DE20317641U1 - Wärmeleitbrücke für Ringkern-Induktivitäten - Google Patents

Wärmeleitbrücke für Ringkern-Induktivitäten Download PDF

Info

Publication number
DE20317641U1
DE20317641U1 DE20317641U DE20317641U DE20317641U1 DE 20317641 U1 DE20317641 U1 DE 20317641U1 DE 20317641 U DE20317641 U DE 20317641U DE 20317641 U DE20317641 U DE 20317641U DE 20317641 U1 DE20317641 U1 DE 20317641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
toroidal
toroidal component
extension
basic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE20317641U priority Critical patent/DE20317641U1/de
Publication of DE20317641U1 publication Critical patent/DE20317641U1/de
Priority to PCT/EP2004/010284 priority patent/WO2005052964A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Ringkernbauelement mit einem Ringkern (1a), der mit wenigstens einer Wicklung (1b) umwickelt ist, und einer Wärmeleitbrücke (4), die aus einem Grundelement (4a) und einem Erweiterungselement (4b) gebildet ist, wobei der Ringkern (1) wenigstens teilweise um das Erweiterungselement (4b) herum angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ringkernbauelement mit einer Ringkernspule, die aus einem Ringkern besteht, der mit wenigstens einer Wicklung versehen ist.
  • Derartige Ringkernbauelemente werden in vielen Bereichen der Elektronik eingesetzt. Insbesondere bei der Übertragung elektrischer Leistung kann es zu einer nicht unbeachtlichen Erwärmung der Ringkernspule kommen. Da der Ringkern in der Regel über den größten Teil seines Umfangs mit einer Wicklung versehen ist, ist eine Kühlung schwer zu realisieren. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Ringkern zum Beispiel in einem Gehäuse vergossen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die eine optimale Kühlung des Ringkernbauelementes ermöglicht und die auf einfache Weise verarbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ringkernbauelement eine Wärmeleitbrücke aufweist, die aus einem Grundelement und einem Erweiterungselement gebildet ist, wobei der Ringkern wenigstens teilweise um das Erweiterungselement herum angeordnet ist.
  • Die Wärmeleitbrücke ist dabei so geformt, dass sie die Wärme aus der Umgebung des Ringkerns aufnimmt und nach außen ableitet. Da es wegen der Geometrie des Ringkerns besonders in dessen Öffnung sehr leicht zu einem Wärmestau kommt, ist es wichtig, dass sich die Wärmeleitbrücke auch in die Öffnung des Ringkerns hineinerstreckt.
  • Wegen der Form der Ringkernspule ist es außerdem günstig, wenn das Grundelement und/oder das Erweiterungselement zumin dest in seinem Innenbereich, der an die Ringkernspule angrenzend, zylinder- oder rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  • Die Wärmeleitbrücke ist aus einem Grundelement und einem Erweiterungselement aufgebaut. Um eine gute Wärmeübertragung zwischen den beiden Elementen zu erreichen, sind beide Elemente miteinander verbunden. Bei dieser Verbindung kann es sich um eine lösbare oder um eine dauerhafte Verbindung handeln. In jedem Fall muss an der Verbindungsstelle ein guter Wärmeübergang gewährleistet sein. In einer besonderen Ausführungsform ist die Wärmeleitbrücke einstückig ausgebildet. Welche dieser Varianten zum Einsatz kommt, hängt insbesondere vom Fertigungsverfahren und von der Form der Wärmeleitbrücke ab.
  • Um auch die im Außenbereich des Ringkerns anfallende Wärme ausreichend gut abzuleiten, ist es vorteilhaft, wenn das Grundelement und/oder das Erweiterungselement Seitenwangen aufweist, die den Ringkern wenigstens teilweise umfassen. Generell ist es im Sinne der Wärmeableitung günstig, wenn der Abstand zwischen der Ringkernspule und der Wärmeleitbrücke möglichst gering gehalten wird.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die Wärmeleitbrücke so geformt, dass die Ringkernspule in Richtung des Grundelementes auf das Erweiterungselement aufgeschoben werden kann. Die Montage der Wärmeleitbrücke gestaltet sich damit besonders einfach. Besonders bevorzugt ist dabei wegen des günstigen Wärmeübergangs, wenn die Wärmeleitbrücke oder zumindest deren dem Ringkern zugewandte Seite wenigstens teilweise an die Form der Ringkernspule angepasst ist.
