DE102007031946A1 - Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102007031946A1
DE102007031946A1 DE200710031946 DE102007031946A DE102007031946A1 DE 102007031946 A1 DE102007031946 A1 DE 102007031946A1 DE 200710031946 DE200710031946 DE 200710031946 DE 102007031946 A DE102007031946 A DE 102007031946A DE 102007031946 A1 DE102007031946 A1 DE 102007031946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
determined
information
axes
markers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710031946
Other languages
English (en)
Inventor
Markus O. Dr. Heller
Rainald Dr. Ehrig
William R. Dr. Taylor
Georg N. Prof. Dr. Duda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konrad-Zuse-Zentrum fur Informationstechnik B De
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Original Assignee
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charite Universitaetsmedizin Berlin filed Critical Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority to DE200710031946 priority Critical patent/DE102007031946A1/de
Priority to US12/452,518 priority patent/US20110054851A1/en
Priority to EP08774805A priority patent/EP2164393A2/de
Priority to PCT/EP2008/058729 priority patent/WO2009007332A2/de
Publication of DE102007031946A1 publication Critical patent/DE102007031946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • A61B5/1127Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique using markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4533Ligaments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen, wobei zu beiden Seiten eines Körpergelenks angebrachte Marker zur Analyse von Gelenkbewegungen verwendet werden und wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer mittleren Markerkonfiguration und Bestimmen von zeitabhängigen Abweichungen von der mittleren Konfiguration, wobei eine orthogonale Distanzregression zum Bestimmen einer mittleren Markerkonfiguration durchgeführt wird und wobei jeweils auf einer Seite des Körpergelenks angebrachte Marker verwendet werden; Durchführen einer gewichteten orthogonalen Distanzregression unter Verwendung der zeitabhängigen Abweichungen von der mittleren Konfiguration zur Gewichtung, wobei jeweils auf einer Seite des Körpergelenks angebrachte Marker verwendet werden; und Lösen eines linearen Ausgleichsproblems unter Verwendung von Informationen, welche durch das Durchführen der gewichteten orthogonalen Distanzregression bestimmt wurden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Analyse von Gelenkbewegungen basierend auf der zeit- und/oder bewegungsabhängigen Vermessung von auf oder in den beteiligten Körpersegmenten angebrachten Markern. Die vorliegende Erfindung erlaubt dabei eine Quantifizierung von Hautmarkerverschiebungen und eine Bestimmung der Hautelastizität, wenn es bei den verwendeten Markern um Hautmarker handelt. Ferner befasst sich die Erfindung mit Bestimmen von Gelenkparametern (z. B. Körpergelenkzentren und -achsen) und mit Ermittlung der Genauigkeit der bestimmten Gelenkparameter. Zusätzlich erlaubt die Erfindung das Ermitteln von Informationen, welche sich allgemein auf Bewegungen von mit einander in beweglicher Beziehung stehenden Knochenfragmenten oder -Teilen wie z. B. Kno chenfragmenten einer Fraktur bzw. Knochenbruchs beziehen. Der Begriff eines Gelenks weist somit eine breite Bedeutung auf.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei Bewegungsanalysen, dem Bestimmen von funktionellen Defiziten bei Bewegungen, der Diagnose von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates (z. B. Osteoarthrose, Kreuzbandverletzung), der Planung, Durchführung und Überwachung chirurgischer Eingriffe, dem Überwachen des Therapieerfolges, in der Prävention und der Rehabilitation von Erkrankungen und Verletzungen am Bewegungsapparat, sowie in der Entwicklung von Orthesen oder Endoprothesen bedarf es oft einer genauen Analyse, Charakterisierung und Bestimmung von Bewegungen von Gelenken (z. B. eines Knies oder einer Hüfte). Die Bewegung eines Skeletts kann mit einer Vielzahl von Verfahren wie beispielsweise perkutanen Verfolgungsmarkern in Kombination mit Videofluroskopie und Knochenstiften gemessen werden. Diese Verfahren sind jedoch aufgrund ihres invasiven Charakters sehr eingeschränkt.
  • Messungen von Markern, die an der Haut befestigt sind, können Informationen zu vorbestimmten Körpersegmenten bereitstellen und werden auch bei der Bestimmung der in vivo Gelenkkinematik angewandt. Werden reflektive Marker verwendet, so wird eine nichtinvasive Bestimmung der Bewegung von vorbestimmten Körpersegmenten in der Regel mittels direkten Messens von Positionen dieser reflektiven Marker mit infraroten optischen Messsystemen während eines bestimmten Zeitraums durchgeführt. Aus den mittels eines nichtinvasiven Verfahrens gewonnen Daten können verschiedene für Bewegungsanalysen relevante Informationen wie z. B. Gelenkachsen oder Gelenkdrehpunkte abgeleitet werden. Die bisherigen Verfahren haben allerdings den Nachteil, dass sie zu ungenau sind. Während des Messens von Markerpositionen entsteht eine relative Bewegung zwischen den Markern und dem zu untersuchenden Knochen. Die Fehler, die bei solchen nichtinvasiven Messungen auftreten, haben in der Regel ihren Ursprung in derartigen Bewegungen der Marker, die auf Hautelastizität und leichte Gewebedeformierungen oder -Unregelmäßigkeiten zurückzuführen sind. Um die Genauigkeit dieser Verfahren zu verbessern, müssen oft manuelle und zeitaufwändige Korrekturen durchgeführt werden.
  • Es ist das Ziel invasiver oder nichtinvasiver Verfahren, für ein jeweiliges Körpergelenk, z. B. ein Kniegelenk oder ein Hüftgelenk, einen oder mehrere möglicherweise von der Position der Segmente abhängige (d. h. zeitabhängige) Gelenkparameter wie Gelenkachsen oder einen oder mehrere Drehpunkte zu bestimmen. Bisherige Verfahren, die dieses ermöglichen, haben jedoch das gemeinsame Problem, dass ein Segment in das Koordinatensystem eines anderen Segments transformiert werden muss, um das Verwenden eines gemeinsamen Koordinatensystems zu ermöglichen. Mit dieser Transformation werden aber auch alle hinsichtlich eines Segments entstandenen Messfehler in das Koordinatensystem des anderen Segments transformiert; dies ist ein weiterer Grund für die Ungenauigkeit und somit die Unzuverlässigkeit der bisherigen Verfahren.
  • Solche bisherigen Verfahren bzw. Aspekte solcher Verfahren sind beispielsweise in Taylor, W. R. et al., "On the influence of soft tissue coverage in the determination of bone kinematics using skin markers", J. of Orthopaedic Research, (2005), in Ehrig, R. M., et al. „A survey of formal methods for determining the centre of rotation of ball joints", J. of Biomechanics (2006), in Ehrig, R. M., et al. „A survey of formal methods for determining functional joint axes", J. of Biomechanics (2007), beschrieben.
  • Insgesamt sind bisher alle Verfahren, die sich auf das Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen (z. B. Hautmarkerverschiebungen, Hautelastizität, Gelenkparametern wie Körpergelenkzentren oder -Achsen) beziehen, zu fehlerbehaftet, ungenau und somit unzuverlässig. Um diesen Nachteil auszugleichen müssen in der Regel zeitaufwändige und komplizierte manuelle Analysen durchgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neben einer möglichst genauen Ermittlung oder Bestimmung von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen (z. B. Hautmarkerverschiebungen, Hautelastizität, Gelenkparameter wie Körpergelenkzentren oder -Achsen) auch die Ermittlung einer Aussage über die Zuverlässigkeit der ermittelten bzw. bestimmten Informationen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch ein Verfahren der eingangs genannten Art erreicht, im Rahmen dessen Durchführung Marker zu beiden Seiten eines Körpergelenks auf die Haut angebracht werden und welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • – Bestimmen einer mittleren Markerkonfiguration und Bestimmen von zeitabhängigen Abweichungen von der mittleren Konfiguration, wobei eine orthogonale Distanzregression (ODR) zum Bestimmen einer mittleren Markerkonfiguration durchgeführt wird und wobei jeweils auf einer Seite das Körpergelenks angebrachte Marker verwendet werden;
    • – Durchführen einer gewichteten ODR unter Verwendung der zeitabhängigen Abweichungen von der mittleren Konfiguration zur Gewichtung, wobei jeweils auf einer Seite das Körpergelenks angebrachte Marker verwendet werden; und
    • – Lösen eines linearen Ausgleichsproblems unter Verwendung von Informationen, welche durch das Durchführen der gewichteten ODR bestimmt wurden.
  • Ferner wird das Ziel mittels einer Vorrichtung zur Bewertung der Gelenksfunktion eines Probanden und/oder mittels einer Vorrichtung zur Bewertung muskuloskeletaler Belastungen eines Probanden erreicht, wobei die Vorrichtungen jeweils mit geeigneten Mitteln zur Durchführung des oben skizzierten Verfahrens ausgestaltet sind, wobei die Vorrichtungen jeweils verschiedene Mittel zum Durch führen verschiedener Verfahrensschritte des oben skizzierten Verfahrens aufweisen können und wobei diese Mittel in verschiedenen Kombinationen gestaltet sein können.
  • Das oben genannte Ziel wird mittels eines Bewegungsanalysesystems erreicht, insbesondere eines Ganganalysesystems, wobei das Bewegungsanalysesystem mit der oben genannten Vorrichtung zur Bewertung der Gelenksfunktion eines Probanden gekoppelt ist
  • Das Ziel wird auch mittels eines Navigationssystems für die computerunterstützte Chirurgie erreicht, wobei das Navigationssystem mit geeigneten Mitteln zur Durchführung des oben skizzierten Verfahrens ausgestaltet ist, wobei das Navigationssystem verschiedene Mittel zum Durchführen verschiedener Verfahrensschritte des oben skizzierten Verfahrens aufweisen können und wobei diese Mittel in verschiedenen Kombinationen umgesetzt sein können.
  • Ferner wird das oben genannte Ziel mittels eines medizinischen Bildgebungsverfahrens erreicht, insbesondere mittels eines magnetresonanzbasierten Verfahrens, wobei das medizinische Bildgebungsverfahren mit mindestens einer der oben genannten Vorrichtungen – Vorrichtung zur Bewertung der Gelenksfunktion eines Probanden, Vorrichtung zur Bewertung muskuloskeletaler Belastungen eines Probanden – gekoppelt ist.
  • Die oben genannten Schritte werden, wie teilweise in der Darstellung des Hintergrunds der Erfindung angedeutet, nach einem Befestigen von Hautmarken auf Hautpartien zu beiden Seiten eines Körpergelenks und nach einem Aufnehmen der Marker-Trajektorien während einer Gelenkbewegung des Körpergelenks mit Hilfe eines optischen, infrarot- oder eines anderen geeigneten Systems durchgeführt. 1a zeigt beispielhaft auf die Haut eines Beines eines Probanden angebrachte Hautmarker. 1b zeigt beispielhaft die nach der Aufnahme von Hautmarkern und den entsprechenden Hautmarker-Trajektorien abgeleiteten Gelenkzentren und Achsen für Hüft-, Knie- und Fußgelenk.
  • Mit einem der ersten Schritte zur Analyse von Gelenkbewegungen aus Markerdaten wird eine ODR durchgeführt, mittels der eine mittlere Markerkonfiguration von jeweils auf einer Seite das Körpergelenks angebrachten Markern bestimmt wird. Dabei werden im ersten Schritt auch zeitabhängige Korrekturen einzelner Marker, d. h. zeitabhängige Abweichungen von der mittleren Konfiguration, berechnet. Die in diesem Schritt durchgeführte ODR kann eine konventionelle ODR sein, z. B. solche wie die in Taylor, W. R. et al., "On the influence of soff tissue coverage in the determination of bone kinematics using skin markers", J. of Orthopaedic Research, (2005), dargestellte ODR.
  • Ferner werden die bereits bestimmten zeitabhängigen Korrekturen einzelner Marker bzw. die zeitabhängigen Abweichungen von der mittleren Konfiguration verwendet, um eine gewichtete ODR durchzuführen. Dabei werden die sich am stärksten relativ zu den anderen Hautmarkern bewegenden Hautmarker ermittelt, und die Hautmarker werden entsprechend derer Relativbewegung derart gewichtet, dass stärker relativbewegte Hautmarker geringer gewichtet werden. Dadurch wird eine optimale Markerkonfiguration bestimmt, zu der alle der zu der Konfiguration angehörenden Marker entsprechend ihrer Stabilität innerhalb der experimentellen Konfiguration beitragen. Auf diese Weise wird eine robuste, automatische Vorverarbeitung der Markerdaten ermöglicht und die unterschiedliche zeitabhängige Stabilität einzelner Marker berücksichtigt. Des Weiteren wird auf diese Weise eine Quantifizierung der Hautmarkerverschiebungen einzelner Marker und somit eine Beschreibung der Elastizität der Weichteile ermöglicht.
  • In einem weiteren Schritt wird ein lineares Ausgleichsproblem unter Verwendung von Informationen, welche durch das Durchführen der gewichteten ODR bestimmt wurden, gelöst. Diese Informationen sind die mit der ODR korrigierten Markerdaten bzw. die optimale Markerkonfiguration. Die Bestimmung des linearen Ausgleichsproblems erfolgt unter Verwendung von Transformationsmatrizen. Diese Transformationsmatrizen können für jeden Messzeitpunkt und jede Seite des Körpergelenks berechnet werden.
  • Da beim Durchführen sowohl der konventionellen ODR als auch der gewichteten ODR und/oder beim Lösen des linearen Ausgleichsproblems die Seiten des Gelenks berücksichtigt werden, wird die Bewegung zweier artikulierender Gelenkkörper beschrieben.
  • Vermittels der Lösung des Ausgleichsproblems werden Parameter für eine Beschreibung Gelenkbewegung (Gelenkparameter) durch ein Gelenkszentrum, Gelenksachsen und/oder die primäre Gelenksachse) bestimmt. Dieses Verfahren ist bezüglich der beteiligten Gelenksegmente vollständig symmetrisch und bietet des weiteren den Vorteil, dass keine fehlerbehafteten Transformationen in lokale (Koordinaten-)Systeme der Segmente erforderlich sind.
  • Das Lösen des linearen Ausgleichsproblems selbst kann unter Verwendung einer Singulärwert-Analyse durchgeführt werden. Durch die Verwendung aller Singulärwerte und der zugehörigen Singulärvektoren bietet das Verfahren eine Analyse der primären und sekundären Komponenten der Gelenksbewegung. Dabei werden Gelenkbewegungen in Rotationen um drei (Rotations-)Hauptachsen zerlegt und die Singulärwerte mit den Hauptachsen assoziiert. Die mit den Hauptachsen assoziierten Singulärwerte ergeben dabei Gewichtungen für alle Komponenten einer Gelenkbewegung, die sich auf diese Weise automatisch klassifizieren und beurteilen lassen. Auf diese Weise lässt sich der Gelenktyp (z. B. Kugelgelenk, Scharniergelenk) eindeutig aus experimentellen Daten ableiten. Des Weiteren ermöglicht das Konzept der Zerlegung einer beliebigen Gelenkbewegung in Rotationen um drei Rotations-Hauptachsen eine Quantifizierung einer Gelenkbewegung nicht nur bezüglich der Hauptachse, was in bestehenden Verfahren die Regel ist, sondern bezüglich aller drei Hauptachsen.
  • Aus dem Residuum des linearen Ausgleichsproblems kann die Genauigkeit der bestimmten Gelenkparameter direkt ermittelt und somit automatisch quantifiziert werden. Auf diese Weise wird eine direkte Darstellung der Qualität der Messung erlaubt, ohne dass es weiterer manueller Analysen bedarf. Damit wird eine Vergleichbarkeit der Messergebnisse bei longitudinalen Studien am gleichen Probanden sichergestellt oder bei verschiedenen Probanden eine routinemäßige Optimierung der Platzierung von Markern ermöglicht. Ferner ergibt sich beim Berücksichtigen von Korrekturen, die durch die ODR vorgenommen werden, eine automatische Separation der Markerbewegungen in kollektive Bewegungen und in Bewegungen einzelner Marker.
  • Der Gedanke, aus den Residuen des linearen Ausgleichsproblems die Genauigkeit der bestimmten Gelenkparameter direkt zu ermitteln und automatisch zu quantifizieren, stellt einen eigenständigen Erfindungsgedanken dar, der auch unabhängig von den übrigen Verfahrensschritten, insbesondre auch unabhängig von dem Durchführen einer gewichteten ODR verwirklicht werden kann.
  • Ein selbstständig erfinderisches Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen umfasst beispielsweise die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Vorgeben oder Ermitteln von wenigstens zwei Matrizen, die Markerpunkte vor und nach einer Gelenkbewegung beschreiben,
    • – Bestimmen einer Transformationsmatrix für die beiden Matrizen durch Lösen eines linearen Ausgleichsproblems,
    • – Auswerten der Residuen der Lösung des linearen Ausgleichsproblems und Bestimmen eines Qualitätsindex für das durchgeführte Verfahren aus den Residuen.
  • Des Weiteren kann aus einer Bewegung des Gelenks die Primärachse und mindestens eine Sekundärachse dieser Bewegung bestimmt werden. Dabei kann die Stabilität der Primärachse der Bewegung des Gelenks mittels Informationen zu der mindestens einen Sekundärachse der Bewegung ermittelt wird.
  • Ferner ist es möglich, wenn wiederholt Bewegungen durchgeführt werden und entsprechend wiederholt die Sekundärachsen und die Stabilität der Primärachsen ermittelt werden, aus den so gewonnenen Informationen, einen Zyklus zu bestimmen, der eine Charakterisierung der Funktion des entsprechenden Gelenks (Gelenkfunktion) bereitstellt.
  • Zusätzlich kann ein Raum der individuellen dynamischen Gelenkstabilität und/oder Bewegungsumfang des Gelenks durch Informationen zu Sekundärachsen mehrerer Bewegungen ermittelt werden.
  • Zusätzlich wird das oben genannte Ziel mittels eines Verfahrens zum Bestimmen der Gelenksteifigkeit erreicht, wobei durch dieses Verfahren Schritte gemäß des oben skizzierten Verfahrens durchgeführt werden, wobei die Schritte in beliebiger sinnvoller und einem Fachmann ersichtlicher Kombination durchgeführt werden können, und wobei die Gelenksteifigkeit unter Verwendung von Informationen zu Kräften von Gelenkbewegungen bestimmt wird. Die Informationen zu äußeren Kräften bei Gelenkbewegungen können unter Verwendung eines Roboters bzw. unter Verwendung eines Roboterassistenzsystems ermittelt werden. Dabei werden Gelenkbewegungen durch einen in dem Roboterassistenzsystem eingebundenen Roboter durchgeführt und von dem Roboterassistenzsystem zusammen mit der für die Durchführung der Bewegung erforderlichen Kräfte und Momente erfasst. Die so gewonnenen Informationen enthalten Informationen zu Kräften für die Ausführung der Gelenkbewegungen, mittels derer Gelenksteifigkeit (Steifigkeit des entsprechenden Gelenks) insgesamt oder für spezifische Richtungen ermittelt werden kann.
  • Das oben genannte Ziel wird ferner auch mittels eines Systems zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen, wobei das System mindestens ein Mittel aufweist, das zum Durchführen des Verfahrens zum Bestimmen der Gelenksteifigkeit ausgestaltet ist und das an das Roboterassistenzsystem zur Erfassung, zur Analyse und/oder zum Bestimmen von für Gelenkbewegungen relevanten Informationen gekoppelt ist.
  • Des Weiteren wird das oben genannte Ziel durch ein Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung und/oder Bewertung von Orthesen relevanten Informationen, wobei durch das Verfahren Schritte gemäß des oben skizzierten Verfahrens zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen durchgeführt werden und wobei die für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen mit Informationen zu Orthesen verknüpft und analysiert werden. Mittels dieses Verfahrens können Aussagen über verschiedene Merkmale wie z. B. die Effektivität der entsprechenden Orthesen getroffen werden. Es wird dabei das Wissen über die entsprechenden Gelenke bzw. Gelenkbewegungen, welches unter anderem durch die oben genannten erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt wird, mit dem Wissen über die entsprechenden Orthesen auf geeignete Weise im Zusammenhang gebracht bzw. verknüpft und entsprechend analysiert, und somit eine umfassende Charakterisierung und/oder Bewertung von Orthesen erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird somit eine robuste Analyse der Gelenkbewegungen bei gleichzeitiger automatischer Quantifizierung der Genauigkeit ermöglicht. Ferner wird eine Analyse der durch Markerbewegungen verursachten Fehler und eine Klassifizierung der Gelenkbewegung bezüglich orthogonaler Rotations-Hauptachsen erreicht. Des Weiteren bietet die vorliegende Erfindung verschiedene Optionen zur Ermittlung oder Bestimmung von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen, wodurch verschiedene Aspekte zur Funktionalität eines Gelenks bereitgestellt werden können.
  • Wie bereits erwähnt, erlaubt die Erfindung das Ermitteln von Informationen, welche sich allgemein auf Bewegungen von mit einander in beweglicher Beziehung stehenden Knochenfragmenten oder -Teilen wie z. B. Knochenfragmenten einer Fraktur bzw. Knochenbruchs beziehen. Der Begriff eines Gelenks weist somit eine breite Bedeutung auf. Unter den Begriffen Gelenkbewegung, Bewegung, Bewegung eines Gelenks sind somit auch Bewegungen von solchen Knochenfragmenten zu sehen, die wie bei Knochenbrüchen bzw. Frakturen beweglich zu einander in Beziehung stehen und eine Art abstrakte Gelenkbewegung beim Bewegen aufweisen. Unter dem Begriff Gelenk ist nicht nur ein konkretes Gelenk wie z. B. Kniegelenk oder Hüftgelenk zu sehen, es kann auch eine Art abstrakter Gelenk sein, um den herum eine Bewegung von Knochen bzw. Knochenfragmenten oder -Teilen stattfindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben, in welchen:
  • 1a auf Haut befestigte Marker zeigt;
  • 1b eine typische Markerkonfiguration mit abgeleiteten Gelenkzentren und Achsen für Hüft-, Knie- und Fußgelenk zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm zeigt, welches das Ermitteln der Bewegung eines Gelenks aus Marker-Trajektorien darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm zeigt, welches das Bestimmen und Bewerten von Gelenkparametern darstellt;
  • 4 die Definition lokaler Koordinaten für zwei Positionen eines Segments verdeutlicht;
  • 5 das Zentrum und die Hauptachse der Kniebewegung und zwei sekundäre Achsen (Tibia und Femur);
  • 6a einen Vergleich der Lage der mittleren Flexionsachse für einen ersten definierten Flexionswinkelbereich bei 7 Probanden mit Ruptur des Vorderen Kreuzbandes im Vergleich zur Lage der Achse bei gesunden Probanden in einer seitlichen Ansicht zeigt; und
  • 6b einen zweiten Vergleich der Lage der mittleren Flexionsachse für einen weiteren definierten Flexionswinkelbereich bei 7 Probanden mit Ruptur des Vorderen Kreuzbandes (Pink) im Vergleich zur Lage der Achse bei gesunden Probanden in einer Ansicht von vorn zeigt; und
  • 6c einen dritten Vergleich der Lage der mittleren Flexionsachse für einen ersten definierten Flexionswinkelbereich bei 7 Probanden mit Ruptur des Vorderen Kreuzbandes (Pink) im Vergleich zur Lage der Achse bei gesunden Probanden in einer Ansicht von vorn zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das in 2 dargestellte Blockdiagramm zeigt ein Ausführungsbeispiel zum Ermitteln der Bewegung eines Gelenks aus Marker-Trajektorien.
  • Im Schritt S0 werden Marker auf die Haut angebracht, bzw. befestigt. 1a zeigt ein Beispiel von solchen auf die Haut eines Beins eines Probanden befestigten Markern. Anschließend werden Marker-Trajektorien bei einer Bewegung des Probanden vermessen. Das Ergebnis von S0 sind zeitabhängige, räumliche Positionen aller Marker. Zur Durchführung von S0 kann jede dafür bestimmte Standardmethode der Biomechanik verwendet werden. Werden reflektierende Hautmarker verwendet, so können die Marker-Trajektorien-Daten mit Hilfe eines optischen, infrarot- oder eines anderen geeigneten Systems während einer Gelenkbewegung eines Körpergelenks aufgenommen wurden.
  • Die Ergebnisdaten (Informationen zu Marker-Trajektorien, bzw. zeitabhängige Positionen aller Marker) und eine mögliche Menge an für weitere Berechnung und Analyse relevanten Zusatzinformationen stellen Eingangsdaten D1 für den weiteren Schritt S1 dar. Es kann an dieser Stelle eine Benutzerschnittstelle zum Aufnehmen oder Einlesen von Daten D1 verwendet werden. Gegebenfalls kann auch eine graphische 3D Visualisierung der Daten D1 angeboten werden. Die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung von Daten werden einem Fachmann aus der üblichen Praxis ersichtlich sein.
  • Im Schritt S1 wird eine konventionelle ODR durchgeführt, wobei durch die ODR für jedes Körpersegment diejenige Markerkonfiguration, die für alle Zeitpunkte die gemessenen Konfigurationen am besten beschreibt, ermittelt wird. Dies geschieht durch Minimierung des Funktionals Σn i<j|RiAi + ti – (RjAj + tj)|.
  • Hierbei sind Ri, ti die zu ermittelnden Rotationen und Translationen für den Markersatz Ai, n die Anzahl der Beobachtungen. In der Mathematik ist dies eine sogenannte „Generalized Procrustes Analysis", die mit einer orthogonalen Distanz Regression gelöst wird. Man erhält dadurch eine optimale mittlere Konfiguration AP = Σ(RiAi + ti)/nund minimal geänderte zeitabhängigen Konfigurationen APi = RTi AP – ti mit identischen Geometrien. Die ODR korrigiert also die Abweichungen einzelner Marker von der optimalen mittleren Konfiguration. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der oben genannten Publikation Taylor et al. 2005 beschreiben.
  • In einem weiteren Schritt S2 wird basierend auf Rohdaten zu der optimalen mittleren Konfiguration eine Berechnung von zeitabhängigen Abweichungen der Konfiguration durchgeführt. Für diese Berechnung gilt: Je weniger die Position eines Markers innerhalb der Konfiguration schwankt, desto geringer sind die an den experimentell gemessenen Markerpositionen durch die ODR vorgenommenen Korrekturen. Diese sind daher ein direktes Maß für die Stabilität der Marker. Damit lassen sie sich verwenden, um möglichst stabile Marker-Konfigurationen zu ermitteln, d. h. die Platzierung von Markern zu optimieren. Als optimal können solche Marker-Platzierungen betrachtet werden, für die sich z. B. einerseits kleine Korrekturen durch die ODR ergeben und diese Korrekturen zudem für alle Marker möglichst gleich groß sind. Zudem wird eine routinemässige Erkennung fehlerhafter Messungen (z. B. Markervertauschungen) möglich, da diese durch sehr viel größere Korrekturen erkannt und ausgeschlossen werden können. Weiterhin ermöglichen sie den Aufbau einer Datenbank DB1, die den Zusammenhang dieser Abweichungen von Alter, Geschlecht, BMI, Erkrankungen, Messverfahren und Messort sammelt und eine Analyse solcher Zusammenhänge gestattet. Zu diesem Zweck werden die für die Datenbank DB1 relevanten Ergebnisdaten D2 von S2 in die Datenbank DB1 aufgenommen und ggf. gespeichert.
  • Aus den Schritten S1 und S2 können für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen wie Muskelaktivität und/oder lokale Elastizität der Weichteile ermittelt werden.
  • Im Schritt S3 wird eine zweite ODR – eine gewichtete ODR unter Verwendung der ermittelten Abweichungen – durchgeführt. Aus den durch den S2 bestimmten Korrekturfaktoren lassen sich Gewichtungsfaktoren ermitteln, die für die Durchführung der zweiten, gewichteten ODR genutzt werden. Die Gewichtsfaktoren ergeben sich z. B. aus den Inversen der Korrekturterme der ODR. Die Gewichtung kann zum einen zeitunabhängig durchgeführt werden, indem für jeden Marker ein gemittelter Korrekturterm verwendet wird. Eine zeitabhängige Anwendung wird erreicht, indem für jeden Zeitpunkt die aktuelle Korrektur der ODR zur Gewichtung herangezogen wird. In beiden Fällen tragen alle Marker entsprechend ihrer experimentellen Stabilität zur Ermittlung der optimalen mittleren Konfiguration bei. Bei Verwendung einer zeitabhängigen Gewichtung kann die Gewichtung eines Markers zudem stark von der relativen Position der Segmente zueinander, also z. B. einem Flektionswinkel, abhängig sein. In S3 wird eine optimale Konfiguration der Marker ermittelt, zu der alle Marker entsprechend ihrer Stabilität innerhalb der experimentellen Konfiguration beitragen.
  • Im Schritt S4 wird eine Bewertung der optimalen Konfiguration durchgeführt. Dabei werden die Ergebnisse in Entsprechung zu S2 bewertet. Insbesondere werden signifikante Unterschiede zwischen den Ergebnissen aus den Schritten S1 und S3 analysiert – robuste Markerplatzierungen zeichnen sich z. B. durch geringe Unterschiede zwischen der einfachen und der gewichteten ODR aus.
  • Durch die Schritte S1–S3 und/oder durch S4 wird eine robuste, automatische Vorverarbeitung der Markerdaten ermöglicht. Zeitaufwendige manuelle Korrekturen, die durch unterschiedliche zeitabhängige Stabilität bedingt werden, können somit vermieden werden. Des Weiteren wird eine Quantifizierung der Hautmarkerverschiebungen einzelner Marker und damit eine Ermittlung der Elastizität der Weichteile möglich.
  • Das Blockdiagramm der 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Schritten zum Bestimmen und Bewerten von Gelenkparametern, insbesondere von Positionen. eines Gelenkzentrums und Gelenkachsen, wobei diese Positionen auch zeitabhängig sein können. Des Weiteren können auch sekundäre Bewegungskomponenten ermittelt werden.
  • Die aus der Bewertung der optimalen Konfiguration gewonnenen Daten und/oder die Ergebnisdaten der Schritte S1–S3 können als Eingangsdaten D3 für die Ermittlung von Gelenkparametern und deren Bewertung dienen. Da die Schritte S1–S4 auf der Verwendung von Hautmarkern basieren, ist hier anzumerken, dass das durch 3 beispielhaft dargestellte Bestimmen und Bewerten von Gelenkparametern nicht zwingend Informationen zu auf Haut angebrachten Markern voraussetzt. Hier können beispielsweise auch auf Knochen fixierte Marker (z. B. Pins im Knochen) in Betracht. Die Ermittlung von Gelenkparametern und deren Bewertung findet ihren Platz sowohl in invasiven als auch in nichtinvasiven Verfahren. Invasive Verfahren wie Pins in Knochen kommen zum Beispiel für eine intra-operative Anwendung im Rahmen einer computergestützten Navigation bei orthopädisch/traumatologischer Eingriffen (Ersatz/Rekonstruktion der Kreuzbänder, Korrekturosteotomien, endoprothetischer Gelenkersatz) zum Einsatz. Hier wird der Einsatz von verschiedenen Markern ermöglicht – optisch reflektierenden Markern, die auf die Haut befestigt werden, elektromagnetischen Markern, die dann auch auf der Haut oder im/am Knochen befestigt sein können. Denkbar ist auch die Methode zur Berechnung eines Gelenkzentrums oder einer Achse zusammen mit Tantal-Markern, die für sogenannte RSA Untersuchungen zum Einsatz kommen (dabei werden kleine Tantal-Marker in den Knochen (intraoperativ) oder an/in Prothesen(-Komponenten) eingebracht, und dann mit einem Röntgenverfahren die 3D Position der Marker rekonstruiert). Ferner ist es auch denkbar, dass z. B. aus einer ggf. dynamischen Kernsein Aufnahme Oberflächen oder Konturen von Knochen/Gelenken ermittelt werden. Als Ergebnis stehen dann "Punktwolken" (Sammlungen von Punkten) zur Verfügung, mit welchen die Gelenkzentren und/oder -achsen ermittelt werden können.
  • In Anbetracht dieser Tatsachen muss vorausgeschickt werden, dass das Durchführen der Verfahrensschritte gem. des Ausführungsbeispiels der 3 nicht zwingender Weise die Durchführung von Schritten der 2, insbesondere von S1–S3, voraussetzt. Einem Fachmann wird dieses aus den folgenden Ausführungen ersichtlich sein. Als Eingangsdaten D4 können somit neben D3 auch allgemein Daten zu Markern oder „Punktewolken" und/oder deren Konfigurationen dienen.
  • Das Ausführungsbeispiel wird jedoch beispielhaft basierend auf den Schritten der 2 dargestellt werden.
  • Die mittels der zweimaligen ODR ermittelten Markerpositionen werden nun zur Berechnung der Gelenkparameter genutzt. Dies sind die (ggf. auch zeitabhängigen) Positionen von Gelenkzentrum und Gelenkachsen, sowie die Detektion sekundärer Bewegungskomponenten. Hierzu werden in den zugehörigen Körpersegmenten mit Hilfe von jeweils drei Markern lokale Koordinatensysteme definiert und die Rotationen Ri und Translationen ti. (Körpersegment 1), bzw. Si und di (Körpersegment 2) von globalen Koordinaten in diese lokalen Systeme berechnet, siehe 4. Die Bedingungen für ein Gelenkzentrum bzw. eine Gelenkachse ergeben folgendes überbestimmte lineare Gleichungssystem, das ein lineares Ausgleichsproblem darstellt: Σi=1,..,n(Ric1 – Sic2) = Σi=1,..,n(di – ti)
  • Hierbei sind c1 und c2 die Koordinaten des Gelenkzentrums in den jeweiligen lokalen Systemen, n die Zahl der Messungen. Dieser Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass er bezüglich beider Segmente vollständig symmetrisch ist und keine vorherige Transformation erfordert. Durch die vermittels der ODR vorgenommenen Korrekturen sind die Markerkonfigurationen für alle Zeitpunkte iden tisch, die Ergebnisse daher vollständig unabhängig von der Wahl der drei Marker zur Konstruktion lokaler Koordinaten.
  • Die Lösung des Ausgleichsproblems wird in Schritt S5 vermittels einer Singulärwert-Zerlegung (SVD) der Matrix des linearen Ausgleichsproblems berechnet. Diese liefert für jedes Körpersegment eine lokale Beschreibung des Gelenkzentrums (c1, c2). Bewegt sich das Gelenk wie ein ideales Scharniergelenk, so existiert keine eindeutige Lösung des Ausgleichsproblems. Das heißt, dass der eindimensionale Lösungsraum, der assoziiert zum Singulärwert mit dem Wert Null ist, dann die Gelenkachse in lokalen Koordinaten repräsentiert. Im praktischen Fall wird durch das Verhältnis des kleinsten Singulärwerts relativ zu den übrigen das Verhalten des Gelenks exakt beschrieben, d. h. es ergibt sich eine einfache Klassifizierung des Gelenks zwischen Kugel- und Scharniergelenk. Die in den Segmentkoordinaten erhaltene Beschreibung von Zentrum bzw. Achse kann abschließend in zeitabhängige globale Koordinaten transformiert werden.
  • Da das Ausgleichsproblem in der Regel nicht exakt lösbar ist, ergibt sich ein Residuum r, das die Genauigkeit der Messung widerspiegelt. Im Schritt S6 wird eine Analyse des Residuums r des Ausgleichproblems durchgeführt.
  • Eine mathematische Analyse des Residuums ergibt, dass es in einem direkten Zusammenhang mit dem Ausmaß der Markerbewegungen steht. Nimmt man etwa nur kollektive Markerbewegungen in beiden Segmenten an, so erhält man |r|2 = (6n – 12)σ2
  • Für reine Einzelmarkerbewegungen ergibt sich folgendes |r|2 = 0,5(n – 2)σ2(|c1|2+ |c2|2|)σ ist dabei die mittlere Abweichung der Marker von der optimalen Position. Für den Fehler d in der Position eines Gelenkzentrums ergibt sich unter den gleichen Voraussetzungen die Abschätzung: |δ|2 = 12σ26 2, wobei σ6 der kleinste Singulärwert der SVD ist.
  • Für Einzelmarkerbewegungen wiederum gilt folgendes: |δ|2 = σ2(|c1|2 + |c2|2|)/(2σ6 2)
  • Diese Zusammenhänge lassen sich wirkungsvoll nutzen, um die tatsächliche Genauigkeit der ermittelten Gelenkparameter zu bestimmen. In Kombination mit den experimentell ermittelten Abweichungen von der mittleren Konfiguration lassen sich somit kollektive Bewegungen der Marker und Bewegungen einzelner Marker quantitativ beschreiben. Damit lässt sich die Platzierung der Marker bei Probanden spezifisch optimieren.
  • Im Schritt S7 wird eine Zerlegung einer beliebigen Gelenkbewegung in Rotationen um drei Rotationshauptachsen durchgeführt. Die SVD-Analyse des Ausgleichsproblems gestattet so eine weitergehende Analyse der tatsächlichen Gelenkbewegungen. Die den einzelnen Singularwerten zugeordneten Singularvektoren lassen sich als Achsen primärer und sekundärer Bewegungskomponenten auffassen und liefern eine Zerlegung der Bewegung in drei Rotations-Hauptachsen. In 5 sind ein Gelenkzentrum und drei Gelenkachsen am Beispiel eines Knies dargestellt. Das Gelenkzentrum ist mit Z1, die Hauptachse der Kniebewegung mit A1 und zwei sekundäre Achsen mit A2 und mit A3 gekennzeichnet, wobei die A2 auf Tibia, und die A3 auf Femur verweist. Je kleiner der zugehörige Singulärwert ist, desto größer ist der Anteil der zugehörigen Rotation (siehe 5). Dies ermöglicht eine routinemäßige Erfassung von Bewegungskomponenten wie interner Rotation und Abduktion/Adduktion für das Kniegelenk, ohne dass es zusätzlicher Messungen bedarf. Während diese Bewegungskomponenten in einem stabilen Gelenk gering sind, kann es infolge von Verletzungen der inneren Strukturen des Gelenkes (z. B. durch einen Riss des vorderen Kreuzbandes) oder infolge eine degenerativen Erkrankung des Gelenkes (Gonarthrose) zu einem Verlust an Gelenkstabilität kommen, der sich in erhöhten Anteilen interner/externer Rotation bzw. Ab/Adduktion widerspiegelt und mit dem neuen Ansatz quantifiziert werden kann. In ähnlicher Weise kann der Einfluss von Eingriffen an den stabilisierenden Elementen (Bänder/Knochen) im Rahmen einer Korrekturosteotomie oder des künstlichen Gelenkersatzes (Resektion/Aufbau des Knochens, Manipulationen an den Weichteilen (Bändern) auf die Funktion des Gelenkes genau und zuverlässig ermittelt werden. Um diese Information auch intra-operativ für den Operateur nutzbar zu machen ist die Verbindung des Verfahrens mit einem Navigationssystem vorteilhaft. Dabei können z. B. die Gelenkachsen in Bezug auf die individuelle knöcherne Anatomie und z. B. die Lage von Bandansatzpunkten während verschiedener Phasen der Operation angezeigt werden, um dem Operateur z. B. durch einen Vergleich mit der Lage der Achse beim Gesunden oder einer auf andere Weise als optimal ermittelte Achse die genauer Einschätzung des Erfolgs des chirurgischen Eingriffes bezüglich der Gelenksfunktion zu erlauben.
  • Die Ergebnisse von S6, welche die Residuen charakterisieren, können in eine Datenbank oder einen anderweitigen Datencontainer D2 abgelegt, bzw. gespeichert werden. D2 enthält dann Daten zu Residuen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, BMI, Erkrankung, Ausprägung der Erkrankung, Messort, Gelenktyp usw.
  • Im Schritt S8 kann eine Bewertung der Gelenkkonfiguration, der für die Gelenkbewegungen relevanten Daten durchgeführt werden. Dabei können die Ergebnisse des Schritts S6 und/oder des Schritts S7 mit den Ergebnissen des Schritts S4 abgeglichen werden, wobei auch Daten aus D2 für die Ermittlung der Bewertung herangezogen werden können.
  • Die durch das Verfahren ermittelten Daten, Informationen aus D1 und/oder aus D2 und/oder weitere Informationen können nach Belieben als Daten D6 in verschiedenen Kombinationen und Detailebenen ausgegeben und ggf. graphisch (3D) visualisiert werden.
  • Zur Darstellung der Ergebnisse können die Achsen mittels einer Farbskala (z. B. blau...rot) visualisiert werden, welche die Singulärwerte der Achsen mit einer entsprechenden Farbe verknüpft. Ferner können auch die Durchmesser der Achsen entsprechend der zugehörigen Singulärwerte variiert und visualisiert werden. Die oben genannten Visualisierungsvarianten können auch kombiniert sein und so auch das Heranziehen und Visualisieren der Verhältnisse für die Gesamtbewegung oder spezielle Bereiche der Bewegung ermöglichen. Auf diese Weise wird dem Anwender eine schnelle Erfassung der Ergebnisse ermöglicht.
  • Des Weiteren können sowohl die Schritte, die ODR durchführen, als auch die Formulierung des Ausgleichsproblems so implementiert werden, dass neue Daten mit sehr geringem rechnerischem Aufwand hinzugefügt werden können. Auf diese Weise können Real-Time Messungen ermöglicht werden, bei denen während der Bewegung bereits Gelenkparameter als auch Daten zur Genauigkeit zur Verfügung stehen.
  • Zudem ist anzumerken, dass durch das Ausführen der auf ODR bezogenen Schritte S1 und S3 die (Haut-)Marker bezogenen Daten so hinreichend genau ermittelt sind, dass auch für kleine Bewegungen (ROM, Range of Motion) gute primäre Gelenkachsen bestimmt werden können. Die sekundären Achsen sind zusammen mit den zugehörigen Singulärwerten dann ein empfindliches Kriterium, um zwischen normalen oder auffälligem Bewegungsverhalten zu unterscheiden.
  • Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung angewendet werden, um die Funktion eines Gelenkes z. B. des Kniegelenkes auf verschiedenen hierarchischen Stufen (global: Gelenk, spezifisch: Strukturen) zu quantifizieren, ggf. mittels spezieller Feedbackmechanismen zur Interaktion mit dem Anwender des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, dass die Flexion/Extensionachse die Hauptbewegungsachse des Kniegelenkes ist. Daher wird bei dem Verfahren zur Charakterisierung der Funktion des Gelenkes zunächst das Knie gebeugt, und aus der Flexion bzw. Flexionsextensionsbewegung die Haupt- und Nebenachsen der Bewegung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren berechnet. Berechnet werden sowohl über den gesamten Bewegungsumfang als auch über spezielle Teilbereiche des Bewegungsumfanges, z. B. flexionswinkelabhängig, gemittelte Achsen. Für die Entscheidung, welche Bereiche zur Ermittlung der Achsen herangezogen werden, kann auch Wissen um die vorliegende Pathologie einfließen (z. B. beugewinkelabhängige Bedeutung des vorderen Kreuzbandes für die Stabilität des Gelenkes bezüglich Rotation/Translation). Die dabei erfindungsgemäß ermittelten Sekundärachsen (Größe der zugehörigen Singulärwerte, Lage der Sekundärachsen, z. B. in medio-lateraler, anterior-posterior, superior-inferiorer Richtung im Vergleich zur Lage der Primärachse) geben dabei direkte, quantitative Informationen zur Stabilität der Primärachse und damit des Gelenkes. Als zusätzliche Information zur Bewertung und Darstellung der Ergebnisse kann auch die Lage der Achsen zur individuellen Anatomie (z. B. transepicondyläre Achse, Achse der posterioren Kondylen, Lage der Bandinsertionen z. B. der Seitenbänder), auch im Vergleich zur Situation beim Gesunden, herangezogen werden. Zur Quantifizierung des Unterschiedes in der Lage der Achsen kann ein Gelenkzentrum ermittelt werden, und so ein ausgezeichneter Punkt auf der Achse festgelegt werden. Daraufhin können Unterschiede in der Lage der verschiedenen Achsen ermittelt werden. Ein möglicher Weg eines solchen Berechnung der Unterschiede der Lage der verschiedenen Achsen ist beispielsweise in Ehrig et al., „A survey of formal methods for determining functional joint axes" Journal of Biomechanics 2007; 40: 2150–57, angegeben. Eine Bewertung der Lage der Primärachse zur Anatomie ist in 6a und 6b dargestellt. 6a, 6b und 6c zeigen jeweils einen Vergleich der Lage der mittleren Flexionsachse 6167 für einen definierten Flexionswinkelbereich bei sieben Probanden mit Ruptur des Vorderen Kreuzbandes im Vergleich zur Lage der Achse 68 bei gesunden Probanden. Durch das Oval 69 und durch Länge der Halbachsen korreliert mit Standardabeichung wird in 6a zusätzlich die Standardabweichung der Lage der Achse beim Gesunden angegeben. In 6b trägt das Vordere Kreuzband nur wenig zu Gelenkstabilität bei, so dass die Achsen für die Patienten nur wenig von der Achse eines Gesunden abweichen. In 6c wiederum trägt das Vordere Kreuzband deutlich zur Gelenkstabilität bei, so dass die Achsen für die Patienten erheblich von der Achse eines Gesunden abweichen.
  • Die Information zu den Sekundärachsen kann darüber hinaus genutzt werden, um dem Anwender direkt Feedback zugeben, ob einerseits die Messung den Genauigkeitsanforderungen entsprach, oder ob die Aufnahme der Bewegung/Funktion ggf. wiederholt werden muss, um die Funktion des Gelenkes zuverlässig zu charakterisieren. Dazu kann dem Anwender Rückmeldung gegeben werden, wie die Bewegung am besten durchgeführt wird, in dem z. B. die den Sekundärachsen assoziierten Singulärwerte dargestellt werden und der Benutzer diese optimieren kann. Durch eine Bewertung der Größe der Singulärwerte der Sekundärachsen von mehreren Bewegungszyklen kann auch automatisch derjenige Zyklus bestimmt werden, der sich am besten zur Charakterisierung der Gelenksfunktion eignet.
  • Um die Gelenksfunktion noch genauer zu analysieren können weitere Bewegungen so durchgeführt werden, dass sekundäre Bewegungsfreiheitsgrade des Kniegelenkes sich am Maximum bzw. Minimum des möglichen Bewegungsumfanges befinden. So wird z. B. das Gelenk für einen Zyklus möglichst innen- oder außen rotiert, oder möglichst ab- oder adduziert, und/oder möglichst nach anterior oder posterior, oder medial oder lateral verschoben. Die erfindungsgemäß ermittelten Sekundärachsen der Bewegung (Lage der Achsen und Größe der zugehörigen Singulärwerte) werden berechnet und angegeben und ermöglichen so die direkte Kontrolle und Bestimmung, in wie weit sekundäre Freiheitsgrade tatsächlich eliminiert wurden. Durch die Gesamtheit der Achsen aus der Analyse der verschiedenen Bewegungen wird insgesamt der Raum der individuellen dynamischen Gelenkstabilität beschrieben. Somit wird durch vorliegende Erfindung eine umfassende Charakterisierung der individuellen Gelenksfunktion über den gesamten Bewegungsumfang, der bei Ausübung von Alltagsaktivitäten oder auch während sportlicher Aktivitäten genutzt werden kann, gestattet.
  • Die stabilisierende Wirkung der Strukturen des Kniegelenkes (z. B. Bänder, Knochen, Knorpel, Muskeln) ist abhängig von der Kniegelenksstellung. Daher können durch eine gezielte Analyse der Konfiguration der Gelenkachsen für spezifische Gelenkstellungen detaillierte Informationen zur Funktion verschiedener Strukturen gewonnen werden. Dazu wird das Gelenk in verschiedenen, möglichst gleichbleibenden Beugewinkeln, gezielt solchen externen Belastungen durch den Anwender ausgesetzt, die primär in Bewegungen des Gelenkes bezüglich der sekundären Achsen des Kniegelenkes (Ab/Adduktion, interne/externe Rotation) resultieren. So wird durch den Anwender für einen gegebenen Beugewinkel eine möglichst maximale Innen- oder Außenrotation des Gelenkes bzw. Ab/Adduktion des Gelenkes induziert. Zur Kontrolle, in wie weit diese Bewegung durch den Anwender tatsächlich induziert wurde, erfolgt die erfindungsgemäße Berechnung aller Achsen (Lage der Achsen, und/oder Größe der den Achsen zugeordneten Singulärwerte) für diese speziellen Bewegungen. Vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Achsenbestimmung kann dann der Bewegungsumfang (jeweils Maximum minus Minimum) bezüglich dieser Freiheitsgrade berechnet werden. Die Umfänge sowie die jeweils größten bzw. geringsten Ausschläge werden zu Daten von z. B. gesunden Probanden (ggf. alters und/oder geschlechtspezifisch abgeglichen und abgebildet) ins Verhältnis gesetzt und bewertet.
  • Darüber hinaus wird die Lage der Achsen bezüglich der zuvor ermittelten Hauptbewegungsachse und/oder des Gelenkzentrums, ggf. auch der Anatomie (wie z. B. Knochen, Bandinsertionen, anatomische Achsen des Kniegelenkes) ermittelt. Im Vergleich zur relativen Lagebeziehung der Achsen bzw. Größe der zu den Achsen gehörenden Singulärwerte für gesunde Probanden lässt sich so die Abweichung eines pathologischen Gelenkzustandes genau quantifizieren. Dies erfolgt z. B. durch die Berechnung der Differenz in der medio-lateralen, anteriorposterioren, oder superio-inferioren Lage der Achse bei Innen/Außenrotation oder Ab/Adduktion des Probanden im Vergleich zum Gesunden. Somit wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich die genaue quantitative Charakterisierung der Funktion und der Interaktion selektierter Strukturen des Gelenkes durchgeführt.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die Berechnung und Darstellung von funktionellen Gelenkachsen durch Integration des erfindungsgemäßen Verfahrens in Geräte der medizinischen Bildgebung wie z. B. Magnet Resonanz Tomographen. Durch die Verbindung mit medizinischer Bildgebung können diese Geräte dazu verwendet werden, dynamisch muskuloskeletale Funktion anzuzeigen und auch zu bewerten, im Sinne eines „Musculoskeletal functional imaging".
  • Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung Verbindung von Anatomie mit Funktion für die detaillierte Berechnung muskuloskeletaler Belastungen. Diese Verbindung kann auch für die Motion Capture/Filmindustrie für die realistischere Darstellung und Animation von Bewegungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf die Ausführungsformen gemäß der beiliegenden Zeichnungen erklärt wird, ist es ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern innerhalb des Bereichs der oben und in den anhängigen Ansprüchen offenbarten erfinderischen Idee modifiziert werden kann. Es versteht sich von selbst, dass es noch weitere Ausführungsformen geben kann, die den Grundsatz der Erfindung darstellen und äquivalent sind, und dass somit verschiedene Modifikationen ohne Abweichen vom Umfang der Erfindung implementiert werden können. Insbesondere betrifft dieses die Wahl der Marker, die auch ein unabhängiges Durchführen der Schritte S5–S8 gestattet, die Gestaltung der Datencontainer D1 und D2 und die Bewertungsschritte S4 und S8, die je nach Interessen des Benutzers entsprechend modifiziert durchgeführt werden können. Des Weiteren werden verschiedene Ausgestaltungen der oben genannten Vorrichtungen, Systeme und Bildgebungsverfahren ermöglicht, diese werden dem Fachmann aus der obigen Beschreibung der vorliegenden Erfindung und aus dem Inhalt der Patentansprüche ersichtlich sein. Die vorliegende Erfindung bietet eine Vielzahl an Einsatzgebieten (z. B. die oben beschriebene Bewertung von Orthesen), welche ebenfalls einem Fachmann ersichtlich sein werden. Insbesondere die breite Definition der Begriffe Gelenk oder Gelenkbewegung lässt eine Vielzahl an Anwendungsgebieten zu.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Taylor, W. R. et al., "On the influence of soft tissue coverage in the determination of bone kinematics using skin markers", J. of Orthopaedic Research, (2005) [0005]
    • - Ehrig, R. M., et al. „A survey of formal methods for determining the centre of rotation of ball joints", J. of Biomechanics (2006) [0005]
    • - Ehrig, R. M., et al. „A survey of formal methods for determining functional joint axes", J. of Biomechanics (2007) [0005]
    • - Taylor, W. R. et al., "On the influence of soff tissue coverage in the determination of bone kinematics using skin markers", J. of Orthopaedic Research, (2005) [0014]
    • - Taylor et al. 2005 [0045]
    • - Ehrig et al., „A survey of formal methods for determining functional joint axes" Journal of Biomechanics 2007; 40: 2150–57 [0071]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen, wobei zu beiden Seiten eines Körpergelenks auf der Haut angebrachte Marker zur Analyse von Gelenkbewegungen verwendet werden und wobei das Verfahren umfasst: – Bestimmen einer mittleren Markerkonfiguration und Bestimmen von zeitabhängigen Abweichungen von der mittleren Konfiguration, wobei eine orthogonale Distanzregression zum Bestimmen einer mittleren Markerkonfiguration durchgeführt wird und wobei jeweils auf einer Seite das Körpergelenks angebrachte Marker verwendet werden; – Durchführen einer gewichteten orthogonale Distanzregression unter Verwendung der zeitabhängigen Abweichungen von der mittleren Konfiguration zur Gewichtung, wobei jeweils auf einer Seite das Körpergelenks angebrachte Marker verwendet werden; und – Lösen eines linearen Ausgleichsproblems unter Verwendung von Informationen, welche durch das Durchführen der gewichteten orthogonalen Distanzregression bestimmt wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mit dem Durchführen der gewichteten orthogonalen Distanzregression eine optimale Markerkonfiguration bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das lineare Ausgleichsproblem unter Verwendung von Transformationsmatrizen bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Transformationsmatrizen für jeden Messzeitpunkt und jede Seite des Körpergelenks berechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Lösen des Ausgleichsproblems Parameter für eine Beschreibung einer Gelenkbewegung durch ein Gelenkszentrum und/oder Gelenksachsen bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Stabilität einer Primärachse mittels Informationen zu der mindestens einen Sekundärachse der Gelenkbewegung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei nach mindestens einer wiederholten Durchführung der Bestimmung mindestens einer Sekundärachse und der Ermittlung der Stabilität der Primärachse ein Zyklus bestimmt wird, der eine Charakterisierung einer Gelenkfunktion bereitstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei durch Sekundärachsen mehrerer Gelenkbewegungen ein Raum der individuellen dynamischen Gelenkstabilität und/oder Bewegungsumfang des Gelenks ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Lösen des linearen Ausgleichsproblems durch eine Singulärwert-Analyse durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verfahren ein Durchführen einer Singulärwertzerlegung und Beschreibung der Gelenksbewegung durch Rotationshauptachsen unter Verwendung von Singulärwerten und Singulärvektoren umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei Gelenkbewegungen in Rotationen um drei Hauptachsen zerlegt werden und wobei die Singularwerte mit den Hauptachsen assoziiert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Singulärwerte Gewichtungen für alle Komponenten einer Gelenkbewegung bestimmen.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei aus den Residuen des linearen Ausgleichsproblems die Genauigkeit der bestimmten Gelenkparameter direkt ermittelt wird.
  14. Vorrichtung zur Bewertung einer Gelenksfunktion eines Probanden mit Mitteln, welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgestaltet sind.
  15. Bewegungsanalysesystem, insbesondere Ganganalysesystem, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Vorrichtung nach Anspruch 14 gekoppelt ist.
  16. Vorrichtung zur Bewertung muskuloskeletaler Belastungen eines Probanden mit Mitteln, welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–13 ausgestaltet sind.
  17. Navigationssystem für computerunterstützte Chirurgie, wobei das Navigationssystem zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Ansprüche 1–13 ausgestaltet ist.
  18. Medizinisches Bildgebungsverfahren, insbesondere Magnetresonanzbasiertes Verfahren, das medizinische Bildgebungsverfahren mit einer Vorrichtung nach Anspruch 14 koppelt.
  19. Medizinisches Bildgebungsverfahren, insbesondere Magnetresonanzbasiertes Verfahren, das medizinische Bildgebungsverfahren mit einer Vorrichtung nach Anspruch 16 koppelt.
  20. Verfahren zum Bestimmen der Gelenksteifigkeit, wobei durch das Verfahren Schritte gemäß des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–13 durchgeführt werden und wobei die Gelenksteifigkeit unter Verwendung von Informationen zu Kräften während Gelenkbewegungen bestimmt wird, wobei die Informationen zu Kräften von Gelenkbewegungen unter Verwendung eines Roboters ermittelt werden.
  21. System zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen, wobei das System mindestens ein Mittel aufweist, das zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 20 ausgestaltet ist und das an ein Roboterassistenzsystem zur Analyse und/oder zum Bestimmen von für Gelenkbewegungen relevanten Informationen gekoppelt ist.
  22. Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung und/oder Bewertung von Orthesen relevanten Informationen, wobei durch das Verfahren Schritte gemäß des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–13 durchgeführt werden und wobei die für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen mit Informationen zu Orthesen verknüpft und analysiert werden.
DE200710031946 2007-07-06 2007-07-06 Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen Withdrawn DE102007031946A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031946 DE102007031946A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen
US12/452,518 US20110054851A1 (en) 2007-07-06 2008-07-04 Method for detecting information relevant for the characterization of joint movements
EP08774805A EP2164393A2 (de) 2007-07-06 2008-07-04 Verfahren zum ermitteln von für die charakterisierung von gelenkbewegungen relevanten informationen
PCT/EP2008/058729 WO2009007332A2 (de) 2007-07-06 2008-07-04 Verfahren zum ermitteln von für die charakterisierung von gelenkbewegungen relevanten informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031946 DE102007031946A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031946A1 true DE102007031946A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031946 Withdrawn DE102007031946A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007031946A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105468896A (zh) * 2015-11-13 2016-04-06 上海逸动医学科技有限公司 关节运动检测系统及方法
CN105902274A (zh) * 2016-04-08 2016-08-31 上海逸动医学科技有限公司 膝关节动态评估方法及系统
CN112535475A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 中国标准化研究院 基于刚性上臂模型的功能性肩关节旋转中心定位方法
CN113128424A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 浙江理工大学 基于注意力机制的图卷积神经网络动作识别方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehrig, R. M. et al., "A survey of formal methods for determining functional joint axes" Journal of Biomechanics 2007; 40: 2150-57
Taylor, W. R. et al., "On the influence of soft tissue coverage in the determination of bone kinematics using skin markers", J. of Orthopaedic Research, (2005)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105468896A (zh) * 2015-11-13 2016-04-06 上海逸动医学科技有限公司 关节运动检测系统及方法
CN105902274A (zh) * 2016-04-08 2016-08-31 上海逸动医学科技有限公司 膝关节动态评估方法及系统
CN112535475A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 中国标准化研究院 基于刚性上臂模型的功能性肩关节旋转中心定位方法
CN112535475B (zh) * 2020-11-24 2021-11-19 中国标准化研究院 基于刚性上臂模型的功能性肩关节旋转中心定位方法
US11883160B2 (en) 2020-11-24 2024-01-30 China National Institute Of Standardization Positioning method of functional rotation center of shoulder based on rigid upper arm model
CN113128424A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 浙江理工大学 基于注意力机制的图卷积神经网络动作识别方法
CN113128424B (zh) * 2021-04-23 2024-05-03 浙江理工大学 基于注意力机制的图卷积神经网络动作识别方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056399B4 (de) Funktionsgelenk-Arthroplastikverfahren
EP2092907B1 (de) Lageberechnung von Körperteilen unter Berücksichtigung der anatomischen Symmetrie
EP1402855B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Öffnungswinkels eines Gelenks
DE102004052228B4 (de) System und Verfahren zum Ausrichten von Bilddaten bezüglich intraoperativ digitalisierter Charakteristika
DE112004002435B4 (de) Bestimmung von patientenbezogenen Informationen zur Position und Orientierung von MR-Bildern durch Individualisierung eines Körpermodells
EP2299909A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der stabilität eines kniegelenks
DE102008036764A1 (de) System und Verfahren zur Planung eines chirurgischen Eingriffs
Eckhoff et al. Bilateral symmetrical comparison of femoral and tibial anatomic features
DE102004043057A1 (de) Verfahren zur Bestimmung ausgezeichneter coronaler und sagittaler Ebenen für die nachfolgende Aufnahme neuer Magnetresonanz-Schichtbildern oder die Darstellung von Magnetresonanz-Schichtbildern aus einem bereits vorhandenen Bilddatensatz eines Kniegelenks
Alradwan et al. Gait and lower extremity kinematic analysis as an outcome measure after femoroacetabular impingement surgery
DE102016215831A1 (de) Automatische Generierung synthetischer Projektionen
DE102007031946A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen
EP2164393A2 (de) Verfahren zum ermitteln von für die charakterisierung von gelenkbewegungen relevanten informationen
JP6925334B2 (ja) 画像処理方法
DE102016200202B4 (de) Verfahren zur automatischen Ermittlung einer Gelenkbelastungsinformation, Bildaufnahmeeinrichtung, Patientenliege und Computerprogramm
WO2023214036A1 (de) Implantat-assistenzverfahren und implantat-assistenzsystem für einen optimierten einsatz oder gelenkersatz
Kabaev et al. Visualization and Analysis of the Shoulder Joint Biomechanics in Postoperative Rehabilitation.
DE102007057012A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von für die Charakterisierung von Gelenkbewegungen relevanten Informationen
Kabaev et al. Methods of interpretation of data from isokinetic tests and MRI studies during rehabilitation of patients after reconstructive shoulder joint surgery
EP1618511A2 (de) Verfahren zur simulation muskulo-skelettaler belastungen eines patienten
DE102022104486A1 (de) Endoprothesen-Assistenzsystem und Assistenzverfahren
WO2007079509A2 (de) Verfahren zur abschätzung des registrierungsfehlers
WO2023218039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur standardisierung der achsausrichtung und -position von kinematikdaten bezüglich eines körpergelenks eines patienten
DE102021124873A1 (de) Medizintechnisches System und Verfahren
Schelin et al. Test-retest reliability of entire time-series data from hip, knee and ankle kinematics and kinetics during one-leg hops for distance: Analyses using integrated pointwise indices

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHARITE-UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN, 10117 BER, DE

Owner name: KONRAD-ZUSE-ZENTRUM FUER INFORMATIONSTECHNIK B, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201