DE2031598C3 - Wechselstrommagnet - Google Patents

Wechselstrommagnet

Info

Publication number
DE2031598C3
DE2031598C3 DE19702031598 DE2031598A DE2031598C3 DE 2031598 C3 DE2031598 C3 DE 2031598C3 DE 19702031598 DE19702031598 DE 19702031598 DE 2031598 A DE2031598 A DE 2031598A DE 2031598 C3 DE2031598 C3 DE 2031598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
guide elements
bracket
anchor
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702031598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031598A1 (de
DE2031598B2 (de
Inventor
Iwan Grigorijewitsch Bolotow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702031598 priority Critical patent/DE2031598C3/de
Publication of DE2031598A1 publication Critical patent/DE2031598A1/de
Publication of DE2031598B2 publication Critical patent/DE2031598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031598C3 publication Critical patent/DE2031598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current

Description

30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstrommagneten mit E-förmigem Kern und T-förmigem Anker und mit einem am Kern befestigten und den Ankerkopf übergreifenden Bügel, an welchem Führungselemente für den Anker angeordnet sind.
Ein Magnet dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1489183 bekannt. Solche, Magnete werden in der Industrie für viele Anwendungsfälle gebraucht, insbesondere zur Steuerung von pneumatisch-hydraulischen Systemen und als Stellglieder bei Metallbearbeitungsmaschinen.
Ferner ist in der USA.-Patentschrift 2 513 695 ein elektromagnetischer Schalter beschrieben, bei welchem eine geradlinige Führung des Stellgliedes in beliebiger räumlicher Lage durch Führungsteile und Federn beabsichtig ist, die an dem mit dem Ankerkopf gekoppelten Kontaktträger angeordnet sind.
Nachteilig bei den bekannten Magneten ist es, daß ein vorzeitiger Verschleiß der Ankerführung auftreten kann, wenn — z. B. wegen nicht völlig exakter Montage — zwischen Ankerführung und Anker selbst längs der Gleitführungen ungleichmäßige Reibungsbedingungen auftreten. Diese ungünstigen Erscheinungen können verstärkt auftreten, wenn der Magnet in einer nicht vertikalen Lage montiert ist, so daß auch die Längsachse des Ankers nicht vertikal verläuft.
Es kann dann bei Beginn der Ankerbewegung eine durch dessen Gewicht bedingte Schiefstellung auftreten, welche zusammen mit den magnetischen Kräften zu einem Drehmoment führt, das ein Stoßen zwischen Anker und Ankerführung zur Folge hat. Infolge eines hierdurch verursachten erhöhten Verschleißes der Ankerführung kann der Anker völlig verklemmen und der Magnet insgesamt ausfallen.
Gegenüber den bekannten Ausbildungen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile einen Wechselstrommagneten zu schaffen, bei dem die Ankerführung eine exakte Koaxialität der Ankerbewegung mit der Führung ermöglicht und hierdurch, sowie durch eine Vergrößerung der zusammenwirkenden OleUfiachen, der Verschleiß verringert und die Lebendauer erhöht wird.
Dies wird bei einem Wechselstrommagneten der eingangs umrisserren Art dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß an den Kanten von in den Seitenflächen des "hügels in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen rohrartige Führungselemente mit geringer Querverschiebbarkeit angeklemmt und daß an beiden Seiten des Ankerkopfes Lagerteile, die an den Führungselementen gleitend anliegen, angeordnet sind, derart, daß eine selbsttätige Einstellbarkeit der Führungselemente und Lagerteile auf eine genaue koaxiale Ankerführung ermöglicht ist.
Zweckmäßigerweise werden hierbei die rohrförmi-■gen Führungselemente als längsgeschlitze Rohre mit an den Schlitzkanten angeformten Nasen ausgebildet, wobei in den Seitenflächen des Bügels rechteckförmige Ausnehmungen ausgestanzt sind, in welche die Nasen eingreifen und deren Länge der Länge der Nasen entspricht, deren Breite dagegen etwas größer ist als die Breite der Nasen.
Ein erfindungsgemäß ausgeführter Wechselstrommagnet zeichnet sich durch hohe Betriebssicherheit und Einfachheit seiner Herstellung aus.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Elektromagneten, zur Hälfte geschnitten,
F i g. 2 den Schnitt IMI gemäß F i g. I,
F i g. 3 die in F i g. 2 dargestellte Eaugruppe A,
F i g. 4 eine Ansicht des Bügels,
F i g. 5 eine Stirnansicht des Bügels, teilweise geschnitten,
F i g. 6 ein rohrartiges Führungselement,
Fig.7 die Draufsicht auf ein rohrartiges Führungselement,
Fig.8 die Abwicklung eines rohrartigen Führungselementes,
F i g. 9 eine Ansicht des Lagers,
F i g. 10 den Schnitt X-X gemäß F i g. 9.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Wechselstrommagnet besteht aus einem E-förmigen geschichteten Kern 1, Erregerspule 2, T-förmigen Anker 3, Führung 4 von Anker 3 und einem den Hub von Anker 3 begrenzenden Bügel 5. In den Schlitzen des Bügels 5 sind auf dessen Seitenflächen 6 Führungselemente 7 montiert, die im vorliegenden Beispiel der Erfindung rohrartig ausgebildet sind (F i g. 3). Längs der Flächen 6 des Bügels5 (Fig.4,5) sind rechteckförmige Ausnehmungen 8 ausgestanzt, in die die Nasen 9 (F i g. 6, 7 und 8) der rohrartigen Führungselemente? eingreifen.
Das Verhältnis der Abmessungen der Ausnehmungen 8 des Bügels 5 zu denen der Nasen 9 der rohrförmigen Führungselemente 7 ist derart gewählt, daß eine begrenzte Querbewegung der rohrförmigen Führungselemente 7 auf den Flächen 6 des Bügels 5 möglich ist, dagegen eine Längsbewegung auf den genannten Flächen verhindert wird.
In den Kopf des Ankers 3 (F i g. 2) ist eine Achse
10 eingesetzt, auf der aus einem Antifriktionsmaterial hergestellte Lagerteile 11 montiert sind.
Die Achse 10 (F i g. 2) wird im Kopf des Ankers 3 ohne zusätzliche Befestigung gehalten. Dies wird dadurch erreicht, daß sie bei der Montage in den Kopf des Ankers 3 eingesetzt wird und dann auf ihre Enden die Lagerteile 11 aufgesetzt werden. Die zusammengebaute Einheit aus Anker 3, Achse 10 und Lagerteilen 11 wird in die Schlitze des Bügels 5 derart eingesetzt, daß die Lagerteile 11 mit ihren halbzylindrischen Oberflächen 12 (Fig. 9, 10) die rohrartigen Führungselemente 7 umgreifen, dadurch gehalten sind und auch eine Querbewegung der Achse 10 und deren Herausfallen dadurch verhindern, daß diese Achse sich mit ihren Bunden (F i g. 2) gegen die Lagerteile Il stemmt.
Mit ihren halbzylindrischen Oberflächen 12 bewegen sich die Lagerteile 11 des Ankers 3 bei der Arbeit des Elektromagneten längs de rohrartigen Führungselemente 7, wobei sie eine zusätzliche Stütze für den Anker 3 und ein mechanisch stabiles Antifriktionspaar (Lagerteile 11 — rohrartige Führungselemente 7) bilden, welches, wie die Praxis zeigt, einen geringen Verschleiß aufweist. Indem die rohrartigen Führungselemente 7 die Möglichkeit zur begrenzten Querbewegung auf den Flächen 6 des Bügels S besitzen, stellen sie sich unter der Einwirkung der gesamten beim Zusammenwirken der gegeneinander beweglich gelagerten Bauelemente des Magneten entstehenden Kräfte und Momente selbständig so ein, daß eine optimale gegenseitige Lage von Anker 3, Führung 4 des Ankers 3, Lagerteilen 11 des Kopfes des Ankers 3 und rohrartigen Führungselementen 7 am Bügel S gewährleistet wird, wodurch die Führung 4 des Ankers 3 vor vorzeitigem Verschleiß geschützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselstrommagnet mit E-förmigem Kern und T-förmigem Anker und mit einem am Kern befestigten und den Ankerkopf übergreifenden Bügel, an welchem Führungselemente für den Anker angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanten von in den Seitenflächen (6) des Bügels (5) in axialer Ricniung verlaufenden Schlitzen rohrartige Führungselemente (7) mit geringer Querverschiebbarkeit angeklemmt und daß an beiden Seiten des Kopfes des Ankers (3) Lagerteile (11), die an den Führungselementen (7) gleitend anliegen, angeordnet sind, derart, daß eine selbsttätige Einstellbarkeit der Führungselemente und Lagerteile auf eine genaue koaxiale Ankerführung ermöglicht ist.
2. Wechselstrommagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Füh- so rungselemente (7) als längsgeschlitzte Rohre mit an den Schlitzkanten angeformten Nasen (9) ausgebildet und daß in den Seitenflächen des Bügels rechteckförmige Ausnehmungen (8) ausgestanzt sind, in welche die Nasen (9) eingreifen und deren Länge der Länge der Nasen entspricht, deren Breite dagegen etwas größer ist als die Breite der Nasen.
DE19702031598 1970-06-26 1970-06-26 Wechselstrommagnet Expired DE2031598C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031598 DE2031598C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Wechselstrommagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031598 DE2031598C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Wechselstrommagnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031598A1 DE2031598A1 (de) 1971-12-30
DE2031598B2 DE2031598B2 (de) 1973-03-15
DE2031598C3 true DE2031598C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5775020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031598 Expired DE2031598C3 (de) 1970-06-26 1970-06-26 Wechselstrommagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031598C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031598A1 (de) 1971-12-30
DE2031598B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905853T2 (de) Modulierbare Kraftfahrzeug-Lenksäulen- Energieabsorptionseinrichtung
DE3620741C2 (de)
EP2805081B1 (de) Linearlager und hubmagnet umfassend ein derartiges linearlager
DE1439948B2 (de) Elektromagnetischer schrittantrieb
CH628942A5 (de) Mittels federn gegen einen vertikalen traeger einer grabenverbauvorrichtung abstuetzbarer gleitschuh.
DE1043742B (de) Leitspindeltrieb
DE3304895A1 (de) Endloslinearkugellager
CH658501A5 (de) Scheibenbremse.
EP1468950A1 (de) Antrieb mit Linearmotor, Aufzug mit diesem Antrieb und Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE1503119A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE2031598C3 (de) Wechselstrommagnet
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2952029A1 (de) Teleskopspindel
DE10248948A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2344168C3 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranbetätigungsgestänges bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Lastmomentes
DE10211394A1 (de) Betätigungsmittel für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0001379B1 (de) Trommelbremse
DE2133202A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer das lueftspiel einer durch federkraft einrueckbaren und elektromagnetisch geluefteten bremse
DE1184419B (de) Mehrfachrelais
DE3148553C2 (de)
DE1257970B (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb zur Laengsbewegung eines stabfoermigen Bauteiles in einem rohrfoermigen Gehaeuse, insbesondere eines Regel- oder Abschaltstabes fuer Atomreaktoren
EP0145848A2 (de) Wählrastierung in einer Gangschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee