DE2031340A1 - Porous sheet-like material - Google Patents

Porous sheet-like material

Info

Publication number
DE2031340A1
DE2031340A1 DE19702031340 DE2031340A DE2031340A1 DE 2031340 A1 DE2031340 A1 DE 2031340A1 DE 19702031340 DE19702031340 DE 19702031340 DE 2031340 A DE2031340 A DE 2031340A DE 2031340 A1 DE2031340 A1 DE 2031340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
sheet
leather
elastomeric
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031340
Other languages
German (de)
Other versions
DE2031340B2 (en
DE2031340C3 (en
Inventor
Walter Arthur Somervüle N J Jenkinson Richard Day Naperville 111 Miller, (V St A ) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2031340A1 publication Critical patent/DE2031340A1/en
Publication of DE2031340B2 publication Critical patent/DE2031340B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2031340C3 publication Critical patent/DE2031340C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using ultra-fine two-component fibres, e.g. island/sea, or ultra-fine one component fibres (< 1 denier)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/56Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/94Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of other polycondensation products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Nicht gewebte Textilstoffe können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Kardieren, Garnettieren, Aufschlagen an Luft oder in Wasser, Spinnen aus der Schmelze von einem oder mehreren Fäden und Herstellen von Matten mit unregelmäßiger Anordnung der Fasern.Nonwoven fabrics can be produced by various processes, e.g. carding, garnetting, and beating in air or in water, spinning from the melt of one or more threads and making mats with irregular Arrangement of the fibers.

Derartige nicht gewebte aiattenartige Fabrikate sind verhältnismäßig unbrauchbar, solange die Fasern nicht miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann reibend sein, z.B. bei Nadelfilzen, oder die Fasern können miteinander durch einen Klebstoff verbunden sein.Such non-woven fabric-like fabrics are proportionate useless as long as the fibers are not connected to each other. This connection can be frictional, e.g. with needle felts, or the fibers can be bonded to one another by an adhesive.

Um den nichtgewebten Textilprodukten einen brauchbaren Widerstand gegen Abnutzung und eine gute Zugfestigkeit zu geben, muß ein erheblicher Teil der Fasern miteinander verbunden sein» Dadurch wird die Struktur so versteift, daß der Griff und andere Eigenschaften sich von den Eigenschafton der üblichen gewebten oder gewirkten Textilprodukte unterscheidet. Eine weite Verbreitung haben solche nichtgewebte Fabrikate als Ersatz fjir gewebte oder gewirkte Stoffe nicht gefunden· -/-To give the non-woven textile products a useful resistance to give against wear and tear and a good tensile strength, a considerable part of the fibers must be connected to one another » This stiffens the structure in such a way that the handle and other properties differ from those of the usual woven fabric or knitted textile products. A wide one Such nonwoven fabrics are widely used as substitutes for Woven or knitted fabrics not found - / -

109813/1775109813/1775

Es gibt zahlreiche Ersatzstoffe für Leder, die beispielsweise als Oberleder für Schuhe oder als Material für Handtaschen verwendet werden. Man nennt diese Stoffe Ersatzstoffe für Leder, da ihre Oberfläche dem des Leders ähnelt und sie sich wie Leder anfühlen. Zu solchen Ersatzstoffen gehören beispielsweise expandierte Filme aus Vinylverbindungen. Sie fühlen sich aber nicht ganz so an wie Leder. Besonders beim Knicken oderThere are numerous substitutes for leather, for example be used as upper leather for shoes or as material for handbags. These substances are called substitutes for leather, because their surface is similar to that of leather and they are similar feel like leather. Such substitutes include, for example, expanded vinyl compound films. You feel but not quite like leather. Especially when kinking or

Liegen fühlen sie sich wie Kunststoffe an.They feel like plastics when lying down.

Die Ersatzstoffe für Leder aus Kunststoffen bestehen aus mindestens zwei Schichten. Die Unterschicht ist eine verhältnismäßig kostspielige nichtgewebte Matte aus Stapelfasern. Die anderen Schichten, in der Regel die obere Schicht, sind ein mikroporöser Film. Diese mikroporösen Filme werden gewöhnlich aus Lösungen oder Dispersionen eines Harzes und eines flüssigen nicht Harz bildenden Stoffes hergestellt. Wenn, der nicht Harz bildende Stoff entfernt wird oder wenn man ein das Harz nicht lösendes Lösungsmittel zusetzt, so coaguliert das Harz. Nach dem Auswaschen und Trocknen erhält man einen mikroporösen Film. Beim Coagulieren werden wahrscheinlich zusammengeschmolzene Teilchen des Harzes erhalten. Hierfür verwendet man jetzt elastomere Polyurethane. Die Oberflächenschicht kann auch mit der nichtgewebtan Unterlagenschicht direkt verbunden werden,The substitutes for leather from plastics consist of at least two layers. The backsheet is a relatively expensive nonwoven mat made from staple fibers. the other layers, usually the top layer, are a microporous film. These microporous films become common made from solutions or dispersions of a resin and a liquid non-resin forming material. If he doesn't Resin-forming substance is removed or if a solvent which does not dissolve the resin is added, the resin coagulates. After washing and drying, a microporous film is obtained. When coagulating, they are likely to melt together Particles of the resin obtained. Elastomeric polyurethanes are now used for this. The surface layer can also be with the non-woven to the backing layer are directly connected,

10 9 813/177510 9 813/1775

wenn man die erwähnte Lösung oder Dispersion auf die Unterlage aufbringt, dann coaguliert, auswäscht und trocknet· Man kann auch die Lösung oder Dispersion auf eine gewebte Unterlage aufbringen und dann coagulieren, worauf die Oberflächenschicht mittels eines Klebstoffes mit der Unterlage verbunden wird. Hierbei tränkt man gewöhnlich die Schicht der nichtgewebten Matte besonders mit einem Harz, damit die Fasern miteinan*- der verbunden werden· Man kann die Matte auch durchnähen, um ihre Dichte und Festigkeit zu erhöhen. Ebenso kann die Dichte der nichtgewebten Matte durch Schrumpfen vergrößert werden.if you put the mentioned solution or dispersion on the surface applies, then coagulates, washes and dries · Man can also apply the solution or dispersion to a woven base and then coagulate, whereupon the surface layer is connected to the base by means of an adhesive. This usually involves soaking the non-woven layer Mat especially with a resin, so that the fibers with each other * - The mat can also be sewn through to increase its density and strength. Likewise, the density of the nonwoven mat can be enlarged by shrinking.

Die Bildung mikroporöser Filme ist sehr schwierig durchzuführen, da man hierfür ein flüssiges Harz auf eine feste Oberfläche aufbringen muii, worauf das Coagulieren, Auswaschen und Trocknen folgt. Das erhaltene Endprodukt, d.h. der trockne mikroporöse Film, enthält häufig Vertiefungen, kleine Löcher, hat eine Oberfläche'wie Apfelsinenschalen, hat eine ungleichmäßige Dicke, weist auf der Oberfläche Streifen auf und kann andere schlechte Eigenschaften haben. Bei der Herstellung muß man daher besonders achtsam vorgehen.The formation of microporous films is very difficult to carry out, because for this one has to apply a liquid resin to a solid surface, whereupon the coagulation, washing out and drying follows. The final product obtained, i.e. the dry one microporous film, often contains depressions, small holes, has a surface like orange peel, has an uneven surface Thick, streaked on the surface and may have other bad qualities. You must therefore be particularly careful when making them.

Es gibt auch andere Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Schichtstoffe,There are other methods of making leather substitutes as well. These are also laminates,

■ . —/—■. - / -

109813/1771109813/1771

deren Oberflächenschicht verhältnimäßig dünn ist und äußerlich wie Leder aussieht. Diese Oberflächenschichten werden hergestellt durch Einarbeiten eines löslichen Salzes in eine Schicht aus einem Polymer. Anschließend wird das Salz ausgelaugt, so daß !Zwischenräume in der Schicht entstehen. Wenn genügende Mengen an Salz verwendet werden, kann diese Schicht luftdurchlässig sein. Solche Schichten sind aber schwierig herzustellen, wenn man kontinuierlich arbeiten will, um ein gleichmäßiges Produkt guter Qualität herzustellen» In allen Fällen ist aber diese Oberflächenschicht nicht gleichmäßigewhose surface layer is relatively thin and looks like leather on the outside. These surface layers are made by incorporating a soluble salt into a Layer made of a polymer. The salt is then leached out so that there are gaps in the layer. if If sufficient amounts of salt are used, this layer can be permeable to air. But such layers are difficult to produce if you want to work continuously in order to produce a consistent product of good quality »In all Cases, however, this surface layer is not uniform

Ein anderes in der Literatur beschriebenes Verfahren besteht darin, daß man zwei miteinander nicht mischbare Polymere mischt und dieses Gemisch aus einem Mundstück zu Fasern auszieht. Dann werden diese Fasern in Wasser disintegriert und überlappend auf einem Sieb zu einem dünnen Film verarbeitet» Das eine der Polymere wird dann mittels eines Lösungsmittels herausgelöst* Dieses Lösungsmittel enthält in der Regel ein in Wasser lösliches Salz. Hierbei wird eines der Polymere so zersetzt, daß ein Klebstoff entsteht, welcher die verbleibenden Faserbestandteile zu ein.©m Blatt aus Kunststoff miteinander verbindet. Keines der Polymere ist hierbei entfermt, so daß das erhaltene Endprodukt erhebliche Mengen dos Klebstoffes enthält, der beim Auflösen des ©inen Polymers osatstehto DurehAnother method described in the literature consists in mixing two immiscible polymers and pulling this mixture out of a mouthpiece into fibers. Then these fibers are disintegrated in water and overlapped on a sieve to form a thin film »One of the polymers is then dissolved out using a solvent * This solvent usually contains a salt that is soluble in water. Here, one of the polymers is decomposed in such a way that an adhesive is formed which connects the remaining fiber components to one another to form a sheet of plastic. None of the polymers is removed, so that the end product obtained contains considerable amounts of the adhesive, which is lost when the polymer dissolves

1 0 9 8 1 37 1 7-7 S '1 0 9 8 1 37 1 7-7 S '

- 5 - ■■■/.' : - 5 - ■■■ /. ' :

Verdampfen des Lösungsmittels und gegebenenfalls Auswaschen des löslichen Salzes soll angeblich ein poröser Film entstehen. Dieser Film hat eine rauhe Oberfläche. Um die Rauhigkeit zu beseitigen, muß die Oberfläche anschließend in der Wärme behandelt werden. Dadurch wird die Porosität des Filmes verringt und erhält das Aussehen eines Kunststoffes. Der Film ist verhältnismäßig dünn und soll sich wie Leder anfühlen. Diese Behauptung stimmt aber nicht, weil hierbei nicht berücksichtigt ist, daß Leder für Fußbekleidungen nur selten eine Dicke von weniger als 0,5 mm hat. Dickere Filme lassen sich nach dem beschriebenen Verfahren nicht kontinuierlich und gleichmäßig herstellen. Der hierbei erhaltene dünne Film muß also auf einen anderen Träger aufgebracht werden, damit er die gewünschte Dicke für Lederersatzstoffe hat.Evaporation of the solvent and, if necessary, washing out the soluble salt is said to form a porous film. This film has a rough surface. In order to remove the roughness, the surface must then be heated be treated. This reduces the porosity of the film and gives it the appearance of a plastic. The film is relatively thin and should feel like leather. This claim is not true because it is not taken into account is that leather for footwear rarely has a thickness of less than 0.5 mm. Thicker films can be do not produce continuously and evenly according to the method described. The thin film thus obtained must So be applied to another carrier so that he can has the desired thickness for leather substitutes.

Bei den bekannten als Ersatz für Leder dienenden Schichtstoffen trennen sich die Schichten leicht voneinander, so daß das Produkt nicht gebogen werden kann· Bei der üblichen Biegeprüfung der Lederindustrie haben sich diese Ersatzstoffe als schlechter erwiesen als Leder guter Qualität. Wahrscheinlich ist die schichtenförmige Struktur von Leder der Grund für seine Überlegenheit.In the case of the known laminates used as a substitute for leather, the layers separate from one another so that the Product cannot be bent · In the usual bending tests in the leather industry, these substitutes have proven to be proven worse than good quality leather. The layered structure of leather is probably the reason for it Superiority.

109813/1775109813/1775

Es sind ferner Verfahren zur Herstellung von Ersatzstoffen für Leder aus Nadelfilzen beschrieben. Diese Produkte haben eine rauhe Oberfläche, die nur unter großen Schwierigkeiten und Kosten so bearbeitet werden kann, daß sie das Aussehen und die Eigenschaften von Leder hat« Es handelt sich hierbei um Stoffe mit Schichtenstruktur, die heutzutage auch vertrieben werden, aber nicht als Ersatz für Leder angesehen werden kön- · nen.There are also processes for the manufacture of substitutes for Leather from needle felts described. These products have a rough surface that is only with great difficulty and Cost can be processed so that it has the appearance and properties of leather «This is about Fabrics with a layered structure, which are also sold nowadays, but cannot be seen as a substitute for leather- · nen.

Die Nahtstellen in Nadelfilzen, an welchen die Stapelfasern miteinander verbunden sind, bilden dichte Gebiete innerhalb der Matte. Die anderen Gebiete sind erheblich weniger dicht. Im Ergebnis lassen sich die so hergestellten Produkte schlecht und unregelmäßig biegen. Es wird eine große Anzahl von Nahtstellen oder ein erheblicher Anteil an Klebstoff benötigt, um diesen Effekt zu verringern. Beim Biegen solcher üblicher Nadelfilze lassen sich die Fehlstellen leicht feststellen. Ein Nadelfilz ist also nicht homogen und hat eine ungleichmäßige Dichte. Natürlich kann beim gleichmäßigen Vernähen eine gleichmäßige und etwa gleichmäßig dichte Struktur erhalten werden; Beim Tragen wird aber das Leder nicht auf deiner ganzen Fläehe abgenutzt, sondern nur an einzelnen Punkten. Wenn bei Leder ersatzstoff en Unregelmäßigkeiten bestehen, so gibt es Gebiet·, wo sie am ehesten brechen.The seams in needle felts, at which the staple fibers are connected to one another, form dense areas within the mat. The other areas are considerably less dense. As a result, the products produced in this way are poor and bend irregularly. There will be a large number of seams or a significant amount of glue is required to reduce this effect. More common when bending such The imperfections can be easily identified using needle felts. A needle felt is therefore not homogeneous and has a non-uniform one Density. Of course, when sewing evenly, a uniform and approximately uniformly dense structure can be obtained; When you wear it, however, the leather will not cover your entire surface worn out, but only at individual points. If there are irregularities in leather substitutes, there are areas where they are most likely to break.

109813/1775109813/1775

Die Erfindung betrifft einen porösen blattförmigen Werkstoff aus nicht miteinander verwebten Fasern und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dieser Werkstoff kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. für Handtaschen, dialytische Membranen, Scheider in Batterien, Textilprodukte und synthetisches Leder· Der erfindungsgemäße Werkstoff fühlt sich an wie gewebte oder gewirkte Produkte, hat den Griff von solchen und fühlt sich andererseits wie Leder an. Er dient daher nicht nur als Ersatz für Leder, sondern kann als synthetisches Leder angesehen werden. Dieses synthetische Leder ist mikroporös. Die Poren können mit bloßem Auge nicht gesehen werden, sondern mit Hilfe eines Mikroskopes, wie man auch nur mit dem Mikroskop die Poren in der polierten Oberfläche von Leder sehen kann.The invention relates to a porous sheet material of non-woven fibers and a process for its manufacture. This material can be used for different Purposes are used, e.g. for handbags, dialytic membranes, separators in batteries, textile products and synthetic leather · The material according to the invention feels like woven or knitted products, has the feel of such and on the other hand feels like leather. He therefore does not serve only as a substitute for leather but can be called synthetic leather be considered. This synthetic leather is microporous. The pores cannot be seen with the naked eye, but rather with the help of a microscope, as you can even with a microscope see the pores in the polished surface of leather can.

Der erfindungsgemäße Werkstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus ultrafeinen, in der Wärme verformbaren, molekularorientierten Fasern besteht, die an ihren Berührungspunkten miteinander durch Verschmelzen verbunden sind, zwischeneinander offene, miteinander verbundene und von Oberfläche zu Oberfläche reichende Poren aufweisen und ein Denier von weniger als etwa 0,5 haben. Vorzugsweie haben die Fasern einen Durchmesser von weniger als etwa 5 Mikron. The material according to the invention is characterized in that it consists of ultra-fine, thermally deformable, molecular-oriented fibers which are connected to one another by fusing at their points of contact, have pores that are open, interconnected and extend from surface to surface and have a denier of less than have about 0.5. Preferably the fibers are less than about 5 microns in diameter.

109813/177S109813 / 177S

Die Art der Fasern ist abhängig davon, wofür das Produkt verwendet werden soll« Die Dichte des Blattes, seine Dicke, die Dicke und Länge der Fasern, die Zugfestigkeit und alle anderen Eigenschaften haben einen Einfluß auf die Eigenschaften des Endproduktes·The type of fibers depends on what the product is for should be used «The density of the sheet, its thickness, the thickness and length of the fibers, the tensile strength and all other properties have an influence on the properties of the end product

Der Modulus der Zugfestigkeit wird nach ASTM D-638 bei einer Dehnung von 1 % des zur Herstellung der ultrafeinen Fasern verwendeten Polymers bestimmt.The modulus of tensile strength is determined according to ASTM D-638 at an elongation of 1 % of the polymer used to make the ultrafine fibers.

Ein "überwiegender Anteil" bedeutet, daß wenigstens 50 Gew»-% des betreffenden Stoffes vorhanden sind· Ein "geringerer Anteil" bedeutet eine geringere Menge· Die Mengenangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der betreffenden Stoffe in dem blattförmigen Endprodukt β .A "predominant part" means that at least 50% by weight of the substance in question are present · A "lower proportion" means a smaller amount · The amounts given relate to on the total weight of the substances in question in the sheet-shaped end product β.

In der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen wer>°' den nichtextrahierbare oder restliche ultrafeine Fasern und extrahierbare ultrafein© Fasern erwähnte Extrahierbare ultrafeine Fasern sind solche, die aus der Struktur entfernt werden können und im Endprodukt nicht mehr enthalten sin.de Wicht» extrahierbare oder restliehe ultrafein© Fasern sind solch©, die in dem erfindungsgemäßesa Endprodukt enthalten siitd« - .In the following description and claims, who> ° 'the non-extractable or residual ultrafine fibers and extractable ultrafine © fibers mentioned Extractable ultrafine fibers are those that can be removed from the structure and not sin.d included in the final e Wicht "extractable or residual ultrafine fibers are those which are contained in the end product according to the invention «-.

10 9113/17710 9113/177

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht aus den folgenden Verfahrensschritten; The process according to the invention consists of the following process steps;

(a) Man extrudiert ein Gemisch von miteinander nichtmischbaren, in der Wärme verformbaren Polymeren zu einem Formkörper unter Strecken. Hierbei wird wenigstens das eine der Polymeren in extrahierbare Fasern übergeführt und wenigstens eines der anderen Polymeren wird in die Form von nichtextrahierbaren Fasern übergeführt» Ein derartiges Verfahren ist in der US-Patentschrift Nr. 3,099,067 beschrieben.(a) was extruded a mixture of non-miscible with each other, deformable in the heat polymer into a shaped body under stretching. Here at least one of the polymers is converted into extractable fibers and at least one of the other polymers is converted into the form of non-extractable fibers. Such a process is described in US Pat. No. 3,099,067.

(b) Das **xtrudat wird zu einem blattförmigen Körper verarbeitet, ZtB. durch Überführen in einje Aufschlämmung und Bilden eines Blattes aus der Aufschlämmung· Ein derartiges Verfahren ist in der US-Patentschrift Nr. 3,097,991 beschrieben. Man kann das Extrudat auch verweben, durch Luft aufbringen, überlappend übereinanderlegen und dergleichen.(b) The ** xtrudate is processed into a sheet-shaped body, ZtB. by converting to each slurry and forming one Sheet from the slurry · One such process is in U.S. Patent No. 3,097,991. One can also interweave the extrudate, apply by air, overlapping superimpose and the like.

(c) Das nach dem Verfahrensschritt (b) erhaltene Blatt wird so hoch erwärmt, daß wenigstens ein Teil der in ihm enthaltenen ultrafeinen Fasern miteinander verschmilzt.(c) The sheet obtained in step (b) heated so high that at least some of the ultra-fine fibers contained in it fuse together.

