DE2032227A1 - Motorsteuerung mit Steuerverstarker stufe mit einer zur Verhinderung von Über schwingvorgangen dienenden Schaltung - Google Patents

Motorsteuerung mit Steuerverstarker stufe mit einer zur Verhinderung von Über schwingvorgangen dienenden Schaltung

Info

Publication number
DE2032227A1
DE2032227A1 DE19702032227 DE2032227A DE2032227A1 DE 2032227 A1 DE2032227 A1 DE 2032227A1 DE 19702032227 DE19702032227 DE 19702032227 DE 2032227 A DE2032227 A DE 2032227A DE 2032227 A1 DE2032227 A1 DE 2032227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
circuit
signal
motor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032227C3 (de
DE2032227B2 (de
Inventor
Margate Nye jun Dudley Dodge Fort Lauderdale Fla Pantelakis. Thomas (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2032227A1 publication Critical patent/DE2032227A1/de
Publication of DE2032227B2 publication Critical patent/DE2032227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032227C3 publication Critical patent/DE2032227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2Ü32 22 /
ph. ing. H, NEGENDANK · difl-ing. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
HAMBUHG-MÜNCHEN ZUSTELIiUNGSANSCHRIFT: HAMBURG· 38 · NEPER WALI. 41
TEL·. 36 74 28 UND 384115
TEI.EGR. NBQBDAPATENT HAMBURG
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
TEL.5380580 TBI1BOR1NBGEDAPATENTmONCHBN
HAMBURG,
29. Juni
Borg-Warner Corporation
2oo South Michigan Avenue
Chicago, Illinois 6o6o4 (V.St.A.)
Motorsteuerung mit Steuerverstärkerstufe mit einer zur Verhinderung von übersehwingvorgängen dienenden Schaltung»
Zur Steuerung von Gleichstrommotoren sind verschiedene Typen von Steuerverstärkerstufen bekannt, durch die ein oder mehrere Zündkreise geregelt werden, welche wiederum die Anschalt- und Abschaltzeiten von Halbleiterschaltern, wie z.B. gesteuerten oder steuerbaren Halbleitergleichrichtern vorgeben, über welche dem Motor Spannung zugeführt wird. Bei einer derartigen Schaltungsanordnung werden in der Steuerverstärkerstufe ein Punktionsverstärker, dem verschiedene Eingangssignale zugeführt werden, und Schaltkreise verwendet, um die Zündkreise für den Punktionsverstärker von der Ausgangsseite des Punktionsverstärkers aus zu steuern. In einer derartigen Schaltung wird herkömmlicherweise ein Rückkopplungskondensator verwendet, der zwischen dem Ausgangskreis und der ersten oder negativen Eingangsklemme des Funktionsverstärkers geschaltet ist. Die
00 9 8 8 4/1546 - 2 -
Γ- ■ . .
- d - ■
Bezeichnungen "negativ" und "positiv" für die Eingangsklemmen des Funktionsverstärkers bezeichnen die Richtung des Rückkopplungssignals und nicht die Polarität der an diese Klemmen angelegten Signale. Positive Rückkopplung bezeichnet beispielsweise ein Signal, durch welches das Eingangssignal verstärkt und das Ausgangssignal gesteigert wird.
Bei derartigen Schaltungsanordnungen ist es üblich, daß der Schaltkreis des Punktionsverstärkers so geschaltet ist, daß eine Zunahme des Drehzahlbezugssignals, das einer Eingangsklemme des Funktionsverstärkers zugeführt wirds auch eine Zunahme des Leitfähigkeitswertes des FunktionsVerstärkers zur Folge hat. Es hat sich gezeigt, daß ein bei einer derartigen Schaltung an eine Eingangsklemme des Funktionsverstärkers angelegtes Drehzahlverringerungssignal infolge der in dem Kondensator gespeicherten überschüssigen Ladung ein erhebliches "überschwingen11 (in der englischen Sprache als "undershoot" bezeichnet) der Motordrehzahl nach sich zieht. Daher werden bekannterweise unterschiedliche Schaltungen wie z.B. Begrenzungsschaltungen verwendet, um diese überschwingneigung zu beseitigen» Die bekannten Schaltungen erfüllen diesen Zweck jedoch nicht ganz.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Motorsteuerung in der Form eines Motorerregungssystems zu schaffen, das einen Funktionsverstärker in der Steuerverstärkerstufe aufweist, mit einer zur Verbilde rung von übers chwingvorgängen dienenden Schaltung versehen ist und die vorstehend beschriebenen Nach-
009884/1546
-■ 3 ·.
