DE2035929A1 - Process for the production of a multilayer electrode for electrochemical processes - Google Patents

Process for the production of a multilayer electrode for electrochemical processes

Info

Publication number
DE2035929A1
DE2035929A1 DE19702035929 DE2035929A DE2035929A1 DE 2035929 A1 DE2035929 A1 DE 2035929A1 DE 19702035929 DE19702035929 DE 19702035929 DE 2035929 A DE2035929 A DE 2035929A DE 2035929 A1 DE2035929 A1 DE 2035929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
powdery
coated
powder
conducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035929
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Chem Prof Dr χ 4000 Halle Barthel Joachim Dipl Ing Dr χ 9200 Freiberg Kogel Hermann Dipl Metalloge Dr χ 9512 Kirchberg Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Original Assignee
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiekombinat Bitterfeld VEB filed Critical Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Publication of DE2035929A1 publication Critical patent/DE2035929A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

VEB CHEMIEKOMBIHAT BITTEEB1ELD Bitterfeld, 7· Jan* 1970VEB CHEMIEKOMBIHAT BITTEEB 1 ELD Bitterfeld, 7 Jan * 1970

4.04.20/14984.04.20 / 1498

Erfinder: Prof. Br. Hans Hofmann, Halle Dr, Joachim Barthel, Freiberg Dr. Hermann Kögel, KirchbergInventor: Prof. Br. Hans Hofmann, Halle Dr, Joachim Barthel, Freiberg Dr. Hermann Kögel, Kirchberg

Verfahren zur Herstellung einer Mehrsohieht«- elektrode für elektrochemische ProzesseProcess for the production of a multiple face «- electrode for electrochemical processes

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mono-» oder bipolaren Mehr schichte lektrode für elektrochemische Prozesse, insbesondere für elektrolytische Verfahren.The invention relates to a method of manufacture a mono- »or bipolar multi-layer electrode for electrochemical processes, especially for electrolytic processes Procedure.

Es ist bekannt, daß bei der Chloralkalielektrolyse der bisher als Anodenwerkstoff verwendete Grafit durch metallische Anodenwerkstoffe in der Form ersetzt wird, daß ein Metall, welches den elektrischen Strom gut leitet und unter Elektrolysebedingungen passivierbar ist, mit einem dünnen Überzug von Edelmetallen oder deren Legierungen versehen wird» Dadurch wird gegenüber von kompakten Edelmetallelektroden der spezifische Edelmetalleinsatz bedeutend gesenkt. Das Aufbringen der Edelmetalle oder deren Legierungen erfolgt entweder durch rein ohemisohe oder durch elektrochemische Absoheideverfahren» Es wäre im Prinzip möglich, durch Explosivplattierung Edelmetall-»It is known that the graphite previously used as anode material in chlor-alkali electrolysis is replaced by metallic anode materials in the form that a metal that carries the electrical current conducts well and can be passivated under electrolysis conditions, with a thin coating of precious metals or their alloys is provided »As a result, compared to compact noble metal electrodes, the specific use of precious metals significantly reduced. The application of the precious metals or their alloys takes place either by purely ohemical or by electrochemical Absoheideverfahren »It would be im Principle possible through explosive plating of precious metal »

109835/1422109835/1422

- 2 - 4.04·20/1498- 2 - 4.04 · 20/1498

folien oder Folien aus Edelmetallegierungen auf die passivierbaren Grundmetalle aufzuschweißen. Das Verfahren des Sxplosivplattierens wird jedooh für diesen Zweok nioht angewendet, weil die geringste Dioke der £delmetallauflage9 die man naoh diesem Verfahren erhalten kann, ein Mehrfaches der Stärke der Sohioht erreicht, die man naoh anderen Verfahren erhält· Somit liegt der EdeImetallinvestbedarf gegenüber den Absoheideverfahren zu hooh. Sin Nachteil der platinierten Anoden ist der Edelmetallverlust durch chemischen bzw· elektrochemischen Angriff«Welding foils or foils made of precious metal alloys onto the passivatable base metals. The explosive plating process is not used for this purpose, however, because the smallest diameter of the metal coating 9 that can be obtained with this process is a multiple of the strength that can be obtained with other processes too hooh. A disadvantage of the platinum-plated anodes is the loss of precious metal through chemical or electrochemical attack «

Duroh Einsatz von Elektroden, die auf einem passtv.ier« baren Metall Überzüge aus Edelmetalloxiden oder G©« mischen von Edelmetalloxiden und Oxiden paesivierbarer Metalle bzw« entsprechenden Misohoxiden enthalten, sollen die spezifischen Edelmetallverluste gesenkt werden· Das Beschichten der passivierbaren Metalle mit Edelmetalloxiden oder diese enthaltenden Hlsohi»· oxiden erfolgt ebenfalls duroh chemische oder dwell elektroohemisohe Verfahren« Je&ooh wird auoii bei dieser Art der Elektroden bei dar .metall benötigt· Außerdem treten auoli Edelmetallverluste auf·Duroh use of electrodes that fit on a v.ier « metal coatings made of noble metal oxides or mixtures of noble metal oxides and oxides that can be absorbed Containing metals or corresponding misohoxides, the specific precious metal losses are to be reduced The coating of passivatable metals with noble metal oxides or solids containing them oxides is also done duroh chemical or dwell electro-chemical processes «Je & ooh will auoii bei this type of electrode is required for dar .metall · also occur auoli Precious metal losses on

09835/142209835/1422

■- 3 - 4·04.20/1498■ - 3 - 4 04.20 / 1498

Für die Chloratelektrolyse ist neuerdings bekannt geworden, als Anoden Bleioxid enthaltende Materialien zu verwenden« Bas Bleioxid wird fast ausschließlich elektrochemisch auf dem Grundwerkstoff abgeschieden· Jedooh haben sich diese Anoden no oh nioht im teohnisohen Haßstab durchgesetzt, well ihre Standzeit nicht befriedigen kann·It has recently become known for chlorate electrolysis has become to use materials containing lead oxide as anodes «Bas lead oxide becomes almost exclusively electrochemically deposited on the base material Hatred prevailed, because their lifespan was not can satisfy

