DE2031165A1 - Bituminous wax emulsion - for coating metal esp for undersealing - ve - Google Patents

Bituminous wax emulsion - for coating metal esp for undersealing - ve

Info

Publication number
DE2031165A1
DE2031165A1 DE19702031165 DE2031165A DE2031165A1 DE 2031165 A1 DE2031165 A1 DE 2031165A1 DE 19702031165 DE19702031165 DE 19702031165 DE 2031165 A DE2031165 A DE 2031165A DE 2031165 A1 DE2031165 A1 DE 2031165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixture
added
amines
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031165
Other languages
German (de)
Other versions
DE2031165C3 (en
DE2031165B2 (en
Inventor
Georg Dipl.-Chem. Dr. 4133 Neukirchen-Vluyn; Neier Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 4102 Homberg; Webers Werner 4131 Meerbeck. P Michalczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE19702031165 priority Critical patent/DE2031165C3/en
Publication of DE2031165A1 publication Critical patent/DE2031165A1/en
Publication of DE2031165B2 publication Critical patent/DE2031165B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2031165C3 publication Critical patent/DE2031165C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/04Arrangements for supporting by hand, e.g. lorgnette, Arrangements for supporting by articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Mixts. of bituminous materials and solidhydrocarbon producing waxes and resins are stirred in melt, then treated at melt with heated mixt. of amine and H2O (wt. ratio 1:1 to 1:10) using min. stirring rate to give Reynolds No. of 30, 000-150,000 pref. 44000-120,000, H2O is added at least 90 degrees C; charge is cooled to below m.p. stirring rate is adjusted to give above Reynolds No. then 15-30% pref. 16-20% (on total wt) of mixt. of water-sol. alcohol and H2O (wt. ratio at least 1:1) is added, with stirring and charge is cooled to room temp. by adding H2O. Used for surface protection of metal workpieces, machines and vehicles esp. for undersealing motor vehicles.

Description

Verfahren zur Herstellung von überzugbildenden Wachsemulsionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von überzugbildenden Wachsemulsionen für den Oberflächenschutz gegen korrosive Einflüsse bei Lagerung, Gebrauch und Transport von metallischen Werkstoffen, Maschinen und Fahrzeugen, insbesondere für den Unterbodenschutz von Kraftfahrzeugen.Process for the preparation of coating-forming wax emulsions The invention relates to a process for the production of coating-forming wax emulsions for surface protection against corrosive influences during storage, use and transport of metallic materials, machines and vehicles, in particular for underbody protection of motor vehicles.

Derartige Überzugmittel sind bereits seit langem bekannt.Such coating agents have been known for a long time.

Es gibt Dispersionen von Wachsen, Bitumen, Pechen und anderen plastischen Stoffen sowie deren Gemische in Lösungsmittel mit unterschiedlichem Feststoffgehalt und unterschiedlicher Konsistenz, die teils sprühfähig sind, teils manuell aufgetragen werden müssen. Andererseits sind auch wässerige Dispersionen bekannt, bei denen die organische Substanz mit Hilfe von Emulgatoren oder organischen bzw. anorganischen Schutzkolloiden in Wasser dispergiert sind. Auch diese Unterbodenschut zmittel können in unterschiedlicher Konsistenz hergestellt werden.There are dispersions of waxes, bitumen, pitch and other plastic ones Substances and their mixtures in solvents with different solids content and of different consistencies, some of which can be sprayed, some of which are applied manually Need to become. On the other hand, aqueous dispersions are also known in which the organic substance with the help of emulsifiers or organic or inorganic Protective colloids are dispersed in water. These sub-floor protection agents can also be used can be produced in different consistencies.

Beide Gruppen der genannten Überzugmittel haben Nachteile.Both groups of the coating agents mentioned have disadvantages.

Die lösungsmittelhaltigen Überzugmittel haben einen intensiven und beeinträchtigenden Geruch und sind entweder brennbar - oder falls nicht brennbare Lösungsmittel verwendet worden sind - gesundheitsschädlich oder haben eine azkotische Wirkung. Es sind deshalb bei der Verarbeitung dieser Produkte besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Weiterhin ist es notwendig, die Auftragsfläche, z.B. den Unterboden eines Fahrzeuges vor dem Auftrag sorgfältig zu trocknen.The solvent-based coating agents have an intense and offensive odor and are either flammable - or if non-flammable Solvents have been used - harmful or have an accotic Effect. Special protective measures are therefore required when processing these products necessary. It is also necessary to have the application surface, e.g. the sub-floor to dry a vehicle carefully before application.

Sie führen bei Gummiteilen und Dichtungen zum Herauslösen des Weichmachers und zu deren rascher Versprödung. Sp -aggregate uns Sprühverunreinigungen an Fahrzeugen und dem Arbeitsplatz sind nur mit Lösungsmitteln zu säubern, wobei die Gefahr eines Brandes oder eine gesundheitliche Beeinträchtigung des Arbeitspersonals immer wieder besteht.In rubber parts and seals, they lead to the softener being released and to their rapid embrittlement. Sp -aggregate us spray contamination on vehicles and the workplace can only be cleaned with solvents, with the risk of a Fire or a health impairment of the workforce again and again consists.

Außerdem sind diese Reinigungsmittel, die indifferent gegenuber dem Fahrzeuglack sein müssen, relativ tellers Der Trocknungsprozeß dieser Überzugmittel kann üblicherweise nur durch Abtasten der behandelten Flächen verfolgt werden.Also, these detergents are indifferent to the Vehicle paint must be relatively tellers The drying process of these coating agents can usually only be followed by scanning the treated areas.

Die wässerigen Dispersionen trocknen nur sehr gaam und sind fur blanke Eisenteile nicht geeignet, da sie unter Rosterscheinungen auftrocknen0 durch diese Rostscheinungen ist der Schutzfilm nicht genügend haftfest. Auch bei den Überzugmitteln dieser Gruppe muß der Trocknungsablauf manuell kontrolliert werden. Zudem besteht keine Möglichkeit, den Zeitpunkt zu bestimmen, wann der Schutzfilm seine Wasserfestigkeit erreicht hat.The aqueous dispersions dry very poorly and are bare Iron parts are not suitable, as they dry up with signs of rust The protective film does not adhere sufficiently to the appearance of rust. Even with the coating agents this group must be the drying process can be controlled manually. In addition, there is no way to determine when the protective film will be applied has reached its water resistance.

