DE20318463U1 - Handmessgerät - Google Patents

Handmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE20318463U1
DE20318463U1 DE20318463U DE20318463U DE20318463U1 DE 20318463 U1 DE20318463 U1 DE 20318463U1 DE 20318463 U DE20318463 U DE 20318463U DE 20318463 U DE20318463 U DE 20318463U DE 20318463 U1 DE20318463 U1 DE 20318463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bubble
liquid
measuring
life
surface tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318463U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sita Messtechnik GmbH
Original Assignee
Sita Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sita Messtechnik GmbH filed Critical Sita Messtechnik GmbH
Priority to DE20318463U priority Critical patent/DE20318463U1/de
Publication of DE20318463U1 publication Critical patent/DE20318463U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0241Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods
    • G01N2013/0266Bubble methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Handmessgerät zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder einer Stoffkonzentration in einer Flüssigkeit nach der Blasendruckmethode, aufweisend ein Gehäuse in der Ausführung eines Handmessgerätes mit mindestens einer am Gehäuse vorzugsweise auswechselbar befestigten Messkapillare sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren mit dem Messgerät funktionell verbundenen weiteren Sensor(en) und enthaltend Bedien- und Anzeigemittel, eine Stromversorgung, eine Gasquelle für die Erzeugung von Blasen an mindestens einer Messkapillare, Mittel zum Erzeugen von Blasenfrequenzen oder Blasenlebensdauern (Oberflächenaltern) und eine Elektronik/Prozessoreinheit für die Steuerung der internen Abläufe und Speicherung von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum automatischen Regeln der Blasenlebensdauer (Blasenfrequenz) oder einer Folge veränderlicher Blasenraten nach einem oder mehreren Sollwert(en) vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handmessgerät zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder einer Stoffkonzentration in einer Flüssigkeit nach der Blasendruckmethode, aufweisend ein Gehäuse in der Ausführung eines Handmessgerätes mit mindestens einer am Gehäuse vorzugsweise auswechselbar befestigten Messkapillare sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren mit dem Messgerät funktionell verbundenen weiteren Sensor(en) und enthaltend Bedien- und Anzeigemittel, eine Stromversorgung, eine Gasquelle für die Erzeugung von Blasen an mindestens einer Messkapillare, Mittel zum Erzeugen von Blasenfrequenzen oder Blasenlebensdauern (Oberflächenaltern) und eine Elektronik/ Prozessoreinheit für die Steuerung der internen Abläufe und Speicherung von Daten.
  • Die Blasenlebensdauer ist wie die Temperatur einer Probe ein signifikanter Parameter des Oberflächenspannungsmesswertes (die Begriffe Blasenlebensdauer und Oberflächenalter werden synonym verwendet und definieren die Zeit vom Minimum bis zum Maximum des Druckes in der Blase). Die Blasenfrequenz wird im Zusammenhang mit Blasendrucktensiometern nur noch aus Kompatibilitätsgründen oder bei weniger genauen Messungen verwendet. Dennoch spielt sie eine bedeutende Rolle, da das Reziproke der Blasenfrequenz neben der Blasenlebensdauer die sogenannte Totzeit enthält. Während der Totzeit, in der die über den minimalen Radius expandierte Blase weiter aufgeblasen wird, lagern sich weiterhin Grenzflächenaktiva an die Blase an, was zu einer Anfangsbelegung und damit insgesamt zu einer zu hohen Belegung der Grenzfläche der nächsten Blase führt. Um Messfehler zu minimieren, sollte die Totzeit bei der Blasendruckmethode daher gegen Null gehen.
  • Bei einer speziellen Blasendruckmethode, der Differenzdruckmethode an einer Kapillare, wird als Bezugsdruck für den maximalen Blasendruck das Druckminimum anstelle des hydrostati schen Druckes verwendet. Die Methode ist für Handmessgeräte besonders geeignet, da die Eintauchtiefe der Kapillare in die Probe keine signifikante Rolle spielt. Bei der gebräuchlichen Kalibrierung mit Wasser herrscht an der Blase sowohl beim Druckmaximum als auch beim Druckminimum die selbe Oberflächenspannung. Dies muss zum Erzielen einer linearen Übertragungskennlinie auch in Tensidlösungen gelten. Somit muss bei der Differenzdruckmethode auch während der Totzeit eine Tensidadsoption möglich sein, d.h. die Totzeit kann nicht gegen Null gehen. Vielmehr sollte sie, um systematische Messfehler zu minimieren, so dimensioniert sein, dass die Totzeit größer Null, aber (in Wasser) nicht größer als die Blasenlebensdauer ist.
  • Zum Stand der Technik ist das Blasendrucktensiometer Pocket Dyne® (Fa. Krüss GmbH Wissenschaftliche Laborgeräte, 22453 Hamburg, DE) als Handmessgerät bekannt, das aus nur einem Gehäuse besteht und auf Grund seiner Ausrüstung mit einer manuellen Einstellmöglichkeit des elektrischen Betriebsstromes der integrierten Luftpumpe befähigt ist, Blasen mit verschiedenen Blasenfrequenzen bzw. Blasenlebensdauern (Oberflächenaltern) zu erzeugen. Durch das Geräteverhalten bedingt, z.B. durch Erwärmung der Pumpe, oder durch Veränderung der Oberflächenspannung variiert jedoch die eingestellte Blasenfrequenz bzw. Blasenlebensdauer innerhalb einer Messung. Das heißt, die Blasenfrequenz bzw. Blasenlebensdauer neigt zum Driften. Ein verlässliches Erreichen eines Sollwertes der Blasenlebensdauer und damit ein erreichbarer möglichst kleiner Messfehler des Wertes der dynamischen Oberflächenspannung obliegt dem Anwender, sowohl was die manuelle Einstellung der gewünschten Blasenfrequenz bzw. Blasenlebensdauer betrifft, als auch die Beobachtung eines möglichen Abdriftens und ein entsprechendes Nachstellen betreffend.
  • Bei diesem Gerät beträgt die Totzeit der Blase in Wasser konstruktionsbedingt ein mehrfaches der Blasenlebensdauer, was in Tensidlösungen eine hohe Anfangsbelegung der jeweils neuen Blasenoberfläche mit Tensiden zur Folge hat. Der Anteil der Totzeit variiert mit veränderlicher Oberflächenspannung sowie mit dem Benetzungszustand der Kapillare.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Messgenauigkeit und die Handhabung eines Handmessgerätes zum Messen der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten oder der Stoffkonzentration in einer Flüssigkeit zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausprägungen geben die Unteransprüche an.
  • Das Regeln der Blasenlebensdauer durch ein nur aus einem Gehäuse bestehenden Hand-Blasendrucktensiometer ist bisher nicht bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt gerade im Handbetrieb der Vorteil einer geregelten Blasenlebensdauer als Bezugsgröße für den Messwert.
  • Das erfindungsgemäße Handmessgerät enthält daher in einem Gehäuse Mittel, wie z.B. Pumpen oder Ventile, zum automatischen Regeln der Blasenlebensdauer nach einem Sollwert und/oder einer Reihe nacheinander einstellbarer Sollwerte der Blasenlebensdauer bzw. Blasenfrequenz.
  • In einer Ausprägung arbeitet es nach der einleitend beschriebenen Differenzdruckmethode, wobei die Totzeit im Bereich zwischen 1/4 und 1/1 der Blasenlebensdauer liegt.
  • Nach einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist das Handmessgerät nur für eine einzige Blasenlebensdauer konzipiert oder in administrativer Weise einstellbar, wodurch in vorteilhafter Art bei z.B. definierten Messaufgaben eine irrtümlich falsche Blasenlebensdauer gerätetechnisch ausgeschlossen wird.
  • Um den technischen Aufwand des Gerätes weiter zu reduzieren, ist es nach einer weiteren Ausbildung möglich, anstelle einer geregelten Blasenrate eine ungeregelte Serie von Blasen mit abnehmender Blasenrate zu bilden, indem ein Gasspeicher über die Kapillare entleert wird. Die nicht interessierende(n) Blasenlebensdauer(n)/Frequenz(en) werden verworfen. Der Gasspeicher kann zum Start der Messung aus einer Quelle (z.B. einer selbstsperrenden Membranpumpe) aufgeladen werden, wonach das Gas langsam über die Kapillare entweicht. Alternativ kann ein bereits gefüllter Gasspeicher gezielt über ein einfaches Schaltventil zur Kapillare hin geöffnet werden. Eine Serie von Blasen mit zunehmender Blasenrate kann erreicht werden, wenn der Gasspeicher während der Messung schneller gefüllt wird, als das Gas über die Kapillare(n) entweicht, das heißt, der Druck in ihm ansteigt. Diese Realisierungen ermöglichen eine noch handlichere Gestaltung des Gerätes, etwa in der Form eines Stiftes o.ä.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die zugehörigen Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein Handmessgerät, bestehend aus nur einem Gehäuse, mit einer Kapillare,
  • 2 ein Handmessgerät in der Form eines Stiftes und
  • 3 das Drucksignal bei einer Blasendruckmethode mit den Größen Maximaldruck pmax, Minimaldruck pmin, hydrostatischer Druck ph, Blasenlebensdauer (Oberflächenalter) tlife und Totzeit ttot.
  • Das Handmessgerät nach 1 besitzt ein in der Hand zu haltendes oder an einem Stativ zu befestigendes Gehäuse 1, in dem alle Komponenten, die zum Betrieb des Messgerätes benötigt werden, integriert sind. Dazu gehören eine Elektronik mit programmierter Gerätesoftware, die zur Erzielung eines Gasflusses erforderliche Pneumatik, Nutzerschnittstellen in Form einer Bedientastatur und einer Anzeige. Nicht dargestellt sind eventuelle Schnittstellen zu einem PC und eine Anschlussmöglichkeit für die Spannungsversorgung sowie ein integrierter Energiespeicher für den mobilen Betrieb. Am Gerät ist mindestens eine Kapillare 2 angeschlossen.
  • In einer weiteren Ausprägung enthält das Gehäuse einen Gasspeicher, der vorzugsweise ungeregelt oder auch geregelt über die Messkapillare entladen oder während der Messung aufgeladen wird.
  • 2 zeigt eine besonders miniaturisierte Bauform eines mobilen Handmessgerätes in Form eines Stiftes, die z.B. durch das Verzichten auf Stellventile sowie die Verwendung von Mikromembranpumpen ermöglicht würde.
  • In 3 ist das Blasendrucksignal einer sich an einer Kapillare ausbildenden Blase dargestellt. Mit Auswölbung der Blase bis zur Halbkugel steigt der Druck in der Blase an, und fällt mit fortschreitendem Aufblähen der Blase bis zum Blasenabriss von der Kapillare wieder ab. Die in der Zeit bis zum Erreichen des Druckmaximums erfolgende Belegung mit Tensiden bestimmt den Wert des mit der dynamischen Oberflächenspannung korrelierenden Druckmaximums. Die verbleibende Totzeit ttot ist bei der klassischen Blasendruckmethode, bei der der Maximaldruck pmax auf den hydrostatischen Druck ph bezogen wird, im Verhältnis zur Blasenlebensdauer sehr klein. Bei der Differenzdruckmethode, bei der der Maximaldruck pmax auf das Druckminimum pmin bezogen wird, ist die Totzeit wesentlich länger, um auch unter Tensideinfluss eine lineare Übertragungskennlinie (Differenzdruck pmax–pmin) zu schaffen. Die Totzeit sollte jedoch nicht wie dargestellt den Wert der Blasenlebensdauer wesentlich überschreiten.

Claims (5)

  1. Handmessgerät zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder einer Stoffkonzentration in einer Flüssigkeit nach der Blasendruckmethode, aufweisend ein Gehäuse in der Ausführung eines Handmessgerätes mit mindestens einer am Gehäuse vorzugsweise auswechselbar befestigten Messkapillare sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren mit dem Messgerät funktionell verbundenen weiteren Sensor(en) und enthaltend Bedien- und Anzeigemittel, eine Stromversorgung, eine Gasquelle für die Erzeugung von Blasen an mindestens einer Messkapillare, Mittel zum Erzeugen von Blasenfrequenzen oder Blasenlebensdauern (Oberflächenaltern) und eine Elektronik/Prozessoreinheit für die Steuerung der internen Abläufe und Speicherung von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum automatischen Regeln der Blasenlebensdauer (Blasenfrequenz) oder einer Folge veränderlicher Blasenraten nach einem oder mehreren Sollwert(en) vorhanden sind.
  2. Handmessgerät zum Messen der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder einer Stoffkonzentration in einer Flüssigkeit nach der Blasendruckmethode, aufweisend ein Gehäuse in der Ausführung eines Handmessgerätes mit mindestens einer am Gehäuse vorzugsweise auswechselbar befestigten Messkapillare sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren mit dem Messgerät funktionell verbundenen weiteren Sensor(en) und enthaltend Bedien- und Anzeigemittel, eine Stromversorgung, eine Gasquelle für die Erzeugung von Blasen an mindestens einer Messkapillare, Mittel zum Erzeugen von Blasenfrequenzen oder Blasenlebensdauern (Oberflächenaltern) und eine Elektronik/Prozessoreinheit für die Steuerung der internen Abläufe und Speicherung von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasquelle ein Gasspeicher dient, der während der Messung füllbar oder aus einem gefüllten Zustand heraus über die Messkapillare(n) entleerbar ist, um eine Abfolge von Blasen mit zunehmender oder abnehmender Blasenrate zu erzielen.
  3. Handmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeit bei einem nach der Differenzdruckmethode arbeitenden Gerät im Bereich zwischen 1/4 und 1/1 der Blasenlebensdauer liegt.
  4. Handmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Blasenlebensdauer oder Blasenfrequenz einstellbar, vorgebbar oder auswertbar ist.
  5. Handmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beliebige Blasenlebensdauern oder Blasenfrequenzen einstellbar, vorgebbar oder auswertbar sind.
DE20318463U 2003-11-26 2003-11-26 Handmessgerät Expired - Lifetime DE20318463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318463U DE20318463U1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Handmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318463U DE20318463U1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Handmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318463U1 true DE20318463U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32010723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318463U Expired - Lifetime DE20318463U1 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Handmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318463U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087228A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflächenspannung von flüssigkeiten
DE102006017152B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-30 Sita Messtechnik Gmbh Handtensiometer
US7705603B2 (en) 2006-05-24 2010-04-27 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Sensor device for conductivity measurement and method for its operation
CN103940705A (zh) * 2014-03-17 2014-07-23 上海中医药大学 液体表面张力测量仪和测量方法
DE102019119347A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Veränderungen in der Zusammensetzung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf, insbesondere einem Wärmepumpensystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087228A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflächenspannung von flüssigkeiten
US7481097B2 (en) 2005-02-21 2009-01-27 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and device for measuring the surface tension of liquids
DE102006017152B3 (de) * 2006-04-04 2007-08-30 Sita Messtechnik Gmbh Handtensiometer
WO2007115532A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Sita Messtechnik Gmbh Handtensiometer mit automatischer regelung von blasenlebensdauer durch messen und regeln des gasvolumenstroms
JP4806450B2 (ja) * 2006-04-04 2011-11-02 シタ・メステヒニク・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ガス体積流量の測定及び制御によってバブル存続期間を自動的に制御するハンドヘルド・テンシオメーター
US8161802B2 (en) 2006-04-04 2012-04-24 Sita Messtechnik Gmbh Handheld tensiometer featuring automatic regulation of the bubble life by measuring and regulating the gas volume flow
US7705603B2 (en) 2006-05-24 2010-04-27 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Sensor device for conductivity measurement and method for its operation
CN103940705A (zh) * 2014-03-17 2014-07-23 上海中医药大学 液体表面张力测量仪和测量方法
CN103940705B (zh) * 2014-03-17 2016-07-06 上海中医药大学 液体表面张力测量仪和测量方法
DE102019119347A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Veränderungen in der Zusammensetzung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf, insbesondere einem Wärmepumpensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223244B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Aggregation der Blutplättchen bzw. der Koagulation des Blutes
EP0582082B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
EP2002236B1 (de) Handtensiometer mit automatischer regelung von blasenlebensdauer durch messen und regeln des gasvolumenstroms
DE29609646U1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Messung der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit
DE20318463U1 (de) Handmessgerät
DE102006033237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
EP0924505A2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen und Einstellen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten
DE102019109682B4 (de) Verfahren zur Kalibration eines Druckmessinstrumentes mittels einer Druckkalibriereinrichtung
WO2009067834A2 (de) Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren
DE2141346A1 (de) Geraet zur messung des gasstoffwechsels bzw. der aenderung von gasmengen
DE102006003560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Gasbestandteils in einem Gasgemisch
DE806748C (de) Mit einer Fluessigkeit arbeitende Druckreduzier- und -regelvorrichtung
EP1464948A1 (de) Blasendrucktensiometer
EP2369308A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorkollabiervolumens eines beim Entleeren kollabierenden Behälters
DE102009001612A1 (de) Erzeugung konstanter pulsationsfreier Flüssigkeitsströme für Mikrofluidikanwendungen
DE2838621C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffeintrags in ein Belebungsbecken
DE102008020567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Steuern der Menge des in einem mehrphasigen Fluid dispergierten Nukleationsgases
DE4437610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Volumenkontrolle von Geräten zum Dosieren oder Pipettieren von Flüssigkeiten
DE1294708B (de) Einrichtungen zum selbsttaetigen Dosieren von Fluessigkeiten
AT255162B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Porenvolumens eines festen Stoffes
DE202004007261U1 (de) Mobiles Einhand-Blasendrucktensiometer
CH393792A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit
SU976351A1 (ru) Устройство дл определени коэффициента капилл рной диффузии пористых материалов
DE2603044A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung einer komponente einer gasmischung und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
AT226653B (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reagenzien in selbsttätigen Analysatoren oder in anderen intermittierend arbeitenden chemischen Apparaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061123

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091021

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111028

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG UND WEISSFLOH, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG UND WEISSFLOH, 01309 DRESDEN

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right