Bei der elektrochemischen Herstellung von Peroxy-· verbindungen, besonders von Peroxyd'isulfaten, werden hauptsäohlloh Anoden aus mit Platin beschichtetem Tantal eingesetzt· Auch hier treten die sohon erwähnten Nachteile, wie sie beim Einsatz der Edelmetallanoden beschrieben wurden, auf«In the electrochemical production of peroxy Compounds, especially of peroxydisulfates, are mainly anodes made of platinum coated Tantalum used · Here, too, the disadvantages mentioned sohon occur, such as those associated with the use of precious metal anodes have been described on «

Das Aufbringen von anderen Materialien, die sich als Oberfläohensohiohten für Elektroden eignen, auf Metalle bereitet außerordentliche Schwierigkeiten, zum Beispiel beim Aufbringen von Magnetit naoh einem thermischen Verfahren auf Titan reagiert die metallische Unterlage mit dem Magnetit« Dadurch wird die gute Beständigkeit des Magnetits gegenüber dem Elektrolyten und den Elektrolyseprodukten beseitigt· Andererseits ist eine elektrolytisohe Abscheidung von Magnetit auf Metalle nioht möglich.The application of any other material that turns out to be Surface resistances are suitable for electrodes, on metals, for example, causes extraordinary difficulties When magnetite is applied to titanium using a thermal process, the metallic substrate reacts with the magnetite «This ensures the good resistance of the magnetite to the electrolyte and the electrolysis products eliminated. On the other hand, electrolytic deposition of magnetite is eliminated not possible on metals.

109835/U22109835 / U22

« 4 - 4«04·20/1498«4 - 4« 04 · 20/1498

Zweok der Erfindung ist es, die Herstellung von Elektroden für elektrochemische Prozesse au ermög** liohen, die eine hohe chemische und elektrochemische Beständigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und für die Abscheidung der gewünsohten Elektrolyse» produkte eine geringe Überspannung aufweisen· Weiterhin soll durch Verwendung von weniger kost« spieligem Material eine Senkung der Investitions« kosten erreioht werden«The purpose of the invention is the production of Electrodes for electrochemical processes enabled ** liohen that have high chemical and electrochemical resistance, good electrical conductivity and for the separation of the desired electrolysis » products have a low overvoltage · Furthermore, by using less cost « playful material a lowering of the investment " costs are achieved "

Der Erfindung liegt die Aufgabe OTgrunäe, mono·» ©d®r bipolare Mehrsohiohtelektroden für elektro@heaii©fe@ Prozesse herzustellen^ iaiem' pae©ivi@pbiTO ©cto aioki passivierbar® Metalle oder ·The task of the invention is OTgrunäe, mono · »© d®r bipolar multi-tube electrodes for elektro @ heaii © fe @ Processes to produce ^ iaiem 'pae © ivi @ pbiTO © cto aioki passivatable® metals or

Grafit als Grmndkörper verGraphite as the main body ver

förmige Stoffe auf tie öTberfllsfe© fiea? ütrlshaped fabrics on deep surface ütrl

ii©ii ©

'Ba üisrcle aaaa ßQf®ti©Ef, «la! 'Ba üisrcle aaaa ßQf®ti © Ef, «la!

äsallea neasallea ne

10I83S/U22-10I83S / U22-

2Π1^929 4.04.20/1498 ^U-J.O.J^J 2Π1 ^ 929 4.04.20 / 1498 ^ UJ.OJ ^ J

Grundkörper eingepreßt, so daß eine gute Bindung zwischen beiden entsteht« Das Ergebnis äußert sioh in der guten Leitfähigkeit bzw« in dem geringen elektrlsohen Übergangswiderstand* Je naoh der Menge des verwendeten Pulvers werden die Teilchen entweder nur in den Grundkörper eingepreßt oder, wenn mehr Pulver angewandt wird, bildet sioh eine elektrisch leitende, festhaftende Sohioht, die eine Stärke von mehreren Millimetern haben kann·Base body pressed in, so that a good bond is created between the two «The result is expressed in the good conductivity or in the low electrical contact resistance * depending on the amount of the powder used, the particles are either only pressed into the base body or, if more, Powder is applied, it forms an electrically conductive, firmly adhering Sohioht, which has a strength of can be several millimeters

Als passivierbare Metalle kann man beispielsweise Titan oder Aluminium verwenden· Die passivierbare Legierung kann aus Zirkonium und Hafnium bestehen» Als nicht passivierbare Metalle kann man beispielsweise Kupfer oder Nickel und al« nioht passivierbare Legierung Messing verwenden. Als Besohiohtungspulver werden solohe Stoffe verwendet, die den elektrischen Strom leiten und von dem Elektrolyten und von den Elektro·- lyseprodukten nioht oder nur wenig angegriffen werden. Es bieten sioh dafür Metalle, Legierungen, Grafit und den elektrischen Strom leitende oder halbleitende, anorganische und organische Stoffe an, wie Karbide, Nitride, Boride, Sulfide, Oxide sowie Misohoxlde und Methylenblau und Kristallviolett«For example, titanium or aluminum can be used as passivatable metals · The passivatable Alloy can consist of zirconium and hafnium »As non-passivatable metals, for example Use copper or nickel and non-passivatable alloy brass. As a solution powder only substances used that conduct the electric current and from the electrolyte and from the electrical lysis products are not or only slightly attacked. They offer metals, alloys, graphite and inorganic and organic substances that conduct or semi-conduct electricity, such as carbides, Nitrides, borides, sulfides, oxides and miso oxides and methylene blue and crystal violet «

