DE2031661C - Water pump pliers - Google Patents

Water pump pliers

Info

Publication number
DE2031661C
DE2031661C DE2031661C DE 2031661 C DE2031661 C DE 2031661C DE 2031661 C DE2031661 C DE 2031661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
water pump
arm
clamping
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Saint-Priest-En-Jarez Loire Souteyrat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges Stephanoises SA
Original Assignee
Forges Stephanoises SA
Publication date

Links

Description

gewährleistet die Federklemme 6 durch ihre auf die Öffnung der Zangenarme 1 und 2 gerichtete Spannung die Aufrechterhaltung der Anordnung in dieser Stellung durch die Berührung am Punkt 10 zwischen der Klemmbacke 1 α und der Außenfläche des Zangenarmes 2 (Fig. 1) und bildet eine Blockierung gegenüber der Achse 3. In dieser Stellung stößt der Finger 8 der Klinke 7 gegen den Grund des Schlitzes 4 und h?!t damit die Klinke 7 gegenüber der ersten Zahnlücke der Verzahnung.ensures the spring clamp 6 through its tension directed at the opening of the tong arms 1 and 2, the maintenance of the arrangement in this position through the contact at point 10 between the clamping jaw 1 α and the outer surface of the tong arm 2 (Fig. 1) and forms a block opposite of the axis 3. In this position, the finger 8 of the pawl 7 strikes the bottom of the slot 4 and thus holds the pawl 7 opposite the first tooth gap of the toothing.

Beginnt aber unter der Einwirkung einer Schließbewegung der Zange seitens des Zangenbenutzers die Annäherungsbewegung der Zangenarme 1 und 2, verschwindet die vorgenannte Blockierung, und unter der Wirkung eben dieser Feder 6 wird dann der Zangenarm I automatisch so weit verlagert, bis seine Klemmbacke la in Kontakt mit dem festzuklemmenden Stück 11 steht (Fig. 2).If, however, under the action of a closing movement of the pliers on the part of the pliers user, the approach movement of the pliers arms 1 and 2 begins, the aforementioned blocking disappears, and under the action of this spring 6 the pliers arm I is then automatically displaced until its jaw la is in contact with the piece to be clamped 11 is (Fig. 2).

Wird von diesem Augenblick an die Annäherung der Zangenarme 1,2 fortgesetzt, dringt die Klinke 7 bis zum Grund in die entsprechende Zahnlücke der Verzahnung ein und blockiert sich in ihr, was es ermöglicht, den gewünschten Klemmdruck auf die Klemmbacken zur Festklemmung des Teiles 11 auszuüben (F i g. 3 und 5).If the approach of the tong arms 1, 2 is continued from this moment on, the pawl 7 penetrates into the corresponding tooth gap of the toothing down to the bottom and blocks itself in it, which makes it possible exert the desired clamping pressure on the clamping jaws for clamping the part 11 (Figs. 3 and 5).

Wenn die Klemmung des Teiles 11 durch Lockern der Handbetätigung beendet ist, entfernen sich die Zangenarme 1 und 2 unter Einwirkung der Feder 6 voneinander und die Klinke 7 tritt aus der Verzahnung heraus, wie aus Fig. 6 ersichtlich.When the clamping of the part 11 is ended by loosening the manual operation, the move away Tong arms 1 and 2 under the action of the spring 6 from each other and the pawl 7 comes out of the toothing out, as can be seen from FIG.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche: 8runde· e A ine Wasserpumpenzange der eingangs ger nannten Art zu schaffen, die bei in jedem Fall ord-1. Wasserpumpenzange, deren einer Arm einen nungsgemäßer Klemmwirkung besonders einfach beeinseitig verzahnten Schlitz aufweist, indem eine dienbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht kreisquerschnittsförmige Achse des anderen Ar- 5 dari^ daß zwischen den Zangenarmen eine Feder mes verschiebbar angeordnet ist, auf der sich eine angeordnet ist, durch die die Arme in eine maximale unter Federkraft stehende, mit der Schlitzverzäh- Öffnungsstellung gedrückt sind, die durch die Anlage nung verrastbare Klinke befindet, dadurch der Klemmbacke des einen Armes an dem anderen gekennzeichnet, daß zwischen den Armen Arm festgelegt ist, derart, daß nach Bewegung der (I und 2) eine Feder (6) angeordnet ist, durch die io Arme aufeinanderzu die eine Klemmbacke durch die die Arme (I und 2) in eine maximale öffnungs- Kraft der Feder in Richtung auf die andere Klemmstellung gedrückt sind, die durch die Anlage der backe bis zur Berührung mit dem zu klemmenden Klemmbacke (la) des einen Armes (1) an dem Gegenstand verschiebbar ist. Ist diese Stellung entanderen Arm (2) festgelegt ist, derart, daß nach sprechend der günstigen Klemmstellung erreicht, ra-Bewegung der Arme (1 und 2) «ufeinanderzu die 15 stet dann auch automatisch die Klinke in die entspreeine Klemmbacke (1 α) durch die Kraft der Feder chende Zahnlücke der Schlitzverzahnung ein.
(6) in Richtung auf die andere Klemmbacke (2 a) Der besondere Vorteil besteht darin, daß einerseits bis zur Berührung mit dem zu klemmenden Ge- die Wasserpumpenzange immer betnebsbereit in der genstand (11) verschiebbar ist. Offenstellung gehalten ist, und eine leichte Annähe-2. Wasserpumpenzange nach Anspruch 1, da- 20 rung der beiden Zangenarme genügt, um die beiden durch gekennzeichnet, daß die Klinke (7) einen Klemmbacken automatisch in die günstigste Klemm-Finger (8) aufweist, der in der maximalen öff- stellung in Kontaktlage mit dem zu klemmenden Genungsstellung der Klemmbacken (1 α und la) auf genstand zu bringen. Die Wasserpumpenzange ist sodem Grund des Schlitzes (4) abgestützt ist, der- mit denkbar einfach zu bedienen und kann mit einer art, daß die Klinke (7) vor der ersten Zahnlücke 25 Hand in die günstigste Klemmstellung überführt werder Verzahnung gehalten ist. den. Diese Anordnung ermöglicht es auch, bei den
Claims: 8 round · e ine A water pump pliers of the above type ge r called to create the at in each case ord -1. Water pump pliers, one arm of which has a proper clamping effect, which is particularly simple on both sides, with a slot that can be used. The solution according to the invention consists of a circular cross-sectional axis of the other Ar- 5 dari ^ that a spring mes is slidably arranged between the tong arms, on which one is arranged, through which the arms are pressed into a maximum spring force with the Schlitzverzäh- open position, which is latched by the plant voltage, characterized in that the jaw of one arm on the other that arm is fixed between the arms, such that after movement of the (I and 2) a spring (6) is arranged through the io Arms towards each other the one clamping jaw through which the arms (I and 2) are pressed into a maximum opening force of the spring in the direction of the other clamping position, which is caused by the contact of the jaw up to the contact with the clamping jaw to be clamped (la) of the one Arm (1) is displaceable on the object. If this position is set on the other arm (2) so that after the favorable clamping position is reached, the arms (1 and 2) move towards each other, then the pawl in the corresponding clamping jaw (1 α) automatically goes through the force of the spring corresponding tooth gap of the slotted teeth.
(6) in the direction of the other clamping jaw (2 a) The particular advantage is that on the one hand the water pump pliers can always be moved in the object (11) ready for operation until it comes into contact with the device to be clamped. Open position is held, and a slight approach-2. Water pump pliers according to claim 1, that the two pliers arms are sufficient for the two, characterized in that the pawl (7) has a clamping jaw automatically in the most favorable clamping finger (8), which in the maximum open position is in contact with bring the clamping jaws (1 α and 1 a ) to the object to be clamped. The water pump pliers are supported by the bottom of the slot (4), which is extremely easy to use and can be held in such a way that the pawl (7) is held in the most favorable clamping position in front of the first tooth gap 25 hand. the. This arrangement also makes it possible for the
Stellbewegungen der Zangenarme eine Reibung derAdjusting movements of the tong arms friction the Klinke an der Schlitzverzahnung zu vermeiden.Avoid pawl on the slotted teeth. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform desAccording to a preferred embodiment of the 30 Erfindungsgegenstandes weist die unter Federspan-30 subject of the invention has the under spring tension Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpenzange, de- nung stehende Klinke einen Finger auf, der in derThe invention relates to water pump pliers whose pawl has a finger that is in the rcn einer Arm einen einseitig verzahnten Schlitz auf- maximalen Öffnungsstellung auf dem Grund desrcn one arm a one-sided toothed slot to the maximum open position on the bottom of the weist, in dem eine kreisquerschnittsförmige Achse Schützes abgestützt ist, derart, daß die Klinke vor derhas, in which a circular cross-sectional axis contactor is supported, such that the pawl in front of the des anderen Armes verschiebbar angeordnet ist, wo- ersten Zahnlücke der Schlitzverzahnung gehalten ist. bei sich auf dieser Achse eine unter Federkraft ste- 35 Em Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-of the other arm is arranged displaceably, whereby the first tooth gap of the slot toothing is held. with itself on this axis a spring-loaded 35 Em embodiment of the subject matter of the invention hende, mit der Schlitzverzahnung verrastbare Klinke des wird nachstehend an Hand der Zeichnungen nä-The pawl of the, which can be locked with the slotted teeth, is sewn below with reference to the drawings. befindet. Derartige bekannte Wasserpumpenzangen her beschrieben. Es zeigtis located. Such known water pump pliers described ago. It shows haben den Nachteil, daß bei Inbenutzungnahme die Fig. 1 eine Wasserpumpenzange gemäß der Erfin-have the disadvantage that when using Fig. 1 a water pump pliers according to the invention Zange erst geöffnet werden muß, und dann unter dung in geöffnetem, einsatzbereitem Zustand,
beidhändiger Bedienung der Zange eine günstige 40 F i g. 2 die Wasserpumpenzange nach F i g. I im
The pliers have to be opened first, and then in the open, ready-to-use condition,
two-handed operation of the pliers a favorable 40 F i g. 2 the water pump pliers according to FIG. I im
Stellung der beiden Zangenarme zueinander für den Zustand der Annäherung der Klemmbacken an denPosition of the two tong arms to each other for the state of the approach of the clamping jaws to the Klemmvorgang aufgesucht werden muß. Darüber festzuklemmenden Gegenstand,
hinaus kommt es bei der Verlagerung der Arme Fig. 3 die Wasserpumpenzange nach Fig. 1 in
Clamping process must be sought. Object to be clamped over it,
In addition, when the arms are moved in FIG. 3, the water pump pliers according to FIG. 1 come into play
zueinander zum Aufsuchen einer günstigen Klemm- der Klemmstellung,to each other to find a favorable clamping or clamping position, stellung zu einer Verschleißreibung zwischen dem 45 Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinieposition to wear friction between the 45 Fig. 4 is a sectional view according to the section line Klinkenzahn und der Schlitzverzahnung. 4-4 der F i g. 5,Ratchet tooth and the slot toothing. 4-4 of FIG. 5, Die gleichen Nachteile gelten auch für vorbekann- F i g. 5 eine Teilansicht der Klemmstellung der te Wasserpumpenzange^ bei denen die Achse eine Wasserpumpenzange in vergrößertem Maßstab,
Abflachung hat, die ihr das Freikommen aus der F i g. 6 eine Teilansicht der Wasserpumpenzange Schlitzverzahnung und damit die freie Verschiebbar- 50 nach Freigabe des festzuklemmenden Gegenstandes, keit in dem Schlitz ermöglicht. Die Wasserpumpenzange weist einen Zangenarm I Demgegenüber leichter bedienbare Wasserpum- mit einer Klemmbacke la und einen weiteren Zanpenzangen haben für die Einstellung eine federnd genarm 2 mit einer Klemmbacke 2a auf. Der Zangenschwenkbar auf der Achse des einen Zangenarmes arm 1 trägt eine zylindrische, nicht abgeflachte gelagerte Zahnstange, doch haben diese Art Wasser- 55 Achse 3, die in einem verzahnten Schlitz 4 des andepumpenzangen den Nachteil, daß die Zahnstange ren Zaiigenarmes 2 hin und her geschoben werden manchmal auf den entsprechenden Zangenarm auf- kann.
The same disadvantages also apply to previously known F i g. 5 is a partial view of the clamping position of te water pump pliers ^ in which the axis is a water pump pliers on an enlarged scale,
Has flattening that makes her come out of the fig. 6 is a partial view of the water pump pliers with slotted teeth and thus the free displaceability in the slot after the object to be clamped has been released. The water pump pliers have a pliers arm I In contrast, more easily operated water pump pliers with a clamping jaw la and another pair of pliers have a resiliently convoluted 2 with a clamping jaw 2a for the setting. The pincer pivotable on the axis of one pincer arm arm 1 carries a cylindrical, not flattened rack mounted, but have this type of water 55 axis 3, which in a toothed slot 4 of the andepumpenzangen the disadvantage that the rack Ren Zaiigenarmes 2 pushed back and forth are sometimes attached to the corresponding gun arm.
stößt und damit eine ordnungsgemäße Klemmwir- In der Anscherung 5 des Zangenarmes 2 ist eine kung nicht mehr erreicht werden kann. Federklemme 6 angeordnet, die sich jeweils an den Da darüber hinaus bei diesen Wasserpumpenzan- 60 beiden Zangenarmen 1, 2 abstützt und deren Spangen die Zahnspitzen der Zahnstange dauernd an dem nung darauf gerichtet ist, diese Arme 1 und 2 zu öffandcren Zangenarm reiben, unterliegen sie einem be- nen.butts and thus a proper Klemmwir- In the bevel 5 of the tong arm 2 is a can no longer be achieved. Spring clamp 6 arranged, each of which is attached to the Since, in addition, with this Wasserpumpenzan- 60, two tong arms 1, 2 are supported and their clasps the tooth tips of the rack are constantly directed to the opening of these arms 1 and 2 If you rub the arm of the pliers, they are subject to a flat surface. sonders schnellen Verschleiß. Ferner ist auf der Achse 3 eine Klinke 7 schwenk-especially rapid wear. Furthermore, a pawl 7 is pivotable on the axis 3 Bei Verstellzangen von im übrigen anders gearlc- bar gelagert, die einen Finger 8 aufweist und unterIn the case of adjusting pliers, which can otherwise be configured differently, which has a finger 8 and below tem konstruktiven Aufbau ist es auch bekanntgewor- 63 die Spannung einer Feder 9 gesetzt ist, die sich anIn its structural design it is also known- 63 the tension of a spring 9 is set, which is attached to den, die Zangenarme durch eine Feder geöffnet zu dem Zangenarm 1 abstützt.the, the tong arms open by a spring to the tong arm 1 supported. halten. In der Öffnungsstellung der Zange mit weitestemkeep. In the open position of the pliers with the widest Der vorliegenden !Erfindung liegt die Aufgabe zu- Abstand der Klemmbacken la und 2a voneinanderThe object of the present invention is to distance the clamping jaws la and 2a from one another

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031661A1 (en) Water pump pliers
DE1275490B (en) Pliers-like hand tool, in particular for choking connection sleeves
DE214727C (en)
DE2031661C (en) Water pump pliers
DE2461003C3 (en) Device for spreading springs or piston rings or the like
DE609710C (en) Holder for sponge rubber, sponges, moped fringes or the like on cleaning equipment
DE722402C (en) Stapler
DE406281C (en) Adjusting device for regulating the fuel supply in internal combustion engines
DE2403830C2 (en) Pre-tensioning device for a clamp
DE571517C (en) Pretzel forming machine
DE499697C (en) Scraper with exchangeable tools
DE557805C (en) Zip repair pliers
DE1155070B (en) Clamping device, in particular a vice
DE2031661B (en) Water pump pliers
DE464071C (en) Lever adjustment device on thread cutting heads for different cutting diameters
DE361855C (en) Adjustable wrench
DE298268C (en)
DE124268C (en)
AT127346B (en) Pliers, especially for blacksmiths.
DE893787C (en) Clamping device for holding sheets
DE400393C (en) Dental floss holder with spool and a pair of resilient holding arms that are spaced apart
DE690853C (en) Device for removing radio tubes of any type of socket from the socket
DE560066C (en) Device for clearing stumps
DE206633C (en)
DE114879C (en)