DE20321310U1 - Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe - Google Patents

Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe Download PDF

Info

Publication number
DE20321310U1
DE20321310U1 DE20321310U DE20321310U DE20321310U1 DE 20321310 U1 DE20321310 U1 DE 20321310U1 DE 20321310 U DE20321310 U DE 20321310U DE 20321310 U DE20321310 U DE 20321310U DE 20321310 U1 DE20321310 U1 DE 20321310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
converging
determining
convex surface
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20321310U priority Critical patent/DE20321310U1/de
Priority claimed from PCT/DE2003/004091 external-priority patent/WO2005057266A1/de
Publication of DE20321310U1 publication Critical patent/DE20321310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • G02B9/10Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only one + and one - component
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/005Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having spherical lenses only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe mit einem optischen System mit einer Blendenzahl k > 5,6, bei dem zwischen Öffungsblende (1) und Bildebene mindestens eine sammelnde, die Brechkraft dominierende Komponente (2) und mindestens ein Korrekturelement (3) zur Verringerung von Verzeichnung und Bildfeldkrümmung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrekturelement (3) eine asphärische Deformation der die Brechkraft bestimmenden konvexen Fläche einer Sammellinse (2) verwendet wird und dass an der die Brechkraft dominierenden Komponente (22) und/oder am Korrekturelement (3) zusätzliche Korrektureinrichtungen zur Behebung von chromatischen Fehlern angeordnet sind, wobei zur Behebung der chromatischen Fehler in der sammelnde Komponente (2) ein chromatischer Radius angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objektiv für Abbildungen mit großen Schärfentiefe.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise für Abbildungen mit elektronischen Kameras einsetzbar.
  • Im Stand der Technik sind Objektive mit variabler Blende, bei denen die notwendige Schärfentiefe durch Abblenden erreicht wird, bekannt. Das Abblenden entspricht einer Vergrößerung der Blendenzahl k. Große Schärfentiefen werden für k > 5,6 erreicht. Da Objektive mit variabler Blende für die maximale Blendenöffnung ausgelegt sind, benötigen die Optikschemata mindestens fünf Linsen. Solche Objektive sind aufwändig und teuer.
  • Die Bedingungen für das Erreichen einer vorgegebenen Schärfentiefe mit digitalen Bildaufnehmern ist in [N. Schuster: Proc. SPIE 5249 (2003)] veröffentlicht. Bei Blendenzahlen k > 5,6 vereinfachen sich die Optikschemata im Vergleich zu Objektiven mit kleineren Blendenzahlen. Für Machine-Vision-Anwendungen sind sowohl polychromatische als auch monochrome Beleuchtungen von praktischem Interesse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv der eingangs genannten Art anzugeben, das für den Einsatz in elektronischen Kameras geeignet ist, eine große Schärfentiefe bei minimaler Anzahl brechender Flächen ermöglicht und kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Objektiv, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Objektiv besteht aus einem optischen System mit einer Blendenzahl k > 5,6 zur Erreichung einer großen Schärfentiefe mit mindestens einer sammelnden, die Brechkraft dominierenden Komponente zwischen Öffungsblende und Bildebene und aus mindestens einem Korrekturelement, das Verzeichnung und Bildfeldkrümmung verbessert, wobei zusätzliche Korrekturelemente (z. B. zur Behebung von Farbfehlern) ergänzt werden können.
  • Das Korrekturglied besteht vorzugsweise aus einer Zerstreuungslinse und/oder einer asphärischen Deformation einer brechenden Fläche.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Hierzu zählen insbesondere:
    • 1. Das Objektiv kommt mit einer minimalen Anzahl von optischen Elementen, insbesondere Linsen, und mit einer Festblende aus.
    • 2. Das Objektiv ermöglicht eine auf den digitalen Empfänger abgestimmte Bildqualität.
    • 3. Alle Ausführungsformen sind im monochromen Licht einsetzbar.
    • 4. Mit einfachen Mitteln kann eine auch im polychromen Licht einsetzbare Ausführung geschaffen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine optische Anordnung mit einer Smythschen Bildfeldebnungslinse als Korrekturelement,
  • 2 eine Anordnung mit einer Plankonkavlinse als Korrekturelement,
  • 3 eine Anordnung mit asphärischer Deformation des sammelnden optischen Elements als Korrekturelement und
  • 4 eine Anordnung mit asphärischer Deformation des sammelnden optischen Elements als Korrekturelement und mit zusätzlichem chromatischen Radius zur Korrektur der Farbfehler.
  • Die optische Anordnung besteht aus mindestens einem sammelnden und die Brechkraft dominierenden optischen Element 2, das hinter der Öffnungsblende 1 angebracht ist. Durch die geeignete Wahl des Blendenabstandes, der Brechzahl, der Radien und der Dicke des sammelnden Elementes 2 wird eine astigmatismuskorrigierte Abbildung erreicht. Die verbleibenden störenden Abbildungsfehler Bildfeldkrümmung und Verzeichnung werden durch mindestens ein Korrekturelement 3 auf ein unschädliches Maß verringert.
  • Bei der in 1 dargestellten Anordnung wird als Korrekturelement 3 eine Smythsche Bildfeldebnungslinse verwendet, deren Krümmung sich aus der Petzvalbedingung herleitet. Damit wird ein ebenes Bildfeld erreicht und die Verzeichnung gut korrigiert. Diese Anordnung ist besonders für Abbildungen auf analoge Bildaufnehmer geeignet.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Korrekturelement 3 eine Plankonkavlinse angeordnet ist, deren Position und Krümmung so bestimmt wird, dass die Hauptstrahlneigung hinter dem optischen System einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet. Ein Optimum zwischen Bildfeldebnung und Restverzeichnung ist einstellbar. Diese Anordnung ist besonders für die Abbildung auf digitale Bildaufnehmer mit Mikrolinsenarrays geeignet.
  • Eine weitere Ausführungsform erläutert 3. Hierbei dient als Korrekturelement 3 eine asphärische Deformation der Scheitelkugel der brechkraftbestimmenden Fläche des sammelnden optischen Elements 2. Da mit zunehmendem Feldwinkel die Krümmung der konvexen Fläche des sammelnden optischen Elements 2 abnimmt, verringert sich auch die Bildfeldwölbung gegenüber der Ausführung gemäß 2. Gleichzeitig wird die Verzeichnung korrigiert und die Hauptstrahlneigung gering gehalten. Durch geeignete Wahl der konischen Konstanten der brechkraftbestimmenden Fläche des sammelnden optischen Elements 2 und des Blendenabstandes wird ein minimaler Zerstreuungskreis bei vollständig kompensierter Verzeichnung im gesamten Bildfeld erreicht. Diese Anordnung ist besonders für die monochrome Abbildung auf digitale Bildaufnehmer mit Mikrolinsenarrays geeignet. Mit dieser Anordnung sind große objektseitige Feldwinkel realisierbar.
  • Die in 4 gezeigte Anordnung weist alle konstruktiven Merkmale und damit alle Vorteile der in 3 dargestellten Anordnung auf. Zusätzlich wird ein sogenannter chromatischer Radius 4 zur Korrektur der Farbfehler in das die Brechkraft bestimmende optischen Element 2 eingeführt. Dieser chromatische Radius 4 trennt optische Medien mit gleicher Hauptbrechzahl und unterschiedlichen Dispersionen. Damit werden die herausragenden Eigenschaften der Anordnung nach 3 auch für polychromatisches Licht (beispielsweise weißes Licht) wirksam. Diese Anordnung ist besonders für die farbige Projektion auf digitale Bildaufnehmer geeignet. Mit dieser Anordnung sind ebenfalls große objektseitige Feldwinkel realisierbar.
  • 1
    Öffnungsblende
    2
    sammeldes optisches Element
    3
    Korrekturelement
    4
    chromatischer Radius

Claims (3)

  1. Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe mit einem optischen System mit einer Blendenzahl k > 5,6, bei dem zwischen Öffungsblende (1) und Bildebene mindestens eine sammelnde, die Brechkraft dominierende Komponente (2) und mindestens ein Korrekturelement (3) zur Verringerung von Verzeichnung und Bildfeldkrümmung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrekturelement (3) eine asphärische Deformation der die Brechkraft bestimmenden konvexen Fläche einer Sammellinse (2) verwendet wird und dass an der die Brechkraft dominierenden Komponente (22) und/oder am Korrekturelement (3) zusätzliche Korrektureinrichtungen zur Behebung von chromatischen Fehlern angeordnet sind, wobei zur Behebung der chromatischen Fehler in der sammelnde Komponente (2) ein chromatischer Radius angeordnet ist.
  2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrekturelement (3) eine Zerstreuungslinse angeordnet ist.
  3. Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Öffungsblende (1) zugewandte Seite des brechkraftbestimmenden Elementes (2) gekrümmt ist.
DE20321310U 2003-12-11 2003-12-11 Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe Expired - Lifetime DE20321310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321310U DE20321310U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321310U DE20321310U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe
PCT/DE2003/004091 WO2005057266A1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Objektiv für abbildungen mit grosser schärfentiefe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321310U1 true DE20321310U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37563774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321310U Expired - Lifetime DE20321310U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321310U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015587B4 (de) Optisches System eines Objektivs für Endoskope
DE102006014887B4 (de) Endoskop-Objektivlinsensystem
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE102011108923B3 (de) Drei-Spiegel-Anastigmat mit mindestens einem nicht-rotationssymmetrischen Spiegel
DE102016115476B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
EP1536263B1 (de) Hoch geöffnetes Weitwinkel-Projektionsobjektiv
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018116415B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE102018113604A1 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinse und Bildaufnahmegerät
WO2008092431A2 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
DE4401364B4 (de) Reellbildsucher
DE102016115474B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102016115477B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE19737122B4 (de) Zoomobjektiv
DE10358374A1 (de) Objektiv für Abbildungen mit großen Schärfentiefe
EP2850995B1 (de) Endoskop
DE20321310U1 (de) Objektiv für Abbildungen mit großer Schärfentiefe
WO2005057266A1 (de) Objektiv für abbildungen mit grosser schärfentiefe
DE102004057096B4 (de) Weitwinkeloptik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070423

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091118

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right