AT163913B - Pin lock - Google Patents

Pin lock

Info

Publication number
AT163913B
AT163913B AT163913DA AT163913B AT 163913 B AT163913 B AT 163913B AT 163913D A AT163913D A AT 163913DA AT 163913 B AT163913 B AT 163913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
lock
locking pin
end part
guide plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kirnbauer
Original Assignee
Karl Kirnbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kirnbauer filed Critical Karl Kirnbauer
Application granted granted Critical
Publication of AT163913B publication Critical patent/AT163913B/en

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stiftverschluss 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiftverschluss, der bei einfacher Ausgestaltung eine rasche und mühelose Vereinigung der zu verbindenden Teile, beispielsweise eines Bekleidungsartikels, eines Gürtels oder eines Armbandes, ermöglicht, wobei durch einen einzigen Handgriff, nämlich durch Herausziehen des Verschlussstiftes, die vollzogene Verbindung wieder gelöst werden kann. 



   Der Erfindung gemäss wird dies insbesondere dadurch erreicht, dass der Verschlussstift in dem einen der zu verbindenden Teile gleitbar geführt und nach Einschieben in den anderen Teil an letzteren flach anlegbar ist. Zweckmässig kann dabei der Verschlussstift in einem Führungsplättchen gelagert sein, das in eine Umbördelung des einen der zu verbindenden Teile eingefügt ist. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes in Form eines Arm- bandverschlusses schaubildlich dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den geöffneten und Fig. 2 den ge- schlossenen Stiftverschluss, während Fig. 3 die gegenseitige Lage des Verschlussstiftes und des
Führungsplättchens bei entsprechend der Fig. 2 verschlossenem Verschluss wiedergibt. 



   Mit 1 ist der Verschlussstift bezeichnet, der in dem einen Endteil 2 des Armbandes 3 gleitbar geführt und nach Einschieben in den anderen Endteil 4 an letzteren flach anlegbar ist. Der Verschlussstift 1 ist dabei in dem in eine Umbördelung 5 des Endteiles 2 eingefügten Führungsplättchen 6 gleitbar gelagert, wobei die Anordnung dieses Plättchens derart getroffen ist, dass es durch den Verschlussstift 1 gegen jede Verschiebung aus seiner eingefügten Lage gesichert ist. Der Verschlussstift 1 kommt dabei in einem im Randbereich 7 der Umbördelung 5 vorgesehenen Ausschnitt 8 des Armbandendteiles 2 zu hegen, womit für ihn, einerseits durch diesen Ausschnitte, anderseits durch das Führungsplättchen   6,   die entsprechende Gleitführung gegeben ist.

   Neben der in Fig.   l   durch Doppelpfeil angedeuteten   Verschiebungsmöglichke1t,   besitzt der Verschlussstift aber auch in jeder Schiebestellung eine entsprechende Verschwenkbarkeit im Sinne der angedeuteten Drehpfeile, so dass er, nach vollzogenem Verschluss, sich flach an den anderen Endteil 4 anzulegen vermag, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Umbördelung 5 ist mit dem Endteil 2 bei 5'vernäht. 
 EMI1.1 
 
Enden Erweiterungen   9,   10 auf, die ein Heraus- gleiten desselben aus dem Führungsplättchen 6 verhindern. Mittels der einen als Betätigung- handhabe dienenden Erweiterung 10 kann dabei der Verschlussstift beim Öffnen oder Schliessen angefasst werden.

   Im Bereich der Handhabe 10 weist der Verschlussstift eine Kröpfung 11 auf, die ein unbeabsichtigtes Verschieben des Stiftes aus dessen den Verschluss bewirkenden Stellung verhindert, wie noch näher erläutert wird. Der andere Endteil 4 des Armbandes 3 ist mit Ein- stecköffnungen 12 für das Einfügen des Verschluss- stiftes versehen. Nach der Innenseite des Arm- bandes zu sind diese Einstecköffnungen durch eine Auflage 13 abgedeckt, die bei 13'mit dem eigentlichen Endteil 4 vernäht ist und mit diesem einen   zur Aufnahme des Verschlussstiftes   dienenden
Spalt 14 bildet. 



