DE20321561U1 - Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes - Google Patents

Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes Download PDF

Info

Publication number
DE20321561U1
DE20321561U1 DE20321561U DE20321561U DE20321561U1 DE 20321561 U1 DE20321561 U1 DE 20321561U1 DE 20321561 U DE20321561 U DE 20321561U DE 20321561 U DE20321561 U DE 20321561U DE 20321561 U1 DE20321561 U1 DE 20321561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
state
input means
display
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teka Industrial SA
Original Assignee
Teka Kuechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teka Kuechentechnik GmbH filed Critical Teka Kuechentechnik GmbH
Priority to DE20321561U priority Critical patent/DE20321561U1/de
Priority claimed from DE10337326A external-priority patent/DE10337326B4/de
Publication of DE20321561U1 publication Critical patent/DE20321561U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes, mit wenigstens einem ersten Eingabemittel, wie einer Eingabetaste (13), mit einer Schaltung zur Überführung eines Garzustandes eines einer Heizleistung und/oder einem Heizleistungsverlauf der Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder des Garraums zugeordneten Garvorgangs in einen Ruhezustand, und, vorzugsweise, zur Beendigung des Ruhezustandes und zur automatischen Wiederherstellung des Garzustandes, und mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung des Garzustandes, wobei der einer Heizleistung und/oder einem Heizleistungsverlauf der Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder des Garraums zugeordnete Garzustand des Garvorgangs durch Betätigen des ersten Eingabemittels in einen Ruhezustand des Garvorgangs überführt und gespeichert wird, wobei während des Ruhezustandes der Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder dem Garraum keine Heizenergie zugeführt wird und wobei durch Betätigen des ersten Eingabemittels und/oder wenigstens eines weiteren Eingabemittels, wie einer weiteren Eingabetaste (14), der Ruhezustand beendet und der gespeicherte Garzustand automatisch wiederhergestellt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes.
  • Aus der DE 101 41 754 A1 ist bereits eine Steuervorrichtung zum Steuern eines mit wenigstens einer Garzone und/oder wenigstens einem Garraum versehenen Gargerätes bekannt, wobei wahlweise wenigstens ein Garzustand eines Garvorgangs, der einer vorbestimmten konstanten ersten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen ersten Heizleistungsverlauf entspricht, und wobei wenigstens ein vom Garzustand abweichender Warmhaltezustand, der einer vorbestimmten konstanten zweiten Heizleistung oder einem vorbestimmten zeitlich veränderlichen zweiten Heizleistungsverlauf entspricht, eingestellt werden können. Der Garzustand kann durch eine einzelne Bedienhandlung in einen vorbestimmten Warmhaltezustand und dieser durch eine weitere Bedienhandlung zurück in den Garzustand überführt werden.
  • Mit der aus der DE 101 41 754 A1 bekannten Steuervorrichtung ist es einem Bediener des Gargerätes in einfacher Weise möglich, den Garzustand durch Betätigen wenigstens eines Eingabemittels in einen Warmhaltezustand zu überführen, wobei während des Warmhaltezustandes der Garzone und/oder dem Garraum eine festgelegte Menge an Heizenergie zugeführt wird und wobei durch Betätigung eines Eingabemittels der Warmhaltezustand beendet und der Garzustand automatisch wiederhergestellt werden kann. Durch die bekannte Steuervorrichtung ist es dem Bediener somit möglich, einen Garvorgang zu unterbrechen und anschließend fortzusetzen, ohne das Gargerät bei Verlust aller Einstellungen ganz abschalten zu müssen. Wesentlich ist, daß die der Garzone und/oder dem Garraum während des Warmhaltezustandes zugeführte Heizenergie einem kleinen Teil der maximalen Heizenergie entspricht, die während des Garzustandes der Garzone und/oder dem Garraum zugeführt wird.
