DE20315930U1 - Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chrirugen bei der Knieprothetik - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chrirugen bei der Knieprothetik Download PDF

Info

Publication number
DE20315930U1
DE20315930U1 DE20315930U DE20315930U DE20315930U1 DE 20315930 U1 DE20315930 U1 DE 20315930U1 DE 20315930 U DE20315930 U DE 20315930U DE 20315930 U DE20315930 U DE 20315930U DE 20315930 U1 DE20315930 U1 DE 20315930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tibia
force
femur
measuring
flexion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20315930U priority Critical patent/DE20315930U1/de
Priority to PCT/EP2004/011481 priority patent/WO2005037121A1/de
Publication of DE20315930U1 publication Critical patent/DE20315930U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/065Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring contact or contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3859Femoral components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4666Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chirurgen bei der Knieprothetik, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) einen Spacer (10) umfasst, der aus einem zylindrischen Handgriff (20) mit einem einendseitig (20a) an dem Handgriff (20) befestigten Träger (30) für mindestens drei Sensoren oder drei Dehnungsmessstreifen als Kraftmesser für die Umwandlung der ermittelten Kraftverteilungen aus der Winkellage zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein in elektrisch auswertbare Signale besteht, wobei der die gesägte Knochenoberfläche des Unterschenkels anatomisch bildende Träger (30) plan und löffelartig ausgebildet ist und bevorzugterweise aus Edelstahl gefertigt ist und sterilisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chirurgen bei der Knieprothetik.
  • Es ist bekannt, dass die achsgeführten Scharnierprothesen der Kniegelenke zunehmend von den Oberflächenersatz-Prothesen abgelöst werden. Der Vorteil der Oberflächenersatz-Prothesen liegt in der sparsameren Knochenresektion und im Erhalt der Kniebänder. Durch ausgereifte und langjährig erprobte (Hardware-)Instrumentarien können das Prothesen-Ober- und -Unter-Teil eines Kniegelenkes achsengerecht und passgenau eingebaut werden. Was aber bisher der chirurgischen Erfahrung überlassen bleibt, ist das operative Ziel eines harmonischen und vollständigen Prothesenspieles in allen Beugegraden. Was der Chirurg zum Erreichen dieses Zieles an Prüfmitteln hat, ist sein geschultes Auge (Voll-Streckung ja oder nein) und die Erfahrung über das erlaubte und gewünschte Maß an Seitenbandlaxität in den jeweiligen Beuge- und Streckstellungen. Beide Prüfmittel leiden unter einer von der Erfahrung und dem Geschick des Chirurgen abhängigen hohen Toleranz mit der Folge, dass je höher die Toleranz der Prüfmittel ist, desto schlechter sind die operativen Ergebnisse. Somit hängt der klinische Erfolg einer Kniegelenkersatzoperation zu etwa 50 % vom technisch exakten Einbau der Prothesenteile und zu etwa 50 % von der erhaltenen und physiologischen Bänderstabilität ab. Gerät die Bandstabilität etwa zu groß (zu straff), so kann das Bein nicht voll gestreckt werden, was eine erhebliche Behinderung bedeutet; gerät sie aber zu lax, so fehlt dem Kniegelenk die nötige Stabilität und ist nur bedingt belastbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der der Anpressdruck der Prothesenkomponenten zueinander differenziert nach innenseitig/außenseitig bei jeder Gelenkwinkelstellung gemessen werden kann, um in den unterschiedlichsten Bereichen orthopädischer Chirurgie eingesetzt werden zu können und um die Kraft und deren Verteilung zu ermitteln, mit der Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt auf eine Messlehre (Spacer) und damit später auf die Knieprothese drücken. Des weiteren soll gleichzeitig die Spaltbreite bestimmt und damit die Dicke eines wesentlichen Kunststoffteils der Prothese werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Messvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Hiernach besteht die Erfindung darin, dass die Vorrichtung einen Spacer umfasst, der aus einem zylindrischen Handgriff mit einem einendseitig an dem Handgriff befestigten Träger für mindestens drei Sensoren oder drei Dehnungsmessstreifen als Kraftmesser für die Umwandlung der ermittelten Kraftverteilungen aus der Winkellage zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein in elektrisch auswertbare Signale besteht, wobei der die gesägte Knochenoberfläche des Unterschenkels anatomisch bildende Träger plan und löffelartig ausgebildet ist und bevorzugterweise aus Edelstahl gefertigt ist und sterilisierbar ist.
  • Vermittels einer derart ausgebildeten Messvorrichtung wird die Kraft und deren Verteilung ermittelt, mit der Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt auf einen Spacer und damit auf die Knieprothese drücken. Gleichzeitig ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Spaltbreite zu bestimmen und damit die Dicke eines wesentlichen Kunststoffteils der Prothese. Drei Drucksensoren bzw. Kraftmesser im Spacer im Prothesenunterteil messen die Kräfte der Prothesenkomponente, wobei ein Sensor innenseitig, einer außenseitig und einer vorn/mittig angeordnet sind. Der somit intraoperativ als Werkzeug genutzte „Spacer" ist danach mit Drucksensoren ausgerüstet. Somit erhält der Chirurg ein intelligentes Werkzeug, mit dem er die operativen Schritte nach gezielten Vorgaben quantitativ ansteuern kann und zudem eine Dokumentation über das operative Vorgehen erhält.
  • Dabei erfolgt folgende Vorgehensweise:
  • In einer 0-Serie werden zunächst die gemessenen intraoperativen Druckwerte dokumentiert. Nach etwa drei Monaten werden so genannte vergleichende Röntgen-Stress-Aufnahmen der Kniegelenke durchgeführt. Dabei werden die Bandspannungen des operierten mit dem Gelenk der Gegenseite (ohne Prothese) verglichen. Ziel ist es, symmetrische Ergebnisse zu erhalten. Nach Durchführung dieser Serie wird man erste Zielvorgaben errechnen können, die für weitere Operationen einsetzbar werden. Über eine stetige Fortsetzung dieser Messkontrollen werden die Zielvorgaben ständig verfeinert. Das hierzu verwendete Software-Programm umfasst:
    • – Die Ist-Zeit-Messung wird in seinen drei Ergebnissen unter Hinweis auf Standard-Höchst- und Niedrig-Grenzen angegeben;
    • – mittels Datenvergleich aus einem vollständigen Bewegungszyklus und Vergleich mit dem Soll-Wert-Muster kann das Programm dem Chirurg das mechanische Problem benennen und gleichzeitig den konsekutiven Lösungsschritt aufzeigen;
    • – nach Aufbereitung der Daten liefert das Programm am Ende der Operation ein Journal, das die operativen Prozessschritte dokumentiert und das erreichte Ziel beschreibt,
    • – unter Angabe der Parameter wie Körpergewicht, Körpergröße, Geschlecht, Knieprothesengröße, Art der Arthrose (Valgus-Varus-Fehlstellung) sammelt und korreliert das Programm alle Messdaten. Es kommt dabei zu Kontrollwerten von immer kleinerer Standardabweichung und kann dem Chirurg für den individuellen Patient ein Soll-Wert-Muster aufgeben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht die Messvorrichtung aus einem speziell geformten Löffel, mit dem die Kräfteverteilung- und damit auch die Druckverläufe – zwischen Kniestumpf und angefertigter Prothese bestimmt werden kann. Das Ziel der Messung besteht darin, die Andruckkräfte beim Anpassen der unteren Beinprothese nicht zu groß zu gestalten (Beschädigung des Stumpfes); sie andererseits aber auch nicht zu niedrig zu halten, damit beim Gehen keine zusätzlichen Instabilitäten auftreten.
  • Dieser speziell geformte Löffel wird während des orthopädischen Eingriffs mehrfach zwischen Beinstumpf und Prothese geschoben, um die optimale Kraftverteilung (Druckauflage) ermitteln zu können. Auf dem Messlöffel befinden sich drei Sensoren bzw. Kraftmesser, die die Wandlung in elektrisch auswertbare Signale vornehmen. Grundsätzlich kann es sich hier um Kraft- oder Druckaufnehmer handeln – mindestens drei um die Kräfteverteilungen aus der Winkellage richtig ermitteln zu können – die in den Messlöffel eingearbeitet sind. Da komplettierte Kraft- oder Drucksensoren auch in stark miniaturisierter Ausführung einige Millimeter Stärke (2,5 – 5,0 mm) aufweisen, ist ihre Anbringung auf dem Messlöffel mühevoll, da versenkte Technologie oder Halterungen eingesetzt werden müssen. Hier bieten sich Dehnungsmessstreifen an, die nur wenige μm Dicke aufweisen und in einer großen Formauswahl zur Verfügung stehen. Sie werden auf den Messlöffel, der die Funktion eines elastischen Biegebalkens übernimmt, möglichst gegenüberliegend mit einem Spezialkleber aufgeklebt derart, dass immer einer der Messstreifen mechanisch gestaucht wird, während der gegenüberliegende Streifen gestreckt wird oder umgekehrt. Mindestens drei solcher Dehnungsmessstreifen sind erforderlich, um die Kräfteverschiebung durch die Ansetzwinkel reproduzierbar zu machen. Die Dehnungsstreifen, beispielsweise sechs Stück, werden idealer Weise als drei Wheatstonesche Halbbrücken geschaltet, deren Messwerte als Kraft- oder Druckhistogramm o. ä. Darstellungen verrechnet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 die Anordnung eines erfindunggemäßen Spacers zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein in Verbindung mit einer Einrichtung zum Auswerten und Speichern der von den Sensoren erhaltenen Werten und zum Ausdrucken von Monitorbildern und
  • 2 eine in das Koordinatensystem eingetragene Krafteinleitungskurve.
  • Nach 1 ist in den zwischen dem Oberschenkelknochen OK und dem Schienbein SB ausgebildeten Spalt S die Messvorrichtung 10 in Form eines Spacers 100 eingeschoben. Die Messvorrichtung 10 besteht aus einem an seinem Ende 20a angeordneten Träger 30, der plan ist und löffelartig ausgebildet ist. Dieser Träger 30 weist mindestens drei Sensoren als Kraft- oder Drucksensoren bzw. Kraftmesser auf. Des weiteren bildet der Träger 30 die gesägte Knochenoberfläche des Schienbeins SB ab. Der löffelartige Träger 30, der als Messlöffel fungiert, übernimmt die Funktion eines elastischen Biegebalkens.
  • Der Spacer 10 ist mit dem Spalt S bevorzugterweise in einem Winkel von 5° bis 10° zur senkrecht auf der Mittellinie ML des Schienbeins SB stehenden horizontalen Linie HL angeordnet. Die Gesamtkraft, die die Bänder des Kniegelenkes ausüben, liegt im Beugespalt S bei etwa 200N. Im Streckspalt entspricht sie der Gewichtskraft des Patienten (≤ 1000N). Die Spaltbreite kann, je nach Knieschädigung zwischen 9 mm und 24 mm variieren.
  • Der Spacer 10 steht mit einer Einrichtung 40 zur Auswertung der gemessenen Kräftewerte in Verbindung, die z. B. einen PC 41 mit einem Monitor 42 und einem Drucker 43 umfasst. Die Steuerung selbst kann z. B. über einen Fußschalter 45 vorgenommen werden.
  • Die in 2 wiedergegebene Krafteinleitungskurve lässt erkennen, dass die Gesamtkraft bei 163 Newton liegt, wobei der Summationsvektor dieser Kraft durch die Koordinaten x = 5 und y = 7 des Spacers-Löffel geht.
  • Als Kraft- oder Druckaufnehmer können in dem Messlöffel anstelle von Kraft- oder Drucksensoren auch Dehnungsmessstreifen angeordnet sein, die auf den Messlöffel, der die Funktion eines elastischen Biegebalkens übernimmt bevorzugterweise gegenüberliegend mit einem Spezialkleber aufgeklebt sein und zwar derart, dass immer einer der Messstreifen mechanisch gestaucht wird, während der gegenüberliegende Messstreifen gestreckt wird oder umgekehrt.
  • Der löffelartig ausgebildete Träger 30 besteht aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material, das sterilisierbar ist.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chirurgen bei der Knieprothetik, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) einen Spacer (10) umfasst, der aus einem zylindrischen Handgriff (20) mit einem einendseitig (20a) an dem Handgriff (20) befestigten Träger (30) für mindestens drei Sensoren oder drei Dehnungsmessstreifen als Kraftmesser für die Umwandlung der ermittelten Kraftverteilungen aus der Winkellage zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein in elektrisch auswertbare Signale besteht, wobei der die gesägte Knochenoberfläche des Unterschenkels anatomisch bildende Träger (30) plan und löffelartig ausgebildet ist und bevorzugterweise aus Edelstahl gefertigt ist und sterilisierbar ist.
DE20315930U 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chrirugen bei der Knieprothetik Expired - Lifetime DE20315930U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315930U DE20315930U1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chrirugen bei der Knieprothetik
PCT/EP2004/011481 WO2005037121A1 (de) 2003-10-13 2004-10-13 Vorrichtung zum messen der kraftvektoren zwischen oberschenkelknochen und schienbein im beuge- bzw. streckspalt zur unterstützung des chirurgen bei der knieprothetik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315930U DE20315930U1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chrirugen bei der Knieprothetik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315930U1 true DE20315930U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315930U Expired - Lifetime DE20315930U1 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chrirugen bei der Knieprothetik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20315930U1 (de)
WO (1) WO2005037121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949660A1 (fr) * 2009-09-08 2011-03-11 Carine Genneson Dispositif d'aide a la mise en place d'une prothese totale de genou

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ591206A (en) 2008-08-20 2013-06-28 Synvasive Technology Inc Sensing force during partial and total knee replacement surgery
WO2010051490A1 (en) 2008-10-30 2010-05-06 Synvasive Technology, Inc. Force sensing distal femoral alignment system and method of use
US9439656B2 (en) 2008-10-30 2016-09-13 Synvasive Technology, Inc. System for positioning a cutting guide in knee surgery
DE202009008532U1 (de) 2009-06-17 2009-10-08 Herzberg, Wolfgang, Dr.Med. Vorrichtung für die orthopädische Chirurgie
EP2490605A4 (de) 2009-10-23 2014-07-16 Synvasive Technology Inc Kniebalancierung für revisionschirurgie
WO2013063043A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Synvasive Technology, Inc. Knee balancing devices, systems and methods
CN111839467A (zh) * 2020-08-14 2020-10-30 北京力达康科技有限公司 一种膝关节伸屈间隙测距平衡器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197488A (en) * 1991-04-05 1993-03-30 N. K. Biotechnical Engineering Co. Knee joint load measuring instrument and joint prosthesis
US5470354A (en) * 1991-11-12 1995-11-28 Biomet Inc. Force sensing apparatus and method for orthopaedic joint reconstruction
US5656785A (en) * 1995-08-07 1997-08-12 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical contact load force sensor for sensing magnitude and distribution of loads and tool employing micromechanical contact load force sensor
US5733292A (en) * 1995-09-15 1998-03-31 Midwest Orthopaedic Research Foundation Arthroplasty trial prosthesis alignment devices and associated methods
EP1487385A2 (de) * 2002-03-19 2004-12-22 The Board of Trustees for the University of Illinois System und verfahren zum anpassen und ausgleichen von gelenkprothesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949660A1 (fr) * 2009-09-08 2011-03-11 Carine Genneson Dispositif d'aide a la mise en place d'une prothese totale de genou

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005037121A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002886B4 (de) Vorrichtung für die Messung von Tibiofemoral-Kraftamplituden und Kraftangriffspunkten in einer totalen Kniegelenkplastik
DE69619145T2 (de) Kniegelenkprothese
DE69924193T2 (de) Instrument zur auswertung des gleichgewichts eines kniegelenks
EP1827228B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen wenigstens eines charakteristischen punktes eines orthopädisch zu vermessenden gelenks
US7458989B2 (en) Intraoperative joint force measuring device, system and method
DE60215561T2 (de) Rechnerunterstütztes System für Kniegelenkrekonstruktion
EP2092907B1 (de) Lageberechnung von Körperteilen unter Berücksichtigung der anatomischen Symmetrie
DE102006056399A1 (de) Funktionsgelenk-Arthroplastikverfahren
WO2017185108A2 (de) Dynamic ligament balancing system (dlb)
EP2299909A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der stabilität eines kniegelenks
US20120163683A1 (en) Telemetric orthopaedic implant
Floerkemeier et al. The influence of resection height on proximal femoral strain patterns after Metha short stem hip arthroplasty: an experimental study on composite femora
EP3242637B1 (de) Lehre für die bestimmung einer für einen patienten passenden implantatgrösse des femurimplantats einer knie-endoprothese
EP1645229B1 (de) Bänderkraft-Erfassungssystem
DE20315930U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kraftvektoren zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein im Beuge- bzw. Steckspalt zur Unterstützung des Chrirugen bei der Knieprothetik
Kearney et al. System identification of human ankle dynamics: Intersubject variability and intrasubject reliability
EP2164393A2 (de) Verfahren zum ermitteln von für die charakterisierung von gelenkbewegungen relevanten informationen
DE102007031946A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen
EP3912555B1 (de) Verfahren zur bestimmung des rotationspunktes eines kniegelenkes, verfahren zur herstellung einer kniegelenksendoprothese oder einer kniegelenksübergreifenden orthese und vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur bestimmung des rotationspunktes eines kniegelenkes
JP2021516115A (ja) 患者固有の関節形成システム
CN216754620U (zh) 一种可调式间隙检测器
Chen Detailed anatomy of the ventral and lateral part of the elbow joint capsule and its influence on the elbow stability
Rozman, Matjaž Bunc, Anton Zupan Evaluation of the strength of elbow flexors in patients with neuromuscular diseases
WO2023214042A1 (de) System und verfahren zur prä-operativen planung einer knieendoprothese
Chen Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. P. Eysel Aus dem Schwerpunkt Unfall-, Hand–und Ellenbogenchirurgie Leiter: Universitätsprofessor Dr. med. L.–P. Müller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501