   Der erfindungsgemässe Verschluss wird wie folgt gehandhabt : Soll der Verschluss geschlossen werden, so wird der gleitbare Verschlussstift 1 über seine Erweiterung 9 in eine passende Einstecköffnung 12 eingefügt und durch Verschieben und gleichzeitiges Verschwenken in den zwischen dem Endteil 4 und dessen Auflage 13 befindlichen Spalt 14 eingefügt.

   Bei vollzogener Verbindung (Fig. 2) liegt dabei die als Handhabe dienende Erweiterung 10 an dem einen Endteil 2 im Bereich das Ausschnittes 8 auf, während die Kröpfung 11 des Verschlussstiftes das Führungsplättchen 6 gemäss Fig. 3 derart durchsetzt, dass einerseits die flache, zur Ebene des Verschlussplättchens 6 annähernd parallele Einstellung des Stiftes ermöglicht und anderseits auch einem unbeabsichtigten Verschieben des Stiftes aus seiner den Verschluss bewirkenden Stellung vorgebeugt ist, da die   Kröpfung 11,   bei Abziehen des Verschlussstiftes 1 in der in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeuteten Richtung, einen entsprechenden Widerstand abgibt.

   Bei beabsichtigtem Öffnen des Verschlusses wird der Stift 1 mittels der Handhabe 10 durch die betreffende Einsteck- öffnung 12 aus dem Spalt 14 herausgezogen, wobei einem Loslösen des Verschlussstiftes von dem einen Endteil 2 durch die Erweiterung 9 vorgebeugt ist, die wohl durch die Einsteck- öffnungen   12,   nicht aber durch die Gleitführungs- öffnung des Führungsplättchens 6 hindurchtreten kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pin lock
The invention relates to a pin lock which, with a simple design, enables the parts to be connected, for example an article of clothing, a belt or a bracelet, to be quickly and effortlessly combined, with the connection being made again with a single handle, namely by pulling out the lock pin can be solved.



   According to the invention, this is achieved in particular in that the locking pin can be slidably guided in one of the parts to be connected and, after being pushed into the other part, can be placed flat against the latter. The locking pin can expediently be mounted in a guide plate which is inserted into a flange of one of the parts to be connected.



   In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention in the form of a bracelet fastener is shown diagrammatically, u. Between FIG. 1 shows the open pin lock and FIG. 2 the closed pin lock, while FIG. 3 shows the mutual position of the lock pin and the
Guide plate reproduces with the closure closed according to FIG. 2.



   1 with the locking pin is referred to, which is slidably guided in one end part 2 of the bracelet 3 and can be placed flat on the latter after insertion into the other end part 4. The locking pin 1 is slidably mounted in the guide plate 6 inserted into a flange 5 of the end part 2, the arrangement of this plate being such that it is secured by the locking pin 1 against any displacement from its inserted position. The locking pin 1 comes to rest in a cutout 8 of the bracelet end part 2 provided in the edge region 7 of the flange 5, so that the corresponding sliding guide is given for it, on the one hand by this cutout, on the other hand by the guide plate 6.

   In addition to the displacement possibility indicated by the double arrow in FIG. 1, the locking pin also has a corresponding pivotability in the sense of the indicated rotary arrows in every sliding position, so that, after the locking has been completed, it can lie flat against the other end part 4, as shown in FIG 2 can be seen. The bead 5 is sewn to the end part 2 at 5 ′.
 EMI1.1
 
Ends of extensions 9, 10, which prevent the same from sliding out of the guide plate 6. By means of the extension 10 serving as an actuation handle, the locking pin can be touched when opening or closing.

   In the area of the handle 10, the locking pin has a crank 11 which prevents unintentional displacement of the pin from its position causing the lock, as will be explained in more detail below. The other end part 4 of the bracelet 3 is provided with insertion openings 12 for inserting the locking pin. Towards the inside of the bracelet, these insertion openings are covered by a support 13 which is sewn to the actual end part 4 at 13 ′ and which serves to receive the locking pin with this one
Gap 14 forms.



   The closure according to the invention is handled as follows: If the closure is to be closed, the slidable locking pin 1 is inserted into a suitable insertion opening 12 via its extension 9 and inserted into the gap 14 between the end part 4 and its support 13 by moving and simultaneously pivoting it .

