DE203464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203464C
DE203464C DENDAT203464D DE203464DA DE203464C DE 203464 C DE203464 C DE 203464C DE NDAT203464 D DENDAT203464 D DE NDAT203464D DE 203464D A DE203464D A DE 203464DA DE 203464 C DE203464 C DE 203464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
filling
hull
winch
winch motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203464D
Other languages
German (de)
Publication of DE203464C publication Critical patent/DE203464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/48Automatic control of crane drives for producing a single or repeated working cycle; Programme control

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 203464 KLASSE 81 e. GRUPPE- M 203464 CLASS 81 e. GROUP

WILHELM SIEH in DÜSSELDORF.WILHELM SEE in DÜSSELDORF.

für den Wagenkasten.for the car body.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Oktober 1907 ab.Patented in the German Empire on October 19, 1907.

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Füllvorrichtung für elektrische Hängebahnwagen mit Windwerk zum Heben und Senken des Wagenkastens, bei welcher die Fülltrichter 5 oder Füllrümpfe in beliebiger Tiefe unter der Hängebahnschiene liegen.The invention relates to an automatic filling device for electric overhead trolleys with winch for raising and lowering the car body, in which the filling funnel 5 or filling hulls lie at any depth under the overhead rail.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der sich senkende Hängebahnwagenkasten, der auf irgendeine bekannte Weise über demThe invention consists essentially in the fact that the descending overhead monorail car body, who in some known way above that

ίο Füllrumpf angehalten, und zum Niedersinken gebracht worden ist, sich unterhalb des Schieberverschlusses des Fülltrichters auf eine Schale aufsetzt oder in ein Gestänge einhängt und kurz vorher oder gleichzeitig mit dem Aufsetzen den Windwerksmotor abstellt. Der Hängebahnwagenkasten füllt sich alsdann, indem ,er durch sein Eigengewicht den Schieberverschluß des Fülltrichters bewegt. Nach vollzogener Füllung schließt sich der Schieber durch sein Eigengewicht, und der Windwerksmotor wird im gleichen Augenblick derart unter Strom gesetzt, daß der Wagenkasten alsdann angehoben wird. Hat dieser seine Höchstlage erreicht, so schaltet sich die Hubbewegung ab, und gleichzeitig setzt sich infolge Unterstromsetzung des Fahrmotors der Hängebahnwagen in Bewegung.ίο Hull stopped and to sink down has been brought to a tray below the slide gate of the hopper touches down or hooks into a rod and shortly before or at the same time as touching down turns off the winch motor. The overhead trolley box then fills up in that, by its own weight, it pulls the slide lock of the hopper moves. When the filling is complete, the slide closes under its own weight, and so does the winch motor is so energized at the same moment that the car body is then raised. If this has reached its maximum position, the lifting movement switches on and at the same time the overhead trolley starts moving as the drive motor is energized.

Die neue Vorrichtung ist in einer beispiels-.weisen Ausführungsform auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellen dar:An exemplary embodiment of the new device is shown in the drawing illustrated, namely represent:

Fig. ι und 2 die Füllvorrichtung in der Vorder- und Seitenansicht und
Fig. 3 und 4 Einzelheiten.
Fig. Ι and 2 the filling device in the front and side view and
Figures 3 and 4 details.

Der Hängebahnwagen ist mit einem Schaltwalzenanlasser α ausgerüstet. Dieser trägt ein Schaltrad b. Sobald der Wagen über die Füllstelle tritt, stößt das Schaltrad b gegen die Zwischenbolzen oder Knaggen einer Schaltstange c (Fig. 3) an. Hierdurch wird das Schaltrad b und demnach auch der Schaltwalzenanlasser α gedreht und damit der Strom des Fahrmotors d unterbrochen, dagegen gleichzeitig der Windwerksmotor e unter Strom gesetzt. Der Wagenkasten f wird alsdann ge- senkt. Kurz bevor dieser sich auf die Schale g aufgesetzt hat oder gleichzeitig mit dem Aufsetzen wird der Windwerksmotor e durch entsprechende Verdrehung des Schaltwalzenanlassers α abgestellt, entweder durch Endschaltung, wie bei Aufzugswinden, indem eine Mutter auf einer Gewindespindel, die beim Arbeiten des Windwerks mitgedreht wird, sich verschiebt und in ihrer Endlage, die der tiefsten Senkstelle entspricht, einen Schalter ausschlägt, oder durch Unterbrechung des Stromes in der Schleifleitung, die diesen durch den Anlasser zum Motor führt, oder drittens durch Verdrehung des Schaltwalzenanlassers. Durch den nicht unbedeutenden Nachlauf des Windwerks kann sich der Wagenkasten f weiter senken. Vermöge seines Eigengewichts drückt er die an dem einen Arm eines Winkelhebels h hängende Schale g herunter und verdreht damit den Winkelhebel h mit dem auf dessen anderen Arm sitzenden Gegengewicht. Dieses soll einmal den Ausgleich des GestängesThe overhead trolley is equipped with a drum starter α . This carries a ratchet wheel b. As soon as the car passes the filling point, the ratchet wheel b hits against the intermediate bolts or lugs of a shift rod c (Fig. 3). As a result, the ratchet wheel b and accordingly also the drum shift starter α are rotated and the current of the traction motor d is interrupted, while the winch motor e is simultaneously energized. The car body f is then lowered. Shortly before this has placed g to the shell or simultaneously with the mounting of the winch motor E is parked α by corresponding rotation of the shift drum starter, either by termination circuit as in lift jacks, by a nut on a threaded spindle which is rotated during operation of the wind plant, shifts and in its end position, which corresponds to the deepest depression, deflects a switch, or by interrupting the current in the conductor line, which leads it through the starter to the motor, or thirdly by turning the switch drum starter. Due to the not insignificant overrun of the winch, the car body f can lower itself further. By virtue of his own weight he presses g pendant shell on the one arm of an angle lever h down and rotates the bell crank h with the occupant seated in the other arm counterweight. This is supposed to compensate for the linkage

und des Schalengewichts herbeiführen, dann aber auch eine gewisse Einstellbarkeit ermöglichen. Gleichzeitig drückt der eine Arm des . Winkelhebels h den Verschlußschieber i auf, indem die Rolle k des Hebels h sich gegen den Anschlag I des Verschlußschiebers i legt. Dieser wird also durch das Eigengewicht des Wagenkastens in eine ganz bestimmte, durch das Gegengewicht einstellbare Lage gedruckt,and the shell weight, but then also allow a certain adjustability. At the same time, one arm presses the. Angle lever h the closing slide on i, k by the roller of the lever h, against the stop I of the sliding sets i. This is therefore printed by the dead weight of the car body in a very specific position that can be adjusted by the counterweight,

ίο in der bereits Fördergut aus dem Fülltrichter in den Wagenkasten abgegeben wird. Mit dem zunehmenden Gewicht der Füllung sinkt der Wagenkasten f allmählich tiefer, bis in einer gewissen Tieflage die Rolle k den Anschlag I freigibt, so daß der Schieber i vermöge seines Eigengewichts zurückfällt und den Verschluß des Fülltrichters herbeiführt. Gleichzeitig oder bereits vor der vollständigen Füllung des Wagenkastens wird der Windwerksmotor e wieder unter Strom gesetzt, so daß die Hubbewegung des Wagenkastens beginnt. Es kann dies geschehen z. B. durch Einschalten eines Schalters in der Stromzuführung, so daß dem Hubmotor jetzt der umgekehrte Strom wie vorher zugeführt wird, oder durch Verdrehen des Schalters α auf dem Hängebahnwagen. Beides muß naturgemäß von dem Schieberverschluß oder den dazu gehörigen Teilen, Gehänge, Schalen usw., oder vom Wagenkasten selbst aus geschehen.ίο in which the material to be conveyed is already discharged from the filling funnel into the car body. With the increasing weight of the filling, the car body f gradually sinks deeper until, in a certain lower position, the roller k releases the stop I , so that the slide i falls back by its own weight and closes the hopper. At the same time or before the car body is completely filled, the winch motor e is energized again, so that the lifting movement of the car body begins. This can be done e.g. B. by turning on a switch in the power supply, so that the hoisting motor is now supplied with the opposite current as before, or by turning the switch α on the overhead trolley. Naturally, both must be done from the slide lock or the associated parts, hangers, shells, etc., or from the car body itself.

In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform für das selbsttätige An- und Abstellen des Windwerks schematisch dargestellt.3 and 4, an embodiment for the automatic on and off of the Wind mechanism shown schematically.

Das Schaltrad b des Anlassers a, das, wie schon angegeben, beim Einlauf durch die Schaltstange c verdreht wird, und zwar von Stellung 1 nach Stellung 3, und den Fahrmotorstrom unterbricht, um gleichzeitig dem Windwerksmotor Strom zuzuführen (Fig. 4), gelangt durch Auslaufen des Hängebahnwagens in der ausgezogenen angegebenen Pfeilrichtung etwa bis in die Lage I. Sobald der sich senkende Wagenkasten sich auf die Schale g aufsetzt, wird diese heruntergedrückt. Diese Bewegung wird durch Gestänge m — das durch einen Seil- oder Kettenzug ersetzt werden kann —, Zahnrad η und Zahnstange 0 auf die Schaltstange c-, übertragen, wodurch diese in der punktiert angegebenen Pfeilrichtung verschoben wird. Mit der Verschiebung verdrehen die Zwischenbolzen oder Nocken r der Schaltstange das Schaltrad b von neuem, wodurch der Anlasser α ebenfalls weitergedreht und der Windwerksmotor e abgestellt wird. Bei weiterem Senken des Wagenkastens wird auch die Schaltstange C1 weiter verschoben, so daß bei einer gewissen Verschiebung derselben, die etwa der erfolgten Füllung des Wagenkastens entspricht, die Zwischenbolzen oder Nocken r der Schaltstange C1 das Schaltrad b abermals weiterdrehen und dadurch den Wind wer ksmotor wieder derartig unter Strom setzen, daß der Wagenkasten f gehoben wird. Die ganze Verschiebung der Stange C1 entspricht einer Drehung des Schalters von Stellung 3 nach Stellung 8, also von »Senken Vollauf« über die verschiedenen Nullstellungen hinweg nach »Heben Vollauf«. Nachdem der Wagenkasten die Schale g verlassen hat, legt sich diese unter Wirkung des an dem Winkelhebel h befindlichen Gegengewichts wieder in die Anfangslage zurück. Die Abstellung des Windwerksmotors und die Wiederanstellung des Fahrmotors geschieht von dem aufsteigenden Wagenkasten f, indem dieser vor Beendigung seiner Hubbewegung die Stange q (Stellung II) hochdrückt und vermittels eines Hebels T1 und einer Klinke s das Schaltrad b und damit die Schaltwalze von Stellung 8 auf 1, also von »Heben Vollauf« auf »Fahren« dreht.The ratchet wheel b of the starter a, which, as already stated, is rotated by the shift rod c when it enters, from position 1 to position 3, and interrupts the traction motor current in order to simultaneously supply the winch motor with current (Fig. 4) The overhead trolley runs out in the direction indicated by the arrow as far as position I. As soon as the lowering car body is placed on the shell g, it is pressed down. This movement is transmitted by linkage m - which can be replaced by a cable or chain hoist -, toothed wheel η and rack 0 on the shift rod c-, whereby it is shifted in the direction of the arrow indicated by dotted lines. With the shift, the intermediate bolts or cams r of the shift rod rotate the ratchet wheel b again, whereby the starter α also continues to rotate and the winch motor e is switched off. With further lowering of the car body, the shift rod C 1 is shifted further, so that with a certain displacement of the same, which corresponds approximately to the filling of the car body, the intermediate pins or cams r of the shift rod C 1 turn the ratchet wheel b again and thereby the wind who Re-energize ksmotor in such a way that the car body f is lifted. The entire shift of the rod C 1 corresponds to a rotation of the switch from position 3 to position 8, ie from "lowering full open" through the various zero positions to "raising full open". After the car body has left the shell g, the latter lies back into its initial position under the action of the counterweight located on the angle lever h. The winch motor is switched off and the traction motor is switched on again from the ascending car body f by pushing up rod q (position II) before completing its lifting movement and, by means of a lever T 1 and a pawl s, shifting wheel b and thus the shift drum from position 8 to 1, ie from "Lift full" to "Drive".

Die Wirkungsweise der Füllvorrichtung ist kurz folgende:The mode of operation of the filling device is briefly as follows:

Der über der Füllstelle ankommende Hängebahnwagen kommt infolge Verdrehens seines Schaltrades b durch die Schaltstange c selbsttätig zum Stillstand, unter gleichzeitigem Senken seines Wagenkastens f. Dieser setzt sich auf die Schale g auf oder hängt sich in ein Gehänge ein. Unter dem Eigengewicht des Wagenkastens f sinkt die Schale g und öffnet dadurch den Schieberverschluß i. Gleichzeitig wird der Windenmotor auf elektrischem oder mechanischem Wege selbsttätig abgestellt, oder es war dies schon vor dem Aufsetzen des Wagenkastens geschehen. Infolge der zunehmenden Füllung des Wagenkastens sinkt die Schale g mehr und mehr. Diese Bewegung wird dazu benutzt, den Windwerksmotor kurz vor derjenigen Stellung der Schale, welche der vollzogenen Füllung entspricht, wieder unter Strom zu setzen. In demselben Augenblick hat sich bereits der Schieberverschluß i unter Wirkung seines Eigengewichts geschlossen, da er von der Rolle k des Winkelhebels h freigegeben wurde. Der Wagenkasten steigt hoch und das Schalengestänge geht wieder in seine Anfangslage unter Wirkung seines Gegengewichts zurück. Die Hubbewegung des Wagenkastens schaltet sich in seiner Höchstlage selbsttätig ab, unter gleichzeitiger Unterstromsetzung des Fahrmotors des Hängebahnwagens. The overhead trolley arriving above the filling station comes to a standstill automatically as a result of its switching wheel b being turned by the switching rod c, while its car body f is lowered at the same time. The shell g sinks under the dead weight of the car body f and thereby opens the slide lock i. At the same time, the winch motor is automatically switched off electrically or mechanically, or this was done before the car body was put on. As a result of the increasing filling of the car body, the shell g sinks more and more. This movement is used to re-energize the winch motor shortly before the position of the shell which corresponds to the completed filling. At the same moment the slide lock i has already closed under the action of its own weight, since it was released from the roller k of the angle lever h . The car body rises and the shell linkage goes back to its initial position under the action of its counterweight. The lifting movement of the car body switches off automatically when it is in its highest position, while the drive motor of the overhead trolley is energized at the same time.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: ■ Selbsttätige Füllvorrichtung für elektrische Hängebahnwagen mit Windwerk für den Wagenkasten, bei welcher der Füllrumpf in beliebiger Tiefe unter der Fahrschiene liegt, gekennzeichnet durch ein mit dem Füllrumpfverschluß (i) in Verbindung stehendes Gestänge (h, g), auf■ Automatic filling device for electric overhead monorail wagons with winch for the car body, in which the filling hull is at any depth under the rail, characterized by a linkage (h, g) connected to the filling hull closure (i) dessen eines Glied (z. B. g) der niedersinkende leere Wagenkasten, (f) des zum Stillstand gebrachten Hängebahnwagens sich aufsetzt und dadurch, unter gleichzeitiger oder kurz vorhergehender Ausschaltung des Windwerksmotors (e) für den Wagenkasten (f), den Füllrumpf verschluß (A) öffnet, bis infolge des weiteren Sinkens des Wagenkastens durch das einfließende Fördergut der Füllrumpfverschluß wieder geschlossen wird und der Windwerksmotor (e) durch den sich schließenden Füllrumpfverschluß oder das mit ihm in Verbindung stehende Gestänge (h, g) oder durch den gefüllten Wagenkasten selbst wieder Strom entgegengesetzter Richtung zum Heben des gefüllten Wagenkastens empfängt.having one member (eg. B. g) of niedersinkende empty car body, (f) of the sitting up to a stop placed monorail car, and thereby, closing the storage hopper at the same time or shortly previous elimination of the winch motor (s) for the vehicle body (f) ( A) opens until the filling hull seal is closed again due to the further sinking of the car body by the incoming conveyed goods and the winch motor (e) is closed by the filling hull seal closing or the linkage connected to it (h, g) or by the filled car body itself again receives current in the opposite direction for lifting the filled car body. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT203464D Active DE203464C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203464C true DE203464C (en)

Family

ID=465873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203464D Active DE203464C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203464C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869620C (en) * 1953-01-22 Ettlingen Dipl.-Ing. Theodor Zurstrassen (Bad.). I Einrichtung zur schonenden Übergabe von Schüttgut, insbesondere von Koks. 31. 12. 48. p 28 337 D. (30. 3. 50) 82a, 1/06. 86962L Erf., zugl. Inh.: Dr. Siegfried Winter, Berlin-Wilmersdorf Method and device for rapid drying of colloidal or similar, in particular photographic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869620C (en) * 1953-01-22 Ettlingen Dipl.-Ing. Theodor Zurstrassen (Bad.). I Einrichtung zur schonenden Übergabe von Schüttgut, insbesondere von Koks. 31. 12. 48. p 28 337 D. (30. 3. 50) 82a, 1/06. 86962L Erf., zugl. Inh.: Dr. Siegfried Winter, Berlin-Wilmersdorf Method and device for rapid drying of colloidal or similar, in particular photographic materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212292C3 (en) Lift control for a mobile hand lift device, in particular a hand pallet truck
DE203464C (en)
DE865433C (en) Self-deactivating locking device for coke oven doors
DE2164770B2 (en) Remote-controlled uncoupling device for uncoupling the vehicles of a rail vehicle formation
DE713946C (en) Front tipper for railroad cars
DE479467C (en) Loading device for briquettes on railroad cars
DE207052C (en)
DE861375C (en) Tilting device for emptying garbage cans into a garbage collection container, in particular of motor vehicles
DE271750C (en)
DE263992C (en)
DE167893C (en)
DE444281C (en) Electrical control for gripper winches
DE119991C (en)
DE808184C (en) Towing device for motor vehicles
DE47851C (en) Power-collecting brake for horse-drawn vehicles
DE542704C (en) Device for the automatic prevention of wedging and sliding of vehicle wheels during braking
DE309083C (en)
DE296772C (en)
DE298334C (en)
DE607735C (en) Feed device for bridging the gap between two successive winding compression molds that are gradually moved past a winding delivery or removal point
DE691773C (en) Lifting and tilting device for garbage cans, especially on garbage trucks
DE394836C (en) Mobile tilting device with tilting beam
DE1027392B (en) Movable device for opening and closing tire heating molds, in particular double tire heaters
DE345262C (en) Control device for electrically powered vehicles
DE256818C (en)