109835/1422109835/1422

- 6 - 4.04.20/1498- 6 - 4.04.20 / 1498

Zur Verbesserung der chemischen und elektrooh.emisoh.en sowie ineohanisohen Beständigkeit der Elektroden hat es sich, als vorteilhaft erwiesen, die Oberflächenschicht no oh zu verstärken oder besonders zu sohUtzen» Man verwendet dann entweder den pulverförmlgen Stoff, den man duroh die Stoßwellen in den ffrundkörper einbringt, in größerer Menge und erhält .somit, wie sohon besohrleben, eine stärkere Sohioht, oder man bringt einen anderen geeigneten Stoff auf die den elektrischen Strom leitende Oberfläohensohioht in geeigneter Weise auf» Es ist bim Beispiel möglich, auf den duroh das Explosiwerfahren erhaltenen Oberflächen zusätzlich nooh einen anderen Stoff elektrolytisch abzuscheiden. Man kann auoh auf die naoh dem Explosivverfahren hergestellte. Oberflächen-· sohloht thermlBoh oder mechanisch pulverförraige Stoffe aufbringen« Außerdem kann auf die Oberflächenschicht ginw weitere Sohioht duroh ein Stoßwellenverfahren aufgebraoht werden· In manchen Fällen können auoh gute Effekte daduroh erreioht werden, daß man mit Hilfe des Explosiwerfahrens Mischungen ψ&η den elektrischen Strom gut leitenden Stoffen und anderen anorganischen oder organischen Stoffen als Pulver auf die Oberfläche des Trägematerials aufbringt» Die letztgenannten Stoffe können Gläser, Polvtetra» fluoräthen, Polyvinylchlorid oder Epoxidharze, die den elektrischeη Strom nloht leiten und bei höherer Temperatur sohmelzen bzwt erweichen, oder soloh«To improve the chemical, electro-chemical and chemical resistance of the electrodes, it has proven to be advantageous to reinforce the surface layer or to give it special protection brings in, in larger quantities and thus receives, as sohon besohrleben, a stronger solution, or another suitable substance is applied to the surface that conducts the electric current in a suitable manner in addition, nooh need to electrolytically deposit another substance. One can also manufacture them using the explosive method. Surface · sohloht muster thermlBoh or mechanically pulverförraige substances "Also, on the surface layer ginw more Sohioht duroh a shock wave method aufgebraoht · In some cases AUOH good effects can be erreioht daduroh that one ψ using the Explosiwerfahrens mixing, η the electric current highly conductive materials and other inorganic or organic substances applied as a powder on the surface of the carrier material "the last-mentioned substances can fluoräthen glasses, Polvtetra", polyvinyl chloride or epoxy resins, which conduct electricity elektrischeη nloht and at a higher temperature sohmelzen or t soften or Soloh "

109835/U22 ,.109835 / U22,.

- 7 - 4.04.20/1498- 7 - 4.04.20 / 1498

Stoffe sein, die den elektrischen Strom leiten« Im ersteren Falle muß der Anteil des zugesetzten Stoffes so bemessen sein, daß die Leitfähigkeit der Oberfläohensohioht daduroh nur wenig beeinflußt wird«Substances that conduct an electric current. In the first case, the proportion of the added substance must be be dimensioned so that the conductivity of the surface is low because it is only slightly influenced "

Für viele elektroohemisohe Verfahren ist es vorteilhaft, bipolare Elektroden einzusetzen« Sie Herstellung soloher Elektroden läßt sioh auoh naoh dem erfindungsgemäßen Verfahren leioht durchführen« Es bestehen folgende drei Möglichkeiten zur Herstellung!For many electro-chemical processes it is advantageous to use bipolar electrodes Electrodes can also be carried out according to the method according to the invention. The following exist three ways to manufacture!

1« Der pulverförmige Stoff wird auf die eine Seite und ein Metallbleoh auf die andere Seite des Trägermaterials duroh das Sxplo β iwerf ahren auf gebracht« Sie beiden Verfahrenssohritte.können auoh in einem Arbeitsgang durchgeführt werden«1 «The powdery substance is on one side and a metal bleoh on the other side of the Carrying material through the Sxplo β i throw on «You can do both of the process steps can be carried out in one operation "

2« Ein Metall bzw« eine Legierung wird elektrochemisch2 “A metal or an alloy becomes electrochemical

«if der einen Seite des frägermaterials abgeschieden® die andere Seite wird mittels des. Srpiosiwer-«If one side of the substrate is deposited® the other side is by means of the. Srpiosiwer-

der pulverförmige Stoffthe powdery substance

Je las Pulver wird JLa einem lAe-itsgaag ©ter la. GiQbrerett Arbeitsgänge» auf feslte Saltea tee Sr%®«aaierials aufgebracht· - .For each powder, JLa becomes a lae-itsgaag © ter la. GiQbrerett operations »on fixed Saltea tea Sr% ® «aaierials applied · -.

109S35/U22109S35 / U22

- 8 - 4·04·20/1498- 8 - 4 · 04 · 20/1498

Weiterhin kann man eine gleichzeitige Beschichtung von mehreren Trägermaterialien in einem Arbeitsgang in der Form durohführeni daß die zu besohichtanden Träger« materialien übereinander angeordnet werden, auf Jedes das aufzubringende Pulver gegeben wird und die pulverförmigen Teilchen mit einer Detonation eingepreßt werden« Zweokmäßigerweise gibt man dabei auf das Pulver ßtoffe, die eine leiohte Trennung der besohiohte-™ ten Materialien gewähr Ie istenj, als Zwischenschicht und bringt auf diese dann eine zweite Schicht ά®Β aufzug bringenden Pulvers» Ein solcher Stoff tarn Grafit oder eine dünne Kunststoffplai '»s sein« He 1be®©näers günstig für die Trennung v©a der Unterlage hat sieh eine wäßrige Emulsion von Grafit erwies©»© las Kami auoh Aufßohlämmungen von Grafit in ©rgsai®oh©n lösunga«» mitteln verwenden»Furthermore, a simultaneous coating of several carrier materials can be carried out in one operation in such a way that the carrier materials to be coated are arranged one on top of the other, the powder to be applied is placed on each and the powdery particles are pressed in with a detonation powder sweeteners that a separation of the leiohte besohiohte- ™ th materials ensures Ie istenj to give as the intermediate layer and applies this then a second layer ά®Β bring the powder "such a substance tarn graphite or a thin Kunststoffplai '» s to be "Hey 1be An aqueous emulsion of graphite has been shown to be beneficial for the separation of the base.

Eine bipolar© llelrtrode wirdA bipolar electrode is used

einem Kern eines den βlektrisollen Strom gut !©itea» den Metalle i)EW· einera core of an electrical current good! © itea » the metals i) EW · one

Kupfer oder MessingCopper or brass

wird mitteIbwill be in the middle

!Pulver aufgebracht« Auf He ©satire Seit© ier ÄcfloßiTplatijlersmg ©&®^ q&wbb ! Powder applied « On he © satire Since © ier ÄcfloßiTplatijlersmg © & ® ^ q & wbb

nono

- 9 - 4.04.20/1498- 9 - 4.04.20 / 1498

schicht aufgebracht· Die bipolare Elektrode kann zweckmäßigerweise auch aus einem gut leitenden, nioht passivierbaren Metallkern bestehen, der duroh Explosivplattierung oder naoh einem anderen bekannten Verfahren mit einem passivierbaren Metall, beispielsweise Titan, plattiert ist. Auf das passivierbare Metall wird dann erfindungsgemäß ein Pulver aufgebracht· Auf die Seite des gut leitenden, nicht passivierbaren Metalls kann nach bekannten chemischen, elektroohemlsohen, mechanischen oder Stoßwellenverfahren ein weiteres Metall, beispielsweise Nickel, aufgebracht werden· Die Plattierung des Metalls und das Aufbringen des Pulvers kann bei der Herstellung der bipolaren Elektrode in einem Arbeitsgang naoh dem Stoßwellenverfahren stattfinden»layer applied · The bipolar electrode can expediently also consist of a highly conductive, non-conductive Passivatable metal core consist, the duroh explosive plating or naoh another known process with a passivatable metal, for example titanium, is plated. Then on the passivatable metal according to the invention a powder applied · to the side of the highly conductive, non-passivable metal according to known chemical, electroohemlsohen, mechanical or shock wave processes another metal, for example Nickel, can be applied · The plating of the metal and the application of the powder can be carried out in the Manufacture of the bipolar electrode in one operation take place close to the shock wave method »

Die Erfindung soll an Hand der nachstehenden lusführungB-beispiele näher erläutert werden·The invention is intended to be based on the following illustrative B-examples to be explained in more detail

Beispiel 1:Example 1:

Auf eine Stahlplatte wird ein zu beschichtendes Kupferblech, das nach den bekannten Verfahren entfettet ist, gelegt. Es wird mit einer Sohicht Wolframpulver versehen, das eine Korngröße von 0,25 mm besitzt· Die be-A copper sheet to be coated is placed on a steel plate, which is degreased according to the known method, placed. It is provided with a layer of tungsten powder, which has a grain size of 0.25 mm

2
nötigte Menge von 6 ml pro dm zu beschichtender Fläohe. wird auf dem Blech gleichmäßig verteilt» In einem Abstand von 10 mm wird ein Stahlblech, auf dem sioh 100 g
2
Required amount of 6 ml per dm area to be coated. is evenly distributed on the sheet »At a distance of 10 mm, a steel sheet on which 100 g

Gelatinedonarlt pro dm befinden, angeordnet» Naoh derGelatinedonarlt are located per dm, arranged »Naoh der

109835/1 42-2 '109835/1 42-2 '

- 10 - 4.04.20/1498- 10 - 4.04.20 / 1498

Detonation des Sprengstoffes ist das Kupferbleoh ^ ' mit einer festhaftenden Wolframsohloht überzogen.Detonation of the explosive is the copper bleoh ^ ' covered with a firmly adhering Wolframsohloht.

Die hergestellte Elektrode kann als Kathode in der Chloralkalielektrolyse verwendet werden, da sie eine sehr geringe Überspannung für Wasserstoff besitzt»The electrode produced can be used as a cathode in chlor-alkali electrolysis because it is a has a very low overvoltage for hydrogen »

Beispiel 2:Example 2:

Auf eine Stahlplatte, die als Unterlage dient, werden 20 ml Chrom-Niokel-Bor«Legierung in pulverförmiger20 ml of powdered chromium-nickel-boron alloy are placed on a steel plate, which serves as a base

ρ
Form pro dm zu beschichtender Fläohe aufgebracht.
ρ
Form applied per dm area to be coated.

Die Korngröße der Teilchen des Pulvers ist kleiner als 2 mm. Das Aufbringen erfolgt so, daß eine gleichmäßige Schioht entsteht. In einem Abstand von 10 mm wird das entfettete und gebeizte Titanbleoh angeordnet.The grain size of the particles of the powder is smaller than 2 mm. The application takes place in such a way that a uniform Schioht arises. The degreased and pickled titanium bleoh is arranged at a distance of 10 mm.

Auf dieses wird eine Sohioht von 100 g GelatinedonaritA portion of 100 g of gelatin donarite is placed on top of this

je dm Blech gegeben, Wach der Detonation des Sprengstoffes ist die Oberfläche des Bleches mit einer feat«- haftenden Sohioht bedeckt. Das so beschichtete Bleoh findet als Kathode bei der Chloralkallelektrolyse Verwendung·each given the sheet metal, after the detonation of the explosive is the surface of the sheet metal with a feat «- adhesive sohioht covered. The Bleoh coated in this way is used as a cathode in the chlor-alkali electrolysis Use·

Beispiel 3tExample 3t

Ein 1 bis 2 'mm starkes Aluminiumblech, das in üblioher Weise entfettet und geätzt wurde, wird mit einer Sohioht Grafitpulver der Korngröße 0,1 bis 0,5 mm versehen« Die Menge von 10 ml pro dm wird gleichmäßig auf dem BleohA 1 to 2 'mm thick aluminum sheet, which in usual Way was degreased and etched, is provided with a Sohioht graphite powder grain size 0.1 to 0.5 mm «The Amount of 10 ml per dm is applied evenly on the bleoh

109835/1422109835/1422

verteilt« Im Abstand von 5 mm von der Oberfläohe der Pulversohicht ist eine Stahlplatte angeordnet, auf derdistributed «At a distance of 5 mm from the surface of the Powder layer is a steel plate on which

80 g Gelatine donarit pro dm gezündet werden« Die ent·* stehende Grafitoberfläohe leitet den elektrischen Strom gut.80 g gelatine donarit per dm to be ignited «The ent · * standing graphite surface conducts the electrical current Well.

Beispiel 4:Example 4:

Ein 1,5 bis 2 mm starkes Titanblech, welches weich ge«« glüht ist, wird nach bekannten Verfahren entfettet und gebeizt· Auf eine Stahlplatte, die als Amboß dient, werden 6 ml gemahlener Schmelzmagnetit mit einerA 1.5 to 2 mm thick titanium sheet, which is soft-annealed, is degreased using known methods and pickled · On a steel plate, which serves as an anvil, 6 ml of ground fused magnetite are placed with a

p Korngröße von 0,5 bis 0,75 mm y±c dm in einer gleioh·* mäßigen Schicht gegeben« In einem Abstand von 1 bis 2 mm von der Oberfläche der Pulverschicht wird des Titanbleohp Grain size from 0.5 to 0.75 mm y ± c dm in a uniform layer. At a distance of 1 to 2 mm from the surface of the powder layer, the titanium bleoh

2 angebracht, auf das 95 g Donarit pro dm gegeben sind« Zwischen Titanbleoh und Sprengstoff wird eine Kunststoff·· platte zum Schutz der TitanblechrUokseite gegeben« Naoh ( der Detonation der Sprengstoffschicht ist die nach unten weisende Seite des Titanbleohes mit einer diohten Sohioht Magnetit belegt«Attached 2, added to the 95 g Donarit per dm are "intermediate Titanbleoh and explosives, a plastic ·· is plate-added" NaOH (detonation of the explosive layer is the downwardly facing side of the Titanbleohes covered with a diohten Sohioht magnetite to protect the TitanblechrUokseite "

Beispiel 5tExample 5t

Sin Titenbleoh wird, wie im Beispiel 4 beschrieben· mit Magnetit, der mit 4 Gewichtsprozenten Polytetrafluoräthen-Pulver gemischt ist, beschichtet« Ifaoh der Detonation ist in die Unterseite des Titanbleohes Magnetit eingepreßt und auf dieser Schicht istSin Titenbleoh is, as described in Example 4 with magnetite, the one with 4 percent by weight of polytetrafluoroethylene powder is mixed, coated «Ifaoh the Detonation is pressed into the underside of the Titanium Bleohes magnetite and is on this layer

109835/U22109835 / U22

- 12 - ' 4.04.20/1498- 12 - '4.04.20 / 1498

zusätzlich eine etwa 1 mm starke Magnetitschicht aufgepreßt, welche mit Polytetrafluoräthen. gesintert ist.In addition, an approximately 1 mm thick magnetite layer pressed on, which with polytetrafluoroethene. is sintered.

Beispiel 6:Example 6:

Von einem nach Beispiel 4 beschichteten Titanblech wird der nioht in das Metall eingepreßte Magnetit mit mechanischen Mitteln, wie Bürsten oder Schaben, wieder entfernt. Das Titan-Magnetitblech wird bei lotwendig««· keit mit bekannten Mitteln gerichtet« Dann wird eine gleichmäßige Schioht einer Misohung von Magnetit mit 4 Gewichtsprozenten PolytetrafluoräthenpiilTer aufgebracht« Das lose aufgebrachte Pulper wird aufschließend durch Erwärmen auf 300 bis .400 0G während* 20 Minuten aufgesinterteThe magnetite which has not been pressed into the metal is removed again from a titanium sheet coated according to Example 4 by mechanical means, such as brushing or scraping. The titanium-Magnetitblech is directed at lotwendig «« · ness by known means "Then a uniform Schioht is applied a Misohung of magnetite with 4 percent by weight PolytetrafluoräthenpiilTer" the loosely applied pulper is aufschließend by heating to 300 to .400 0 G while * 20 minutes sintered

Die Beschichtung gemäß der Beispiele 4 bis, 6 kann such. beiderseitig erfolgen,, wobei jede Seite einzeln oäer beide Seiten gemeinsam beschichtet werden© Die nach den Beispielen hergestellten ©in« oder beiderseitig beschichteten.litanbleche können als pcm©polar® -Slek» ' troden für die Chloralkalielektrolyse8 Ohloratelektro-» lyse oder andere elektrocheiiisolie Verfahren^ fo®.J nioht angreifbare Anoden benötigt werden g eläget werden«The coating according to Examples 4 to 6 can such. take place on both sides ,, wherein each page oäer both sides are coated together © The prepared according to Examples © in "or both sides beschichteten.litanbleche as pcm © polar® -Slek can» trodes' for the chlor-alkali electrolysis 8 Ohloratelektro- "analysis or other elektrocheiiisolie Process ^ fo®. J nioht vulnerable anodes required will be g eläget "

109835/U22109835 / U22

4.04.20/14984.04.20 / 1498

Beispiel 7:Example 7:

Auf eine Stahlunterlage werden 9 ml Siliziumkarbidpulver9 ml of silicon carbide powder are placed on a steel base

mit einer Korngröße von 0,3 bis 1,0 mm pro dm zu beschichtender Fläche in einer gleichmäßigen Schicht gegeben. Darüber wird ein Titanblech, das entsprechend Beispiel 4 vorbereitet ist, gelegt, das mit 100 g Gelatinedonarit pro dm beauflagt ist. Nach der Detonation des Sprengstoffes ist das Blech mit einer festhaftenden Sohioht von Siliziumkarbid bedeckt. Der Übergangswiderstand zwischen Metall und Karbid sowie der Widerstand der Karbidsohioht sind sehr niedrig, so daß das beschichtete Blech als Elektrode flir elektrochemische Prozesse gut verwendet werden kann,with a grain size of 0.3 to 1.0 mm per dm to be coated Area given in an even layer. A titanium sheet, which according to Example 4 is prepared, put that with 100 g gelatin donarite per dm is imposed. After the explosive is detonated, the sheet metal has a firmly adhering surface covered by silicon carbide. The contact resistance between metal and carbide and the resistance of the Karbideohioht are very low, so that the coated sheet is good as an electrode for electrochemical processes can be used,

Beispiel 8rExample 8r

Eine Stahlunterlage wird mit 5 ml Zirkonnitrid pro dm in der Korngröße von.0,1. bis 0,3 mm bestreut» Ein 1,5 bis 2 mm starkes Titanblech, welches entfettet undA steel base is made with 5 ml of zirconium nitride per dm with a grain size of 0.1. sprinkled up to 0.3 mm »A 1.5 Up to 2 mm thick titanium sheet, which is degreased and

gebeizt ist, wird mit 95 g Donarit je dm bedeokt· Das duroh die Detonation des Sprengstoffes mit einer festhaftenden und dichten Nitridsohiohfc versehene Blech kann mit gutem Erfolg flir elektrochemische Prozesse als Elektrode verwendet werden.is pickled, is covered with 95 g Donarit per dm · That duroh the detonation of the explosive with a firmly adhering and dense nitridesohiohfc Sheet metal can be used as an electrode in electrochemical processes with good success.