  • Von Nachteil ist, daß es während des gesamten Warmhaltezustandes notwendig ist, der Garzone und/oder dem Garraum Heizenergie zuzuführen. Dies ist energieaufwendig und führt zu höheren Betriebskosten. Insbesondere bei über einen langen Zeitraum andauernden Unterbrechungen des Garvorgangs kommt es zu einem erhöhten Energieverbrauch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine energiesparende Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der es bedarfsweise möglich ist, einen Garvorgang zu unterbrechen und nach Beendigung der Unterbrechung den Garvorgang automatisch wiederherzustellen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einer Steuervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. An dieser Stelle darf darauf hingewiesen werden, daß es grundsätzlich ausreichend ist, zur Überführung des Garzustandes in einen Ruhezustand lediglich ein Eingabemittel zu betätigen und zur späteren Überführung des Ruhezustandes zurück in den Garzustand erneut dasselbe Eingabemittel zu betätigen. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß ein erstes Eingabemittel zur Überführung des Garzustandes in einen Ruhezustand vorgesehen ist, während das Betätigen eines weiteren Eingabemittels, vorzugsweise zusammen mit dem Betätigen des ersten Eingabemittels, zur automatischen Wiederherstellung des Garzustandes führt.
  • Abweichend von der bekannten Steuervorrichtung, wobei der Garzustand entsprechend einer Hold-Go-Funktion in einen Warmhaltezustand (Hold) überführt wird und wobei im Warmhaltezustand der Garzone und/oder dem Garraum Heizenergie zugeführt werden muß, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Garzustand eines Garvorgangs entsprechend einer Stop-Go-Funktion durch Betätigen eines ersten Eingabemittels in einen Ruhezustand (Stop) zu überführen, wobei während des Ruhezustandes der Garzone und/oder dem Garraum keine Heizenergie zugeführt wird. Zur Beendigung des Ruhezustandes ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das erste Eingabemittel erneut und/oder wenigstens ein weiteres Eingabemittel zu betätigen, wobei der Garzustand, nämlich die den Garzustand charakterisierenden Garzustandsgrößen des Garvorgangs, automatisch wiederhergestellt werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß während des Ruhezustandes der Garzone und/oder dem Garraum keine Heizenergie zugeführt wird. Überraschenderweise konnte im Zusammenhang mit der Erfindung nämlich festge stellt werden, daß die Restwärmeenergie der Garzone und/oder des Garraums und die in der zuzubereitenden Speise enthaltene Wärmeenergie nach dem Überführen des Garzustandes in dem Ruhezustand bzw. nach Abschalten der Heizenergiezufuhr im Mittel noch ausreichend hoch ist, um die auf der Garzone und/oder dem Garraum befindlichen Speisen für eine bestimmte Dauer der Unterbrechung des Garzustandes warmzuhalten. Es ist nämlich festgestellt worden, daß in der Praxis sehr häufig nur kurze Unterbrechungen auftreten, bei denen das Zuführen von Heizenergie nicht unbedingt erforderlich ist. Längere Unterbrechungen sind eher selten, und zwar vor allem auch deshalb, da von der Bedienungsperson bei zu langen Pausen ein "Verkochen" der Speisen befürchtet wird. Es ist daher erfindungsgemäß nicht erforderlich, während des Ruhezustandes Heizenergie der Garzone und/oder dem Garraum zuzuführen, was zu einer deutlichen Energieeinsparung gegenüber dem Stand der Technik führt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Ruhezustand über ein festgelegtes erstes Zeitintervall beibehalten wird. Die Länge des Zeitintervalls ist grundsätzlich zwar beliebig festlegbar, wird jedoch durch den zunehmenden Temperaturabfall der über der Garzone bzw. über dem Garraum angeordneten Lebensmittel bzw. das Absinken der Restwärmeenergie der Garzone und/oder des Garraums sowie der zuzubereitenden Speise im Ruhezustand begrenzt. Vorzugsweise kann der Ruhezustand 5 bis 15 min., insbesondere 10 min. betragen. Der Ruhezustand wird der Einfachheit halber solange beibehalten, bis der Bediener ein Eingabemittel betätigt. Wird kein Eingabemittel betätigt, wird der Ruhezustand vorzugsweise über die Länge des ersten Zeitintervalls beibehalten. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß der Ruhezustand stets über ein vorgegebenes Zeitintervall beibehalten wird, wobei das Zeitintervall beispielsweise von dem Benutzer auswählbar ist. Nach der Betätigung eines Eingabemittels bzw. nach Ablauf des ersten Zeitintervalls kann der Ruhezustand automatisch beendet werden, wobei der Garzustand automatisch wiederhergestellt oder der Garvorgang automatisch beendet werden kann. Die automatische Beendigung des Ruhezustandes nach Ablauf des ersten Zeitintervalls trägt zur erhöhten Sicherheit bei der Erfindung bei, vor allem für den Fall, daß der Bediener zunächst verhindert ist, den Garvorgang fortzusetzen und zu einem späteren Fall unabsichtlich durch Betätigen des Eingabemittels den Garvorgang fortsetzt.
