DE2036134A1 - Erdschluß Relaisschaltung - Google Patents

Erdschluß Relaisschaltung

Info

Publication number
DE2036134A1
DE2036134A1 DE19702036134 DE2036134A DE2036134A1 DE 2036134 A1 DE2036134 A1 DE 2036134A1 DE 19702036134 DE19702036134 DE 19702036134 DE 2036134 A DE2036134 A DE 2036134A DE 2036134 A1 DE2036134 A1 DE 2036134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit according
input
circuit
consumer
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036134
Other languages
English (en)
Inventor
Alton Ray Trumbull Conn Morris (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvey Hubbell Inc
Original Assignee
Harvey Hubbell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvey Hubbell Inc filed Critical Harvey Hubbell Inc
Publication of DE2036134A1 publication Critical patent/DE2036134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

PATENTANWALT ■'[',' >'"' MÖNCHEN 5
ING. H. FlNCKS : ; : ί : MOLLERSTR. 31 DIPL-ING.S.STAEGER Z036134 21. JULI 1970
Mappe 8457
Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Harvey Hubbell, Inc., Bridgeport, Conn. /
V. St. A«
betreffend
"Erdschluß-Relaisschaltung"
PRIORITÄT^ 22. August 1969 - V.St.A.
Die Erfindung betrifft eine Erdsehluß-Relaissehaltung, insbesondere eine derartige Schaltung mit einem Differentialtransformator.
Es sind bereits verschiedene Schaltungen der erwähnten Art bekannt, um die einem Verbraucher zugeführte Energie beim Auftreten eines Erdschlusses am Verbraucher zu unterbrechen. Diese Schaltungen verwenden zweckmäßigerweise einen Differentialtransformator oder einen "Kernausgleichs"-Transformator. Transformatoren dieser Art weisen einen Ringkern auf, durch welchen die beiden Stromversojrgungsleitungen verlaufen, wobei eine Primärwicklung mit einer einzigen Windung gebildet wird. Eine viele Windungen umfassende Sekundärwicklung ist ebenfalls auf dem Kern vorgesehen. Unter normalen Bedingungen ist die Vektorsumme der Ströme in den beiden Zuleitungen, d.h. der Zuführungs- und Rückführungsleitung, gleich Null, so daß ein magnetischer Fluß vom Wert Null in dem Transformatorkern erzeugt und keine Spannungen in der Sekundärwicklung induziert werden. Falls jedoch an dem
.10.9809/1379
Verbraucher oder sswiaehen dem Transformat©^ sowie dem eher ein SrdeehluB auftritt, kehrt aiii foil des Stromes der Zuführungsleitung durch ien äußeren Erdschluß zurück anstatt durch die ßückführleitung, «as einen imiirag.oglichenen Zustand bewirkt f der einen MagnetfIuS in dem Kern des Transformators erzeugt» Der resultierende PIuB iniusiert ©ine Spannung in der Transformator«» Sekundärwicklungs wobei diese SekundaTOjpmissBg Verwendet wird, um einen StromkreiBunteiibreehei? zwecks frcraiung ä®& Yerbrauehere zu betätigen« Bekannt© Einrichtungen fii©aer Art weisen bestimmte Nachteile auf ΰ i?,?eleh© ©ine Beseitigung terselben nahelegen· Di® Schaltungen sinä oftmals auf tm? ζ seitig® Übergänge empfindlich unä feetätigea ©toi© Notwendigkeit die StEOmkreisunterbrechei1., Ein ©rund fits derartige Übergänge ist Sie normale Kapazität zwiseliea &®τ Leitung und E^öe* Wenn die Leitung Energi© führt g kerai äies ©inen solchen, Imrsen Übergaags-SteoiifliiiB ei?s©ugeno Ferner ist di© G©soteiaiigteit9 mit wolelier "der Stsomks®isunt®r-> brecher arbeitet a oftisals unabhängig vea dem erseugtea Dif-
P dag di© §©schwinäigk.eit des unter starken EsdschiuSböSiToigimgen oft= π?8ΐε ISiigEsa w&ä b©ia Auftreten M.©ia©i?©r Erdschlüsse zu schnell ist«, Auch füllst ä±® ¥©rtj©ndung von m©elianisclien. Bestandteilen» beiepielsweis© HeIaIs0 in der Zwischasschaltung zur Möglichkeit meclaaiiisclaer Aiisfäll@o Schließlich wird in vielen Schaltungen der Stroefaeisüiiterbreehex' lediglich während des ¥orlieg©ns des EräseWLußgmstaaäes aktivierte Sobald die Auslösung erfolgt istp väre es günstige wenn fi©r Stromkreisunt@sbreche-r offenbleibt bis äie Schaltung überprüft und entspreehende korrigiesende ¥or·= gänge äuroiigeffflart werden können,;
Heuptzv/eck der Erfindung ist demgemäß die Schaffung einer gegen=· übeis äen Stand der Teehnik verbesserten ErfischluS-SelaisBchal=' tungsi welche auf Imrae ÜbergäBige nicht anspricht^- wobei di® B®~ triebsgeschwindigkeit des Stromkreisun1;©rteech@2?s prop©Eti©sial iem Differentialstrom ist, die RelaieeeiialtuBg gänzliefe b,ub ■ I'estfeörpexelementen susasimengesistzt ist und der SfeQ tei'fei'iaoh©!? aacii seiner lnb@ts?iebset2UBg im offenen Zustand bleife* 5bis ©iss© voseätsliche Rückstelliasig erfolgt«»
Die Erfindung 1st nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltung,
Pig. 2 ein zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Pig. 1 dienendes Schaubild,
Pig. 5 die Auslösekennwerte der erfindungsgemäßen Schaltung im Vergleich zu einer Schaltung nach dem Stand der Technik gemäß durchgeführten Laborversuchen in Schaubilddarstellung.
ErfindungsgemäS ist eine Relaisschaltung vorgesehen, welche ein Anzeigeelement umfaßt, das auf die Vektorsumme der Ströme in der Zu- und Rückführungsleitung anspricht, um ein hierzu proportionales Fehlersignal zu erzeugen· Xn der Schaltung 1st auch eine Kapazität nebst einer OleicABtvevreveorgting die an die Kapazität zum Sveekei von t*i©s AaCu fi j *^ ',r sen" ist. Nebenscblußeiemente mi*i Λτ·* Suel sowie einem Zustand niedriger Impedanz s*.» Kapazität vorgesehen. Eine Steuerschaltung» welct» auf das Pehlersignal anspricht, stellt die Hebenschlußeleeeate des Vorliegens eines Feh"1 er signals gewählter Amplitude Ton ihrem Zustand niedriger Impedans auf ihren Zustand hoher Impedanz um. Ein Stromkreisunterbrecher ist in der Versorgungsleitung vorgesehen; ein Stromkreisunterbrecher-Betätigungselement spricht auf die Ladung des Kondensators an, um den Stromkreisunterbrecher beim Auftreten einer Spannung gewählter Amplitude an der Kapazität zu öffnen.
Ein Energieversorgungssystem umfaßt nach Pig· 1 eine Zuführungsleitung 10, eine Hückführleitung 12 sowie zusätzlich eine getrennte Erdleitung 14. Die Zuführungs- und Rückführungslei tutig sind über einen doppelpol igen S tromkr eisunter brecher 16 verbunden, uc einen elektrischen Verbraucher 18 zu versorgen. Sie &nführungsleitung 10 sowie die Rückführungsleitung 12 verlaufen durch einen Ringkern 20 eines JDifferential-Kernausgleichtrans-
109809/1379
formators 22. Diese Leitungen bilden■■ Primärwicklungen mit einer einzigen Windung.
Ein Prüfschalter 96 liegt in Reihe mit einem einstellbaren Potentiometer 90 awisehen dem Verbraucherende der Zuführungsleitung 10 sowie dem guführungsenie der Rtiokführungsleitung 12. Eine viele Windungen umfassende Selrandäi?wieS:lirag 24 ist an dem gleichen Kern vorgesehen. Ein ßlättungskondensator 26 liegt an der Sekundärwicklung 24; Wicklungsleitüngen 28 eint zur Betätigung einer Heiais schaltung,.30 vorgesehen,, wie nachfolgend erläutert ist.
Die BelaieschaltuEg 30-. umfaßt eine Gleieh©tremverg)©rgung mit einem !transformator 32Φ ieBsen Prisiärwiekiuag as ©in© letzwecheelapannuBg und dessen SeJmnääwiesklmig ■ an @in@n VölXwellen-"gleichrichter 34 angeschlossen isto Eiae positiv© L©itung..36' sowie eine negative Leitung 58 von. i©m Gleichrichter 54 liegen an einer Helaiaspale 40 Über einen Me&stellßehsltlmopi .42 " bzw. die Anoden/Sathoden-Streoke ©ia@s g©st©u@rt©n-Silizium» gleiohrichters 44«. Sin Pilterkondensatör 46- lisgt an ö©m SleiehetromauBgaiig des Gleietoieht^sa 34 ο Die Köllektor/Ezaitter-Schältung eixies "feesäperatur@t®bilisl@s?t©n ^IS!5i-¥©r©tärkes?tran'=· sistore 48 liegt ewlechen. der positives Eoltiang 56 sowie- der negativen Leitung-38 über tfideret&B&e. 5O2 520 54Ö Ma Potentiometer 56 liegt zwischen der positiir©n Sgitmag 36 sowie einem Verbindungepuakt Äer Widerstände 529 54« Sin© de» Sekundärwloklungsleitungen 28 liegt an der Bagis ies ¥erstärkertran©istore 48, während die andere mit dem Schleifer öes Potentiometers 56 verbunden ist. Eine Biöfie 5-- liegt zwischen der positiven Leitung 36 sowie dem Schleifer des Potentiometers 5βι eine Mode 60 liegt zwischen äer positiven !»©Itmag 56 emit® äer Basis des Transistorverstärker®
gepolt, AaB sie aufeinanderfolgende-28 der Sekundärwicklung d©e
schließen. Eine dritte Diofl© 62 hat ein® und ist während des loriialbetsiefees ier Sctoltmiag unwisksasj» - ■ Die Wirkungsifeise Üeser Diode besteht in üer ICuESSöflließung des Ausgangs der Sekundärwicklung 24 in dem fall extremer
1.-09 80 9/ 1 37 9 ORfGHNAC INSPECTED
- 5 - ■ _ . .■ ■' ströme in der Zufügungsleitung 10 oder der Eiickführungsleitung
Der Ausgang des Verstärkertransistors 48 liegt über einen Kupplungskondensator 64 sowie einen Widerstand 66 an dem Eingang eines Schmitt-Triggers mit NPN-Transistoren 68, 70. Eine Diode 72 an dem Widerstand 66 schließt Signale unrichtiger Polung kurz und verhindert, daß diese an die Basis des Transistors 68 geführt werden. Der Kollektor des Transistors 68 liegt an der positiven Leitung 36 über den Widerstand 74« Der Emitter liegt über den Widerstand 76 an der negativen Leitung 38, Der Zweistufentransistor 70 des Schmitt-Triggers liegt mit seinem Emitter an einem Widerstand 76, während die Basis an den Kollektor des Transistors 68 über einen Widerstand 78 sowie an die Leitung 38 über einen Widerstand 80 angeschlossen ist. Die Ausgangsgröße des Schmitt-Triggers liegt an einer Zeitgeberschaltung mit einem Widerstand 8 2, einem Kondensator 84 sowie einem Widerstand 86. Die Zeitgeberschaltung umfaßt auch eine Diode 88 zur Steuerung der Polung der dem Kondensator 84 zugeführten Ladung. Ein Einverbindungstransistor 90 ist so geschaltet, daß sein Emitter die Ausgangsgröße der Zeitgeberschaltung aufnimmt und der erste Basisanschluß mit der positiven Leitung 36 über einen Widerstand 92 verbunden ist. Der erste Basisanschluß liegt an der Tastelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters 44 sowie der negativen Leitung 38 über den Widerstand 94.
Unter normalen Betriebsbedingungen gleichen Stromflusses in der Zuführungleitung 10 sowie der Rückführungsleitung 12 befindet sich der Transistor 63 desSchmitt-Triggers in seinem Abschaltzustand, wobei jedoch der Transistor 70 leitend ist. Der Tran-. sistor 70 sowie der Widerstand 76 bilden einen geringen Nebensohlußwiderstand parallel zu dem Kondensator ^4 sowie der Diode 88, wobei auf diese Weise der Aufbau einer nennenswerten Spannung an dem Kondensator verhindert wird. Die übliche Ladung an dem Kondensator 04 unter diesen Bedingungen kann beispielsweise 0,2 Volt betragen. Dieses Potential wird dem Emitter des Einver-. bindungstransistors 90 zugeführt, jedoch gelangt dieser, da das Potential so niedrig ist, nicht in den leitenden Zustand. Auf
■ ■■■; ^ λ ^ ::1 09ÖÖ9/ 1379 BAD
diese Weise wird die Tastelektrod© des gesteuerten Siliziumgleiohrichters 44 nicht beaufschlagt, uni «!er gesteuerte SiIiziumgleichriohter verbleibt in seinem Offenen" Zustand entsprechend hoher Impedanz8 wobei verhindert wird, daS die Eelaiss'pule 40 unter Strom gesetzt wird und ein "f^ufeleiben des Stromkreisunterbrechers 16 im SchlieBzustand ermöglicht, werden.
Bei dem Auftreten einee Fehlers,.welche? eimern unausgeglichenen Stromführungszustand in der Zuführungsleitung 10 sowie in der Rückführungsleitung 12 verursacht, wird in dem transformator ein resultierende? I1IuB erzeugt 9 welcher ©Ine Spannung an der Sekundärwicklung'24 bewirkt,, die dem ScMLeIfes? des Potentiometers 56 sowie der Basis des Transistors 48 zugeführt wird. Während wechselnder Halbwellen der Hotzfr-equexiz bewirkt <äi® dem Transistor 48 zugeführt® Basis/Emitter-Spaxuiuiig, öaS dieser Transistor in den leitende» ZuBt&nä gelangt« Bas Ansprechen des Transistors 48 wird durch die Einstellung' fies Potentiometers gesteuert. Wenn beispielsweise ein© miaissal® Stroaäifferenz von SoAangezeigt werden soll« wird das Potenziometer $S so eingestellt, dai der Transistor 48 gerade begimatj, bei einem solchen Wert in den leitenden Zustand zu gelang©»*, Bei den wechselnden Halbwellen werden gemä8 der vorangehenden Beschreibung die Sekundärleitungen 28 kurzgeschlossen« Wäteenä jeder Leitperiode des Transistors 48 wird ein Potential sn iea Widerstand 66 aufgebaut. Wenn dieses Potential einen genligeiaäen Wert erreicht 9 leitet der Transistor 63. Die Zeits während äer ein Leitzustand des Transistors 63 vorliegt, wirfl ebenfalls durch die Einstellung des Potentiometers 56 beeinflußt»
Während der Leitperiode des Transistors 68 gelangt der Transistor 70 in den nichtleitenden Zustand, wi© dies bei einem Schmitt-Trigger üblich ist. Dadurch wird der Kursschlußweg um den Kondensator 84 beseitigt^ so daß dieser Kondensator sich über den Widerstand 82 sowie der Diode 88 aufzuladen beginnt. Die durch den Widerstand 8 2 dargestellte Ladungszeitkonstante ist wesentlich größer als die Entladungsseitkonstante, die durch den Widerstand 8 6 bewirkt wird. Auf diese Weise bleibt die an dem Kondensator 84 während der ersten Halbwelle
10 9809/137 9
tt t · ♦ t «it« * -
t · * tit
1 · * lit
* ι* ι . · ι
aufgebaute Ladung während der folgenden Halbwelle im wesentlichen unverändert bestehen. Venn die Ladung an dem Kondensator 84 sich auf einen genügenden Wert aufgebaut hat, wird der Einverbindungetransistor 90 ausgelöst und gelangt in seinen Leitzustand, worauf der Kondensator 84 sich über den Widerstand 94 entlädt und das hieraus entstehende Potential den gesteuerten Siliziumgleichrichter 44 in seinen Zustand niedriger Impedanz tastet. Dies wiederum führt zu einer Strombeaufschlagung der Heiaisspule 40, wobei die Kentakte des Stromkreisunterbrechers 16 geöffnet werden.
Der Betrieb der erfind.ungsgemäßen Schaltung wird nunmehr anhand von Fig. 2 näher erläutert. Die dort'veranschaulichte Kurve A stellt das Potential an den Leitungen 26 dar, wenn der Differenestrom zwischen den Leitungen 10, 12 sich auf einem angenommenen Wert von 5 mA befindet. Das Potentiometer 56 ist so eingestellt, daß dem Wideretend 66 ein ausreichendes Potential zugeführt wird, um den Traneistor 68 in dem Leit zustand zu bringen, wenn das Potential an den tattangen 20 «inen' Offen«*·**· Titet. Unter den dargestellten Bedingungen ttb««&!»*i»t .tee Potential diesen Wert Über einen 2®itJ?aws Ij1: (2 Mill so daß der Kondensator 84 über diese .-Periode .aufgt&aften Wenn der Zustand bestehen bleibt, wird der Kondensator 84 zunehmend bei jeder positiven Halbwelle aufgeladen, bis sein Potential zur Betätigung des Heiais 16 ausreicht. Wjnn der Zustand in Portfall gelangt, bevor das Potential diesen Wert erreicht, entlädt sich der Kondensator 84 über den. Widerstand 86.
Die Kurve B stellt das Potential an den Leitungen 28 bei einem etwas größeren Wert des Differenzstromes dar. Unter den dargestellten Bedingungen überschreitet das Potential den Grenzwert über einen Zeitraum t2 (7 Millisekunden). BemgomäS wird der Kondensator 84 in jedem Zyklus über eine längere Zeit geladen, so daß sein Potential eich schneller aufbaut und der Strom-. kreisunterbrecher 16 nach kürzerer Zeit geöffnet wird.
QBIGiNAUNSPECTED 109809/1370
Die erfindungsgemäBe Schaltung ist gegenüber kurzen Übergangsvorgängen verhältnismäßig unempfindlich, weil der Kondensator 84 lediglich während Halbwellen/stufenweiee aufgeladen wird. Auf diese Weise wird Jed© an dem Kondensator 84- aufgebaute Teilaufladung während einer Halbwelle über den" Widerstand 86 während aufeinanderfolgender Zyklen abgeleitet» Zweitens hängt die Geschwindigkeit, bei welcher der-Stromks@i®unterbrecher 16 betätigt wird, von der Größe des angezeigten Differenzstromes ab. Ein starker Strom von ausreichender Zeitdauer bewirkts daß sich die Spannung an dem Kondensator 8 4 rasch aufbaut, während ein geringer Differenzetrom- einen sunehmenden Spannungeaufbau während aufeinerfolgenien Zyklen bewirkt, bis ein Auslösewert.erreicht.-ißt. Darüber hinaus liegt ein Kennzeichen eines gesteuerten Siliziumgleichrichters flarin, äaß diesier,, wenn si? 'einmal au leiten begonnen hat, seinen Leitzustand so lange fortsetzt, wie ein Minimalstrom aufrechterhalten wird» Auf diese Weise wird das · Relais im Öffnungszustand gehalten» Ua Sie Schaltung zurückzustellen, ist es ei?forderlich 9 äen Schalter 42 zu öffnen, wel-. eher ermöglicht, den gesteuerten Siliziumgleichrichter 44 in seinen Zustand hohes? Impedanz zurückzuführen-,, so. daß die Schaltung erneut wirksam wird.
Beim Niederdrücken des Schalters 96 wird ©in Stromableitweg rund um den Kern 20 hergestellt, \tas einen unausgeglichenen StromführuBgszustand in-der Zuführungsleitung' 10 sowie in der Rückführungsleitung 12 und damit eine Auslösung der Schaltung bewirkt.
Die durch die erfindungsgemäße Schaltung erzielbarenp gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Ergebnisse einfi Pig. 3 zu entnehmen» Die Kurve C stellt versuchsweise Auslösezeit -Erfordernisse dar, welche labormäßig ermittelt -W3r&eno Die Kurven D9 E zeigen tatsächliche Resultate der äuzc-h, gen, und zwar eiraael mit einer Schaltung nik und zum anderen mit eimer erfiaäungsge;
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
109809/1379
I · t t
• *
2036Ί34
9 -
Schaltung wurden Bauelemente mit folgenden Werten verwendet
Sekundärwicklung Kondensator Transformator Kondensator Widerstand 50 Transistor 48 Widerstand 52 Widerstand 54 Kondensator Widerstand 66 Widerstände 74, Transistoren 68, Widerstand 76 Widerstand 80 Widerstand 82 Kondensator Widerstand 86 Einverbindungstranr-
sistor Widerstand 92 gesteuerter Siliziumgleichriehter Potentiometer Widerstand 94
1300 Windungen 0,15 MF 5:1
50 MP 330 0hm Typ 2N3638 15000 0hm 2200 0hm 5 MP
10000 0hm 8200 0hm Typ 2N3859A 150 Ohm 2700 0hm 8200 Ohm 0,68 MP 470 K-0hm
Typ 2N2646 330 0hm
Typ G.E. C106B2 24 K-0hm 47 0hm
Die erfindungsgemäße Schaltung ist auf den Schutz sowohl von vielphasigen als auch von einphasigen Schaltungen anwendbar. Pur ein Dreiphasensystem bzw. Dreidrahtsystem müßten alle drei Phasenleitungen durch den Transformatorkern verlaufen. Demgemäß ist der Ausdruck "Rückführungsleitung" allgemein so zu verstehen, daß die anderen Phasenleitungen eingeschlossen sind.
109809/137Ö

Claims (1)

1.1 ErdschluS-Relaisarfialtung zur Araenclung in einem Wechselstrom-
system mit zsuminä@st @ia©r Zuführungsleitung sowie einer Rückführungsleitung s gekennzeichnet durch Anzeigeelement© (Transformator 2O)9 welch© auf Si© TektoEsuime der Ströme in der Zuführungsleitung und Rückführung®leitung ansprechen, um ein Fehlersignal proportional hierzu su erzeugen, eine Kapazität (34), eine Biofie (88) in Heihe mit der Kapazität, eine Gleich- ..
(320 34)- sus1 Aufladung eier Kapazität, ©inen teäasistoi? 70) parallel zu der Kapazität sowie ä©r Diode mit ©iasii Zustand holiei1 und ain@m Zustand niedriger lupe- ■ dang,, eine Steuerschaltung (Schmitt-frigger 6S3, 7O)9 welche auf das Fehl er signal aaspriülat 9 um während das ¥orlieg©ns eines Fehlersignals bestimmter Amplitude ein© ¥©s?ändeCTBg fles liebenschlusses von ä®m Zustand - niefirig©!1 Imp@danz im -ion Zustand hoaei? Impei©ias durcla^ufuhren g @in®a StSOmkreisuntesteecher (16) in 3iniimi©f)t i®^ Snfuhr-yiQgalsitung sowie StroÄ^eisunterbrecher-Betätigunge©l©iisnte (H©l@is 4O)8 wölcae auf iie Ladung in der Kapazität (84) ansprechen^ um den Stromfereisuirterbreeher beim Auftreten einer Spannung bestimmter Amplitude an der Kapazität zu öffnen.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anzeigeelement einen Differentialtransformator (20) umfaßt»
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Nebenschluß einen ersten Festkörperschalter (framsistor 70) umfaßt.
4. Schaltung nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Festkörpersehalter ein Transistor (70) ist«
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Festkörperschalter die zweite Stufe eines Schmitt-Triggers fB, 70) bildet und die Steuerschaltung einen zweiten Festkörper-
10980 9/137ä
Schalter (68) umfaßt, welcher die erste Stufe des Schmitt~Triggere bildet.
6. Schaltung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung zusätzlich einen dritten Festkörperschalter (Transistor 48) umfaßt, dessen Ausgang an dem zweiten Festkörperschalter (Transistor 68) und dessen Eingang an dem Anzeigeelement (Transfornator 20) liegt.
7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine. Entladungsimpedanz (86) parallel zu der Kapazität (84) liegt.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladezeitkonstante der Kapazität (84) geringer als die Entladung*? zeitkonstant s ist.
9. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae Stromkreisunterbrechar-Betätigungselement eine Relaisspule (4O)9 einen Pestkörperschaltsr (441 in Reih© mit de? Eelsiaepal®. Bit einer normalerweise hohen Impedanz, $el©e!i ©ins? <3m?@fo herbeizuführenden niedrigen Imp©teBSt sswia ami äie der Kapazität ansprechende Bauelement /aufweist, we <lera'I?Qet~ körperschalter im Sinn» der Einstellung auf niedrige Impedanz zu betätigen.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pestkörperschalter (44) ein gesteuerter Gleichrichter ist.
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch ein Paar Eingangsanschiüsse zum Anschluß an eine elektrische Stromquelle, wobei eine Eingangsschaltung mit den Eingangsanschlüssen verbunden ist und ein Paar von Eingangsleitungen umfaßt, zwei Primärwicklungen (Leitungen 10, 12), von denen jede in Reihe in einer entsprechenden Eingangsleitung liegt, wobei die beiden Primärwicklungen gegensinnig zueinander so gekoppelt sind, daß beim Fließen gleicher Ströme durch die Primär^ wicklung deren Induktivitäten einander auslöschen, eine Sekundärwicklung (24), welche induktiv mit den Primärwicklungen ge-
109809/1379 QBlGmAt
koppelt ist und einen darin induzierten Strom lediglich beim Auftreten einee Fehlausgleiehes der Ströme in den Primärwicklungen aufweist, einen normalerweise nichtleitenden Verstärkers, dessen Eingang an «äer Sekundärwicklung liegt und welcher einen Ausgangsstrom lediglich in Abhängigkeit von einem Stromfluß innerhalb der Sekundärwicklungen ergibt, mit der Eingangsschaltung sowie dem Verstärker verbundene Schaltungselemente, welche ein Betriebspotential an dein Verstärker abgeben^ ein Paar Verbraucheranschlüsse , einen an die Verbraucheranschlüsse angeschlossenen Verbraucher (18), eine Verbraucher/einschließlich eines Paares von Verbraucherleitungen5 die an die Verbrauchet- ■ anschlüsse angeschlossen sind9 und normalerweise nicht mit Energie beaufschlagte Heia is elemente (·1β, 40) in Verbindung mit dem Ausgang des Verstärkers, welche normalerweise geschlossene Kontakte umfassen,, welche die Eingangsleitungen in Reihe mit den Verbraucherleitungen verbinden, um einen Stromfluß in Reihe durch den Verbraucher sowie gegensinnig in Reihe durch die Primärwicklungen zu erzielen^ wobei durch die Primärwicklungen fließende Ströme in Abhängigkeit von einer Erdung der Verbrauchers ehaltrag in Pehlausgleich gelangen und ein Strom in der Sekundärwicklung induziert wird9 um den Verstärker leitend zu halten und einen Ausgangsstrom zu erzeugen, welcher die Relaiselemente beaufschlagt, um die Kontakte (16) zu öffnen und den Stromfluß von der Eingangsschaltung su der Verbraucherschaltung zu unterbrechen.
12. Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromquelle eine Wechselspannungscpaelle ist und daß die Anordnung einen Gleichrichter (62) sowie einen Verstärker (Transistor 48) mit Gleichstromausgang umfaßt.
13. Schaltung nach Anspruch 11„ .gekennzeichnet durch Bauelemente (Potentiometer 56) zur Schaffung eines Nebenschlusses von geringem Widerstand parallel zu dem Eingang des Verstärkers (Transistor 4Ö)» wobei die an dem Eingang des Verstärkers liegende Spannung begrenzt wird.
109809/1379
' ' - 13 - ■
•14. Schaltung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Tiefpaßfilter (Kondensator 26) parallel zu dem Eingang des Verstärkers (Transistor 48).
15. Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsschaltung Schaltprüfelemente umfaßt, daß die Schaltprüfelemente einen Widerstand (98) sowie einen normalerweise
offenen Schalter (96) umfassen, welcher in Reihe mit dem Widerstand liegt, daß die Zusammenfassung des Widerstandes sowie des normalerweise offenen Schalters in Nebenschlußbeziehung mit einer der Primärwicklungen (Leitungen 10, 12) verbunden ist, wobei beim Schließen des normalerweise offenen Schalters die Stromflüsse durch die. Primärwicklungen einen Fehlausgleich aufweisen, um den Betrieb der ReIaiselemente (16, 40) zu bewirken.
Für Firma Harvey Hubbell, Inc.:
MTNMNWM.TE
OK-WM. R FINCXK, Dl W..-INO. H. I0H* DWL-HiG. S. HAEKX
109809/1373
Leerseite
DE19702036134 1969-08-22 1970-07-21 Erdschluß Relaisschaltung Pending DE2036134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85652369A 1969-08-22 1969-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036134A1 true DE2036134A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25323842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036134 Pending DE2036134A1 (de) 1969-08-22 1970-07-21 Erdschluß Relaisschaltung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU1768770A (de)
DE (1) DE2036134A1 (de)
FR (1) FR2059627A1 (de)
ZA (1) ZA704647B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914593A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Mitsubishi Electric Corp Erdschlussdetektor
EP0177879A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH &amp; Co. Produktions-Kommanditgesellschaft Fehlerstromschutzschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914593A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Mitsubishi Electric Corp Erdschlussdetektor
EP0177879A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH &amp; Co. Produktions-Kommanditgesellschaft Fehlerstromschutzschaltung
EP0177879A3 (de) * 1984-10-06 1987-08-19 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH &amp; Co. Produktions-Kommanditgesellschaft Fehlerstromschutzschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059627A1 (de) 1971-06-04
ZA704647B (en) 1971-03-31
AU1768770A (en) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438818C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE202012012590U1 (de) Vorrichtungen zum Überwachen eines Schutzleiters
DE2523251C3 (de) Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE102008024348B4 (de) Verfahren zur Reduktion pulsförmiger Erdströme an einem elektrischen Großgerät und Kompensationsschaltung zur Erdstromverlagerung
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
EP0226704A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehler- bzw. Differenzstromes
DE2627663A1 (de) Elektronischer beruehrungsschalter
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
EP3226013A1 (de) Differenzstromsensor
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE2036134A1 (de) Erdschluß Relaisschaltung
DE2526649B2 (de) Erdschlußschutzeinrichtung
EP1011183B1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
EP2994988B1 (de) Geräteinterne energieversorgung einer vorrichtung
DE102019106484A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE2715219C2 (de)
EP0220215A1 (de) Fehlerstromschutzschalter für fehlerwechsel- und fehlergleichströme ohne energiespeicherung
DE2611178A1 (de) Abhaengiges elektronisches ueberstromzeitrelais
DE2606948A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines steuersignals fuer eine schalteinrichtung
DE2613972A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3421828A1 (de) Schaltung mit am wechselspannungsnetz anliegenden eingangsanschluessen und ausgangsanschluessen definierter polaritaet
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse
DE1763633A1 (de) Regelsystem fuer die Erregung eines Synchronmotors