10 9835/ 142210 9835/1422

4·04·20/14984 · 04 · 20/1498

Beispiel 9JExample 9J

Ein Kupferblech mit einer Stärke von 4 Tm wird mittels der bekannten Explosivplattierung mit einem Blech aus Titan plattiert, wobei letzteres eine Stärke von oa. 2 mm hat· Bas hergestellte Kupfer«Titan«Bleoh wird bis zu einer Stärke von ca» 1,5 mm ausgewalzt· Anschließend wird die Titan-Seite nach den Beispielen 4 bis 6 mit Magnetit beschichtet« Sie Kupferseite wird dann nach einem bekannten elektrolytisches! Verfahren vernickelt· Die erhaltene Elektrode wird als bipolare Elektrode in der Chloralkalielektrolyse mit Ionenaustauschermembran eingesetzt«A copper sheet with a thickness of 4 μm is clad with a sheet of titanium by means of the known explosive plating, the latter having a thickness of the above. 2 mm has · Bas produced copper «Titanium» Bleoh is rolled out to a thickness of approx »1.5 mm · Then the titanium side is coated with magnetite according to Examples 4 to 6« The copper side is then coated according to a known electrolytic! Nickel-plated process · The electrode obtained is used as a bipolar electrode in chlor-alkali electrolysis with an ion exchange membrane «

Beispiel 10:Example 10:

Auf das vorbereitete Titanblech wird eine Schicht vonA layer of

6 ml Magnetit pro dm mit der Korngröße von 0,5 bis 0,?5 mm gegeben, darauf wird Grafitpulver gestreut und mit einer zweiten Schicht Magnetit abgedeckt· Im Abstand von 1 bis 2 mm von der Oberfläche der Pulverschicht wird ein Titanblech angebracht, und6 ml magnetite per dm with a grain size of 0.5 to 0,? 5 mm is added, graphite powder is sprinkled on top and covered with a second layer of magnetite A titanium sheet is attached at a distance of 1 to 2 mm from the surface of the powder layer, and

auf diesem werden 100 g Donarit pro dm gezündete Nach der Detonation des Sprengstoffes sind beide Titanbleohe mit einer dichten Schicht des einge«« preßten Magnetits belegt und können leicht voneinander getrennt werden» on this 100 g of Donarit per dm are ignited. After the detonation of the explosive, both are Titanium sheet with a dense layer of the "" pressed magnetite and can be easily separated from each other »

109835/ U 2 2109835 / U 2 2

4.0/1.20/14984.0 / 1.20 / 1498

Beispiel 11:Example 11:

Auf eine dauermagnetische Stahlplatte werden 10 ml10 ml

2
Schmelzmagnetit pro di gegeben« Die mit Magnetit·- pulver behaftete Platte wird mit 100 g Donarit pro
2
Melt magnetite given per di «The magnetite powder coated plate is filled with 100 g Donarit pro

dm auf eine aus Titanblech bestehende Unterlage geschossen« Das Titanblech erhält dadurch einendm on a base made of titanium sheet shot «This gives the titanium sheet a

dicken, festhaftenden Überzug von eingepreßtem Magnetit.thick, adherent coating of pressed-in magnetite.

Beispiel 12:Example 12:

Auf ein Niokelbleoh wird im Abstand von 1 mm einA niokelbleoh is placed at a distance of 1 mm

ο Titanblech gelegt, das mit 10 ml Magnetit pro dmο placed titanium sheet with 10 ml magnetite per dm

mit der Korngröße von 0,2 bis 0,6 mm bestreut wird« Nach der Detonation der aufgebrachten 120 g Donaritis sprinkled with a grain size of 0.2 to 0.6 mm « After the detonation of the applied 120 g of Donarit

ρ
pro dm schlägt eine bewegte Platte aus Stahl, die im Abstand von 1 bis 2 mm von der Magnetitpulverschieht entfernt angeordnet ist, in einem Arbeitsgang das Magnetitpulver in die Titanoberflache und verbindet das Titanblech mit dem Nickelblech, Man erhält somit eine bipolare Elektrode«
ρ
per dm a moving steel plate, which is arranged at a distance of 1 to 2 mm from the magnetite powder layer, hits the magnetite powder into the titanium surface in one operation and connects the titanium sheet with the nickel sheet, thus creating a bipolar electrode «

Beispiel 13sExample 13s

Ein Titanblech wird nach bekannten elektrolytisoiien Verfahren einseitig mit Nickel-überzogen« Auf die andere Seite wird nach Beispiel 4 Magnetitpulver auf die Oberfläche aufgebracht,A titanium sheet is made according to known electrolytic insulation Method coated with nickel on one side. On the other side, according to Example 4, magnetite powder is used applied to the surface,

1098 3 5/U221098 3 5 / U22

4.04· 20/14984.04 20/1498

Beispiel 14:Example 14:

Auf der nach. Beispiel 3 hergestellten Grafitoberfläohe wird elektrolytisch Bleidioxid abgeschieden· Eine solche Elektrode läßt sich für verschiedene Oxydationsprozesse gut einsetzen. On the after. Example 3 produced graphite surface lead dioxide is deposited electrolytically · Such an electrode can be used for various oxidation processes.

Beispiel 15:Example 15:

Auf eine nach Beispiel 3 mit einer Grafitoberfläche versehene Aluminiumplatte wird mit dem erfindungsge~ mäßen Explosiwerfahren eine Mischung von Grafitpulver und Polytetrafluoräthen (2 Gewichtsprozent) aufgebracht.On an aluminum plate provided with a graphite surface according to Example 3, the inventive method is applied would be a mixture of graphite powder and polytetrafluoroethylene (2 percent by weight) applied.

Der so hergestellte Körper wird eine halbe Stunde auf 300 bis 400 0C erhitzt,, dadurch haftet der Überzug besonders fest«The body produced in this way is heated to 300 to 400 ° C. for half an hour, which means that the coating adheres particularly firmly. "

Beispiel 16:Example 16:

Auf ein Kupferblech^ das nach dem Explosiwerfähren mit Magnetit beschichtet wurde 9 wird eine Mischung von Bleidioxid~Polyvinylehlopid«Pulirep aufgehämmerteWas coated on a copper sheet after the ^ Explosiwerfähren with magnetite 9 is a mixture of lead dioxide ~ Polyvinylehlopid "Pulirep aufgehämmerte

Beispiel 17sExample 17s

Auf eise naoh dem Esploslwerfstaeii anfggteaolrfee MagnetItschicht wird ©iae liüQtaing τοη Magnetit« pulver ©it ipolytondeasigsteren. fitoffen ΐ4#ά ia der Hits© die S©mä@asat entstehende FolykondeaeEt Iwsm .beispielsweise Sposläliars seine On the other hand near the Esploslwerfstaeii the beginning fair magnetite layer is © iae liüQtaing τοη magnetite «powder © it ipolytondeasigsteren. fitoffen ΐ4 # ά ia of hits © die S © mä @ asat emerging FolykondeaeEt Iwsm. for example Sposläliars sein e

Ί Π ß) S ^ R / 1 Ä ? ?Ί Π ß) S ^ R / 1 Ä? ?

I ti t? ö ti y ί \ ^ &* c> I ti t? ö ti y ί \ ^ & * c>

Claims (1)

4.04.20/14984.04.20 / 1498 Patentansprüche:Patent claims: 1\ Verfahren zur Herstellung von monopolaren und bipolaren Elektroden zur Durchführung elektroohemisoher Prozesse, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine oder auf beide Seiten eines den elektrisohen Strom leitenden Grundwerkstoffes naoh einem Stoßwellenverfahren, vorzugsweise dem Explosivverfahren, ein den elektrischen Strom leitender, vom Elektrolyten und den Elektrolyseprodukten nicht angreifbarer, pulverförmiger Stoff aufgebracht und gegebenenfalls naoh bekannten oder dem erfindungsgemäßen Verfahren naohbehandelt wird,1 \ Process for the production of monopolar and bipolar electrodes for carrying out electroohemic processes, characterized in that on one or on both sides of a base material which conducts the electrical current according to a shock wave process, preferably the explosive process, one conducts the electrical current from the electrolyte and the electrolysis products non-vulnerable, powdery substance is applied and, if necessary, treated in accordance with known methods or in accordance with the method according to the invention, 2, Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß als Grundwerkstoff ein den elektrisohen Strom gut leitendes, beim Elektrolyseprozeß passivierbare s Metall bzw, eine passivierbare Legierung verwendet wird,2, method according to claim 1, characterized in that a metal or alloy that can be passivated during the electrolysis process is used as the base material, which conducts the electrical current well, 3, Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß als Grundwerkstoff ein den elektrisohen Strom gut leitendes Metall bzw, eine gut leitende Legierung, welohes bzw, welche beim Elektrolyseprozeß nioht passlvlerbar 1st, verwendet wird.3, method according to claim 1, characterized in that a metal that conducts the electrical current well or a well-conductive alloy, which is or which is not suitable for the electrolysis process, is used as the base material. 10983 5/142210983 5/1422 4.04*20/14984.04 * 20/1498 4. Verfahren naoh. Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß als Grundwerkstoff Grafit verwendet wird«4. Procedure naoh. Claim 1, characterized by that graphite is used as the base material « 5· Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der pulverförmlge Stoff ein Metall, eine.!legierung, Grafit oder eine den elektrischen Strom lei·« tende oder halbleitende, anorganische oder organische Verbindung ist.5 · Method according to Claim 1, characterized by that the powdery substance is a metal, an alloy, Graphite or an inorganic or organic one that conducts or semiconductors the electric current Connection is. 6. Verfahren naoh Anspruoh 1 und 5S daduroh gekennzeichnet, daß dem pulverförmigen Stoff anorganische oder organische hochpolymere Stoffe, dia bei höherar Temperatur sohmelzen bzwe erweichen^ wie bestimmte Glasarten oder Polytetrafluoräthen, zugesetzt
werden.
6. The method NaOH Anspruoh 1 and 5 S daduroh in that the powdery material, inorganic or organic high polymeric substances dia at höherar temperature sohmelzen or soften e ^ such as certain types of glass or Polytetrafluoräthen added
will.
7· Verfahren naoh Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug naoh dem Aufbringen gesintert wird«7 method according to claim 6, characterized in that that the coating is sintered after application " 8· Verfahren nach Anspruoh 1, daduroh gek@nnzeiohnet, daß auf der nach dem Stoßwellenverfafaxen herge«
stellten Oberfläche ein unter Elektrolysebedingungen nioht angreifbarer Stoff meohanieoh, thermisch,
ohemisoh oder elektrochemisch abgeschieden wird«
8 · The method according to claim 1, because it is possible that on the basis of the shock wave processing
set surface a substance that is not vulnerable under electrolysis conditions meohanieoh, thermal,
ohemisoh or electrochemically deposited "
10 9 8 35/U2210 9 8 35 / U22 4.04.20/14984.04.20 / 1498 A3A3 9. Verfahren naoh Anspruch 1 und 5* daduroh gekennzeichnet, daß mehrere pulverförmige Stoffe übereinander durch Stoßwellenverfahren auf einen Grundwerkstoff gleichzeitig oder zeitlich nacheinander aufgebracht werden.9. The method naoh claim 1 and 5 * daduroh characterized, that several powdery substances on top of each other by shock wave method on one Base material can be applied simultaneously or one after the other. 10. Verfahren naoh Anspruoh 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß beide Seiten des Grundwerkstoffes gleichzeitig oder nacheinander mit pulverförmiger Stoffen beschichtet werden·10. Method according to claims 1 to 6, characterized by that both sides of the base material at the same time or one after the other with powdery Fabrics are coated 11. Verfahren naoh Anspruoh 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß gleichzeitig mehrere Grundwerkstoffe mit pulverförmigen Stoffen besohiohtef werden, zwisohen denen sioh das aufzubringende Pulver befindet.11. The method according to claims 1 to 6, characterized by that several base materials are treated with powdery substances at the same time, between which the powder to be applied is located. 12. Verfahren nach Anspruoh 11, daduroh gekennzeichnet, daß zur besseren Trennung der beschichteten Werkstoffe die Pulversohioht zwisohen den Flächen durch einen Stoff in zwei Schichten getrennt wird.12. The method according to Anspruoh 11, characterized by that for better separation of the coated materials the powder layer between the surfaces is separated into two layers by a fabric will. 13. Verfahren naoh Anspruch 12 „ dadurch gekennzeichnet3 13. The method according to claim 12 “characterized in 3 daß der Stoff Grafitpulver ist.that the substance is graphite powder. Λ . 109835/1422Λ. 109835/1422 4. O*. 20/14984. O *. 20/1498 14· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekemuselehnet, daß der Stoff eine dünn· lunatatoffplatte 14. Method according to claim 12, characterized in that the fabric leans on a thin sheet of lunatoff 15« Verfahren nach Anipruch 11, dadurch gekennzeichnet, dafl die nicht zu beeohiohtende Oberfläche alt einer Grafiteeuleion bestrichen wird. 15 «Method according to Anipruch 11, characterized in that the surface which is not to be finished is coated with a graphite egg. 16· Verfahren zur Herstellung von bipolaren Elektroden nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet} daß auf ein den elektrischen Strom gut leitendes Metall, vorzugsweise Kupfer, mittels der Explosivplattierung oder chemischen bzw« elektrochemischen Verfahren eine den elektrischen Strom leitende Metall- oder Legierungsschicht einseitig aufgebracht und die andere Seite mit einem pulverförmigen Stoff nach dem Stoßwellenverfahren beschichtet wird.16 · Process for the manufacture of bipolar electrodes according to claim 1, characterized in that on a metal that conducts electricity well, preferably copper, by means of the explosive plating or chemical or electrochemical processes a metal or electrical current conducting Alloy layer applied on one side and the other side with a powdery substance the shock wave process is coated. 17.Verfahren nach-Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des zu plattierenden Metalls und des Pulvers in einem Arbeitsgang durchgeführt wird.17. The method according to claim 16, characterized in that that the application of the metal to be plated and the powder carried out in one operation will. 18· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Explosivplattierung aufgebrachte Material ein passivierbares Metall, Yorsugeweise Titan, ist und auf dieses ein pulverfttrnige? Stoff nach den Ansprüchen 1 bis 6 aufgebracht wird® 18 · Method according to claim 16, characterized in that the material applied by explosive plating is a passivatable metal, in some cases titanium, and on this a powdery? Fabric according to claims 1 to 6 is applied® 1 0 9 8 3 5 / 1 U 2 21 0 9 8 3 5/1 U 2 2 A.04.20/1498A.04.20 / 1498 19· Verfahren naoti Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet^ auf die nicht beschichtete Seite des nicht ivierbaren, gut leitenden Metalls nach bekannten Ischen, elektrochemischen, mechanischen Verfahren einem Stoßwellenverfahren ein weiteres lie tall, vorzugsweise Nickel,, aufgebracht wird·19 · method naoti claim 18, characterized ^ on the non-coated side of the non-ivable, highly conductive metal according to known ones Ischen, electrochemical, mechanical processes another metal, preferably nickel, is applied using a shock wave process Po/Fl·Po / Fl 1Q9835/U221Q9835 / U22
DE19702035929 1970-02-13 1970-07-20 Process for the production of a multilayer electrode for electrochemical processes Pending DE2035929A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14550670 1970-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035929A1 true DE2035929A1 (en) 1971-08-26