  • Zur Vereinfachung und zum hohen Komfort trägt weiter bei, daß zur Wiederherstellung des Garzustandes wenigstens zwei Eingabemittel, vorzugsweise das erste Eingabemittel, durch dessen Betätigung der Garzustand in den Ruhezustand überführt worden ist, und ein weiteres Eingabemittel, innerhalb eines festgelegten zweiten Zeitintervalls betätigt werden. Dadurch wird sichergestellt, daß nach der Überführung des Garzustandes in den Ruhezustand bzw. nach der Unterbrechung des Garvorgangs eine versehentliche Betätigung des ersten Eingabemittels nicht unmittelbar zur Beendigung des Ruhezustandes und zur Überführung des Ruhezustandes zurück in den Garzustand führt. Es kommt gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform erst dann zu einer Fortsetzung des Garvorgangs, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ein weiteres Eingabemittel betätigt wird. Dies führt zu einer höheren Sicherheit und trägt zu einem hohen Benutzerkomfort bei. Der gleichen Zielstellung dient es im übrigen, daß der Garvorgang automatisch beendet wird, falls innerhalb des zweiten Zeitintervalls lediglich ein Eingabemittel, vorzugsweise das erste Eingabemittel, betätigt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß durch Betätigen eines zweiten Eingabemittels der Ruhezustand und der Garvorgang automatisch beendet werden. Bei dem zweiten Eingabemittel kann es sich beispielsweise um eine Hauptschaltertaste handeln, die eine zugeordnete Garzone und/oder einen Garraum und/oder alle Garzonen abschaltet. Nach Betätigung des zweiten Eingabemittels befindet sich das Gargerät in einem Nicht-Betriebszustand, wobei das Wiederherstellen des Garzustandes durch erneute Einstellung der Garzustandskenngrößen nicht möglich ist. Vorzugsweise ist es dabei so, daß das zweite Eingabemittel jederzeit betätigt werden kann, um die Garzone und/oder den Garraum und/oder alle Garzonen des Gargerätes aus- bzw. abzuschalten. Durch die Betätigung des zweiten Eingabemittels ist es somit einem Bediener jederzeit möglich, das Gargerät abzuschalten, was zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt.
  • Um dem Bediener das Erkennen eines Ruhezustandes zu erleichtern, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß im Ruhezustand wenigstens ein optisches und/oder akustisches Signal angezeigt bzw. ausgegeben wird. Aus Gründen der Einfachheit bietet es sich an, daß das optische Signal auf wenig stens einer Garstufeanzeige der Garzone, vorzugsweise auf allen Garstufenanzeigen aller Garzonen angezeigt wird. Beispielsweise ist es möglich, daß als optisches Signal eine Zeichenfolge angezeigt wird, wobei auf jeder Garstufenanzeige vorzugsweise ein Zeichen der Zeichenfolge angezeigt wird. Die gesamte Zeichenfolge ergibt sich für einen Bediener durch die Betrachtung aller Garstufenanzeigen. Grundsätzlich reicht es jedoch bereits aus, daß ein einzelnes Zeichen oder Symbol auf einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, um den Bediener auf einen Ruhezustand des Garvorgangs hinzuweisen.
  • Die Zeichen der Zeichenfolge können in aufeinander folgenden, zeitverzögert nacheinander angezeigten Anzeigestufen bzw. Anzeigeabschnitten anzeigbar sein. Den Anzeigestufen können entweder einzelne Zeichen der Zeichenfolge oder auch Abschnitte der Zeichenfolge, beispielsweise Wörter, zugeordnet werden. Vorzugsweise wird beginnend mit einer einem ersten Zeichen der Zeichenfolge zugeordneten ersten Anzeigestufe jeder nachfolgenden Anzeigestufe jeweils ein weiteres in der Zeichenfolge folgendes Zeichen zugeordnet, so daß der letzten Anzeigestufe alle Zeichen der Zeichenfolge zugeordnet sind. Durch die zeitverzögerte Anzeige der Anzeigestufen nacheinander wird dem Bediener bzw. Betrachter des Gargerätes der Eindruck vermittelt, daß sich die Zeichenfolge stufenweise aufbaut. Dies wird von einem Bediener bzw. Betrachter des Gargerätes als ansprechend empfunden.
