DE2035497A1 - Verfahren und Einrichtung zur Her stellung farbiger Rontgenbilder von durch Kontrastmittel opazisierten Organen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Her stellung farbiger Rontgenbilder von durch Kontrastmittel opazisierten Organen

Info

Publication number
DE2035497A1
DE2035497A1 DE19702035497 DE2035497A DE2035497A1 DE 2035497 A1 DE2035497 A1 DE 2035497A1 DE 19702035497 DE19702035497 DE 19702035497 DE 2035497 A DE2035497 A DE 2035497A DE 2035497 A1 DE2035497 A1 DE 2035497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
color
ray
organs
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035497
Other languages
English (en)
Inventor
Vasile Dr Voinea Erna Tucan Gheorghe Bukarest Voinea
Original Assignee
Spitalul de Copn Calarasi, Bukarest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitalul de Copn Calarasi, Bukarest filed Critical Spitalul de Copn Calarasi, Bukarest
Publication of DE2035497A1 publication Critical patent/DE2035497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/43Conversion of monochrome picture signals to colour picture signals for colour picture display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

DIPL-PHYS. PR. WALTHER JUNIUS 3 HANNOVER
ABBESTRASSE 20 · TEtEFON «34530
■ 16. Juli 197ο Meine Akte: I89I
Spitalul de Gopii "Cälärasi", Bukarest, Calea cälärasi 2o Rumänien
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung farbiger Röntgenbilder von durch Kontrastmittel Opazisierten Organen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Eihrichtung zur Herstellung farbiger Röntgenbilder von durch Kontrastmittel opazisierten Organen sowie von in Bewegung befindlichen Organen,
Zu diesem Zweck wird von der Erfindung eine Vereinigung des Prinzips der Kontrastaddition und der Farbsubtraktion angewandt· -
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von schwarz-weissen Röntgenbildern durch Subtraktion von durch Kontrastmittel opazisierten Organen bekannt. Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, daß es dadurch, d&Q die Liohtintensitätsdifferenzen al» Identifizierungsmittel nur in sohwarz-weies verwendet werden, das untersuohte Organ gegen vergleichbar undurchsichtige benachbarte Gewebe nioht genügend hervor-
00988672007 - 2 -
- 2 - ■■.'■-'"
hebt, die Struktur der benachbarten Organe sowie das Verhältnis zwischen den verschiedenen Geweben und Organen zueinander nicht veraugenscheinlicht und zudem keine Kontrastaddition herbeiführt»
Es sind ebenfalls Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung der in der Medizin verwendeten farbigen Röntgenbilder bekannt, die mehrfache Röntgenbeli©htungen und Durch-Strahlungen, verschiedener Penetrationskraft, erfordern,, Diese Verfahren verursachen eine erhöhte Bestrahlung des Kranken und heben das untersuchte Organ etwa durch eine besondere Färbung nicht hervor» ■
■Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von farbigen Röntgenbildern befeöte!;ciie obigen-" Nachteil® «.. .
Die Erfindung verwendet zwei sukzessive Röntgenlichtbilder, von denen das eine vor der Verabreichung der Kontrastmittel und das zweite nach der Verabreichung derselben er-" halten werden, worauf die Herstellung eines Positivs der ersten Aufnahme erfolgt, dessen Bild iron der nach der Verabreichung des Kontrastmittels hergestellten Aufnahme subtrahiert wird, worauf das erste Höntgenbild, bei dem beispielsweise bei einer Urographie die Wirbelsäule durchsichtig erscheint, auf ein Farbfotopapier in einer Färb®3das Subtraktionsbild, in welchem bei einer Urographie nur die Urinwege durchsichtig erscheinen, in einer anderen Färb® . und ein Negativ des Subtraktionsbildes B in dem die weichen
009886/2007
Teile durchsichtig und die Urinwege undurchsichtig erscheinen, in einer dritten Farbe kopiert werden.
Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht darin, daß sie zum Zwecke sowohl der Herstellung eines Röntgenbildes hoher Qualität als auch einer einfachen, sicheren und wirksam arbeitenden Konstruktion aus einem Aufnahmeapparat besteht, vor dem ein Negatöskop aufgestellt ist, welches einen Röntgenfilm beleuchtet, daß das vom Aufnahmeapparat herrührende Bild die Signale gelber Farbe eines Farbfernsehgerätes und ferner einen Bildschirm eines Röntgendiagnoseapparates steuert, an den ein elektronisch-optischer Bildverstärker angeschlossen ist, und daß die vom Verstärker ankommenden Impulse die Signale der blauen Farbe des Farbfernsehgerätes steuert und gleichzeitig die summierten und korrelierten Impulse vom Aufnahmeapparat und vom elektronisch-optischen Verstärker her über einen elektronischen Ümkehrer die Rotsignale des Farbfernsehgerätes steuern.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Verwendung zweier aufeinander folgender Röntgenbilder, von denen das erste vor und das zweite nach der der Verabreichung des Kontrastmittels hergestellt werden. Es folgt die Herstellung einer Positivkopie nach der ersten Röntgenaufnahme, deren Bild von dem nach dem Einnehmen des Kontrastmittels hergestellten Röntgenbilde subtrahiert wird. Das erste Röntgenbild, auf dem beispielsweise bei einer Urographie die Wirbelsäule durchsichtig erscheint, wird auf ein Färb-
0098 86/200 7
fotopapier in einer "Farbe, das Subtraktionsbild, in welchem bei einer Urographie nur die Urinwege durchsichtig erscheinen, in einer anderen Farbe und ein Negativ des Subtraktionsbildes, in welchem die weichen Teile durchsichtig und die Urinwege undurchsichtig erscheinen, in einer dritten Farbe kopiert.
Das Wesen der Erfindung ist anhand eines- in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfiihrungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung zur Herstellung von Radioskopien und -graphien von durch Kontrast- .. mittel undurchsichtig gemachten Organen sowie von sich bewegenden Organen und auch die Art, in der das-. Röntgen-. bild in ein farbiges Bild verwandelt wirdβ
Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht aus einem Aufnahmeapparat a, vor den ein einen Röntgenfilm c beleuchtendes Negatoskop b angeordnet ist, wobei das vom Aufnahmeapparat ankommende Bild die Gelbsignale eines Farbfernsehapparates d steuert· An einen Röntgenschirm b eines (nicht dargestellten) Röntgendiagnosegerätes ist ein elektronisch-optischer Verstärker f angeschlossen, dessen Impulse die Blausignale des Farbfernsehgerätes d steuert. Die summierten und korrelierten Impulse des Aufnahmegerätes a und des Verstärkers f steuern über einen elektronischen Umkehrer g die Rotsignale des Farbfernsehgerätes· Der Aufnahmeapparat a und das Negatoskop b bilden einen Block, d.h. sie sind starr miteinander verbunden, während der Röntgenfilm vom Negatoskop nach jeder Richtung hin mit einer Zahnstange bewegt werden kann.
- 5 — 00988 6/2007
- 5 - ■■ '-Ζ :
Nachfolgend sind zwei Beispiele radioskopischer und radiographischer Untersuchungen mit der erfindungsgemässen Einrichtung beschrieben, von denen das erste ein durch Kontrastmittel opazisiertes Organ und das zweite ein sich bewegendes Organ farbig darstellte
Die radioskopische und radiographische Untersuchung besteht im Falle einer Urographie in der Herstellung eines Röntgenbildes eines Unterleibes ohne Kontrastmittel· Die Röntgenaufnahme wird sofort entwickelt und an dem Negatoskop b befestigt. Auf diesem Film erscheint dasBild h, auf welchem die Wirbelsäule weiss und die umliegenden Gewebe in verschiedenen Tönungen zwischen grau und schwarz dargestellt sind. Dieses Bild wird durch das Aufnahmegerät a in elektronische Impulse umgewandelt, welche die Gelbsignale des Fernsehgerätes d steuern und ein Bild i formen, in welchem die Wirbelsäulenkörper leuchtend gelb sind und die umliegenden Gewebe schwarz bleiben. Nach der Einnahme des Kontrastmittels wird eine radioskopische Untersuchung vorgenommen, wobei auf dem Bildschirm e ein ur©graphisches Bild erscheint, auf welchem die Wirbelsäulenkörper und die Urdnwege schwarz sind und die umliegenden Gewebe hell bleiben. Das Bild wird mit dem elektronisch-optischen Verstärke]? verstärkt und in elektrische Impulse umgewandelt, iji.ese Impulse steuern die Blausignale des Farbfernsehgerätes d, indem sie auf dem Bildschirm desselben ein Bild k entstehen lassen, auf dem die Wirbel schwarz, die Urijnwege ebenfalls schwarz und die umliegenden Gewebe baiäu ersoh·in«n.
