DE203189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203189C
DE203189C DENDAT203189D DE203189DA DE203189C DE 203189 C DE203189 C DE 203189C DE NDAT203189 D DENDAT203189 D DE NDAT203189D DE 203189D A DE203189D A DE 203189DA DE 203189 C DE203189 C DE 203189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
sheet
slitting
jaw
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203189D
Other languages
German (de)
Publication of DE203189C publication Critical patent/DE203189C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal
    • B21D31/043Making use of slitting discs or punch cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVr 203189-KLASSE 7c. GRUPPE -JVr 203189- CLASS 7c. GROUP

UNIVERSAL METAL LATH & PATENT CO. in YOUNGSTOWN, V. St. A.UNIVERSAL METAL LATH & PATENT CO. in YOUNGSTOWN, V. St. A.

und Dehnung von Blechen.and elongation of sheet metal.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. April 1906 ab.Patented in the German Empire on April 21, 1906.

Die bisherigen Verfahren und Maschinen zur' Herstellung von Metallgittern aus geschlitzten und dann gedehnten Blechen erforderten die Trennung des Schlitz Verfahrens von der Dehnung, oder, wo das Schlitzen gleichzeitig mit dem Dehnen erfolgte, daß dieses nicht in derselben geraden Linie der Schlitze geschah, oder ein übermäßiges Strecken des Metalles selbst, damit zwei Seiten der Gittermaschen gebildetThe previous methods and machines for the 'production of metal grids from slotted and then stretched sheet metal required the separation of the slitting process from the stretching, or, where the slitting occurred simultaneously with the stretching, that it was not in the same straight line of the slots happened, or excessive stretching of the metal itself, thus forming two sides of the grid mesh

ίο werden konnten, während die anderen beiden Seiten in der ursprünglichen Ebene des flachen Bleches verblieben.ίο could be while the other two Sides remained in the original plane of the flat sheet.

Die Erfindung will diese Nachteile dadurch vermeiden, daß der Schlitzung gewellte Bleche zugrunde gelegt werden, deren Wellungen sich beim Dehnen geradestrecken, ohne eine Zerrung der Gitterstäbe herbeizuführen. Die Beziehung zwischen Schlitzlänge und Wellungen wird zweckmäßig so gewählt, daß der Länge einer Maschenseite eine Wellenlänge entspricht, so daß zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Knotenpunkten einer Masche zwei Wellungen liegen. Hierbei wird die Schlitzung vorteilhaft so geführt, daß die Knotenpunkte der Maschen mit den höchsten oder den tiefsten Punkten der Wellen, den Wellenbergen oder den Wellentälern, zusammenfallen.The invention aims to avoid these disadvantages by having corrugated metal sheets in the slot are used as a basis, the corrugations straighten out when stretched, without a To cause the bars to be pulled. The relationship between slot length and corrugations is expediently chosen so that the length of one side of the mesh corresponds to a wavelength, so that between two diagonally opposite nodes of a mesh two Undulations lie. Here, the slotting is advantageously performed so that the nodes the meshes with the highest or lowest points of the waves, the wave crests or the wave troughs, coincide.

Die zur Ausführung des Verfahrens dienende .Maschine besitzt ähnlich wie die bekannten Maschinen zur Herstellung der Gitter aus ebenen Metallplatten ein festes gewelltes Messer und eine periodisch bewegte, ebenfalls gewellte Backe; zwischen beiden wird das gewellte Blech festgeklemmt, während ein gegen das gewellte Messer bewegtes Messer, dessen Zahnbreite den zwischen zwei Knotenpunkten liegenden Wellenlängen entspricht, die Schlitzung ausführt.The one used to carry out the procedure .Machine has similar to the known machines for the production of the grid from planes Metal plates a fixed, corrugated knife and a periodically moving, also corrugated Jaw; between the two the corrugated sheet is clamped, while one against the corrugated knife moving knife, the tooth width of which lies between two nodes Corresponds to wavelengths, the slitting performs.

Die Maschine zur Ausübung des Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:The machine for carrying out the procedure is shown in the drawing, namely show:

Fig. ι einen Aufriß der Maschine mit der Stellung der Teile, welche sie nach zwei Hüben des Messers einnehmen,Fig. Ι an elevation of the machine with the position of the parts, which they after two strokes of the knife,

Fig. 2 dieselbe Ansicht wie Fig. 1, jedoch in der Stellung der Teile, welche sie nach dem dritten Hube einnehmen,Fig. 2 is the same view as FIG. 1, but in the position of the parts which they after take third stroke,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1.3 shows a section along line xx in FIG. 1.

Die Vorbereitung für das gleichzeitige Schlitzen und Dehnen des Bleches, ohne daß es hierbei gestreckt wird, besteht in der Wellung des Bleches in einer Richtung, welche senkrecht zu den zu bildenden Schlitzen liegt.Preparing for the simultaneous slitting and stretching of the sheet without it is stretched here, consists in the corrugation of the sheet in a direction which is perpendicular to the slots to be formed.

Gemäß Fig. 2 sind die Täler A1 der Wellungen des noch nicht gedehnten Bleches so angeordnet, daß sie den Knotenpunkten der Maschenseiten des gedehnten Bleches entsprechen. Das Maß der Wellung wird so bemessen, daß die ursprüngliche Breitenabmessung des Bleches vor der Wellung der fertigen Länge einer Maschenreihe entspricht, gemessen längs der gekrümmten Linien. Der Grad der Wellung hängt demnach von dem Maße ab, um welches die Schlitze zur Bildung der Maschen geöffnet werden sollen.According to FIG. 2, the valleys A 1 of the corrugations of the not yet expanded sheet are arranged so that they correspond to the nodal points of the mesh sides of the expanded sheet. The dimension of the corrugation is such that the original width dimension of the sheet metal before the corrugation corresponds to the finished length of a row of stitches, measured along the curved lines. The degree of corrugation therefore depends on the extent to which the slots are to be opened to form the meshes.

Die lineare Länge, gemessen längs zweier Wellungen, entspricht der Länge längs der Kante eines Messers.The linear length, measured along two corrugations, corresponds to the length along the edge a knife.

Der Maschinenrahmen besteht aus den Ständem B1 dem oberen Joch A und dem unteren Joch C, welches letztere gleichzeitig als Zuführungstisch und als Träger für das untere Messer U1 dient, dessen gewellte Klingen an dem unteren Joch durch Bolzen befestigt sind.The machine frame consists of the stands B 1, the upper yoke A and the lower yoke C, which the latter simultaneously serves as a feed table and as a support for the lower knife U 1 , the corrugated blades of which are fastened to the lower yoke by bolts.

ίο M ist das gewellte Metallblech, welches gedehnt werden soll. Es sind geeignete Mittel vorgesehen, um das Blech vorwärts zu schieben und es zu dehnen. U bezeichnet die oberen Messer- > klingen, welche von dem Halter Ό getragen werden; dieser führt zum Schlitzen und Dehnen eine senkrechte Hin- und Herbewegung aus und wird außerdem in bekannter. Art nach jedem Schnitt quer zum Bleche verschoben, um die Maschen herzustellen.ίο M is the corrugated sheet metal that is to be stretched. Appropriate means are provided to push the sheet forward and stretch it. U denotes the upper knife- > blades carried by the holder Ό ; this performs a vertical back and forth movement for slitting and stretching and is also known in the art. Art moved across the sheet metal after each cut in order to create the stitches.

Die Kurbelwelle A2 und die Kurbel A3 erteilen den Gliedern K vermittels der Stange B1 eine hin und her gehende Längsbewegung. Die Glieder K sind mit den Kniehebeln / H durch Bolzen L verbunden. Die Kniehebel IH sind gelenkig mit dem Joch A durch Zapfen E1 und mit dem Träger D durch Zapfen D1 verbunden. Die den Gliedern K erteilte Längsbewegung streckt und beugt die Kniehebel und erteilt dem Träger D mit den Messerklingen U1 eine senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung.The crankshaft A 2 and the crank A 3 impart a reciprocating longitudinal movement to the links K by means of the rod B 1. The links K are connected to the toggle levers / H by bolts L. The toggle levers IH are articulated to the yoke A by pin E 1 and to the carrier D by pin D 1 . The longitudinal movement imparted to the limbs K stretches and bends the toggle levers and gives the wearer D a vertical up and down movement with the knife blades U 1.

Der Träger D wird zwischen den Teilen E und F (Fig. 3) geführt, um seitliche Schwingungen zu verhindern, und beeinflußt die Backe E so, daß sie bei ihrer Bewegung das gewellte Blech während des Schützens und Dehnens festklemmt, danach zwischen zwei Hüben das Blech freigibt und die Schaltung des Bleches vermittelt.The carrier D is guided between the parts E and F (Fig. 3) in order to prevent lateral vibrations, and influences the jaw E so that, as it moves, it clamps the corrugated sheet metal during the protection and expansion, then between two strokes the Releases sheet metal and mediates the circuit of the sheet metal.

Fig. ι zeigt die Stellung der Teile nach Beendigung zweier Hübe, also wenn sie gerade für den dritten Hub bereitstehen. Bei der Umdrehung der Welle A 2 werden die Gelenke K nach rechts gezogen. Hierbei wird der Träger D zunächst nach abwärts gedrückt, bis die Kniehebel IH im wesentlichen gestreckt sind, wobei der Träger D seine tiefste Stellung einnimmt. Der Hub der Kurbel A 3 ist so bemessen, daß' die Bolzen L noch nicht in ihrer tiefsten Stellung angelangt sind, wenn der Träger D sich in seiner tiefsten Lage befindet, so daß der Träger D seinen ganzen Arbeitshub vollendet hat, wenn die Kurbel etwas weniger als eine Viertelumdrehung aus ihrer Totpunktlage bewegt wurde. Wenn sich nun die KurbeL4 3 und damit die Bolzen L weiter nach rechts bewegen, dann beginnt der Träger D sich zu heben und verschiebt sich gleichzeitig nach rechts, bis er gegen den rechtsseitigen Anschlag C1 stößt, welcher seine Horizontalverschiebung begrenzt. Der Spielraum zwischen dem Anschlag C1 und dem Ende des Trägers D stellt den Abstand dar, um welchen sich der Träger D quer zum Blech verschiebt. Dieser Abstand entspricht der halben Zahnteilung des oberen Messers U. Bei Weiterdrehung der Welle A2 wird der Träger D bis zu seiner höchsten Stellung gemäß Fig. 2 gehoben, in welcher er für den vierten oder Rückwärtshub bereitsteht. An dem anderen Ende der Maschine befindet sich ein gleicher Anschlag C1, welcher die Horizontalverschiebung des Trägers D in der anderen Richtung (nach links) begrenzt.Fig. Ι shows the position of the parts after the completion of two strokes, that is, when they are just ready for the third stroke. As the shaft A 2 rotates , the joints K are pulled to the right. In this case, the carrier D is first pressed downwards until the toggle levers IH are essentially stretched, the carrier D assuming its lowest position. The stroke of the crank A 3 is so dimensioned that 'the bolts L have not yet reached their lowest position when the carrier D is in its lowest position, so that the carrier D has completed its entire working stroke when the crank something was moved less than a quarter turn from its dead center position. If the crank L4 3 and thus the bolts L move further to the right, then the carrier D begins to lift and at the same time moves to the right until it hits the stop C 1 on the right-hand side, which limits its horizontal displacement. The clearance between the stop C 1 and the end of the carrier D represents the distance by which the carrier D moves transversely to the sheet metal. This distance corresponds to half the tooth pitch of the upper knife U. When the shaft A 2 continues to rotate, the carrier D is raised to its highest position according to FIG. 2, in which it is ready for the fourth or reverse stroke. At the other end of the machine there is an identical stop C 1 , which limits the horizontal displacement of the carrier D in the other direction (to the left).

Die noch ungeschlitzte Kante des gewellten Bleches M ragt über die gewellten Messer U1 hervor, und zwar um den Abstand, welcher der Breite der Maschenstege entspricht. Beim Niedergang schlitzt das obere Messer U das Blech, streckt die Maschenstege und bewirkt so die Bildung der in Fig. 2 dargestellten Netzform. The still unslit edge of the corrugated metal sheet M protrudes over the corrugated knife U 1 , namely by the distance which corresponds to the width of the mesh webs. In the companionway, the upper knife U slits the sheet metal, stretches the mesh webs and thus causes the formation of the network shape shown in FIG.

Wenn der Träger D sich hebt, so kommt er in Berührung mit den Stiften G, welche über den oberen Teil des Trägers D aus der Backe E hervortreten. Die Backe E wird hierdurch gehoben, so daß sie das Blech freigibt, das nun jedesmal zwischen zwei Hüben um die Breite eines Maschinensteges weitergeschaltet wird.When the carrier D rises, it comes into contact with the pins G, which protrude from the jaw E over the upper part of the carrier D. The jaw E is thereby raised so that it releases the sheet metal, which is now indexed each time between two strokes by the width of a machine web.

Die Backe E wird .in ihre Spannstellung vermittels der Feder R zurückgeführt, die aus Gummi bestehen kann und mittels einer mit dem Auge P2 der Backe E verbundenen Stange R1 die Backe ständig nach unten zieht. Wenn die Backe E sich hebt, dann bewirkt sie auch die Schaltung des Bleches. Die Backe E ist nämlich mit einem Arm T vermittels eines Zapfens T1, der rechts aus dem Gehäuse B (Fig. ι und 2) heraustritt, verbunden. Der Arm T ist drehbar mit einem Arm Z verbunden, welcher frei auf der Welle V schwingen kann. Die Welle trägt ein Schaltrad X, dessen Sperrklinke Y drehbar an dem Arm Z befestigt ist. Wenn die Backe E sich nach aufwärts bewegt, so wird der Arm T gehoben, der Arm Z nach aufwärts gezogen und das Schaltrad X vermittels der Klinke Y gedreht. Auf der Welle V sitzen zwei Kettenräder W, deren Ketten 5 zu den an der hinteren Seite der Maschine auf der Welle Q sitzenden Kettenrädern S1 geführt sind. Die Ketten verschieben einen Bock P, dessen an dem Arm O drehbar befestigter Finger N an das Blech stößt, so daß jedesmal, wenn die Backe E sich hebt, das Blech vorwärts geschaltet wird.The jaw E is returned to its clamping position by means of the spring R , which can consist of rubber and by means of a rod R 1 connected to the eye P 2 of the jaw E constantly pulls the jaw downwards. When the jaw E rises, it also causes the sheet metal to switch. The jaw E is namely connected to an arm T by means of a pin T 1 which emerges on the right from the housing B (FIGS. 1 and 2). The arm T is rotatably connected to an arm Z , which can swing freely on the shaft V. The shaft carries a ratchet wheel X, the pawl Y of which is rotatably attached to the arm Z. When the jaw E moves upwards, the arm T is raised, the arm Z is pulled upwards and the ratchet wheel X is rotated by means of the pawl Y. On the shaft V sit two chain wheels W, the chains 5 of which are guided to the chain wheels S 1 seated on the shaft Q on the rear side of the machine. The chains move a block P whose finger N , which is rotatably attached to the arm O , hits the sheet metal, so that each time the jaw E is raised, the sheet metal is switched forward.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Verfahren zur Herstellung von Metallgittern durch Schlitzung und Dehnung von Blechen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzung gewellte Bleche zugrunde gelegt werden, deren Wellungen beim Dehnen geradegestreckt werden, zum Zweck, eine Zerrung der Gitterstäbe zu vermeiden.i. Method of making metal grids by slitting and stretching Sheets, characterized in that the slitting is based on corrugated sheets whose corrugations are straightened when stretched, in order to avoid straining the bars. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung so geführt wird, daß der Länge einer Maschenseite eine Wellenlänge entspricht, so daß zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Knotenpunkten einer Masche sich zwei Wellungen befinden.2. The method according to claim i, characterized in that the slitting is so performed is that the length of a mesh side corresponds to a wavelength, so that between two diagonally opposite nodes of a mesh are two Are corrugations. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung so geführt wird, daß die Knotenpunkte der Maschen mit den höchsten oder den tiefsten Punkten der Wellen zusammenfallen.3. The method according to claim 1, characterized in that the slitting is guided becomes that the nodes of the meshes coincide with the highest or lowest points of the waves. 4. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, bei der das Blech zwischen einer vom beweglichen Messer (U) periodisch bewegten Backe (E) und einem feststehenden Messer während des Einschneidens festgehalten wird und bei welcher das bewegte Messer (U) durch Kniehebel und Kurbelantrieb seine Bewegung erhält, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (U) bzw. sein Träger (D) in der Querrichtung des Bleches zwischen Anschlägen (C1) um eine Maschenbreite verschiebbar ist und der Kurbelantrieb die Kniehebel (I H) aus ihrer mittleren gestreckten Lage, welche der tiefsten Schnittstellung des Messers (U) entspricht, abwechselnd nach beiden Seiten durchdrückt, so daß nach Vollendung jeden Schnittes. das aufwärtsgehende Messer nach der einen oder der anderen Seite hin in die dem folgenden Schnitte entsprechende veränderte Querlage übergeführt wird.4. Machine for carrying out the method according to claim 1 to 3, in which the sheet is held between a jaw (E) periodically moved by the movable knife (U ) and a fixed knife during the incision and in which the moving knife (U) passes through Toggle lever and crank drive receives its movement, characterized in that the knife (U) or its carrier (D) can be displaced in the transverse direction of the sheet between stops (C 1 ) by one mesh width and the crank drive moves the toggle lever (IH) out of its middle extended position, which corresponds to the deepest cutting position of the knife (U) , alternately pushes through to both sides, so that after completion of each cut. the upward going knife is transferred to one side or the other in the changed transverse position corresponding to the following cuts. 5. Maschine nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schaltvorrichtung von der Backe (E) vermittels Schaltgetriebes (ZX) und Ketten (S) erfolgt, die mit einem das Blech vordrückenden Bock (P) verbunden sind.5. Machine according to claim 4-, characterized in that the drive of the switching device from the jaw (E) takes place by means of a gearbox (ZX) and chains (S) which are connected to a bracket (P) which pushes the sheet metal. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT203189D Active DE203189C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203189C true DE203189C (en)

Family

ID=465617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203189D Active DE203189C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203189C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026972A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Sorst Streckmetall Gmbh Stretcher-leveler and method for producing an expanded grating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026972A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Sorst Streckmetall Gmbh Stretcher-leveler and method for producing an expanded grating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314002B2 (en) Method and device for producing a three-dimensional welded lattice body
DE2423279C3 (en) Device for shaping profiled length sections from a flat metal strip
DE203189C (en)
AT389657B (en) METHOD FOR BENDING PROFILE OR WAVE SHEETS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2733252C3 (en) Method and device for producing a lattice girder
DE1552141A1 (en) Method and device for wire bending
AT407229B (en) Device for manufacturing a lattice girder
DE258470C (en)
DE1552079A1 (en) Sheet metal bending machine
AT401485B (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING WIRE GRIDS
DE3204563C1 (en) Method and apparatus for the production of three-dimensional braced girders
EP0396814B1 (en) Device for manufacturing reinforced water-resistant strips
DE2234298C3 (en) Method and device for corrugating wire
DE91410C (en)
DE2340138C2 (en) Method and device for producing corrugated grids from endless wire for lattice girders
DE242279C (en)
DE96023C (en)
DE1301297B (en) Device for upsetting elongated workpieces on presses
DE1809827C3 (en) Machine for the continuous production of metallic ornamental grilles
DE84345C (en)
DE2432991C3 (en) Device for bending a pre-bent string of struts for a lightweight beam
DE38334C (en) Machine for the production of snake tubes
DE275842C (en)
DE1928764A1 (en) Method and device for bending metal strips, in particular for producing electrical resistors
DE133015C (en)