Family

ID=5482135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035929 Pending DE2035929A1 (en) 1970-02-13 1970-07-20 Process for the production of a multilayer electrode for electrochemical processes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2035929A1 (en)
FR (1) FR2061400A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747334C2 (en) * 1977-10-21 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anode for cathodic electrocoating and its application

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061400A5 (en) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444398C2 (en) Process for the electrolytic production of a colored oxide layer
DE1796220B2 (en) Method of making an electrode for use in electrolytic processes
DE1671430B2 (en) DEVICE FOR THE ELECTROLYSIS OF Aqueous ALKALINE HALOGENIDE SOLUTIONS
CH632014A5 (en) BIPOLAR ELECTRODE.
EP0350895B1 (en) Valve metal/platinum composite electrode
DE2406085C2 (en) Anode for electrolysis purposes with an elongated shape
DE2652152A1 (en) Electrodes for electrolytic devices - comprising conductive substrate, electrolyte-resistant coating with occlusions to improve electrode activity
CH635369A5 (en) BIPOLAR ELECTRODES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE3004080C2 (en) Method for coating a porous electrode
DE1922598A1 (en) Object made from a metal substrate on which a nickel-tin alloy is deposited, and a method for its manufacture
DE2035929A1 (en) Process for the production of a multilayer electrode for electrochemical processes
DE2434353C3 (en) Method for reducing titanium crevice corrosion in a bipolar electrolyzer and apparatus therefor
DE3029364A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF LOW HYDROGEN OVERVOLTAGE CATHODE AND THEIR USE
DE2125941A1 (en) Bipolar cell
EP0107135A1 (en) Bipolar electrode
DE2043664A1 (en) Process for the production of noble metal composite electrodes
DE2362068A1 (en) ELECTROLYTIC CELL WITH SILICON ELECTRODES FOR USE IN THE ELECTROLYSIS OF ALKALINE ICHLORIDES
CH656401A5 (en) METHOD FOR ELECTRICALLY DEPOSITING METALS.
DE2035863A1 (en) Electrode for chlor-alkali electrolysis and process for its manufacture
DE2452452A1 (en) BIPOLAR UNIT FOR AN ELECTROLYTIC CELL
DE2202827B2 (en) Grid electrode for electrical discharge vessel ^ and process for their manufacture
DE1948183A1 (en) Zirconium nitride coated electrodes
DE1546690C (en) Electrode manufactured by means of explosion plating
DE3032893C2 (en) Electrolytic cell
AT399166B (en) GALVANIC BATHS ANODE, AND METHOD FOR PRODUCING AND USING THIS ANODE