DE20318232U1 - Drinking beaker has shape of boot in which hollow additional section is attached to side opposite handle - Google Patents

Drinking beaker has shape of boot in which hollow additional section is attached to side opposite handle Download PDF

Info

Publication number
DE20318232U1
DE20318232U1 DE20318232U DE20318232U DE20318232U1 DE 20318232 U1 DE20318232 U1 DE 20318232U1 DE 20318232 U DE20318232 U DE 20318232U DE 20318232 U DE20318232 U DE 20318232U DE 20318232 U1 DE20318232 U1 DE 20318232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
beverage cup
cup according
boot
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318232U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOESSINGER AG
Kossinger AG
Original Assignee
KOESSINGER AG
Kossinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOESSINGER AG, Kossinger AG filed Critical KOESSINGER AG
Priority to DE20318232U priority Critical patent/DE20318232U1/en
Priority to AT0004304U priority patent/AT7911U1/en
Publication of DE20318232U1 publication Critical patent/DE20318232U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

The beaker volume (105) for liquids has a wall (103,107,109) having an oval taper shape with a handle (119) opposite which is a hollow section (113) representing the toe section which is separated from the first volume.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkebecher in Form eines Stiefels, mit einem Schaft, der einen ersten, nach oben offenen Abschnitt zur Aufnahme wenigstens eines Produkts, insbesondere einer Flüssigkeit aufweist, wobei der erste Abschnitt eine Seitenwandung und eine Bodenwandung aufweist.The present invention relates to a drink cup in the form of a boot, with a shaft that follows a first Open section at the top for receiving at least one product, in particular a liquid has, the first portion of a side wall and a Has bottom wall.

Es sind bereits Getränkebecher und -gläser in Form eines Stiefels bekannt geworden, die einen Schaft aufweisen, der nach oben offen ist und der sich bis in die Stiefelspitze hinein erstreckt.They are already drinking cups and glasses in Known form of a boot, which have a shaft, which is open at the top and which extends into the tip of the boot extends.

Die Ausgestaltung des Stiefelbechers des Standes der Technik hat jedoch mehrere Nachteile. Ein erster, wesentlicher Nachteil ist, daß der Bereich der Stiefelspitze nur unzureichend gesäubert werden kann. Verbleibende Flüssigkeitsreste, die angetrocknet sind, können in herkömmlichen Geschirrspülverfahren nur unzureichend gesäubert werden. Ein zweiter Nachteil ist, daß eine Kontrolle des Bereichs der Stiefelspitze von außen hinsichtlich dessen Sauberkeit praktisch nicht möglich ist.The design of the boot cup however, the prior art has several disadvantages. A first The main disadvantage is that the Area of the toe of the boot can not be adequately cleaned. remaining Liquid residues, that have dried out can in conventional dishwashing only insufficiently cleaned become. A second disadvantage is that control of the range of the Boot tip from the outside regarding its cleanliness is practically not possible.

Weiterhin weisen die Stiefelbecher des Standes der Technik den Nachteil auf, daß kein exaktes Innenvolumen reproduzierbar erzeugt werden kann, so daß derartige Trinkgefäße im gewerblich betriebenen Ausschank mangels geeigneter Eichung nicht einsetzbar sind.Furthermore, the boot cups point the disadvantage of the prior art that no exact inner volume can be reproducibly generated, so that such drinking vessels in commercial operated serving bar cannot be used due to a lack of suitable calibration are.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebecher in Form eines Stiefels zu schaffen, der die oben genannten Nachteile überwindet und insbesondere für den gewerblich betriebenen Ausschank geeignet ist.The present invention lies therefore based on the task of a drink cup in the form of a boot to create, which overcomes the disadvantages mentioned above and in particular for the commercially operated bar is suitable.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is due to the characteristics of claim 1 solved.

Dadurch, daß ein zweiter Abschnitt vorgesehen ist, der als Hohlraum ausgebildet ist und eine Hohlraumwandung aufweist, und daß wenigstens ein Teil der Seitenwandung des ersten Abschnitts als Trennwand zum zweiten Abschnitt dient, wird ein Getränkebecher in Form eines Stiefels geschaffen, dessen erster Abschnitt ein annähernd exaktes Volumen aufweist, wodurch das Anbringen einer Eichmarke für den Einsatz als Trinkgefäß im gewerblich betriebenen Ausschank ermöglicht wird. Der für die Aufnahme des Produkts, insbesondere der Flüssigkeit vorgesehene erste Aufnahmeabschnitt weist keine oder praktisch keine Hinterschneidungen auf, die weder einsehbar noch von einem Reinigungsstrahl einer Geschirrspülmaschine unerreichbar sind. Vorteilhafterweise kann bei dem erfindungsgemäßen Getränkebecher eine vollständige Säuberung, wie beispielsweise bei zylindrisch geformten Tassen, erfolgen und das Reinigungsergebnis entsprechend überprüft werden.In that a second section is provided which is designed as a cavity and has a cavity wall, and that at least part of the side wall of the first section as a partition for second section is a drink cup in the shape of a boot created, the first section of which has an approximately exact volume, whereby the application of a calibration mark for use as a drinking vessel in commercial operated serving bar enables becomes. The one for the inclusion of the product, especially the liquid provided first Receiving section has no or practically no undercuts on that is neither visible nor from a cleaning jet of a dishwasher are out of reach. Advantageously, in the beverage cup according to the invention a complete cleansing, such as in the case of cylindrical cups, and the cleaning result can be checked accordingly.

Der Getränkebecher in Form eines Stiefels ist vorteilhafterweise aus einem keramischen Werkstoff bzw. aus einer keramischen Werkstoffmischung gebildet, der in üblicher Weise in der Lage ist, heiße Flüssigkeiten, wie beispielsweise Glühwein, über einen gewissen Zeitraum warm zu halten.The drink cup is in the form of a boot advantageously from a ceramic material or from a ceramic material mixture is formed, which is able in the usual way hot liquids, like mulled wine, about you to keep warm for a certain period of time.

Vorteilhafterweise weist der Getränkebecher eine glatte Oberfläche auf, wodurch diese leicht zu reinigen ist.The beverage cup advantageously has a smooth surface which makes it easy to clean.

In einer ersten Ausführungsform kann der Getränkebecher vorteilhafterweise aus einem einteiligen gegossenen Teil gebildet sein. Dies hat den Vorteil einer einfachen und präzisen Herstellung des Getränkebechers.In a first embodiment can the drink cup advantageously formed from a one-piece cast part his. This has the advantage of simple and precise manufacture of the beverage cup.

In einer ersten bevorzugten alternativen Ausführungsform ist der zweite Abschnitt an den ersten angeklebt. Dies geschieht vorzugsweise in einem im wesentlichen kalten Zustand der Abschnitte. Die Wahl des geeigneten Klebers liegt im Können des Fachmanns. Durch das Ankleben wird vorteilhafterweise erreicht, daß nach Ankleben der Hohlraum des zweiten Abschnitts vollkommen geschlossen sein kann.In a first preferred alternative embodiment the second section is glued to the first. this happens preferably in a substantially cold condition of the sections. The choice of a suitable adhesive lies in the skill of the expert. By the Gluing is advantageously achieved that after gluing the cavity of the second section can be completely closed.

In einer weiteren Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Getränkebecher derart ausgebildet sein, daß der zweite Abschnitt an den ersten garniert ist. Unter Garnieren wird dabei verstanden, daß rohe Einzelteile zu einem gemeinsamen Erzeugnis zusammengefügt werden, wobei die vorgeformten Einzelteile im Lederhartzustand oder nach dem Entformen aus der Arbeitsform mit einem geeigneten Garnierschlicker zusammengefügt werden. Das Garnieren mit Garnierschlicker ist üb lich, es kann jedoch auch mit Wasser und entsprechender Vibrationstechnik realisiert werden.In another embodiment can the beverage cup according to the invention be designed such that the second section is garnished at the first. Under garnish understood that raw Individual parts are put together to form a common product, the preformed items in leather hard condition or after demoulding from the working mold with a suitable garnish slip together become. Garnishing with garnish slip is usual, but it can also can be realized with water and appropriate vibration technology.

Garnierschlicker können neben den Massebestandteilen auch Additive enthalten, z.B. Carboxylmethylcellulose (CMC). Gebräuchlich ist es auch, die Gießmasse als Garnierschlicker zu verwenden. Die Werkzeuge zum Garnieren sind Messer, Garnierhölzer, Pinsel, Schwämme und Aufrauhklingen. Die Feuchte der miteinander zu garnierenden Teile müssen nahezu gleich sein, da sonst während der Trocknung des zu einem Teil gefügten Gesamterzeugnisses aufgrund unterschiedlichen Trockenschwindungsfortschrittes schlechter haften oder abreißen können. Die Feuchtedifferenz des Garnierteils sollte maximal bis zu 1 % betragen. Entsprechende Lagerung der Garnierteile in Feucht- oder Klimaschränken bzw. unter feuchten Tüchern ist in der Regel notwendig.Garnish slip can next to the mass constituents also contain additives, e.g. carboxymethylcellulose (CMC). common it is also the casting compound to use as a garnish slip. The tools for garnish are Knives, trimmings, Brushes, sponges and roughening blades. The humidity of the garnish Parts need be almost the same as otherwise during drying of part of the overall product due to different dry shrinkage progress less well or can tear off. The The difference in moisture of the garnished part should not exceed 1%. Appropriate storage of the garnish parts in damp or climatic cabinets or under damp cloths is usually necessary.

