DE20318490U1 - Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser - Google Patents

Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser Download PDF

Info

Publication number
DE20318490U1
DE20318490U1 DE20318490U DE20318490U DE20318490U1 DE 20318490 U1 DE20318490 U1 DE 20318490U1 DE 20318490 U DE20318490 U DE 20318490U DE 20318490 U DE20318490 U DE 20318490U DE 20318490 U1 DE20318490 U1 DE 20318490U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional
tactile
ill
handicapped
reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318490U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colombo Giovanni Dotting
Original Assignee
Colombo Giovanni Dotting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colombo Giovanni Dotting filed Critical Colombo Giovanni Dotting
Priority to DE20318490U priority Critical patent/DE20318490U1/de
Publication of DE20318490U1 publication Critical patent/DE20318490U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

Verdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser, dadurch gekennzeichnet, Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser, insbesondere geeignet, um Computerdatei taktil aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass taktilem Dreidimensionalem Vermesser (1), der aus einer Tafel mit elastischen Behaltern, die mit filtrierten Luftflusses geblasen werden können, damit mit ihren Computerfestgestellten Luftdrücken ihren Höhen bestimmt werden können und eine entsprechende gestaltete Oberfläche, die taktil gelesen werden kann, Computerdatei mit ihren entsprechenden codierten zeitlichen Werdegang zu lesen erlauben kann.

Description

  • Die Neuerung betrifft einer hier sogenannte Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser.
  • Dem häufig auftretenden Bedarf nach mit jeden Sinne die Computerdatei Erfahren, bzw. nicht nur mit Augen oder Ohren aber auch mit taktilem Dreidimensionalen Sinne ohne geschlossenen Hautoberflächen zu haben, wie in dieser Zustanden Computefileleser als taktilen Leser, kann, soweit bekannt, zur Zeit nur durch geschlossene Oberflächen und mit elektromagnetischen Stücken und reduzierten Raumunterschiedlichkeit erfahren werden.
  • Dieser Stand der Technik ist nicht Raumerfahrung genug.
  • Da der steigenden Forderung nach nach mit jeden Sinne die Computerdatei Erfahren, insbesondere für Arbeitsplätze mit den bekannten, bereits erfundenen Systemen nicht zu genügen sind und zu kostriztich (zwanglich) sind, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, das diese Forderung erfüllt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe nach der Neuerung mit einer Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser, dadurch gekennzeichnet, taktilem Dreidimensionalem Vermesser (1), der aus einer Tafel mit elastischen Behaltern, die mit filtrierten Luftflusses geblasen werden können, damit mit ihren Computerfestgestellten Luftdrücken ihren Höhen bestimmt werden können und eine entsprechende gestaltete Oberfläche, die taktil gelesen werden kann, Computerdatei mit ihren entsprechenden codierten zeitlichen Werdegang zu lesen erlauben kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen, die im speziellen Teil der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Benutzer/-innen können direkt oder undirekt die Computerdatei mit ihren taktilen Sinne einfach lesen ohne teilen ihren Haut schliessen zu lassen. So können sie erfahren mit Computerbestimmter nach ihren Wünschen Geschwindigkeit die codierte dreidimensionale Computerdatei.
  • Ein einfacher Verdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser kann beispielweise mit zwei getrennten Tafeln (mit elastischen Behaltern, die mit filtrierten Luftflusses geblasen werden können (ill.1, 1); mit Einspritzventilen und Solenoiden (ill.1, 3)) ein codierender Schalterkreis, der die Input der Computerdatei mit einen codierenden Wiederstandsandärn die Elektromagnetischen Feldern der Solenoiden in unterschiedlichen Positionen der Einspritzventilen codieren (ill.1, 9), und ein Kompressor (ill.1, 7), der ein Luftflussenfilter (der die materiale Partiezellen, die, wenn nicht gesperrt würden, der innere Bereich des Geräte stören könnten, sperrt) hat und in teueren Zuständen auch mit nicht giftigen Gasflaschen mit hoher Drück gewechselt werden kann, und ein Electronischen Stabilisator (ill.1, 5). Die zwei taveln werden mit getrennten Elastischrohren (ill.1, 4) verbunden, damit jeden Elastichbehalter (ill.4, 1) mit einem Einspritzventil (ill.3, 1) und seinem entsprechenden Solenoid (ill.3, 4) verbunden werden kann. Die Solenoiden (ill.3, 4) sind in der Tavel (ill.1, 3) herum entsprechenden Kegellöcher (ill.3, 7) zu bauen, und die Kegellöcher haben oberen montierbaren geschnitten Einspritzventilen damit die Elastischrohren (ill.1, 4) montieren werden können. Die Solenoiden bewegen, wie mit aus Input der Computer (ill.1, 9) codierenten Wiederstandsandärn bestimmt wird, mit genau Abstanden die Einspritzventilen (ill.3, 1), die so ihren Lochdurchmesser entsprechend dem Abstand in der Tiefe und den konsequenten zwischen Einspritzventilaussenwänden_ und Kegelninnenwänden_drück verbreiten oder verkleinern. Einspritzventilen sind mit Elastischrohren (ill.1, 4) an ein Kompressor, der in teueren Zuständen auch mit nicht giftigen Gasflaschen mit hoher Drück gebaut werden kann, (ill.1, 7) verbunden. Einfach können auch plastischen Steuern (ill.3, 3) gebaut werden damit Einspritzventilen nur genau senkrecht sich bewegen. Ein codierender Schalterkreis ist ähnlich ein Verstärker wo die Frequenzen der Strom, die leicht kommen, anstatt in entsprechenden nur verstärkte Frequenzen (musicton) für Lautsprecher, mit codierten verstärkten Stromflussferquenzen für Solenoiden geändert werden.
  • ill. 1: Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser: schematisch teilsverbindung
  • ill. 3: Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser: einfacher schematischer bau (z.B.: tavel mit Einspritzventil)
  • ill. 4: Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser: einfacher schematischer bau (z.B.: tavel mit elastischen Behaltern)
  • ill. 7: Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser: ponderat_durchschnittliche beschichtete Gestuftenluftflussbehattungsistemen.
  • Ein einfacher Verdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser kann beispielweise mit zwei getrennten Tafeln (mit elastischen Behaltern, die mit filtrierten Luftflusses geblasen werden können (ill.1, 1); mit Einspritzventilen und Solenoiden (ill.1, 3)) ein codierender Schalterkreis, der die Input der Computerdatei mit einen codierenden Wiederstandsandärn die Electromagnetischen Feldern der Solenoiden in unterschiedlichen Positionen der Einspritzventilen codieren (ill.1, 9), und ein Kompressor (ill.1, 7), der ein Luftflussenfilter (der die materiale Partiezellen, die, wenn nicht gesperrt würden, der innere Bereich des Geräte stören könnten, sperrt) hat und in teueren Zuständen auch mit nicht giftigen Gasflaschen mit hoher Drück gewechselt werden kann, und ein Electronischen Stabilisator (ill.1, 5). Die zwei taveln werden mit getrennten Elastischrohren (ill.1, 4) verbunden, damit jeden Elastichbehalter (ill.4, 1) mit einem Einspritzventil (ill.3, 1) und seinem entsprechenden Solenoid (ill.3, 4) verbunden werden kann. Die Solenoiden (ill.3, 4) sind in der Tavel (ill.1, 3) herum entsprechenden Kegellöcher (ill.3, 7) zu bauen, und die Kegellöcher haben oberen montierbaren geschnitten Einspritzventilen damit die Elastischrohren (ill.1, 4) montieren werden können. Die Solenoiden bewegen, wie mit aus Input der Computer (ill.1, 9) codiernten Wiederstandsandärn bestimmt wird, mit genau Abstanden die Einspritzventilen (ill.3, 1), die so ihren Lochdurchmesser entsprechend dem Abstand in der Tiefe und den konsequenten zwischen Einspritzventilaussenwänden_ und Kegelninnenwänden_drück verbreiten oder verkleinern. Einspritzventilen sind mit Elastischrohren (ill.1, 4) an ein Kompressor, der in teueren Zuständen auch mit nicht giftigen Gasflaschen mit hoher Drück gebaut werden kann, (ill.1, 7) verbunden. Einfach können auch plastischen Steuern (ill.3, 3) gebaut werden damit Einspritzventilen nur genau senkrecht sich bewegen. Ein codierender Schalterkreis ist ähnlich ein Verstärker wo die Frequenzen der Strom, die leicht kommen, anstatt in entsprechenden nur verstärkte Frequenzen (musicton) für Lautsprecher, mit codierten verstärkten Stromflussferquenzen für Solenoiden geändert werden. Schalterkreisteil, der für Codieren funktioniert, nimmt die entsprechende der in virtuellem Bildschirm Coordinaten Stromflussfrequenzen und übersetzt sie, damit sie mit drei unterschliedlichen Felden getrennt werden:
    • wenn ein glattes Bild ohne Farbe oder Grautöne entspricht, mit zwei geblasene Zustände on oder off (höhere Grenzluftflussenbehaltung oder nidrige Grenzluftflussenbehaltutung),
    • wenn ein glattes Bild mit Farben oder Grautöne entspricht die Biteswerte mit unterschiedlichen entsprechenden der Gestuftenluftflussbehaltung (rot höhere Grenzluftflussenbehaltung oder dunkelgrau und hellgrau nidrige Grenzluftflussenbehaltutung) geblasenen Zustände,
    • wenn ein 3dimensionaler Bild entspricht, mit einen 4bytehilfe, die so getrennt sind: erst, codiert wie das bild 3dimensionaler ist (glatt, isonometrie (welche), perspektive (welche)), und 3dimensionalercoordinaten_isonometrischbrennpunkt bemerken kann, codieren ab diesen punkt die Bildestiefe für Gestuftenluftflussenbehaltung (diesen Gestuftenluftflussenbehaltungsistern wird auf die oberengeschrieben (ohne Farbe und Grautöne, oder mit Grautöne, oder mit Farben) Gestuftenluftflussenbehaltungsistemen ponderat_durchschnittlich beschichtet) und 3dimensionalercoordinaten_perspäktivvischbrennpunkt bemerken kann, codieren ab diesen punkt die bildestiefe für Gestuftenluftflussenbehaltung (diesen Gestuftenluftflussenbehaltungsistem wird auf die oberengeschrieben (ohne Farbe und Grautöne, oder mit Grautöne, oder mit Farben) Gestuftenluftflussenbehaftungsistemen ponderat_durchschnittlich beschichtet) (ill.7).

Claims (5)

  1. Verdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser, dadurch gekennzeichnet, Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser, insbesondere geeignet, um Computerdatei taktil aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass taktilem Dreidimensionalem Vermesser (1), der aus einer Tafel mit elastischen Behaltern, die mit filtrierten Luftflusses geblasen werden können, damit mit ihren Computerfestgestellten Luftdrücken ihren Höhen bestimmt werden können und eine entsprechende gestaltete Oberfläche, die taktil gelesen werden kann, Computerdatei mit ihren entsprechenden codierten zeitlichen Werdegang zu lesen erlauben kann.
  2. Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, mit einem Ab_ und Zu_lutflussensistem (z.B. ein Kompressor (ill.1, 7), der in teueren Zuständen auch mit nicht giftigen Gasflaschen mit hoher Drück gebaut werden kann)
  3. Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, mit elektromagnetischen Einspritzventilssteuern (ill.3)
  4. Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 , dadurch gekennzeichnet, mit Gestuftenluftflussenbehaltungsistem (ill.7)
  5. Vierdimensionaler(mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, für festen oder beweglichen Computern.
DE20318490U 2003-11-25 2003-11-25 Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser Expired - Lifetime DE20318490U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318490U DE20318490U1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318490U DE20318490U1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318490U1 true DE20318490U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32010731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318490U Expired - Lifetime DE20318490U1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318490U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117867B4 (de) Automatisch orientierte Lautsprecherbox und Lampe mit dieser Lautsprecherbox
DE20318490U1 (de) Vierdimensionaler (mit Zeit) Leser für Augenbehinderte mit taktilem Dreidimensionalem Vermesser
Das Marxist theories of the state
Rovere The American Establishment
DE102011112237A1 (de) Verfahrens- und Einrichtungs-Patent für einen Schwebeglobus mit angetriebener Rotation um eine stark geneigte Achse (z. B. entsprechend Schiefe der Ekliptik
Dalsgaard Local Government and Politics: Forms and aspects of authority
DE102021132021B3 (de) Akkommodierendes Linsensystem sowie Verfahren zu dessen Steuerung
Mahalleh et al. Improved crowd psychological model and control
AT387293B (de) Vorrichtung zur anzeige von blindenschrift
Henke Crossing over: comparing recent migration in the United States and Europe
DE202016001225U1 (de) Gravierte Spielplatte mit wetter- und abnutzungsfreier Oberfläche
CN2610427Y (zh) 问答式娱乐学习用品
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE202021104917U1 (de) Dreieckige Lampenplatte, spleißbares dekoratives Beleuchtungssystem
DE202024100268U1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstellenvorrichtung für AC/DC-Netzteil oder Controller
Dalinger Ahuva Belkin (Hg.): Jewish Theatre. Tradition in Transition and Intercultural Vistas
Hudson The question of theory in political geography: outlines for a critical theory approach
DE812375C (de) Als Zirkel dienendes Zeichengeraet
CN206236322U (zh) 智能化感应式教学装置
DE10310230B4 (de) Einrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen
DE202020107322U1 (de) Informationsmittel
Daxelmüller Folklore, Politics, and Nationalism
DE202020002554U1 (de) Gefäßabdeckung mit Zusatzfunktion
DE102011115391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veranschaulichung und Verbesserung von wenigstens einem betrieblichen Zustand und/oder Prozess
DE202014003695U1 (de) Tastaturfolien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601