   When the connection is completed (Fig. 2), the extension 10 serving as a handle rests on one end part 2 in the area of the cutout 8, while the crank 11 of the locking pin penetrates the guide plate 6 according to FIG. 3 in such a way that on the one hand the flat, to Level of the locking plate 6 allows approximately parallel adjustment of the pin and on the other hand, an unintentional displacement of the pin from its position causing the lock is prevented, since the crank 11, when the lock pin 1 is removed in the direction indicated by an arrow in Fig. 3, a gives corresponding resistance.

   When the closure is intended to be opened, the pin 1 is pulled out of the gap 14 by means of the handle 10 through the relevant insertion opening 12, the detachment of the closure pin from the one end part 2 being prevented by the extension 9, which is probably through the insertion openings 12, but cannot pass through the sliding guide opening of the guide plate 6.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Stiftverschluss, insbesondere für Bekleidungsartikel, Armbänder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstift (1) in dem einen (2) der zu verbindenden Teile (2, 4) gleitbar geführt und nach Einschieben in den anderen Teil (4) an letzteren flach anlegbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Pin fastener, especially for clothing items, bracelets and the like. The like., characterized in that the locking pin (1) is slidably guided in one (2) of the parts (2, 4) to be connected and, after being pushed into the other part (4), can be placed flat against the latter. 2. Stiftverschluss nach Anspruch 1, dadurch EMI2.1 2. pin lock according to claim 1, characterized EMI2.1 3. Stiftverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstift (1) an seinen beiden Enden Erweiterungen (9, 10) aufweist, die ein Herausgleiten desselben aus dem Führungsplättchen (6) verhindern, wobei die eine Erweiterung als Betätigungshandhabe (10) des Verschlusses ausgebildet ist. 3. pin lock according to claim 2, characterized in that the lock pin (1) has extensions (9, 10) at its two ends, which prevent the same from sliding out of the guide plate (6), the one extension as the actuating handle (10) of the Closure is formed. 4. Stiftverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstift (1) eine im Bereich der Betätigungshandhabe (10) vorgesehene Kröpfung (11) aufweist, die ein unbeabsichtigte Verschieben des Stiftes (1) aus dessen den Verschluss bewirkenden Stellung verhindert. 4. pin lock according to claim 3, characterized in that the lock pin (1) has a crank (11) provided in the area of the actuating handle (10), which prevents the pin (1) from being inadvertently shifted from its position causing the lock. 5. Stiftverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Einstecköffnungen (12) für den Verschlussstift (1) versehene Teil (4) eine den eingefügten Verschlussstift abdeckende Auflage (13) aufweist. 5. Pin lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the part (4) provided with insertion openings (12) for the lock pin (1) has a support (13) covering the inserted lock pin.
AT163913D 1948-02-27 1948-02-27 Pin lock AT163913B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163913T 1948-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163913B true AT163913B (en) 1949-09-10

Family

ID=3652708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163913D AT163913B (en) 1948-02-27 1948-02-27 Pin lock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163913B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163913B (en) Pin lock
DE846982C (en) Zipper slider
DE371514C (en) Device for locking doors
DE382849C (en) Device for securing suitcases, bags, etc. Like. In the luggage nets of the railroad cars
DE157261C (en)
DE636751C (en) Belt closure
DE812187C (en) Loose-leaf book
AT248276B (en) Locking fitting
AT125351B (en) Zipper.
DE2133032A1 (en) Bracelet clasp
DE521116C (en) Elastic belt closure
DE313468C (en)
AT21697B (en) Device for fastening the cuff in the skirt sleeve.
DE380980C (en) Safety chain with letter lock
DE575671C (en) Zipper with fully separable side parts
DE396711C (en) Letter folder with hinged mechanism, the base plate of which is held on the folder cover in a removable manner
DE643660C (en) Snap buckle
AT155122B (en) Clip, especially for hanging curtains.
DE625337C (en) Adjustable clamp for belts, clothes, bags or the like.
AT163526B (en) Closure for bags, suitcases, etc. like
AT109047B (en) Suitcase or suitcase-like container.
DE924830C (en) Detachable laundry and clothes button
CH494885A (en) Schnepper
AT312204B (en) Trouser holder with legs that can be swiveled and locked to one another
DE816293C (en) Closure for bags and suitcases