Nach dem Garnieren werden die zusammengefügten Abschnitte gebrannt. Vorteilhafterweise weist der zweite Abschnitt wenigstens eine Öffnung auf, durch die das im Hohlraum beim Brennen erhitzte Gas ausweichen kann. Andernfalls würde der zweite Abschnitt "explodieren".After garnishing, the joined sections burned. The second section advantageously has at least an opening up, through which the gas heated in the cavity when burning can escape. Otherwise it would the second section "explode".

Die wenigstens eine Öffnung kann entweder in der Hohlraum-Seitenwand oder im Hahlraumboden ausgebildet sein. Sind mehrere Öffnungen vorgesehen können diese entweder in der Hohlraum-Seitenwand und/oder im Hohlraumboden ausgebildet sein.The at least one opening can formed either in the cavity side wall or in the floor of the cavity his. Are multiple openings can be provided these either in the cavity side wall and / or in the cavity floor be trained.

Die Form der wenigstens einen Öffnung kann vielfältig sein: kreisrund, eckig, oval. sternförmig, spalt- oder schlitzförmig etc. Mehrere Öffnungen können gleiche oder verschiedene Form aufweisen.The shape of the at least one opening can be diverse: circular, angular, oval. star-shaped, slit-shaped or slit-shaped etc. Several openings can have the same or different shape.

Vorteilhafterweise bilden die Bodenwand des ersten Abschnitts und der Hohlraumboden des zweiten Abschnitts eine Gesamt-Bodenwand des Getränkebechers. Dies kann dann als Stützfläche des Bechers dienen.The bottom wall advantageously forms of the first section and the cavity floor of the second section an entire bottom wall of the beverage cup. This can then be used as a support surface for the Serve mug.

In einer alternativen Ausführungsform ist die Gesamt-Bodenwand als Hohlsohle ausgebildet, derart, daß ihre Fläche von eine ringförmigen Randfläche bzw. Stüt zumrandung nach innen bzw. oben vorspringt, so daß nur noch die Randfläche als Stützfläche des Bechers dient. Die ringförmige Stützumrandung kann sich dabei kontinuierlich um die gesamte Bodenkontur des Bechers erstrecken. Alternativ können eine oder mehrere Aussparungen vorgesehen sein, die zum Ablaufen von Reinigungsflüssigkeit dienen, wenn der Becher auf den Kopf gestellt in einer Spülmaschine gereinigt wird.In an alternative embodiment the entire bottom wall is designed as a hollow sole, such that its surface of an annular edge surface or Stüt zumrandung protrudes inward or upward, so that only the edge surface as Supporting surface of the Bechers serves. The ring-shaped supporting skirt can continuously cover the entire base contour of the cup extend. Alternatively, you can one or more recesses can be provided for the expiration of cleaning fluid serve when the mug is turned upside down in a dishwasher is cleaned.

Vorteilhafterweise weist der erfindungsgemäße Getränkebecher einen garnierten Henkel auf, der sich bei eingefüllter heißer Flüssigkeit sehr viel weniger erwärmt als der Becher selbst.The beverage cup according to the invention advantageously has a garnished handle, which is much less when the hot liquid is filled heated than the mug itself.

Die Herstellung des erfindungsgemäßen Getränkebechers kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es eignen sich konventionelle Gießformgebungsprozesse in Gipsformen entweder mittels Hohlguß oder mittels Vollguß, oder bei besonders komplizierten Teilen als kombinierter Guß aus Hohlguß und Vollguß.The production of the beverage cup according to the invention can be done in different ways. Conventional ones are suitable Gießformgebungsprozesse in plaster molds either by means of hollow casting or by means of full casting, or in the case of particularly complicated parts, as a combined casting of hollow casting and full casting.