(d) Man extrahiert wenigstens einen Teil der extrahierbaren ultrafeinen Fasern aus dem Blatt, so daß dieses porös und(d) At least part of the extractables are extracted ultrafine fibers from the sheet, making it porous and

109813/1775109813/1775

durchlässig für den Dampf von Feuchtigkeit wird· .;.becomes permeable to the vapor of moisture ·. ; .

Unter "Schmelzen" oder "Verschmelzen" sind solche Arbeitsbedingungen gemeint, bei welchen zwei einzelne Fasern derselben Zusammensetzung und der Warme an der Oberfläche sich miteinander verbinden« Hierbei genügt eine Verbindung an einzelnen Punkten, ein Verschmelzen an der ganzen Länge ist nicht erforderlich, obwohl das auch vorkommen kann.By "melting" or "fusing" are meant those working conditions in which two individual fibers of the same Composition and the warmth on the surface combine with each other «A connection on individual items is sufficient Dots, merging along the entire length is not required, although this can also happen.

Die Erfindung betrifft ein poröses aus Fasern bestehendes Blatt und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der größere Anteil der Fasern in dem Blatt sind ultrafein und haben ein Denier von weniger als 0,5 ♦ dabei vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als etwa 5 Mikron» Bevorzugt sind ultrafeine Fasern mit einem Durchmesser von 0,1 bis etwa 2,5 Mikron» Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat ein Teil der in dem Blatt enthaltenen Fasern in der Regel wenigstens 5 Gew.-56, einen Modulus der Zugfestigkeit von weniger als etwa 175O kg/cm . Diese Fasern sind in dem Blatt durch Verschmelzen miteinander verbunden. Diese Art der ultrafeinen Fasern können in dem Blatt vorhanden sein bis zu einem Betrag von 100 % der Gesamtmenge. Vorzugsweise bestehen aber wenigstens 10 % bis 100 % der Fasern aus solchen mit einemThe invention relates to a porous sheet made of fibers and a method for its manufacture. The majority of the fibers in the sheet are ultrafine and have a denier of less than 0.5 ♦ preferably a diameter of less than about 5 microns »Preferred are ultrafine fibers with a diameter of 0.1 to about 2.5 microns» In a preferred embodiment of the invention, a portion of the fibers contained in the sheet typically has at least 5% by weight, a tensile modulus of less than about 175O kg / cm. These fibers are fused together in the sheet. These types of ultrafine fibers can be present in the sheet up to an amount of 100 % of the total amount. Preferably, however, at least 10 % to 100 % of the fibers consist of those with one

10 9 813/177510 9 813/1775

ο Modulus der Zugefestigkeit unter etwa 1750 kg/cm »Der Anteil an diesen letzteren Fasern beeinflußt in einem weiten Ausmaße die Verwendbarkeit des Endproduktes.ο Modulus of tensile strength below about 1750 kg / cm »The proportion on these latter fibers influenced to a large extent the usability of the end product.

Ultrafeine Fasern mit einem Modulus der Zugfestigkeit unter etwa 1750 kg/cm werden nachstehend als "weiche ultrafeine Fasern1· bezeichnet. Ultrafeine Fasern mit einem höheren Modulus der Zugfestigkeit werden nachstehend als "harte ultrafeine Fasern" bezeichnet. Wenn die weichen ulirafeinen Fasern aus elastomeren Stoffen bestehen und das Blatt wenigstens 50 % solcher weicher ultrafeiner Fasern enthält, so hat das Endprodukt Eigenschaften, die seine Verwendung als synthetisches Leder ermöglichen. Beträgt der Gehalt an weichen elastomeren Fasern weniger als etwa 20 %·, wobei der Rest harte ultrafeine Fasern sind, z.B. mit einem Modulus der Zugfestigkeit über 7OOO kg/cm , so kann das Endprodukt zu Textilwaren oder zu Handtaschen verarbeitet werden, was jeweils von der Art der ultrafeinen Fasern abhängt. Je dünner das Endprodukt ist., desto eher kann es in dor Textilindustrie verwendet werden. Der Durchmesser der ultrafeinen Fasern hat außerdem einen Einfluß darauf, wie das Endprodukt eich anfühlt, d.h. wie sein Griff ist. Da die verschiedenen Bestandteile des Endproduktes wesentlich sind für den Verwendungszweck, können verschiedeneUltrafine fibers with a modulus of tensile strength at about 1750 kg / cm are referred to as hard ultra fine fibers "" soft ultrafine fibers 1 · designated ultrafine fibers having a higher modulus of tensile strength. As will be referred to as "designated. When the soft ulirafeinen fibers of elastomeric materials consist and the sheet contains at least 50 % of such soft ultrafine fibers, the end product has properties that enable its use as synthetic leather, if the content of soft elastomeric fibers is less than about 20 % with the remainder being hard ultrafine fibers, e.g. with a modulus of tensile strength over 700 kg / cm, the end product can be processed into textiles or handbags, depending on the type of ultrafine fibers. The thinner the end product, the sooner it can be used in the textile industry. The diameter of the ultrafine fibers also has an impact on how the final product is calibrated feels, that is, what its grip is like. Since the different components of the end product are essential for the intended use, different ones can be used

109813/1775109813/1775

Verwendungszwecke genannt werden, z.B. als synthetisches Leder, für Textilwaren, steife Strukturen für Taschen, Scheider in Batterien, Filter und dergleichen. Diese Unterschiede sind jedem Fachmann bekannt.Uses are mentioned, e.g. as synthetic Leather, for textile goods, rigid structures for bags, separators in batteries, filters and the like. Those differences are known to every person skilled in the art.

Wie schon oben erwähnt, werden beim Verfahrensschritt (a) die ultrafeinen Fasern gebildet.As already mentioned above, in process step (a) the ultrafine fibers formed.

Es gibt zwei Arten erfxndungsgemäßer weicher Fasern, nämlich elastomere weiche ultrafeine Fasern und nichtelastomere weiche ultrafeine Fasern. Die elastomeren ultrafeinen Fasern bestehen aus einem Polymer mit einem Modulus der Zugfestigkeit unter etwa 700 kg/cm bei 25 C. Der Modulus der Zugfestigkeit liegtThere are two types of soft fibers according to the invention, viz elastomeric soft ultrafine fibers and non-elastomeric soft ultrafine fibers. The elastomeric ultrafine fibers are made made of a polymer with a modulus of tensile strength below about 700 kg / cm at 25 C. The modulus of the tensile strength is

2 22 2

vorzugsweise über 7 kg/cm , insbesondere über 17»5 kg/cm .preferably over 7 kg / cm, in particular over 17 »5 kg / cm.

ο Erwünscht ist eine Zugfestigkeit von wenigstens 3»5 kg/cm ,ο A tensile strength of at least 3 »5 kg / cm is desirable,

2 insbesondere von wenigstens 14 kg/cm . Die besten Stoffe haben2 in particular of at least 14 kg / cm. Have the best fabrics

eine Zugfestigkeit von wenigstens etwa kO kg/cm . Die elastomeren ultrafeinen Fasern können in isoliertem Zustande um wenigstens 100 % ihrer Länge gereckt werden, wobei nach dem Nachlassen des Zuges bei Raumtemperatur von 25 C eine Wiederherstellung der ursprünglichen Länge von wenigstens etwa 50 % stattfindet. Zusätzlich können die elastomeren ultrafeinen Fasern bei Raumtemperatur um wenigstens 25 % gedehnt werden.a tensile strength of at least about kO kg / cm. In the isolated state, the elastomeric ultrafine fibers can be stretched by at least 100% of their length, with a restoration of at least about 50% to the original length of at least about 50% taking place after the tension is released at room temperature of 25 ° C. In addition, the elastomeric ultrafine fibers can be stretched at least 25% at room temperature.

109813/1775109813/1775

Das zur Herstellung dieser ultrafeinen elastomeren Fasern verwendete Polymer ist in der Wärme verformbar und kann zu äußerst dünnen Fasern mit Durchmessern unter 5 Mikron unter Druck und Anwendung von Wärme ausgezogen werden.That is what makes these ultra-fine elastomeric fibers The polymer used is deformable under heat and can form extremely thin fibers with diameters under 5 microns Pressure and application of heat are withdrawn.

Zur Herstellung dieser Fasern können allein thermoplastische Polymere verwendet werden, man kann aber gegebenenfalls auch solche Polymere verwenden, die wegen einer teilweisen Vernetzung zwar nicht völlig thermoplastisch sind, aber doch zu ultrafeinen Fasern verarbeitet werden können*Thermoplastic fibers alone can be used to produce these fibers Polymers can be used, but one can optionally also use those polymers which, because of a partial crosslinking, are not completely thermoplastic, but are can be processed into ultra-fine fibers *

Die nichtelastomexen weichen ultrafeinen Fasern werden ebenfalls aus einem in der Wärme verformbaren Polymer hergestellt.The non-elastomeric soft ultrafine fibers are also used made of a thermally deformable polymer.

Solche Polymere haben einen Modulus der Zugfestigkeit von weni-Such polymers have a tensile strength modulus of less than

p Op O

ger als etwa 1750 kg/cm , in der Hegel von über 350 kg/cm · Da diese ultrafeinen weichen Fasern nicht die kautschukähnlichen Eigenschaften von elastomeren weichen ultrafeinen Fasern haben, gewinnen sie ihre ursprüngliche Länge nicht zurück, wenn nach einer Dehnung um 100 % während 10 Minuten bei Raumtemperatur der Zug aufgehoben wird. Diese Fasern sind zwar weich, sind aber trotzdem aber etwa harter und steifer als die ultrafeinen Fasern aus elastomeren Stoffen.Less than about 1750 kg / cm, usually over 350 kg / cm · Since these ultra-fine soft fibers do not have the rubber-like properties of elastomeric soft ultra-fine fibers, they do not regain their original length if after being stretched by 100 % during The train is lifted for 10 minutes at room temperature. Although these fibers are soft, they are nevertheless somewhat harder and stiffer than the ultra-fine fibers made from elastomeric materials.

109813/1775109813/1775

- Ik - - Ik -

Harte ultrafeine Pasern bestehen aus einem in der Wärme ver- . formbaren" Polymer mit einem Modulus der Zugfestigkeit überHard, ultra-fine fibers consist of one that has been exposed to heat. malleable "polymer with a modulus of tensile strength about

ο οο ο

etwa I75O kg/cm , vorzugsweise über etwa 3500 kg/cm « Dieabout 1750 kg / cm, preferably above about 3500 kg / cm «die

anderen Eigenschaften, insbesondere die Unähnlichkeit mit Kautschuk sind dieselben, wie sie oben für die weichen nichtelastomeren ultrafeinen Fasern beschrieben sind.other properties, especially the dissimilarity with Rubbers are the same as above for the soft non-elastomers ultrafine fibers are described.

Zu den Rohstoffen gehören auch andere Bestandteile, die aber bei der Herstellung nicht kritisch sind. Hierzu gehören beispielsweise Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Weichmacher und dergleichen. Nachstehend werden sie als "inerte Bestandteile" bezeichnet.The raw materials also include other components, but these are not critical in production. These include, for example Fillers, pigments, dyes, plasticizers and the like. In the following they are referred to as "inert ingredients" designated.

Zu den erfindungsgemäßen nichtelastomeren weichen Polymeren, aus welchen die weichen nichtelastomeren ultrafeinen Fasern hergestellt werden gehören Polyäthylen niedriger Dichte, harzartige Polyäthylenoxyde, Polyvinylacetate, teilweise hydrolysierte Polyvinylacetate, nichtelastomere Copolymere von Äthylen und Acrylsäure, nichtelastomere Copolymere von Äthylen und Alkylacrylaten wie Äthylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und dergleichen, Addukte von Maleinsäureanhydrid mit pyrolysiertem Polyäthylen, Polypropylen, Copolymere von Äthylen und Propylen, Polyepsiloncaprolacton, durchweg aliphati«che Polyester und Polycarbonate und dergleichen«The non-elastomeric soft polymers according to the invention, The soft non-elastomeric ultra-fine fibers from which the soft non-elastomeric ultra-fine fibers are made include low-density polyethylene, resinous Polyethylene oxides, polyvinyl acetates, partially hydrolyzed Polyvinyl acetates, non-elastomeric copolymers of ethylene and acrylic acid, non-elastomeric copolymers of ethylene and alkyl acrylates such as ethyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate and the like, adducts of maleic anhydride with pyrolyzed polyethylene, polypropylene, copolymers of Ethylene and propylene, polyepsiloncaprolactone, all aliphatic Polyester and polycarbonate and the like «

109813/1775109813/1775

Beispiele elastomerer Polymere zir Herstellung der weichen elastomeren ultrafeinen Fasern sind elastomere Polyurethane, Polyamide, Polyester, Polycarbonate, Polyalkylacrylate, Copolymere von Äthylen und Äthylacrylat, die mit alkalien verseift werden können, und dergleichen.Examples of elastomeric polymers for making the soft elastomeric ultrafine fibers are elastomeric polyurethanes, polyamides, polyesters, polycarbonates, polyalkyl acrylates, copolymers of ethylene and ethyl acrylate which can be saponified with alkalis, and the like.

Geeignete elastomere Polyurethane sind die Äegmentierten Polymere von weichen, bei niedriger Temperatur schmelzenden, endständige Hydroxylgruppen aufweisende Polymere, die durch Urethanbindungen miteinander verbunden sind zu steifen bei hoher Temperatur schmelzenden Urethynen, Polyamiden, PoIyharnstoffverbindungen und/oder Polyestern, die endständige Isocyanatgruppen oder Gruppen haben, die mit Polyisocyanaten reagieren, wie Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Mercaptogruppen und dergleichen.Suitable elastomeric polyurethanes are the segmented ones Polymers of soft, low-temperature melting, hydroxyl-terminated polymers, which through Urethane bonds are interconnected to form rigid urethynes, polyamides, and polyurea compounds that melt at high temperatures and / or polyesters that have terminal isocyanate groups or groups with polyisocyanates react such as hydroxyl groups, amino groups, mercapto groups and the like.

Die besten verwendbaren Urethane enthalten typischerweise wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei wiederkehrende Polyätherreste, d.h. einen polymeren Rest, der wiederkehrende Ätherbindungen, beispielsweise -C-O-C-, aufweist, wobei die den Sauerstoff benachbarten Kohlenstoffatome in der inneren Kettenstruktur gesättigt sind» und/oder wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei wiederkehrende Polyesterradikale, d.h. polymere Einheiten mit wiederkehrenden EsterbindungenThe best urethanes that can be used typically contain at least one, preferably at least two, recurring polyether radicals, i.e. a polymeric radical, the recurring Ether bonds, for example -C-O-C-, with the carbon atoms adjacent to the oxygen in the inner Chain structure are saturated »and / or at least one, preferably at least two recurring polyester radicals, i.e., polymeric units with repeating ester bonds

109813/1775109813/1775

- 16 der Formel O- 16 of the formula O

ItIt

Die Polyäther- und Polyester-Reste haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 500 und nicht mehr als etwa 7000. Sie sind mit dem Rest des Polymers durch Urethanyl-The polyether and polyester residues preferably have a molecular weight of at least about 500 and no more than about 7000. They are connected to the rest of the polymer by urethanyl

Bindungen der FormelBonds of formula

OROR

Il IIl I

verbunden, wobei R ein Wasserstoffatom oder ein organischer Rest, wie ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest oder ein Benzylrest ist. Die Urethany!bindung ist verbunden mit einem Kohlenstoffatom des organischen Restes eines organoschen Diisozyanats, der seinerseits über das Stickstoffatom einer Amidbindung der Formelconnected, where R is a hydrogen atom or an organic Radical such as an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms Cycloalkyl radical with 5 to 8 carbon atoms, a phenyl radical or a benzyl radical. The urethany! Binding is connected with one carbon atom of the organic residue of an organoscale Diisozyanats, which in turn has the nitrogen atom an amide bond of the formula

RORO

-N-C- ■ ,-i ■- :i<3 --N-C- ■, -i ■ -: i <3 -

eines Restes verbunden ist, der kein aktives Wasssrstoffatom enthält, z.B, mit dem Rest eines organischen Diols, einer Polyaminverbindung oder einer Aminverbindung, die eine Harnstoffbindung der Formelof a residue that is not an active hydrogen atom contains, e.g., with the remainder of an organic diol, one Polyamine compound or an amine compound that has a urea bond the formula

0 ti 0 ti

- IMH-C-NH -- IMH-C-NH -

bildet. Die Polyäther- und Polyester-Reste können auch Uretha-forms. The polyether and polyester residues can also be urethane

1 0 9 8 ■ 1 3 / 1 7 7 B1 0 9 8 ■ 1 3/1 7 7 B

nylbindungen der oben beschriebenen Art in ihrer Kette enthalten. Solche Radikale haben vorzugsweise einen Schmelzpunkt unter I50 C, am besten unter 6O C,contain nyl bonds of the type described above in their chain. Such radicals preferably have a melting point below 150 C, preferably below 6O C,

Das Polyester-Radikal kann gebildet sein durch Umsetzen einer Dicarboxylsäure mit einem organischen Diol oder durch Kondensationspolymerisation einer Alpha-Omega-Hydroxycarboxylsäure oder eines Alpha-Omega-Lactons. Vorzugsweise sind die endständigen Hydroxylreste dieser Polyester so blockiert, daß sie an nichtcarbonylische Kohlenstoffatome gebunden sind. Dann setzt man diese Polyester, wenn sie das gewünschte Molekulargewicht haben, mit einem organischen Diieoeyanat um. Vorzugsweise verwendet man wenigstens zwei Mol des Diisocyanate Je 1 Mol des Polyesters. Es entsteht ein diisocyanatisches Vorpolymer mit blockierten Endgruppen. Dann setzt man das Vorpolymer mit einem Kettenverlängerer, wie mit einem Diol oder einem Dithiol, einem Diamin oder mit Wasser um, wobei ein im wesentlichen lineares/Eösungsmittel lösliches Polyurethan entsteht. Ein Verfahren für die Herstollung dieser erwähnten Polyurethane ist in der US-Patentschrift Nr. 3,097,192 beschrieben. Zu »!en Kettenverlängerem gehören beispielsweise Hydrazin, At hy lend lain in, 1 ,!-Propylendiamin, 1,Tl-Hutandiamin, 1,6-Hexamethy lend i«min , 1, 't-Piperazin , AthylenglycoI, 1,2-Propylenglycol, 1 ,'i-Hutnn<l LoI , Äthanolamin, Diethanolamin, Harnstoff,The polyester radical can be formed by reacting a dicarboxylic acid with an organic diol or by condensation polymerization an alpha-omega-hydroxycarboxylic acid or an alpha-omega-lactone. Preferably the terminal ones are Hydroxyl radicals of this polyester blocked so that they are bonded to non-carbonylic carbon atoms. then these polyesters, when they have the desired molecular weight, are reacted with an organic diisocyanate. Preferably at least two moles of the diisocyanate are used per 1 mole of the polyester. A diisocyanatic prepolymer is formed with blocked end groups. Then you put the prepolymer with a chain extender, such as a diol or a Dithiol, a diamine or with water, with an essentially linear / solvent-soluble polyurethane is produced. One method for making these noted polyurethanes is described in U.S. Patent No. 3,097,192. Chain extenders include, for example, hydrazine, At hy lend lain in, 1,! - Propylenediamine, 1, Tl-Hutandiamine, 1,6-Hexamethy lend i «min, 1, 't-piperazine, ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1, 'i-Hutnn <l LoI, ethanolamine, diethanolamine, urea,

Dimethylolharnstoff und dergleichen.Dimethylolurea and the like.

109813/1775109813/1775

Andere geeignete Polyester können erhalten werden durch Umsätzen von Epsiloncaprolacton und/oder alkylsubstituiertem Epsiloncaprolacton mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Initiator, wie Wasser, Äthylenglycol, Äthylendiamin, Diäthylenglycol, Dipropylenglycol oder 1,2-Propylenglycol. Solche Verfahren sind beschrieben in den US-Patentschriften Nr. 3,169,9^5, Nr. 3,186,971 und JMr. 3.427,3^6.Other suitable polyesters can be obtained by conversions of epsiloncaprolactone and / or alkyl-substituted epsiloncaprolactone with an active hydrogen containing Initiator, such as water, ethylene glycol, ethylene diamine, diethylene glycol, Dipropylene glycol or 1,2-propylene glycol. Such Methods are described in U.S. Patent Nos. 3,169,9-5, No. 3,186,971, and JMr. 3,427.3 ^ 6.

Die Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 500 bis 7OOO können dann mit einem organischen Diisocyanat umgesetzt werden, wibei als Vorpolymer ein Polyurethan mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 10 000 entsteht. Die endständigen Isocyanatgruppen dieses Polyurethans können blockiert sein für die direkte Umsetzung mit dem Kettenverlöngerer. Auch endständige Hydroxylgruppen können blockiert sein, wobei das Vorpolymer zusätzlich mit einem Diisocyanat umgesetzt werden kann, wie es in der US-Patentschrift Nr. 3,186,971 beschrieben ist.The polyesters with terminal hydroxyl groups and a molecular weight from 500 to 7OOO can then with an organic Diisocyanate are reacted, as a prepolymer, a polyurethane with a molecular weight of about 1000 to about 10,000 is created. The terminal isocyanate groups of this Polyurethanes can be blocked for direct reaction with the chain extender. Also terminal hydroxyl groups can be blocked, and the prepolymer can additionally be reacted with a diisocyanate, as is described in the US patent No. 3,186,971.

Weitere gut verwendbare Polyurethane sind in der US-Patentschrift Nr. 2,871,218 beschrieben. Die Polyester-Polyurethane gemäß dieser Patentschrift werden erhalten durch Zumischen eines an den hydroxylischen Endgruppen blockierten Polyesters,Other useful polyurethanes are described in U.S. Patent No. 2,871,218. The polyester-polyurethanes according to this patent are obtained by admixing a polyester blocked at the hydroxylic end groups,

109813/17 7 5109813/17 7 5

der durch Umsetzen von 1,4-Butandiol mit Adipinsäure erhalten ist, zu Diphynylmethan-p,p'-Diisocyanat und 1,4-Butandiol
in im wesentlichen stöchiometrischen Mengenverhältnissen·
Der Polyester sollte ein Molekulargewicht von etwa 8OO bis
1200 haben. Für jedes Mol des Polyesters werden etwa 1,1 bis 3,1 Mol des Diisocyanate und etwa 0,1 bis 2,1 Mol des Butandiols verwendet. Durch Erhöhung des molaren Anteils des Diisocyanate können der Schmelzpunkt und die Härte des erhaltenen Polyurethans erhöht werden. Durch Verringerung des molaren Teils des Diisocyanate können der Schmelzpunkt und die Härte des Polyurethans herabgesetzt werden«
is obtained by reacting 1,4-butanediol with adipic acid to Diphynylmethan-p, p'-diisocyanate and 1,4-butanediol
in essentially stoichiometric proportions
The polyester should have a molecular weight of about 800 to
1200 have. For each mole of polyester, about 1.1 to 3.1 moles of the diisocyanate and about 0.1 to 2.1 moles of the butanediol are used. By increasing the molar proportion of the diisocyanate, the melting point and the hardness of the polyurethane obtained can be increased. By reducing the molar part of the diisocyanate, the melting point and the hardness of the polyurethane can be reduced «

Die Polyäther können in im wesentlichen der gleichen Weise
gekennzeichnet werden, wie die Polyester· Sie haben etwa dieselben Schmelzpunkte, etwa dasselbe Molekulargewicht und
ihre hydroxylischen Endgruppen sind blockiert· Sie werden gebildet durch alkalische oder saure Kondensation von Alkylenoxyd. Solche Polyäther und ihre Verwendung zur Herstellung
von Polyurethanen sind beschrieben in den US-Patentschriften Nr. 2,813,776, Nr. 2,8l8,4o4, Nr. 2,929, 800, Nr. 2,929,803, Nr. 2,929* 8o4, Nr. 2,948,707, Nr. 3,l8o,853 und Nr. 24,691.
The polyethers can be used in essentially the same manner
are characterized as the polyesters · They have roughly the same melting points, roughly the same molecular weight and
their hydroxylic end groups are blocked · They are formed by alkaline or acidic condensation of alkylene oxide. Such polyethers and their use in manufacture
of polyurethanes are described in U.S. Patents No. 2,813,776, No. 2,818,4o4, No. 2,929,800, No. 2,929,803, No. 2,929 * 8o4, No. 2,948,707, No. 3, 18o, 853 and No. 24,691.

109813/1775109813/1775

Zu den geeigneten elastomeren Polycarbonaten gehören die segmentierten Polymere von weichen bei niedriger Temperatur schmelzenden Polymeren mit mehreren hydroxylischen Endgruppen, die durch Carbonatbindungen mit steifen, bei hohen Temperaturen schmelzenden Polymeren Multicarbonaten verbunden sind.Suitable elastomeric polycarbonates include segmented polymers of soft, low-temperature melting polymers with multiple hydroxylic end groups, which are connected by carbonate bonds with rigid, high-temperature melting polymers multicarbonates.

elastomere Polycarbonate sind beschrieben in der canadischen Patentschrift Nr. 668,153 (insbesondere Beispiele 2 und 3), in der US-Patentschrift Nr. 3,030,335 (insbesondere Beispiel 2 und Spalte 1, Zeilen 56 bis 68), in der US-Patentschrift Nr. 3,l6l,6l5 (insbesondere Beispiele 3, 7, 10, l4, 15, 19, 20, 21, 22, 24 und 25), in der US-Patentschrift Nr. 3,2O7,8l4 (insbesondere Beispiele 1, 2, 5, 7» 9» 10 und 11), in der US-Patentschrift Nr. 3,287,442 (insbesondere Beispiele 9, 10, 11, I3, l6, l8, 21, 23, 29 undJO). Die obenerwähnten Patente beschreiben auch die Verfahren und die Ausgangsstoffe zur Herstellung solcher elastomerer Polycarbonate, die erfindungsgemäß verwendet werden können»elastomeric polycarbonates are described in Canadian Patent No. 668,153 (particularly Examples 2 and 3), U.S. Patent No. 3,030,335 (particularly Example 2 and Column 1, lines 56 to 68), in US Patent No. 3, 16l, 6l5 (especially Examples 3, 7, 10, 14, 15, 19, 20, 21, 22, 24 and 25) in U.S. Patent No. 3,2O7,814 (in particular Examples 1, 2, 5, 7 »9» 10 and 11), U.S. Patent No. 3,287,442 (particularly Examples 9, 10, 11, 13, 16, 18, 21, 23, 29 and JO). The above mentioned Patents also describe the processes and starting materials for the production of such elastomeric polycarbonates, which can be used according to the invention »

Erfindungsgemäß geeignete elastomere Polyester sind beschrieben in der US-Patentschrift iNr. 2,623,031 (insbesondere Beispiele 1, 2, 3, 4, 5 und 6), in der US-Patentschrift Nr. 3,023,192 (insbesondere alle Beispiele ), in d@r US-Patentschrift Nr. 3,037,960 (insbesondere alle Beispiele)» HierbeiElastomeric polyesters suitable according to the invention are described in U.S. Patent No. 2,623,031 (particularly examples 1, 2, 3, 4, 5 and 6) in U.S. Patent No. 3,023,192 (particularly all examples) in the U.S. Patent No. 3,037,960 (especially all examples) »Here

109813/177B109813 / 177B

handelt es sich ebenfalls um elastomere segmentierte Copolymere , in welchen ein weicher Abschnitt verbunden ist mit einem harten Abschnitt, und zwar durch eine Esterbindung. Der harte
Abschnitt ist ein Polyester, während der weiche Abschnitt
ein Polyester oder ein Polyäther sein kann, wie er oben bei
der Beschreibung der elastomeren Polyurethane beschrieben ist.
they are also elastomeric segmented copolymers in which a soft section is connected to a hard section by an ester bond. The hard one
Section is a polyester while the soft section
a polyester or a polyether, as described above at
the description of the elastomeric polyurethanes is described.

Zu den geeigneten elastonaren Polyalkylacrylaten gehören
Polyäthylacrylat, Copolymere von Äthylacrylat und anderen
Alkylacrylaten wie n-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und
dergleichen. Ferner gehören dazu Copolymere von Äthylen mit
Alkylacrylaten wie Äthylacrylat, die mit Alkalien wie Natriumhydroxyd und/oder Kaliumhydroxyd verseift werden können,
wobei brauchbare Terpolymere von Äthylen, Alkylacrylat und
Acrylsäure entstehen. Zu anderen Copolymeren dieser Klasse
gehören Copolymere von Äthylen mit Acrylsäure und/oder Alkylacrylaten wie 2-Athylhexylacrylat und dergleichen.
Suitable elastonic polyalkyl acrylates include
Polyethyl acrylate, copolymers of ethyl acrylate and others
Alkyl acrylates such as n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate and
like that. They also include copolymers of ethylene
Alkyl acrylates such as ethyl acrylate, which can be saponified with alkalis such as sodium hydroxide and / or potassium hydroxide,
being useful terpolymers of ethylene, alkyl acrylate and
Acrylic acid is formed. To other copolymers of this class
include copolymers of ethylene with acrylic acid and / or alkyl acrylates such as 2-ethylhexyl acrylate and the like.

Erfindungsgemäß geeignete elastomere Polyamide sind beschrieben in den US-Pntentschriften Nr. 2,929,001 und Nr. 3,0^,909.Elastomeric polyamides suitable according to the invention are described in U.S. Patent Nos. 2,929,001 and 3, 0-9, 909.

Die harten ultrafeinen Fasern werden erhalten aus in der Wärme verformbaren Polymeren, beispielsweise Polyäthylen hoher Dichte, Polypropylen, Poly-1-üuten, Polystyrol, Poly-Alpha-Methyl- The hard ultra-fine fibers are obtained from in the heat deformable polymers, such as high-density polyethylene, polypropylene, poly-1-uuten, polystyrene, poly-alpha-methyl

■-/-■■■ - / - ■■

109813/1775109813/1775

styrol, Poly-Alpha-Chlorstyrol, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, teilweise hydrolisierte Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Copolymere von Vinylmethylketon und Vinylchlorid, Vinylacetat oder N-Vinylpyrrolidon, Polymethy!methacrylate, Polymethacrolein, Diäthylacetal von Polyacrolein, Copolymere von Styrol und Acrylnitril, Nylon wie Polyhexamethylenadipat, Polytetramethylensebacamid, f Poly-Epsilon-Caprolactam, Polypyrrolidon, die Polyimidazoline, Polyester, wie Polyethylenterephthalat8 Poly-1,4-Cyclohexylenter ephthalat und dergleichen, Q3cymetb.ylenh9rpolym.ere und Copolymere , d.h. die Polymere von Formaldehyd, Polycarbonate wie die Umsetzungsprodukte von Phosgene oder monomeren Carbonatastern mit Bis-Phenol A /72-bis(4-Hydroxyphenyl)propanJ7 und dergleichen, Polyarylenpolyäther nach der US-Patentschrift Nr. 3,264,536 und dergleichen.styrene, poly-alpha-chlorostyrene, copolymers of vinyl chloride and vinyl acetate, partially hydrolyzed copolymers of vinyl chloride and vinyl acetate, polyvinylpyrrolidone, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate, copolymers of vinyl methyl ketone and vinyl chloride, vinyl acetate or N-vinylpyrrolidone, methacrylate, methacrylate! diethyl acetal of polyacrolein, copolymers of styrene and acrylonitrile, nylon such as polyhexamethylene adipate, Polytetramethylensebacamid, f poly-epsilon-caprolactam, polypyrrolidone, the Polyimidazoline, polyester such as polyethylene terephthalate 8 poly-1,4-Cyclohexylenter terephthalate and the like, and Q3cymetb.ylenh9rpolym.ere Copolymers, ie the polymers of formaldehyde, polycarbonates such as the reaction products of phosgene or monomeric carbonate asters with bis-phenol A / 72-bis (4-hydroxyphenyl) propaneJ7 and the like, polyarylene polyethers according to US Pat. No. 3,264,536 and the like.

k Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den nachfolgenden Schritten durchgeführt.k The method according to the invention is used in the following Steps carried out.

Verfahrenaschritt (a)iMethod step (a) i

Zwei oder mehr in der Wärme verformbare Polymere werden gemischt, geschmolzen und zu Einzelfäden, mehreren Fäden, Stangen, Bändern oder Filmen extrudiert, wobei das Extrudat entweder während dea Extrudierens oder nacher gereckt wird. WieTwo or more thermally deformable polymers are mixed, melted and extruded into monofilaments, multiple filaments, rods, tapes or films, the extrudate being either stretching during or after extrusion. As

109813/1775109813/1775

schon gesagt, enthält das Extrudat wenigstens eine extrahierbare und wenigstens eine nichtextrahierbare Faser. Diese Fasern entstehen beim Extrudieren und Recken eines Gemisches von Polymeren, die miteinander nicht mischbar sind, d.h. daß sie weder in geschmolzenem noch in festem Zustande miteinander verträglich sind. In der Regel hat jedes dieser Polymere ein Molekulargewicht von mehr als 10 000. Zum Mischen der miteinander nichtverträglichen Polymeren vor dem Extrudieren können übliche Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden. Wenn die Polymere als Ausgangsstoffe in Pulverform, als Pellet oder in körniger Form von etwa gleichen Abmessungen vorliegen, können sie in trockenem Zustande, z.B, in einem kegelförmigen Mischer oder in einem Bandmischer gemischt werden. Wenn aber die Teilchengrößen zu verschieden sind, genügen diese Verfahren zum Mischen nicht. In diesem Falle kann man in der Wärme arbeiten. Man kann beispielsweise die Polymeren auf einem Zweiwalζenstuhl oder in einem Banbury-Mischer bei geeigeneten erhöhten Temperaturen verarbeiten. Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man alle Ausgangsstoffe in einem geeigneten gemeinsamen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst und das oder die Lösungsmittel dann durch Verdampfen entfernt. Ein anderes Verfahren, das insbesondere dann anwendbar ist, wenn die Polymeren bei Temperaturen in der Nähe ihres Schmelzpunktes nicht abgebaut werden, ist die sogenannte doppeltealready said, the extrudate contains at least one extractable and at least one non-extractable fiber. These fibers arise from the extrusion and stretching of a mixture of polymers which are immiscible with one another, i.e. that they are neither in a molten state nor in a solid state with one another are compatible. Typically, each of these polymers has a molecular weight greater than 10,000. For mixing them together Conventional methods and apparatus can be used to avoid incompatible polymers prior to extrusion. if the polymers as starting materials in powder form, as pellets or are in granular form of approximately the same dimensions, they can be in a dry state, e.g. in a cone-shaped Mixer or in a ribbon mixer. If but the particle sizes are too different, these methods of mixing are insufficient. In this case you can be in the heat work. For example, the polymers can be mixed on a two-wheel chair or in a Banbury mixer process at elevated temperatures. Another method is that you all the starting materials in a suitable common solvent or solvent mixture dissolves and the solvent or solvents then removed by evaporation. Another method that is particularly applicable when the polymers are at temperatures close to their melting point not be degraded, is the so-called double

109813/1775109813/1775

Extrusion· Hierbei werden die Polymere in üblicher Weise als Schmelze extrudiert, dann pelletisiert oder zerhackt und in trockenem Zustande vor dem Extrudieren zu den Formkörpern gemischt.Extrusion · Here, the polymers are extruded in the usual way as a melt, then pelletized or chopped and mixed in the dry state prior to extrusion to form the moldings.

Die Teilchengrößen der miteinander nicht verträglichen Polymeren in einem trocken hergestellten Gemisch beeinflußt die Abmessung der Fasern in dem Endprodukt nur dann, wenn das Gemisch in geschmolzenem Zustand vor dem Extrudieren durch ein Mundstück oder einem Schlitz säur wenig mechanisch bearbeitet wird« Bringt man beispielsweise das Gemisch der beiden miteinander nicht verträglichen Polymeren in einen geheizten Zylinder mit einem Kolben, der die Schmelze durch ein enges Mundstück drückt, ohne daß die Masse hierbei mechanisch bearbeitet wird, so können die Abmessungen der Fasern im Extrudat geregelt werden durch Wahl von Teilchen entsprechenden Durchmessers in dem trockenen Gemisch, wobei man ©in gewisses ψ Strecken oder Ausziehen berücksichtigen muß» Ohme Anwendung von mechanischer Arbeit im Extruder oder während des Extrudierens besteht auch ein entsprechendes Verhältnis zwischen. den Durchmessern der Fasern und dem Teilchengröße!» der Ausgangsstoffe. The particle sizes of the incompatible polymers in a dry mixture only affects the dimensions of the fibers in the end product if the mixture is in the molten state before being extruded through a mouthpiece or a slit and is mechanically processed with little acid two incompatible polymers in a heated cylinder with a piston that pushes the melt through a narrow mouthpiece without the mass being mechanically processed, the dimensions of the fibers in the extrudate can be regulated by choosing particles of the appropriate diameter in the dry Mixture, whereby must be taken into account in certain ψ stretching or pulling out. the diameter of the fibers and the particle size! " the starting materials.

109813/1775109813/1775

Beim üblichen Arbeiten entstehen aber die oben beschriebenen ultrafeinen Fasern· Bei diesem Arbeiten werden irgendwo während des Extrudierens die miteinander nicht verträglichen Polymere so weit in einen plastischen Zustand übergeführt, daß die Teilchengrößen der Ausgangsstoffe nicht bestimmend sind für die Abmessungen der Fasern in dem Endprodukt. Hierzu ist wenig Arbeit erforderlich, und es genügt die Wirkung einer Schnecke in einem üblichen Extruder, Auch das Verarbeiten von einem teilchenförmigen Gemisch von Polymeren in der Wärme auf einem Zweiwalzenstuhl oder in einem Banbury-Mixer vor dem Extrudieren genügt, selbst wenn Extruder verwendet werden, in denen keine mechanische Verarbeitung stattfindet, z.B. ein Zylinder und ein Kolben.During normal work, however, the ultrafine fibers described above are created · During this work, somewhere during during extrusion, the mutually incompatible polymers are converted into a plastic state to such an extent that the particle sizes of the starting materials are not decisive for the dimensions of the fibers in the final product. Little work is required and the effect of one is enough Screw in a conventional extruder, also the processing of a particulate mixture of polymers in the heat on a two-roll mill or in a Banbury blender in front of the Extrusion is sufficient even if extruders are used in which no mechanical processing takes place, e.g. a Cylinder and a piston.

Die Arbeitsbedingungen beim Extrudieren, insbesondere die Temperatur, können innerhalb eines verhältnismäßig weiten Bereiches geändert werden. Diese Bedingungen'hängen ab von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der extrudierten Polymere» Sie können auch bei gleichen Zusammensetzungen von Fachleuten geändert werden· Das Gemisch der miteinander nicht verträglichen Polymere muß aber im Extruder so flüssig oder weich sein, daß beim ernten Aueziehen des Extrudates eine gleichmäßige Verringerung seines Durchmessers stattfindet« Das extrudierte Gemisch hat beim Austritt aus dem MundstückThe working conditions during extrusion, in particular the temperature, can within a relatively wide range be changed. These conditions' depend on the physical and chemical properties of the extruded polymers »They can also be used with the same compositions of Experts can change · The mixture of each other not Compatible polymers must, however, be so fluid or soft in the extruder that when the extrudate is harvested, a uniform reduction of its diameter takes place «The extruded mixture has upon exit from the mouthpiece

V-109813/1775 V- 109813/1775

eine faserförmige Struktur, und ein Ziehen oder Recken sichert die. Bildung van ultrafeinen Fasern. Dieses Ausziehen kann auch im Extruder selbst stattfinden, wenn er für diesen Zweck gebaut ist a a fibrous structure, and drawing or stretching ensures that. Formation of ultra-fine fibers. This pulling out can also take place in the extruder itself, if it is built for this purpose a

Durch Ausziehen oder Strecken in der Wärme oder in der Kälte können die Fasern in dem Extrudat gebildet werden» Jedes dieser Verfahren führt zu besonderen Eigenschaften der im Endprodukt enthaltenen ultrafeixien Fasern ο Hierbei können auch das Ausziehen in der Kälte und das Ausziehen in der Wärme kombiniert werden. Beim Ausziehen In der Wärme wird im wesentlichen der Durchmesser des Eactrudates und damit der Durchmesser der Einzelfasern herabgesetzt» Nach dem Ausziehen der Schmelze in der Wärme haben di© Fasern im dem Endprodukt keine oder nur eisis geringe molekulare Orientation ±n Lätigsrichfcung. The fibers in the extrudate can be formed by drawing out or stretching in the heat or in the cold. »Each of these processes leads to special properties of the ultrafeix fibers contained in the end product . When pulling in the heat of the diameter of the Eactrudates and thus the diameter of the individual fibers is reduced "After the extraction of the melt in the heat of substantially di © fibers in the final product, no or only low molecular eisis Orientation ± n Lätigsrichfcung.

Das AuäKiaß des Baarbeitens in dar Wärme oder des Schtneizsens der zwei odar mehr miteinander unverträglichen granulierten Polymere beeinflußt den Durchmesser der ultrafeisisn Fasora beim Austreten aua da en Mundstück des Extruders« Der Untarachied »'wischen dem Durchmesser der Bohrung des Extrudersund dam üurshaiaea©** de» Mundstückes ©der Sefalitses vsruraaelit ein gewisses Abnehsrsöxx des Durchsneasers, der auch bei ExtrudernThe nature of the work in the heat or the cutting of the two or more incompatible granulated polymers influences the diameter of the ultrafeisisn Fasora when it emerges from the mouthpiece of the extruder "Der Untarachied"'' between the diameter of the bore of the extruder and dam üurshaiaea © ** de »Mouthpiece © of the Sefalitses vsruraaelit a certain weight loss of the sneaser, which is also the case with extruders

109813/1775109813/1775

derselben Bauart sich ändern kann in Abhängigkeit von dem Mundstück· Kenn einmal das Schmelzen und die Extrudierbedingungen für ein gegebenes Gemisch von Polymeren festgesetzt ist, so genügt eine einzige Bestimmung der Faserabmessungen für, gegebene Arbeitsbedingungen, um etwa das Ausmaß des Ziehens festzusetzen, das zur Erzeugung von Fasern des gewünschten Durchmessers erforderlich ist. Wenn man ideale Eigenschaften der einzelnen ultrafeinen Fasorn im Extrudat annimmt, d.h. die Form von gleichmäßigen Stäben mit einem vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt, und wenn man dann ferner das Extrudat auszieht, so daß die Fasern um denselben entsprechenden Betrag ausgezogen werden, so ist der Durchmesser einer Faser nach dem Ausziehen gleich dem Durchmesser vor dem Ausziehen, geteilt durch die Quadratwurzel des Verhältnisses der neuen Länge zu der alten Lenge·the same design may change depending on the Mouthpiece · Know the melt and the extrusion conditions is fixed for a given mixture of polymers, a single determination of the fiber dimensions is sufficient for, given working conditions, to establish approximately the amount of draw required to produce fibers of the desired Diameter is required. If you have ideal properties of the individual ultrafine fibers in the extrudate, i.e. the shape of uniform rods with a preferably circular cross-section, and if you then further the extrudate pulls out so that the fibers are pulled out by the same corresponding amount, the diameter is one Fiber after drawing is equal to the diameter before drawing divided by the square root of the ratio the new length to the old length

Das Extrudat kann,, wenn es gewünscht ist, auch in der Kälte gereckt werden, um eine molekulare Orientierung der Fasern zu erreichen· Dieses kalte Recken wird am besten unmittelbar nach dem heißen Ausziehen durchgeführt, oder aber man kann es auch später, selbst nach der Lagerung des Extrudates zu einer beliebigen Zeit durchführen.The extrudate can, if required, also in the cold stretched to achieve molecular orientation of the fibers · This cold stretching is best done immediately performed after hot undressing, or you can it can also be carried out at any time later, even after the extrudate has been stored.

109813/1775109813/1775

Das kalte Recken dient in erster Linie zum Erreichen einer molekularen Orientierung der ultrafeinen Fasern in Längsrichtung. Diese Orientierung durch Strecken-ist von der Herstellung synthetischer Fasern her gut bekannt. Dadurch werden die physikalischen Eigenschaften wie die Zugfestigkeit und auch in einigen Fällen die Alterung in der Wärme verbessert. Das Strecken des Extrudates wird ebenso durchgeführt, wie es bisher bekannt war. Das Ausmaß der Orientierung in den einzelnen Fasern ist abhängig von der Art des verwendeten Polymers und von dem gewünschten Verwendungszweck des Endproduktes. Dank der Abhängigkeit des Durchmessers von der Länge der ultrafeinen Fasern vor und nach dem Recken bewirkt ein Recken in der Kälte mit einer Dehnung von mehreren 100 % zwar eine molekulare Orientierung, ändert aber die Durchmesser der ultrafeinen Fasern nicht wesentlich, selbst wenn dieser vorher durch das Ausziehen in der Wärme auf etwa 0,125 Mikron herabgesetzt ist.The cold stretching is primarily used to achieve a molecular orientation of the ultrafine fibers in the longitudinal direction. This orientation by stretching is well known in the manufacture of synthetic fibers. This improves physical properties such as tensile strength and, in some cases, also improves heat aging. The stretching of the extrudate is carried out in the same way as previously known. The degree of orientation in the individual fibers depends on the type of polymer used and on the intended use of the end product. Thanks to the dependence of the diameter on the length of the ultrafine fibers before and after drawing, cold drawing with an elongation of several 100 % causes a molecular orientation, but does not change the diameter of the ultrafine fibers significantly, even if this was previously caused by the Heat pull down is reduced to about 0.125 microns.

W Vorzugsweise wird die Schmelze aus den miteinander nicht mischbaren Polymeren beim oder nach dem Extrudieren um wenigstens 1OO % gedehnt, um ein gutverwendbares Endprodukt zu erhalten· Dieses Ausziehen bewirkt eine entsprechende Verrin-.gerung des Durchmessers oder der Dicke des Extrudates. Das Ausziehen kann erreicht werden durch die Form der ÖffnungPreferably, W is stretched, the melt of the immiscible polymer during or after the extruding at least 1OO% to obtain a final product gutverwendbares · This extraction causes a corresponding verrin .gerung the diameter or thickness of the extrudate. Pulling out can be achieved through the shape of the opening

109813/1775109813/1775

des Extruders oder durch Ziehen des Extrudates beim Austritt aus d^r Öffnung mit großer Geschwindigkeit.of the extruder or by pulling the extrudate as it exits from the opening at great speed.

Wie schon bemerkt, enthält der extrudierte Formkörper zahlreiche ultrafeine Fasern. Das ist unabhängig davon, ob das Extrudat die Form eines Einzelfadens, mehrerer Fäden, eines Films oder dergleichen hat. So kann z.B. ein extrudierter Stab mit viereckigem Querschnitt mit einer Kantenlänge von etwa 2,5 cm 1 000 000 oder mehr solcher Fasern enthalten, die parallel zu der Zugachse des Stabes liegen.As noted, the extruded molded body contains numerous ultrafine fibers. This is regardless of whether the extrudate is in the form of a single thread, multiple threads, one Films or the like. For example, an extruded Rod with a square cross-section with an edge length of about 2.5 cm contain 1,000,000 or more of such fibers, which are parallel to the pull axis of the rod.

Verfahrensstufe (b): ' Process stage (b): '

rtTie beispielsweise in der ÜS-Patentaschrift Nr. 3,097,991 beschrieben ist, kann der nach der Verfahrensstufe (a) erhaltene Formkörper leicht in eine Aufschlämmung übergeführt werden. Ln dieser Vorveröffentlichung ist zwar nur ein Formkörper in Form eines Einzelfadens beschrieben, es können aber auch mehrere Fäden oder Filme zu Streifen zerschnitten werden und in derselben Art behandelt werden. Man pflegt sie in üblicher Weise zu einer Aufschlämmung auf, aus weicher leicht ein Filz hergestellt werden kann. Hierbei werden zuerst die ultrafeinen Fasern des Extrudats in eine Aufschlämmung übergeführt. Verarbeitet man einen Film, ein Band oder einen Stab, ·ο werden diese zunächst in bestimmten AbstandenAs is described, for example, in the US patent specification No. 3,097,991, the shaped body obtained after process step (a) can easily be converted into a slurry. In this prior publication, only one shaped body in the form of a single thread is described, but several threads or films can also be cut into strips and treated in the same way. They are maintained in the usual way to form a slurry from which a felt can easily be made. Here, the ultrafine fibers of the extrudate are first converted into a slurry. If you process a film, a tape or a rod, · ο these are initially at certain intervals

10 9 8 13/177510 9 8 13/1775

aufgespalten und dann auf bestimmte Längen geschnitten. Man
bringt sie anschließend in Wasser, wo die Aufschlämmung sich bildet.
split open and then cut to specific lengths. Man
then place them in water where the slurry forms.

Einzelfäden und mehrere Fäden werden zu bestimmten Mengen
zerschnitten, die abhängig sind von dem Ausmaße des Aufschlagens oder Raffinierens. Die zerschnittenen Extrudate mit
den ultrafeinen Fasern sollten eine Länge von nicht mehr als f etwa 30 cm» vorzugsweise nicht mehr als etwa 20 cm, am besten von nicht weniger als 1,5 nun haben, wenn man sie zu der Aufschlämmung verarbeitet. Die Dicke und Breite der Formkörper, aus welchen die Aufschlämmung hergestellt wird, sollte nicht mehr als etwa 12,5 mm, vorzugsweise nicht mehr als etwa 6 mm betragen. Die Aufschlämmung ist nichts anderes als eine Dispersion des zerschnittenen und/oder aufgespaltenen Formkörpers.
Single threads and multiple threads become certain quantities
cut up, depending on the extent of whipping or refining. The cut extrudates with
the ultra-fine fibers should have a length of no more than about 30 cm f "preferably not more than about 20 cm, most have of not less than 1.5 Now, when you made into the slurry. The thickness and width of the shaped bodies from which the slurry is made should be no more than about 12.5 mm, preferably no more than about 6 mm. The slurry is nothing more than a dispersion of the cut and / or split shaped body.

Anschließend wird die Aufschlämmung so behandelt, daß eine
fc Fibrillierung stattfindet. Man behandelt die Stücke mechanisch, so daß ein Brechen und Aufspalten von ihnen geschieht, wobei das Faserbündel der ursprünglichen Stücke zu kleineren Bündeln und zu Einzelfasern verteilt wird. Beim Fibrillieren
entstehen äußerst kleine Bündel der ultrafeinen Fasern oder
einzelne ultrafeine Fasern, die von der Oberfläche dieser
kleinen Bündel als Fibrillen abgespalten werden. Hierzu verwendet man übLiche Verfahren zum Aufschlagen oder Raffinte-
The slurry is then treated so that a
fc fibrillation takes place. The pieces are treated mechanically so that they break and split up, the fiber bundle of the original pieces being divided into smaller bundles and into individual fibers. When fibrillation
extremely small bundles of ultra-fine fibers or
individual ultra-fine fibers that break off the surface of this
small bundles are split off as fibrils. For this purpose, the usual methods of whipping or refined

10 9 8 13/177510 9 8 13/1775

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

■ ■ .- 3.1 ■ -■ ■ .- 3.1 ■ -

reti von Papier, «an arbeitet beispielsweise in einem Holländer, einem Hydrapulper, einem Vortexaufschläger, einem Sharplepulper, eine Dynopulper, einem Jordanraffineur, einem Bauerraff ineur , einem Curlatorräffineur.reti von Papier, «an works for example in a Dutchman, a Hydrapulper, a Vortex whipper, a Sharplepulper, a Dynopulper, a Jordan refiner, a Bauerraff ineur, a curlator refiner.

Das Aufschlagen oder Raffinieren ist wichtig und beeinflußt einige beudeutende Eigenschaften des Endproduktes. Wenn beim Aufschlagen die Länge der ultrafeinen Fasern oder der Faserbündel nicht stark verringert wird und wenn die Länge der Fasern mehr als etwa 12,5 mm beträgt, so hat zwar das erfindungsgemäße Endprodukt eine große Zugfestigkeit, aber in einigen Fällen können andere Eigenschaften, wie z.B. die Porosi_ tat und der Griff verschlechtert werden. Beim Aufschlagen oder Raffinieren kann man auch in Gegenwart kleinerer Mengen üblicher Stapelfasern wie Baumwolle, Nylon, Polyester, Acrylfasern, Modacrylfasern und dergleichen arbeiten, um den Abnutzungswiderstand -und die Zugfestigkeit des Endproduktes zu verbessern. Diese zusätzlichen Fasern tragen aber für sich nicht dazu bei, die erfindungsgemäße Struktur des Endproduktes zu erreichen. Whipping or refining is important and affects some significant properties of the final product. When the length of the ultrafine fibers or the fiber bundles when it is opened is not greatly reduced and if the length of the fibers is more than about 12.5 mm, the inventive End product has a great tensile strength, but in some cases other properties, such as the porosi_ did and the grip worsened. When you hit or refining can also be done in the presence of smaller amounts of common staple fibers such as cotton, nylon, polyester, acrylic fibers, Modacrylic fibers and the like work to increase the wear resistance and tensile strength of the end product to improve. However, these additional fibers do not in themselves contribute to achieving the structure of the end product according to the invention.

Man kaiin eine gegebene Aufschlämmung auch nur teilweise aufschlagen und raffinieren und sie dann mit einer Aufschlämmung einer anderen Zusammensetzung kombinieren, z.B. einer Auf-You can even partially whip a given slurry and refine them and then add them to a slurry combine with another composition, e.g. a composition

1098 13/17751098 13/1775

schlämmung von Zellstoff für die Papierherstellung oder mit einer anderen teilweise aufgeschlagenen oder raffinierten Aufschlämmung von anderen ultrafeinen Fasern. Auf diese Art können Gemische von verschiedenen Fasern in einfacher Art erhalten werden. In einigen Fällen sind Änderungen bei der Herstellung einer Pulpe mit Fasern verschiedener Länge von bedeutendem Vorteil bei der Herstellung verschiedener Endprodukte. pulp slurry for papermaking or with another partially whipped or refined Slurry of other ultrafine fibers. In this manner mixtures of different fibers can be obtained in a simple manner. In some cases changes are made to the Making a pulp with fibers of different lengths is of significant advantage in making different end products.

In der Regel verringert das Aufschlagen und Raffinieren die Länge der extrudierten Formkörper auf weniger als etwa 2,5 cm, typischerweise auf weniger als etwa 12,5 mm und in der Regel auf Längen zwischen etwa 0,8 und 10 mm. Die so erhaltene Aufschlämmung kann nun verwendet werden zur Herstellung des Filzblattes nach dem Verfahrensschritt (b). Hierbei kann man in an sich bekannter Weise von Hand oder mit einer Maschine arbeiten. Typically, whipping and refining reduces the length of the extruded shapes to less than about 2.5 cm, typically less than about 12.5 mm, and typically to lengths between about 0.8 and 10 mm. The slurry obtained in this way can now be used for the production of the felt sheet after process step (b). Here you can work in a known manner by hand or with a machine.

Gewünschtenfalls kann die Aufschlämmung oder Pulpe auch auf andere Art hergestellt werden, z.B. in einer Kugelmühle mit Wasser oder durch feines Zerkleinern der Teile und anschließendes Verbringen der Fragmente mit von ihrer Oberfläche herausragenden Fibrillen in Wasser. Die Blätter aus diesen Auf-If desired, the slurry or pulp can also contain other way, e.g. in a ball mill with water or by finely grinding the parts and then Immersing the fragments with fibrils protruding from their surface in water. The sheets from these

109813/1775109813/1775

schlämmungen können entweder von Hand in üblicher Weise hergestellt werden, wenn man die Aufschlämmung auf ein Sieb bringt, die Masse abquetscht, bis ein Filterkuchen entsteht, weiteres Wasser durch Absaugen entfernt und das Ganze dann erhitzt, um den Rest des Wassers zu entfernen. Der beste Weg zur Herstellung solcher Blätter ist ein maschinelles Verfahren z.B. auf einer Eourdrinier-Papiermaschine. Hierbei können die üblichen von der Herstellung von Papier bekannten Verfahren verwendet werden, um sehr gute gleichmäßige zusammenhängende Fily.blätter zu erhalten, die anschließend nach dem Verfahr ensschritt (c) behandelt werden.slurries can either be made by hand in the usual way if you put the slurry on a sieve brings, squeezes the mass until a filter cake is formed, removes more water by suction and then the whole thing heated to remove the rest of the water. The best way to make such sheets is by machine e.g. on an Eourdrinier paper machine. Here you can The usual processes known from the manufacture of paper are used to produce very good uniform cohesion Fily. Sheets to be obtained afterwards according to the procedure step (c) are treated.

»/ie schon gesagt, kann die Pulpe ultrafeine Fasern aus verschied-ßiien Formic or ρ er η enthalten, die mich dem Verfahrensschritt (a) gewonnen sind. Die Aufschlämmung kann daher verschiedene Fasern enthalten, und/oder die Puple kann auch ZelluloHßfasern oder andere Fasern, wie aus Baumwolle,.Nylont Polyester, Acryiverbindungen-und Modacrylverbindungen enthalten. Diese Aufschlämmungen können in den ersten Stufen gebildet werden, z.B. vor oder während des Verbringens in den Kopfkä.sliin einer Fourdr inier-Maschine. Hierbei kann ein Fachmann zahl reiche Veränderungen leicht durchführen. As already said, the pulp can contain ultrafine fibers from different formic or ρ er η, which are obtained in process step (a). The slurry may therefore contain different fibers, and / or the Puple can also ZelluloHßfasern or other fibers such as cotton, polyester .Nylon t, contain Acryiverbindungen and Modacrylverbindungen. These slurries can be formed in the first stages, for example before or during the placing in the head cheese in a Fourdrinier machine. A person skilled in the art can easily make numerous changes here.

H) 9 Β 1 3 / ! 7 7 Γ»H) 9 Β 1 3 /! 7 7 Γ »

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 3k - .- 3k -.

Das so gewonnene verfilzte Blatt mit den ultrafeinen Fasern ist jetzt bereit für den Verfahrensschritt (c).The matted sheet obtained in this way with the ultra-fine fibers is now ready for process step (c).

Anstelle der Bildung einer Pulpe, Bildung eines Schlammes und der Filzbildung können natürlich auch andere Verfahren verwendet werden. Hierzu gehört das Verlegen an Luft der Stapelfasern, das kreuzweise überlappende Verlegen von Streifen, Filmen oder Bändern aus den miteinander nicht verträglichen Polymeren von Hand oder mittels Maschinen zur Bildung einer Matte oder eines Gewebes, oder das Verweben von Bändern oder Streifen zu einem Gewebe. Auch diese Produkte sind dann fertig für den Verfahrensschritt (c).Instead of forming a pulp, forming a sludge and felting, other methods can of course be used. This includes laying in the air Staple fibers, the crosswise overlapping laying of strips, Films or tapes of the incompatible polymers by hand or by means of machines for formation a mat or a fabric, or the weaving of ribbons or strips into a fabric. These products are also then ready for process step (c).

Verfahrensschritt (c):Process step (c):

Das trockene beim Verfahrensschritt (b) erhaltene Blatt wird dann so hoch erhitzt, daß wenigstens ein Teil der nichtextrahierbaren ultrafeinen Fasern in dem Blatt schmilzt oder erweicht. Die hierfür verwendete Temperatur ist eine solche, daß unter dem verwendeten Druck die nichtextrahierbaren ultrafeinen Fasern genügend weich werden, um unter Bindung miteinander zu verschmoIzen und um alle Fasern in dem Blatt miteinander zu verbinden. Erwünscht, aber nicht notwendig ist es, auch dio oxtrahiorbaren ultrafeinen Fasern in dem Bla.tt mitteinander zu verschmolzen. In tier Regel ist die Erweichungs-The dry sheet obtained in step (b) is then heated so high that at least some of the non-extractable ultrafine fibers in the sheet melt or soften. The temperature used for this is one that under the pressure used the non-extractable ultrafine Fibers soften enough to fuse together with bonding and to bind all of the fibers in the sheet together connect to. It is desirable, but not necessary, to also place the oxidizable ultrafine fibers in the sheet with one another too merged. As a rule, the softening

10 9 8 13/177 5 BAD 10 9 8 5 13/177 BAD

temperatur der nichtextrahierbaren .ultrafeinen Fasern höher als die Erweichungstemperatur der extrahierbaren ultrafeinen Fasern, so daß diese letzteren heim Erhitzen auch miteinander verschmelzen.temperature of non-extractable ultra-fine fibers higher than the softening temperature of the extractable ultrafine fibers, so that the latter also with each other upon heating merge.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Erhitzen ein Druck auf die Oberflächen des Blattes ausgeübt. Hierbei sollte die Temperatur beim Pressen wenigstens so hoch sein wie die Erweichungstemperatur der nichtextrahierbaren ultrafeinen Fasern, die miteinander verbunden werden sollen, d.h. die Erweichungstemperatur der Fasern bei normaler Temperatur und normalem Druck. -In an advantageous embodiment of the invention Procedure when heating is a pressure on the surfaces of the sheet exercised. The temperature during pressing should be at least as high as the softening temperature of the non-extractable ultrafine fibers to be bonded together, i.e. the softening temperature of the Fibers at normal temperature and pressure. -

Wie schon gesagt, sollte die Temperatur eine solche sein, daß der überwiegende Anteil der nichtextrahierbaren ultrafeinen Fasern in dem Blatt zusammenschmilzt.As already said, the temperature should be such that the majority of the non-extractable ultrafine fibers in the sheet melt together.

Dieser Verfahrensschritt kann in einer Plattenpresse durchgeführt werden, wobei die Platten auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Man kann auch das Blatt, das beim Verfahrensschritt (b) erhalten ist, zwischen geheizten Walzenpaaren durchführen, oder man kann es um eine große Walze unter Druck mittels eines endlosen Förderbandes herumführen, wobei das Förderband wenigstens einen Teil des Umfanges der Walze umfaßt.This process step can be carried out in a platen press with the plates at the desired temperature be heated. One can also use the sheet that is used in the process step (b) is obtained, perform between pairs of heated rollers, or it can be carried around a large roller under pressure around by means of an endless conveyor belt, whereby the Conveyor belt comprises at least part of the circumference of the roller.

109813/1775109813/1775

Dieses letztere Verfahren wird in einem Rotocure-Apparat durchgeführt, der für das Härten von Kautschuk verwendet wird. Geeignete Apparate zum Erwärmen und Anwenden von Druck sind beispielsweise in der US Patentschrift Nr. 2,971,218 beschrieben. Gegebenenfalls kann das Blatt auch dielektrisch erwärmt werden.This latter process is carried out in a Rotocure apparatus used for curing rubber will. Suitable apparatus for heating and applying pressure are for example in US Pat. No. 2,971,218 described. Optionally, the sheet can also be dielectric be heated.

In der Regel verwendet man einen Druck von wenigstens 1,5 bis 2 kg/cm . Der Druck sollte genügend sein, um die Dicke des Blattes um wenigstens 5 % zu verringern. Dieses Zusammenpressen ist permanent, da das Blatt beim Aufheben des Druckes und Abkühlen auf Raumtemperatur nicht seine ursprüngliche Dicke wiedergewinnt. Wenn die ultrafeinen Fasern durch Recken orientiert sind, beobachtet man in der Regel ein geringes Schrumpfen während der Wärmebehandlung unter Druck. Hierbei kann das Blatt in der Länge oder in der Breite oder in der Dicke oder in zwei oder mehreren dieser Richtungen schrumpfen»Usually a pressure of at least 1.5 to 2 kg / cm is used. The pressure should be sufficient to reduce the thickness of the sheet by at least 5 % . This compression is permanent because the sheet does not regain its original thickness when the pressure is released and cooled to room temperature. When the ultrafine fibers are oriented by drawing, little shrinkage is usually observed during the heat treatment under pressure. The sheet can shrink in length or in width or in thickness or in two or more of these directions »

Verfahrensschritt (d);Process step (d);

Bei diesem Verfahrensschritt wird die Mikroporosität und die Durchlässigkeit für Luft erreicht. Man bringt das nach dem Verfahrensschritt (c) behandelte Blatt vorzugsweise in ein Bad einer Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für die extrahierbaren tiltrafeinen Fasern ist, aber die nichtexträhierbaren.In this process step, the microporosity and the Air permeability achieved. The sheet treated according to process step (c) is preferably introduced into Bath of a liquid that is a solvent for the extractable tiltrafine fibers, but the non-extractable ones.

109S13/177S109S13 / 177S

ultrafeinen Fasern in dem Blatt im wesentlichen nicht löst. Die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels ist bei der Herstellung des gewünschten Endproduktes wichtig» Das Lösungsmittel soll die extrahierbaren ultrafeinen Fasern leicht
lösen und sollte die nichtextrahierbaren ultrafeinen Fasern nach Möglichkeit überhaupt nicht angreifen. Wenn übliche
Stapelfasern in das Blait eingearbeitet sind, so sollte das Lösungsmittel diese Stapelfasern nicht lösen. Wesentlich ist es, daß hierbei praktisch alle extrahierbaren ultrafeinen Fasern aus dem Blatt entfernt werden, so daß es nachher praktisch keine solche Fasern enthält. Die Bildung von harzartigem nichtfaserigem Material innerhalb des Blattes sollte vermieden
werden. Die gelösten Fasern sollen daher praktisch vollständig entfernt werden. Hierbei erhält man ein blattförmiges
Endprodukt mit der gewünschten Porosität und/oder Durchlässigkeit für Luft. So wird auch ein Blatt mit gleichförmiger Porosit.it erhalten.
does not substantially dissolve ultrafine fibers in the sheet. Choosing a suitable solvent is important in producing the desired end product »The solvent should make the extractable ultrafine fibers lightly
dissolve and should not attack the non-extractable ultrafine fibers at all if possible. If usual
Staple fibers are incorporated into the blait, the solvent should not dissolve these staple fibers. It is essential that practically all extractable ultrafine fibers are removed from the sheet, so that it subsequently contains practically no such fibers. The formation of resinous non-fibrous material within the sheet should be avoided
will. The loosened fibers should therefore be removed practically completely. A sheet-shaped one is obtained here
End product with the desired porosity and / or air permeability. In this way, a sheet with a uniform porosity is also obtained.

Zur Durchführung taucht man das Blatt in das Bad des Lösungsmittels» Dieses Bad sollte praktisch keine Flüssigkeit enthalten, die ein Lösungsmittel für die nichtextrahierbaren
Fasern ist. Es können aber auch Flüssigkeiten zugegen sein, die weder die extrahierbaren noch die nichtextrahierbaren
Fasern lösen, um damit die Auflösungsgeschwindigkeit zu re-
To do this, the sheet is immersed in the bath of the solvent. This bath should contain practically no liquid that is a solvent for the non-extractable
Fibers is. However, liquids can also be present that are neither extractable nor non-extractable
Loosen fibers in order to reduce the rate of dissolution

109813/1775109813/1775

geln. Anstelle des Eintauchens kann man auch andere Verfahren verwenden, z.B. das Besprühen des Blattes mit einem Lösungsmittel, bis die Extraktion vollendet ist». Nach dem Extrahie- _ ren trocknet man das Blatt bei möglichst niedriger Temperatur, um praktisch alle Spuren des Lösungsmittels zu entfernen. Wünschenswerterweise liegt diese Trockentsmperatur unter der Erweichungstemperatur der nichtextrahierbaren ultrafeinen Fasern.gel. Other methods can be used instead of immersion use, e.g. spraying the leaf with a solvent until the extraction is complete ». After the extraction The leaf is then dried at the lowest possible temperature in order to remove practically all traces of the solvent. Desirably this dry temperature is below the Softening temperature of the non-extractable ultrafine Fibers.

Typischerweise ist das Volumen des verwendeten Lösungsmittels größer als das Volumen der extrahierbaren Fasern. Vorzugsweise verwendet man einen wesentlichen Überschuß des Lösungsmittels. Man kann auch mehrere einander folgende Bäder zum Extrahieren verwenden, um eine maximale Extrahierung der extrahierbaren Fasern zu erreichen. Das so ausgelaugte Blatt hat nach dem . Trocknen die gewünschten Bigenschaften der Porosität, des Griffes, fühlt sich erwünscht an und dergleichen.Typically, the volume of solvent used is greater than the volume of the extractable fibers. Preferably a substantial excess of the solvent is used. You can also use several successive baths for extraction to achieve maximum extraction of the extractable fibers. The leaf so depleted has after. Drying the desired properties of porosity, des Grip, feels wanted and the like.

Vor oder während des Verfahrensschrittes (d) kann das Blatt in der Wärme mit einer geheizten Prägewalze geprägt werden, um auf eine oder beide der Oberflächen Figuren aufzubringen. Das Prägen kann auch nach dem Extrahieren vorgenommen werden. Hierbei sollte allerdings berücksichtigt werden, daß einige der Poren der Oberfläche hierbei zusammengedrückt oder ihrBefore or during process step (d), the sheet embossed in the heat with a heated embossing roller to apply figures to one or both of the surfaces. Embossing can also be done after extraction. It should be noted, however, that some the pores of the surface here compressed or you

109813/1775109813/1775

- 39 Durchmesser verkleinert wird, so daß die Porosität sinkt*- 39 diameter is reduced so that the porosity decreases *

Zusätzlich können eine oder beide Oberflächen des erhaltenen Blattes poliert oder gereinigt werden, so daß die Oberflächen gewisse Eigenschaften haben, die das Endprodukt für den vorgesehenen Zweck geeignet machen, ohne daß dabei die Porosität beeinträchtigt wird.In addition, one or both surfaces of the obtained The sheet can be polished or cleaned so that the surfaces have certain properties that the end product for make it suitable for the intended purpose without affecting the porosity.

Eine der bedeutendsten Eigenschaften von Leder ist die Undurchlässigkeit für Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Durchlässigkeit von Feuchtigkeitsdampf. Diese Eigenschaft ist wichtig für das Oberleder von Schuhen.One of the most important properties of leather is impermeability for liquids with simultaneous permeability of moisture vapor. This quality is important for the upper leather of shoes.

Das erfinduiiosgemäße synthetische Leder hat die gleichen Eigenschaften. Es hat ferner die Biegsamkeit, den Griff und andere Eigenschaften von Leder,The erfinduii o sgemäße synthetic leather has the same characteristics. It also has the flexibility, feel and other properties of leather,

Die Durchlässigkeit für den Dampf von Feuchtigkeit wird ge-The permeability for the vapor of moisture is

2 messen an der Menge der Feuchtigkeit in Gramm je Meter je Stunde, die unter den nachstehenden Bedingungen durch das Blatt hindurchtritt:2 measure by the amount of moisture in grams per meter each Hour passed through the sheet under the following conditions:

eine kreisförmige Scheibe eines Blattes von bestimmter Oberfläche wird an ihrer Kante mit Wachs auf einem Becher befestigt, der überschüssige Mengen eines Trockenmittels, wiea circular disc of a leaf of certain surface area is attached to a mug at its edge with wax, containing excess amounts of a desiccant, such as

109813/1775109813/1775

Calciumchlorid enthält« Der Becher wird l6 Stunden lang in einer Atmosphäre von 21 C und 65 % relativer Feuchtigkeit gehalten, wonach der Becher mit dem Film gewögen wird.Calcium chloride contains. The beaker is kept in an atmosphere of 21 ° C. and 65 % relative humidity for 16 hours, after which the beaker with the film is weighed.

Nach dem ersten Wägen läßt man den Becher in der gleichen Atmosphäre während einer weiteren Stunde und wägt wieder« Dieses Verfahren wird solange wiederholt, bis eine konstanteAfter the first weighing, the beaker is left in the same atmosphere for another hour and weighed again « This process is repeated until a constant

Durchlässigkeit für Feuchtigkeitsdampf gemessen in GrammPermeability to moisture vapor measured in grams

2
je Meter je Stunde erreicht ist. Der endgültige liert wird mit MVT bezeichnet. Der MVT-Wert von gutem Kalbsleder liegt zwischen etwa 15 und etwa 6O und höher, in der Regel zwischen etwa 20 und etwa 25* Der am weitesten verbreitete Ersatz für Leder wird unter dem Namen "Corfam" von der Firma E0I9 du Pont de Nemours & Co· vertrieben. Dieser Lederersatz hat MVT-Werte zwischen 15 und etwa 35 h±s 4O, was auch abhängig von der Prägung und der Behandlung der Oberfläche ist»
2
per meter per hour is reached. The final liert is called MVT. The MVT value of good calfskin is between about 15 and about 60 and higher, usually between about 20 and about 25 * The most widespread substitute for leather is called "Corfam" by the company E 0 I 9 du Pont de Nemours & Co · distributed. This leather substitute has MVT values between 15 and about 35 h ± s 40, which also depends on the embossing and treatment of the surface »

Synthetisches Leder sollte darüber hinaus Biegungen aushalten, einen guten Griff haben, sich gut anfühlen, leicht bearbeitbar sein, eine gute Abriebsfestigkeit und eine gute Zugfestigkeit haben» Einige dieser Eigenschaften können nur durch subjektives Ermessen von Fachleuten festgestellt werden» Das erfindungsgemäße synthetische Leder entspricht - allen diesen Voraussetzungen und hat darüber hinaus hinsiclitlieli der physikalischen Eigenschaften verschiedene Vorteil© gegenüberSynthetic leather should also be able to withstand bends, have a good grip, feel good, and be easy to work with be to have good abrasion resistance and good tensile strength »Some of these properties can only be can be determined by the subjective judgment of experts »The synthetic leather according to the invention corresponds to - all these prerequisites and also has hinsiclitlieli the physical properties different advantages over ©

109813/177109813/177

den heutzutage auf dem Markt befindlichen Produkten.the products on the market today.

Eine wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen synthetischen Leders ist die äußerst hohe Homogenität, weil es eine gleichmäßige Zusammensetaung hat und aus einem nichtgewebten Ausgangsstoff hergestellt wird. Eine Unterlage für das erfindungsgemäße synthetische Leder ist in vielen Fällen nicht erforderlich, weil es außergewöhnlich gute physikalische Eigenschaften hat. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, es mit einer Unterlage zu verbinden, z.B. mit einem gewebten oder nichtgewebten Textilstoff, um ihm die gewünschte Stabilität zu geben.An important property of the synthetic according to the invention Leather is extremely homogeneous because it is uniform Made from a non-woven base material will be produced. A pad for the inventive Synthetic leather is not required in many cases because it is exceptionally good physical Has properties. In some cases it may be desirable to connect it to an underlay, e.g. a woven one or non-woven fabric to give it the stability you want admit.

Die Oberfläche des erfindungsgemäßen synthetischen Leders ist sehr gleichmäßig, was eine Folge des verwendeten Verfahrens ist. In vielen Fällen ist es nicht notwendig, die Oberflächen mit einem Lack oder einem Latex zu behandeln, was bei den üblichen Ersatzstoffen für Leder erforderlich ist. Die Oberfläche des synthetischen Leders kann geprägt werden, um ihm ein körniges Aussehen zu geben, z.B. das Aussehen von Krokodil-Leder, Kalb-Leder und Schlangen-Leder, Die Oberfläche kann auch mit Bürsten in üblicher Weise behandelt werden, so daß es nach schwedischem Leder aussieht.The surface of the synthetic leather according to the invention is very uniform, which is a consequence of the method used is. In many cases it is not necessary to treat the surfaces with a lacquer or a latex, whatever is required for the usual substitutes for leather. The surface of the synthetic leather can be embossed to give it a grainy appearance, such as the appearance of crocodile leather, calf leather and snake leather, the surface can also be brushed in the usual way so that it looks like Swedish leather.

- k2 - *- k2 - *

Der überwiegende Anteil der miteinander verschmolzenen ultrafeinen Fasern in dem Blatt besteht aus elastomeren weichen ultrafeinen Fasern· Die restlichen Fasern können hatte oder weiche ultrafeine Fasern sein· Vorzugsweise enthält das Blatt wenigstens 6O Gew«-% elastomarer weicher ultrafeiner Fasern, insbesondere wenigstens 75 % von solchen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind harte ultrafeine Fasern in Mengen von nicht mehr als 10 Gew*-% zugegen. Für die meisten Verwendungszwecke ist das beste Produkt ein Blatt, in welchem 100 % der Fasern weiche ultrafeine Fasern sind. Hierbei können bis zu 25 Gew»-?6 dieser weichen ultrafeinen Fasern aus einem nichtelastomeren Stoff bestehen. Vor» zugsweise sollten aber alle ultrafeinen Fasern aus einem elastomeren weichen Stoff bestehen»Had the majority of the fused ultra-fine fibers in the sheet is made of elastomeric soft ultrafine fibers · The remaining fibers may or soft ultrafine fibers be · Preferably, the sheet of at least 6O weight "-% elastomarer soft ultrafine fibers, in particular at least 75% of such . In a particularly preferred embodiment of the invention, hard ultrafine fibers are present in amounts of not more than 10% by weight. For most uses, the best product is a sheet in which 100 % of the fibers are soft, ultra-fine fibers. Up to 25% by weight of these soft, ultra-fine fibers can consist of a non-elastomeric material. Preferably, however, all ultrafine fibers should consist of an elastomeric soft material »

Bei der Herstellung eines solchen Blattes bildet man nach dem Verfahrensschritt (a) einen Formkörper, in welchem die Menge an elastomeren weichen ultrafeinen Fasern nicht erheblich größer ist als die Menge an nichtelastomeren weichen oder harten ultrafeinen Fasern.In the production of such a sheet, after process step (a), a shaped body is formed in which the The amount of elastomeric soft ultrafine fibers is not significantly greater than the amount of non-elastomeric soft or hard fibers ultrafine fibers.

Vorzugsweise ist die Menge an diesen elastomeren ultrafeinen Fasern nicht größer als die Menge an nichtelastomeren weichen oder harten ultrafeinen Fasern. Der Volumengehalt an elastome-Preferably, the amount of these elastomeric ultrafine fibers is not greater than the amount of non-elastomeric soft ones or hard ultrafine fibers. The volume content of elastomer

109813/1775109813/1775

ren weichen ultrafeinen Fasern kann bis runter auf 20 % -des Volumens an nichtelastomren harten oder weichen ultrafeinen Fasern gehen. Bei einer besonders guten Ausführungsform liegt der Volum engehalt an elastomaren weichen ultrafeinen Fasern zwischen 40 und 98 % des Volumengehalts an nichtelas tomeren harten oder weichen ultrafeinen Fasern. Its soft ultrafine fibers can go down to 20 % of the volume of non-elastomeric hard or soft ultrafine fibers. In a particularly good embodiment, the volume content of elastomeric soft ultrafine fibers is between 40 and 98 % of the volume content of non-elastomeric hard or soft ultrafine fibers.

Dann verarbeitet man das Blatt nach den beschriebenen Verfahrensschritten (a) bis (d). Bei der Durchführung des Verfahrensschrittes (c) sollte die Temperatur zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Fasern wenigstens die Erweidbungstemperatur der elastomeren weichen ultrafeinen Fasern erreichen. Es ist sehr erwünscht, daß die nichtelastomßren harten oder ^eichen ultrafeinen Fasern Er"· i.;hungstemperatur en haben, die unter den Erweichungstemperaturen der elastomeren weichen ultrafeinen Fasern liegen..Bei der Durchführung des Verfahrenaschrittes (c) sollte vorzugsweise ein Druck auf die Oberflächen des Blattes ausgeübt werden, um seine Dicke herabzusetzen·The sheet is then processed according to the process steps described (a) to (d). When performing the process step (c) the temperature for bonding between the fibers should be at least the grazing temperature of the elastomeric soft ultrafine fibers. It is very desirable that the non-elastomeric hard or ^ oak ultrafine fibers Er "· i.; hung temperature s that are below the softening temperatures of elastomers soft ultra-fine fibers. When performing of method step (c) should preferably be a Pressure can be applied to the surface of the sheet to reduce its thickness

Eine -hohe Konzentration an elastomeren ultrafeinen Fasern ist wichtig und bedeutsam für die Herstellung von gutem synthetischem Leder. Wenn nichtelastomere ultrafeine Fasern in zu großen Mengen vorhanden sind, so werden die Eigenschaf-A high concentration of elastomeric ultrafine fibers is important and significant for the production of good synthetic leather. When non-elastomeric ultrafine fibers are present in too large quantities, the properties

1Ö98137177S1Ö98137177S

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ten des Endproduktes nachteilig beeinflußt»adversely affect the end product »

In dieser Beziehung ist synthetisches Leder eine wichtige Ausführungsform der Erfindung. Typischerweise besitzt es eine größere Dicke als die üblichen Fabrikate. In vielen Fällen eine Dicke über 0,25» vorzugsweise über 0,5 mm. In den meisten Fällen wird eine Dicke von 2,5 mm nicht erreicht. Diese erhebliche Dicke ist eine wichtige Eigenschaft des Endproduktes. Die Gegenwart größerer Mengen von elastomeren ultrafeinen Fasern trägt wesentlich hierzu bei.In this regard, synthetic leather is an important one Embodiment of the invention. Typically it has one greater thickness than the usual makes. In many cases a thickness over 0.25 »preferably over 0.5 mm. In most Cases a thickness of 2.5 mm is not achieved. This substantial Thickness is an important property of the end product. The presence of greater amounts of elastomeric ultrafine Fibers make a major contribution to this.

Endprodukte dieser Art unterscheiden sich deutlich in manchen Beziehungen von synthetischem Leder. Nicht gewebte Fabrikate erfordern nicht die Verwendung von elastomeren ultrafeinen Fasern, obwohl diese auch gewünschtenfalls verwendet werden können. Das in den Verfahrensschritten (c) und (d) behandelte Blatt braucht auch nicht nur aus ultrafeinen Fasern zu bestehen, wie üblicherweise das synthetische Leder. Das Blatt kann also auch übliche Stapelfasern enthalten» Das Endprodukt nach dem Verfahrensschritt (d) ist porös, braucht aber nicht mikroporös zu sein, wie synthetisches Leder. Bei der Herstellung von synthetischem Leder verwendet man beim Verfahrensschritt (b) eine Pulpe, bei welcher die ultrafeinen Fasern zu etwa gleichmäßiger " Länge zerschlagenEnd products of this type differ markedly from synthetic leather in some respects. Not woven Manufactures do not require the use of elastomeric ultrafine fibers, although these can be used if desired can be. That in process steps (c) and (d) treated sheet need not consist only of ultra-fine fibers, as is usually the case with synthetic leather. The sheet can also contain common staple fibers »The end product after process step (d) is porous, but does not need to be microporous like synthetic leather. Used in the manufacture of synthetic leather in process step (b) a pulp in which the ultrafine fibers are broken up to an approximately uniform length

109813/1775109813/1775

sind. Es kann aber auch günstig sein, eine Pulpe zu verwenden, welche ultrafeine Fasern verschiedener Länge von 0,2 bis 25 mm enthält»are. However, it can also be beneficial to use a pulp that contains ultra-fine fibers of various lengths from 0.2 to 25 mm »

Synthetisches Leder sollte in den meisten Fällen nicht brettartig sein. Gewünschtenfalls und für bestimmte Verwendungszwecke können aber manche nichtgewebte Endprodukte brettartig sein« In anderen Fällen können sehr weiche und biegsame nichtgewebte Produkte, die nicht als Lederersatz verwendet werden können, brauchbar sein für gewisse andere Zweckeo Synthetic leather shouldn't be board-like in most cases. However, if desired and for certain uses, some nonwoven end products can be board-like. In other cases, very soft and pliable nonwoven products that cannot be used as a leather substitute can be useful for certain other purposes or the like

Bei der Beurteilung von nichtgewebten Fabrikaten ist der Griff wichtig· Es gibt hierbei wichtige subjektive Standardanforderungen. Die Unterschiede zwischen einem weichen und einem steifen Griff sind ungenau* üieser Unterschied ist ab-' hängig von dem Modulus des zur Herstellung der ultrafeinen Fasern verwendeten Polymers, von dem Querschnitt der ultrafeinen Fasern, der scheinbaren Dichte des porösen Blattes und von der Form der ultrafeinen Fasern. In einer nichtporösen vollständig verdichteten Struktur,.wo keine einzelnen ultrafeinen Fasern mehr erkennbar sind, nimmt der weiche Griff ab, wenn das zur Höreteilung der ultrafeinen Fasern verwendeteWhen assessing non-woven fabrics, the Handle important · There are important subjective standard requirements here. The differences between a soft and a stiff handle are imprecise * this difference is ab- ' depending on the modulus of the polymer used to produce the ultrafine fibers, on the cross-section of the ultrafine Fibers, the apparent density of the porous sheet and the shape of the ultrafine fibers. In a non-porous, fully compressed structure, where no individual ultra-fine fibers can be recognized, the soft feel decreases, if that used for hearing sharing the ultrafine fibers

ο Polymer einen Modulus der Zugfestigkeit über etwa 700 kg/cmο polymer has a modulus of tensile strength above about 700 kg / cm

'■■■-/-'■■■ - / -

109813/1775109813/1775

Br'-D ORiQfNAL B r '-D ORiQfNAL

hat. Bei Herabsetzung der Dichte des Blattes im Verfahrensschritt (d), wird ein weicherer Griff erreicht, seihst dann, wenn der Modulus der Zugfestigkeit des Polymers der ultra-» feinen Fasern bei 3500 kg/cm liegt ο Wenn das Blatt dünn ; ist, kann der Modulus der Zugfestigkeit zur Erreichung eines weichen Griffes auch größer als 3500 kg/cm sein und beispielsweise bei 35 00° kg/cm liegen. Je poröser oder weniger Dicht das Blatt ist, umso höher kann der Modulus der Zugfestigkeit des Polymers sein, um ein Endprodukt mit weichem Griff zu erhalten. Man sieht also, daß es verschiedene bedeutende Variablen bei der Herstellung von nichtgewebten Endprodukten gemäß der Erfindung gibt. Das ist ein großer Vorteil, da wegen der größeren Zahl der Variablen ein Fachmann leichter die gewünschten Eigenschaften erreichen kann.Has. If the density of the sheet is reduced in process step (d), a softer feel is achieved, even if the modulus of the tensile strength of the polymer of the ultra-fine fibers is 3500 kg / cm ο if the sheet is thin ; is, the modulus of the tensile strength to achieve a soft grip can also be greater than 3500 kg / cm and, for example, 3500 ° kg / cm. The more porous or less dense the sheet, the higher the modulus of tensile strength of the polymer can be in order to obtain an end product with a soft hand. It can thus be seen that there are several important variables in the manufacture of final nonwoven products in accordance with the invention. This is a great advantage since, because of the larger number of variables, a person skilled in the art can more easily achieve the desired properties.

Bei der Herstellung von nichtgewebten Fabrikaten ist es wünschenswert, daß das Blatt nicht mehr als kO Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 25 Gew.-96 Stapelfasern enthält. Die Verwendung von Stapelfasern erhöht die Abriebsfestigkeit und die Zugefestigkeit, benachteiligt aber d&ri Griff. Eine andere und sehr begrüßenswerte Möglichkeit besteht darin, beim Verfahrensschritt (b) zwei verschiedene Aufschlämmungen zu verwenden, von denen jede aus einem Produkt des Verfahrensschrittes (a) hergestellt ist, wobei aber die ein Pulpe Fasern mit In the manufacture of nonwoven fabrics , it is desirable that the sheet contain no more than 10% by weight, preferably no more than 25% by weight, of staple fibers. The use of staple fibers increases the abrasion resistance and tensile strength, but a disadvantage d ri handle. Another and very welcome option is to use two different slurries in process step (b), each of which is made from a product from process step (a), but one with pulp containing fibers

109813/1775109813/1775

einer Länge von nicht mehr als etwa 12,5 mm und die andere Aufschlämmung längere Fasern, von nicht mehr als etwa 25 mm Länge, enthält. Diese Pulpen können in \erschiedenen Mengenverhältnissen in Abhängigkeit von den Eigenschaften des gewünschten Endproduktes miteinander gemischt werden* Der Ausdruck "Faserlänge" bezeichnet die mittelere Faserlänge. Man kann als ultrafeine Fasern verschiedener Längen verwenden, um entweder die Abriebfestigkeit oder die Zugfestigkeit des Endproduktes zu beeinflussen. Bei Zunahme der Dichte des Blattes nehemen auch die Zugefestigkeit und die Abriebfestigkeit zu, der Griff verschlechtert sich aber, wenn nicht darauf geachtet wird, daß der Modulus der Zugfestigkeit der Fa-a length of no more than about 12.5 mm and the other Slurry longer fibers, no more than about 25 mm Length, contains. These pulps can be used in various proportions depending on the characteristics of the desired End product are mixed together * The term "fiber length" denotes the mean fiber length. Man Can be used as ultrafine fibers of various lengths to improve either the abrasion resistance or the tensile strength of the To influence the end product. As the density of the sheet increases, so does tensile strength and abrasion resistance to, but the grip deteriorates, if not then care is taken that the modulus of the tensile strength of the

22

sern und der etwa 3500 kg/cm , vorzugsweise unter 1750 kg/cm , insbesondere unter ?üO liegt. Blätter höherer Dichte aus soltihen Fasern mit einem niedrigen Modulus der Zugfestigkeit unterscheiden sich hinsichtlich ihres Griffes nicht wesentlich. ,sern and about 3500 kg / cm, preferably below 1750 kg / cm, especially below? üO. Leaves of higher density from soltihen Fibers with a low modulus of tensile strength do not differ significantly in terms of their grip. ,

Weiterhin bedeutsam für die Herstellung von nichtgewebten Blättern ist der Umstand, daß der Verfahrensschritt (c), wo ein Verschmelzen stattfindet, auch ohne Anwendung von Druck auf die Oberflächen des Blattes durchgeführt werden kann. In manchen Fällen, insbesondere wenn ein textilartiges Aussehen gewünscht ist, ist es wichtig, während des Erhitzens keinen Drtfck auf die Oberflächen des Blattes auszuüben.Also important for the manufacture of non-woven fabrics Scrolling is the fact that process step (c), where merging takes place, also without the use of Pressure can be carried out on the surfaces of the sheet can. In some cases, especially when a textile-like appearance is desired, it is important while heating not to put pressure on the surfaces of the leaf.

109813/1775 -/-109813/1775 - / -

Wie schon gesagt, ist ein Überführen in eine Pulpe nicht notwendig, um das gewünschte Blatt zu erhalten. Man kann beispielsweise den extrudierten Formkörper, vorzugsweise in Form von Fäden, aufgespaltenen Filmen, Bändern oder Streifen, zu einem Produkt verweben, das nach dem Verschmelzen und Extrahieren das gewünschte poröse Endprodukt ergibt. Man kann auch Einzelfäden oder mehrfädige Extrudate von nichtmischbaren Polymeren zu Stapelfasern zerschneiden, die mit Hilfe von Luft zu einem Filz aufgeblasen werden, welcher dann zu einem porösen Endprodukt verschmolzen und extrahiert werden kann. In einer Richtung orientierte Filme aue nicht mischbaren Polymeren können kreuzweise überlappend übereinander angeordnet werden, z«E, durch Aufwickeln auf einen Kern oder eine Kreuzspule. Auch hierbei entsteht ein Blatt, das durch Verschmelzen und Extrahieren zu dem porösen Endprodukt verarbeitet werden kann. Man kann auch mit gezähnten Nadeln solcher Blätter miteinander vernähen oder einen oder mehrere solcher Filme übereinanderIegen, um ein Mischen der Fibrillenbündel zu erreichen. Auch hieraus kann durch Verschmelzen und Extraktion ein gewünschtes Endprodukt erhalten werden.As I said, pulp is not necessary to get the sheet you want. You can, for example, the extruded molded body, preferably in Form of threads, split films, ribbons or strips, weave into a product that after fusing and extracting the desired porous end product. You can also cut single filaments or multi-filament extrudates of immiscible polymers into staple fibers, which with With the help of air it can be blown into a felt, which is then fused and extracted into a porous end product can be. One-way oriented films made of immiscible polymers can cross over one another can be arranged, for example, by winding on a core or a cross-wound bobbin. Here, too, a sheet is created that can be processed into the porous end product by melting and extraction. You can also use toothed needles Sew such sheets together or lay one or more such films on top of each other in order to mix the fibril bundles to reach. A desired end product can also be obtained from this by melting and extraction.

Der hier verwendete Ausdruck "nichtgewebte Fabrikate" bezieht sich nicht nur auf synthetisches Leder. Der Ausdruck sollAs used herein, the term "nonwoven fabrics" relates not just on synthetic leather. The expression is supposed to

109813/1775109813/1775

ganz allgemein ein ,gewebeähnliches Textilfabrikat bezeichnen, das dort verwendet wird, wo üblicherweise, gewebte oder gewirkte Fabrikate gebraucht werden.generally refer to a fabric-like textile product, that is used where customary, woven or knitted Makes are used.

Obwohl man die Formkörper durch Weben oder Wirken zu einem Blatt vereinigen kann, kann das verschmolzene und extrahierte Endprodukt nicht als eine gewebte oder gewirkte Ware angesehen werden. Beim Verschmelzen wird die gewebte oder gewirkte Struktur zerstört. Der wesentliche Bindekraft des verschmolzenen Blattes ist die Kohäsion zwischen den miteinander verträglichen Fibrillen. Nach der Extraktion der Äxtrahierbaren ultrafeinen Fasern oder Fibrillen hat das poröse Endprodukt eine Struktur, die einem Gewebe oder Gewirke nicht oder kaum entspricht.Although the moldings can be made into one by weaving or knitting Can unite sheet, the fused and extracted final product cannot be regarded as a woven or knitted fabric will. When fusing, the woven or knitted structure is destroyed. The essential cohesiveness of the fused Leaf is the cohesion between the mutually compatible Fibrils. After extracting the extractables With ultrafine fibers or fibrils, the porous end product has a structure that a woven or knitted fabric has little or no structure is equivalent to.

Eine steife und brettartige Struktur kann erreicht werden durch Auswahl einer harten nicht extrahierbaren Faser für sich oder im Gemisch mit weichen nicht extrahierbaren Fasern oder durch Herstellung einer verhältnismäßig dichten Struktur mit einem geringen MVT-Wert aus beliebigen Fasern. Hierzu sind die oben erwähnten Verfahren brauchbar» Die Dichte kann geregelt werden z.B. durch Herabsetzung des Anteils an extrahierbaren Fasern oder durch Herabsetzung der extrahierten Menge. Umgekehrt können praktisch aucli alle extrahierbaren Fasern aus dem Blatt entfernt werden, wobei die Dichte geregelt wirdA stiff and board-like structure can be achieved by selecting a hard non-extractable fiber by itself or in admixture with soft non-extractable fibers or by producing a relatively dense structure with a low MVT value from any fibers. The methods mentioned above can be used for this purpose. The density can be regulated, for example, by reducing the proportion of extractable fibers or by reducing the amount extracted. Conversely, practically all extractable fibers can also be removed from the sheet, the density being controlled

109813/1775 "A 109813/1775 " A.

2ÖI134Ö2ÖI134Ö

- 50 - ■ " *- 50 - ■ "*

durch den Anteil solcher Fasern in dem Blatt vor der Extraktion oder durch anschließendes heißes Zusammenpressen des porösen Blattes, um seine Dichte permanent zu verringern.by the proportion of such fibers in the sheet before extraction or by subsequent hot compression of the porous sheet to permanently reduce its density.

Diese Endprodukte haben eine gute strukturelle Stabilität und können verwendet werden als Scheider in Separatoren für Batterien, als Isolationsmaterial, als Baumaterial, für Körbe und dergleichen.These end products have good structural stability and can be used as separators in separators for Batteries, as insulation material, as building material, for baskets and the same.

Die nachstehenden Beispiele beschreiben einige Äusführungsformen der Erfindung, ohne sie zu beschränken.The following examples describe some embodiments of the invention without limiting it.

Zunächst sollen einige elastomere thermoplastische Polyurethane beschrieben werden, deren Verwendung in den weiter unten folgenden Beispielen erläutert ist.First, some elastomeric thermoplastic polyurethanes will be described, their use in the below the following examples.

Polyurethan A.Polyurethane A.

In eine 2000 ml fassendeiteaktionsflasche mit einem Heizmantel, einem Rührer» einem Thermometer, einem Ebulator und einem Vakuumeinlaßrohr werden 730 g (ü,75 Äquivalente) Polycaprolactondiol, nachstehend als "Polyol" bezeichnet, eingebracht« ΗίβΝΗ Das Polyol hat ein Molekulargewicht von 2000 und ist gebildet durch Umsetzung von Epsiloncaprolacton mit Diäthylenglycol. Man erwärmt das Polyol auf 100°C und entgast bei die- 730 g (g, 75 equivalents) of polycaprolactone diol, hereinafter referred to as "polyol", are placed in a 2000 ml side reaction bottle with a heating mantle, a stirrer, a thermometer, an ebulator and a vacuum inlet tube "ΗίβΝΗ The polyol has a molecular weight of 2000 and is formed by reacting epsilon caprolactone with diethylene glycol. The polyol is heated to 100 ° C and degassed at this

1098 13/1775 "Λ 1098 13/1775 " Λ

_ 51 -_ 51 -

ser Temperatur 1 Stunde lang unter einem Druck von etwa 2,5 mm Quecksilber, um Feuchtigkeit und gelöste Gase zu entfernen. 565 g von Bis^-Isocyanatophenyl)-Methan werden in ähnlicher Weise geschmolzen und bei 50 C entgast. Dann erhöht man die Temperatur des Polyols auf l49 C. Das Vakuum wird unterbrochen und das erwärmte und entgaste Polyol gießtthis temperature for 1 hour under a pressure of about 2.5mm of mercury to remove moisture and dissolved gases. 565 g of bis ^ -Isocyanatophenyl) methane are in similarly melted and degassed at 50C. The temperature of the polyol is then increased to 149 C. The vacuum is interrupted and the heated and degassed polyol is poured

ο *
man in eine auf 177 C erwärmte zylindrische Stahlform. Zu dem Polyol gibt man 16:9 g (3»75 Äquivalente) von 1,4-Butandiol unter Rühren, worauf man anschließend die 565 g des Bis-(4-Isocyanatophenyl)-Methan zugibt. Nach der Zugabe des letzteren Stoffes rührt man 1 Minute und härtet 1 Stunde lang in einem Luftofen bei 177 C aus. Das erhaltene in der Wärme verformbare elastomere Polyurethan wird granuliert.
ο *
into a cylindrical steel mold heated to 177 ° C. 16: 9 g (3 »75 equivalents) of 1,4-butanediol are added to the polyol with stirring, whereupon the 565 g of bis- (4-isocyanatophenyl) methane are added. After the addition of the latter, the mixture is stirred for 1 minute and cured in an air oven at 177 ° C. for 1 hour. The thermally deformable elastomeric polyurethane obtained is granulated.

Polyurethan B.Polyurethane B.

Dieses Elastomer wird ebenso wie das Polyurethan A hergestellt mit der Ausnahme, daß die äquivalenten Mengenverhältnisse von Bis—(4—Isocyanatophenyl)-Methan zu Polyol zu 1,4-Butandiol bei 5slj4 anstelle 6:1:5 liegen. Die Mengen und Äquivalente sind die folgenden,This elastomer is produced in the same way as polyurethane A. with the exception that the equivalent proportions from bis- (4-isocyanatophenyl) methane to polyol to 1,4-butanediol at 5slj4 instead of 6: 1: 5. The quantities and Equivalents are the following,

. Gewicht Äquivalente. Weight equivalents

(g)(G)

Polyol 730 0,75Polyol 730 0.75

1,4-Butandiol 135,3 3.001,4-butanediol 135.3 3.00

Bis-(4-Isocyanatophenyl)-MethanBis (4-isocyanatophenyl) methane

■■'.'■ 471,6 3,75■■ '.' ■ 471.6 3.75

109813/1775 -/-109813/1775 - / -

Die Polyurethane A. und B, die wie oben beschrieben, hergestellt sind, haben die nachstehenden physikalischen EigeniThe polyurethanes A. and B made as described above have the following physical properties

schäften.stocks.

Tabelle I A BTable I AB

5050 4545 165165 8585 335335 225225 345345 380380 305305 360360 5151 k5k5 5151 5555 3737 4747

Shore-Härte D Modulus 100 % kg/cm2 Shore hardness D modulus 100 % kg / cm 2

Modulus 300 % kg/cm2 Modulus 300 % kg / cm 2

I 2I 2

w Zugfestigkeit kg/cm w tensile strength kg / cm

endgültige Dehnung % final elongation %

ο C-Abnutzung kg/cmο C-wear kg / cm

B-Compression % Zwickwiderstand % B-Compression % Lasting Resistance %

Polyurethan G,Polyurethane G,

Dieses Polyurethan ist ein Elastomer, das wahrscheinlich entsteht durch die Umsetzung eines an den hydroxylischen Endgruppen blockierten Polyäthylenadipats mit einem Molekulargewicht über 700 und wahrscheinlich unter 2000, mit Bis-(4-Isocyanatophenyl)-Methan und 1,4-Butandiol. Dieses Polyurethan wird unter dem Handelsnamen "ESTANE 5701 resin" von der B.F.Goodrich Chemical Company, vertrieben« Es hat die folgenden physikalischen Eigenschaften?This polyurethane is an elastomer that is probably formed by the reaction of one of the hydroxylic end groups blocked polyethylene adipate with a molecular weight over 700 and probably under 2000, with bis (4-isocyanatophenyl) methane and 1,4-butanediol. This polyurethane is sold under the trade name "ESTANE 5701 resin" by B.F.Goodrich Chemical Company. "It has the following physical properties?

109813/1775109813/1775

Spezifisches Gewielrt Härte, Durometer A Durometer G Zugfestigkeit (kg/emSpecific granted Hardness, durometer A Durometer G tensile strength (kg / em

Modulus bei einer Dehnung von 3GO % (kg/cm )Modulus at an elongation of 3GO % (kg / cm)

Dehnung {%) Elongation {%)

,3, 3

Abnutzung nach Graves (kg/cm ) (etwa) Versprödungstemperatur { C) Gefrierpunkt nach Gehman ( C)Graves wear (kg / cm) (approx.) Embrittlement temperature {C) Freezing point according to Gehman (C)

Abrasion nach Taber (Verlust in »ng) (CS17-Rad, 1000 g Gewicht, 5000 Zyklen)Abrasion according to Taber (loss in »ng) (CS17 wheel, 1000 g weight, 5000 cycles)

Stock-Temperatur ( C)Stick temperature (C)

wertvalue ASTM-Nr,:ASTM-No .: 1,201.20 D12-27D12-27 8888 D-676D-676 6060

5 170 5 170

B~kB ~ k

9191 D-624D-624 500500 D-746D-746 2525th D-1053D-1053 -62-62 -35-35

Polyurethan D.Polyurethane D.

Dieses Polyurethan ist ein Elastomer, das wahrscheinlich entsteht durch Umsetzung eines an den endständigen Hydroxylgruppen blockierten Polyäthylenadipats mit einem Molekukargewicht über 700 und wahrscheinlich unter 2000 mit Bis-(4-lsocyanatophenyl)■ Methan und 1,4-üutandiol. Dieses Polyurethan wird unter dem Handelsnamen " ESTANE 57^0 χ O7O resin" von der Firma U.F. Goodrich Chemical Company, vertrieben. Es hat die nachstehenden physikalischen Eigenschaften:This polyurethane is an elastomer that is likely to be created by reacting a blocked at the terminal hydroxyl polyethylene adipate with a molecular weight over 700 and probably under 2000 with bis- (4-isocyanatophenyl) ■ Methane and 1,4-uutanediol. This polyurethane is used under the Trade name "ESTANE 57 ^ 0 χ O7O resin" from the company U.F. Goodrich Chemical Company. It has the following physical properties:

1098 13/17751098 13/1775

Wertvalue ASTM-Nr.:ASTM No .: 1 ,201, 20 D12-27D12-27 9595 D676D676 7070 4848 405405 D-412D-412 245245 450450 4949 D-624D-624 <-73<-73 D-746D-746 -18-18 D-1053D-1053 1111 D-395-5-5D-395-5-5

Spezifisches Gewicht Härte, Durometer A Durometer CSpecific weight hardness, durometer A durometer C

Durometer D Zugfestigkeit (kg/cm )(Min.)Durometer D Tensile Strength (kg / cm) (Min.)

Modulus bei einer Dehnung von 300 % (kg/cm2) · Dehnung (%) (Min.) Abnutzung nach Grave (kg/cm ) Versprödungstemperatur ( C) Gefrierpunkt nach Gehman ( C)Modulus at an elongation of 300 % (kg / cm2) elongation (%) (min.) Wear according to Grave (kg / cm) Embrittlement temperature (C) Freezing point according to Gehman (C)

Compression nach der Methode A* 22 Std.(ä 700CCompression according to method A * 22 hours (ä 70 0 C

Abrasion nach Taber (Verlust in mg) (CS17-Rad5 1000 g GewichtAbrasion according to Taber (loss in mg) (CS17-Rad 5 1000 g weight

5OOO Zyklen)5OOO cycles)

Stock-Temperatur (°C) 175 -Stick temperature (° C) 175 -

*Nach dem Verfahren A wird ein konstanter Kompressxonsdruck* According to method A, a constant compression pressure is achieved

bei konstanter Temperatur ausgeübt.exercised at constant temperature.

Beispiel 1example 1

1200 g Polyurethan D, 400 g eines zur Herstellung von Filmen und Fasern geeigneten Polypropylenharzes mit einem: Schmelzindex von 2 bis k und einer Dichte von 0,88 und 2*t00 g atactisches kristalLine« klares Polystyrol mit einem Molekulargewicht von1200 g of polyurethane D, 400 g of a polypropylene resin suitable for the production of films and fibers with a: melt index of 2 to k and a density of 0.88 and 2 * t00 g of atactic crystalline clear polystyrene with a molecular weight of

109813/1775109813/1775

■ - 55 -■ - 55 -

50 000 wurden gemischt. Die Harze lagen in Scheiben von etvra 3 mm vor. Die drei Harze wurden in einer Trommel gemischt. Das Gemisch wurde in einem Extruder mit einem Durchmesser von etwa 32 mm und einer einzigen Förderschnecke bei l80 C geschmolzen.50,000 were mixed. The resins were in slices from etvra 3 mm in front. The three resins were mixed in a drum. The mixture was in an extruder with a diameter of about 32 mm and a single screw conveyor melted at 180 ° C.

Der extrudierte Strang wurde zu Pellets von etwa 3 mm zerschnitten. Diese Pellets wurden gemischt, erneut geschmolzen und aus demselben Extruder zu einem Strang von &wa 1,5 ""n Durchmesser extrudiert· Durch eine Vorrichtung nach Godet wurde der Strang aus dem Extruder mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 m je Minute ausgezogen. Dann brachte man den Strang in ein Streckbad aus Glycerin, das bei 125 C gehalten wurde. Dort wurde der Strang mit einer Geschwindigkeit von etwa Jk m je Minute ausgezogen. Das gab dem Strang eine molekulare Orieiüß- rung von 110 - 10 X 100 %, = eine 1000 %ige Streckorientierung.The extruded strand was cut into pellets about 3 mm. These pellets were mixed, remelted and extruded from the same extruder into a strand of & wa 1.5 "" n diameter. A Godet device pulled the strand out of the extruder at a rate of about 3 meters per minute. The strand was then placed in a glycerine drawing bath kept at 125.degree. There the strand was drawn out at a speed of about Jk m per minute. This gave the strand a molecular Orieiüß- tion 110-10 X 100% = a 1000% strength by stretch orientation.

Der Strang wurde zu Stücken von 12,5 mm bis 15 cm Länge zerschnitten. Diese Stücke wurden in einer Vorrichtung nach Noble und Wood mit einem Abstand der Schneiden von 0,125 nun aufgeschlagen. Hierbei entstand eine vollständig aufgelöste Pulpe der Einzelfäden des Polymers.The strand was cut into pieces 12.5 mm to 15 cm in length. These pieces were now opened in a device according to Noble and Wood with a distance of the cutting edges of 0.125. This resulted in a completely dissolved pulp of the individual threads of the polymer.

Die Pulpe wurde dann auf einer Laboratoriumsvorrichtung nach Noble und Wood zu einem Blatt von 30 x 30 cm mit einer Dicke von 5 mm verarbeitet.The pulp was then post-processed on a laboratory device Noble and Wood made a sheet of 30 x 30 cm with a thickness processed by 5 mm.

109813/1775109813/1775

Der blattförmige Filz wurde in einem Luftofen bei 70 C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Filz bei I65 C mit einemThe sheet-shaped felt was dried in an air oven at 70 ° C. After drying, the felt was treated with a

Druck von 7 kg/cm in einer Plattenpresse zusammengedrückt, wobei ein Blatt mit einer Dicke von 3 nun entstand. Dieses Blatt brachte man in einen Becher, der Toluol zur Extraktion des Polystyrols enthielt. Nach der Extraktion wurde das Blatt getrocknet und bildete ein halbvollendetes lederähnliches Endprodukt. Das Blatt hatte etwa 4/10 seiner wahren Dichte, eine Porosität ähnlich der von Leder mit einem MVT-Wert von I5 und mechanische Eigenschaften ähnlich denen von Leder. Es ließ sich ausgezeichnet biegen und hatte eine gute Abreibfestigkeit. Es hatte die Brechfestigkeit und den-Griff von Leder.A pressure of 7 kg / cm was compressed in a platen press, a sheet with a thickness of 3 now being produced. This The leaves were placed in a beaker containing toluene to extract the polystyrene. After the extraction, the leaf was dried to form a semi-finished leather-like end product. The sheet was about 4/10 of its true density, one Porosity similar to that of leather with an MVT of I5 and mechanical properties similar to those of leather. It left flexed excellently and had good abrasion resistance. It had the crush resistance and feel of leather.

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1000 g Polyurethan D mit 1000 g atactischem kristallinen klarem Polystyrol gemischt wurden. Die Pellets von etwa 3 <nm wurden geschmolzen und zu einem Strang von etwa 1,5 mm Durchmesser extrudiert, worauf dieser mit einer Vorrichtung nach Godet mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 ni je Minute ausgezogen wurde. In einem Streckbad aus Glycerin wurde der Strang bei 125 C mit einer Geschwindigkeit von etwa 75 m je Minute gereckt. Die molekulare Orientierung wird ausgedrückt durchThe procedure of Example 1 was repeated with the exception that 1000 g of polyurethane D with 1000 g of atactic crystalline clear polystyrene were mixed. The pellets of about 3 <nm were melted and formed into a strand about 1.5 mm in diameter extruded, whereupon this pulled out with a device according to Godet at a speed of about 3 ni per minute became. In a stretching bath made of glycerine, the strand was at 125 ° C. at a speed of about 75 m per minute stretched. The molecular orientation is expressed by

die Formel 25O - 25 X 100 % ~ 9OO %. Der Strang wurde dann 25the formula 25O - 25 X 100 % ~ 9OO%. The strand then turned 25

109813/1775109813/1775

zu Stücken mit Längen von 6 bis etwa 100 mm zerschnitten und in einer Aufschlagsvorrichtung nach Noble und Wood mit Blattabstiinden von etwa 0,175 mm aufgeschlagen» Hierbei entstand eine Pulpe der gemischten Polymere·cut into pieces with lengths of 6 to about 100 mm and in a Noble and Wood impact device with leaf spacings pitched by about 0.175 mm »This resulted in a pulp of mixed polymers

Die Pulpe wurde in einer Vorrichtung nach Noble und Wood zu einem Blatt von 30 χ 30 cm mit einer Dicke von 2,5 nun verarbeitet. The pulp was processed in a device according to Noble and Wood to a sheet of 30 × 30 cm with a thickness of 2.5.

Der blattförmige Filz wurde in einem Luftofen bei 65 C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde es bei 170 C mit einem Druck von etwa 2 kg/cm in einer Plattenpresse zusammengepreßt, wobei es eine Dicke von 1,5 rom erhielt. Dann brachte man das Blatt in einen Becher mit Toluol zur Extraktion des Polystyrols. Nach dem Extrahieren wurde das Blatt getrocknet und hatte das Aussehen eines halbbearbeiteten Leders. Die scheinbare Dichte ist rfwa die Hälfte der wahren Dichte, die Porosität ist derjenigen von Kalbsleder vergleichbar, das Blatt hatte einen MVT-Wert von lö und mechanische Eigenschaften ähnlich denen von Leder. Beim Knicken hatte es eine ausgezeichnete Lebensdauer und einen guten Widerstand gegen Abrieb. Es hatte die Drecheigenschaften und den Griff von Leder,The sheet-shaped felt was dried in an air oven at 65 ° C. After drying, it was at 170 C with a pressure compressed by about 2 kg / cm in a platen press, wherein it was given a thickness of 1.5 rom. Then they brought the sheet into a beaker with toluene to extract the polystyrene. After extracting, the leaf was dried and had the Semi-processed leather appearance. The apparent density is rf about half the true density, the porosity is that comparable to calfskin, the leaf had an MVT value of lö and mechanical properties similar to those of Leather. When buckled, it had excellent durability and good abrasion resistance. It had the turning properties and the handle of leather,

10981 3/177510981 3/1775

Beispiel 3Example 3

Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß* 10Ö0 g ' Polystyrol nach Beispiel 2, 800 Polyurethan' D und 200 g Polypropylen nach Beispiell gemischt wurden. Die gemischten Pellets wurden in einem Extruder nach Beispiel 1 bei 200 C geschmolzen und extrudiertt Dann wurden die Pellets von etwa 3 erneut geschmolzen und zu einem Strang mit einem Durchmesser k von etwa 0,8 mm extrudiert, der nach Godet mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 m je Minute ausgezogen wurde. Man führte den Strang durch ein Streckbad von 130 C durch und zog in rait : einer Geschwindigkeit von 30 m je Minute aus. das Ergab eine Orientierung von 900 %. Der Strang zu Stücken von. etwa 2,5 bis etwa 7i5 cm zerschnitten und in einer Vorrichtung nach Noble und Wood mit Messerabständen von 0,15 mm aufgeschlagen.Example 1 was repeated with the exception that * 100 g 'polystyrene according to Example 2, 800 polyurethane' D and 200 g polypropylene according to Example were mixed. The mixed pellets were melted and extruded in an extruder according to Example 1 at 200 ° C. m was pulled out per minute. They led the strand by a stretching bath of 130 C and pulled in Rait: a speed of 30 m per minute from. this gave an orientation of 900%. The strand into pieces of. cut about 2.5 to about 75 cm and opened in a Noble and Wood device with knife spacings of 0.15 mm.

Die so erhaltene Pulpe wurde in einer Vorrichtung nach Noble und Wood zu einem Blatt Filz von 30 χ 30 cm mit einer Dicke von 1,25 mm verarbeitet.The pulp thus obtained was made into a sheet of felt 30 30 cm thick in a Noble and Wood apparatus of 1.25 mm processed.

Dor Filz wurde in einem Luftofen bei 50°C getrocknet» Nach dem Trocknen wurde er bei 170 C mit einem Druck von 3,5 kg/cm zusammengepreßt, wobei ein Blatt mit einer Dicke von 0,625 mm entstand. In einem Becher mit Toluol wurde das Polystyrol extrahiert. Nach der Extraktion wurdo das Blatt getrocknet undThe felt was dried in an air oven at 50.degree. C. After drying, it was pressed together at 170.degree. C. with a pressure of 3.5 kg / cm, a sheet with a thickness of 0.625 mm being formed. The polystyrene was extracted in a beaker with toluene. After the extraction, the leaf was dried and

109813/1775109813/1775

hatte ein Aussehen von halbbearbeitetem Leder. Das Blatt hatte etwa die Hälfte seiner theoretischen Dichte, eine Porosität ähnlich der von Kalbsleder, einen MVT-Wert von 30 und mechanische Eigenschaften ähnlich denen von Leder· Im übrigen verhielt es sich wie das Endprodukt nach Beispiel 3·had the appearance of semi-worked leather. The sheet had about half of its theoretical density, one porosity similar to that of calfskin, an MVT of 30 and mechanical Properties similar to those of leather · Otherwise behaved it is like the end product according to Example 3

Beispiel example kk

Das "Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß 600 g Polyurethan D-, I56 Polyurethan C, 2kk g PolypropylenThe "procedure of Example 3 is repeated with the exception that 600 g of polyurethane D-, I56 polyurethane C, 2kk g of polypropylene

und 1000 Polystyrol verwendet wurden« Die vier Harze wurden in Form von Scheiben von etwa 6 mm in einer Trommel gemischt. Das Gemisch wurde in einem Extruder bei 175 C geschmolzen. Der extrudierte Strang wurde zu Scheiben verarbeitet und erneut geschmolzen und in Form eines Stranges mit einem Durchmesser von etwa 0,8 mm mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 "i j© Minute mit einer Vorrichtung nach Godet ausgezogen. Dann brachte man den Strang in ein Streckbad aus Glycerin von 125 C und streckte ihn mit einer Geschwindigkeit von etwa 70 m je Minute. Es wurde eine molekulare Orientierung von 1000 % erzielt. Der Strang wurde zerschnitten und in einer Vorrichtung nach Woble und Wood mit Messerabständen von O,175 mm aufgeschlagen.and 1000 polystyrene were used. The four resins were mixed in the form of discs of about 6 mm in a drum. The mixture was melted in an extruder at 175 ° C. The extruded strand was processed into disks and melted again and drawn out in the form of a strand with a diameter of about 0.8 mm at a speed of about 7 "1 / 2minute with a device according to Godet. The strand was then placed in a drawing bath Glycerol at 125 ° C. and stretched it at a speed of about 70 m per minute. A molecular orientation of 1000 % was achieved. The strand was cut and opened in a device according to Woble and Wood with knife intervals of 0.175 mm.

1098 13/17751098 13/1775

- 6ü -- 6ü -

Die Pulpe wurde zu einem Blatt von 30 x 30 cm mit einer Dicke von etwa 0,9 mm in einer Vorrichtung nach Noble und Wood verarbeitet. The pulp became a sheet of 30 x 30 cm with a thickness of about 0.9 mm processed in a device according to Noble and Wood.

Das erhaltene Filzblatt wurde in einem Ofen an Luft bei 25°G getrocknet. Nach dem Trocknen wurde es bei 17O C unter einemThe obtained felt sheet was placed in an oven in air at 25 ° G dried. After drying it was at 17O C under a

Druck von 7 kg/cm zu einer Dicke auf 0,45 mm zusammengepreßt. Dann extrahierte man in einem Becher das Polystyrol mit Toluol. Anschließend wurde das Blatt getrocknete Es hatte etwa die Hälfte seiner wahren Dichte, eine Porosität entsprechend derjenigen von Handschuhleder oder eines dichten Gewebes und mechanische Eigenschaften ähnlich denen von Leder«, Im übrigen hatte es die im Beispiel 2 angegebenen Eigenschaften.Pressure of 7 kg / cm compressed to a thickness of 0.45 mm. The polystyrene was then extracted with toluene in a beaker. Subsequently, the sheet was dried. It had about the Half of its true density, a porosity equal to that of glove leather or a dense fabric and mechanical properties similar to those of leather it had the properties given in Example 2.

Beispiel 5Example 5

Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1000 Polystyrol und 1000 Polyurethan A verwendet wurden. Das Gemisch wurde bei 195 C in einem Extruder mit einem inneren Durchmesser von 30 mm und einer einzelnen Förderschnecke geschmolzen. Der extrudierte Strang wurde wie oben beschrieben, zu Scheiben zerschnitten» Diese Pellets wurden erneut zu einem Strang mit einem Durchmesser von 0,8 mm mit einer Geschwindigkeit von etwa 6 m je Minute ausgezogen. Dann streckte man in The procedure of Example 4 was repeated with the exception that 1000 polystyrene and 1000 polyurethane A were used. The mixture was at 195 C in an extruder with an internal 30mm diameter and a single screw conveyor melted. The extruded strand was cut into disks as described above. These pellets again became one Strand with a diameter of 0.8 mm drawn out at a speed of about 6 m per minute. Then you stretched in

109813/1775109813/1775

; -61 -■■■'.; -61 - ■■■ '.

einem Glycerinbad bei 125 C mit einer Geschwindigkeit von 27 ra je Minute, wobei zur molekularen Orientierung eine Strek kung von 370 % erreicht wurde. Dieser Strang wurde in einer Vorrichtung nach Noble und Wood mit Messerabständen Von 0,15 aufgeschlagen. \ a glycerine bath at 125 C at a rate of 27 ra per minute, a stretching of 370 % was achieved for molecular orientation. This strand was pitched in a Noble and Wood device with knife spacings of 0.15. \

Die Pulpe wurde auf einer Vorrichtung nach Noble und Wood zu einmn Papierfilz von 3Ox 30 cm mit einer Dicke von 0,43 mm-The pulp was made into a paper felt of 30 x 30 cm with a thickness of 0.43 mm on a device according to Noble and Wood.

verarbeitet.processed.

Man trocknete bei 75 C an Luft in einem Ofen. Nach dem Trocknen wurde der Filzbei 19O C unter einem Druck von 3i5 kg/cm in einer Plattenpresse zusammengepreßt, so daß er eine Dicke von 0,l8 mm erhielt. Dann extrahierte man das Polystyrol mit Toluol. Nach dem Extrahieren wurde getrocknet. Das Blatt hatte etwa die Hälfte seiner theoretischen Dichte, war gut porös hatte einen■MVT-Wert von 51 und hatte mechanische Eigenschaften zwischen denen von Handschuhleder und einem dichten Gewebe, Die übrigen Eigenschaften waren dieselben, wie in den vorigen Beispielen beschrieben sind.It was dried at 75 C in air in an oven. After drying, the felt was pressed together at 190 C under a pressure of 3.5 kg / cm in a platen press so that it had a thickness of 0.18 mm. The polystyrene was then extracted with toluene. Extraction was followed by drying. The sheet had about half its theoretical density, was well porous, had an MVT value of 51 and had mechanical properties between those of glove leather and a dense fabric. The other properties were the same as described in the previous examples.

Beispiel 6Example 6

500 g Polystyrol nach Beispiel 2 und 500 g Polyurethan B wurden gemischt* Die Pellet« von etwa 3 mm wurden in einer Trommel ge-500 g of polystyrene according to Example 2 and 500 g of polyurethane B were mixed * The pellets of about 3 mm were placed in a drum

109813/1775109813/1775

mischt. Das Geraisch wurde in einem Extruder mit einem inneren E'urchmesser von 30 mm bei 220 C geschmolzen und extrudiert. Der extrudierte Strang wurde zu Pellets von 3 mm zerschnitten, gemischt und erneut zu einem Strang mit einem Durchmesser von Ü,8 mm extrudiert. Aus dem Extruder wurde der Strang mit einer Geschwindigkeit von 6 m je Minute ausgezogen,, Dann wurde er in einem Glycerinbad bei 130 C mit einer Geschwindigkeit von 30 m je Minute gestreckt, so daß durch die 400 %1-ge Reckung eine molekulare Orientierung entstand. Der gereckte Strang wurde zu Stücken von 6 mm Länge bis 15 cm Länge zerschnitten und in einer Vorrichtung nach Noble und Wood mit Mess er abständen von 0,15 mm aufgeschlagen.mixes. The equipment was melted in an extruder with an internal diameter of 30 mm at 220.degree. C. and extruded. The extruded strand was cut into pellets of 3 mm , mixed and re-extruded into a strand with a diameter of O.8 mm. The strand was drawn out of the extruder at a speed of 6 m per minute. Then it was stretched in a glycerine bath at 130 ° C. at a speed of 30 m per minute, so that the 400% 1-ge stretching resulted in a molecular orientation . The stretched strand was cut into pieces from 6 mm in length to 15 cm in length and opened in a device according to Noble and Wood with measuring distances of 0.15 mm.

Aus der Pulpe wurde in einer Vorrichtung nach Noble und Wood ein filzartiges Blatt von 30 χ 30 cm mit einer Dicke von 3|2 mm hergestellt.The pulp became in a Noble and Wood device a felt-like sheet of 30 30 cm with a thickness of 3 | 2 mm manufactured.

Man trocknete in einem Ofen an Luft bei 75 C und preßte dannIt was dried in an oven in air at 75 ° C. and then pressed

ο 2ο 2

bei 190 C mit einem Druck von 3«5 kg/cm zu einer Dicke von 1,5 mm. Das Polystyrol wurde mit Toluol ausgezogen. Nach dem Trocknen hatte das Blatt das Aussehen eines halbbearbeiteten Leders. Ee hatte etwa die Hälfte seiner theoretischen Dichte und eine Porosität und mechanische Eigenschaften, die denen von Leder vergleichbar waren. Im übrigen hatte es die Eigenschaften der Endprodukte nach den vorhergehenden Beispielen*at 190 C with a pressure of 3 «5 kg / cm to a thickness of 1.5 mm. The polystyrene was stripped with toluene. When dry, the sheet had the appearance of a semi-machined Leather. Ee had about half its theoretical density and a porosity and mechanical properties similar to those of leather were comparable. Besides, it had the properties of the end products according to the previous examples *

10 9 8 13/1775 * -/-10 9 8 13/1775 * - / -

Beispiel 7Example 7

Das ,Verfahrens des Beispiels 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1000 Polystyrol, 333 g Polypropylen nach Beispiel4 und 666 g Polyurethan D verwendet wurden. Der Strang der wieder extrudi er ten Pellets mit einem Durchmesser von etwa 0,8 mm wurde mit einer Geschwindigkeit von 6 m je Minute ausgezogen. In einem Streckbad aus Glycerin wurde er mit einer Geschwindigkeit von 75 m je Minute gereckt, so daß eine molekulare Orientierung durch eine Streckung 1150 % erreicht wurde. Nach dem Zerschneiden wurde der Strang in einer Vorrichtung nach Noble und Wood mit Messerabständen von 0,2 nun aufgeschlagen.The procedure of Example 2 was repeated with the exception that 1000 polystyrene, 333 g polypropylene according to Example 4 and 666 g polyurethane D were used. The strand of the re-extruded pellets with a diameter of about 0.8 mm was drawn out at a speed of 6 m per minute. It was stretched in a stretching bath made of glycerine at a speed of 75 m per minute, so that a molecular orientation was achieved by stretching 1150 % . After cutting, the strand was then opened in a device according to Noble and Wood with knife spacings of 0.2.

Die Pulpe wurde zu einem Filzblatt von 30 χ 30 cm mit einer Dicke von 5 mm verarbeitet.The pulp became a felt sheet of 30 30 cm with a Processed thickness of 5 mm.

Es wurde in·einem Ofen an Luft bei ^^ C getrocknet, worauf das Blatt bei 165 C unter einem Druck von 10 kg/cm zu einer Dicke von 3»2 mm zusammengepreßt wurde. Dann extrahierte man das Polystyrol mit Toluol. Nach dem Extrahieren wurde getrocknet. Das dem halbbearbeiteten Leder ähnliche Endprodukt hatte eine Dichte von etwa der Hälfte der theoretischen Dichte, eine Porosität wie die von Leder und im übrigen dieselben Eigenschaften, wie die nach den vorhergehenden Beispielen erhaltenen Endprodukte . ' .It was dried in an oven in air at ^^ C, whereupon the sheet was pressed together at 165 ° C under a pressure of 10 kg / cm to a thickness of 3 »2 mm. The polystyrene was then extracted with toluene. Extraction was followed by drying. The end product, similar to semi-worked leather, had a density of about half the theoretical density, a porosity like that of leather and otherwise the same properties as the end products obtained according to the preceding examples. '.

109813/1775 "A 109813/1775 " A.

Beispiel 8Example 8

Das Verfahren des Beispiels 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 756 g Polyurethan D, 244 g Polypropylen und 1000 g Polystyrol verwendet wurden. Der mit einem Durchmesser von 0,4 mm extrudierte Strang wurde mit einer Geschwindigkeit von 10 m je Minute ausgezogen. In einem Streckbad aus Glycerin wurde der Strang bei 13O C mit einer Geschwindigkeit von 100 m je Minute gereckt, so daß die molekulare Orientierung durch eine w 1000 %±^<s Streckung erreicht wurde4 der zerschnittene Strang wurde in einer Vorrichtung nach Noble und Wood mit Messerabständen von etwa 0,125 tnm aufgeschlagen und zu einer Pulpe verarbeitet.The procedure of Example 7 was repeated except that 756 g of polyurethane D, 244 g of polypropylene and 1000 g of polystyrene were used. The strand extruded with a diameter of 0.4 mm was drawn out at a speed of 10 m per minute. In a stretching of glycerol of the strand at 13O C at a rate of 100 was m per minute stretched so that the molecular orientation achieved by a w 1000% ± ^ <s stretching wurde4 the chopped strand was mixed with in a device according to Noble and Wood Knife distances of about 0.125 tnm and processed into a pulp.

Aus der Pulpe wurde ein Filzblatt von 30 χ 30 cm mit einer Dicke von 3i3 mm hergestellt.A felt sheet of 30 × 30 cm with a Thickness of 3i3 mm made.

Das Blatt wurde in einem Ofen an Luft bei 6ü C getrocknet und dann bei 170°C und einem Druck von 3>5 kg/cm zusammengepreßt. Das Polystyrol wurde mit Toluol extrahiert. Das Endprodukt hatte die im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Eigenschaften. The sheet was dried in air at 6ºC and in an oven then pressed together at 170 ° C and a pressure of 3> 5 kg / cm. The polystyrene was extracted with toluene. The final product had the properties described in the previous example.

Beispiel 9Example 9

Das Verfahren des Beispiels 8 wurde xviederholt mit der Ausnahme, daß 1000 Polyvinylacetat, 667 g Polyurethan D und 333 g The procedure of Example 8 was repeated with the exception that 1000 g of polyvinyl acetate, 667 g of polyurethane D and 333 g

10 9 813/177510 9 813/1775

Polypropylen verwendet wurden. Aus einem Extruder mit einer einzigen Förderschnecke wurde das geschmolzene Gemisch bei 170 C extrudiert, zu einem Strang mit einem Durchmesser von 0,8 mm und mit einer Geschwindigkeit von 8 m je Minute ausgezogen. In einem Streckbad aus Glycerin von 120 C wurde der Strang mit einer Geschwindigkeit von 80 m je Minute gereckt, so daß durch eine 900 %ige Streckung eine molekulare Orientierung erreicht wurde. Im übrigen wurde das Verfahren der vorhergehenden Beispiele wiederholt, wobei das Polyvinylacetat mit Toluol extrahiert wurde.Polypropylene were used. From an extruder with a single screw conveyor, the molten mixture was extruded at 170 ° C into a strand with a diameter of 0.8 mm and pulled out at a speed of 8 m per minute. The strand was stretched at a speed of 80 m per minute in a stretching bath made of glycerine at 120 ° C. so that a molecular orientation was achieved by a 900% stretch. Otherwise the procedure became the previous one Examples repeated, the polyvinyl acetate being extracted with toluene.

Beispiel K)Example K)

Das ■. Beispiel 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Gemisch au« Pellets von 3 mm durch ein Mundstück mit mehreren Öffnungen extrudiert wurde, so daß ein Garn aus 20 Einzelfäden entstand, wobei jeder Einzelfaden 1 Denier von 0,5 hatte. Durch Strecken wurde das Garn orientiert.The ■. Example 6 was repeated with the exception that a mixture au «pellets of 3 mm through a mouthpiece with several Orifices were extruded to form a yarn of 20 monofilaments, each monofilament being 1 denier of 0.5. The yarn was oriented by stretching.

Das Garn wurde mit 12O xl20 Schußfäden gewebt. Das 30 x 30 cm große Muster wurde bei 190 C in einer Plattenpresse mit einem Druck von 311J kg/cm zusammengepreßt, so daß ein Blatt mit einer Dicke von etwa 0,05 mm entstand. Dann entfernte man das Polystyrol durch Extraktion mit Toluol, wobei das Vorfahren des Beispiels (> wiederholt wurde. Man erhielt ein weiches sehr poröse» fUatt mit guter Festigkeit und erheblicher Elastizität·The yarn was woven with 120 x 120 wefts. The 30 × 30 cm sample was pressed together at 190 ° C. in a plate press with a pressure of 31 1 J kg / cm, so that a sheet with a thickness of about 0.05 mm was obtained. The polystyrene was then removed by extraction with toluene, the procedure of Example (> being repeated. A soft, very porous sheet with good strength and considerable elasticity was obtained.

109813/1775 "A 109813/1775 " A.

Beispiel 11Example 11

Das Verfahren des Beispiels <"> wurde wiederholt, mit der Ausnahme , daß ein Filz von 3»2 mm Dicke hergestellt wurde, der bei 19O°C zu einem Blatt von 1,5 mm Dicke zusammengepreßt wurde.The procedure of Example <"> was repeated with the exception that a felt of 3 »2 mm thick was made, which at 19O ° C was compressed to a sheet 1.5 mm thick.

Die nachstehende Tabelle zeigt die Eigenschaften dieses Blattes.The table below shows the characteristics of this Sheet.

1098 13/177 51098 13/177 5

Dicke
(mm)
thickness
(mm)
Dichte
(g/cm3)
density
(g / cm 3 )
Zugfestig- Dehnung
keit 2 %
(kg/cm )
Tensile strength elongation
speed 2 %
(kg / cm)
9393 5 %
Tangent
Modulus
(klC;/cm2)
5 %
Tangent
Modulus
(k lC ; / cm2)
Abrieb
lb/in.
Abrasion
lb / in.
MVTMVT Bally
Flexo-
meter
Zyklen
Bally
Flexo
meter
Cycles
Satra
Flex
Satra
Flex
Synthetisches
Leder nach
Beispiel 11
Synthetic
Leather after
Example 11
1,51.5 0,5300.530 5252 3636 171171 216216 l8 (2 l8 (2 >'1,6 MM> '1.6 MM >8 MM> 8 MM
Corfam (Dupont)Corfam (Dupont) 1,61.6 >
0,500
>
0.500
8484 2323 164164 125125 1919th 100 M100 M.
Agtran (Goodrich)Agtran (Goodrich) 1 ■» 5: 1 ■ »5: 0,5800.580 9797 4444 147147 183183 1717th 50 M50 M. 1 MM1 MM Kalbsleder senkrecht
zum Rückgrat
Calfskin vertical
to the backbone
1,31.3 0,6300.630 I89I89 I61I61 216216 2828 >156 MM> 1 5 6 MM ^8 MM^ 8 MM

ojKalbsleder paralleloj calfskin parallel

_iZum Rückgrat to_iTo the backbone to

1,31.3

0,6300.630

265265

280280

347 2.8 ■. >1,6 MM )8 MM347 2.8 ■. > 1.6 MM) 8 MM

-j(.l) 75 % relativer Feuchtigkeit bei-j (.l) 75 % relative humidity at

cn · ■ ■' ' . . ■.cn · ■ ■ ''. . ■.

(2) unbearbeitet» die Oberfläche nicht überzogen(2) unprocessed »the surface is not coated

1,6 MM und 8 MM bedeuten 1,6 Millionen bzw. 8 Millionen 100 M und 50 M bedeuten 100 000 und 501.6 MM and 8 MM mean 1.6 million and 8 million, respectively 100 M and 50 M mean 100,000 and 50

20311402031140

Beispiel 12Example 12

Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt durch Kombinnation gleicher Gewichtsteile von Polypropylen und Polystyrol ohne Zusatz von Polyurethan D. Die Pulpe aus Polypropylen und Polystyrolfasern wurde zu einem 30 χ 30 cm großen Blatt mit einer Dicke von 0,38 mm verarbeitet. Nach dem Pressen in der Warme, der Extraktion mit Toluol und dem Trocknen wurde ein 0,125 mm dickes poröses nichtgewebtes Blatt aus Polyprpopylenfasern erhalten· Dieses Blatt kann zur Herstellung von Scheidern in Batterien und von Körben verwendet werden.The procedure of Example 1 was repeated by combining equal parts by weight of polypropylene and polystyrene without the addition of polyurethane D. The pulp made from polypropylene and polystyrene fibers was made into a sheet with a size of 30 × 30 cm processed with a thickness of 0.38 mm. After pressing in the Warm, extraction with toluene and drying left a 0.125 mm thick porous nonwoven sheet of polypropylene fibers received · This sheet can be used to make separators in batteries and baskets.

Beispiel 13Example 13

Das Verfahren des Beispiels 12 wurde- wiederholt mit gleichen Gewichtsmengen Polypropylen und Polycaprolactan mit einem Molekulargewicht von 40 000. Es wurde ein 0,05 mm dickes poröses Nylonblatt nach der Extraktion mit Toluol erhalten, ^ das nach dem Heißpressen eine Dicke von 0,25 mn» hatte. Das nichtgewebte Produkt hatte einen guten Griff und kann zur Herstellung von Außenbekleidung verwendet werden.The procedure of Example 12 was repeated with equal amounts by weight of polypropylene and polycaprolactan with one Molecular weight of 40,000. It became a 0.05 mm thick porous nylon sheet obtained after extraction with toluene, which after hot pressing had a thickness of 0.25 mm. That nonwoven product had a good grip and can be used for Manufacture of outer clothing can be used.

ORIGlfslAL INSPECTEDORIGlfslAL INSPECTED

9 8 1 3 / 1 7 7 59 8 1 3/1 7 7 5

Claims (10)

Pat ent ans prüc hePat ent test Poröser blattförmiger Werkstoff, dadurch g e k e η η ze i c h ηe t, daß er aus ultrafeinen, in der Warme verformbaren, molekular orientierten Fasern besteht, die an ihren Berührungspunkten miteinander durch Verschmelzen verbunden sind, zwischeneinander offene, miteinander verbundene und von Oberfläche zu Oberfläche reichende Poren aufweisen und ein Denier von weniger als etwa 0,5 haben.Porous sheet-like material, thereby g e k e η η show that he is made of ultrafine, in the Consists of warm, deformable, molecularly oriented fibers, which are connected to one another by fusing at their points of contact, open to one another, to one another connected pores extending from surface to surface and have a denier of less than about 0.5. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-z eic h η e t, daß die Fasern einen Durchmesser von we niger als etwa 0,5 Mikron haben.2. Material according to claim 1, characterized in that g e k e η η-z eic h η e t that the fibers have a diameter of we less than about 0.5 microns. 3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e η η ζ e i c h η e t, daß der überwiegend© Anteil der Fasern aus einem elastomeren Stoff besteht.3. Material according to claim 1 or 2, d a d u r c h g ek e η η ζ e i c h η e t that the predominant © share of the Fibers consists of an elastomeric material. Werkstoff nfich Anspruch J1 d a d u r c h g e k e η η— χ e i c Ii π e t, daß alle Fasern aus einem elastomeren Stoff bestehen. h "material, that all the fibers consist nfich J claim 1 dadurchgeke η η- χ eic Ii et π from an elastomeric material. 5* Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis ht «1 a d u r c h ge kenn ·/, eic h'n e t, daß die Fasern aus einem elastomeren Polyurethan bestehen..5 * A material according to any one of claims 1 to h t '1 ABy ge mark · / eic et h'n in that the fibers consist of an elastomeric polyurethane .. 109 813/177 6109 813/177 6 0RJ3INAL INSPECTED0RJ3INAL INSPECTED 6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 tis 5» dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dicke von wenigstens 0,5 nim hat ixnd mikroporös ist.6. Material according to one of claims 1 to 5 »thereby characterized as having a thickness of at least 0.5 µm and being microporous. 7. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6* dadurch gekennzeichnet, daß man7. A method for producing a material according to one of the Claims 1 to 6 * characterized in that that he ^ (a) unter Strecken ein Gemisch von miteinander nicht mischbaren, in der Wärme verformbaren Polymeren zu einem Formkörper extrudiert, der ultrafeine Fasern enthält,^ (a) under stretching a mixture of mutually immiscible, heat-deformable polymers into one Extruded molded body containing ultrafine fibers, (b) den Formkörper zu einem Blatt verarbeitet,(b) the molding processed into a sheet, (c) das Blatt so hoch erwärmt, daß wenigstens ein Teil der beim Verfahrensschritt (a) gebildeten Fasern miteinander verschmilzt,(c) the sheet is heated to such an extent that at least some of the fibers formed in process step (a) are interconnected merges, (d) wenigstens einen Teil der ultrafeinen Fasern extrahiert.(d) extracting at least a portion of the ultrafine fibers. 8. Verfahren nach Anspruch 7» d a d u r c h g e k e η n- ^ zeichnet, daß man als Ausgangsstoff ein Gemisch8. The method according to claim 7 »d a d u r c h g e k e η n- ^ draws that the starting material is a mixture von extrahierbaren und nichtextrahierbaren Polymeren verwendet·of extractable and non-extractable polymers used· 9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gemisches, das einen überwiegenden Anteil an extrahierbaren Polymeren enthält.9. The method according to claim 8, characterized by using a mixture that has a contains a predominant proportion of extractable polymers. 10 9 8 13/177510 9 8 13/1775 ORIGINAL WSPPCTEDORIGINAL WSPPCTED 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man während des Verfahrensschrittes (c) die Oberfläche des Blattes unter Druck hält.10. The method according to any one of claims 7 to 9, characterized geke η η ζ eic h η et that the surface of the sheet is kept under pressure during process step (c). 109813/1775109813/1775 ORSGiNALlHSPECTEDORSGiNALlHSPECTED
DE19702031340 1969-06-27 1970-06-25 Process for the production of synthetic leather Expired DE2031340C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83730269A 1969-06-27 1969-06-27
US83730269 1969-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031340A1 true DE2031340A1 (en) 1971-03-25
DE2031340B2 DE2031340B2 (en) 1976-02-12
DE2031340C3 DE2031340C3 (en) 1976-09-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051346A5 (en) 1971-04-02
IL34802A (en) 1974-05-16
GB1323141A (en) 1973-07-11
JPS5339482B1 (en) 1978-10-21
CA924072A (en) 1973-04-10
DE2031340B2 (en) 1976-02-12
IL34802A0 (en) 1970-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036334T2 (en) Fibrous substrate for artificial leather and synthetic leather that uses it
DE60131060T2 (en) Rough leather-like sheet material and method for its production
DE2931125C2 (en) Process for making a fibrous porous sheet material impregnated with polyurethane
DE60031733T2 (en) Artificial leather sheet substrate and process for its production
EP0125494B1 (en) Entangled fibrous mat having good elasticity and production thereof
DE69823980T2 (en) LEATHER-MATERIAL MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE602004006177T2 (en) Suede-like artificial leather and process for its production
DE602004006653T2 (en) Stretchable leather-like sheet substrate and method for its production
DE1084686B (en) A method of manufacturing a porous breathable synthetic leather from two or more layers in plate shapes
DE1469575C3 (en)
DE69835805T2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A NUBUCK ARTIST
DE1901209A1 (en) Process for the manufacture of a composite material consisting of fibers and elastic materials in sheet form
DE1960992A1 (en) Method for producing a film material, in particular artificial leather
DE2558350C2 (en) Process for the production of leather-like sheet material
DE602004000377T2 (en) Ball made of a leather-like sheet
DE602004005935T2 (en) Leather-like sheet material and method for its production
DE1469550A1 (en) Synthetic leathers and process for their manufacture
DE60100527T2 (en) LEATHER-HANDED LEAF-SHAPED PRODUCT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69920177T2 (en) Nonwoven web of filaments and artificial leather containing the same
CH639159A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUEDE-LIKE FABRIC.
DE2505272C3 (en) Suede artificial leather and process for its manufacture
DE2406126C2 (en) Porous film and process for its manufacture
DE1619303C3 (en) Process for the production of synthetic leather
DE1949170A1 (en) Synthetic composite filament and sheet material to be made from it
DE2031340A1 (en) Porous sheet-like material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee