DE20319658U1 - Getränkeautomat - Google Patents

Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE20319658U1
DE20319658U1 DE20319658U DE20319658U DE20319658U1 DE 20319658 U1 DE20319658 U1 DE 20319658U1 DE 20319658 U DE20319658 U DE 20319658U DE 20319658 U DE20319658 U DE 20319658U DE 20319658 U1 DE20319658 U1 DE 20319658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
vending machine
machine according
dispensing
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBSTBAU BODENSEE FRUCHTSAFT AG
OBSTBAU-BODENSEE-FRUCHTSAFT AG
Original Assignee
OBSTBAU BODENSEE FRUCHTSAFT AG
OBSTBAU-BODENSEE-FRUCHTSAFT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBSTBAU BODENSEE FRUCHTSAFT AG, OBSTBAU-BODENSEE-FRUCHTSAFT AG filed Critical OBSTBAU BODENSEE FRUCHTSAFT AG
Priority to DE20319658U priority Critical patent/DE20319658U1/de
Publication of DE20319658U1 publication Critical patent/DE20319658U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1211Flow rate sensor
    • B67D1/122Flow rate sensor modulating a pumping rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0014Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being supplied from water mains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0027Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of one component, the amount of the other components(s) being dependent on that control
    • B67D1/0029Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of one component, the amount of the other components(s) being dependent on that control based on volumetric dosing
    • B67D1/003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of one component, the amount of the other components(s) being dependent on that control based on volumetric dosing by means of a dosing chamber
    • B67D1/0031Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of one component, the amount of the other components(s) being dependent on that control based on volumetric dosing by means of a dosing chamber in the form of a metering pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0027Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of one component, the amount of the other components(s) being dependent on that control
    • B67D1/0029Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of one component, the amount of the other components(s) being dependent on that control based on volumetric dosing
    • B67D1/0032Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of one component, the amount of the other components(s) being dependent on that control based on volumetric dosing using flow-rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0041Fully automated cocktail bars, i.e. apparatuses combining the use of packaged beverages, pre-mix and post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1231Metering pumps
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00005Filters
    • B67D2210/0001Filters for liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Getränkeautomat vom Postmix-Typ zum wahlweisen Entnehmen von Tafelwasser oder von Mischgetränken, umfassend eine an ein Leitungswassernetz anschließbare Tafelwasseranlage (TWA) mit einer C02-Anreichungseinrichtung (Karbonator K) und einer Kühleinrichtung (KÜ) sowie eine Einrichtung zum Anschließen von ein Fruchtsaftkonzentrat oder dergleichen enthaltenden Konzentratbehältern, ferner eine Dosier- und Zapfvorrichtung zum wahlweisen Mischen von Konzentrat mit Tafelwasser und zum Zapfen des in der Vorrichtung bereiteten Getränkes, Mittel zum Fördern des Tafelwassers und des Konzentrates zu der Dosier- und Zapfvorrichtung und eine über Wahltasten betätigbare Steuereinheit zum Ansteuern der Dosier- und Zapfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Konzentratbehälter (B) mit jeweils unterschiedlichen Konzentratsorten vorgesehen sind; dass die Dosier- und Zapfvorrichtung mehrere Dosier- und Zapfeinheiten (VD) umfasst; dass jede der Dosier- und Zapfeinheiten (VD) über eine Tafelwasserzuführleitung mit der Tafelwasseranlage (TWA) sowie über Konzentratzuführleitungen mit mehreren der Konzentratbehälter (B) verbunden ist; und dass jeder Dosier- und Zapfeinheit (VD) ein eigenes, mit der Steuereinheit verbundenes Wahltastenfeld zur unabhängigen Ansteuerung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkeautomat der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Es sind bereits ganz allgemein derartige Getränkeautomaten bekannt und im Einsatz, bei denen dem in einer Tafelwasseranlage bereiteten Tafelwasser in einer nachgeordneten Dosier-und Zapfvorrichtung wahlweise ein Fruchtkonzentrat oder dergleichen zugemischt werden kann (Postmix-System). Die Tafelwasseranlage ist im allgemeinen an ein normales Leitungswassernetz anschließbar, und das Leitungswasser wird mittels einer den Karbonatordruck überwindenden Pumpe in den Karbonator der Tafelwasseranlage und von dort mit dem Karbonatordruck bis zur Dosier- und Zapfeinheit gefördert; die Dosierung des Tafelwassers erfolgt beispielsweise über ein in der Tafelwasserzuführleitung angeordnetes Durchflussmessgerät, welches Signale an eine Steuerung gibt, die dann ein der Dosier- und Zapfvorrichtung zugeordnetes Sperrventil schließt. Das Fruchtkonzentrat wird im allgemeinem einem Konzentratbehälter entnommen und beispielsweise mittels eines im Konzentratbehälter aufrechterhaltenen Gasdruckes gefördert; die Dosierung erfolgt beispielsweise mittels eines durch die Steuerung zeitgesteuerten, der Dosier- und Zapfvorrichtung zugeordneten Dosierventils.
  • Es besteht dann auch die Möglichkeit, mehrere derartige Einheiten in einer erweiterten Getränkeautomatenanlage anzuordnen, beispielsweise um unterschiedliche Getränke mit unterschiedlichen Konzentratsorten anbieten zu können. Ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Anlage wird darin gesehen, dass an jeder Dosier- und Zapfeinheit außer dem reinen Tafelwasser nur ein bestimmtes, aus dem dieser Dosier- und Zapfeinheit zugeordneten Konzentrat bereitetes Getränk gezapft werden kann. Derartige Anlagen sind deshalb insbesondere wegen der unabdingbaren Vervielfachung der Dosier- und Zapfeinheiten baulich sehr aufwendig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Getränkeautomat der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art für mehrere verschiedene Getränke zu schaffen, welcher baulich einfacher, kompakter und preisgünstiger ist und welcher außerdem die Möglichkeit bietet, an jeder Dosier- und Zapfeinheit wahlweise jeweils reines Tafelwasser oder verschiedene der vorgesehenen Postmix-Mischgetränke zu zapfen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Ein Vorteil ergibt sich schon aus der Tatsache, dass eine einzige Tafelwasseranlage alle Dosier- und Zapfeinheiten versorgt, so dass die gesamte Getränkeautomatenanlage gegenüber herkömmlichen Anlagen erheblich kompakter und kostengünstiger gebaut werden kann. Ein besonderer Vorteil wird jedoch darin gesehen, dass die Dosier- und Zapfeinheiten jeweils an mehrere oder alle Konzentratbehälter angeschlossen sein können, so dass an jeder Dosier- und Zapfeinheit mehrere oder alle vorgesehenen Getränke gezapft werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Dosier- und Zapfeinheit mit jedem der Konzentratbehälter verbunden ist, so dass an jeder Dosier- und Zapfeinheit sowohl Tafelwasser als auch jedes der insgesamt vorhandenen Getränke gezapft werden kann.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dosier- und Zapfeinheiten VD jeweils ein Mischgehäuse mit einem Tafelwassereingang, einer der Zahl der angeschlossenen Konzentratbehälter B entsprechenden Anzahl von Konzentrateingängen sowie einem Ausgang umfasst, wobei die Eingänge jeweils über ein zugeordnetes, von der Steuereinheit ansteuerbares Sperrventil an die Tafelwasserzuführleitung einerseits bzw. die Konzentratzuführleitungen andererseits angeschlossen sind. Über diese Sperrventile kann die Auswahl getroffen werden, ob ein Konzentrat und gegebenenfalls welches Konzentrat dem Tafelwasser beigemischt wird. Gemäß dem Anspruch 1 ist jeder Dosier- und Zapfeinheit ein eigenes Wahltastenfeld zugeordnet, über das die Sperrventile der Dosier- und Zapfeinheiten einzeln angesteuert werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Tafelwasserzuführleitung einer jeden Dosier- und Zapfeinheit ein mit der Steuereinheit verbundener Durchflussmesser zur Messung der für einen Zapfvorgang vorgesehenen, durch den Karobonatordruck geförderten, Tafelwassermenge angeordnet ist. Die Dosierung des Tafelwassers erfolgt demnach über eine Mengenerfassung und regelung.
  • Die Förderung des Konzentrates kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mittels eines in den Konzentratbehältern aufrecht erhaltenen Gasdruckes erfolgen, wobei dann die den Konzentratzuführleitungen zugeordneten Sperrventile jeweils über die Steuereinheit zeitgesteuerte Dosierventile sind, d. h. die Dosierung der Konzentrate erfolgt über eine Zeitregelung. In diesem Fall sind die Konzentratbehälter starre Behälter und enthalten ein Treibgas.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist den einzelnen Dosier- und Zapfeinheiten jeweils eine über die Sperrventile an die zugeordneten Konzentratzuführleitungen angeschlossene Dosierpumpe zugeordnet, die von der Steuereinheit angesteuert wird und die Förderung und Dosierung des Konzentrates durchführt. In diesem Fall haben die Sperrventile keine Dosierfunktion diese liegt vielmehr bei der Dosierpumpe. Als Dosierpumpe kommt jede geeignete Pumpe in Betracht, beispielsweise eine sogenannte Schlauchpumpe, bei der der Inhalt eines bestimmten Schlauchabschnittes bei jedem Dosiervorgang befördert wird. Bei dieser Ausgestaltung bestehen die Konzentratbehälter vorzugsweise aus einem flexibel-schlaffen Material derart, dass sie im leeren Zustand vollständig zusammengefallen sind.
  • Um bei einem Leerstand eines Konzentratbehälters für ein bestimmtes Fruchtkonzentrat das entsprechende Getränk weiter zapfen zu können, ist vorgesehen, dass jeweils einem ersten Konzentratbehälter wenigstens ein Reserve-Konzentratbehälter zugeordnet ist, und dass die einander zugeordneten Konzentratbehälter wahlweise über ein mit der Steuereinheit verbundenes Umschaltventil mit der zugeordneten Konzentratzuführleitung verbunden werden können. Bei einem Leerstand eines Konzentratbehälters wird auf den anderen vollen Konzentratbehälter umgeschaltet. Dieser Vorgang wird durch die Steuerung an einer Anzeigetafel angezeigt, so dass das Wartungspersonal dann die Möglichkeit hat, den leeren Konzentratbehälter durch einen vollen Konzentratbehälter zu ersetzen, so dass das betreffende Getränk ohne Unterbrechung zur Verfügung gestellt wird.
  • Um den Leerstand eines Konzentratbehälters festzustellen, umfasst gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Steuereinheit eine Zähleinrichtung zum Zählen der jeweiligen Dosierzyklen der einzelnen Konzentratbehälter. Da die Dosiermenge des Konzentrates mittels der zeitgesteuerten Dosierventile oder der Dosierpumpe sehr genau ist, gibt die Zahl der Dosierzyklen einen genauen Anhalt für den Füllstand bzw. den Leerstand des jeweiligen Konzentratbehälters.
  • Die in Deutschland und in vielen anderen Ländern geltenden Lebensmittelbestimmungen schreiben vor, dass insbesondere die mit dem Fruchtkonzentrat in Verbindung kommenden Komponenten eines Getränkeautomaten regelmäßig gereinigt werden. Um dise Bedingungen zu erfüllen, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass von den Tafelwasserzuführleitungen der jeweiligen Dosier- und Zapfeinheiten vor den zugeordneten Dosierventilen jeweils eine Spülleitung abzweigt, die über ein über die Steuereinheit ansteuerbares Spülventil mit dem Mischgehäuse verbunden ist. Damit besteht die Möglichkeit, jedem Zapfvorgang einen kurzen Spülvorgang folgen zu lassen, durch den die Dosier- und Zapfeinheit nach dem Zumischen eines Konzentrates mit einer vorgegebenen Menge an Tafelwasser durchgespült wird, das als ein Teil des Getränkes in den Auffangbehälter gelangt. Dadurch wird sichergestellt, dass in der Dosier- und Zapfeinheit verbliebene Restmengen an verdünntem Konzentrat bei jedem Zapfvorgang ausgespült werden.
  • Um auch eine gründliche Reinigung des gesamten Getränkeautomaten beispielsweise in bestimmten vorgegebenen Intervallen durchführen zu können, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine an das Leitungswassernetz oder an die Tafelwasseranlage angeschlossene Reinigungseinheit vorgesehen, von der jeweils Reinigungswasserleitungen zu den Dosier- und Zapfeinheiten einerseits und zu den Umschaltventilen andererseits führen. In der Reinigungseinheit wird ein beispielsweise mit chemischen Zusätzen versetztes Reinigungswasser bereitet, mit dem die mit dem Fruchtkonzentrat in Berührung kommenden Komponenten des Getränkeautomaten in regelmäßigen Intervallen durchgespült und gegebenenfalls desinfiziert werden. Wenn die Reinigungseinheit direkt an das Leitungswassernetz angeschlossen ist, dann verbraucht sie kein Tafelwasser sondern reines Leitungswasser, das in der Reinigungseinheit zu einem Reinigungswasser aufbereitet wird. Wenn sie dagegen an die Tafelwassereinheit angeschlossen ist, dann ergibt sich ein zusätzlicher Reinigungseffekt durch das im Tafelwasser enthaltene C02.
  • Die zu den Dosier- und Zapfeinheiten führenden Reinigungswasserleitungen münden jeweils über ein von der Steuereinheit ansteuerbares Reinigungsventil in die Tafelwasserzuführleitungen, so dass das Reinigungswasser einerseits an dem zugeordneten Tafelwasser-Sperrventil und andererseits an dem weiter vorne beschriebenen Spülventil ansteht und wahlweise über eines oder beide dieser Ventile in die Dosier- und Zapfeinheit eingespeist werden kann.
  • Der erste Konzentratbehälter und ein oder mehrere zugeordnete Reserve-Konzentratbehälter sind jeweils an eine beispielsweise mit Schnellanschlüssen ausgestattete Anschlusseinheit anschließbar, von der den jeweiligen Konzentratbehältern zugeordnete Konzentratleitungen zu dem diesen zugeordneten Umschaltventil führen, wie insbesondere aus der 4 ersichtlich ist. Die den Umschaltventilen zugeordneten Reinigungswasserleitungen sind dann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung über ein Reinigungsventil an die jeweiligen ihrerseits mit den Umschaltventilen verbundenen Anschlusseinheiten der Konzentratbehälter angeschlossen, so dass auch diese in den Reinigungsvorgang mit einbezogen sind.
  • Um gegebenenfalls in dem aus dem Leitungswassernetz entnommenen Leitungswasser enthaltene Verunreinigungen, Desinfektionsmittel (Chlor) und dergleichen zu filtern, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Tafelwassereinheilt ein Eingangsfilter vorgeschaltet.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit ein Chip-Zahlungssystem umfasst, mit tels dessen beispielsweise durch Einschieben einer Chipkarte in einen vorgesehenen Kartenschlitz Getränke zapfbar sind, wobei in an sich bekannter Weise die Zahlung eines Getränkes dadurch erfolgt, dass beim Zapfen eines Getränkes dem auf dem Chip gespeicherten Konto ein bestimmter, dem Wert des Getränkes entsprechender Betrag abgebucht wird. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Steuereinheit ein Chip-Aufwertesystem, mittels dessen in ebenfalls an sich bekannter Weise durch Einzahlung eines Geldbetrages in das System der Chip wieder auf einen bestimmten Kontobetrag aufgewertet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Getränkeautomaten, aus der die Anordnung der verschiedenen Bauelemente dieses Automaten ersichtlich ist;
  • 2 in vergrößerter Darstellung eine Tastenfeldanordnung zur Betätigung des Getränkeautomaten der . 1;
  • 3 ein Schaltbild für eine Steuerungsanordnung für einen Getränkeautomaten gemäß der 1;
  • 4 schematisch eine Leitungsanordnung für einen Getränkeautomaten gemäß der 1.
  • 5 einen Ausschnitt der Leitungsanordnung gemäß der 4.
  • Der in 1 dargestellte Getränkeautomat 2 umfasst ein Schrankgehäuse 4, in welchem alle Komponenten des Getränkeautomaten untergebracht sind. Der Getränkeautomat 2 wird über einen Rohranschluss 6 an ein herkömmliches Leitungswassernetz und über einen elektrischen Anschluss 8 an ein elektrisches Stromnetz angeschlossen. Der elektrische Anschluss 8 ist beispielsweise mit einer im Schrankgehäuse 4 angeordneten Steuereinheit verbunden, von der aus die gesamte elektrische Leistungsversorgung und Steuerung des Getränkeautomaten erfolgt.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit im unteren Bereich des Schrankgehäuses 4 angeordnet. Außerdem sind in diesem unteren Bereich eine Tafelwasseranlage TWA mit Karbonator und Kühleinrichtung, eine C02-Flasche zur Versorgung des Karbonators, eine Reinigungseinheit RE, ein Eingangsfilter F sowie eine Anordnung von Eingangsventilen zur Wasserversorgung des Getränkeautomaten angeordnet.
  • Im oberen Bereich des Schrankgehäuses 4 sind die Konzentratbehälter B1a, B1b; B2a, B2b; B3a, B3b und B4a, B4b angeordnet, wobei die mit a gekennzeichneten Behälter jeweils einen ersten Behälter, die mit b gekennzeichneten Behälter jeweils einen Reservebehälter darstellen. Den einander zugeordneten Behältern ist jeweils ein Umschaltventil V1 bis V4 zugeordnet, welches bei Leerstand eines Behälters auf den jeweils anderen, noch vollen Behälter umschaltet. Den Umschaltventilen V1 bis V4 sind jeweils Dosier- und Zapfeinheiten VD1 bis VD4 nachgeordnet, in denen das aus den Behältern gespeiste Konzentrat mit dem aus der Tafelwasseranordnung TWA kommenden Tafelwasser gemischt wird und über die das jeweilige Getränk beispielsweise an unter diesen Dosier- und Zapfeinheiten stehende Trinkbehälter T1 bis T4 abgegeben wird.
  • Im mittleren Bereich des Schrankgehäuses 4 auf Höhe der Dosier- und Zapfeinheiten VD1 bis VD4 ist ein Zahlungseingabegerät 12 angeordnet, in das Münzen, Chipkarten der dergleichen zum Bezahlen der Getränke eingegeben werden können, wie weiter hinten nochmals ausführlicher dargelegt wird.
  • Mit FL1 bis FL4 sind Durchflussmesser bezeichnet, über die das von der Tafelwasseranlage an die Dosier- und Zapfeinheiten gelieferte Tafelwasser fließt, und die dazu dienen, das Tafelwasser zu dosieren, wie noch erläutert wird.
  • An der Frontseite des Schrankgehäuses 4 ist außerdem eine Biedienungstafel mit Tastenfeldern vorgesehen, über die die gewünschten Getränke ausgewählt und der Zapfvorgang eingeleitet werden können. Diese Bedienungstafel befindet sich etwa auf Höhe der Dosier- und Zapfeinheiten VD1 bis VD4. Sie wurde in 1 fortgelassen, um die Dosier- und Zapfeinheiten sichtbar zu machen.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Bedientafel 14 mit vier den Dosier- und Zapfeinheiten zugeordneten Tastenfeldern 16, 18, 20, 22. Jedes Tastenfeld hat fünf Tasten T, über die an jeder Dosier- und Zapfeinheit VD1 bis VD4 jeweils wahlweise reines Tafelwasser (Sprudel) oder eines der vier möglichen Fruchtgetränke ausgewählt werden kann, wie insbesondere an hand der 4 erläutert wird. Mit L sind Anzeigelampen für die Anzeige verschiedener Betriebszustände bezeichnet.
  • Über ein Eingabegerät 12 kann z. B. mittels Münzen oder Chipkarten das ausgesuchte Getränk bezahlt werden. Mit Z sind jeweils Zähler bezeichnet, welche die Dosierzyklen für die einzelnen Konzentratbehälter zählen, so dass der Füllstand der jeweils aktiven Konzentratbehälter an der Bedientafel ablesbar ist; die Zähler geben bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Dosierzyklen ein Signal an die Steuereinheit, die dann von einem leeren Behälter auf einen vollen Behälter umschaltet. Ein weiteres Tastenfeld 24 dient zur Eingabe von Servicefunktionen, beispielsweise einem Reinigungszyklus, wie noch erläutert wird.
  • 3 zeigt ein Steuerschema für einen Getränkeautomaten gemäß den 1 und 2. Gleiche Bauelemente oder -komponenten sind in den 1 bis 3 jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zentrale Komponente des Schaltschemas der 3 ist die Steuereinheit 26, welche den gesamten Zapfvorgang sowie besondere Servicevorgänge steuert. Alle Tasten der für die Getränkeauswahl vorgesehenen Tastenfelder 16 bis 24 sind jeweils mit einem Eingangsanschluss der Steuereinheit 26 verbunden. Eingangsleitungen sind gestrichelt dargestellt. In 3 ist der besseren Übersichtlichkeit wegen nur eine Eingangsleitung 28 zwischen der unteren Taste T des ersten Tastenfeldes 16 und dem Eingangsanschluss 30 der Steuereinheit 26 dargestellt.
  • Weiter sind die Durchflussmesser FL1 bis FL4 jeweils mit einem Eingangsanschluss der Steuereinheit 26 verbunden, wobei wiederum aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur eine Eingangsleitung 32 zwischen dem Durchflussmesser FL1 und einem Eingangsanschluss 34 dargestellt ist.
  • Das Eingabegerät 12 ist über eine Eingangsleitung 36 mit einem weiteren Eingangsanschluss 38 der Steuereinheit 26 verbunden. Und schließlich sind die Tasten T des Service-Tastenfeldes 24 mit der Steuereinheit 26 verbunden, wobei wiederum aus Gründen einer vereinfachten Darstellung nur eine Eingangsleitung 40 zwischen der unteren Taste T des Service-Tastenfeldes 24 und einem Eingangsanschluss 42 dargestellt ist.
  • Wie bereits weiter vorne dargelegt wurde, ist die Tafelwasseranlage TWA ständig an ein Leitungswassernetz angeschlossen. Wenn bei einem Zapfvorgang Tafelwasser aus der Tafelwasseranlage TWA entnommen wird, wird über die Steuereinheit 26 ein Eingangventil VE für das Leitungswasser geöffnet, so dass der Wasser-Füllstand in der Tafelwasseranlage konstant gehalten wird. Das Eingangsventil VE wird von der Steuereinheit 26 über den Ausgangsanschluss 44 und eine Ausgangsleitung 46 angesteuert, wie 3 zeigt. Die Ausgangsleitungen sind jeweils mit durchgehenden Linien dargestellt.
  • Die Steuereinheit 26 steuert außerdem die Umschaltventile V1 bis V4, die Dosier- und Zapfeinheiten VD1 bis VD4, ferner im Reinigungswasserkreislauf angeordnete Reinigungsventile VR1 bis VR3 sowie die Zähler Z, deren Funktion oben beschrieben wurde. In 3 sind wiederum aus Gründen der besseren Über sichtlichkeit jeweils nur zu einer Komponente aus jeder der aufgezählten Komponentengruppen führende Ausgangsleitungen dargestellt. Ein Ausgangsanschluss 48 ist über eine Ausgangsleitung 50 mit dem Umschaltventil V1 verbunden. Der Ausgangsanschluss 52 ist über die Ausgangsleitung 54 mit der Dosier- und Zapfeinheit VD1 verbunden. In gleicher Weise ist ein Ausgangsanschluss 56 über eine Ausgangsleitung 58 mit einem Zähler Z verbunden, und ein Ausgangsanschluss 60 ist über eine Ausgangsleitung 62 mit einem Reinigungsventil VR1. verbunden.
  • 4 zeigt einen Leitungsplan für einen Getränkeautomaten für die Ausgabe von Tafelwasser und vier unterschiedlichen Fruchtgetränken. Die jeweils einem ersten Konzentratbehälter (z.B. B1a) und einem zugehörigen Reserve-Konzentratbehälter (z.B. B1b) zugeordneten Anschlusseinheiten AB1 bis AB4 und die zugeordneten Umschaltventile V4 bis V4 sind jeweils gleich, so dass im folgenden nur eine dieser Baugruppen erläutert zu werden braucht. Der erste Konzentratbehälter B1a und der zugehörige Reserve-Konzentratbehälter B1b werden über geeignete Schnellanschlüsse 64, 66 mit der fest im Schrankgehäuse 4 angeordneten Anschlusseinheit AB1 verbunden. Jeder Schnellanschluss 64 bzw. 66 ist jeweils mit einem Ausgangsanschluss 68 bzw. 70 verbunden, von dem je eine Verbindungsleitung 72 bzw. 74 mit einem Eingangsanschluss 76 bzw. 78 eines Umschaltventils V1 verbunden ist. Ein Ausgangsanschluss 80 des Umschaltventils V1 ist über eine Ausgangsleitung mit einer Sammelleitung 84 verbunden, die sich in vier die Dosier-und Zapfeinheiten VD1 bis VD4 versorgende Konzentratzuführleitungen (z. B. Leitung 82 für die Dosier- und Zapfeinheit VD1) verzweigt.
  • Die Dosier- und Zapfeinheit VD1 hat vier Konzentrateingänge, denen als Magnetventile ausgebildete Sperrventile 86, 88, 90 bzw. 92 zugeordnet sind. Wie 4 erkennen lässt, versorgt die Konzentratzuführleitung 82 das Sperrventil 86 der Dosier-und Zapfeinheit VD1 sowie die entsprechenden nicht näher bezeichneten Sperrventile der anderen Dosier- und Zapfeinheiten VD2 bis VD4. In ähnlicher Weise sind den anderen Konzentratbehältergruppen B2a, B2b; B3a, B3b; B4a, B4b Sammelleitungen 94, 96, 98 zugeordnet, die sich jeweils in vier Konzentratzuführleitungen zur Versorgung der Dosier- und Zapfeinheiten (z. B. die Konzentratzuführleitungen 83, 85, 87 für die Dosier- und Zapfeinheit VD1) verzweigen und mit den entsprechenden Konzentrat-Sperrventilen (z. B. den Sperrventilen 88, 90 bzw. 92 der Dosier- und Zapfeinheit VD1 sowie mit den entsprechenden Sperrventilen der anderen Dosier- und Zapfeinheiten VD2 bis VD4) verbunden sind.
  • Die Dosier- und Zapfeinheit VD1 hat außerdem einen Tafelwassereingang mit einem Sperrventil 100, das über eine Tafelwasserzuführleitung 102 und ein Reinigungsventil VR1 mit der Tafelwasseranlage TWA verbunden ist. Die Tafelwasseranlage TWA umfasst in an sich bekannter Weise einen Karbonator K, der an eine C02-Flasche angeschlossen ist, sowie eine Kühleinrichtung KÜ, die nicht näher beschrieben zu werden brauchen. Der Eingangsanschluss 104 der Tafelwasseranlage TWA ist über eine Eingangsleitung 106, einen Eingangsfilter F und ein Eingangsventil VE an dem Hausanschluss H eines Leitungswassernetzec angeschlossen. Eine nicht dargestellte Pumpe bringt das Leitungswasser auf einen den Karbonatordruck übersteigenden Druck. In der Tafelwasserzuführleitung 102 ist ein Durchflussmesser FL1 angeordnet, welcher die Durchflussmenge re gistriert und nach einer bestimmten vorgegebenen Durchflussmenge ein Signal an die Steuereinheit 26 (siehe 3) gibt, die dann aufgrund dieses Signals das Sperrventil 100 schließt. Von der Tafelwasserzuführleitung 102 zweigt vor dem Sperrventil 100 eine Spülleitung 112 ab, die über ein Sperrventil 114 in das Mischgehäuse 14 der Dosier- und Zapfeinheit VD1 mündet (gleiche Anordnungen bestehen für die Einheiten VD2 bis VD4). Über diese Spülleitung 112 kann die Einheit VD1 in einer Endphase des Zapfvorganges mit reinem Tafelwasser gespült werden, wie noch erläutert wird.
  • Die Tafelwasserversorgung der Dosier- und Zapfeinheiten VD2 bis VD4 ist derjenigen der Dosier- und Zapfeinheit VD1 gleich und braucht deshalb nicht näher beschrieben zu werden.
  • Die Eingangsleitung 106 verzweigt sich vor der Tafelwasseranlage 104 zu einer weiteren Eingangsleitung 108, die über ein Reinigungsventil VR2 in eine Reinigungseinheit RE mündet. In der Reinigungseinheit RE wird das Tafelwasser durch Zusatz beispielsweise von chemischen Mitteln so aufbereitet, dass damit eine den Lebensmittelbestimmungen entsprechende Reinigung des Getränkeautomaten möglich ist. Das Reinigungswasser wird über eine erste Reinigungswasserleitung 110 dem Reinigungsventil VR1 zugeführt, von dem aus es in die Tafelwasserzuführleitung 102 der Dosier- und Zapfeinheit VD1 (und in die entsprechenden Tafelwasserzuführleitungen der anderen Dosier-und Zapfeinheiten VD2 bis VD4) geleitet wird. Eine zweite Reinigungswasserleitung 116 führt über ein Reinigungsventil VR3 zu einem Eingangsanschluss 118 der Anschlusseinheit AB1 (und zu entsprechenden Eingangsanschlüssen der anderen Anschlusseinheiten AB2 bis AB4).
  • Die Funktion des Getränkeautomaten wird im Folgenden anhand der Dosier- und Zapfeinheit VD1 erläutert: Wenn beispielsweise an der Dosier- und Zapfeinheit VD1 Tafelwasser (Sprudel) gezapft werden soll, dann wird eine entsprechende Taste T des Tastenfeldes 16 gedrückt. Das Reinigungsventil VR1 nimmt eine Stellung ein, bei der das Tafelwasser in die Tafelwasserzuführleitung 102 fließen kann. Gleichzeitig wird das Sperrventil 100 geöffnet, so dass das Tafelwasser über die Einheit VD1 in ein bereitgestelltes Trinkgefäß T1 (S. 1) abgegeben werden kann. Wenn der Durchflussmesser FL1 eine vorgegebene Durchflussmenge feststellt, gibt er ein Signal an die Steuereinheit, die das Sperrventil 100 schließt. Damit ist der Zapfvorgang abgeschlossen.
  • Wenn ein Fruchtgetränk mit einem Konzentrat beispielweise aus dem Konzentratbehälter B1a gezapft werden soll, dann wird zunächst in gleicher Weise der Weg für das Tafelwasser geöffnet; gleichzeitig wird das an die Konzentratbehältergruppe B1a, B1b angeschlossene Konzentratsperrventil 86 geöffnet, so dass eine bestimmte Konzentratmenge über das Dosierventil 86 in die Dosier- und Zapfeinheit VD1 gelangt, das Konzentrat wird mit dem Tafelwasser vermischt und sodann in einen bereitgestellten Trinkbehälter T1 abgegeben. Die Förderung des Konzentrates erfolgt beispielsweise mittels eines im Konzentratbehälter enthaltenen Treibgases. Die Dosierung des Konzentrats erfolgt über eine Zeitsteuerung des Sperrventils 86. Damit alles Konzentrat aus der Dosier- und Zapfeinheit VD1 ausgespült wird, wird vor Erreichen der insgesamt vorgesehenen Tafelwassermenge das Sperrventil 100 geschlossen und gleichzeitig das an die Spülleitung 112 angeschlossene Sperrventil 114 geöffnet, so dass in der letzten Phase des Zapfvorganges reines Tafelwasser durch die Dosier- und Zapfeinheit VD1 fließt. Auf diese Weise wird bei jedem Fruchtgetränk-Zapfvorgang die Dosier- und Zapfeinheit gereinigt.
  • Um eine den Lebensmittelbestimmungen entsprechende Reinigung des gesamten Getränkeautomaten durchzuführen, drückt die Bedienungsperson einen entsprechenden Taster T im Tastenfeld 24. Daraufhin öffnet das Reinigungsventil VR2 und gibt den Weg des Leitungswassers zur Reinigungseinheit RE frei. Gleichzeitig nimmt das Reinigungsventil VR1 eine Stellung ein, bei der der Weg für das über die Reinigungswasserleitung 110 zugeführte Reinigungswasser zu den Dosier- und Zapfeinheften VD1 bis VD4 geöffnet wird. Das Reinigungswasser wird sodann über die Tafelwasserzuführleitung 102, die Spülleitung 112 und das Spülventil 114 der Dosier- und Zapfeinheit VD1 zugeführt, so dass diese gereinigt wird.
  • Gleichzeitig öffnet auch das Reinigungsventil VR3, so dass Reinigungswasser beispielsweise über den Eingangsanschluss 118 in die Anschlusseinheit AB1, von dort in das Umschaltventil V1 und von dort über das Sperrventil 86 in die Dosier-und Zapfeinheit VD1 fließen kann, so dass alle mit dem Fruchtextrakt in Verbindung kommenden Bauelemente gereinigt werden.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus der 4 in einer etwa: geänderten Ausgestaltung. Die gegenüber 4 geänderten Komponenten sind jeweils bei gleichbleibenden Bezugszahlen mit einem Strich versehen. Im Gegensatz zu der Dosier- und Zapfeinheit VD1 der 4 ist in die Dosier- und Zapfeinheit VD1' der 5 eine Dosierpumpe P integriert, die die Förderung und Dosierung des Konzentrates durchführt. Als Dosierpumpe kommt beispielsweise eine sogenannte Schlauchpumpe in Betracht, bei der der Inhalt eines bestimmten Schlauchabschnittes befördert wird. Da die Konzentratbehälter B1a', B1b' kein Treibgas enthalten müssen, können sie aus einem flexibel-schlaffen Material hergestellt sein und bei der Entleerung vollständig zusammenfallen. Die Sperrventile 86', 88', 90', 92' haben keine Dosierfunktion, sondern nur die Aufgabe, den Weg des ausgewählten Konzentrates zur Dosier-und Zapfeinheit VD1' freizugeben. 5 zeigt ebenfalls eine Anordnung, bei der die Reinigungseinheit RE nicht direkt an das Leitungswassernetz sondern an die Tafelwasseranlage TWA angeschlossen ist.
  • Wie bereits weiter vorne dargelegt wurde, dient das Umschaltventil V1 dazu, bei einem Leerstand eines der beiden Konzentratbehälter (z.B. B1a oder B1b) auf den jeweils anderen, vol-len Behälter umzuschalten, so dass der leere Behälter gegen einen vollen ausgetauscht werden kann. Der Leerstand eines Behälters wird jeweils beispielsweise über eine an der Bedientafel vorgesehene Signallampe L angezeigt.
  • Wie ebenfalls bereits kurz dargelegt wurde, wird der Leerstand der Konzentratbehälter durch Zählen der Dosierzyklen mittels der Zähler Z (s. 2 und 3) festgestellt. Wenn der jeweils aktive Konzentratbehälter eine vorgegebene Anzahl von Dosierzyklen erreicht hat, wird unterstellt, dass er leer ist, so dass auf den jeweils anderen Konzentratbehälter umgeschaltet wird.
  • Die Bezahlung des gewählten Getränkes erfolgt durch Eingabe von Münzen oder durch Abbuchen von einem Konto-Chip, wie an. sich bekannt ist. Eine Aufwertung des Konto-Chips über ein Chip-Aufwertesystem z. B. durch Einzahlung von Bargeld ist möglich.

Claims (19)

  1. Getränkeautomat vom Postmix-Typ zum wahlweisen Entnehmen von Tafelwasser oder von Mischgetränken, umfassend eine an ein Leitungswassernetz anschließbare Tafelwasseranlage (TWA) mit einer C02-Anreichungseinrichtung (Karbonator K) und einer Kühleinrichtung (KÜ) sowie eine Einrichtung zum Anschließen von ein Fruchtsaftkonzentrat oder dergleichen enthaltenden Konzentratbehältern, ferner eine Dosier- und Zapfvorrichtung zum wahlweisen Mischen von Konzentrat mit Tafelwasser und zum Zapfen des in der Vorrichtung bereiteten Getränkes, Mittel zum Fördern des Tafelwassers und des Konzentrates zu der Dosier- und Zapfvorrichtung und eine über Wahltasten betätigbare Steuereinheit zum Ansteuern der Dosier- und Zapfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Konzentratbehälter (B) mit jeweils unterschiedlichen Konzentratsorten vorgesehen sind; dass die Dosier- und Zapfvorrichtung mehrere Dosier- und Zapfeinheiten (VD) umfasst; dass jede der Dosier- und Zapfeinheiten (VD) über eine Tafelwasserzuführleitung mit der Tafelwasseranlage (TWA) sowie über Konzentratzuführleitungen mit mehreren der Konzentratbehälter (B) verbunden ist; und dass jeder Dosier- und Zapfeinheit (VD) ein eigenes, mit der Steuereinheit verbundenes Wahltastenfeld zur unabhängigen Ansteuerung derselben zugeordnet ist.
  2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Dosier- und Zapfeinheiten (VD) mit jedem der Konzentratbehälter (B) verbunden ist.
  3. Getränkeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dosier- und Zapfeinheit (VD 1) jeweils ein Mischgehäuse (M) mit einem Tafelwassereingang, einer der angeschlossenen Konzentratbehälter (B1 bis B4) entsprechenden Anzahl von Konzentrateingängen und einem Ausgang umfasst, wobei die Eingänge jeweils über ein zugeordnetes, von der Steuereinheit ansteuerbares Sperrventil (100 bzw. 86, 88, 90, 92; 86', 88', 90', 92') an die Tafelwasserzuführleitung (102) bzw. die Konzentratzuführleitungen (82, 83, 85, 87) angeschlossen sind.
  4. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tafelwasserzuführleitung (102) einer jeden Dosier- und Zapfeinheit (VD1) ein mit der Steuereinheit verbundener Durchflussmesser (FL1) zur Messung der für einen Zapfvorgang vorgesehenen Tafelwassermenge angeordnet ist, dessen Messwertausgabe zur Ansteuerung des zugeordneten Sperrventils (100) dient.
  5. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung des Konzentrtes mittels eines in den Konzentratbehältern aufrecht erhaltenen Gasdrucks erfolgt und dass die den Konzentratzuführleitungen (82, 83, 85, 87) zugeordneten Sperrventile (86, 88, 90, 92) jeweils über die Steuereinheit zeitgesteuerte Dosierventile sind.
  6. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentratbehälter (B1a bis B4b) starre Behälter sind und ein Treibgas enthalten.
  7. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Dosier- und Zapfeinheiten jeweils eine über die Sperrventile (86', 88', 90', 92') an die zugeordneten Konzentratzuführleitungen (82, 83, 85, 87) angeschlossene, von der Steuereinheit ansteuerbare Dosierpumpe (P) zugeordnet ist.
  8. Getränkeautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentratbehälter (B1a', B1b' usw.) aus einem flexibel-schlaffen Material bestehen.
  9. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Konzentratbehälter (B1a) wenigstens ein Reserve-Konzentratbehälter (B1b) zugeordnet ist, und dass die einander zugeordneten Konzentratbehälter (B1a, B1b) jeweils über ein mit der Steuereinheit verbundenes Umschaltventil (V1) mit der zugeordneten Konzentratzuführleitung (102) verbunden sind.
  10. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Zähleinrichtung (Zähler Z) zum Zählen der jeweiligen Dosierzyklen der einzelnen Konzentratbehälter (B1a bis B4b) umfasst.
  11. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafelwassereinheit (TWA) im Betrieb ständig an das Leitungswassernetz angeschlossen ist.
  12. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von den Tafelwasserzuführleitungen (102) der jeweiligen Dosier- und Zapfeinheiten (VD1) vor den zugeordneten Sperrventilen (100) jeweils eine Spülleitung (112) abzweigt, die über ein über die Steuereinheit ansteuerbares Spülventil (114) mit dem Mischgehäuse (M) verbunden ist.
  13. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinheit (RE) an das Leitungswassernetz bzw. die Tafelwasseranlage (TWA) angeschlossen ist, dass von der Reinigungseinheit (RE) jeweils eine erste Reinigungswasserleitung (110) zu den Dosier- und Zapfeinheiten (VD) sowie eine zweite Reinigungswasserleitung (116) zu den Umschaltventilen (V) führt.
  14. Getränkeautomat nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Reinigungsventil (VR1) mit einem an die Reinigunswasserleitung (110) angeschlossenen ersten Eingang und einen an eine Tafelwasserleitung (105) angeschlossenen zweiten Eingang, sowie mit an die jeweiligen Tafelwasserzuführleitungen (102) angeschlossenen Ausgängen, wobei das Reinigungsventil (VR1) zwischen dem ersten und zweiten Eingang umschaltbar ist.
  15. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erster Konzentratbehälter (B1a) und ein oder mehrere zugeordnete Reserve-Konzentratbehälter (B1b) an eine Anschlusseinheit (AB1) angeschlossen sind, von der den jeweiligen Konzentratbehältern zugeordnete Verbindungsleitungen (72, 74) zu dem jeweils zugeordneten Umschaltventil (V1) führen.
  16. Getränkeautomat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Umschaltventilen (V1 bis V4) führende Reinigungswasserleitung (116) über ein Reinigungsventil (VR3) an die jeweiligen Anschlusseinheiten (AB7 bis AB4) der Konzentratbehälter (B1a bis B4b) angeschlossen sind.
  17. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Tafelwasseranlage (TWA; ein Eingangsfilter (F) vorgeschaltet ist.
  18. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Chip--Zahlungssystem umfasst.
  19. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Chip-Aufwertesystem umfasst.
DE20319658U 2003-12-18 2003-12-18 Getränkeautomat Expired - Lifetime DE20319658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319658U DE20319658U1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319658U DE20319658U1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Getränkeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319658U1 true DE20319658U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319658U Expired - Lifetime DE20319658U1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Getränkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319658U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028455C2 (nl) * 2005-03-03 2006-09-06 Jeroen Erik Johan Willem Susij Menginrichting.
EP1851161A2 (de) * 2004-12-22 2007-11-07 Lancer Partnership, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mischvorrichtung
WO2008018846A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Kemal Kart Coctail and dry drink preparation machine
DE102015113372A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosieren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1851161A2 (de) * 2004-12-22 2007-11-07 Lancer Partnership, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mischvorrichtung
EP1851161A4 (de) * 2004-12-22 2010-08-25 Lancer Partnership Ltd Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mischvorrichtung
NL1028455C2 (nl) * 2005-03-03 2006-09-06 Jeroen Erik Johan Willem Susij Menginrichting.
WO2006101394A2 (en) * 2005-03-03 2006-09-28 Susijn, Jeroen, Erik, Johan, Willem Drink dispenser with mixing device
WO2006101394A3 (en) * 2005-03-03 2006-11-16 Susijn Jeroen Erik Johan Wille Drink dispenser with mixing device
WO2008018846A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Kemal Kart Coctail and dry drink preparation machine
DE102015113372A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verfahren und vorrichtung zum dosieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131891B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen und/oder entleeren eines dialysegerätes
EP2279149B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut
EP2190327B1 (de) Vorrichtung zur herstellung und ausgabe von aus milch mit flüssigen aromastoffen gemischten getränken
CN107074522A (zh) 饮料供应装置
EP2272791B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE202010010509U1 (de) Reinigungseinheit für eine Maschine zur Herstellung von Kaffeemischgetränken
EP0512393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
DE3234957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und portionsweisen ausgeben von stillen mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentraten und wasser
EP1065948A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen bereitstellung von mindestens zwei unterschiedlichen flüssigen lebensmittelgemischen
EP4045456B1 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
EP2429726A1 (de) Verrohrungssystem
DE20319658U1 (de) Getränkeautomat
DE102007048570B4 (de) Elektronische Dosiervorrichtung für Zusatzstoffe in Bierzapfanlagen
DE19618319C2 (de) Wasserspender
EP1295844A1 (de) Cocktailzubereiter
EP0176694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
DE202014102435U1 (de) Selbstbedienungs-Getränkeautomat
AT506523B1 (de) Anlage zur austeilung von flüssigfutter
EP1517213B1 (de) Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten
DE10025759A1 (de) Zapfanlage für mehrere Kraftstoffe, umfassend eine einzelne Zähleinrichtung mit einer Bypass-Schleife und mehreren Schläuchen
EP2536487B1 (de) Vorrichtung zum batchweisen ausmischen von zusatzkomponenten für mischprodukte
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
EP0387477A1 (de) Verfahren zum portionsweisen Zubereiten von Mischgetränken und Ausschenkvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3930181C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060921

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090924

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120104

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right