Weiterhin eignen sich Druckgußverfahren, entweder als Hochdruckgießen mit p = 1,25 bis 4,00 MPa oder mittels Mitteldruckgießen mit p = 0,15 bis 0,35 MPa. Im Rahmen des Garnierverfahrens kann beispielsweise der erste Abschnitt mittels Drehformgebung erzeugt werden und anschließend das Garnieren des gegossenen Hohlfußes, also des zweiten Abschnitts und des gegossenen Henkels erfolgen.Die casting processes are also suitable, either as high pressure casting with p = 1.25 to 4.00 MPa or by means of medium pressure casting p = 0.15 to 0.35 MPa. As part of the garnishing process, for example the first section is produced by means of rotary shaping and then the Garnish the cast hollow foot, So the second section and the cast handle.

Als weiteres Verfahren zur Herstellung des Getränkebechers in Form eines Stiefels eignet sich das Spritzgießen und schließlich ist auch das isostatische Pressen entweder nach dem Trockenmatrizenverfahren (Dry-Bag-Verfahren = quasiisostatisches Pressen) oder dem Naßmatrizenverfahren (Wet-Bag-Verfahren = isostatisches Pressen).As another manufacturing process of the beverage cup In the form of a boot, injection molding is suitable and finally isostatic pressing either using the dry die process (Dry bag process = quasi-isostatic pressing) or the wet die process (wet bag process = isostatic pressing).

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichen. Darin zeigt:More details, features and Advantages of the present invention result from the following Description with reference to the characters. It shows:

1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getränkebechers in Form eines Stiefels in einer ersten Ausführungsform; 1 is a schematic sectional view of a beverage cup according to the invention in the form of a boot in a first embodiment;

2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getränkebechers in Form eines Stiefels in einer zweiten Ausführungsform; 2 a schematic sectional view of a beverage cup according to the invention in the form of a boot in a second embodiment;

3 eine schematische Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Getränkebecher in Form eines Stiefels in einer dritten Ausführungsform, ähnlich zur zweiten Ausführungsform, jedoch mit einer anders angeordneten Öffnung im zweiten Abschnitt; 3 a schematic sectional view through a beverage cup according to the invention in the form of a boot in a third embodiment, similar to the second embodiment, but with a differently arranged opening in the second section;

4 eine Ansicht von unten einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebechers in Form eines Stiefels mit Hohlsohle; 4 a bottom view of a fourth embodiment of the beverage cup according to the invention in the form of a boot with a hollow sole;

5 eine schematische Schnittansicht der vierten Ausführungsform entlang der Linie V-V von 4; und 5 is a schematic sectional view of the fourth embodiment along the line VV of 4 ; and

6 eine weitere alternative fünfte Ausführungsform des Getränkebechers in Schnittansicht, die ähnlich zu der vierten Ausführungsform von 5 ist. 6 another alternative fifth embodiment of the beverage cup in sectional view, similar to the fourth embodiment of FIG 5 is.

In den Figuren sind ähnliche Elemente der verschiedenen Ausführungsformen mit den gleichen beiden Endziffern der dreistelligen Bezugsziffern bezeichnet. Die erste Ziffer einer Bezugszahl gibt die jeweilige Ausführungsform an. Insgesamt sind 5 Ausführungsformen dargestellt.The figures are similar Elements of the different embodiments with the same two end digits of the three-digit reference numbers designated. The first digit of a reference number indicates the respective number embodiment on. There are a total of 5 embodiments shown.

In 1 ist in Schnittansicht ein erfindungsgemäßer Getränkebecher 101 in Form eines Stiefels dargestellt. Der Getränkebecher 101 weist einen Schaft 103 auf, wobei der Begriff "Schaft" in der Schuhindustrie bei einem Stiefel die gesamte nach oben offene Ausnehmung, also auch die Stiefelspitze, umfaßt.In 1 is a sectional view of a beverage cup according to the invention 101 represented in the form of a boot. The drink cup 101 has a shaft 103 on, the term "shaft" in the shoe industry for a boot encompassing the entire upwardly open recess, including the tip of the boot.

Der Schaft 103 weist einen ersten, nach oben offenen Abschnitt 105 zur Aufnahme wenigstens eines Produktes, insbesondere einer Flüssigkeit auf. Der Aufnahmeabschnitt 105 ist umgeben von einer Seitenwandung 107, die den mehr oder weniger zylindrischen Aufnahmeabschnitt 105 umgibt. Am gegenüberliegenden Ende der oberen Öffnung 108 weist der Aufnahmeabschnitt 105 eine Bodenwandung 109 auf.The shaft 103 has a first, upwardly open section 105 for taking up at least one product, in particular a liquid. The receiving section 105 is surrounded by a side wall 107 that the more or less cylindrical receiving portion 105 surrounds. At the opposite end of the top opening 108 points the receiving section 105 a bottom wall 109 on.