  • Bedingt durch die Form der Ringspule weist eine besonders geeignete Ausgestaltungsform der Wärmeleitbrücke einen ausgerundeten Übergang zwischen deren Grundelement und deren Erweiterungselement auf. Der ausgerundete Übergang kann aber auch konisch oder stufig angenähert sein.
  • Eine besonders gute Wärmeableitung kann dadurch erreicht werden, dass sich die Wärmeleitbrücke über einen möglichst großen Bereich der näheren Umgebung der Ringkernspule erstreckt. Im Idealfall ist die Ringkernspule dann nahezu vollständig von der Wärmeleitbrücke eingeschlossen. Nachteil hierbei ist, dass dann die Wärmeleitbrücke aus Montagegründen nicht mehr einstückig aufgebaut sein kann. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer aus wenigstens zwei Teilen zusammensetzbaren Wärmeleitbrücke. In einer für eine besonders gute Wärmeableitung bevorzugten Ausführungsform werden das Grundelement und das Erweiterungselement so zusammengefügt, dass die Ringkernspule von der Wärmeleitbrücke gehalten wird.
  • Der Zusammenbau des Ringkernbauelementes erfolgt dann in der Weise, dass zunächst die Ringkernspule an einem ersten Bestandteil der Wärmeleitbrücke, also z.B. dem Grundelement oder dem Erweiterungselement, positioniert wird. Anschließend wird der wenigstens eine andere Bestandteil der Wärmeleitbrücke mit dem ersten Bestandteil verbunden. Dabei können beliebige Verbindungstechniken, wie zum Beispiel Verschrauben, Vernieten, Verpressen, Verklemmen, Verkleben, Verlöten oder Verschweißen eingesetzt werden.
  • In vielen Fällen weist das Ringkernbauelement auch ein Gehäuse auf, das beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gebildet ist. Um eine Beschädigung der Ringkernspule durch Vibrationen zu vermeiden, ist diese zumindest mit der Wärmeleitbrücke, in der Regel sogar zusätzlich mit dem Gehäuse, verklebt oder vergossen. Die hierzu verwendete Vergussmasse bzw. das Klebemittel weisen in der Regel eine nicht sehr hohe Wärmefähigkeit auf. Abhilfe kann durch die Verwendung spezieller wärmeleitender Vergussmassen bzw. Klebemittel geschaffen werden. Um die Wärmeleitfähigkeit zusätzlich zu erhöhen, ist es möglich, der Vergussmasse bzw. dem Klebemittel ein Metallpulver oder Metallkörner beizumengen.
  • Weiterhin kann die Wärmeleitbrücke zur Vermeidung von Kurzschlüssen präventiv ganz oder teilweise mit einer Isolierung versehen sein. Als Isoliermaterial eignen sich z.B. Harze, Lacke, Kunststoffe oder Folien.
  • Die Wärmeleitbrücke ist nun so aufgebaut, dass die von der Ringkernspule erzeugte Wärme, vor allem in Richtung des Grundelementes, nach außen abgeführt wird. Je nach Ausgestaltung des Grundelementes kann daran ein prinzipiell beliebiges externes Kühlelement wie beispielsweise ein Kühlkörper angeschlossen werden. Daher ist es meist vorteilhaft, wenn zumindest das Grundelement eine ebene Außenfläche aufweist.
  • Häufig wird ein derartigen Ringkernbauelement auch auf einer Leiterplatte verbaut. In solchen Fällen kann eine besonders gute Kühlung dadurch erreicht werden, dass das Grundelement eine ebene Fläche aufweist, die der Leiterplatte zugewandt ist und mit dieser in thermischem Kontakt steht. Besonders effizient ist die Wärmeableitung dann, wenn die Leiterplatte zumindest im Bereich der Kontaktstelle mit einer metallischen Beschichtung versehen ist. Die Kühlung ist dann umso besser, je größer die Oberfläche der metallischen Beschichtung ausgebildet ist. Dabei kann die metallische Beschichtung seitlich über das Grundelement bzw. das Ringkernbauelement hinausragen. Derartige metallische Beschichtungen von Leiterplatten können im Rahmen von deren normaler Herstellung auf einfache Weise erzeugt werden. Um den thermischen Kontakt zwischen dem Grundelement und der Leiterplatte bzw. der metallische Beschichtung zu erhöhen, kann dazwischen ein die Wärmeübertragung förderndes Element angeordnet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um Pads, Bänder oder um Wärmeleitpaste handeln.
  • Für bestimmte Herstellungsverfahren ist es von Vorteil, wenn das die Wärmeübertragung fördernde Element selbstklebend ist. Derartige selbstklebende, wärmeleitende Elemente sind bei spielsweise aus der Kontaktierung von PC-Prozessoren mit Kühlkörpern weithin bekannt.
  • Hieraus ergibt sich bei bestimmten Fertigungsverfahren der Vorteil, dass zunächst die Wärmeleitbrücke bzw. wenigstens deren Grundelement auf eine externe Kühlvorrichtung wie beispielsweise einen Kühlkörper oder eine Leiterplatte geklebt und damit fixiert werden kann. In weiteren Schritten kann dann ein Erweiterungselement, die Ringkernspule und gegebenenfalls ein Gehäuse ergänzt werden. In diesem Fall kann die Wärmeleitbrücke durch das Gehäuse in seiner Lage zum Einen fixiert und zum Anderen auf den Kühlkörper gepresst werden. Die Haltekraft gegenüber dem externen Kühlelement kann bei der Montage auf einer Leiterplatte bevorzugt durch am Gehäuse angebrachte Lötanschlüsse hergestellt werden.
  • Die korrekte Positionierung zwischen der Wärmeleitbrücke und einem Gehäuse wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass das Grundelement bzw. das Gehäuse wenigstens eine Nut aufweist, in die wenigstens ein Fortsatz des Gehäuses bzw. des Grundelements eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Ringkernbauelementes, das mit einem Gehäuse versehen und auf einer Leiterplatte montiert ist.
  • 2 ein gegenüber 1 modifiziertes Ausführungsbeispiel, bei dem die der Ringkernspule zugewandte Oberfläche an die Form der Ringkernspule angepasst ist im Querschnitt,
  • 3 ein Ringkernbauelement, bei dem das Grundelement und das Erweiterungselement der Wärmeleitbrücke durch eine lösbare Steckverbindung miteinander verbunden sind im Querschnitt,
  • 4 eine Wärmeleitbrücke mit einem Grundelement und einem Erweiterungselement, wobei das Grundelement zwei Nute aufweist in perspektivischer Ansicht,
  • 5 ein Ringkernbauelement mit einer Wärmeleitbrücke gemäß 4 in perspektivischer Ansicht,
  • 6 ein Ringkernbauelement gemäß 5, das auf einer Leiterplatte montiert ist im Querschnitt,
  • 7 ein vergossenes Elektronikmodul mit einer auf eine Leiterplatte geschraubte Wärmeleitbrücke im Querschnitt,
  • 8 ein Ringkernbauelement mit einer Wärmeleitbrücke, dessen Grundelement Seitenwangen aufweist, die den Ringkern auf dessen Außenseite teilweise umfassen im Querschnitt.
  • 9 eine Wärmeleitbrücke mit aufgesetzter Ringkernspule, wobei der Übergang zwischen Grundelement und Erweiterungselement konisch geformt ist im Querschnitt, und
  • 10 eine Wärmeleitbrücke mit aufgesetzter Ringkernspule, wobei der Übergang zwischen Grundelement und Erweiterungselement stufig geformt ist im Querschnitt.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein neuerungsgemäßes Ringkernbauelement, das mittels Anschlusspins 5 auf eine Leiterplatte 7 gelötet ist. Das Ringkernbauelement umfasst eine Wärmeleitbrücke 4, die aus einem Grundelement 4a und einem Erweiterungselement 4b gebildet ist. Um das Erweiterungselement 4b herum ist die Ringkernspule 1, die aus einem gewickelten Magnetkern 1a und einer Wicklung 1b besteht, angeordnet. Ein mit den Anschlusspins 5 verbundenes Gehäuse 6 umfasst die Ringkernspule 1 sowie den größten Teil der Wärmleitbrücke 4. Der Ringkern 1, die Wärmeleitbrücke 4 sowie das Gehäuse 6 sind mittels einer Vergussmasse 3 vergossen. Die Wärmeleitbrücke 4 ist einstückig ausgebildet.
  • Als Material für die Wärmeleitbrücke 4 eignen sich bevorzugt Metalle, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Stahl, Zink oder eine Legierung dieser Elemente.
  • 2 zeigt dieselbe Anordnung wie 1, jedoch mit dem Unterschied, dass das Grundelement 4a der Wärmeleitbrücke 4 auf seiner der Ringkernspule 1 zugewandten Seite der Ringkernspule 1 angepasst ist. Dadurch wird in diesem Bereich der Abstand zwischen der Ringkernspule 1 und der Wärmeleitbrücke 4 reduziert, was den Wärmeübergang zwischen diesen Elementen erleichtert. Die an die Ringkernspule 1 angepasste Wärmeleitbrücke ist im Metallspritzgussverfahren hergestellt.
  • Eine ähnliche Anordnung zeigt 3. Hier ist die Wärmeleitbrücke 4 aus einem Grundelement 4a und einem Erweiterungselement 4b gebildet, welche mittels einer Steckverbindung 4c miteinander verbunden sind. Der Spalt der Steckverbindung 4c ist mit einer Wärmeleitpaste gefüllt. Um das Grundelement 4a und das Erweiterungselement 4b an deren Kontaktstellen 2 in guten thermischen Kontakt zu bringen, ist es vorteilhaft, dazwischen eine die Wärmeübertragung fördernde Schicht anzubringen oder die Elemente an dieser Stelle zu verlöten oder zu verschweißen.
  • Eine neuerungsgemäße Wärmeleitbrücke 4 ist in 4 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Ein Grundelement 4a mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche weist Nute 9a auf und ist mit einem zylindersymmetrischen Erweiterungselement 4b einstückig verbunden. Das Erweiterungselement 4b ist mit einem Isolierschlauch 11 versehen. Um die Ausbildung von Wirbelströmen und damit die Erzeugung von Wärme im Inneren der Wärmeleitbrücke zu reduzieren ist diese als metallisches Sinterelement ausgebildet.
  • In 5 ist ein Ringkernbauelement in perspektivischer Ansicht unter Verwendung der in 4 gezeigten Wärmeleitbrücke 4 dargestellt. Eine Ringkernspule 1 ist in einem Gehäuse 6 angeordnet. Das Gehäuse 6 weist Anschlusspins 5 auf. Die Wärmeleitbrücke 4 ist mit dem Erweiterungselement 4b in die Öffnung der Ringkernspule 1 eingeschoben. Die Position der Wärmeleitbrücke 4 gegenüber dem Gehäuse 6 ist mittels einer Nut 9a und eines in diese eingreifenden Fortsatzes 9b bestimmt. In dem gezeigten Beispiel ist die Nut 9a in die Wärmeleitbrücke 4 eingebracht, während sich der Fortsatz 9b am Gehäuse befindet. Prinzipiell kann jedoch auch umgekehrt die Nut 9a am Gehäuse und der Fortsatz 9b an der Wärmeleitbrücke 4 angeordnet sein.
  • 6 zeigt das auf eine Leiterplatte 7 gelötete Ringkernbauelement gemäß 5. Die Leiterplatte 7 weist auf Ihrer dem Ringkernbauelement zugewandten Seite eine nicht näher dargestellte Metallisierung auf. Der Wärmekontakt zwischen dem Grundelement 1a und der Leiterplatte 7 wird mittels eines selbstklebenden Wärmeleitpads oder einer Wärmeleitpaste 8 hergestellt. Dadurch, dass die Wärmeleitbrücke 1 am Rand des Gehäuses 6 aufliegt, wird sie von diesem bündig auf die Oberfläche der Leiterplatte 7 gedrückt. Das Gehäuse 6 ist mit Anschlusspins 5 versehen, die mit der Leiterplatte 7 so verlötet sind, dass eine Anpresskraft vom Gehäuse 6 auf das Grundelement 4a der Wärmeleitbrücke 4 in Richtung der Leiterplatte 7 wirkt.
