DE20320498U1 - Lichtschranke oder Lichtgitter - Google Patents

Lichtschranke oder Lichtgitter Download PDF

Info

Publication number
DE20320498U1
DE20320498U1 DE20320498U DE20320498U DE20320498U1 DE 20320498 U1 DE20320498 U1 DE 20320498U1 DE 20320498 U DE20320498 U DE 20320498U DE 20320498 U DE20320498 U DE 20320498U DE 20320498 U1 DE20320498 U1 DE 20320498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
housing
alignment
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320498U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10239940A external-priority patent/DE10239940A1/de
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE20320498U priority Critical patent/DE20320498U1/de
Publication of DE20320498U1 publication Critical patent/DE20320498U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors

Abstract

Lichtschranke oder Lichtgitter
mit einem oder mehreren, in einem ersten Gehäuse (1) angeordneten Lichtsendern (2),
mit dazu korrespondierenden, in dem ersten Gehäuse (1) oder in einem zweiten Gehäuse (1') angeordneten Lichtempfängern (3) sowie
mit einer Einrichtung zum Ausrichten der beiden Gehäuse (1,1'), wobei im einen Gehäuse (1) ein Ausrichtlichtsender (4) und im anderen Gehäuse (1') eine Spiegel (5) angeordnet ist, welcher den Richtstrahl (6) zum erstgenannten Gehäuse (1) zurückreflektiert, dadurch gekennzeichnet,
dass der Spiegel (5) derart angeordnet ist, dass er den vom Ausrichtlichtsender (4) ausgesandten Richtstrahl (6) in sich oder nahezu in sich zurückreflektiert.

Description

  • Lichtschranken oder Lichtgitter werden verwendet, um vorgegebene Bereiche zu überwachen. Während die Lichtschranke nur einen einzigen Lichtstrahl aufweist, sind bei einem Lichtgitter eine Mehrzahl von zueinander parallelen Lichtstrahlen vorgesehen.
  • Der Begriff "Licht" ist nicht auf das sichtbare Licht beschränkt. Unter "Licht" sind allgemein elektromagnetische Strahlen, also UV-Licht, IR-Licht sowie sichtbares Licht zu verstehen, welche üblicherweise für den Betrieb von Lichtschranken oder Lichtgittern eingesetzt werden können.
  • Ein Problem bei den bekannten Lichtschranken oder Lichtgittern besteht in der Ausrichtung der zugehörigen Gehäuse, in denen die Lichtsender sowie Lichtempfänger angeordnet sind. Diese Gehäuse besitzen mehrere Freiheitsgrade, d.h. sie können gekippt, gedreht sowie linear verschoben werden. Aus diesem Grunde ist es bekannt, eine Einrichtung zum Ausrichten der beiden Gehäuse zu verwenden.
  • Eine Einrichtung zum Ausrichten der beiden Gehäuse der eingangs angegebenen Art ist aus der EP 0 889 332 B1 bekannt. Dabei sind in dieser Druckschrift mehrere Ausführungsformen einer Ausrichthilfe offenbart. Bei den Ausführungsformen der 2 und 3 sind zwei Richtstrahlen am oberen sowie am unteren Ende der beiden Gehäuse vorgesehen. Dabei befindet sich in dem einen Gehäuse ein Ausrichtlichtsender und im anderen Gehäuse der dazugehörige Ausrichtlichtempfänger. Der Nachteil bei dieser Ausrichthilfe besteht darin, dass zwei Richtstrahlen mit jeweils einem Sender und einem Empfänger vorgesehen sind, was insgesamt kostenaufwendig ist. Außerdem wird viel Zeit für die Justierung benötigt. Bei der Ausführungsform in 4 weist die Ausrichteinrichtung in einem Gehäuse oben einen Ausrichtlichtsender und unten einen Ausrichtlichtempfänger auf. Im anderen Gehäuse ist ein Umlenkspiegel-Paar angeordnet, wobei zunächst der erste Umlenkspiegel das vom Ausrichtlichtsender ausgesandte Lichtes auf den zweiten Umlenkspiegel reflektiert, welche wiederum den Lichtstrahl zurück zum ersten Gehäuse auf den Ausrichtlichtempfänger reflektiert. Der Nachteil bei dieser bekannten Ausrichteinrichtung besteht gemäß den Ausführungen in dieser Druckschrift darin, dass die Umlenkspiegel sehr genau ausgerichtet werden müssen, da sich Winkelfehler bei diesem System vervierfachen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lichtschranke oder Lichtgitter der eingangs angegebenen Art mit einer preiswerten und zuverlässig arbeitenden Ausrichteinrichtung für die beiden Gehäuse zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Ausrichteinrichtung für eine Lichtschranke sowie insbesondere für ein Lichtgitter geschaffen, welche zum einen sehr preiswert ist und welche zum anderen auf einfache Weise eine Ausrichtung der beiden Gehäuse ermöglicht. Die Grundidee der Ausrichteinrichtung liegt in einem Richtstrahl, welcher von einem Spiegel in sich oder (bei der Verwendung eines Ausrichtlichtempfängers) nahezu in sich zurückreflektiert wird. Grundsätzlich ist es denkbar, mehrere Richtstrahlen zu verwenden. Der oder die Richtstrahlen sind dabei parallel zum Lichtstrahl der Lichtschranke bzw. des Lichtgitters ausgerichtet. Der Justiervorgang ist dabei wie folgt: Das Gehäuse mit dem Ausrichtlichtsender wird so lange gekippt, gedreht und verschoben, bis der Richtstrahl auf dem Spiegel des anderen Gehäuses auftrifft. Der Spiegel ist somit gewissermaßen die "Zielmarke" für den Richtstrahl. Anschließend wird das Gehäuse mit dem Lichtstrahl so lange gekippt, gedreht und verschoben, bis der Richtstrahl in sich zurückgespiegelt wird und auf den Ausrichtlichtsender trifft. Dieser ist die "Zielmarke". Als Lichtquelle dient ein Laser oder eine Punktlicht quelle. Der Richtstrahl ist dabei nahezu kollimiert. Das Licht des Ausrichtlichtsenders liegt im sichtbaren Spektralbereich, damit eine Ausrichtung ohne anderweitige Hilfsmittel, wie beispielsweise Empfänger, lediglich auf der Basis einer optischen Erkennung durchgeführt werden kann. Vorzugsweise geht der Ausrichtlichtsender automatisch nach einer vorgewählten Zeit aus. Schließlich kann das von dem Ausrichtlichtsender ausgestrahlte Licht moduliert sein oder im Gleichlichtbetrieb arbeiten.
  • Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 besteht darin, dass damit ein Kippen des den Spiegel aufweisenden Gehäuses dergestalt erkannt werden kann, dass das Gehäuse um eine zur optischen Achse des Richtstrahls parallele Achse gedreht ist. Die Intensität des reflektierten Richtstrahles ist dann am größten, wenn der Verdrehwinkel gleich Null ist.
  • Bei dem Spiegel kann es sich gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 um einen ebenen Spiegel handeln. Dessen Fläche ist somit senkrecht zur optischen Achse des Richtstrahls ausgerichtet.
  • Stattdessen kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 auch ein nicht ebener Spiegel verwendet werden, insbesondere ein zylinderförmiger Spiegel. Wenn auch hier wieder – wie zuvor beschrieben – das Gehäuse mit dem Spiegel verdreht ist, entsteht auf dem Gehäuse mit dem Ausrichtlichtsender ein im Vergleich zur unverdrehten Ausrichtung deformierter Reflex. Wenn der Lichtstrahl linienförmig ausgebildet ist, besitzt der reflektierte Lichtfleck bei einem Drehwinkel gleich Null die minimale Höhe.
  • Auch mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 kann detektiert werden, ob das Gehäuse mit dem Spiegel verdreht ist. Hier wird ein linienförmiger Richtstrahl sowie eine Schlitzblende vor dem Spiegel verwendet. Die Schrägstellung der reflektierten Richtstrahlen ist das Kennzeichen für eine Verdrehung.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, dass der Lichtstrahl auf den Gehäusen dann besser erkannt werden kann, wenn er nicht auf den Spiegel sowie – der reflektierte Richtstrahl – auf den Ausrichtlichtsender exakt auftrifft. Durch die Aufbringung des zusätzlichen Materials kann der Richtstrahl leichter erkannt werden, wenn er sich außerhalb des Sollgebietes befindet. Der Vorteil liegt in der Er leichterung der Ausrichtung durch eine bessere Sichtbarkeit. Dies betrifft sowohl die Intensität als auch den größeren Erkennbereich des Richtstrahls. Als Material kann eine reflektierende Folie, aber auch ein entsprechender Anstrich sein, welcher beispielsweise auf einem Trägermaterial aufgebracht ist.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 bringt einen Vorteil dann mit sich, wenn die beiden Gehäuse relativ weit auseinanderliegen. Durch den visuellen oder akustischen Signalgeber wird das Erreichen der gewünschten Justierposition angezeigt.
  • Während bei den vorbeschriebenen Varianten der Richtstrahl in sich exakt zurückreflektiert wird, geht die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 davon aus, dass der Richtstrahl nahezu in sich zurückreflektiert wird. Denn der Ausrichtlichtempfänger ist etwas versetzt neben dem Ausrichtlichtsender angeordnet, so dass eine Anordnung von Sender und Empfänger in einer gemeinsamen optischen Achse nicht möglich ist. Mit dem Ausrichtlichtempfänger hat man die Möglichkeit, diesen an eine Signaleinrichtung visueller oder akustischer Art anzuschließen, so dass ein entsprechendes Signal erzeugt wird, dass umso größer ist, je exakter sich der Richtstrahl an der exakten Position befindet.
  • Grundsätzlich ist es gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 möglich, in einem Gehäuse der oder die Lichtsender anzuordnen und im anderen Gehäuse der oder die zugehörigen Lichtempfänger zu platzieren.
  • Alternativ ist es gemäß Anspruch 10 aber auch denkbar, Sender und Empfänger im gleichen Gehäuse anzuordnen, so dass im anderen Gehäuse eine Strahlumlenkung mittels entsprechender Umlenkspiegel erfolgt.
  • Sechs Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Ausrichteinrichtung für Lichtschranken oder Lichtgitter werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Ausrichteinrichtung in einer Basisversion;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel unter Verwendung polarisierten Lichts sowie eines Polarisationsfilters;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines zylindrischen Spiegels;
  • 4 eine viertes Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Schlitzblende;
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer reflektierenden Folie;
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel unter Verwendung von visuellen oder akustischen Signalen.
  • Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausrichteinrichtung in Form einer Basisversion weist zwei Gehäuse 1, 1' auf, wobei in dem einen Gehäuse 1 ein Lichtsender 2 und in dem anderen Gehäuse 1' ein Lichtempfänger 3 für eine Lichtschranke angeordnet ist.
  • Weiterhin ist eine Ausrichteinrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse 1 ein Ausrichtlichtsender 4 sowie in dem Gehäuse 1' ein Spiegel 5 angeordnet. Dessen Fläche erstreckt sich senkrecht zur optischen Achse der Lichtschranke.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Der Ausrichtlichtsender 4 sendet einen Richtstrahl 6 aus. Bei richtiger Justierung trifft dieser Richtstrahl 6 auf den Spiegel 5 und wird von diesem zurückreflektiert und trifft dann wieder auf den Ausrichtlichtsender 4. Durch entsprechendes Kippen und Verschieben des Gehäuses 1' lässt sich erreichen, dass der Richtstrahl 6 wieder exakt auf die gewünschte Sollstelle zurückreflektiert wird.
  • Die zweite Ausführungsvariante in 2 verwendet als Licht polarisiertes Licht. Darüber hinaus ist vor dem Spiegel 5 ein Polarisationsfilter 7 angeordnet. Sofern das Gehäuse 1 um die Achse des Richtstrahls 6 verdreht ist, wird die Intensität des reflektierten Richtstrahls 6 geschwächt und ist ein Maß für den Kippwinkel.
  • Die dritte Ausführungsvariante in 3 verwendet als Spiegel 5 einen zylindrischen Spiegel 5. Ist auch hier das Gehäuse 1' um die Achse des Richtstrahls 6 verdreht, entsteht auf dem Gehäuse 1 ein deformierter Reflex. Liegt keine Verdrehung vor, besitzt der reflektierte Lichtfleck die minimale Höhe, sofern es sich bei dem Richtstrahl 6 um einen linienförmigen Lichtstrahl handelt.
  • Die vierte Ausführungsvariante in 4 verwendet einen schlitzförmigen Richtstrahl 6 sowie vor dem Spiegel 5 eine Schlitzblende 8. Durch dessen Schlitze ist eine Kippabweichung des Gehäuses 1' feststellbar.
  • Bei der fünften Ausführungsvariante in 5 wird um den Richtstrahl 6 herum ein spezielles Material 9, beispielsweise eine reflektierende Folie, verwendet, wobei sich dieses Material 9 auf dem jeweiligen Gehäuse 1, 1' befindet. Der Vorteil liegt darin, dass dieses Material 9 die Sollposition des Richtstrahls 6 großflächig umgibt, so dass der Richtstrahl 6, sofern er nicht auf die Sollposition trifft, besser sichtbar ist. Dies erleichtert die Justierung.
  • Die sechste Ausführungsvariante gemäß 6 schließlich weist in dem Gehäuse 1 neben dem Ausrichtlichtsender einen Ausrichtlichtempfänger 10 auf. Außerdem ist der Spiegel 5 teildurchlässig. In diesem Fall ist hinter dem Spiegel 5 ein weiterer Ausrichtlichtempfänger 11 angeordnet, welcher mit einer Signaleinrichtung 12 verbunden ist. Diese Variante ist insbesondere bei großen Reichweiten von Vorteil. Trifft nämlich der Richtstrahl 6 auf den Ausrichtlichtempfänger 11, wird über die Signaleinrichtung 12 ein entsprechend starkes Signal abgegeben. Gleiches gilt auch für den reflektierten Richtstrahl 6. Trifft dieser auf die Ausrichteinrichtung 10, wird über eine Signaleinrichtung 13 ein entsprechend starkes Signal abgegeben.

Claims (10)

  1. Lichtschranke oder Lichtgitter mit einem oder mehreren, in einem ersten Gehäuse (1) angeordneten Lichtsendern (2), mit dazu korrespondierenden, in dem ersten Gehäuse (1) oder in einem zweiten Gehäuse (1') angeordneten Lichtempfängern (3) sowie mit einer Einrichtung zum Ausrichten der beiden Gehäuse (1,1'), wobei im einen Gehäuse (1) ein Ausrichtlichtsender (4) und im anderen Gehäuse (1') eine Spiegel (5) angeordnet ist, welcher den Richtstrahl (6) zum erstgenannten Gehäuse (1) zurückreflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (5) derart angeordnet ist, dass er den vom Ausrichtlichtsender (4) ausgesandten Richtstrahl (6) in sich oder nahezu in sich zurückreflektiert.
  2. Lichtschranke oder Lichtgitter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtstrahl (6) polarisiert ist und dass vor dem Spiegel (5) ein Polarisationsfilter (7) angeordnet ist.
  3. Lichtschranke oder Lichtgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (5) ein ebener Spiegel ist.
  4. Lichtschranke oder Lichtgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (5) ein nicht ebener, insbesondere ein zylindrischer Spiegel (5) ist
  5. Lichtschranke oder Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtstrahl (6) linienförmig ausgebildet ist und dass vor dem Spiegel (5) eine Schlitzblende (8) angeordnet ist.
  6. Lichtschranke oder Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtlichtsender (4) und / oder der Spiegel 5) um den Sollstrahlengang des Richtstrahls (6) herum mit einem Material (9) versehen ist, welches den dort auftreffenden Richtstrahl (6) sichtbar werden lässt.
  7. Lichtschranke oder Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (5) ein teildurchlässiger Spiegel (5) ist und dass sich hinter dem Spiegel (5) ein Ausrichtlichtempfänger (11) befindet, welcher an eine visuelle oder akustische Signaleinrichtung (12) angeschlossen ist.
  8. Lichtschranke oder Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Ausrichtlichtsender (4) ein Ausrichtlichtempfänger (10) angeordnet ist, welcher an eine visuelle oder akustische Signaleinrichtung (13) angeschlossen ist.
  9. Lichtschranke oder Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Lichtsender (2) im ersten Gehäuse (1) und der/die Lichtempfänger (3) im zweiten Gehäuse (1') angeordnet sind.
  10. Lichtschranke oder Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Lichtsender (2) sowie der/die Lichtempfänger (3) jeweils im ersten Gehäuse (1) angeordnet sind und dass im zweiten Gehäuse (1') ein Umlenkspiegel-Paar angeordnet ist.
DE20320498U 2002-08-30 2003-07-31 Lichtschranke oder Lichtgitter Expired - Lifetime DE20320498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320498U DE20320498U1 (de) 2002-08-30 2003-07-31 Lichtschranke oder Lichtgitter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239940.9 2002-08-30
DE10239940A DE10239940A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Lichtschranke oder Lichtgitter
DE20320498U DE20320498U1 (de) 2002-08-30 2003-07-31 Lichtschranke oder Lichtgitter
EP03017330A EP1394504B1 (de) 2002-08-30 2003-07-31 Lichtgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320498U1 true DE20320498U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32963506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320498U Expired - Lifetime DE20320498U1 (de) 2002-08-30 2003-07-31 Lichtschranke oder Lichtgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320498U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043359A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Lichtstrahlempfänger mit Sprachausgabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043359A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Lichtstrahlempfänger mit Sprachausgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239940A1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter
DE69725631T2 (de) Laser-Nivelliervorrichtung
DE4133381C2 (de)
EP1566588B1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
EP2983030B1 (de) Mehrebenenscanner und verfahren zum erfassen von objekten
EP2145154B1 (de) Steuerverfahren zur erzeugung bodengebundener markierungen und referenzstrahlgenerator
CH691708A5 (de) Laserstrahl-Nivelliergerät.
EP0897121A2 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu Überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE2224217A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildfeldes
DE19716710B4 (de) Laserstrahl-Nivelliereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb dieser Laserstrahl-Nivelliereinrichtung
DE10351714B4 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung eines entfernten Objekts
DE10231552A1 (de) Laservisiervorrichtung
DE20320498U1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter
DE2415462A1 (de) Optische projektions/reflexions-vorrichtung
WO2010108717A1 (de) Lasermarkierung mit koordinatensystem
DE10314852A1 (de) Optoelektronische Zugangsabsicherung
DE2811413A1 (de) Naeherungsschalter
EP2535684A2 (de) Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
DE3220790A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines telezentrischen lichtstrahls und verwendung der vorrichtung
DE7512238U (de) Laser-aggregat
WO2020151898A1 (de) Optisches system, insbesondere lidar-system, sowie fahrzeug
DE2059637A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Florkanten bei Teppichen oder aehnlichen Geweben
EP1233247B1 (de) Ermitteln der Ausrichtung zweier Körper ( Riemenscheiben ) zueinander mit konvexem oder halbdurchlässigem Reflektor
DE4341578A1 (de) Rotationslaser zur Vermessung der Rechtwinkligkeit von Großbauteilen
DE2449259B2 (de) Optische orientierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061009

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091015

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right