DE20320496U1 - Nabe - Google Patents

Nabe Download PDF

Info

Publication number
DE20320496U1
DE20320496U1 DE20320496U DE20320496U DE20320496U1 DE 20320496 U1 DE20320496 U1 DE 20320496U1 DE 20320496 U DE20320496 U DE 20320496U DE 20320496 U DE20320496 U DE 20320496U DE 20320496 U1 DE20320496 U1 DE 20320496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
diameter
hole
wedges
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG filed Critical FAG Kugelfischer AG
Priority to DE20320496U priority Critical patent/DE20320496U1/de
Priority claimed from DE2003158874 external-priority patent/DE10358874B4/de
Publication of DE20320496U1 publication Critical patent/DE20320496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Nabe (1) mit einer drehfesten Verbindung zu einem Außenkeilprofil (9), wobei die Nabe (1) mit einer Radlagerung (2) gelagert ist und dabei
– die Verbindung zwischen der Nabe (1) und dem Außenkeilprofil (9) um eine sich axial durch die Nabe (1) erstreckende Drehachse (10) drehfest ist sowie
– die Nabe (1) mehrere umfangsseitig um die Drehachse (10) der Radlagerung (2) zueinander benachbarte und dabei durch Profillücken (22) voneinander getrennte Innenkeile (20) aufweist, wobei
– die Innenkeile (20) radial aus der Nabe (1) in ein axiales Durchgangsloch (8) der Nabe (1) hervorstehen und wobei
– Außenkeile (21) des zu der Nabe (1) separaten Außenkeilprofils (9) in die Profillücken (22) eingreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfkreisdurchmesser eines gedachten, von der Drehachse (10) im Zentrum (23) senkrecht durchstoßenen Kopfkreises (24) der Innenkeile (20) größer ist als ein lich ter Innendurchmesser des Durchgangsloches (8) an einer radial engsten Stelle...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nabe mit einer drehfesten Verbindung zu einem Außenkeilprofil, wobei die Nabe mit einer Radlagerung gelagert ist und dabei die Verbindung zwischen der Nabe und dem Außenkeilprofil um eine sich axial durch die Nabe erstreckende Drehachse drehfest ist sowie die Nabe mehrere umfangsseitig um die Drehachse der Radlagerung zueinander benachbarte und dabei durch Profillücken voneinander getrennte Innenkeile aufweist, wobei die Innenkeile radial aus der Nabe in ein axiales Durchgangsloch der Nabe hervorstehen und wobei das zu der Nabe separate Außenkeilprofil in die Profillücken eingreift.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Nabe dient dem Antrieb eines Fahrzeugrades und ist in DE 3536796 A1 dargestellt. Die Nabe ist in diesem Fall mittels eines Antriebsele mentes in Form einer Gelenkwelle angetrieben. Dazu greift ein Stumpf einer Gelenkglocke axial in das axiale Durchgangsloch ein. Der Stumpf ist mit dem Außenkeilprofil versehen. In anderen Anwendungen greift alternativ eine Antriebswelle oder Ähnliches direkt in die Nabe ein. In diesem Fall ist die Antriebswelle das Antriebselement, das außen das Außenkeilprofil aufweist. Die Innenkeile sind aus dem Durchgangsloch durch aufwändige spanabhebende Bearbeitung, beispielsweise durch Räumen, ausgearbeitet.
  • Das Außenkeilprofil ist mit einem Innenkeilprofil in dem Durchgangsloch der Nabe verzahnt. Die formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verzahnten Keile übertragen vom Antriebselement zur Nabe oder in umgekehrte Richtung Drehmomente um die Drehachse der Nabe. Die Flanken der Keile verlaufen längs gleichgerichtet mit der Drehachse oder leicht zu der Drehachse verschränkt. Die Drehverbindung ist axial mit einer Schraubverbindung und häufig zusätzlich auch durch Presspassungen zwischen den Keilprofilen untereinander gesichert. Die Schraubverbindung ist mittels eines Verschraubungselementes, nach DE 3536796 A1 beispielsweise mittels einer Schraube, hergestellt. Die Schraube liegt mit einem Kopf an einem zu dem Antriebselement entgegengesetzten Ende der Nabe an und greift mit einem Gewindebolzen in das Durchgangsloch axial hinein. Der Gewindebolzen ist in dem Durchgangsloch in das Antriebselement geschraubt. Mittels der Schraube ist das Antriebselement gegen einen Lagerring der Radlagerung oder auch, wie in anderen bekannten Anwendungen, gegen die Nabe axial verspannt. Es gibt andere Anwendungen, bei denen der Stumpf des Antriebselementes ein Außengewinde aufweist. In diesem Fall liegt eine auf das Außengewinde geschraubte Mutter als Verschraubungselement an der Nabe an.
  • Die Nabe ist, wie z.B. in DE 3536796 A1 dargestellt, mit der Radlagerung zu einem Fahrzeug um die Drehachse der Radlagerung (um die Drehachse. der Nabe) drehbar gelagert. Die Radlagerung, die gewöhnlich aus mindestens zwei Reihen von Wälzkörpern gebildet ist, weist Laufbahnen auf, die entweder direkt in das Material der Nabe eingebracht oder an Lagerringen auf der Nabe ausgebildet sind. Hohe Tragfähigkeiten sind an der Radlagerung häufig durch große Wälzkreisdurchmesser realisiert. Der Durchmesser der Nabe ist dementsprechend groß. Die Nabe ist folglich relativ schwer. In der Vergangenheit sind deshalb Versuche unternommen worden, das Gewicht der Nabe durch entsprechendes „Aushöhlen" der Nabe mittels eines Durchgangsloches mit großem Innendurchmesser zu verringern. Ein Durchgangsloch mit großen Innendurchmesser bietet auch vorteilhaft ausreichend radialen Bauraum für solide dimensionierte Keilprofile, die hohe Drehmomente übertragen können.
  • Die Nabe weist an einem axialen Ende um das Durchgangsloch eine zumeist ringförmigen sowie axiale Anlagefläche auf, gegen die das Verschraubungselement axial vorgespannt ist. Die radialen Abmessungen des Verschraubungselementes sind von dem Innendurchmesser des Durchgangsloches abhängig, da das Verschraubungselement radial über den Rand des Durchgangsloches hinaus ragen muss, um sich gegen die Anlagefläche abstützen zu können. Der Außendurchmesser der Gewindebolzen, ob an einer Schraube oder ob an einem Stumpf des Antriebselementes sind in der Regel, wie auch in DE 3536796 A1 dargestellt, wesentlich kleiner als die Innendurchmesser der Durchgangslöcher. Nach DE 3536796 A1 ist diese Durchmesserdifferenz erfor derlich, da entsprechender radialer Freiraum für das in das Durchgangsloch eingreifende Antriebselement mit dem Außenkeilprofil zu schaffen ist. Der Ringspalt um den Gewindebolzen muss mittels des Verschraubungselementes überbrückt werden. Die Verschraubungselemente sind deshalb in ihren Abmessungen häufig überdimensioniert. Die anfangs aufgeführten Vorteile der Gewichtseinsparung durch große Innendurchmesser des Durchgangsloches sind damit zumindest zum Teil wieder aufgehoben.
  • Der Innendurchmesser des Durchgangsloches kann außerdem nicht beliebig vergrößert werden, da zum Beispiel ein Felgensitz an der Nabe den radialen Bauraum für das Verschraubungselement einschränkt. Die axiale Anlagefläche ist oft aufgrund des großen Innendurchmessers des Durchgangsloches radial sehr knapp bemessen, was sich wiederum nachteilig auf die Zuverlässigkeit der Schraubverbindung auswirken kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Nabe zu schaffen, an der die aufgeführten Nachteile des Standes der Technik beseitigt sind.