  • Um dem Bediener bzw. Betrachter des Gargerätes den Eindruck zu vermitteln, daß sich die darzustellende Zeichenfolge stufenweise nacheinander aufbaut, ist weiter vorzugsweise vorgesehen, daß jede Anzeigestufe für eine festgelegte, vorzugsweise gleiche Anzeigedauer angezeigt wird. Der Einfachheit halber kann es vorgesehen sein, die Darstellung einer vorhergehenden Anzeigestufe endet, sobald eine dieser nachfolgende Anzeigestufe angezeigt wird. In diesem Fall wird dem Bediener bzw. Betrachter des Gargerätes zu jedem Zeitpunkt lediglich eine Anzeigestufe angezeigt, wobei mit zunehmender Zeitdauer nacheinander alle nachfolgenden Anzeigestufen angezeigt werden und die Zeichenfolge in ihrer Gesamtheit in der letzten Anzeigestufe angezeigt wird. Dabei ist es vorzugsweise so, daß die letzte Anzeigestufe für die Dauer des Ruhezustandes angezeigt wird. Dadurch wird sichergestellt, daß der Ruhezu stand des Garvorgangs für einen Bediener bzw. Betrachter des Gargerätes stets erkennbar ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die Zeichen einer Zeichenfolge nacheinander für eine festgelegte Anzeigedauer angezeigt werden, wobei die Anzeigedauer von jedem in der Zeichenfolge dem letzten Zeichen der Zeichenfolge vorangehenden Zeichen zumindest den Zeitpunkt der Anzeige des letzten Zeichens des Zeichenfolge einschließt. Beispielsweise wird auf jeder Garstufenanzeige der Garzone ein Buchstabe der Zeichenfolge dargestellt. Die Darstellung ist vorzugsweise derart vorgesehen, daß der Bediener bzw. Betrachter des Gargerätes die gesamte Zeichenfolge bei Betrachten aller Garstufenanzeigen erkennen kann. Dazu ist es notwendig, daß alle angezeigten Zeichen zumindest so lange angezeigt werden, bis das letzte Zeichen der Zeichenfolge angezeigt wird. Das erste Zeichen der Zeichenfolge wird somit am längsten angezeigt, während das letzte Zeichen der Zeichenfolge am kürzesten angezeigt wird. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform, bei der die Zeichen in aufeinander folgenden, zeitverzögert nacheinander angezeigten Anzeigestufen angezeigt werden, wobei jede Anzeigestufe eine wachsende Anzahl von Zeichen der Zeichenfolge zugeordnet ist und jede Anzeigestufe für eine vorgegebene Anzeigedauer angezeigt wird, ist es bei der letztbeschriebenen Ausführungsform, daß alle Zeichen der Zeichenfolge dauerhaft angezeigt werden, zumindest die vorhergehenden Zeichen dem letzten Zeichen so lange, bis das letzte Zeichen der Zeichenfolge angezeigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kochfeldes eines Gargeräts in Draufsicht mit vier Garzonen und einem Bedienfeld,
  • 2 eine schematische Darstellung eines über einen vorgegebenen Zeitraum auf Garstufenanzeigen des in 1 dargestellten Bedienfelds angezeigten optischen Signals zur Kenntlichmachung eines im Ruhezustand befindlichen Garvorgangs,
  • 3 eine weitere Ausführungsform zur Darstellung eines optischen Signals auf einem Display eines Bedienfeldes zur Kenntlichmachung des Ruhezustandes und
  • 4 eine weitere Ausführungsform zur Darstellung eines optischen Signals auf einem Display eines Bedienfeldes zur Kenntlichmachung des Ruhezustandes.
  • In 1 ist eine Kochmulde 1 als Gargerät mit einem Rahmen 2 und einer ein Kochfeld 3 bildenden Glaskeramikplatte dargestellt, auf der vier Garzonen (Kochzonen) 4, 5, 6, 7 angeordnet sind. Unter den Garzonen 4, 5, 6, 7 befinden sich einzeln ansteuerbare, nicht dargestellte Heizeinrichtungen, beispielsweise Strahlungsheizkörper. Die Garzonen 5 und 6 sind als Doppel- bzw. Mehrfachkochzonen ausgebildet, deren Teilzonen einzeln ansteuerbar sind.
  • In der rechten unteren Ecke des Kochfeldes 3 ist ein Bedienfeld 8 mit vier Garstufenanzeigen 9, 10, 11, 12, einer ersten Eingabetaste 13, einer weiteren Eingabetaste 14 und einer Hauptschaltertaste 15 dargestellt. Bei den zuvor genannten Eingabemitteln bzw. Eingabetasten kann es sich vorzugsweise um Berührungstasten handeln. Bei dem Bedienfeld handelt es sich damit um eine sogenannte "Touch-Control". Nicht dargestellt ist im übrigen, daß das Bedienfeld weitere, an sich aus dem Stand der Technik bekannte Eingabemittel, wie beispielsweise Tasten zur Regulierung der Heizleistung der Heizeinrichtungen, eine Timertaste und/oder eine Netztaste aufweisen kann. Unter den markierten Tasten sind auf bekannter Weise nicht dargestellte Berührungssensoren zur Detektion von Tastenberührungen angeordnet, die durch eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerung ausgewertet und zu Steuersignalen für die Steuerung der Garzonen 4, 5, 6, 7 und für die Rückmeldung der Eingabewerte verarbeitet werden.
  • Die Garstufenanzeigen 9 bis 12 sind den Garzonen 4 bis 7 zugeordnet, wobei grundsätzlich die Anordnung der Garstufenanzeigen 9 bis 12 auf dem Bedienfeld 8 beliebig ist. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Garstufenanzeigen 9 bis 12 untereinander angeordnet, wobei die Garstufenanzeige 9 der hinteren linken Garzone 4, die Garstufenanzeige 10 der hinteren rechten Garzone 5, die Garstufenanzeige 11 der vorderen linken Garzone 6 und die Garstufenanzeige 12 der vorderen rechten Garzone 7 zugeordnet ist.
  • Befindet sich mindestens eine der Garzonen 4 bis 7 in Betrieb, ist es bei der dargestellten Kochmulde 1 möglich, durch Betätigen der ersten Eingabetaste 13 die Heizeinrichtung der betreffenden Garzonen 4 bis 7 zu deaktivieren. Dabei ist es evorgesehen, daß ein einer Heizleistung und/oder einem Heizleistungsverlauf einer Garzone 4 bis 7 zugeordneter Garzustand eines Garvorgangs durch Betätigen der ersten Eingabetaste 13 in einen Ruhezustand überführt wird. Im Ruhezustand wird der Garzone 4, 5, 6, 7 keine Heizenergie zugeführt, die Heizeinrichtung der betreffenden Garzone 4, 5, 6, 7 ist somit während des Ruhezustandes deaktiviert. Gleichzeitig wird der bisherige Garzustand in einer nicht dargestellten Speichereinrichtung gespeichert. Erfindungsgemäß ist es weiter vorgesehen, daß durch Betätigen der ersten Eingabetaste 13 und gemäß der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform durch Betätigen der weiteren Eingabetaste 14 der Ruhezustand beendet und der zuvor gespeicherte Garzustand automatisch wiederhergestellt werden kann. Durch Betätigen der Eingabetaste 13 wird der Garzustand betreffend die Garzonen 4 bis 7 automatisch in den Ruhezustand überführt. Es ist grundsätzlich jedoch auch möglich, daß der Bediener einzelne Garzonen anwählen kann, die über entsprechende Eingabemittel in den Ruhezustand überführt werden können.
  • Nach Betätigen der Eingabetaste 13 wird der Ruhezustand über einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise 10 min., beibehalten. Zur Beendigung des Ruhezustandes sind gemäß der dargestellten Ausführungsform zwei Möglichkeiten vorgesehen. Zum einen kann die Hauptschaltertaste 15 betätigt werden, so daß der Garvorgang automatisch beendet wird. Eine Wiederherstellung des Garzustandes ist nach Betätigen der Hauptschaltertaste nicht mehr möglich, wobei die Garzonen aus- bzw. abgeschaltet sind. Der gespeicherte Garzustand in der Speichereinrichtung wird dann gelöscht. Zum anderen kann die Eingabetaste 13 und vorzugsweise innerhalb von einer vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise 5 bis 15 sec., insbesondere 10 sec., eine beliebige weitere Taste, mit Ausnahme der Hauptschaltertaste 15, betätigt werden, so daß wird der alte Garzustand wieder hergestellt wird. Die Wiederherstellung des Garzu standes betrifft die Garzustandskenngrößen, die vor der Überführung des Garzustandes in den Ruhezustand eingestellt waren, beispielsweise die Heizleistung der betreffenden Garzonen 4 bis 7.
  • Gemäß der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß zur Beendigung des Ruhezustandes zurück und zur Überführung des Ruhezustandes in den Garzustand die Eingabetaste 13 und innerhalb von beispielsweise 10 sec. die weitere Eingabetaste 14 betätigt wird. Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Garvorgang auch dann endgültig beendet wird, wenn nach Betätigung der Eingabetaste 13 innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise von 10 sec., die weitere Eingabetaste 14 oder eine sonstige weitere Taste oder die Hauptschaltertaste betätigt wird. Die Eingabetaste 13 erfüllt somit eine Doppelfunktion. Zum einen dient die Eingabetaste 13 der Überführung eines Garzustandes in einen Ruhezustand und führt zur Speicherung des Garzustands in der Speichereinrichtung. Wird die Eingabetaste 13 und innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer die weitere Eingabetaste 14 betätigt, so wird zum anderen der Garzustand automatisch wieder hergestellt.
  • Wird nach Überführung des Garzustandes in den Ruhezustand keine Taste 13, 14 betätigt, wird der Ruhezustand für eine vorgegebene Zeitdauer beibehalten. Nach Ablauf dieser Zeitdauer kann es vorzugsweise vorgesehen sein, daß der Ruhezustand und der Garvorgang automatisch beendet werden. Ist der Bediener verhindert und kann den im Ruhezustand befindlichen Garvorgang selbst nicht beenden, wird dadurch sichergestellt, daß der Garvorgang in jedem Fall nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer beendet wird.
  • In den 2 und 3 sind mögliche Darstellungsformen eines optischen Signals dargestellt, das zur Kenntlichmachung des Ruhezustandes für einen Bediener erkennbar angezeigt wird. Bei dem in 2 dargestellten Bedienfeld sind zur Anzeige des optischen Signals die vier Garstufenanzeigen 9 bis 12 vorgesehen. Nach Betätigen der Eingabetaste 13 und das dadurch bewirkte Abschalten der Heizeinrichtungen bzw. der Überführung des Garzustandes in den Ruhezustand wird auf den Garstufenanzeigen 9 bis 12 jeweils eine Zeichenfolge angezeigt, wobei auf jeder Garstufenanzeige ein Zeichen der Zeichenfolge angezeigt wird. Gemäß dem dargestellten Beispiel handelt es sich bei der Zeichenfolge um das Wort "STOP". Nach Betätigen der Eingabetaste 13 wird zu nächst der Buchstabe "S" in der Garstufenanzeige 9 und jeweils nach Ablauf einer Zeitdauer Δt von beispielsweise 0,5 sec. die Buchstaben "T-O-P" auf den Garstufenanzeigen 10, 11, 12 angezeigt. Sobald alle Zeichen einer Zeichenfolge auf den Garstufenanzeigen angezeigt werden, im vorliegenden Fall zu dem Zeitpunkt, zu dem der Bediener bzw. Betrachter des Gargerätes das Wort "STOP" erkennt, kann der Ruhezustand für einen vorgegebenen Zeitraum von beispielsweise 10 min. beibehalten werden, falls zwischenzeitlich keine Taste zur Beendigung des Ruhezustandes betätigt wird. Der Bediener wird somit in optisch ansprechender Weise darauf hingewiesen, daß der Garvorgang von einem Garzustand in einen Ruhezustand überführt worden ist.
  • Um sicherzustellen, daß der Bediener bzw. Betrachter des Bedienfeldes 8 die Bedeutung der Zeichenfolge auch erkennt, ist es notwendig, daß jedes Zeichen der Zeichenfolge über eine Mindestanzeigedauer angezeigt wird, wobei die Anzeigedauer von jedem in der Zeichenfolge dem letzten Zeichen der Zeichenfolge ("P") vorangehende Zeichen ("S-T-O") zumindest den Zeitpunkt der Anzeige des letzten Zeichens ("P") der Zeichenfolge ("STOP") einschließt. Die Zeichenfolge in ihrer Gesamtheit kann vorzugsweise über die gesamte Zeitdauer des Ruhezustandes angezeigt werden.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist zur Kenntlichmachung eines in einem Ruhezustand befindlichen Garvorgangs vorgesehen, daß die Zeichen der Zeichenfolge in aufeinanderfolgenden, zeitverzögert nacheinander angezeigten Anzeigestufen angezeigt werden. Das Bedienfeld 8 weist dazu wenigstens eine Anzeigeeinrichtung 16 auf, beispielsweise ein Display. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß eine den Garzonen 4 bis 6 entsprechende Anzahl von Anzeigeeinrichtungen 16 vorgesehen wird. Nach oder während der Überführung des Garzustandes in einen Ruhezustand wird auf der Anzeigeeinrichtung 16 die erste Anzeigestufe, im vorliegend Fall gekennzeichnet durch den ersten Buchstaben "S" der Zeichenfolge "STOP", dargestellt. Nach einer vorgegebenen Anzeigedauer Δt wird die Anzeige der ersten Anzeigestufe beendet und die zweite Anzeigestufe, bestehend aus den Buchstaben "ST" auf der Anzeigeeinrichtung 16 dargestellt. In der letzten Anzeigestufe werden alle Zeichen "S-T-O-P" der Zeichenfolge "STOP" dargestellt. Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, daß alle Anzeigestufen mit Ausnahme der letzten Anzeigestufe für die gleiche Anzeigedauer angezeigt werden und daß die letzte Anzeigestufe für die Dauer des Ruhezustandes angezeigt wird. Nach Beendigung des Ruhezustandes erlischt die Anzeige.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist zur Kenntlichmachung der Überführung eines Garvorgangs von einem Garzustand in einen Ruhezustand vorgesehen, daß die Garstufenanzeigen 9 bis 12 quadratisch zueinander angeordnet sind. Nach oder während der Überführung des Garzustandes in einen Ruhezustand wird auf den Garstufenanzeigen 9 bis 12 nacheinander die Buchstabenfolge "S-T-O-P" angezeigt, jeweils nach Ablauf einer Zeitdauer Δt. Im übrigen kann die Kenntlichmachung des Ruhezustandes dem in Zusammenhang mit 2 beschriebenen Ablauf entsprechen.
  • Im übrigen darf darauf hingewiesen werden, daß die im Zusammenhang mit den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen zur Darstellung eines optischen Signals genannten Merkmale bedarfsweise miteinander kombiniert werden können. Auch die Anordnung der Garstufenanzeigen 9 bis 12, der Eingabetaste 13, der weiteren Eingabetaste 14, der Hauptschaltertaste 15 und der Anzeigeeinrichtung 16 kann bedarfsweise verändert werden.

Claims (13)

  1. Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes, mit wenigstens einem ersten Eingabemittel, wie einer Eingabetaste (13), mit einer Schaltung zur Überführung eines Garzustandes eines einer Heizleistung und/oder einem Heizleistungsverlauf der Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder des Garraums zugeordneten Garvorgangs in einen Ruhezustand, und, vorzugsweise, zur Beendigung des Ruhezustandes und zur automatischen Wiederherstellung des Garzustandes, und mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung des Garzustandes, wobei der einer Heizleistung und/oder einem Heizleistungsverlauf der Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder des Garraums zugeordnete Garzustand des Garvorgangs durch Betätigen des ersten Eingabemittels in einen Ruhezustand des Garvorgangs überführt und gespeichert wird, wobei während des Ruhezustandes der Garzone (4, 5, 6, 7) und/oder dem Garraum keine Heizenergie zugeführt wird und wobei durch Betätigen des ersten Eingabemittels und/oder wenigstens eines weiteren Eingabemittels, wie einer weiteren Eingabetaste (14), der Ruhezustand beendet und der gespeicherte Garzustand automatisch wiederhergestellt wird.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhezustand über ein festgelegtes erstes Zeitintervall beibehalten wird, vorzugsweise, für den Fall, daß während des Ruhezustandes kein Eingabemittel betätigt wird.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederherstellung des Garzustandes zwei Eingabemittel, vorzugsweise das erste Eingabemittel und das weitere Eingabemittel, innerhalb eines festgelegten zweiten Zeitintervalls betätigt werden.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Garvorgang automatisch beendet wird, falls innerhalb des zweiten Zeitintervalls lediglich ein Eingabemittel, vorzugsweise das erste Eingabemittel, betätigt wird.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Eingabemittel eine Hauptschaltertaste (15) zur automatischen Beendigung des Garvorgangs vorgesehen ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der weitergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (16), vorzugsweise eine Garstufenanzeige (9, 10, 11, 12), zur Darstellung eines den Ruhezustand kennzeichnenden optischen Signals und/oder eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines den Ruhezustand kennzeichnenden akustischen Signals vorgesehen ist.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Signal auf allen Garstufenanzeigen (9, 10, 11, 12) aller Garzonen (4, 5, 6, 7) anzeigbar ist.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als optisches Signal eine Zeichenfolge anzeigbar ist, wobei auf jeder Garstufenanzeige (9, 10, 11, 12) vorzugsweise jeweils ein Zeichen der Zeichenfolge angezeigt wird.
  9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen der Zeichenfolge in aufeinander folgenden, zeitverzögert nacheinander angezeigten Anzeigestufen anzeigbar sind, wobei, vorzugsweise, beginnend mit einer einem ersten Zeichen der Zeichenfolge zugeordneten ersten Anzeigestufe jeder nachfolgenden Anzeigestufe jeweils ein weiteres in der Zeichenfolge folgendes Zeichen zugeordnet wird, so daß der letzten Anzeigestufe alle Zeichen der Zeichenfolge zugeordnet sind.
  10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anzeigestufe für eine festgelegte, vorzugsweise gleiche Anzeigedauer anzeigbar ist und daß, vorzugsweise, eine nachfolgende Anzeigestufe nach dem Ablauf der Anzeigedauer einer vorhergehenden Anzeigestufe anzeigbar ist.
  11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Anzeigestufe für die Dauer des Ruhezustandes anzeigbar ist.
  12. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zeichen der Zeichenfolge nacheinander für eine festgelegte Anzeigedauer anzeigbar ist und daß die Anzeigedauer von jedem in der Zeichenfolge dem letzten Zeichen der Zeichenfolge vorangehenden Zeichen zumindest den Zeitpunkt der Anzeige des letzten Zeichens der Zeichenfolge einschließt.
  13. Gargerät, insbesondere Kochmulde, mit einer Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE20321561U 2003-07-16 2003-08-12 Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes Expired - Lifetime DE20321561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321561U DE20321561U1 (de) 2003-07-16 2003-08-12 Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332425.9 2003-07-16
DE10332425 2003-07-16
DE20321561U DE20321561U1 (de) 2003-07-16 2003-08-12 Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes
DE10337326A DE10337326B4 (de) 2003-07-16 2003-08-12 Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone aufweisenden Gargerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321561U1 true DE20321561U1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38989900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321561U Expired - Lifetime DE20321561U1 (de) 2003-07-16 2003-08-12 Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321561U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
DE3831539C2 (de) Steuerungsanordnung für einen Dentalofen, insbesondere einen mikroprozessorgesteuerten Vorwärmofen
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE3528229A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von elektrischen verbrauchern in backoefen
EP1376280A2 (de) Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten
DE3039514A1 (de) Anordnung zur stuerung der energiezuleitung an elektroherden
WO2006053820A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beleuchtung einer kochstelle
DE10337326B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone aufweisenden Gargerätes
EP1255420B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011081767A1 (de) Haushaltsgerät mit Bedienelement
DE10203614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
EP2263511A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE20321561U1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes
EP1706673A2 (de) Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP2284446B1 (de) Bedieneinheit zur Bedienersteuerung eines Kochfelds
DE102004026319B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
DE29911917U1 (de) Standherd
EP0271826B1 (de) Elektronische Herdschaltuhr
WO2004001296A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
DE10235015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Steuerung eines Haushaltsgerätes
DE10151924B4 (de) Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung
EP2135149B1 (de) Steuereinheit für heizungen
WO2006008291A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belüftung einer kochstelle
DE10132789A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080306

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080215

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091030

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEKA INDUSTRIAL S.A., ES

Free format text: FORMER OWNER: TEKA KUECHENTECHNIK GMBH, 35708 HAIGER, DE

Effective date: 20121107

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121107

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121107

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right