  • Eine andere Variante ist in 7 gezeigt. Hier weist das Ringkernbauelement kein eigenes Gehäuse auf. Auf die nicht näher dargestellte Metallisierung einer Leiterplatte 7 ist eine Wärmeleitbrücke 4 angeordnet. Die Wärmeleitbrücke 4 weist ein Gewinde auf und ist mittels einer Schraube 10 mit der Leiterplatte 7 verschraubt. Die Wärmeleitbrücke 4 ist einstückig ausgebildet. Eine Ringkernspule 1 ist auf die Wärmeleitbrücke 4 aufgeschoben und mit der Leiterplatte 7 verlötet. Auf der Leiterplatte 7 sind noch andere elektronische Bauelemente 12 angeordnet. Die so bestückte Leiterplatte 7 ist in einem Elektronikgehäuse 16 angeordnet und mittels eines Gießharzes 3 vergossen.
  • Um auch die auf der Außenseite der Ringkernspule 1 anfallende Wärme gut abzuleiten, kann die Wärmeleitbrücke zusätzlich mit Seitenwangen 4c, 4d versehen sein, die den Ringkern 1 auf dessen Außenseite wenigstens teilweise umfassen. Dies ist in 8 im Querschnitt gezeigt. Um die Wärmeableitung weiter zu erhöhen, ist die Vergussmasse 3 mit Metallkörnern 13 bzw. mit Metallpulver versehen.
  • Eine in Teilbereichen näherungsweise an die Form der Ringkernspule 1 angepasste Wärmeleitbrücke 4 ist in 9 im Querschnitt dargestellt. Der Übergangsbereich zwischen dem Grundelement 4a und dem Erweiterungselement 4b ist konisch geformt. Analog dazu ist der Übergangsbereich in 10 stufig ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Ringkern
    1b
    Wicklung
    1
    Ringkernspule
    2
    Kontaktstelle
    3
    Vergussmasse
    4
    Wärmeleitbrücke
    4a
    Grundelement
    4b
    Erweiterungselement
    5
    Anschlusspin
    6
    Gehäuse
    7
    Leiterplatte
    4c, 4d
    Seitenwangen
    8
    Wärmeübertragung förderndes Mittel
    9
    Nutverbindung
    9a
    Nut
    9b
    Fortsatz
    10
    Schraube
    11
    Isolierung
    12
    elektronisches Bauteil
    13
    Metallkörner
    16
    Elektronikgehäuse

Claims (33)

  1. Ringkernbauelement mit einem Ringkern (1a), der mit wenigstens einer Wicklung (1b) umwickelt ist, und einer Wärmeleitbrücke (4), die aus einem Grundelement (4a) und einem Erweiterungselement (4b) gebildet ist, wobei der Ringkern (1) wenigstens teilweise um das Erweiterungselement (4b) herum angeordnet ist.
  2. Ringkernbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungselement (4b) mit dem Grundelement (4a) lösbar verbunden ist.
  3. Ringkernbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungselement (4b) mit dem Grundelement (4a) unlösbar verbunden ist.
  4. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbrücke (4) einstückig ausgebildet ist.
  5. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Grundelement (4a) und dem Erweiterungselement (4b) stufig oder konisch ausgebildet ist.
  6. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ringkern (1) abgewandte Seite des Grundelements (4a) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  7. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) und/oder das Erweiterungselement (4b) Seitenwangen (4c, 4d) aufweist, die den Ringkern (1) auf dessen Außenseite wenigstens teilweise umfassen.
  8. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ringkern (1) zugewandte Seite des Grundelements (4a) und/oder des Erweiterungselements (4b) wenigstens bereichsweise an die Form des Ringkerns (1) angepasst ist.
  9. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) und/oder das Erweiterungselement (4b) wenigstens abschnittweise mit einem Gewinde versehen ist.
  10. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) und/oder das Erweiterungselement (4b) im wesentlichen rotationssymmetrisch oder zylindrisch ausgebildet ist.
  11. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) und/oder das Erweiterungselement (4b) eine im wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweist.
  12. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) und/oder das Erweiterungselement (4b) aus Metall gebildet ist.
  13. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Aluminium, Kupfer, Stahl, Zink oder eine Legierung dieser Elemente ist.
  14. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) und/oder das Erweiterungselement (4b) im Metallspritzgussverfahren hergestellt sind.
  15. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) und/oder das Erweiterungselement durch Sintern hergestellt sind.
  16. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbrücke (4) wenigstens teilweise mit einer elektrischen Isolierung (11) versehen ist.
  17. Ringkernbauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung (11) als Beschichtung aus Harz, Kunststoff oder einer Folie gebildet ist.
  18. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer Leiterplatte (7) angeordnet ist.
  19. Ringkernbauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4a) mit seiner der Leiterplatte (7) zugewandten Seite mit dieser in thermischem Kontakt steht.
  20. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) auf ihrer dem Grundelement (4a) zugewandten Seite eine metallische Beschichtung aufweist.
  21. Ringkernbauelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung wenigstens teilweise zwischen dem Grundelement und der Leiterplatte angeordnet ist.
  22. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundelement und der Leiterplatte bzw. metallischen Beschichtung ein die Wärmeübertragung förderndes Element angeordnet ist.
  23. Ringkernbauelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wärmeübertragung fördernde Element als Pad, Band oder Folie ausgebildet ist.
  24. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wärmeübertragung fördernde Element selbstklebend ist.
  25. Ringkernbauelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , dass das die Wärmeübertragung fördernde Element eine Wärmeleitpaste ist.
  26. Ringkernbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch ein Gehäuse zumindest teilweise umschlossen ist.
  27. Ringkernbauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Rand aufweist, an dem das Grundelement aufliegt.
  28. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Gehäuse ausgehende Anpresskraft auf das Grundelement in Richtung der Leiterplatte wirkt.
  29. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Lötanschlüsse aufweist.
  30. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement bzw. das Gehäuse wenigstens eine Nut aufweist, in die wenigstens ein Fortsatz des Gehäuses bzw. des Grundelements eingreift.
  31. Ringkernbauelement einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkern mit der Wärmeleitbrücke bzw. mit dem Gehäuse mittels einer Vergussmasse vergossen oder mittels eines Klebemittels verklebt ist.
  32. Ringkernbauelement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse bzw. das Klebemittel wärmeleitend sind.
  33. Ringkernbauelement nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussmasse bzw. dem Klebemittel ein Metallpulver oder Metallkörner zugesetzt sind.
DE20317641U 2003-11-14 2003-11-14 Wärmeleitbrücke für Ringkern-Induktivitäten Expired - Lifetime DE20317641U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317641U DE20317641U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Wärmeleitbrücke für Ringkern-Induktivitäten
PCT/EP2004/010284 WO2005052964A1 (de) 2003-11-14 2004-09-15 Wärmeleitbrücke für ringkern-induktivitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317641U DE20317641U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Wärmeleitbrücke für Ringkern-Induktivitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317641U1 true DE20317641U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30470187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317641U Expired - Lifetime DE20317641U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Wärmeleitbrücke für Ringkern-Induktivitäten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20317641U1 (de)
WO (1) WO2005052964A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123341A3 (de) * 2011-03-11 2012-12-20 REO TRAIN TECHNOLOGIES GmbH Elektrisches bauteil mit wenigstens einer in einer vergussmasse angeordneten elektrischen verlustleistungsquelle und einer kühleinrichtung
WO2014111809A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reactor provided with a cooler
DE102013208653A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg Induktives Bauteil
DE102013105120A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Reo Inductive Components Ag Elektrische und induktive Bauteile
CN104240926A (zh) * 2009-02-18 2014-12-24 台达电子工业股份有限公司 变压器结构
EP2985770A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-17 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmeübertragung in magnetischen anordnungen
CN105448492A (zh) * 2015-12-23 2016-03-30 苏州达方电子有限公司 变压器
EP3578880A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-11 Tridonic GmbH & Co. KG Betriebsgerät mit wärmeleitstruktur
DE102018215224A1 (de) * 2018-09-07 2019-12-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Energieübertragung mit kühlendem Keramikelement
DE202019101381U1 (de) * 2019-03-12 2020-06-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Spule mit einem Spulenkern mit lokaler Kühlung, Transformator mit einer solchen Spule sowie System mit einem solchen Transformator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6246641B2 (ja) * 2014-03-26 2017-12-13 新電元工業株式会社 コイルの放熱構造、および電気機器
US10902993B2 (en) 2014-06-19 2021-01-26 Sma Solar Technology Ag Inductor assembly comprising at least one inductor coil thermally coupled to a metallic inductor housing
EP2958118A1 (de) 2014-06-19 2015-12-23 SMA Solar Technology AG Induktoranordnung mit mindestens einer Induktionsspule, die thermisch an ein metallisches Induktorgehäuse gekoppelt ist
GB201419162D0 (en) 2014-10-28 2014-12-10 Rolls Royce Controls & Data Services Ltd Surface mountable, toroid magnetic device
FR3103623B1 (fr) * 2019-11-26 2021-12-03 Renault Sas Chargeur pour véhicule électrique ou hybride.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154068B (en) * 1984-02-07 1987-07-22 Marconi Co Ltd Transformers
DE9111508U1 (de) * 1991-09-16 1991-11-14 Siemens Matsushita Components GmbH & Co. KG, 8000 München Ringkernspule
US5929735A (en) * 1997-12-19 1999-07-27 Heinrich; Andrew L. Apparatus for facilitating mounting of an inductor assembly to a printed circuit board
DE19814897C2 (de) * 1998-04-02 2000-09-21 Vacuumschmelze Gmbh Induktives Bauelement für hohe Leistungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104240926A (zh) * 2009-02-18 2014-12-24 台达电子工业股份有限公司 变压器结构
WO2012123341A3 (de) * 2011-03-11 2012-12-20 REO TRAIN TECHNOLOGIES GmbH Elektrisches bauteil mit wenigstens einer in einer vergussmasse angeordneten elektrischen verlustleistungsquelle und einer kühleinrichtung
WO2014111809A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reactor provided with a cooler
DE102013208653A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Sts Spezial-Transformatoren-Stockach Gmbh & Co. Kg Induktives Bauteil
DE102013105120B4 (de) 2013-05-17 2019-09-26 Reo Inductive Components Ag Elektrische und induktive Bauteile
DE102013105120A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Reo Inductive Components Ag Elektrische und induktive Bauteile
US10510485B2 (en) 2014-08-08 2019-12-17 Hamilton Sundstrand Corporation Heat transfer in magnetic assemblies
EP2985770A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-17 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmeübertragung in magnetischen anordnungen
CN105448492A (zh) * 2015-12-23 2016-03-30 苏州达方电子有限公司 变压器
EP3578880A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-11 Tridonic GmbH & Co. KG Betriebsgerät mit wärmeleitstruktur
AT17783U1 (de) * 2018-06-07 2023-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät mit Wärmeleitstruktur
DE102018215224A1 (de) * 2018-09-07 2019-12-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Energieübertragung mit kühlendem Keramikelement
DE202019101381U1 (de) * 2019-03-12 2020-06-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Spule mit einem Spulenkern mit lokaler Kühlung, Transformator mit einer solchen Spule sowie System mit einem solchen Transformator
AT17799U1 (de) * 2019-03-12 2023-03-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Spule mit einem Spulenkern mit lokaler Kühlung, Transformator mit einer solchen Spule sowie System mit einem solchen Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005052964A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE20317641U1 (de) Wärmeleitbrücke für Ringkern-Induktivitäten
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE69304304T2 (de) Kombination einer elektronischen Halbleiteranordnung und einer Wärmesenke
DE112015001250T5 (de) Spulen-Komponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
DE10129388A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005049872A1 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE102017115225A1 (de) Kabelmontage für Koaxialkabel auf dicken Leiterplatten
WO2012076166A1 (de) Leiterplatte
EP3358917A1 (de) Leiterplatte mit einer kühlfunktion
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
EP0545158B1 (de) Schraubeinrichtung
DE19711533C2 (de) Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
EP1597951B1 (de) Elektronisches gerät mit sicherer wärmeableitung
DE102014207140A1 (de) Induktionsbauteil
DE102012021324A1 (de) Anschlusselement
EP1636809B1 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE102016115453B4 (de) Messgerät mit Wärmeleitvorrichtung, Wärmeleitvorrichtung und Verfahren
EP0651598B1 (de) Elektronisches Schaltungsmodul
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE2123068A1 (de) Sicherungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070126

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100120

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right