DE2039239B2 - Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2039239B2
DE2039239B2 DE19702039239 DE2039239A DE2039239B2 DE 2039239 B2 DE2039239 B2 DE 2039239B2 DE 19702039239 DE19702039239 DE 19702039239 DE 2039239 A DE2039239 A DE 2039239A DE 2039239 B2 DE2039239 B2 DE 2039239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
refractive index
zone
light
gradients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702039239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039239C (de
DE2039239A1 (de
Inventor
Georg Dipl-Chem Dr- Gliemeroth
Alfred Dipl-Phys Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19702039239 priority Critical patent/DE2039239B2/de
Priority to FR7129000A priority patent/FR2102122B1/fr
Priority to GB3713771A priority patent/GB1337490A/en
Publication of DE2039239A1 publication Critical patent/DE2039239A1/de
Publication of DE2039239B2 publication Critical patent/DE2039239B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/105Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein lichtleitendes Erzeugung von Diffusionsprofilen für Spannungszonen Glaselement mit einer Zone aus höher brechendem bei der chemischen Härtung durch Ionenaustausch. Glas, die an eine niedriger brechende Glaszone grenzt, Eine Zusammenfassung der Arbeitsmethoden des wobei zwischen beiden ein Ubergangsbereich mit Ionenaustausches zur Erzeugung von solchen Spankontinuierlichem Brechungsindex-Gradient liegt, so 5 nungszonen im Glas findet sich bei H. Schröder daß ein Lichtstrahl, der sich senkrecht zu diesem und G. Gliemeroth (Chemische Härtung, Na-Brechungsindexgradienten ausbreitet, in Richtung auf turwissenschaften, Bd. 70, 1970, im Druck),
den Bereich höherer Brechung abgelenkt wird, wobei Ebenfalls bekannt sind die Änderungsmöglichdieser Ubergangsbereich durch einen Ionenaustausch- keiten des Brechungsindex im Glas beim Ersatz eines prozeß zwischen Alkaliionen des Glases und einer io Oxids durch ein anderes (vgl. H. Scholze, Glas, geeigneten Ionenquelle entstanden ist. Vieweg-Verlag, Braunschweig 1964, S. 128).
Die Erfindung betrifft zugleich ein Verfahren, zur Es zeigte sich jedoch, daß die zur chemischen Herstellung solcher lichtleitender Glaselemente..Erfin- Härtung durch Ionenaustausch (Diffusionsprozesse) dungsgemäß besteht das lichtleitende Glaselement aus geeigneten Glaszusammensetzungen, die speziell zur einem Glas der Synthesezusammensetzung in Ge- 15 Erzeugung hoher Druckspannungen in der Austauschwichtsprozent, zone sowie auf möglichst niedrige Spannungsrelaxa-„.„ .. , . ,- tion abgestimmt sind, nicht für die Herstellung von
ΧΆ.Λ'"-"' " ■' ο n JS 1 a * Gradientenfasern geeignet sind.
™ J" ?is 1J? Neben der Schwierigkeit, ausreichend hohe Bre-
p r_.2 ' , is 'J: 20 chungsunterschiede zu erzeugen, hat sich gezeigt,
.? J ,. , ?s ' daß die zur chemischen Härtung durch Ionenaus-
«ηχΑΪΛ^'^η'ϊό'ή"" ο ÜÜ-7* tausch geeigneten Gläser nur unter großen Schwierig-
Ai η x7 η Inn '" ο ν -μ keiten im optischen Sinn schlierenfrei zu erschmelzen
Mt r μ 2 5 IfUv^n sind· Besonders schwierig ist die Herstellung hin-
AiKaiioxia iu,a bis 23,υ 25 reichend homogener Stücke, wie sie für Lichtleiter
^i '■·■ · ■ η u-S ο η mit hohen Durchlässigkeiten und geringer Bildver-
ζ'ηυ··· υ D1S />υ zerrung benötigt werden.
wobei folgende Bedingungen erfüllt sind: Es zeigte sich außerdem, daß viele der für den Ionenaustausch zum Zweck der Härtung geeigneten Gläser
BaO + ZnO 3° zwar so stabil in ihrem Kristallisationsverhalten sind,
= 0,08 bis 0,5 daß aus ihnen ein technisches Produkt geblasen,
gepreßt oder direkt aus der Schmelze gezogen werden kann, diese Gläser, sofern sie überhaupt einen aus-
SiO2 + Al2O3 + ZrO2 + P2O5 _ 1 „ ^- 30 reichenden Brechungsunterschied zu erzeugen erlau-
PbO +■ Alkalioxid — > is , . 35 ^sn^ jedoch meist keine so große Kristallisationsstabilität besitzen, daß aus ihnen ein optisches Glas erschmolzen werden kann, welches beispielsweise
Lichtleitfasern aus einem transparenten Kernmate- nach einem Wiederziehverfahren zu einer Lichtleit-
rial mit höherem Brechungsindex, z. B. Glas, und faser ausziehbar ist.