00988672007
Wird das vom Aufnahmeapparat a gelieferte Bild h mit dem durch den elektronisch-optischen Verstärker f "erlangten Bild j summiert, so verschwinden die auf dem Bild h durchsichtigen und auf dem Bild j undurchsichtigen Wirbel vollständig und es ergibt sich ein neues Subtraktionsbild !,auf welchem aussehliesslieh die opazisierten Urinwege schwarz ersaheinen, während die umgebenden Gewebe leuchtend weiss bleiben. Werden die vom Bilde 1 gelieferten Impulse durch den elektronischen Umkehrer g hindurchgeschickt, so entsteht ein Bild m als Negativ des Bildes 1, auf welchem die Urinwege hell und die umliegenden Gewebe undurchsichtig sind* Diese Impulse steuern die Rotsignale des Far.bfernsehgerätes, auf dessen Bildschirm die Uriratege in einer leuchtenden roten Farbe erscheinen, und die umgebenden Gewebe schwarz, das wird dann das Bild n» Werden die drei Bilder }c9 η und i summiert, die gleichzeitig auf dem Bildschirm des . Farbfernsehgerätes'ersohsln&n.* so kommt ©ine vielfarbige Darstellung des Unterleibes ο -zustande* in der die Urinwege leuchtend rot, die Wirbelsäule leuchtend gelb und der Hintergrund blau erscheinen»
Da die Möglichkeit einer Regelung der Intensität jeder Farbe für sieh vorhanden ist* bietet das Bild weitgehen-, date Diagnosemöglichkeiten»;
Das vollständige Bild ο kann direkt farbig photographiert werden.
Das zweite Beispiel betrifft ein FarbenJäild, das nach der Röntgenuntersuohung eines sich bewegenden Organs, beispielsweise des Rachens beim Mund- und Nasenatmen erzielt wird· Unser Experiment hat erwiesen, daß während der
009800/2007
Nasehatmung mit offenem Munde die Zunge sich hebt und den Zugang der Luft aus der Mundhöhle in die Lunge versperrte Bei der Mundatmung senkt sich die Zunge» Das Verfahren ist dasselbe wie im ersten Beispiel beschrieben, jedoch wird die Differenz der ersten zwei Röntgenbilder nicht durch eine Opazisierung durch Kontrastmittel gegeben, sondern durch zwei verschiedene Stellungen der Zungenwurzel. Das abschliessend erzielte Bild zeigt in einer bestimmten Farbe den Gaumen und die Anfangesteilung der Zunge, und in einer anderen Farbe die zweite Stellung der Zunge;.
Das erfindungsgemässe Verfahren bietet folgende Vorteile:
- die Möglichkeit der verschiedenfarbigen Darstellung von Organen, die dieselbe Undurchlässigkeit für Röntgenstrahlen besitzen,
- die Vereinigung der Kontrastaddition mit dem Prinzip der Farbensubtraktion>mit dem Ergebnis einer höheren Qualität des erzielten Bildes,
- weitgehende Anwendungsmöglichkeiten in der Diagnose, in der Lehr- und Verlagstätigkeit,'
- Einfachheit der Herstellung,..
- Verringerung der Bestrählüngszeit des Kranken0
00 9886/20 0 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von farbigen Röntgenbildern, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Zwecke der Erhöhung der Genauigkeit der Diagnose zwei aufeinanderfolgende Röntgenbilder verwendet Werden, von denen das erste vor der Verabreichung des Kontrastmittels und das zweite nach dessen Verabreichung hergestellt werden, worauf die Herstellung eines Positivs nach der ersten Röntgenaufnahme folgt, wonach das Bild dieses Positivs von der nach dem Einnehmen des Kontrastmittels hergestellten Röntgenaufnahme subtrahiert wird und daß dann das Kopieren des ersten Röntgenbildes, auf dem beispielsweise bei einer Urographie die Wirbelsäule durchsichtig erscheint, in einer Färbe auf Farbphotopapier j das des Subferaktionsbildes, auf dem bei besagter Urographie nur die Urinwege durchsichtig erscheinen, in einer anderen Farbe und das eines Negativs des Subtraktionsbildes, auf dem die weichen Teile durchsichtig erscheinen und die Urinwege undurchsichtig sind, in einer dritten Farbe erfolgt. '
    2« Einrichtung zur Herstellung von farbigen Radioskopien und Radiographien von durch Kontrastmittel opazisierten Organen und von in Bewegung befindlichen Organen, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zum Zwecke der Summierung sowohl eines Farbadditionsbildes als auch eines Farbsubtraktionsbiläes aus einem Aufnahmeapparat (a) mit vorgelagertem Negatoskop (b) besteht, welches einen Röntgenfilm beleuchtet, daß das vom Aufnahmegerät empfangene Bild die Gelbsig-
    009886/2007. - 9 -
    2035437
    nale eines Parbfernsehgerätes (d) steuert und einem radioskopischen Bildschirm (c) eines Röntgendiagnostiziergerätes zugeführt werden, an den ein elektronisch-optischer Bildverstärker (f) angeschlossen ist,
    daß die vom Verstärker herrührenden Impulse die Blausignale des Parbfernsehgerätes (d) steuern
    und daß gleichzeitig die vom Aufnahmegerät (a) und vom elektronisch-optischen Verstärker (f) herrührenden, summierten und korrelierten Impulse einen elektronischenUmkehrer (g) passieren und die Rotsignale des Parbfernsehgerätes (d) steuern.
    00988 6/2007
    L e e r s e i t e
DE19702035497 1969-07-23 1970-07-17 Verfahren und Einrichtung zur Her stellung farbiger Rontgenbilder von durch Kontrastmittel opazisierten Organen Pending DE2035497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO6060769 1969-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035497A1 true DE2035497A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=20087121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035497 Pending DE2035497A1 (de) 1969-07-23 1970-07-17 Verfahren und Einrichtung zur Her stellung farbiger Rontgenbilder von durch Kontrastmittel opazisierten Organen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT328569B (de)
CH (1) CH526248A (de)
DE (1) DE2035497A1 (de)
FR (1) FR2055507A5 (de)
GB (1) GB1265933A (de)
NL (1) NL7010913A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232311A (en) * 1979-03-20 1980-11-04 Chyron Corporation Color display apparatus
EP0694867A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-31 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Drucken eines elektronisch gespeicherten mehrfarbigen medizinischen Bildes
WO2001095615A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Patrik Rogalla Verfahren zur kombinierten darstellung der morphologie und dynamik bei schnittbild- und volumenbildverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718804C3 (de) * 1977-04-27 1979-10-31 Karlheinz Prof. Dr. 3000 Hannover Renner Vorrichtung zur PositionierungskontroUe von Patienten und/oder Bestrahlungsquellen
US4263916A (en) * 1978-03-27 1981-04-28 University Of Southern California Image averaging for angiography by registration and combination of serial images
EP0112582B1 (de) * 1982-12-27 1987-03-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Sichtgerät für Überlagerungsbilder
FR2545349B1 (fr) * 1983-05-04 1986-09-26 Duret Francois Procede de saisie de la forme d'organes humains ou d'anomalies pathologiques et dispositif pour sa mise en oeuvre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232311A (en) * 1979-03-20 1980-11-04 Chyron Corporation Color display apparatus
EP0694867A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-31 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Drucken eines elektronisch gespeicherten mehrfarbigen medizinischen Bildes
WO2001095615A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Patrik Rogalla Verfahren zur kombinierten darstellung der morphologie und dynamik bei schnittbild- und volumenbildverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT328569B (de) 1976-03-25
FR2055507A5 (de) 1971-05-07
GB1265933A (de) 1972-03-08
ATA676170A (de) 1975-06-15
CH526248A (fr) 1972-07-31
NL7010913A (de) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216458C2 (de)
DE2718804B2 (de)
DE4218321A1 (de) Diagnostikanlage
DE69738162T2 (de) Zusammensetzung eines bildes aus teilbildern
DE102012104912A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines virtuellen Kieferabbildes
DE10359431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vaskulären Navigation
DE3523514C3 (de) Digitales Röntgen-Untersuchungsgerät
DE2035497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung farbiger Rontgenbilder von durch Kontrastmittel opazisierten Organen
DE10246904B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbildes
DE2907159A1 (de) Dentalpanoramaroentgenvorrichtung
DE3213363A1 (de) Vorrichtung zum photographieren eines strahlungsbilds
DE19517970C2 (de) Digitales Panoramaröntgenbild-Erstellungsgerät
DE2612908A1 (de) Mammographie
DE2244087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Schwarz-WeiB-Bildes in ein farbiges Bild, insbesondere bei der Untersuchung von Radioskopien, Radiographien und Defektoskopien
Lloyd A technique for arteriography of the orbit
DE2053893A1 (de) Verfahren zur Umarbeitung schwarz weisser Rontgenbilder zu farbigen Ront genbildern
DE909175C (de) Apparat fuer Roentgenphotographie
DE3204037C3 (de) Fotografisches Verfahren zum Herstellen einer Angiografie.
EP0028864B1 (de) Verfahren zur Darstellung artefaktarmer Schichtbilder eines dreidimensionalen Objektes
DE2244087B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung eines schwarz-weiss-bildes in ein farbiges bild, insbesondere bei der untersuchung von radioskopien, radiographien und defektoskopien
EP0027291A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern aus Vielfachperspektivbildern mit unterschiedlichem Überlagerungsgrad
DE19612250A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung mit spezieller Objektbeleuchtung
Schott Elektronische Informationsaufbereitung in der Röntgendiagnostik
DE2053894A1 (de) Verfahren und Apparat zur Aus fuhrung farbiger Radioskopien und Ront genbilder
DE972877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Transparents fuer die Projektion von Bezugszeichen und -linien auf einen Schirm innerhalb einer Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971