  • Dieser Aufgabe ist mit dem Gegenstand des kennzeichneten Teiles des Anspruches 1 gelöst und mit weiteren abhängigen Ansprüchen ausgestaltet.
  • Unter dem Begriff Nabe sind alle nabenähnlichen mechanischen Verbindungselemente zu verstehen, die mit einem Rad verbunden und dabei geeignet sind in Umfangsrichtung Bremsmomente auf das Rad oder die Räder zu übertragen.
  • Unter Innen- bzw. Außenkeile der Keilprofile sind in Sinne der Erfindung alle Elemente wie Zähne von Kerb- oder Keilverzahnungen, wie Flachkeile zu verstehen, die geeignet sind, durch formschlüssigen Eingriff ineinander um die Drehachse Drehmomente zu übertragen. Die Keile/Profillücken weisen dabei zueinander gleiche Abmessungen auf oder sind zueinander unterschiedlich groß dimensioniert. Die Keile/Profillücken sind mit gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Teilung am Innenumfang der Nabe bzw. am Außenumfang des Antriebselementes zueinander benachbart angeordnet und dabei durch Profillücken voneinander getrennt. Ein oder mehrerer der Keile eines Profils greifen dabei in eine der Profillücken des Gegenprofils ein.
  • Der Kopfkreisdurchmesser eines gedachten, von der Drehachse im Zentrum senkrecht durchstoßenen Kopfkreises der Innenkeile ist größer, als ein lichter Innendurchmesser des Durchgangsloches an einer radial engsten Stelle des Durchgangsloches. Der Kopfkreis liegt zumindest an einem radial am weitesten in das Durchgangsloch hervorstehendem Innenkeil der Innenkeile da an, wo der Innenkeil in radiale Richtung auf die Drehachse zu in dem Durchgangsloch endet. Innenkeile, die zumindest in radiale Richtung auf die Drehachse zu die gleichen Abmessungen zueinander aufweisen, haben den Kopfkreis gemeinsam.
  • Der Kopfkreis der Innenkeile ist demnach in dem Durchgangsloch gegenüber der engsten Stelle in dem Durchgangsloch radial zurückgesetzt. Das Durchgangsloch an der Nabe gemäß der Erfindung weist mindestens zwei axial nebeneinander angeordnet Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmessern auf. Der kleinste Innendurchmesser des Durchgangsloches ist zumindest an der Seite der Nabe ausgebildet, an der das Verschraubungselement axial anliegt. Der Innendurchmesser an der engsten Stelle kann dem Außendurchmesser des Gewindebolzens angepasst werden. Der sich der engsten Stelle des Durchgangsloches anschließende Abschnitt des Durchgangsloches kann hinsichtlich des Durchmessers den Anforderungen an die solide Abmessungen der Keile und an eine Verringerung des Gewichtes der Nabe angepasst werden. Dieser Abschnitt des Durchgangsloches ist vorteilhaft so groß ausgelegt, dass ein Gelenk des Antriebselementes axial so dicht wie möglich zur Radlagerung angeordnet ist. Das ist für die Kinematik des Antriebes und die Kinematik eines gelenkten und angetriebenen Rades von Vorteil. Der Innendurchmesser des Abschnittes mit dem Innenkeilprofil kann außerdem, ungeachtet baulicher Einschränkungen durch zum Beispiel einen Felgensitz und damit auch unbeachtlich des radialen Bauraumes um das Schraubelement, vergrößert werden.
  • Die Anlagefläche ist radial nach innen vergrößert, was sich wiederum vorteilhaft auf die Zuverlässigkeit der Schraubverbindung auswirkt. Das Durchgangsloch läuft an der engsten Stelle axial aus und geht direkt in die Anlagefläche über. Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die engste Stelle des Durchgangsloches radial durch einen radial in das Durchgangsloch hineinragenden Ringabschnitt begrenzt ist. Das Durchgangsloch setzt sich an der axial von den Innenkeilen abgewandten Seite eines Ringabschnittes axial fort und ist dabei im Durchmesser größer als der Innendurchmesser an der engsten Stelle. Alternativ ist das Durchgangsloch an der axial von den Innenkeilen abgewandten Seite des Ringabschnittes im Durchmesser sogar größer als der Kopfkreisdurchmesser. Radial nach innen weist die Ringfläche alternativ dazu oder in Kombination damit, zur Drehachse hin einen Grenzdurchmesser auf, der kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser. Es ist somit ausreichend radialer Bauraum für eine Anlage des Verschraubungselementes geschaffen, denn dadurch ist es möglich, die Anlagefläche vorteilhaft an dem Ringabschnitt direkt auszubilden. Die Ringfläche weist zum Beispiel radial außen einen Außendurchmesser auf, der mindestens so groß ist, wie der Fußkreisdurchmesser des Fußkreises der Innenkeile. Der Fußkreis ist ein gedachter Kreis, der wenigstens eine der Profillücken, bevorzugt aber alle Profillücken, radial außen da, wo die Profillücken radial am weitesten außen von der Nabe abgeschlossen sind, umgreift. Der Kopf des Verschraubungselementes kann dadurch direkt in einen Abschnitt des Durchgangsloches axial eintauchen. Der gesamte axiale durch die Nabe benötigte Bauraum kann somit reduziert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen ein Durchgangsloch mit wenigstens zwei, alternativ wenigstens drei Abschnitten auf, die zueinander unterschiedliche Durchmesser aufweisen. So ist vorgesehen, dass sich den Innenkeilen axial ein Abschnitt anschließt, dessen Innendurchmesser größer ist, als der Fußkreis der Innenverzahnung. Der Abschnitt verläuft vorzugsweise axial zwischen dem Ringabschnitt und den Innenkeilen. Diese Ausgestaltung ist für das Einbringen des Keilprofils von Vorteil. Spanabhebende Werkzeuge können dadurch beim Ausarbeiten der Profillücken in axiale Stoßrichtung ungehindert über das Keilprofil hinaus in diesen Abschnitt axial eintauchen. Beim Formen des Profils mittels Umformstempeln kann dieser Abschnitt beispielsweise als Speicher für eventuell in axiale Richtung plastisch verdrängtes Material dienen. So sieht dann auch eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass zumindest die Innenkeile durch Material gebildet sind, das spanlos durch Kaltumformen aus der Nabe herausgeformt ist.
  • Die Nabe sitzt in Radlagerungen der unterschiedlichsten Ausführungen, wie beispielsweise mit mehreren Lagern, ein- und mehrreihige Radlagerungen, Radlagerungen mit Rollen oder Kugeln als Wälzkörper in Schräg-, Radial- und/oder Axiallageranordnung, Radlager mit einem ein- oder mehrteiligen Außen- bzw. Innenringen, Radlager mit mehreren Außen- und/oder Innenringen und bspw. auch in Radlagern, bei denen die Laufbahnen wenigstens einer Reihe Wälzkörper direkt an der Nabe ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Radlagerung mit einem Flansch gemäß Erfindung sowie mit einem Antriebselement, dargestellt in einem Längsschnitt entlang der Drehachse,
  • 2 eine Gesamtansicht der Radlagereinheit nach 1, teilweise geschnitten,
  • 3 Ein Detail eines Schnittes III – III durch die Radlagerung nach 1, in schematisch und nicht maßstäblich
  • 4 Die Geometrie des Durchgangloches der Nabe aus der Radlagerung nach 1 im Schnitt, nicht maßstäblich und schematisiert.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1, 2 und 3 ist eine Nabe 1 einer Radlagerung 2 dargestellt. Die Nabe 1 ist mit einem radialem Flansch 3 versehen. Der radiale Flansch 3 weist Befestigungslöcher 4 zur Befestigung eines nicht dargestellten Rades auf. Die Nabe 1 ist in diesem Fall mittels eines Antriebselementes 5 in Form einer Gelenkwelle angetrieben. Ein Stumpf 6 einer Gelenkglocke 7 greift axial in ein axiales Durchgangsloch 8 der Nabe 1 ein. Der Stumpf 6 ist mit dem Außenkeilprofil 9 versehen.
  • Das Außenkeilprofil 9 ist mit einem Innenkeilprofil 19 in dem Durchgangsloch 8 verzahnt (3). Die formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander ver zahnten Profile 9 sowie 19 übertragen vom Antriebselement 5 zur Nabe 1 oder in umgekehrte Richtung Drehmomente um die Drehachse 10 der Nabe 1. Die Drehverbindung ist axial mit einer Schraubverbindung gesichert. Die Schraubverbindung ist mittels eines Verschraubungselementes 11 in Form einer Schraube 12, hergestellt. Die Schraube 12 liegt mit einem Kopf 12a an einer Ringfläche 13 der Nabe 1 an und greift mit einem Gewindebolzen 12b in das Durchgangsloch 8 axial hinein. Der Gewindebolzen 12b ist in dem Durchgangsloch 8 in das Antriebselement 5 geschraubt. Mittels der Schraube 12 ist das Antriebselement 5 gegen einen Lagerring 14 der Radlagerung 2 axial verspannt.
  • Die Nabe 1 ist mit der Radlagerung 2 zu einem nicht dargestellten Fahrzeug um die Drehachse 10 der Radlagerung 2 bzw. der Nabe 1 drehbar gelagert. Die Radlagerung 2 ist aus zwei Reihen von Wälzkörpern 15 gebildet und weist Laufbahnen 16 sowie 17 auf, von denen die Laufbahn 16 direkt in das Material der Nabe 1 eingebracht und die Laufbahn 17 an dem Lagerring 14 auf der Nabe 1 ausgebildet ist. Die Nabe 1 ist über die Wälzkörper 15 an einem Lagerring 18 abgestützt. Der Lagerring 18 ist mit einem Flansch 29 zur fahrzeugseitigen Befestigung der Nabe 1 versehen.
  • Zwischen dem Außenkeilprofil 9 und dem Innenkeilprofil 19 ist die drehfeste Verbindung zwischen dem Antriebselement 5 und der Nabe 1 hergestellt. Die Nabe weist mehrere umfangsseitig um die Drehachse 10 zueinander benachbarte und dabei durch Profillücken 22 voneinander getrennte der Innenkeile 20 auf. Dazu stehen die Innenkeile 20 radial aus der Nabe 1 das axiale Durchgangsloch 8 hervor. Außenkeile 21 des Außenkeilprofils 9 greifen in die Profillücken 22 ein (3).
  • In 4 ist die geometrische Gestalt der Nabe 1 nicht maßstäblich und schematisiert dargestellt. Der Kopfkreisdurchmesser DK des gedachten und von der Drehachse 10 im Zentrum 23 senkrecht durchstoßenen Kopfkreises 24 der Innenkeile 20 ist größer ist als der lichte Innendurchmesser Di des Durchgangsloches 8 an einer radial engsten Stelle 25 des Durchgangsloches 8.
  • Die radial engste Stelle 25 ist durch eine zylindrische Mantelfläche 26a an einem Ringabschnitt 26 begrenzt. Der Durchmesser D; der Mantelfläche 26a ist kleiner als alle weiteren Durchmesser DA, DB, DLi, DK und DF.
    • DA = Durchmesser des Durchgangsloches 8 an einer axial von den Innenkeilen 20 abgewandten Seite des Ringabschnittes 26
    • DA = in diesem Fall auch der Außendurchmesser der Anlagefläche/Ringfläche 13
    • DB = kleinster Innendurchmesser der Ringfläche 13 (Grenzdurchmesser)
    • DF = Fußkreisdurchmesser eines Fußkreises 27 der Innenkeile 20. Der Fußkreis 27 umgreift die Profillücken 22 radial außen da, wo die Profillücken 22 radial am weitesten außen von der Nabe 1 begrenzt sind.
    • DLi=kleinster lichter innerer Durchmesser eines sich den Innenkeilen 20 längs unmittelbar anschließenden zylindrischen Abschnittes 28 des Durchgangsloches 8.
  • DF < DLi
  • 1
    Nabe
    2
    Radlagerung
    3
    Flansch
    4
    Befestigungsloch
    5
    Antriebselement
    6
    Stumpf
    7
    Gelenkglocke
    8
    Durchgangsloch
    9
    Außenkeilprofil
    10
    Drehachse
    11
    Verschraubungselement
    12
    Schraube
    12a
    Kopf
    12b
    Gewindebolzen
    13
    Ringfläche
    14
    Lagerring
    15
    Wälzkörper
    16
    Laufbahn
    17
    Laufbahn
    18
    Lagerring
    19
    Innenkeilprofil
    20
    Innenkeil
    21
    Außenkeil
    22
    Profillücke
    23
    Zentrum
    24
    Kopfkreis
    25
    Radial engste Stelle
    26
    Ringabschnitt
    26a
    Mantelfläche
    27
    Fußkreis
    28
    Abschnitt
    29
    Flansch

Claims (9)

  1. Nabe (1) mit einer drehfesten Verbindung zu einem Außenkeilprofil (9), wobei die Nabe (1) mit einer Radlagerung (2) gelagert ist und dabei – die Verbindung zwischen der Nabe (1) und dem Außenkeilprofil (9) um eine sich axial durch die Nabe (1) erstreckende Drehachse (10) drehfest ist sowie – die Nabe (1) mehrere umfangsseitig um die Drehachse (10) der Radlagerung (2) zueinander benachbarte und dabei durch Profillücken (22) voneinander getrennte Innenkeile (20) aufweist, wobei – die Innenkeile (20) radial aus der Nabe (1) in ein axiales Durchgangsloch (8) der Nabe (1) hervorstehen und wobei – Außenkeile (21) des zu der Nabe (1) separaten Außenkeilprofils (9) in die Profillücken (22) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfkreisdurchmesser eines gedachten, von der Drehachse (10) im Zentrum (23) senkrecht durchstoßenen Kopfkreises (24) der Innenkeile (20) größer ist als ein lich ter Innendurchmesser des Durchgangsloches (8) an einer radial engsten Stelle (25) des Durchgangsloches (8), wobei der Kopfkreis (24) an zumindest einem radial am weitesten in das Durchgangsloch (8) hervorstehendem Innenkeil (20) der Innenkeile (20) da anliegt, wo der Innenkeil (20) in radiale Richtung auf die Drehachse (10) zu in dem Durchgangsloch endet.
  2. Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (1) wenigstens einen radial in Richtung der Drehachse (10) hervorstehenden Ringabschnitt (26) aufweist, wobei die engste Stelle (25) radial durch den Ringabschnitt (26) begrenzt ist.
  3. Nabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (8) an einer axial von den Innenkeilen (20) abgewandten Seite des Ringabschnittes (26) im Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser.
  4. Nabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (8) an der axial von den Innenkeilen (20) abgewandten Seite des Ringabschnittes (26) im Durchmesser größer ist als der Kopfkreisdurchmesser.
  5. Nabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (26) an einer axial von den Innenkeilen (20) abgewandten Seite mit einer planen Ringfläche (13) versehen ist, wobei die Ringfläche (13) radial außen einen die Ringfläche (13) abschließenden Außendurchmesser aufweist, der mindestens so groß ist, wie ein Fußkreisdurchmesser eines Fußkreises (27) der Innenkeile (20) und wobei der Fußkreis (27) wenigstens eine der Profillücken (22) radial außen da umgreift, wo die Profillücke (22) radial am weitesten außen von der Nabe (1) begrenzt ist.
  6. Nabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringflä che (13) einen die Ringfläche (13) innen zur Drehachse (10) hin begrenzenden Grenzdurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser.
  7. Nabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußkreisdurchmesser eines Fußkreises (27) der Innenkeile (20) kleiner ist als ein kleinster lichter innerer Durchmesser wenigstens eines sich den Innenkeilen längs unmittelbar anschließenden zylindrischen Abschnittes (28) des Durchgangsloches (8), wobei der Fußkreis (27) wenigstens eine der Profillücken (22) radial außen da umgreift, wo die Profillücke (22) radial am weitesten außen durch die Nabe begrenzt ist.
  8. Nabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußkreisdurchmesser eines Fußkreises (27) der Innenkeile kleiner ist als ein kleinster lichter innerer Durchmesser wenigstens eines sich den Innenkeilen längs unmittelbar anschließenden zylindrischen Abschnittes (28) des Durchgangsloches (8), wobei der Fußkreis (27) wenigstens eine der Profillücken (22) radial außen da umgreift, wo die Profillücke (22) radial am weitesten außen von der Nabe (1) begrenzt ist und wobei wenigstens einer der Abschnitte (28) axial zwischen dem Ringabschnitt (26) und den Innenkeilen (20) verläuft.
  9. Nabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenkeile (20) durch Material gebildet sind, das spanlos durch Kaltumformen aus der Nabe (1) herausgeformt ist.
DE20320496U 2003-12-16 2003-12-16 Nabe Expired - Lifetime DE20320496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320496U DE20320496U1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Nabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158874 DE10358874B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Nabe
DE20320496U DE20320496U1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Nabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320496U1 true DE20320496U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33160629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320496U Expired - Lifetime DE20320496U1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Nabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320496U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050785A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-gelenk-einheit
WO2008003293A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Schaeffler Kg Radnaben-gelenk-einheit
DE102004054908B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-25 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050785A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-gelenk-einheit
US7824272B2 (en) 2004-11-12 2010-11-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/joint unit
KR101264073B1 (ko) 2004-11-12 2013-05-15 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 차륜 허브 조인트 유닛
DE102004054908B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-25 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
WO2008003293A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Schaeffler Kg Radnaben-gelenk-einheit
WO2008003293A3 (de) * 2006-07-04 2008-02-28 Schaeffler Kg Radnaben-gelenk-einheit
US8052537B2 (en) 2006-07-04 2011-11-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wheel hub-joint unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
WO2012045471A1 (de) Formschlussverbindung mit ausgleich von lagefehlern
DE2327566B2 (de) Antriebsgruppe für ein Getriebe
EP0501149A1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
WO2007051453A2 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
EP2882600B1 (de) Radkonstruktion für ein automobil
DE102017112275B4 (de) Radnabe, System aus Radnabe und Bremsscheibe
DE3606318A1 (de) Rotations-sicherheitskupplung zur uebertragung grosser drehmomente
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE10326617B4 (de) Radlagerung für eine Fahrzeugachse
EP1619045B1 (de) Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern
WO2002100663A1 (de) Radlagerung einer angetriebenen starrachse
EP2875248B1 (de) Stirnverzahnung mit versetztem konstruktionspunkt
DE20320496U1 (de) Nabe
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
EP3384183B1 (de) Planetenträger für eine getriebestufe eines planetengetriebes und verfahren zur vorspannung
DE10358874B4 (de) Nabe
EP3293407B1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE102005036362A1 (de) Gehäuseloses Differential
DE892700C (de) Zahnrad
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
DE3537001A1 (de) Loesbare verdrehsicherung fuer eine schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20050718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20060425

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070615

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20100311

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120830

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right