teile der bekannten Anordnungen vermeidet»
Die Erfindung eignet sich insbesondere für das Erregungseystem eines Elektromotors, dem elektrische Energie Über einen Hauptstromkreis zugeführt wird, in dem sich wenigstens ein Halbleiterschalter befindet. Die Motorerregung wird durch ein Steuersignal geregelt, welches die Leitffihigkeitseeit des Halbleiterschalters regelt. Das System weist eine Steuerverstärkerstufe mit einem Funktionsverstärker auf, der eine erste und eine «weite Eingangsklemme und eine Ausgangskleaate besitzt. Zwischen der Ausgangsklemme des PunktionsVerstärkers und des HauptStromkreis ist eine Ausgangsleitung geschaltet, die dazu dient, die Anschalt- und Abschaltseiten des Halbleiterschalter entsprechend dem Leitfähigkeitswert des Funktionsverstärkers tu regeln. Ein Bauelement wie z.B. ein Potentiometer liefert ein Drehzahl-Befehlssignal, das der einen Eingangskleaw des Punktionsverstärkers zugeführt wird. Zwischen der Ausgangsleitung und einer Eingan gsk Ie urne des Funktionsverstärkere ist ein Rückkopplungekondensat or geschaltet.
Entsprechend der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zum Anlegen eines Vorspannungspotentials an die Ausgangeleitung vorgesehen, wodurch gewährleistet wird, daß der Funktionsverstärker in der Nähe seines Sättigungswertes leitfähig ist, wenn das Drehzahl-Befehlssignal eine sehr niedrige Drehzahl befiehlt und somit eine niedrige Anschaltzeit des Halbleiterschalters hervorruft. Wenn bei dieser Anordnung dem Funktionsverstärker
-H-009884/1546
■...;■■' - BAD ORlGJMAL
ein Drehzahlsteigerungssignal zugeführt wird, wird der Leitfähigkeitswert oder -pegel des Funktionsverstärkers auf Null herabgesetzt. Daher führen an den Funktionsverstärker angelegte Drehzahlverringerungssignale nicht zu einer überschüssigen Ladung in dem Rückkopplungskondensator und zu einem überschwingen der Drehzahl innerhalb des Systems. .
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen bezeichnen jeweils gleiche Bauelemente. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 ein teilweise schematisches Blockschaltbild, welches die Erfindung anhand einer Motorsteuerung zeigt, und
Fig. 2 ein schematischer Schaltplan und zeigt Schaltungseinzelheiten der Steuerverstärkerstufe und der zur Verhinderung von .überschwingvorgängen dienenden Schaltung.
Fig. 1 zeigt ein Motorerregungssystem, durch das dem Ankerkreis eines Motors 2o elektrische Energie über einen Hauptstromkreis 21 zugeführt wird, dem seinerseits dreiphasige Wechselstromenergie über drei Speiseleitungen 22, 23 bzw. 24 zugeführt wird. #i# dem Motor zugeführte Energie wird durch die Leitfähigkeitszelten von Halbleiterschaltern oder gesteuerten Halbleitergleichrichtern 25, 26 und 27 bestimmt, die wiederum durch Gatter- oder Steuersignale von den Zündkreisen 28, 29 bzw. 3o geregelt werden.
00988Λ/15Α6 ' 5 "
Die Zündkreise werden durch ein Ausgangssignal über die Schaltung 31 von einem Steuerverstärker 32 geregelt, dessen Betrieb in Abhängigkeit von verschiedenen EingangsSignalen erfolgt.
Der Motor 2o wird erregt, wenn Gleichstromenergie durch den HauptStromkreis 21 zugeführt und zwischen den Leitungen 33 und 31J an den Motor angelegt wird. Wenn die Schalter 35 und. 36 geschlossen sind, durchfließt der Strom den Motor 2o in einer ersten Richtung und bewirkt eine Motordrehung in einem vorgegebenen Winkelsinn. Wenn die Schalter 35» 36 geöffnet und die Schalter 37, 38 (vermittels nicht dargestellter, jedoch
geschlossen allgemein bekannter Steuerglieder)-eeö£ö*e4>-werden, durchfließt der Strom den Motor 2o in der entgegengesetzten Richtung und bewirkt eine Motordrehung in dem entgegengesetzten Winkelsinn.
Die Feldwicklung 4o des Motors ist zwischen den Leitungen 22 und 33 geschaltet. Mit den Halbleiterschaltern 25, 26 und 27 sind jeweils drei Dioden 41, 42 bzw. 43 in Reihe geschaltet. Die Speiseleitungen 22 bis 24 sind jeweils mit den gemeinsamen Verbindungspunkten zwischen einer Diode und dem mit dieser verbundenen Halbleitergleichrichter verbunden. Wenngleich die Halbleiterschalter 25 bis 27 als steuerbare Siliziumgleichrichter dargestellt sind, lassen sich auch andere Bauelemente wie z.B. Thyratrons, Ignitrons, Leistungstransistoren, Transistoren, Elektronen-Entladungsvorrichtungen und ähnliche Schaltvorrichtungen anstelle der Halbleitergleichrichter verwenden. Nach einem anderen Verfahren wird nur ein einziger
Ö09884/1546 " 6"
HaIb leiter schalter zur Regelung der Höhe der Motorerregung benötigt. Ein derartiger Schalter kann anstelle in der hier dargestellten Dreiphasen-Gleichrichteranordnung auch in einer Reihenschaltungsanordnung, in einem "Zerhacker" oder in einer Gleichstrom-Gleichstrom-Wandleranordnung geschaltet sein. Dem gesteuerten Halbleitergleichrichter 25 werden Steuersignale über die Leitungen 44, 45 von dem Zündkreis 28, dem Halbleitergleichrichter 26 Steuersignale über die Leitungen 46 und 47 von dem Zündkreis 29, und dem Halbleitergleichrichter 27 Steuersignale über die Leitungen 48, 49 von dem Zündkreis 3o zugeführt.
Zwischen der Leitung 33 und einer gemeinsamen Leitung der Schaltung oder Masse ist eine "freilaufende91 Diode 5® geschaltet. Infolge der induktiven Reaktanz des Motors kann die Abschaltung eines gegebenen gesteuerten Halb leitergleieliri eilte rs die Stromzufuhr unterbrechen, während noch weiter Strom durch den Motor fließt. Die freilaufende Diode 5o erhält daner einen Stromweg für diesen anhaltenden Strom aufrecht. Zwischen der Leitung 34 und Masse ist ein Widerstand 51 geschaltet. Zwischen Leitung und Masse ist außerdem ein Potentiometer 52 geschaltet, und der bewegliche Abgreiferarm des Potentiometers ist über einen Widerstand 53 mit einer gemeinsamen Leitung 54 verbunden, die wiederum mit dem Steuerverstärker 32, einer elektronischen Leistungsschalterstufe 55 und einer Strombegrenzungsstufe 56 verbunden ist. Die Stufen 55 und 56 sind aus dem Grunde dargestellt, um das
■■ - 7 009884/1546
Motorerregungssystem im ganzen zu zeigen, sind jedoch zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich. Per aus Leitung 54, Widerstand 53, einem Abschnitt des Potentiometers 52 und Widerstand 51 bestehende Schaltkreis führt der Steuerverstärkerstufe 32 ein in Beziehung zu dem Ankerstrom des Motors stehendes Signal zu.
Zwischen der Leitung 33 und Masse sind zwei Widerstände 57, 58 in Reihe geschaltet, und die Leitung 6o verbindet den Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände mit einem Eingangskreis der Steuerverstärkerstufe 32. Die Leitung 6ο ist außerdem mit der Strombegrenzungsstufe 56 verbunden. Die aus Leitung 60 und Widerständen 57 und 58 bestehende Schaltung führt dem Eingangs-, kreis der Steuerverstärkerstufe 32 ein in Beziehung zu der Anschlußspannung des Motors 2o stehendes Signal zu. Der Steuerverstärkerstufe wird außerdem ein Drehzahl-Bezugssignal über die Leitung 6l von einer linearen Beschleunigungsstufe 62 zugeführt, die wiederum ein Eingangssignal von dem beweglichen Abgreiferana eines Potentiometers 63 zugeführt erhält. Die lineare Beschleunigungsstufe 62 dient dazu, eine in der Form einer Stufenfunktion erfolgende Veränderung der Einstellung des Potentiometers 63 in einen allmählichen, glatten Übergang eines Drehzahl-Steuersignals umzusetzen, das über die Leitung 61 der Steuerverstärkerstufe 32 zugeführt wird.
Zwischen der Leitung 5* und Masse sind drei Dioden 64, 65 und 66 in Reihe geschaltet und dienen zum Schutz gegen ein übermäßig
- 8 00-9884/ 1546
großes Signal, das über die Leitung 5k der Verstärkerstufe zugeführt werden könnte, wenn der Widerstand 51 unterbrochen ist oder aus einem anderen Grunde ein sehr großer Strom über den Widerstand 53 zugeführt werden würde. Zwischen Masse und einer mit den Kathoden aller Halbleiterschalter 25, 26 und 27 verbundenen gemeinsamen Leitung 68 ist ein Widerstand 67 geschaltet. Die Leitung 7o verbindet den Verbindungspunkt von Widerstand 67 und gemeinsamer Leitung 68 mit der Steuerverstärkerstufe 32.
Die schematischen Einzelheiten der Steuerverstärkerstufe 32 sind in Fig. 2 dargestellt. Das hervorstechende Bauelement der Steuerverstärkerstufe ist ein Funktionsverstärker 80. Innerhalb der schematischen Darstellung des Funktionsverstärkers in Fig. 2 sind verschiedene Anschlußklemmen mit Zahlen bezeichnet, mit Ausnahme der Anschlußklemme 7, die auf der Außenseite angegeben ist, um die Ausführung der Erfindung durch den Fachmann zu erleichtern.
Die Leitung 60, über welche das in einer Beziehung zu der Motoranschlußspannung stehende Signal zugeführt wird, ist über einen Widerstand 81 mit der ersten Eingangsklemme Io des Funktionsverstärkers 80 verbunden. Eine aus dem Widerstand 82 und dem Kondensator 83 bestehende Reihenschaltung ist parallel zu dem Widerstand 81 geschaltet. Ein weiterer Widerstand 84 ist zwischen der ersten Eingangsklemme Io und Masse geschaltet. Ein Rückkopplungs-
_ ■-■■■'- 9 - 0Ö9884715U
kondensator 85 ist zwischen der ersten Eingangsklemme Io und der gemeinsamen Verbindung zwischen zwei in Reihe geschalteten Widerständen 86 und 87 geschaltet, welche zwischen der Ausgangsklemme 7 des Punktionsverstärkers und einer Ausgangsleitung iIo angeordnet sind. Der Kondensator 85 stellt den Rückkopplungskondensator dar, in dem die Ansammlung überschüssiger Ladung auf ein Minimum verringert werden soll, wenn ein Drehzahl-Verringerungssignal an die Eingangsklemme 12 des Punktionsverstärkers angelegt wird, um ein überschwingen zu verhindern, wenn der Motor auf eine neue,,niedrigere Drehzahl übergeht. Die zur Stabilisierung des Punktionsverstärkers dienenden Bauelemente bestehen aus einem Kondensator 88, der zwischen der Ausgangsklemme 7 und der Klemme 5 geschaltet ist, und einer Reihenschaltung aus einem weiteren Kondensator 9o und einem Widerstand 91, welche die Anschlüsse 1 und 14 miteinander verbindet.
IR-Ausgleichsignale werden Über die Leitungen 5% und 7ο und die Widerstände 92 und 9k der gemeinsamen Verbindung 93 zugeführt. Zwischen der Verbindung oder Klemme 93 und Masse ist ein Potentiometer 95 geschaltet, und eine Diode 96 ist zwischen der Verbindung 93 und Masse geschaltet. Eine aus einem Widerstand 98 und einem Kondensator 99 bestehende Reihenschaltung ist parallel zu dem Widerstand 97 zwischen der gemeinsamen Verbindung ioo und dem beweglichen Abgreiferarm des Potentiometers 95 geschaltet, während ein Kondensator Io1 zwischen dem
0 098 84/15A β
- Io -
Punkt loo und Masse, und ein Widerstand Io2 zwischen der Leitung 61 und dem gemeinsamen Anschlußpunkt loo geschaltet ist« Das Potentiometer 63 (Fig. 1) stellt eine Vorrichtung zur Herleitung eines Drehzahl-Bezugssignals dar, das über die lineare Beschleunigungsstufe 62 der Leitung 6l zugeführt wird. Die
Widerstände Io2 und 97 dienen dazu, das erhaltene Summensignal an dem Verbindungspunkt 93 mit dem über die Leitung 61 zugeführten Drehzahl-Bezugssignal zu kombinieren und an dem gemeinsamen Anschlußpunkt loo ein zusammengesetztes Summiersignal zur Einspeisung an der zweiten Eingangsklemme des Funktionsverstärkers zu erzeugen. Zur Erklärung der Erfindung ist es lediglich erforderlich, das Drehzahl-Bezugssignal zu betrachten.
Das in der Ausgangsleitung llo vorhandene Steuersignal steht in Beziehung zu dem Leitfähigkeitswert des Funktionsverstärkers 80 und wird dem Emitter eines veränderlichen Halbleiterschalters zugeführt, der hier als ein npn-Transistor 111 dargestellt ist. Der Kollektor dieses Transistors ist mit der einen Seite eines Widerstandes 112 verbunden, der zwischen den Leitungen 31a, 51b geschaltet ist, welche dazu dienen, allen Zündkreisen 28 bis 3o ein Ausgangssignal zuzuführen. Dieses Ausgangssignal, das die Anschaltzeiten der steuerbaren Halbleitergleichrichter 25 bis 27 regelt, kann im wesentlichen gleichgesetzt werden dem Steuersignal in der Ausgangeleitung llo, es sei denn, daß Über die Leitung 58 von dem*elektronischen Leistungsschalter 55 ein Übersteuersignal erhalten wird, wenn ein überlastungs-
- 11 - '. " 009884/1546
SNSPECTEO
zustand des Motors angezeigt wird. Bei Vorhandensein des Übersteuersignals kann das Ausgangssignal keinen der steuerbaren Halbleitergleichrichter ansteuern. Zwischen der Leitung 59 und einergemeinsamen Leitung oder Masseleitung115 sind ein Widerstand 113 und ein Kondensator II1» parallelgeschaltet. Zwischen dem Emitter des Transistors 111 und der Leitung 115 sind zwei Dioden 116, 117 in Reihe geschaltet.
Entsprechend der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zum Anlegen eines ersten Vorspannungspotentials an die Ausgangs leitungHo vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der Funktionsverstärker 8o auf einem im wesentlichen seinem Sättigungswert entsprechenden Wert leitfähig ist, wenn das über die Leitung 61 erhaltene und die Drehzahl anzeigende Bezugssignal eine sehr niedrige Geschwindigkeit und damit auch eine sehr niedrige Ansehaltzeit der Halbleitergleichrichter 25 bis 27 vorgibt. Vermittele dieser Vorspannungsanordnung verringert ein über die Leitung 61 und den Widerstand Io2 an die zweite Eingangsklemme 12 des Funktionsverstärkers angelegtes Drehzahlzunahme-Bezugssignal den Leitfähigkeitswert des Funktionsverstärkers 8o allmählich gegen Null. In der hier dargestellten Ausführung erfolgt das dadurch, daß ein Potentiometer 118 und ein Widerstand 12o in Reihe zwischen der Aus gangs leitung Ho und einer Klemme 121 geschaltet sind, an die im erregten Zustand der Schaltung ein negatives Erregungspotential angelegt wird. Der effektive Wert d«s Potentiometers 118 wird dann so eingestellt, daß der Punktioneverstärker 8o nahezu an seinem Sätti-
009884/1546
- 12 -
gungspunkt leitfähig ist, wenn ein minimales Drehzahlsignal . oder ein Zustand vorhanden ist, bei dem die Halbleitergleichrichter 25 bis 27 nur in einem sehr kleinen Leitfähigkeitswinkel oder in einer sehr kurzen Zeit leitfähig sind. Bei dieser Anordnung führt das Anlegen eines Drehzahlverringerungssignals über den Widerstand Io2 an die. Klemme 12 des Funkt'ionsverstärkers nicht zu einer überschüssigen Ladung des Rückkopplungskondensators 8o, so daß ein überschwingen der Drehzahl verhindert wird, wenn das System auf die neue, niedrigere Motordrehzahl übergeht.
Die dynamischen Eigenschaften der Steuerverstärkerstufe 32 müssen mit dem gesteuerten Motor verträglich sein, um Eigenschwingungen des ganzen Systems zu vermeiden. Die Dynamik des Steuerverstärkers wird durch die RC-Netzwerke 81 bis 85 und 97 bis 99 bestimmt und eingestellt.
Bei einer Schaltung mit einem Punktionsverstärker ist außerdem wünschenswert, daß der Funktionsverstärker die Ausgangsspannung Null abgibt, wenn an seinen beiden Eingangsklemmen ein Eingangssignal Null anliegt. In der Praxis wird das jedoch nicht verwirklicht, und es besteht bereits von Anfang an eine kleine Verschiebung an dem Nullpunkt. Das heißt, daß die zwischen den Eingangsklemmen Io und 12 des Funktionsverstärkers angelegten Signale ursprünglich bereits um einen kleinen Betrag verschoben sein müssen, damit im Ausgangskreis ein Ausgangssignal Null erscheint. Zur Vermeidung dieser Abweichung ist in der erfin- -
- 13 00 988A/15 46
dungsgemäßen Schaltung ein weiteres Potentiometer 122 zwischen den Klemmen 123 und 121, sowie ein Widerstand 124 zwischen dem beweglichen Abgreiferarm des Potentiometers 122 und der Anschlußklemme 14 des PunktionsVerstärkers geschaltet. Der Klemme 123 wird ein positives Erregungspotential zugeführt, und der bewegliche Abgreiferarm des Potentiometers 122 wird so eingestellt, daß sich im Ausgangskreis des Punktionsverstärkers ein Signal Null ergibt, wenn an seinen beiden Eingangsklemmeη jeweils ein Signal Null anliegt. Das Potentiometer 122 stellt somit eine Vorrichtung zum Anlegen eines zweiten Vorspannungs- λ potentials an die Eingangsklemme 14 des Punktionsverstärkers dar, damit an diesem das gewünschte Ausgangssignal Null erhalten wird, ohne daß die Signale an den Eingangsklemmen eine Abweichung aufweisen müssen. In der Praxis wird das Potentiometer 122 so eingestellt, daß es gerade die Drehzahl Null ergibt, wenn sich das Potentiometer 63 auf Null befindet. '
Zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung und ohne diese darauf zu beschränken ist im nachstehenden eine Tabelle der Werte für die Bauelemente der Fig. 2 angegeben, um dem Fachmann M die Ausführung der Erfindung mit einem Minimum von Versuchen zu ermöglichen. Bei der hier dargestellten Schaltung bestand der Funktionsverstärker 80 aus einem Bauelement des Typs GE PA-238. An die Klemmen Io3 und 121 wurde in bezug auf Masse ein negatives Potential von 6 Volt, und an die Klemmen Io4 und 123 ein positives Potential von 6 Volt angelegt.
0 098 84/.1546
Bauelemente und Werte:
Ill 2N3417 MF ί 2ο % 6 V =
96,116,117 1N5o59 PF + 2ο % 25ο V =
83, 99 Io PF + Io % 5οο V =
85 l,o pF +. 2ο % loo V =
88 47 μρ + Io % 25ο V =
9o 1 ,000 + ι%1
Iol,ll4 *o47 ί 5 %
81,84,97,102 15 Ω ί 1 %
82 6,8 + Io %
86 4o2 Ω + Io %
87 1 Ω ± 5 %
91 39o Ω ί 5 %
92 47 Ω + 2ο %
94 I8o ktt + 5 %
95 5oo Ω + 1 %
98 Io + Io %
112 383 Ω + 2ο %
113 4,7 Ω . + 1 %
118 5oo ktt + 2ο %
12o 649- + Io %
122 Io
124 22
- 15 -
009884/1546

Claims (6)

2Ü32227 P at ent a η s ρ r ü ehe
1.J Motorsteuerung mit Steuerverstärkerstufe mit einer zur Verhinderung von überschwingvorgängen dienenden Schaltung, insbesondere Erregungssystem für einen Elektromotor, durch das dem Motor elektrische Energie über einen Hauptstromkreis zugeführt wird, der wenigstens einen Halbleiterschalter enthält, und wobei die Motorerregung durch ein die Leitfähigkeitszeit des Halbleiterschalters regelndes Steuersignal geregelt wird, gekennzeichnet durch eine Steuerverstärkerstufe (32) mit einem Funktionsverstärker"(8o) mit einer ersten und einer zweiten Eingangsklemme (Io bzw. 12) und einer Ausgangsklemme (7), eine zwischen der Ausgangsklemme (7) des Funktionsverstärkers und dem Hauptstromkreis (21) geschaltete und zur Regelung der An- und Abβehaltzeiten des Halbleitersehalters (25-27) in Abhängigkeit von dem Leitfähigkeitswert des FunktionsVerstärkers dienende Ausgangsleitung (Ho), Vorrichtungen (61-63, Io2) zur Erzeugung eines Drehzahl-Befehlssignals und zum Anlegen dieses Signals an die eine Eingangsklemroe (12) des Funktionsverstärkers, einen zwischen der Ausgangsleitung (Ho) und einer Eingangsklemme des Funktionsverstärkers geschalteten Rückkopplungskondensator (85), und durch Vorrichtungen (118-121) zum Anlegen des ersten Vorspannungspotentials an die Ausgangsleitung (Ho), welche gewährleisten, daß der Funktionsverstärker auf einem in der Nähe seines Sättigungswertes liegenden Wert leitfähig ist, wenn das Drehzahl-Befehlssignal eine sehr niedrige Geschwindig-
- 16 0 09884/1546
keit vorgibt und damit eine niedrige Einschaltzeit des Halbleiterschalters bewirkt, und außerdem gewährleisten, daß ein an den Punktionsverstärker angelegtes Drehzahlzunahmesignal den Leitfähigkeitswert des Punktionsverstärkers auf Null verringert, so daß dem Punktionsverstärker zugeführte Drehzahlverringerungssignale keine überschüssige Aufladung des Rück-
kopplungskondensators und ein überschwingen der Drehzahl des Systems bewirken.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Punktionsverstärker eine zusätzliche Eingangsklemme (14) aufweist und Vorrichtungen (122-124) zum Anlegen eines zweiten Vorspannungspotentials an die zusätzliche Eingangsklemme vorgesehen sind, welche gewährleisten, daß im Ausgangskreis des Punktionsverstärkers die Ausgangsspannung Null erscheint, wenn an die erste und die zweite Eingangsklemme ein Eingangssignal Null angelegt ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Halbleiterschalter gekoppelten Zündkreis (28-3o) zur Regelung der Einschaltzeit des Halbleiterschalters, einen zwischen dem Zündkreis und der mit dem Punktionsverstärker verbundenen Ausgangsleitung geschalteten veränderlichen Halbleiterschalter (111), der sich normalerweise im leitfähigen Zustand befindet und das Steuersignal zu dem Zündkreis übermittelt, und durch Vorrichtungen (59, 55) zum Anlegen eines Übersteuersignals an den veränderlichen Halbleiterschalter
- 17 009884/1546
■- 17 -
zum Abschalten desselben und Unterbrechen der Stromzufuhr zu dem Motor bei Ermittlung eines tiberlastungszustands des Motors.
4. Steuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Anlegen der ersten Vorspannung an die Ausgangsleitung aus einem Potentiometer (118) besteht.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsverstärker einen zusätzlichen Anschluß (14) aufweist und Vorrichtungen (122-124) vorgesehen sind, die dazu dienen, an diesen zusätzlichen Anschluß eine zweite Vorspannung anzulegen, um zu gewährleisten, daß im Ausgangskreis des FunktionsVerstärkers die Ausgangsspannung Null erscheint, wenn an die erste und die zweite Eingangsklemme ein Eingangssignal Null angelegt ist.
6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Anlegen der zweiten Vorspannung ein zur Einstellung der FunktionsVerstärkerschaltung dienendes Potentiometer (122) enthalten.
009 884/1518
DE2032227A 1969-07-03 1970-06-30 Anordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten Gleichstrommotors Expired DE2032227C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83897869A 1969-07-03 1969-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032227A1 true DE2032227A1 (de) 1971-01-21
DE2032227B2 DE2032227B2 (de) 1973-07-19
DE2032227C3 DE2032227C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=25278554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032227A Expired DE2032227C3 (de) 1969-07-03 1970-06-30 Anordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten Gleichstrommotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3593088A (de)
JP (1) JPS524326B1 (de)
BR (1) BR7020292D0 (de)
DE (1) DE2032227C3 (de)
GB (1) GB1285287A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761906A (en) * 1971-01-08 1973-09-25 Cogar Corp Tape system
US3942085A (en) * 1973-09-22 1976-03-02 Agency Of Industrial Science Technology Control apparatus of DC motors
US4152758A (en) * 1977-09-26 1979-05-01 General Electric Company Control logic for a phase controlled rectifier system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453523A (en) * 1965-08-10 1969-07-01 Sundstrand Corp Load energizing circuit including gating means controlled by cross-fire signals and ramp-shaped timing signals
US3374362A (en) * 1965-12-10 1968-03-19 Milgo Electronic Corp Operational amplifier with mode control switches
US3317806A (en) * 1966-08-04 1967-05-02 Secheron Atel Speed regulator of an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
US3593088A (en) 1971-07-13
JPS524326B1 (de) 1977-02-03
GB1285287A (en) 1972-08-16
DE2032227C3 (de) 1974-02-07
BR7020292D0 (pt) 1973-04-05
DE2032227B2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015162C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Asynchronmotors über einen Frequenzumrichter
DE2221225C3 (de) Einrichtung zur Gewinnung abgestufter Spannungswerte einer hohen Gleichspannung für den Betrieb einer Mehrschicht-Kathodenstrahlröhre o.dgl.
DE3015109A1 (de) Wechselrichtersystem variabler frequenz mit kommutierungsfehlerabtastung und -korrektur sowie verfahren dafuer
DE2827019A1 (de) Steuersystem fuer einen gleichstrommotor
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE2543441C2 (de)
DE3112280A1 (de) Vorrichtung zur spulenerregung fuer die erzeugung pulsfoermiger felder konstanter staerke
DE2032227A1 (de) Motorsteuerung mit Steuerverstarker stufe mit einer zur Verhinderung von Über schwingvorgangen dienenden Schaltung
DE2030606A1 (de) Motorsteuerung mit Strombegrenzungs schaltung
DE2506196A1 (de) Gleichstrom-schaltvorrichtung
DE2930216C2 (de)
DE1803895A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistungsaufnahme einer veraenderlichen Last
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE19645558A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Induktivitätslast
DE3238301A1 (de) Konstantstromquellenschaltung
DE2404850C3 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstarker
WO1999059249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE3125157A1 (de) Drehzahlregelschaltung fuer einen motor
EP1326338B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsbauelements
DE69113860T2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Leitungsstroms in einem Telefonapparat.
DE2824852A1 (de) Verfahren und schaltung zur erzeugung von messimpulsen in einem teilchenanalysator
DE2849153A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten hilfsgleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee