DE2032433A1 - Piezoelektrisches Schwing- und Antriebssystem - Google Patents

Piezoelektrisches Schwing- und Antriebssystem

Info

Publication number
DE2032433A1
DE2032433A1 DE19702032433 DE2032433A DE2032433A1 DE 2032433 A1 DE2032433 A1 DE 2032433A1 DE 19702032433 DE19702032433 DE 19702032433 DE 2032433 A DE2032433 A DE 2032433A DE 2032433 A1 DE2032433 A1 DE 2032433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vibration
drive system
ceramic
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032433B2 (de
DE2032433C3 (de
Inventor
Max Dr.rer.nat. 8000 München. P Guntersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702032433 external-priority patent/DE2032433C3/de
Priority to DE19702032433 priority Critical patent/DE2032433C3/de
Priority to DE2129665A priority patent/DE2129665C3/de
Priority to DE19712129718 priority patent/DE2129718A1/de
Priority to DE2129664A priority patent/DE2129664C3/de
Priority to NLAANVRAGE7108517,A priority patent/NL171520C/xx
Priority to AT549771A priority patent/AT335190B/de
Priority to CH931271A priority patent/CH540722A/de
Priority to LU63426D priority patent/LU63426A1/xx
Priority to GB3010471A priority patent/GB1359701A/en
Priority to SE7108393A priority patent/SE381192B/xx
Priority to FR7123596A priority patent/FR2100022A5/fr
Priority to BE769312A priority patent/BE769312A/xx
Priority to JP4734371A priority patent/JPS5318158B1/ja
Priority to DE2165725A priority patent/DE2165725A1/de
Priority to DE2165609A priority patent/DE2165609A1/de
Publication of DE2032433A1 publication Critical patent/DE2032433A1/de
Priority to US269935A priority patent/US3904896A/en
Publication of DE2032433B2 publication Critical patent/DE2032433B2/de
Priority to DE2308584A priority patent/DE2308584C3/de
Publication of DE2032433C3 publication Critical patent/DE2032433C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • B05B17/0684Wicks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0261Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken from a transducer or electrode connected to the driving transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Piezoelektrisches Schwing- und Antriebssystem Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Schwing- und Antriebs system mit Amplitudentransformation für Ultraschallanwendung.
  • Zur Erzeugung möglichst großer Ultraschallamplituden werden in der Technik im allgemeinen magnetostriktiv angetriebene Longitudinalschwinger verwendet, die in der Form so ausgebildet sind, daß sich eine Amplitudentransformation ergibt, d.h. die relativ geringe Schwingungsamplitude des magnetostriktiven Wandlers wird durch ein geeignetes mechanisches Schwingssystem vergröBert.
  • Will man einen solchen Ultraschallschwinger durch ein piezoelektrisches Keramiksystem antreiben, so ergeben sich folgende Schwierigkeiten. Ersetzt man das magnetostriktive Schwingsystem durch ein piezoelektrisches, so wird wegen der besonders für große Amplituden geringen mechanischen Schwinggüte des Keramikmaterials die Gesamtschwinggüte des Systems gering.
  • Außerdem erfordert eine solche Anordnung wegen der notwendigen erheblichen Dicke des Piezoelementes eine sehr große elektrische Betriebsspannung.
  • Mit Hilfe eines dünneren Antriebselementes kann der Nachteil der hohen Betriebsspannung vermieden werden. Um große elektromechanische Kopplung zu erreichen, muß dann jedoch der keramische Wandler an einer Stelle großer mechanischer Spannung angebracht werden, so daß die Verminderung der Schwinggüte bestehen bleibt. Hinzu kommt noch der Nachteil, daß auch die Befestigungsstel7e in einem Gebiet großer mechanischer Spannung liegt und daher extrem beansprucht wird. Eine Befestigung des Wandlers auf dem mechanischen Transformationsystem durch Kleben ist daher praktisch unmöglich, da die meisten Kleber die dabei auftretenden Zugkräfte nicht aushalten.
  • Es ist auch schon bekannt, piezoelektrische Wandler auf das mechanische System aufzuschrauben. Auch diese Ausführungsform weist erhebliche Nachteile auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein piezoelektrisches Schwing- und Antriebasystem anzugeben, das bei kleiner Leistungsaufnahme eine relativ große Schwingungsamplitude aufweist und dabei die Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß aufWeiner ersten Platte aus ochwingungsfähigem Material ein Biegeschwinger aus piezoelektrischer Keramik befestigt ist und daß huber einen Steg die erste Platte mit einer zweiten, dünneren Platte gekoppelt ist, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Resonanzfrequenzen der beiden Platten Ubereinstirninen.
  • Damit ergeben sich die Vorteile, daß der piesoelektrische Wandler in einem Arbeitsbereich mit kleinen Auslenkungen und damit hoher mechanischer Güte betrieben wird9 daß eine geringe Arbeitsepannung zur Anregung des Wandlers ausreicht, daß eine hohe elektromechanische Kopplung erreicht wird und daß a4r. der Verbindungsstelle zwischen Wandler und mechanischen System nur Scherspannungen auftreten. Außerdem bedämpft die Keramik einen Blegeschwinger weniger als dies bel gleichem Kopplungsfaktor bei Longitudinalschwingern der Fall ist.
  • Vorzugsweise sind die erste Platte, auf der der piezoelektrisehe Wandler befestigt ist, der Kopplungssteg und die zweite Schwingplatte einstückig ausgebildet und bestehen aus Metall.
  • Durch die Verwendung von Metall wird die Zuführung der elektrischen Energie zu dem Wandlersystem erleichtert, da die Befestigungsplatte gleichzeitig als großflächige Stromzuführung dient.
  • Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Schwing- und Antriebssystem als Zerstäuber zur Zerstäubung von Flüssigkeiten dienen.
  • Bringt man auf die zweite kleinere Platte eine Flüssigkeit, so wird diese bei ausreichender Schwingungsamplitude zerstäubt.
  • Da die Amplitude am Rande der "latte maximal ist, wird ein Ablaufen der Flüssigkeit weitgehend verhindert.
  • Hierzu werden vorteilhaft die erste Platte, auf der der piezoelektrische Wandler befestigt ist und der Xopplun4ssteg zusawengefaßt una als Kegel¢tumpS ausgebildet. Diese Ausführungsform ist für eine technische Anwendung durch ihre robuste Bauart besonders geeignet.
  • Das erfindungagemäße Schwing- und Antriebssystem kann vorteilhaft auch zum Bau eines elektrischen Spannungewandler verwendet werden. Ein solcher Spannungswandler iet dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Platte ein weiterer Schwinger aus piezoelektrischer Keramik befestigt ist, daß die zweite Platte und das zweite Keramikelement rechteckig ausgebildet und in ihrer Resonanzfrequenz so abgestimmt sind, daß Biegungen nur in einer Kantenrichtung auftreten, und daß Polarisations- und Elektrodenanordnung so gewählt sind, daß von der zweiten Keramikplatte eine Ausgangaspannung abgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die zweite Keramikplatte, in der die Ausgangsspannung erzeugt wird, in Biegerichtung polarisiert und auf der der Befestigungsplatte gegenüberliegenden Oberfläche sind zwei streifenförmige Metallelektroden zur Abnahme der Ausgangsspannung angebracht. Hierdurch läßt sich eine Ausgangsspannung entnehmen, die ein Vielfaches der Ausgangsspannung beträgt.
  • Da der piezoelektrische Wandler als Biegeschwinger betrieben wird, können die Keramikplättchen vorteilhaft an das mechanische Schwingsystem angeklebt werden. An der Klebe stelle wirken nur Scherspannungen, die von den meisten Klebstofien besser ertragen werden als eine Zugspannung. Außerdem ist der das System anregende Schwinger in Dickenrichtung polarisiert, da sich so leicht die elektrische Energie zuführen läßt und eine hohe Kopplung erreicht werden kann.
  • An Hand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße piezoelektrische Schwing-und Antriebasystem in Seitenansicht.
  • Eine in Dickenrichtung polarisierte piezoelektrische Keramikscheibe 1 ist auf eine Platte 2 aus sohwlngungsfähigem Material, z.B. Aluminium, aufgeklebt. Mit Hilfe der Stromzuführungen 11 wird eine Wechselspannung an das Keramikplättchen 1 gebracht, das dadurch zu Biegeschwingungen angeregt wird. Die Schwingungen werden mit Hilfe des Kopplungesteges 3 auf die zweite dünnere Platte 4 gekoppelt, deren Durchmesser gerade so gewählt ist, daß sie in der Resonanzfrequenz mit der Platte 2 übereinstimmt.Aufgrund des Prinzips der Erhaltung des Schwerpunktes wird durch diese Anordnung erreicht, daß bei gegenphaiger Sohwingung der beiden Platten 1, 2 und 4 ein Amplitudenverhältnis auftritt, welches dem Masseverhältnis der beiden Platten etwa umgekehrt proportional ist.
  • Figur 2 zeigt ebenfalls in Seitenansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßenSchwing- und Antriebssystems, das insbeeondere zur Zerstäubung von Flüssigkeiten geeignet ist.
  • Man erkennt wiederum den in Dickenrichtung polarisierten piezoelektrischen Wandler 1, an den mit Hilfe der Stromzuführungen 11 eine Wechaelspannung angelegt wird. Die Platte 2 und der Kopplungssteg 3 sind hierbei als Kegelstumpf 5 ausgebildet, auf dessen Spitze die Zerstäubungsplatte 4 befestigt ist.
  • Figur 3 zeigt in Draufsicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems als Spannungswandler Man erkennt die erste Platte 2, auf deren Unterseite der hier nicht sichtbare Wandler 1 befestigt ist, an den mit Hilfe der Stromzuführungen 11 die zur Erregung benötigte Wechselspannung 11 angelegt wird. Die Ausgangsspannung wird in einem Keramikplättchen 6 erzeugt, das auf die hier nicht sichtbare zweite Schwingplatte 4 aufgeklebt ist. Die Abmessungen des Keramikplättchens sind so gewählt, daß nur Miegeschwingungen z.B.
  • in Richtung der längeren Kante auftreten können. Bei einer derartigen Schwingung treten in der Platte 6 infolge der Amplitudentransformation größere mechanische Spannungen auf.
  • Hierdurch lä13t sich im Verein mit der durch den Pfeil 8 angedeuteten Polarisation an den streifenförmigen Metallelektroden 7 eine Ausgangsepannung entnehmen, die ein Vielfaches der Eingangsepannung beträgt.
  • 3 Figuren 9 Patentansprüche

Claims (9)

  1. Patentansprüche Piezoelektrisches Schwing- und Antriebssystem mit Amplitudentransformation für Ultraschallanwendung, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine erste Platte (2) aus schwingungsfähigem Material durch einen daran befestigten piezokeramischen Korper (1) zu Biegeschwingung angeregt wird, und daß über einen Steg die erste Platte (2) mit einer zweiten, dünneren Platte (4) gekoppelt ist, deren Durchmesser so gewählt ist, daß die Resonanzfrequenzen der beiden Platten (2, 4) übereinstimmen.
  2. 2. Schwing- und Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Platte, der Kopplungssteg und die zweite Platte einstückig ausgebildet sind.
  3. 3. Schwing- und Antriebssystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Platte, der Kopplungssteg und die zweite Platte aus Metall bestehen.
  4. 4. Schwing- und Antriebssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß es als Zerstäuber zur Zerstäubung von Flüssigkeiten verwendet wird,
  5. 5. Schwing- und AntriebsBystem nach Anspruch 4, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die erste Platte und der Kopplungssteg zusammengefaßt, und als KegelstumpBiausgebr.ldet sind.
  6. 6. Schwing- und Antriebssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der zweiten Platte (4) ein weiterer Schwinger (6) aus piezoelektrischer Keramik befestigt ist 9 daß die zweite Platte (4) und das zweite Keramikelement (6) rechteckig ausgebildet und in ihrer Resonanz frequenz so abgestimmt sind 9 daß Biegungen nur in einer Kantenrichtung auftreten9 und daß Polarisation (8) und Elektrodenanordnung (7) so gewählt sind, daß von der zweiten Keramikplatte (6) eine Au'sgangsspannung abgenommen werden kann.
  7. 7. Schwing- und Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Keramikplatte in Biegerichtung polarisiert ist und daß auf der der Befestigungsplatte gegenüberliegenden Oberfläche zwei streifenförmige Metallelektroden zur Entnahme der Ausgangs spannung angebracht sind.
  8. 8. Schwing- und Antriebssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die piezoelektrischen Keramikplättchen angeklebt sind.
  9. 9. Schwing- und Antriebesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der das System anregende Schwinger (1) in Dickenrichtung polarisiert ist.
    Leerseite
DE19702032433 1970-06-30 1970-06-30 Piezoelektrisches Schwingsystem, insbesondere für Flüssigkeitszerstäubung Expired DE2032433C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032433 DE2032433C3 (de) 1970-06-30 Piezoelektrisches Schwingsystem, insbesondere für Flüssigkeitszerstäubung
DE2129665A DE2129665C3 (de) 1970-06-30 1971-06-15 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mit einem piezoelektrisch angeregten Schwingungssystem
DE19712129718 DE2129718A1 (de) 1970-06-30 1971-06-15 Selbsterregtes piezoelektrisches Schwingsystem
DE2129664A DE2129664C3 (de) 1970-06-30 1971-06-15 Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem
NLAANVRAGE7108517,A NL171520C (nl) 1970-06-30 1971-06-21 Piezo-electrisch trillingssysteem en inrichting onder toepassing van een dergelijk systeem voor het verstuiven van vloeistoffen.
AT549771A AT335190B (de) 1970-06-30 1971-06-24 Piezoelektrisches schwingsystem
CH931271A CH540722A (de) 1970-06-30 1971-06-25 Piezoelektrischer Schwinger
LU63426D LU63426A1 (de) 1970-06-30 1971-06-28
GB3010471A GB1359701A (en) 1970-06-30 1971-06-28 Piezoelectric vibrators
FR7123596A FR2100022A5 (de) 1970-06-30 1971-06-29
SE7108393A SE381192B (sv) 1970-06-30 1971-06-29 Piezoelektriskt svengningssystem
BE769312A BE769312A (fr) 1970-06-30 1971-06-30 Vibreur piezoelectrique
JP4734371A JPS5318158B1 (de) 1970-06-30 1971-06-30
DE2165725A DE2165725A1 (de) 1970-06-30 1971-12-30 Piezoelektrisches schwingsystem fuer fluessigkeitszerstaeubung
DE2165609A DE2165609A1 (de) 1970-06-30 1971-12-30 Betrieb eines schwingsystems zur fluessigkeitszerstaeubung
US269935A US3904896A (en) 1970-06-30 1972-07-10 Piezoelectric oscillator system
DE2308584A DE2308584C3 (de) 1970-06-30 1973-02-21 Piezoelektrisches Schwingsystem fur Flüssigkeitszerstäubung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032433 DE2032433C3 (de) 1970-06-30 Piezoelektrisches Schwingsystem, insbesondere für Flüssigkeitszerstäubung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032433A1 true DE2032433A1 (de) 1972-01-05
DE2032433B2 DE2032433B2 (de) 1972-12-21
DE2032433C3 DE2032433C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112340A1 (de) * 1980-04-12 1982-02-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten"
DE3112339A1 (de) * 1980-04-12 1982-02-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten"
US4332558A (en) * 1980-05-20 1982-06-01 Lustig Leopold P Dental scaling apparatus
US4352459A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer having an axially-extending liquid feed passage
DE3233901A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Ultraschall-fluessigkeitszerstaeuber
US4912357A (en) * 1986-05-20 1990-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic MHz oscillator, in particular for liquid atomization
US5025766A (en) * 1987-08-24 1991-06-25 Hitachi, Ltd. Fuel injection valve and fuel supply system equipped therewith for internal combustion engines
EP1389064A2 (de) * 2001-01-26 2004-02-18 Yoni Iger Verfahren und apparat zur abgabe von substanzen an biologische komponenten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352459A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer having an axially-extending liquid feed passage
DE3112340A1 (de) * 1980-04-12 1982-02-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten"
DE3112339A1 (de) * 1980-04-12 1982-02-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten"
US4332558A (en) * 1980-05-20 1982-06-01 Lustig Leopold P Dental scaling apparatus
DE3233901A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Ultraschall-fluessigkeitszerstaeuber
US4912357A (en) * 1986-05-20 1990-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic MHz oscillator, in particular for liquid atomization
US5025766A (en) * 1987-08-24 1991-06-25 Hitachi, Ltd. Fuel injection valve and fuel supply system equipped therewith for internal combustion engines
EP1389064A2 (de) * 2001-01-26 2004-02-18 Yoni Iger Verfahren und apparat zur abgabe von substanzen an biologische komponenten
EP1389064B1 (de) * 2001-01-26 2010-08-04 Yoni Iger Apparat zur abgabe von substanzen an biologische komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032433B2 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202452T2 (de) Anordnung für das mit ultraschall erschüttern einer nichtresonierender struktur.
DE10154526B4 (de) Piezoelektrisches Stellelement
DE112005002562T5 (de) Vorrichtung zur Erregung einer akustischen Oberflächenwelle
DE3805631A1 (de) Drehschwingungsantrieb
DE4322144A1 (de) Vibratoreinheit
DE2415481A1 (de) Ultraschallgenerator
DE2047883B2 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE2032433A1 (de) Piezoelektrisches Schwing- und Antriebssystem
DE1488698A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung,insbesondere Antriebsvorrichtung fuer eine kleine mechanische Nutzlast
WO1999010874A1 (de) Schallwandler
DE2032433C3 (de) Piezoelektrisches Schwingsystem, insbesondere für Flüssigkeitszerstäubung
DE10114672A1 (de) Ultraschallschwinger
DE102011106392A1 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung an einem Messkörper
DE2461054A1 (de) Miniaturisierter piezo-elektrischer kristall-resonator mit at-schnitt
DE2537772C3 (de) Ultraschallschwinger
DE4340948A1 (de) Siebvorrichtung
DE2613614C3 (de) Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung
EP0659516A1 (de) Ultraschallschweissgerät
AT221146B (de) Filteranordnung für elektrische Wellen
DE882258C (de) Kristall- und Elektrodenanordnung fuer Oszillatoren und Resonatoren
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE2129664C3 (de) Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem
DD148930A1 (de) Anordnung fuer einen ultraschall-wandler
DE102022126738A1 (de) Ultraschallschwinger, Vorrichtung mit und Verwendung von einem Ultraschallschwinger sowie entsprechende Verfahren
DE1111248B (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1