Wie ersichtlich dient diese Bodenwandung 109 zusätzlich zur Abstützung des Getränkebechers 101, wenn dieser auf einer Unterlage abgestellt wird.As can be seen, this bottom wall serves 109 in addition to supporting the beverage cup 101 if it is placed on a surface.

Wie aus 1 ersichtlich, ist ein zweiter Abschnitt 113 in Form eines Hohlraums oder Hohlbodens im Bereich der Stiefelspitze vorgesehen. Der Hohlboden 113 ist von einer Hohlraumwandung 115 vollständig umgeben. Die Hohlraumwandung 115 weist eine Hohlraum-Seitenwandung 116 und einen Hohlraumboden 118 auf.How out 1 there is a second section 113 provided in the form of a cavity or hollow floor in the area of the boot tip. The hollow floor 113 is from a cavity wall 115 completely surrounded. The cavity wall 115 has a cavity side wall 116 and a raised floor 118 on.

Wie aus 1 weiterhin ersichtlich, dient ein Teil 117 der Seitenwandung 107 des ersten Abschnitts 105 als Trennwand zwischen erstem Abschnitt 105 und zweitem Abschnitt 113. Wie weiterhin aus 1 ersichtlich, ist an der der Stiefelspitze entgegengesetzten Seite des Aufnahmeabschnitts 105 ein Henkel 119 vorgesehen.How out 1 part can still be seen 117 the side wall 107 of the first section 105 as a partition between the first section 105 and second section 113 , How continue from 1 can be seen, is on the opposite side of the boot section of the boot section 105 a handle 119 intended.

Der zweite Abschnitt 113 ist an seinem Verbindungsrand 120 mit dem ersten Abschnitt 105 verklebt, wodurch der zweite Abschnitt 113 vollkommen geschlossen ist.The second section 113 is on its connecting edge 120 with the first section 105 glued, creating the second section 113 is completely closed.

Die Bodenwand 109 und der Hohlraumboden 118 bilden, wie aus 1 ersichtlich eine zusammenhängende Gesamt-Bodenwand 122.The bottom wall 109 and the cavity floor 118 form how out 1 a coherent overall floor wall can be seen 122 ,

Der erste Aufnahmeabschnitt 105 ist, wie aus 1 ersichtlich, ohne Hinterschneidungen ausgebildet und verjüngt sich leicht von der oberen Öffnung 108 bis zur Bodenwandung 109. Damit wird eine hervorragende Säuberung des Aufnahmeabschnitts 105 ermöglicht und es kann die gesamte Innenfläche zur Kontrolle eingesehen werden.The first recording section 105 is how out 1 can be seen without undercuts formed and tapers slightly from the top opening 108 to the bottom wall 109 , This will be an excellent cleaning of the receiving section 105 enables and the entire inner surface can be inspected.

In 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebechers 201 in Form eines Stiefels dargestellt. Ähnlich wie die erste Ausführungsform des Getränkebechers 101 weist die zweite Ausführungsform des Getränkebechers 201 einen Schaft 203, einen ersten Aufnahmeabschnitt 205, eine Seitenwandung 207 und eine Bodenwandung 209 auf. Im Stiefelspitzenbereich ist ein zweiter Abschnitt 213 in Form eines Hohlraumes vorgesehen, der eine Hohlraumwandung 215 hat, die aus einer Hohlraum-Seitenwandung 216 und einer Bodenwand 118 gebildet ist. Ein Teil 217 der Seitenwandung 207 des ersten Abschnitts 205 ist als Trennwand zwischen erstem Abschnitt 105 und zweitem Abschnitt 213 vorgesehen. Ähn lich wie die erste Ausführungsform weist der Getränkebecher 201 ebenfalls einen Henkel 219 auf.In 2 is a second embodiment of the beverage cup according to the invention 201 represented in the form of a boot. Similar to the first embodiment of the beverage cup 101 shows the second embodiment of the beverage cup 201 a shaft 203 , a first receiving section 205 , a side wall 207 and a bottom wall 209 on. There is a second section in the toe area 213 provided in the form of a cavity, the cavity wall 215 has that from a cavity side wall 216 and a bottom wall 118 is formed. A part 217 the side wall 207 of the first section 205 is as a partition between the first section 105 and second section 213 intended. Similar to the first embodiment, the beverage cup has 201 also a handle 219 on.

Schematisch ist in 2 eine Öffnung 221 dargestellt, die als "Kamin", also als Ausweichöffnung für das im Hohlraum des zweiten Abschnitts 213 befindliche Gas beim Brennen des garnierten Getränkebechers 201 dient. Die Öffnung 221 befindet sich unmittelbar oberhalb des Hohlbodens 218, so daß vorteilhafterweise eine beispielsweise beim Spülen des Bechers eingedrungene Spülflüssigkeit wieder entweichen kann.Schematic is in 2 an opening 221 shown as a "chimney", ie as an escape opening for the in the cavity of the second section 213 Gas present when the garnished beverage cup is burning 201 serves. The opening 221 is located directly above the hollow floor 218 , so that advantageously a rinsing liquid which has penetrated, for example, during the rinsing of the cup can escape again.

In 3 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getränkebechers 301 dargestellt. Ähnlich wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 weist der Getränkebecher 301 einen Schaft 303, einen ersten Aufnahmeabschnitt 305 mit einer Seitenwandung 307 und einer Bodenwandung 309 auf.In 3 is a third embodiment of the beverage cup according to the invention 301 shown. Similar to the previously described embodiments according to FIGS 1 and 2 points out the beverage cup 301 a shaft 303 , a first receiving section 305 with a side wall 307 and a bottom wall 309 on.

Der Unterschied zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen ist bei der Ausführungsform des Getränkebechers 301 die Anordnung der Öffnung 321. Sie ist im Hohlraumboden 318 angeordnet, was ein Herausfließen gegebenenfalls eingedrungener Spülflüssigkeit noch weiter erleichtert.The difference to the previously described embodiments is in the embodiment of the beverage cup 301 the arrangement of the opening 321 , It is in the cavity floor 318 arranged, which further facilitates a flowing out of any rinsing liquid that has penetrated.

In den 4 und 5 ist eine vierte Ausführungsform eines Getränkebechers 401 in Form eines Stiefels dargestellt. 4 zeigt ihn in der Ansicht von unten und 5 in der Schnittansicht gemäß der Linie V-V von 4. Der Getränkebecher 401 weist wieder, ähnlich wie die Ausführungsformen gemäß den 1 bis 3, neben dem ersten Aufnahmeabschnitt 405, der seinerseits eine Seitenwandung 407 und eine Bodenwandung 409 aufweist, die Teil eines Schaftes 403 sind, einen zweiten Abschnitt 413 mit einer Hohlraumwandung 415 auf, und ein Teil 417 der Seitenwandung 407 dient als Trennwand zwischen erstem Abschnitt 405 und zweitem Abschnitt 413. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein Henkel 419 vorgesehen sein.In the 4 and 5 Figure 4 is a fourth embodiment of a beverage cup 401 represented in the form of a boot. 4 shows it from below and 5 in the sectional view along the line VV of 4 , The drink cup 401 again, similar to the embodiments according to FIGS 1 to 3 , next to the first recording section 405 , which in turn is a side wall 407 and a bottom wall 409 has that part of a shaft 403 are, a second section 413 with a cavity wall 415 on, and part 417 the side wall 407 serves as a partition between the first section 405 and second section 413 , A handle can also be used in this embodiment 419 be provided.

Wie ersichtlich ist der Gesamt-Hohlboden in Form einer Hohlsohle 422 ausgebildet. Diese springt etwas nach oben, also zum Inneren des Bechers vor und weist eine ringförmige Stützumrandung 425 auf. Auf dieser Stützumrandung 425 wird der Be cher 401 abgestellt. Weiterhin können Ausnehmungen 427 in der Stützumrandung 425 ausgebildet sein, die zum Abfluß von Spülflüssigkeit dienen, wenn der Becher 401 auf den Kopf gestellt in einer Spülmaschine gespült wird.As can be seen, the entire hollow floor is in the form of a hollow sole 422 educated. This jumps up a little, i.e. towards the inside of the cup, and has an annular support border 425 on. On this support border 425 the mug 401 switched off. Furthermore, recesses can be made 427 in the support border 425 be designed to drain the rinsing liquid when the cup 401 upside down in a dishwasher.

In 5 ist die Öffnung 421 ähnlich wie die Öffnung 221 gemäß zweiter Ausführungsform angeordnet. Die Ausführungsform von 6 unterscheidet sich von jener von 5 durch Anordnung der Öffnung 521 im Hohlraum-Gesamtboden 522 ähnlich zur dritten Ausführungsform gemäß 3.In 5 is the opening 421 similar to the opening 221 arranged according to the second embodiment. The embodiment of 6 differs from that of 5 by arranging the opening 521 in the overall cavity floor 522 similar to the third embodiment according to 3 ,

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise die Öffnung 221, 321, 421, 521 durch geeignete Mittel, wie einen Klebstoff verschlossen werden. Dadurch wird ein Eindringen jeglicher Stoffe von außen vermieden.The present invention is not limited to the exemplary embodiments shown. For example, the opening 221 . 321 . 421 . 521 be sealed by suitable means such as an adhesive. This prevents the penetration of any substances from the outside.

Claims (13)

Getränkebecher (101, 201, 301, 401, 501) in Form eines Stiefels, mit einem Schaft (103, 203, 303, 403, 503), der einen ersten, nach oben offenen Abschnitt (105, 205, 305, 405, 505) zur Aufnahme wenigstens eines Produkts, insbesondere einer Flüssigkeit, aufweist, wobei der erste Abschnitt (105, 205, 305, 405, 505) eine Seitenwandung (107, 207, 307, 407, 507) und eine Bodenwandung (109, 209, 309, 409, 509) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Abschnitt (113, 213, 313, 413, 513) vorgesehen ist, der als Hohlraum ausgebildet ist und eine Hohlraumwandung (115, 215, 315, 415, 515) aufweist, und daß wenigstens ein Teil (117, 217, 317, 417, 517) der Seitenwandung (107, 207, 307, 407, 507) des ersten Abschnitts (105, 205, 305, 405, 505) als Trennwand zum zweiten Abschnitt (113, 213, 313, 413, 513) dient.Beverage cup ( 101 . 201 . 301 . 401 . 501 ) in the form of a boot, with a shaft ( 103 . 203 . 303 . 403 . 503 ), which has a first section open at the top ( 105 . 205 . 305 . 405 . 505 ) for receiving at least one product, in particular a liquid, the first section ( 105 . 205 . 305 . 405 . 505 ) a side wall ( 107 . 207 . 307 . 407 . 507 ) and a bottom wall ( 109 . 209 . 309 . 409 . 509 ), characterized in that a second section ( 113 . 213 . 313 . 413 . 513 ) is provided, which is designed as a cavity and a cavity wall ( 115 . 215 . 315 . 415 . 515 ) and that at least a part ( 117 . 217 . 317 . 417 . 517 ) the side wall ( 107 . 207 . 307 . 407 . 507 ) of the first section ( 105 . 205 . 305 . 405 . 505 ) as a partition to the second section ( 113 . 213 . 313 . 413 . 513 ) serves. Getränkebecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem keramischen Werkstoff bzw. einer keramischen Werkstoffmischung gebildet ist.beverage cup according to claim 1, characterized in that it is made of a ceramic material or a ceramic material mixture is formed. Getränkebecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine glatte Oberfläche aufweist.beverage cup according to claim 1 or 2, characterized in that it is a has a smooth surface. Getränkebecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einteiligen gegossenen Teil gebildet ist.beverage cup according to one of the claims 1 to 3, characterized in that it consists of a one-piece molded part is formed. Getränkebecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (113) an den ersten Abschnitt (105) angeklebt ist.Beverage cup according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second section ( 113 ) to the first section ( 105 ) is glued. Getränkebecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (113) nach dem Ankleben einen geschlossenen Hohlraum bildet.Beverage cup according to claim 5, characterized in that the second section ( 113 ) forms a closed cavity after gluing. Getränkebecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (213, 313, 413, 513) an den ersten Abschnitt (205, 305, 405, 505) garniert ist.Beverage cup according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second section ( 213 . 313 . 413 . 513 ) to the first section ( 205 . 305 . 405 . 505 ) is garnished. Getränkebecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (213, 313, 413, 513) wenigstens eine Öffnung (221, 321, 421, 521) aufweist.Beverage cup according to claim 7, characterized in that the second section ( 213 . 313 . 413 . 513 ) at least one opening ( 221 . 321 . 421 . 521 ) having. Getränkebecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Öffnung (221, 321, 4231, 521) in der Hohlraum-Seitenwandung (216, 416) oder im Hohlraumboden (318, 518) ausgebildet ist.Beverage cup according to claim 8, characterized in that the at least one opening ( 221 . 321 . 4231 . 521 ) in the cavity side wall ( 216 . 416 ) or in the cavity floor ( 318 . 518 ) is trained. Getränkebecher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (109, 209, 309, 409, 509) des ersten Abschnitts (105, 205, 305, 405, 505) und der Hohlraumboden (118, 218, 318, 418, 518) des zweiten Abschnitts (113, 213, 313, 413, 513) eine Gesamt-Bodenwand (122, 222, 322, 422, 522) des Bechers bilden.Beverage cup according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bottom wall ( 109 . 209 . 309 . 409 . 509 ) of the first section ( 105 . 205 . 305 . 405 . 505 ) and the cavity floor ( 118 . 218 . 318 . 418 . 518 ) of the second section ( 113 . 213 . 313 . 413 . 513 ) a total floor wall ( 122 . 222 . 322 . 422 . 522 ) of the mug. Getränkebecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Bodenwand (422, 522) des Getränkebechers (401, 501) als Hohlsohle ausgebildet ist.Beverage cup according to claim 10, characterized in that the entire bottom wall ( 422 . 522 ) of the beverage cup ( 401 . 501 ) is designed as a hollow sole. Getränkebecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsohle (422, 522) eine ringförmige Stützumrandung (425, 525) aufweist.Beverage cup according to claim 1, characterized in that the hollow sole ( 422 . 522 ) an annular support border ( 425 . 525 ) having. Getränkebecher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er einen vorzugsweise garnierten Henkel (119, 219, 319, 419, 519) aufweist.Beverage cup according to one of claims 1 to 12, characterized in that it has a preferably garnished handle ( 119 . 219 . 319 . 419 . 519 ) having.
DE20318232U 2003-01-29 2003-11-25 Drinking beaker has shape of boot in which hollow additional section is attached to side opposite handle Expired - Lifetime DE20318232U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318232U DE20318232U1 (en) 2003-01-29 2003-11-25 Drinking beaker has shape of boot in which hollow additional section is attached to side opposite handle
AT0004304U AT7911U1 (en) 2003-01-29 2004-01-22 BEVERAGE MUG IN THE FORM OF A BOOT

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301347U DE20301347U1 (en) 2003-01-29 2003-01-29 Drink cup in the shape of a boot
DE20301347.6 2003-01-29
DE20318232U DE20318232U1 (en) 2003-01-29 2003-11-25 Drinking beaker has shape of boot in which hollow additional section is attached to side opposite handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318232U1 true DE20318232U1 (en) 2004-03-25

Family

ID=7979522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301347U Expired - Lifetime DE20301347U1 (en) 2003-01-29 2003-01-29 Drink cup in the shape of a boot
DE20318232U Expired - Lifetime DE20318232U1 (en) 2003-01-29 2003-11-25 Drinking beaker has shape of boot in which hollow additional section is attached to side opposite handle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301347U Expired - Lifetime DE20301347U1 (en) 2003-01-29 2003-01-29 Drink cup in the shape of a boot

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20301347U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061134A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Ceramic plate for kiln car bodies and refractory linings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107440438A (en) * 2017-09-25 2017-12-08 江阴市意康包装制品有限公司 A kind of foldable food plastic tool for being easy to cleaning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061134A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Ceramic plate for kiln car bodies and refractory linings

Also Published As

Publication number Publication date
DE20301347U1 (en) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7713419U1 (en) COSMETIC PEN
DE1914549A1 (en) Drinking vessel with one-way liner
DE3730507A1 (en) CUTLERY PART, ESPECIALLY SPOON, FOR ONE-WAY USE
DE20318232U1 (en) Drinking beaker has shape of boot in which hollow additional section is attached to side opposite handle
DE1283473B (en) Device for removing limescale from toilet bowls
CH696960A5 (en) Holder filled with coffee cushion-like pads.
EP1442692B1 (en) Toilet brush
EP1749628B1 (en) Mould for die casting of pieces of crockery
AT7911U1 (en) BEVERAGE MUG IN THE FORM OF A BOOT
DE1404125A1 (en) Portion coffee filter
DE712394C (en) Tobacco pipe with a bottom cap that can be screwed off the head
DE1751575C (en) Bowl for making popsicles
DE7837658U1 (en) Filters for brewing beverages
DE202023102237U1 (en) Reusable cap for coffee capsule
DE691435C (en) Impression spoon for dental purposes with a perforated spoon tray and back protection tray for the impression compound
DE828143C (en) Container for holding mustard, sauces, pastes or the like.
CH338936A (en) Portioner for granulated grit, e.g. sugar
DE1909545A1 (en) Denture box
DE308963C (en)
DE615491C (en) Tobacco pipe with brew separator in the pipe bowl
DE8210658U1 (en) RINSING DEVICE FOR DRINKING VESSELS, ESPECIALLY FOR DRINKING GLASSES OF THE RESTAURANT INDUSTRY
DE6911793U (en) DRINKING CONTAINERS WITH DISPOSABLE LINING.
DE3003366A1 (en) Artist's paint materials storage box - has fresh water vessel with valve and brush washing vessel formed in box lid
DE2610657A1 (en) Plastics freezer tray for making small ice blocks - has frame with seats for conical ice dishes with ejection feet
DE202022107198U1 (en) mattress

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040429

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601