einem Mantel aus einem Material, z. B. ebenfalls Glas, 40 Ziel der Erfindung ist es, Glaszusammensetzungen mit niedrigerem Brechungsindex, sind bekannt. Licht- aufzufinden, die zur Herstellung von optischen EIeleiter, insbesondere Lichtleitfasern, bei denen die menten, insbesondere Lichtleitern mit Brechungs-Totalreflexion nicht an einer definierten Grenzschicht index-Gradienten, geeignet sind, wobei diese Breniedrigerer Brechung, sondern in einer Zone endlicher chungsindex-Gradienten durch Diffusionsverfahren Dicke mit kontinuierlichem Brechungsindex-Gradien- 45 erzeugt werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ten am Rande der Faser stattfindet, sind durch die es, Gläser aufzufinden, die bei technologisch einfachen deutsche Auslegeschrift 1 901 053 bekanntgeworden Diffusionsprozessen bereits relativ hohe Brechungs-(Gradientenfasern). indexunterschiede zwischen nicht ausgetauschtem und
Diese Lichtleitfasern nach der deutschen Auslege- ausgetauschtem Glas zeigen.
schrift 1 901 053 sind dadurch gekennzeichnet, daß 50 Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Gläser, in sie eine Oberflächenzone besitzen, die durch ein vor denen durch Diffusionsprozesse ein Brechungsindexoder nach dem Faserziehprozeß stattfindendes Dif- Gradient erzeugt wird, wobei dies» Gläser infolge fusionsverfahren (Ionenaustausch) erzeugt wird. Diese ihrer Kristallisationsstabilität für einen Wiederzieh-Oberflächenzone besitzt keine scharf definierte Grenz- prozeß geeignet sind.
fläche. Durch den Diffusionsprozeß wird ein konti- 55 Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, Gläser in nuierlicher Konzentrationsgradient in bezug auf die optischer Homogenität herzustellen, die zur Erzeudie Brechung beeinflussenden Komponenten erzeugt. gung von Lichtleitern durch Diffusion geeignet sind. Daraus resultiert ein Brechungsindex-Gradient in Zur Erzeugung eines Lichtleiters aus Glas mit einer dieser Ionenaustauschzone. Ader aus höher brechendem Glas, die in niedriger Der Ionenaustausch, welcher zu einem Konzen- 60 brechendes Glas eingebettet ist, sind prinzipiell zwei trationsprofil durch Variation der Konzentration Wege der Herstellung möglich, wenn man im Grenzbestimmter Austausch-Ionen im Glas in Abhängig- bereich zwischen beiden Zonen unterschiedlicher keit von der Lage führt und die Herstellung von Brechung einen kontinuierlichen Brechungsindex-. solchen Brechungsindex-Profilen ermöglicht, ist be- Gradienten erzeugen will und die Herstellung durch kannt. 65 einen Ionenaustauschprozeß erfolgen soll.
Die Erzeugung von Diffusionsprofilen zur Erzeu- Es kann einerseits von einem höher brechenden
gung von Brechungsindex-Gradienten durch Ionen- Glas ausgegangen werden, z. B. einer Faser, die mit
austausch im Glas steht in deutlicher Analogie zur einer geeigneten Ionenquelle in Kontakt gebracht
3 4
wird, wobei Außenzonen dieses höher brechenden SiO2 43 bis 62
Glases durch den Ionenaustauschprozeß so modi- PbO 2,0 bis 14,5
fiziert werden, daß sie einen niedrigeren Brechungs- ZrO2 0,8 bis 3,0
index bekommen. P2O5 O bis 2,0
Andererseits kann von einem Glas mit niedriger 5 Al2O3 5 bis 21
Brechung ausgegangen werden, das während des Alkalioxid 10,5 bis 25
Ionenaustauschprozesses mit einer geeigneten Ionen- BaO 0,2 bis 0,9
quelle in Kontakt gebracht wird. In diesem zweiten ZnO O bis 2,0
Fall wird innerhalb des niedriger brechenden Glases
eine Ader aus höher brechendem Glas durch den 10 In diesem Glas für Lichtleiter mit kontinuierlichem
Ionenaustauschprozeß erzeugt. Brechungsindex-Gradienten zwischen den Zonen
Es wurde gefunden, daß für die beiden erläuterten unterschiedlicher Brechung können je nach Herstel-Herstellungswege ein Grundglastyp gleichermaßen lungsverfahren die Alkalioxide so gewählt werden, besonders geeignet ist, der durch folgende Synthese- daß ein Ionenaustausch entweder zu einer Brechungszusammensetzung in Gewichtsprozent charakterisiert 15 indexerhöhung oder zu einer Brechungsindexerniedriist: gung führt.
Die Tabelle 1 zeigt eine Reihe von Gläsern, die für die verschiedenen Herstellungswege geeignet sind:
Tabelle 1
II
Gewichtsprozent III IV I V
VI
VII
SiO2
Al2O3
Na2O
Li2O
BaO
ZnO
PbO
ZrO2
P2O5
Σ SiO2 + Al2O3 + ZrO2 + P2O5
-TAl2O3 + ZrO2 + P2O5
Γ Alkalioxid
BaO + ZnO
., , .... . BaO + ZnO
Verhältnis
JTAl2O3 + ZrO2 + P2O5
Alkalioxid
21SiO2 + Al2O3 + ZrO2 + P2O5
2TSiO2 + Al2O3 + ZrO2 + P2O5 Σ PbO + Alkalioxid
And · 104
43,0 20,1 19,0
0,8
0,4
0,8 14,4
1,0
0,5
64,6 21,6 19,8
1.2
0.083
1,09
4,49
1.89 53
61,8 8,2 12,3 4,5 0,8 1,2 9,6 0,8 0,8 71.6 9,8 16,8 2,0
0,209 .0,58 7,46
2,71 61 ■
Die Gläser der Tabelle 1 zeichnen sich durch einen erhöhten Gehalt an Oxiden aus, die eine verstärkte Trennstellen-Bildung im Glasnetzwerk bei Erhöhung des Alkalianteils verhindern. Diese werden durch die Maßzahl Z1Al2O3 + ZrO2 + P2O5 charakterisiert.
Die Gläser der Tabelle 1 zeichnen sich weiter durch einen beträchtlichen Gehalt an PbO aus, der für Glas, welches zu Ionenaustauschzwecken verwendet werden soll, vollkommen unüblich ist. Der Bleigehalt ist ein Merkmal der erfindungsgemäßen Gläser.
Zu diesem Bleigehalt müssen die übrigen Komponenten in ganz bestimmten Relationen stehen, um einen geeigneten Brechungsindexunterschied, geeignete Herstellbedingungen, vernünftige Ionenaus-
55,0 17,0 18,3
1,0
0,5
0.6
6,0
1,5
0,1 73,6 18,6 19,3
1,1
.0,183 0,96
12,27
2,91 35
56,0
5,7 25,0
0,7 2,0 5,6 3,0 2,0
66,7
10,7
25,0
2,7
0,483 0,43 11,91
2,18 31
52,0 21,0
5,0
5.5
0,9
1.3 11,3
3,0
76,0 24,0 10,5
2,2
0,195
2,29
6,73
3,49 175
50,8 10,5 18,7
5,0
0,3
0,9 11,3
1,6
0,9
63,8 13,0
23,7 1,2
0,106
0,55
5,65
1,82 81
52,0 21,0 12,5
5,0
0,7
1,3
2,4
2,0
0,1 75,1 23,1 17,5
2,0
0,83
1,32
31,29
3,77 84
tauschbedingungen, Kristallisationsstabilität und tragbare Preisrelationen zu gewährleisten.
Das Verhältnis
BaO + ZnO PbO
muß zwischen 0.08 und 0,5 liegen. Die Summe SiO2 + Al2O3 + ZrO2 + P2O5
muß zwischen 63 und 76 Gewichtsprozent liegen, für Gehalte an PbO zwischen 2,0 und 14,5 darf der
Alkalioxidgehalt 10,5 Gewichtsprozent nicht unterschreiten. Das Verhältnis
SiO2 + Al2O3 + ZrO2 + P2O5
PbO + Alkalioxid
muß zwischen 1,8 und 3,8 liegen.
Es wurde gefunden, daß es zur Erzeugung von Brechungsindexunterschieden im Glas durch Ionenaustausch zur Herstellung von Lichtleitern günstiger ist, nicht eine einzelne Ionenart der für den Ionenaustausch in Betracht kommenden Ionengruppe (in diesem Fall Alkaliionen) vorliegen zu haben, sondern schon einen gewissen Anteil der Ionen, die durch den Ionenaustauschprozeß zur Änderung des Brechungsindex in das Glas eingebaut werden sollen, von vornherein im Glas vorliegen zu haben.
Es wurde gefunden, daß es zur Erzeugung von geeigneten Brechungsindexunterschieden nicht darauf ankommt, Gläser mit möglichst niedriger Spannungsrelaxation in Temperaturabhängigkeit auszuwählen (vgl. H. Schröder und G. Gliemeroth, loc. cit), wie dieses für die chemische Härtung durch Ionenaustausch erforderlich ist. Deswegen sind Gläser, die zur chemischen Härtung durch Ionenaustausch entwickelt wurden, meist für die Herstellung von Lichtleitern unbrauchbar. Vielmehr muß die Zusammensetzung und damit die Struktur des Glases, d. h. das Verhältnis von Netzwerkbildnern, Netzwerkwandlern und Stabilisatoren so gewählt werden, daß geeignete Diffusionsgeschwindigkeiten und ausreichend hohe Brechungsindexunterschiede vor und nach dem Ionenaustausch erzielt werden können.
Es wurde weiter gefunden, daß die Temperatur, bei welcher der Ionenaustauschprozeß stattfindet, der nicht grundsätzlich von bekannten Ionenaustauschprozessen abweicht und deshalb nicht ausführlich diskutiert zu werden braucht, im wesentlichen nur die Diffusionsgeschwindigkeit beeinflußt. Höhere Temperaturen als bei der chemischen Härtung durch Ionenaustausch unterhalb der Transformationstemperatur können deshalb angewendet werden, weil eine Relaxation der durch den Ionenaustauschprozeß im Glas erzeugten Spannung im Gegensatz zum Härtungsprozeß sogar erwünscht ist.
Abweichend von dieser Erkenntnis wurde aber bei einigen Versuchen beobachtet, daß ein höherer Brechungsindexunterschied, im folgenden als Δ nd · IQ4 beschrieben, beobachtet wurde, wenn die Temperatur des Ionenaustausches etwa 30 bis 1000C unter der Transformationstemperatur lag. Vor allem gilt das für Ionenaustauschversuche, bei denen ein höher brechendes Glas mit einem Mantel niedrigerer Brechung versehen werden soll. Der Grund für dieses Verhalten ist bisher noch nicht endgültig geklärt.
Um an Versuchsgläsern die maximal erreichbaren Brechungsindexunterschiede durch Ionenaustauschprozesse näher zu prüfen, wurden Proben der Abmessungen 1,5 χ 8 χ 8 mm aus den verschiedenen Versuchsgläsern hergestellt. An diesen Proben wurde der Brechungsindex nd vor und nach dem Ionenaustausch, der mindestens 24 Stunden bei ausreichend hoher Temperatur durchgeführt wurde, gemessen. Mit diesen Meßverfahren bekommt man einen Anhaltswert für den maximal in der jeweiligen Glaszusammensetzung erreichbaren Brechungsindexunterschied And · 104.
Dieser Wert des Änd · 104 ist meist etwas höher als der Brechungsindexunterschied, den man unter technologisch günstigen Bedingungen bei der Herstellung von Lichtleitern aus Glas mit einer Ader aus höher brechendem Glas erzeugt.
Als Beispiel für die Variationsmöglichkeit des Alkalioxidgehaltes im Hinblick auf die beiden obengenannten Verfahrenswege dienen die in den Tabellen 2 und 3 gezeigten Versuche.
Die Tabelle 2 zeigt die Variation des Alkalioxidgehaltes in einem Glas, das für Lichtleiter aus Glas besonders geeignet ist, wobei durch Ionenaustausch das höher brechende Glas in definierten Bereichen im Brechungsindex erniedrigt wird.
Das Verhältnis von Natrium- und Lithium-Ionen im Glas ist dabei so abgestimmt, daß bei annähernd gleicher Viskosität des Glases (annähernd gleiche Transformationstemperatur) der Brechungsindexunterschied And-l(f einen Bereich von —90 bis — 195 überstreicht. Die Grenzen für dieses spezielle Glas der Tabelle 2 sind technologisch durch die Kristallisationsstabilität gegeben. Eine Steigerung des Lithiumgehaltes über 6% hinaus ergibt Gläser, die kristallisationsanfällig sind und damit für eine technologische Verwendung ausscheiden.
Die Verwendung von anderen Alkaliionenaustauschpaaren ergibt keine Verbesserung; das gleiche gilt für die Verwendung von Thallium, da in allen Fällen eine Verschlechterung der technologischen Eigenschaften (Kristallisation, Viskosität usw.) oder eine überhöhte Kostensteigerung die Folge sind.
Die Grenze der technologischen Verwendbarkeit liegt für die verschiedenen in Tabelle 1 gezeigten Gläser bei unterschiedlichen Lithiumoxid-Natriumoxid-Verhältnissen.
Tabelle
Gewichtsteile DC X XI
VIII 56,00 56,00 56,00
56,00 17,00 17,00 17,00
17,00 11,30 9,30 5,30
13,30 5,50 -6,50 8,50
4,50 0,25 0,25 0,25
0,25 1,50 1,50 1,50
1,50 6,40 6,40 6,40
6,40 0,10 0,10 0,10
0,10 1,30 1,30 1,30
1,30
SiO2 .
Al2O3
Na2O
Li2O .
BaO..
ZrO2 .
PbO .
P2O5-ZnO .
Fortsetzung
VIII
Gewichtsteile
IX X
XI
Transformationstemperatur in J C
Kristallisationsstabilität*)
529
-90
keine Kristallisation
529
-110
keine Kristallisation
530
-130
einzelne Kristalle an der
Oberfläche
nach 1 Stunde
Temperung bei
532
-195
starke Kristallisation nach
1 Stunde Temperung bei
KG,„„X
8000C
,„a;c
810cC
*) Die Prüfung der Kristallisationsstabilität erfolgte im Temperaturgradientenofen auf einem Pt-Trägerblech durch lstündige Temperung. Anschließend wurden an den auf diesem Trägerblech angeordneten Glasbröckchen die untere und obere Kristallisationsgrenze, das Kristallisationsmaximum (KGmaJ und die Kristallisationsgeschwindigkeit mikroskopisch bestimmt.
Tabelle 3 erläutert an einem Glas, welches dem Glas der Tabelle 2 relativ ähnlich ist, jedoch für den zweiten beschriebenen Herstellungsweg für Lichtleiter aus Glas unter Verwendung eines niedriger brechenden Ausgangsglases und Erzeugung von höher brechenden Adern im Glas zur Führung eines Lichtstrahles bestimmt ist, ebenfalls die Auswahl geeigneter Alkalioxid-Verhältnisse.
Tabelle 3
SiO2..
Al2O3.
Na2O.
Li2O .
BaO..
ZrO2 .
ZnO..
PbO..
XII
Gewichtsteile
XIII
Transformationstemperatur in 0C.
Ληά -ΙΟ4
57,00
17,00
20,00
0,80
0,50
1.50
6.00
57,00
17,00
23,00
KOO
0,50
1,50
6,00
XIV
57,00
17,00
25,00
0,50
1,50
6,00
458
+ 100
468
+ 145
500 + 80
Aus dieser Tabelle wird besonders deutlich, daß es günstig für die Erzeugung des Brechungsindexunterschiedes ist, wenn von den nachträglich in das Glas durch Ionenaustausch einzubauenden Alkaliionen schon ein gewisser Betrag von vornherein in der Glaszusammensetzung vorhanden ist.
Es wurde gefunden, daß eine Verwendung von mit den Glaszusammensetzungen der Tabelle 1 verträglichen Oxiden möglich ist. So kann beispielsweise an Stelle des Gehaltes an Bariumoxid auch Magnesiumoxid, Calziumoxid, Thalliumoxid oder Strontiumoxid verwendet werden, doch verschlechtern sich dadurch in den meisten Fällen die Diffusionsbedingungen, die Kristallisationsbeständigkeit, die Gemengekosten oder die Höhe des erreichbaren Brechungsindexunterschiedes nach dem Ionenaustausch. Ähnliches gilt für die übrigen Oxide der Glaszusammensetzung in Tabelle 1.
Zur leichteren Läuterung dieser Gläser ist es möglich, den Glasgemengen die üblichen Läutermittel, wie Arsenoxid, Antimonoxid oder Chloride bzw. Nitrate, beizufügen.
Die Verwendung von anderen Ionenpaaren für den Austauschprozeß zur Veränderung des Brechungsindex ist grundsätzlich möglich, es gilt jedoch auch hierbei das für die Austauschbarkeit der übrigen Glasoxide genannte.
Es wurde weiter gefunden, daß man Lichtleiter aus Glas mit einer in ein niedriger brechendes Glas eingebetteten Ader aus höher brechendem Glas und einem Grenzbereich zwischen den Bereichen unterschiedlicher Brechung mit kontinuierlichem Brechungsindex-Gradienten besonders gut nach dem folgenden Verfahren herstellen kann: Ein Glasblock geeigneter Größe soll nahe der Oberfläche einen solchen Lichtleiter impliziert bekommen. Dazu wird die Oberfläche geschliffen und poliert. Weiter wird eine Siebdruckschablone hergestellt, die dem gewünschten Verlauf des Lichtweges entspricht. In F i g. 1 ist z. B. ein kreisbogenförmiger Lichtweg S gewählt worden. Andere Formen des Lichtweges sind ebenfalls möglich.
Mit Hilfe dieser Siebdruckschablone wird auf die polierte Glasoberfläche eine Siebdruckmasse aufgebracht. Die Glaszusammensetzung des Substratglases (großer Probekörper, Quader in Fig. 1) besitzt den niedrigeren Brechungsindex. Die zu implizierende Ader soll den höheren Brechungsindex erhalten. Deshalb enthält die Siebdruckmasse eine Ionenart angereichert, die den Brechungsindex in den Glasbereichen des Substrates, die mit der Siebdruckmasse in Kontakt kommen, erhöht.
Für das Glas 4 der Tabelle 1 hat sich z. B. eine Siebdruckmasse bewährt, die wie folgt zusammengesetzt ist:
Siebdrucköl 25,8 Teile
Kaolin 27,5 Teile
Lithiumcarbonat 46,7 Teile
Diese Siebdruckmasse wird nach ihrer Mischung 24 Stunden in einer Kugelmühle von Porzellankugeln zermahlen und dann in einer geometrischen Anordnung gemäß F i g. 1 auf das Glas aufgebracht.
Nach Trocknen der Siebdruckmasse läßt man die Lithiumionen aus dieser Siebdruckmasse bei einer Temperatur, die im Bereich der Transformationstemperatur des Glassubstrates liegt, in das Glassubstrat eindiffundieren. Je nach den Temperatur- und Zeitbedingungen erhält man einen mehr oder weniger scharf begrenzten Bereich, in dem sich die Glaszusammensetzung durch das Eindiffundieren der Lithiumionen verändert hat. Bei entsprechender Dimen-
109553/400
sionierung der Siebdruckschablone kann ohne Schwierigkeit ein aderförmiger Bereich von 1 mm Querschnittsfläche in das Glas impliziert werden.
Mit Ausnahme .der Glasoberfläche ist diese höher brechende Ader von niedriger brechendem Glassubstrat umgeben. Die Oberfläche ist, wenn die Glasprobe sich an Luft befindet, ebenfalls als Grenzfläche zu einem niedriger brechenden Medium anzusehen. Im Prinzip kann also das Verfahren schon in dieser Stufe als beendet betrachtet werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein weiterer Ionenaustausch, mit dessen Hilfe die höher brechende Ader weiter in das Glas hineinverlegt wird, zu erheblich günstigeren Ergebnissen führt. Dazu wird die Glasprobe, nachdem ihr die höher brechende Ader impliziert wurde, in ein Salzschmelzbad bei Temperaturen um den Transformationsbereich eingetaucht. Die Tauchzeit kann zwischen 10 Minuten und 24 Stunden liegen. Längere Zeiten sind ebenfalls möglich. Das Salzschmelzbad, in das die Probe» getaucht wird, enthält Ionen, die, wenn sie in das Glassubstrat eindiffundieren, den Brechungsindex im Diffusionsbereich erniedrigen. Für das Beispiel 4 der Tabelle 1 soll die Salzschmelze Natriumionen enthalten.
Durch diesen Verfahrensschritt wird der oberflächennächste Bereich der in das Glas implizierten höher brechenden Ader wieder auf einen niedrigeren Brechungsindex gebracht. Dadurch ist der Querschnitt der höher brechenden Ader zwar verringert worden, die Ader hat jedoch keinen Kontakt mehr zur Substratoberfläche, und ihre Form ist geeigneter für die Lichtleitung. Besonders günstig ist es für die zwei Diffusionsschritte, wenn die Implikation der höher brechenden Ader bei einer etwas höheren Temperatur erfolgt als der zweite Diffusionsprozeß, bei welchem ein Teil der Ader wieder auf den ursprünglichen Substratbrechungsindex gebracht wird. Eine Temperaturdifferenz von 20° C ist für die meisten Fälle ausreichend.
Beispiel 1
Aus folgenden Komponenten wird ein Gemenge gemischt und in einen keramischen Tiegel bei 15100C eingelegt:
Technisch reiner Quarzsand 5,168 kg
Aluminiummonohydrat 3,120 kg
Natriumkarbonat 3,749 kg
Kochsalz 0,068 kg
Natriumnitrat 0,166 kg
Lithiumkarbonat 0,240 kg
Bariumkarbonat ....' 0,062 kg
Zinkoxid 0,096 kg
Mennige 1,770 kg
Zirkoniumoxid 0,120 kg
Aluminiumphosphat 0,119 kg
Nach dem Einlegen wird 2 Stunden bei 1525° C geläutert, anschließend wird die Schmelze bei 1495,° C 1I2 Stunde gerührt. Der Tiegelinhalt wird in eine Metallform gegossen, welche in einem Kühlofen von 5850C auf Raumtemperatur mit einer Kühlgeschwindigkeit von 35° C/Std. abgekühlt wird. Aus der Metallform wird das Glas anschließend herausgenommen.
Aus diesem Glas wird eine Platte der Abmessungen 20 χ 20 χ 10 mm herausgesägt, allseitig geschliffen und poliert.
Eine Probe aus diesem Glas wird derart durch eine geeignete Siebdruckmaske mit einer nachfolgend beschriebenen Masse beschichtet, daß gemäß F i g. 1 eine 1 mm breite, kreisabschnittförmige Linie S aus dieser Masse entsteht. Die Enden dieser Linie S liegen über den gedachten Punkten A und B. Die Punkte A und B liegen in den Begrenzungsebenen der Probe und symbolisieren den Beginn und das Ende der zu erzeugenden Ader als Lichtleiter.
Die Siebdruckmasse wird hergestellt aus
30 Teilen Kaolin,
60 Teilen Lithiumkarbonat,
30 Teilen Siebdrucköl.
is Nach dem Aufdrucken dieser Masse wird die Probe V2 Stunde bei 80° C, anschließend 1 Stunde bei 180° C im Trockenschrank getrocknet.
Bei 420° C wird die Probe 2 Stunden in einem elektrisch beheizten Kammerofen eingebracht, auf 395° C mit 40° C/Std. auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die erkaltete Probe wird in einen anderen elektrisch beheizten Kammerofen eingebracht, auf 395° C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 250°C/Std. erhitzt und anschließend in ein ebenfalls in diesem Ofen befindliches Salzschmelzbad, dessen Temperatur ebenfalls 395° C beträgt, 2 Stunden lang eingetaucht. Danach wird die Probe dem Salzschmelzbad entnommen und von der Ofentemperatur auf Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 35° C/Std.
abgekühlt.
Richtet man einen Laserstrahl oder einen gut fokussierten Kohlelichtbogen so auf den Punkt A der Fig. 1, daß er in der Flächennormalen verläuft, und beobachtet man mit Hilfe eines Empfängers (Photomultiplier oder Photozelle), dem eine Lochblende mit 1 mm öffnung vorgeschaltet ist, so stellt man fest, daß die Lichtintensität im Bereich des Punktes B wesentlich höher ist als die Lichtintensität von Flächenabschnitten, die in der gleichen Ebene wie B liegen, obwohl die Beobachtungsrichtung senkrecht zur Strahlrichtung des Lasers steht.
Beispiel 2
Aus den nachstehenden Komponenten wird ein Gemenge eingewogen und gemischt:
Technisch reiner Quarzsand 4,555 \g
Eisenfreier Eukryptit 6,194 kg
Natriumkarbonat 2,084 kg
Natriumnitrat , 0,660 kg
Lithiumkarbonat 0,643 kg
Bariumkarbonat 0,125 kg
Zinkoxid 0,144 kg
Mennige , 1,180 kg
Zirkoniumoxid 0,096 kg
Phosphorpentoxid 0,096 kg
Das Gemenge wird in einen keramischen Tiegel bei einer Temperatur von 1600° C eingelegt. Nach dem Einlegen wird 12 Stunden bei 1590° C geläutert, anschließend 2 Stunden bei 159O0C gerührt. Das Glas wird anschließend in eine Metallform gegossen und von 520° C auf Raumtemperatur mit einer Kühlgeschwindigkeit von 12° C/Std. abgekühlt. Aus dem Glasblock werden Proben herausgeschnitten, die ein Ausziehen auf 1 mm dicke Rundstäbe erlauben.
Diese Stäbe werden in ein Salzschmelzbad, welches Natrium-Ionen enthält, bei 485° C 1 Stunde lang
eingetaucht. Nach dem Herausnehmen der Stäbe aus dem Salzbad werden die Stäbchen in 2 mm lange Abschnitte zersägt. Die Stirnflächen eines solchen Abschnittes werden anpoliert, und der Brechungsindex-Gradient wird interferometrisch vermessen. Es ergibt sich ein Brechungsindexprofil entsprechend Fig. 2, das annähernd parabelförmigen Verlauf besitzt. (In F i g. 2 ist der Durchmesser des Stäbchens von Rand zu Rand gegen die Brechungsindexänderung !«j · 104 aufgetragen.) ίο
Beispiel 3
Folgende Gemengekomponenten werden eingewogen, gemischt und bei 15553C in einen keramischen Tiegel eingelegt:
Eisenfreier Eukryptit 235,0 g
Natronfeldspat 464,0 g
Sand 148,8 g
Tonerdehydrat 164.8 g
Lithiumkarbonat 125,4 g
Natriumkarbonat 41,2 g
Baryt 14,0 g
Zinkoxid 15,6 g
Mennige 138,8 g
Zirkoniumoxid ; 36,1 g
Das Glas wird nach dem Einlegen bei 161O0C 3 Stunden geläutert, anschließend 1 Stunde bei 15550C gerührt. Das Glas wird anschließend in eine Metallform gegossen und von 537° C auf Raumtemperatur mit einer Kühlgeschwindigkeit von 30c C/Std. abgekühlt. Aus dem Glasblock wird eine viereckige Glasprobe mit den Abmessungen 10 χ 10 χ 1,2 cm herausgeschnitten. Dieser Rohglasblock mit den Abmessungen 1Ox 1Ox 1,2 cm wird durch Schleifen und Polieren zu einem optischen Element in der Art geformt, daß eine 6 mm dicke zylindrische Rundscheibe entsteht, die an der einen Stirnfläche plan ist, an der anderen Stirnfläche eine konvexe Halblinse besitzt, deren Dicke in der Achse des optischen Elementes 6 mm beträgt. Dieses optische Element wird einem Diffusionsverfahren unterworfen, bei dem es in ein Salzschmelzbad, das Natriumionen enthält, bei 5150C 7 Stunden lang eingetaucht wird. Nach dem Herausnehmen des optischen Elementes aus dem Salzbad läßt man es in Kieselgur abkühlen und säubert es anschließend. Die bisher plane Fläche des optischen Elementes wird nun durch Schleifen und Polieren derart bearbeitet, daß am Rand Glas in einer Dicke der beim Diffusionsprozeß entstandenen Austauschzone abgetragen wird, während in der Mitte (Achse des optischen Elementes) die Austauschzone voll erhalten bleibt. Auf diese Weise wird ein optisches Element erzeugt, dessen lichtbrechende Wirkung wesentlich durch die Brechungsindexänderung in einer unterschiedlich dicken Austauschzone hervorgerufen wird. Die Brechungsindexänderung in dieser Zone gegenüber dem Auseangsglas beträgt \nd · 104 = 85/

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtleitendes Glaselement mit einer Zone aus höher brechendem Glas, die an eine niedriger brechende Glaszone grenzt, wobei zwischen beiden ein Übergangsbereich mit kontinuierlichem Brechungsindex-Gradient liegt, so daß ein Lichtstrahl, der sich senkrecht zu diesem Brechungsindex-Gradienten ausbreitet, in Richtung auf den Bereich höherer Brechung abgelenkt wird, wobei dieser Ubergangsbereich durch einen Ionenaustauschprozeß zwischen Alkaliionen des Glases und einer geeigneten Ionenquelle entstanden ist, d adurch gekennzeichnet, daß es aus einem Glas der Synthesezusammensetzung in Gewichtsprozent
SiO, 43 bis 62
PbO 2,0 bis 14,5
ZrO, 0,8 bis 3,0
P,O5 0 bis 2,0
ALo3 5 bis 21
SiO, + Al, O3 + ZrO, + P, O5 63 bis 76
AUO3H-ZrO, -T-P1O5 9 bis 24
Alkalioxid 10,5 bis 25,0
BaO 0,2 bis 0,9
ZnO 0 bis 2,0
erschmolzen worden ist, wobei folgende Bedingungen erfüllt sind:
und
PKn^yV - I* bls 3'8 ·
PbO + Alkahoxid
2. Verfahren zur Herstellung eines lichtleitenden Glaselementes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glas der im Anspruch 1 genannten Zusammensetzung mit einer Ionenquelle in Berührung gebracht wird, aus der den Brechungsindex erhöhende Ionen in das Glas eindiffundieren, so daß eine höher brechende Oberflächenzone entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Diffusionsprozeß gemäß Anspruch 2 ein zusätzlicher Diffusionsprozeß angeschlossen wird, bei dem mindestens der Oberflächenbereich, der über der höher brechenden Zone liegt, mit einer anderen Ionenquelle in Berührung gebracht wird, die Ionen enthält, welche nach Eindiffundieren in das Glas eine Brechungsindexerniedrigung zur Folge haben, wodurch eine Zone niedrigerer Brechung entsteht, deren Brechungsindex mit dem des ursprünglichen Substratglases übereinstimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Diffusionsprozeß bei einer Temperatur durchgeführt wird, die mindestens 15" C tiefer liegt als die des ersten Diffusionsprozesses.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19702039239 1970-08-07 1970-08-07 Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2039239B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039239 DE2039239B2 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung
FR7129000A FR2102122B1 (de) 1970-08-07 1971-08-06
GB3713771A GB1337490A (en) 1970-08-07 1971-08-06 Glass and optical element made therefrom and a method for making the optical element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039239 DE2039239B2 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2039239A1 DE2039239A1 (de) 1971-12-30
DE2039239B2 true DE2039239B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=5779082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039239 Withdrawn DE2039239B2 (de) 1970-08-07 1970-08-07 Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2039239B2 (de)
FR (1) FR2102122B1 (de)
GB (1) GB1337490A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362341A1 (de) * 1972-12-14 1974-07-04 Sumitomo Electric Industries Lichtleitfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP0250635A1 (de) * 1985-03-29 1988-01-07 Hoya Corporation Verfahren zur Herstellung einer Linse mit Brechwertgradient

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912831A (de) * 1972-02-28 1974-02-04

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362341A1 (de) * 1972-12-14 1974-07-04 Sumitomo Electric Industries Lichtleitfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP0250635A1 (de) * 1985-03-29 1988-01-07 Hoya Corporation Verfahren zur Herstellung einer Linse mit Brechwertgradient

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039239A1 (de) 1971-12-30
FR2102122B1 (de) 1974-05-31
GB1337490A (en) 1973-11-14
FR2102122A1 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042590B4 (de) Glas zum anodischen Verbinden
DE60016461T2 (de) Verfahren zur behandlung von glassubstraten und glassubstraten zur herstellung von anzeigeschirmen
DE602005002075T2 (de) Glas für ein Displaysubstrat
DE60008978T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser
DE112006004277B4 (de) Glaszusammensetzung
DE112006002185B9 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19936699C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE602004005793T2 (de) Optisches Glas mit niedriger fotoelastischer Konstante
DE1621002A1 (de) Infrarotdurchlaessiges,amorphes Glas,das Germanium und Selen enthaelt
DE3443149C2 (de) Optischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19733580C2 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE2230506B2 (de) Verfahren zur Erzeugung der Phototropie in entsprechend zusammengesetzten Rohgläsern durch eine Temperaturbehandlung in einer Flüssigkeit
DE2309710C2 (de) Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung
DE112005003143T5 (de) Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3245615A1 (de) Optisches glas
DE2456894A1 (de) Anorganisches, glasiges material zur herstellung von optischen elementen, und verfahren zur herstellung solcher optischer elemente
DE3616858C2 (de)
DE2039239B2 (de) Lichtleitendes glaselement mit einer zone aus hoeher brechen dem glas einer angrenzenden niedriger brechenden glaszone und einem durch ionendiffusion entstandenen uebergangsberich mit kontinuierlichem brechungsindex gradienten und verfahren zu seiner herstellung
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE2039239C (de) Lichtleitendes Glaselement mit einer Zone aus hoher brechendem Glas, einer angren zenden niedriger brechenden Glaszone und einem durch Ionendiffusion entstandenen Über gangsbereich mit kontinuierlichem Brechungs index Gradienten und Verfahren zu semer Her Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee