DE2036865A1 - Verfahren zur Herstellung von Tereph thalsaure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Tereph thalsaureInfo
- Publication number
- DE2036865A1 DE2036865A1 DE19702036865 DE2036865A DE2036865A1 DE 2036865 A1 DE2036865 A1 DE 2036865A1 DE 19702036865 DE19702036865 DE 19702036865 DE 2036865 A DE2036865 A DE 2036865A DE 2036865 A1 DE2036865 A1 DE 2036865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylene
- stage
- metal salt
- bromine
- bromaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 26
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 14
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- -1 bromine ions Chemical class 0.000 claims description 5
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L dibromomanganese Chemical compound Br[Mn]Br RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910001513 alkali metal bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) bromide Chemical compound Br[Co]Br BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- BJRXZMCJFCAZDL-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropanal Chemical compound CC(Br)C=O BJRXZMCJFCAZDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical class [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910001503 inorganic bromide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 1
- PMHCSCQXRLVFNR-UHFFFAOYSA-N [Br].[Co] Chemical compound [Br].[Co] PMHCSCQXRLVFNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;phthalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
" Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure"
Priorität: 31. Juli 1969, Italien, Ir. 20 368-A/69
Terephthalsäure wird technisch hergestellt durch Umlagerung von Dikaliumphthalat oder durch Oxidation von p-Dialkylbenzolen,
vorzugsweise p-Xylol, mit Salpetersäure oder Sauerstoff oder
freien Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und Schwermetallsalz-Katalysatoren, z.B. Kobalt-
und Mangansalzen, Beim sogenannten Arnoco-Verfahren wird die
Oxidation mit Luft in flüssiger Phase und von Bromionen als Aktivatoren und Schwermetallionen durchgeführt. Als Lösungsmittel
wird vorzugsweise Essigsäure verwendet, !lan arbeitet diskontinuierlich
bei 120 bis 275°C mit 1 bis 102 afc, die Verweilzeit beträgt; 1 bis 3 Stunden. Als Katalysator ist Mangan- und/oder
KobaltbromId geeignet, !fach dem Shell-Verfahren kann p-Diifjoprop.y
l.borujol kontinuierlich ku Tore phthalsäure oxidiert v/erden.
1 Ofn I :/ 1 rJr- O - -
BAD ORIGINAL
Die Ausbeute beträgt etwa 80 c/3 der Theorie, vgl. Ullmanns .
Encyclopädie der technischen Chemie, Z. Auflage, 16„ Band, Sei'te 745 bis 747. "
Encyclopädie der technischen Chemie, Z. Auflage, 16„ Band, Sei'te 745 bis 747. "
Sehliesslich ist es bekannt, Alkylbenzole in Essigsäure und in
Gegenwart von Ketonen oder Aldehyden als Aktivatoren sowie in Gegenwart von Kobaltsalzen mit Luft zu Terephthalsäure zu oxidieren; vgl. DAS II254I6 und 1125903. Diese Verfahren besitzen noch bestimmte Nachteile, da der Umwandlungsgrad und die Selektivität unbefriedigend sind. Um daher Terlustβ zu vermeiden, kann man die nach der Abtrennung der Terephthalsäure erhaltene Mutterlauge im Kreislauf führen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht empfehlenswert, da sich im Reaktionsgemisch. Verunreinigungen ansammeln, die das Oxidationsverfahren störend beeinflussen. In einigen Fällen
werden daher die nicht-umgewandelten Verbindungen wiedergewonnen und einer weiteren Oxydation, z.B. mit Salpetersäure, unterworfen. Ein derartiges Oxidationsverfahren ist ziemlich umständlich und
mit bedeutenden wirtschaftlichen Nachteilen verbunden.
Gegenwart von Ketonen oder Aldehyden als Aktivatoren sowie in Gegenwart von Kobaltsalzen mit Luft zu Terephthalsäure zu oxidieren; vgl. DAS II254I6 und 1125903. Diese Verfahren besitzen noch bestimmte Nachteile, da der Umwandlungsgrad und die Selektivität unbefriedigend sind. Um daher Terlustβ zu vermeiden, kann man die nach der Abtrennung der Terephthalsäure erhaltene Mutterlauge im Kreislauf führen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht empfehlenswert, da sich im Reaktionsgemisch. Verunreinigungen ansammeln, die das Oxidationsverfahren störend beeinflussen. In einigen Fällen
werden daher die nicht-umgewandelten Verbindungen wiedergewonnen und einer weiteren Oxydation, z.B. mit Salpetersäure, unterworfen. Ein derartiges Oxidationsverfahren ist ziemlich umständlich und
mit bedeutenden wirtschaftlichen Nachteilen verbunden.
Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher^ ein verbessertes
Terfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus p-Xylol zu
schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Terfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus p-Xylol zu
schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
von Terephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol mit Sauerstoff
oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart ein^r aliphatischen Carbonsäure als Lösungsmittel und Metallsalzk^caly— satoren sowie Aktivatoren bei erhöhten Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einer ersten Verfahrensstufe
oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart ein^r aliphatischen Carbonsäure als Lösungsmittel und Metallsalzk^caly— satoren sowie Aktivatoren bei erhöhten Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einer ersten Verfahrensstufe
10 9 8 13/1950
BAD ORIGINAL
ρ-XyI o.l in Gegenwart von Bromionen als Aktivator en und Metallsalz-Katalysatoren bei Temperaturen von 130 bis 220 C und Drücken
bis zu 30 at teilweise oxidiert, v/obei das anfängliche Mengenverhältnis der aliphatischen Carbonsäure zu p-Xylol 1 : 1 bis
10 : 1 beträgt und in einer zv/eiten Verfahrens stufe und den
gleichen Temperatur- und Druckbedingungen die Oxidatiansreak^ion
in Gegenwart eines Bromaldehyds sowie gegebenenfalls Acetaldehyd oder Propionaldehyd als Aktivator vervollständigt, wobei
der Bromaldehyd in einer Menge verwendet wird, die 0,1 bis 10 Grammatomen Brom je 100 Hol des in der ersten Stufe eingeführten
p-Xylols entsprechen, die Metallsalz-Katalysatoren in
Mengen von 0,1 bis 5 G-ewiehtsprozent, bezogen auf p-Xylol,
und die Bromionen in Mengen von 0,1 bis 10 Grammatomen Brom je
100 Mol p-Xylol verwendet werden.
Im einzelnen und bevorzugt verläuft das Verfahren wie folgt:
Bei der ersten Stufe leitet man in ein Reaktionsgemisch aus p-Xylol, dem Lösungsmittel, vorzugsweise Essig- oder Propion-"
säure, und Metallsalz-Katalysatoren, sowie anorganischen Bromverbindungen, wie Kobalt- oder Manganbromid oder Alkalimetallbromide,
Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltende Gase=, vorzugsweise Luft, ein. Diese Stufe wird bei Temperaturen von
130 bis 220 C und Drücken bis zu 30 at und unter solchen Bedingungen durchgeführt, dass das anfängliche Gewichtsverhältnis
von aliphatischer Carbonsäure zu p-Xylol 1 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
Jer Metallsalz-Katalysator wird in einer Menge von 0,1 bis
5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,15 bis 3,0 Gewichtsprozent,
109813/1950
BAD ORiGfNAL
bezogen auf p-Xylol, eingesetzt.·Die mit dem Katalysator eingeführte
Brommenge beträgt 0,1 bis 10 Grammatome je 100 Mol eingesetztes
p-Xylol. .'
In der ersten Stufe findet, wie bereits angegeben, lediglich
eine teilweise Oxidation statt. Der Sauerstoffgehalt der zur Oxidation verwendeten Gase ist gleich oder im Überschuss bis
zu 30 c/o der zur Umwandlung von p-Xylol in p-Toluylsäure theoretisch
erforderlichen Menge.
Die zweite Stufe wird anter den gleichen. Temperatur- und Druckbedingungen
wie bei der ersten Stufe durchgeführt. Es wird jedoch ein Bromaldehyd, insbesondere ein aliphatischer Bromaldehyd,
in einer, solchen Menge eingeführt, dass das hierbei eingebrachte
Brom 0,1 bis 10 Grammatome je 100 Mol in, der ersten Stufe
eingesetztes Xylol beträgt, d.h. es werden etwa 0,1 bis 10 Mol Bromaldehyd verwendet, wenn der Aldehyd ein Bromatom enthält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann zusammen mit dem
Bromaldehyd Acetaldehyd oder Propionaldehyd in der zweiten Stufe verwendet werden. Auf jeden Fall muss die Anzahl Mole zugegebener
Aldehyd - gleichgültig, ob halogeniert oder nicht höchstens gleich der Anzahl Mole des in der ersten Stufe eingeführten
p-Xylols sein.
In der Praxis verwendet man Acetaldehyd oder Propionaldehyd in
bromierter Form, wobei der Bromgehalt innerhalb der oben angegebenen
Grenzen gehalten wird. - —__
10 9 8 13/1950 8^ original
bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden bei der
zv/eiten Stufe die Aktivatoren zusammen mit der aliphatisehen
Carbonsäure zugegeben. Auf diese-Weise.'wird die Reaktionstemperatur
unter Zontrolle gehalten« Auf jeden lall'muss-die- in der
zweiten Stufe zugeführte Menge aliphatischer Carbonsäure derart
bemessen sein, dass das Verhältnis zwischen dieser Säure und dem in der ersten Stufe zugegebenen p-Xylol innerhalb der oben
angegebenen Grenzen liegt.
In der zweiten Stufe v/ird als Oxidationsmittel vorzugsweise
Sauerstoff oder ein mehr als 90 οβ>
freien Sauerstoff enthaltendes Gas mit ausreichend hoher Geschwindigkeit zugeführt t um die
Oxidationsreaktion zu vervollständigen. Auf jeden Fall sollen die Reaktionsbedingungen vorzugsweise derart sein, dass der
Sauerstoffgehalt der Abgase aus dem Reaktionsgefass 1 bis 5 $
beträgt.
Wenn das erfindungsgemässe Verfahren entsprechend den angegebenen
Bedingungen durchgeführt wird, liegt die Menge des in
Terephthalsäure überführten p-Xylols bei 90 Molprozent oder
höher. Es wurde festgestellt, dass man schlechtere Ergebnisse erhält, wenn der Bromaldehyd in der ersten Stufe zugeführt und
wenn als Aktivator ein nicht-bromierter Aldehyd entweder in der ersten oder in der zweiten Stufe verwendet wird, -.-'..-
Darüber hinaus v/ird nach dem erfindungsgemässen Verfahren eine Terephthalsäure erhalten, die keine umständlichen Reinigungsverfahren
erfordert und für die üblichen Zwecke direkt verwendet werden kann. I0981371950
ΒΛΟ ORIGINAL
Das erfindungsgemässe Verfahren kann diskontinuierlich oder vorzugsweise
kontinuierlich durchgeführt werden. Im Falle/einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird ein zylindrisches Reaktionsgefäss
mit Rührwerk verwendet. Hierbei werden p-Xylol, aliphatische
Carbonsäure, Metallsalz-Katalysat&r.-Und der Bromaldehyd am
Kopf_d,ej3-j&e-aktionsgefässes eingeführt» .Sauerstoff oder Luft
leitet man etwa in der Mitte zwischen dem Kopf und dem Boden des Reaktionsgefässes in solcher· Menge ein, dass der Sauerstoffgehalt
innerhalb der bereits angegebenen Grenzen gehalten wird. Unterhalb des Lufteinlasses speist man den Aldehyd mit oder ohne
weitere Mengen aliphatischer Carbonsäure ein«, Schliesslich wird am Puss des Reaktionsgefässes Sauerstoff eingeleitet und auch
das Reaktionsprodukt entfernt, aus dem die Terephthalsäure gewonnen
wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung»
Be-ispiel 1
Man verwendet ein zylindrisches Reaktionsgefäss, das ein Fassungsvermögen
von etwa 15 Litern besitzt und mit einem Rührer, einem Wärmeaustauschmantel und Einrichtungen ausgerüstet ist,
um die Reaktionspartner einzuführen und die Reaktionsprodukte zu entfernen. Am Kopf des Reaktionsgefässes ist ein Kühler zum
Kondensieren und Rückführen kondensierbarer Produkte angeordnet. Ferner bildet ein waagrecht etwa in der Hälfte des Reaktionsgefässes angeordnetes Leitblech, das mit Durchlässen versehen ist,
eine Grenze zwischen der oberen Reaktionszone (für die erste . Stufe) und der unteren Reaktionszone (für die zweite Stufe). In
dieses Reaktionsgefäss werden kontinuierlich am Kopf eingeführt;
1098 13/1950 -
1,1 liter/Stunde p-Xylol und 5 Liter/Stunde Eis&ssig zusammen
mii 10 g/Stunde Kobaltbromid und 100 g/Stunde Manganbromid. Die
beiden Salze werden in Form konzentrierter wässriger Lösungen eingebracht.
Unmittelbar oberhalb des Leitblechs wird"Lüfi;-ina einer Menge
von 1 700 Normallitern/Stunde eingeleitet. BetriebstemperatuiT^^^"-™
und -druck betragen 180 C bzw. annähernd 10 kg/cm .
Unmittelbar unterhalb des Leitblechs wird 1 Liter/Stunde Essig- *
säure eingeführt, die 15 g.Bromacetaldehyd und 50 g·Acetaldehyd
enthält. Industriesauerstoff (95prozentig) wird am Fuss des Reaktionsgefässes
in einer Menge von 300 ITonnallitern/Stunde eingeleitet.
.
Die zweite Stufe wird bei der gleichen Temperatur und dem gleichen
Druck wie bei der ersten Stufe ausgeführt.
Die Reaktionsprodukte werden kontinuierlich am Fuss des Reak-tionsgefässes
abgezogen. Die gewonnene Terephthalsäure wird mit λ
Wasser und Essigsäure gewaschen. Auf diese Weise v/erden ■ l,35kg/Stunde gereinigte Terephthalsäure erhalten.
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, jedoch mit der
Ausnahme, dass in der zweiten Stufe 1 Liter/Stunde Eisessig mit einem Gehalt von 55 g Acetaldehyd eingeleitet wird. Auf diese
Weise werden nur annähernd 1,30 kg/Stunde Terephthalsäure gewonnen.
10 9 8 13/1950
Claims (4)
- - 8 - .
Pa t ent ans ρ r ü c h. e ; . .1/ Verfahren zur Herstellung von l'erephthalsäure durch Oxidation von p-Xylol mit Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart einer aliphatischen Carbonsäure als Lösungsmittel und Metallsalzkatalysatoren sowie Aktivatoren bei erhöhten Temperaturen, dadurch ge k e η η ζ e i e h - ; net, dass man in einer ersten Verfahrensstufe p-Xylol in Ge-genwart von Bromionen als Aktivatoren und Metallsalz-Katalysatoren bei Temperaturen von 130 bis 2200C und Drücken bis zu 30 at teilweise oxidiert, wobei das anfängliche Mengenverhältnis der aliphatischen Carbonsäure zu p-Xylol 1 : 1 bis 10 : 1 beträgt und in einer zweiten Verfahrensstufe und den gleichen Temperatür- und Druckbedingungen die Oxidationsreaktion in Gegenwart eines Bromaldehyd3 sowie gegebenenfalls Acetaldehyd oder Propionaldehyd als Aktivator vervollständigt, wobei der Bromaldehyd in einer Menge verwendet wird, die 0,1 bis 10 Grammatome Brom ;}e 100 Mol des in der ersten Stufe eingeführten p-Xylols entsprechen, die Metallsalz-Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf p-Xylolaund die Bromionen in Mengen von 0,1 bis 10 Grammatome Brom je 100 Mol p-Xylol verwendet werden. - 2. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a?.s Metallsalz-Katalysatoren Kobalt- oder Mangansalze in einer Menge von 0,15 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf p-Xylol» verwendst. \109813/1950\ ■'■■■' " 9 ~ '■ '■'■■■ ■ .
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysatoren anorganische Bromide, insbesondere Kobaltbromid, Manganbromid oder Alkalimetallbromide, verwendet.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis" 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bromaldehyd einen aliphatischen Bromaldehyd, vorzugsweise Bromaeetaldehyd oder Brompropionaldehyd, verwendet.5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in der zweiten Stufe zusammen mit dem Br^maldehyd nicht-halogenierte Aldehyd© in das Reaktionsgemisch einführt, wobei die ßesamtmolmenge eingebrachter Aldehyde - gleichgültig, ob halogeniert oder nicht -· höchstens gleich der Anzahl Mole des in der ersten Stufe eingebrachten p-Xylols ist.109813/19B0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2036869 | 1969-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036865A1 true DE2036865A1 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=11166100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702036865 Pending DE2036865A1 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-24 | Verfahren zur Herstellung von Tereph thalsaure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH536264A (de) |
DE (1) | DE2036865A1 (de) |
FR (1) | FR2053316B1 (de) |
GB (1) | GB1308203A (de) |
NL (1) | NL7011118A (de) |
-
1970
- 1970-07-08 CH CH1034970A patent/CH536264A/it not_active IP Right Cessation
- 1970-07-13 GB GB3395770A patent/GB1308203A/en not_active Expired
- 1970-07-24 DE DE19702036865 patent/DE2036865A1/de active Pending
- 1970-07-27 FR FR7027639A patent/FR2053316B1/fr not_active Expired
- 1970-07-28 NL NL7011118A patent/NL7011118A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7011118A (de) | 1971-02-02 |
FR2053316A1 (de) | 1971-04-16 |
FR2053316B1 (de) | 1973-03-16 |
GB1308203A (en) | 1973-02-21 |
CH536264A (it) | 1973-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209069C2 (de) | ||
DE2362295C3 (de) | Verfahren zur Oxidation von zumindest einem Vertreter aus meta- und para-Xylol in die entsprechende Phthalsäure | |
US2723994A (en) | Oxidation of xylene and toluic acid mixtures to phthalic acids | |
DE2706359A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE69714866T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren | |
DE1125416B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeuren | |
DE3030463A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonsaeuren | |
DE2534161A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure mit hoher reinheit | |
US3721708A (en) | Process for the preparation of o-phthalic acid | |
EP0713856B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bromierter oder chlorierter aromatischer Carbonsäuren | |
DE2036865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tereph thalsaure | |
DE3706792A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-chlor-chinolin-8-carbonsaeure | |
DE1493191C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren | |
DE2703161C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE1238000B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren | |
DE2033404A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von aromatischen Carbonsauren | |
DE2033405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE69017864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol. | |
DE3044752A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trimellitsaeure | |
DE2033406A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer | |
DE2400767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dlweinsaeure | |
DE2514743A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zweiwertigen phenolderivaten | |
DE1915480A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton | |
DE2202483C3 (de) | ||
DE2132908A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phthalsaeuremonomethylestern durch oxydation von toluylsaeuremethylestern |