Die wässerigen Dispersionen sind darüberhinaus nicht genügend frostsicher. Es sind zwar Yersuche gemacht worden, durch Zusatz von wasserlöslichen Lösungsmitteln, wie ni edermo lekularen Mono-, Di- und Tri-tlkoholen, einen Frostschutz zu erreichen, die aber erfolglos geblieben sind, da dieser Zusatz infolge steigender Instabilität der Dispersionen auf so geringe Anteile beschränkt bleiben mußte, daß ein Frostschutz ungenügend war.In addition, the aqueous dispersions are not sufficiently frost-proof. Attempts have been made to add water-soluble solvents, like low molecular weight mono-, di- and tri-alcohols to achieve frost protection, but which have remained unsuccessful because this addition is due to increasing instability of the dispersions had to remain limited to such low proportions that antifreeze protection was insufficient.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von stabilen überzugbildenden, nicht feuergefährlichen Wachsemulsionen zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Emulsionen vermeiden und leicht verarbeitbar sind. Dazu gehört u.a. eine gute Sprühfähigkeit, Deckfähigkeit und Frostsicherheit.The object of the present invention is now to provide a method for the production of stable coating-forming, non-flammable wax emulsions to create that avoid the disadvantages of the known emulsions and are easy to process are. This includes good sprayability, opacity and frost resistance.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß ein ein Gemisch von bituminösen Stoffen mit Eohlenwasserstoffwachsen und Harzen darstellender Feststoff oberhalb der Schmelztemperatur des Gemisches homogen gerührt und anschließend oberhalb dieser Schmelztemperatur mit einer erwarmten Mischung von Aminen, vorzugsweise Aminomethylpropanol, Diäthylaminoäthanol sowie MonoäthanolamIn und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise etwa 1 : 7,5, bei einer Mindestrhhrerdrehzahl versetzt wird, die eine Reynoldszahl im Bereich von 30 000 bis 150 000, vorzugsweise 44 000 bis 120 000 gewährleistet; daß anschließend Wasser von mindestens go°c zugesetzt und der Ansatz auf eine unter der Schmelztemperatur des Gemisches liegende Temperatur, vorzugsweise ca. 600C abgekühlt wird, wobei eine Rährerdrehzahl eingestellt wird, die von der die Emulsionsstabilität gewährleistenden Reynoldszahl im Bereich von 30 000 bis 150 000, vorzugsweise 44 000 bis 120 000 abhängt; daß anschließend bei fortgesetztem Rühren eine Mischung von 15 - 30 ffi bezogen auf das Gesamtgewicht, vorzugsweise etwa 16 - 20 06, wasserlöslichen Alkoholen, vorzugsweise Isopropanol, und Wasser im Gewichtsverhältnis von mindestens 1 : 1, vorzugsweise etwa 1,6 ° 1, zugeführt und der Ansatz durch Kühlen und Zugabe von Wasser auf Rauntempe:ratur gebracht wird.This object is achieved according to the invention in that a mixture of bituminous substances with hydrocarbon waxes and resins Stirred homogeneously above the melting temperature of the mixture and then above this melting temperature with a heated mixture of amines, preferably aminomethylpropanol, Diethylaminoethanol as well as monoethanolamine and water in a weight ratio of 1 : 1 to 1:10, preferably about 1: 7.5, offset at a minimum stirrer speed which has a Reynolds number in the range from 30,000 to 150,000, preferably 44,000 guaranteed up to 120,000; that then water of at least go ° c added and the approach to a temperature below the melting temperature of the mixture, is preferably cooled to approx. 600C, whereby a stirrer speed is set, that of the Reynolds number ensuring the emulsion stability in the range of 30,000 to 150,000, preferably 44,000 to 120,000; that subsequently at continued stirring a mixture of 15 - 30 ffi based on the total weight, preferably about 16-20 06, water-soluble alcohols, preferably Isopropanol, and water in a weight ratio of at least 1: 1, preferably about 1.6 ° 1, supplied and the approach by cooling and adding water to room temperature is brought.

Eine gesundheitliche :Beeinträchti-gung des Arbeitspersonals ist nicht vorhanden. Die Dispersion kann aufgesprüht, auf gepinselt oder durch Tauchen der zu behandelnden Teile aufgebracht werden, wobei das Auf sprühen jedoch vorzuziehen ist, da durch die thixotrope Einstellung der Dispersion einerseits Niederluftdruck-Sprühaggregate oder Airless-Sprühpistolen ausreichen und andererseits die Dispersion auch in hoher Schichtstärke aufgebracht werden kann, ohne daß ein Abtropfen zu befürchten ist. Die Dispersion kann auf noch nasse Teile aufgebracht werden. Rost erscheinungen treten nicht auf. Teile und Dichtungen aus Gummi werden nicht angegriffen. Verunreinigungen am Fahrzeug, am Arbeitsplatz und an den Sprühaggregaten können sehr leicht und koste:osparend mit Wasser gereinigt bzw.A health-related one: there is no impairment of the workforce available. The dispersion can be sprayed on, brushed on or by dipping Parts to be treated are applied, although spraying is preferable is because, due to the thixotropic setting of the dispersion, on the one hand low-air pressure spray units or airless spray guns are sufficient and, on the other hand, the dispersion also in high Layer thickness can be applied without the fear of dripping. The dispersion can be applied to parts that are still wet. Signs of rust do not occur. Parts and seals made of rubber are not attacked. Impurities at the vehicle, at the workplace and at the spraying units can be done very easily and cost-effectively cleaned with water or

abgewaschen werden. In die Benzinabscheider von Tankstellen und Betriebsstätten gelangte Dispersion koaguliert durch den vorhandenen Wasserüberschuß so schnell, daß Åbwasserverschmutzungen nicht eintreten.to be washed off. Into the petrol separators of petrol stations and business premises Any dispersion coagulates so quickly due to the excess water present, that water pollution does not occur.

Durch eine Kombination speziell ausgewählter organischer Feststoffe kann eine sehr niedrige Filmbildungstemperatur erreicht werden, so daß das Trocknen der Dispersion und die beginnende Wasserfestigkeit des Schutzfilms leicht visuell durch einen Farbumschlag des Schutzfilms von hellbraun nach schwarz beobachtet werden kann.Through a combination of specially selected organic solids a very low film-forming temperature can be achieved, so that drying the dispersion and the incipient water resistance of the protective film are easily visible can be observed by a color change of the protective film from light brown to black can.

Der Feststoff der Dispersion besteht aus einem Gemisch von bituminösen Stoffen mit Kohlenwasserstoffwachen und Harzen.The solid of the dispersion consists of a mixture of bituminous Substances with hydrocarbon gauges and resins.

Die bituminösen Stoffe sind Erdölbitumina mit einem Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von 27 - 50°C, vorzugsweise von 37 - 44°C und einem Brechpunkt nach Fraass von -15 bis -200C oder geblasene Bitumina mit einem Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von 80 - 90°C und einem Brechpunkt nach Fraass von -15 bis -200C, Die Kohlenwasserstoffwachse sind durch Entasphaltierung von MineralölaestiZlationsrückständen gewonnene Kohlenwasserstoffwachse (sogenannte Petrolate) oder durch Entölung der Petrolate gewonnene Kohlenwasserstoffwachse (sogenannte Mikrowachse), die auch raffiniert sein können, mit einem Erstarrungspunkt von 40 - 95°C, vorzugsweise von 65 - 85°C nach DIN 51556 und einer Penetration bei 250C von 3 - 200, vorzugsweise von 6 - 70 nach DIN 51579. Die Harze sind mit diesen Stoffen in der Schmelze mischbare Produkte z.B. Kohlenwasserstoffharze, Kolophoniumharze e und Montanharze mit einem Erweichungspunkt von 40 - 140°C, vorzugsweise von 65 - 800C nach DIN 53180 und einer Säurezahl von 0 - 150, vorzugsweise von 10 - 80 mg KOH/g nach ASTM D 465. Diesen Mischungen kann zur Verbesserung der Haftung an metallischen Oberflächen ein chloriertes Paraffin mit einem Chlorgehalt von 40 - 70, vorzugsweise 63 - 65 % nach DIN 63474 zugesetzt werden. Als Emulgator werden die Ammoniumsalze aus oxydierten Wachsen, z.B. oxydiertes Montanwachs mit einem Erstarrungspunkt von 60 - 85°C nach DIN 51556 und einer Säurezahl von 80 - 160 mg KOH/g nach ASTM D 465 und den zuvor genannten flüchtigen Aminen verwendet. Der Emulgator wird während des Herstellungsprozesses der Dispersion gebildet.The bituminous substances are petroleum bitumens with a softening point (Ring and ball) from 27 - 50 ° C, preferably from 37 - 44 ° C and a break point according to Fraass from -15 to -200C or blown bitumen with a softening point (Ring and ball) from 80 - 90 ° C and a Fraass breaking point of -15 down to -200C, the hydrocarbon waxes are produced by deasphalting mineral oil estiZation residues obtained hydrocarbon waxes (so-called petrolatum) or by de-oiling the Hydrocarbon waxes obtained from petrolatum (so-called micro waxes), which are also refined can be, with a solidification point of 40-95 ° C, preferably 65-85 ° C according to DIN 51556 and a penetration at 250C of 3 - 200, preferably of 6 - 70 according to DIN 51579. The resins are products that can be mixed with these substances in the melt e.g. hydrocarbon resins, rosins and montan resins with a softening point from 40 - 140 ° C, preferably from 65 - 800C according to DIN 53180 and an acid number of 0-150, preferably from 10-80 mg KOH / g according to ASTM D 465. These mixtures can a chlorinated paraffin to improve adhesion to metallic surfaces with a chlorine content of 40 - 70, preferably 63 - 65% according to DIN 63474 added will. The ammonium salts are used as emulsifiers from oxidized waxes, e.g. oxidized Montan wax with a solidification point of 60 - 85 ° C according to DIN 51556 and an acid number from 80 - 160 mg KOH / g according to ASTM D 465 and the aforementioned volatile amines used. The emulsifier is formed during the manufacturing process of the dispersion.

Die Mischung aus Bitumen, Kohlenwasserstoffwachsen, Harzen, Chlorparaffin und oxydierten Wachsen wird in einem Rührbehalter und bei einer oberhalb der Schmelztemperatur des Gemisches liegenden Temperatur, die z.B. 110 - 1200C betragen kann, homogen gerührt. Anschließend wird ebenfalls oberhalb der Schmelztemperatur des Gemisches eine erwärmte Mischung aus den zuvor genannten -Aminen und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1 t 1 bis 1 : 10, vorzugsweise jedoch im Gewichtsverhältnis von 1 t 7,5 unter Rühren möglichst schnell zugesetzt und noch ca. 15 Min. gerührt. Die Mindestdrehzahl des Rührers wird nach der für eine Emulgierung erforderlichen Reznoldszahl eingestellt. Es wird anschließend ca. 90°C heisses Kondensatwasser zugesetzt und weitere 15 Min. gerührt und der Ansatz dann möglichst schnell auf ca. 6000 abgekühlt.The mixture of bitumen, hydrocarbon waxes, resins, chlorinated paraffin and oxidized waxes are kept in a mixing vessel and at one above the melting temperature temperature of the mixture, which can be e.g. 110 - 1200C, homogeneous touched. Then it is also above the melting temperature of the mixture a heated mixture of the aforementioned amines and water in a weight ratio from 1 t 1 to 1:10, but preferably in a weight ratio of 1 t under 7.5 Stirring added as quickly as possible and stirred for another 15 minutes. The minimum speed the stirrer is set according to the Reznolds number required for emulsification. Condensate water at approx. 90 ° C is then added and the mixture is heated for a further 15 minutes. stirred and the batch then cooled to about 6000 as quickly as possible.

Eine Mischung aus Isopropanol und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 2 t 1, vorzugsweise jedoch im Gewichtsverhältnis 1,6 : 1 wird bei einer Rührerdrehzahl zugefügt, die von der die Emulsionsstabilität gewährleistenden Reynoldszahl abhängt. Die Dispersion wird auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Restmenge an kaltem Wasser untergerührt.A mixture of isopropanol and water in a weight ratio of 1: 1 to 2 t 1, but preferably in a weight ratio of 1.6: 1, is used in a Added stirrer speed that depends on the Reynolds number that ensures the stability of the emulsion depends. The dispersion is cooled to room temperature and a residual amount of Stirred in cold water.

Die Dispersion kann auch so hergestellt werden, daß das bei höherer Temperatur zugesetzte Wasser mit einer Temperatur von ca. 90°C in zwei Teilschritten zugesetzt wird (siehe Ausführungsbeispiel 2).The dispersion can also be prepared so that the higher Temperature added water with a temperature of approx. 90 ° C in two sub-steps is added (see embodiment 2).

Ausführungsbeispiel 1 Die erfindungsgemäße Dispersion weist beispielsweise folgende Zusammensetzung auf.Embodiment 1 The dispersion according to the invention has, for example the following composition.

7,0 Gew.T Normbitumen B 200 nach DIN 1995 (Erweichungspunkt 37 - 44°C) 4,0 " Mikrowachs (Erstarrungspunkt 82°C, I Penetration 8) 5,0 Nontanharz 3,0 " oxydiertes Montanwachs 1,0 " Chlorparaffin 1,5 Gew.T Diäthylaminoäthanol II . 10,0 " Kondensatwasser III 20,0 Gew.T Kondensatwasser IV 25,0 Gew.T Isopropanol 15,0 " Kondensatwasser V 8,5 Gew.T Kondensatwasser In einen beheizten Rührreaktor von 770 mm Durchmesser, der mit einem Kreuzbalkenrührer von 400 mm Durchmesser bestückt ist, werden die Komponenten I chargiert und bei 110°C aufgeschmolzen. Unter Rühren mit 168 Upm wird die homogene Schmelze auf 100°C abgekühlt und die Komponenten II werden zugegeben, wobei sich eine Reynoldszahl von ca. 45 000 ergibt. Bei gleicher Drehzahl wird III mit einer Temperatur von ca. 90°C zugesetzt und anschließend wird die Mischung auf ca. 6006 abgekühlt. Anschließend werden unter weiterem Rühren die Komponenten IV und V zugefügt.7.0 parts by weight of standard bitumen B 200 according to DIN 1995 (softening point 37 - 44 ° C) 4.0 "microwax (solidification point 82 ° C, I penetration 8) 5.0 nontane resin 3.0" oxidized Montan wax 1.0 "chlorinated paraffin 1.5 parts by weight diethylaminoethanol II. 10.0" condensate water III 20.0 parts by weight of condensate water IV 25.0% by weight of isopropanol 15.0 "of condensate water V 8.5 parts by weight of condensate water In a heated stirred reactor with a diameter of 770 mm, which is equipped with a cross bar stirrer with a diameter of 400 mm, the Components I are charged and melted at 110 ° C. With stirring at 168 rpm the homogeneous melt cooled to 100 ° C and components II are added, resulting in a Reynolds number of approx. 45,000. With the same Speed is III added at a temperature of about 90 ° C and then is the mixture cooled to about 6006. Then the Components IV and V added.

Ausführungsbeispiel 2 Die erfindungsgemäße Dispersion weist beispielsweise folgende Zusammensetzung auf.Embodiment 2 The dispersion according to the invention has, for example the following composition.

7,0 Gew.T geblasenes Bitumen (Erweichungspunkt 80 - 90°C) 3,0 Gew. T Mikrowachs (Erstarrungspunkt 70°C, Penetration 25) I 5,0 Gew.T Kohophoniumharz 3,0 Gew. oxydiertes Polyäthylen 2,0 Gew.T Chlorparaffin 1,5 Gew. Diäthylaminoäthanol II 1,5 Gew. Wasser III 30,0 Gew. Wasser IV 17,0 Gew.T Wasser V . 18,0 Gew.T Isopropanol 12,0 Gew.T Wasser In einen beheizten Rührreaktor von 1080 mm Durchmesser, der mit einem Rahmenrührer von 1000 mm Durchmesser bestückt ist, werden die Komponenten I chargiert und bei 1200C aufgeschmolzen. Unter Rühren mit einer Rührerdrehzahl von 88 Upm wird die homogene Schmelze auf 950C abgekühlt, und die Komponenten II werden zugegeben. Danach wird das Gemisch unter fortgesetztem Rühren ca. 15 Min. lang auf ca. 90°C gehalten und anschließend III mit einer Temperatur von etwa 90°C zugesetzt, wobei sich eine Reynoldszahl von ca. 120 000 ergibt. 7.0 parts by weight of blown bitumen (softening point 80 - 90 ° C) 3.0 parts by weight T microwax (solidification point 70 ° C, penetration 25) I 5.0 wt 3.0% by weight of oxidized polyethylene 2.0% by weight of chlorinated paraffin 1.5% by weight of diethylaminoethanol II 1.5% by weight of water III 30.0% by weight of water IV 17.0% by weight of water V. 18.0 parts by weight isopropanol 12.0 parts by weight of water In a heated stirred reactor of 1080 mm diameter, which is with is equipped with a frame stirrer with a diameter of 1000 mm, the components I charged and melted it at 1200C. While stirring at a stirrer speed from 88 rpm, the homogeneous melt is cooled to 950C, and components II are admitted. The mixture is then stirred for approx. 15 min. Maintained at about 90 ° C for a long time and then III at a temperature of about 90 ° C added, resulting in a Reynolds number of approx. 120,000.

Unter weiterem Rühren wird IV zugefügt und der Ansatz auf ca. 6000 abgekühlt. Danach werden die Komponenten V untergemischt.IV is added with further stirring and the batch is increased to approx. 6000 cooled down. Then the components V are mixed in.

Die Dispersionen nach den Ausführungsbeispielen 1 und 2. sind von hellbrauner Farbe, vollkommen homogen mit thixotroper Neigung, wie die nachstehenden Auslaufzeiten zeigen.The dispersions according to Examples 1 and 2 are from light brown in color, perfectly homogeneous with a thixotropic tendency, like the ones below Show run-out times.

Anfertigung nach Ausführungsbeispiel 1 2 Feststoffgehalt in Gew.-% 21,5 25,0 Isopropanolgehalt in Gew.-% 24,6 17,8 Auslaufzeit nach 4 DIN 53 211 (nach 10-stündiger Lagerung) 28 sek. 33 sek. Production according to embodiment 1 2 Solids content in% by weight 21.5 25.0 isopropanol content in% by weight 24.6 17.8 flow time according to 4 DIN 53 211 (according to 10-hour storage) 28 sec. 33 sec.

Auslaufzeit nach 4 DIN 53 211 (sofort nach kräftigem Rühren) 22 sek. 23 sek.Flow time according to 4 DIN 53 211 (immediately after vigorous stirring) 22 sec. 23 sec.

Die Vorteile der Dispersionen gegenüber den an sich bekannten Dispersionen für den vorgesehenen Verwendungszweck lassen sich aus den folgenden Zahlenwerten entnehmen.The advantages of the dispersions over the dispersions known per se for the intended use can be derived from the following numerical values remove.

Anfertigung nach Ausführungsbeispiel 1 2 Trockenzeit der Dispersion bei einer Naßfilmstärke von 60 my 30 Min. 40 Min. Preparation according to embodiment 1 2 Drying time of the dispersion with a wet film thickness of 60 my 30 min. 40 min.

bei einer Naßfilmstärke von 100 my 60 Min. 70 Min.with a wet film thickness of 100 my 60 min. 70 min.

Gefrierpunkt der Dispersion -18°C -14°C Stockpunkt der Dispersion -220C -20°C Trocknungsverlauf durch Farbumschlag von hellbraun nach schwarz erkennbar Wasserfestigkeit des ge- sofort nach dem Farbumschlag vorhanden, der Film trockneten Wachsfilmes ist mit Wasser nicht mehr reemulgierbar. Freezing point of the dispersion -18 ° C-14 ° C pour point of the dispersion -220C -20 ° C The drying process can be recognized by the color change from light brown to black Water resistance of the immediately after the color change, the film dried Wax film can no longer be re-emulsified with water.

Die hervorragenden Eigenschaften des Schutzfilmes, der durch Trocknen der Dispersion entsteht und die ihn als Unterbodenschutzmittel geeignet machen, gehen aus folgenden Zahlenwerten hervor. The excellent properties of the protective film, which by drying the dispersion arises and which make it suitable as an underbody protection agent, result from the following numerical values.

Anfertigung nach Ausführungsbeispiel 1 2 Schmelzpunkt des Wachsfilmes 76°C 800C Temperaturbeständigkeit des Wachsfilmes (Ablaufen des Wachsfilmes 7000 7500 vom Blech) Kälteflexibilität des Wachsfilmes bei -35 a gegeben gegeben Korrosionsschutz (Salzsprühkammer) mind. 240 h mind. 240 h Steinschlagfestigkeit bei einer Trockenfilmstärke von 30 my keine Durchschläge Production according to embodiment 1 2 Melting point of the wax film 76 ° C 800C temperature resistance of the wax film (drainage of the wax film 7000 7500 from sheet metal) Low-temperature flexibility of the wax film given at -35 a given corrosion protection (Salt spray chamber) at least 240 h at least 240 h stone chip resistance with a dry film thickness from 30 my no carbon copies

Claims (6)

Patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung von überzugbildenden Wachsemulsionen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein ein Gemisch von bituminösen Stoffen mit Kohlenwasserstoffwachsen und Harzen darstellender Feststoff oberhalb det Schmelztemperatur des Gemisches homogen geruhrt und anschließend oberhalb dieser Schmelztemperatur mit einer erwärmten Mischung von Aminen und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1 s 1 bis 1 : 10 bei einer Mindestrührerdrehzahl versetzt wird, die eine Reynoldzahl im Bereich von 30 000 bis 150 000, vorzugsweise 44 000 bis 120 000 gewahrleistet; daß anschließend Wasser von mindestens 90°C zugesetzt und der Ansatz auf eine unter der Schmelztemperatur des Gemisches liegende Temperatur, vorzugsweise ca. 60°C abgekühlt wird, wobei eine Rührerdrehzahl eingestellt wird, die von der die Emulsionsstabilität gewährleistenden Reynoldszahl im Bereich von 30 000 bis 150 000, vorzugsweise 44 000 bis 120 000 abhängt; daß anschließend bei fortgesetztem Rühren eine Mischung von 15 - 30 % bezogen auf das Gesamtgewicht, vorzugsweise etwa 16 - 20 %, wasserlöslichen Alkoholen und Wasser im Gewichtsverhältnis von mindestens 1 : 1 zqeführt und der Ansatz durch Kühlen und Zugabe von Wasser auf Raumtemperatur gebracht wird. Claims 1) Process for the production of coating-forming Wax emulsions, indicated that a mixture of bituminous Substances with hydrocarbon waxes and resins representing solid above The melting temperature of the mixture is stirred homogeneously and then above this Melting temperature with a heated mixture of amines and water in weight ratio is offset from 1 s 1 to 1:10 at a minimum stirrer speed, which is a Reynolds number in the range of 30,000 to 150,000, preferably 44,000 to 120,000; that then added water of at least 90 ° C and the approach to a below the melting temperature of the mixture, preferably about 60 ° C is set, a stirrer speed is set, which depends on the emulsion stability Ensuring Reynolds number in the range from 30,000 to 150,000, preferably 44 000 to 120,000 depends; that then, with continued stirring, a mixture from 15-30% based on the total weight, preferably about 16-20%, water-soluble Alcohols and water in a weight ratio of at least 1: 1 and the Approach is brought to room temperature by cooling and adding water. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Amine vorzugsweise Aminomethylpropanol, Diäthylaminoäthanol sowie Monoäthanolamin und als wasserlöslicher Alkohol vorzugsweise Isopropanol verwendet werden.2) The method according to claim 1, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that amines are preferably aminomethylpropanol, diethylaminoethanol and monoethanolamine and isopropanol is preferably used as the water-soluble alcohol. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die erwärmte Mischung Amine und Wasser vorzugsweise im Verhältnis 1 : 7,5 enthält und daß der wasserlösliche Alkohol mit Wasser vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 1,6 : 1 zugegeben wird.3) Method according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e n n -z e i c Note that the heated mixture is preferably amines and water in a ratio 1: 7.5 and that the water-soluble alcohol with water is preferably in a weight ratio 1.6: 1 is added. 4) Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Gemisch von bituminösen Stoffen mit Eahlenwasserstoffwachsen und Harzen Chlorparaffin zugegeben wird.4) Method according to one of the preceding claims, characterized in that g e k It is noted that the mixture of bituminous substances with hydrogen waxes and chlorinated paraffin is added to resins. 5) Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Amine zum Teil durch Ammoniak ersetzt werden.5) Method according to one of the preceding claims, characterized in that g e k It is noted that some of the amines are being replaced by ammonia. 6) Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die nach der Zugabe der Mischung aus Aminen und Wasser zugesetzte Wassermenge in zwei zeitlich versetzten geilschrittenwzugesetzt wird, zwischen denen der Ansatz gerührt wird.6) Method according to one of the preceding claims, characterized in that g e k Note that the after adding the mixture of amines and water added amount of water is added in two chronologically staggered geilschrittw, between which the batch is stirred.
DE19702031165 1970-06-24 1970-06-24 Process for the preparation of coating-forming wax emulsions Expired DE2031165C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031165 DE2031165C3 (en) 1970-06-24 1970-06-24 Process for the preparation of coating-forming wax emulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702031165 DE2031165C3 (en) 1970-06-24 1970-06-24 Process for the preparation of coating-forming wax emulsions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031165A1 true DE2031165A1 (en) 1971-12-30
DE2031165B2 DE2031165B2 (en) 1973-03-08
DE2031165C3 DE2031165C3 (en) 1978-08-17

Family

ID=5774813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031165 Expired DE2031165C3 (en) 1970-06-24 1970-06-24 Process for the preparation of coating-forming wax emulsions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031165C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031165C3 (en) 1978-08-17
DE2031165B2 (en) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022212B1 (en) Water-containing, liquid preserving agent based on wax and its use in the temporary protection of metal and varnish surfaces, and process for such a protection
DE3120286A1 (en) "WATER SLUDGE COATING COMPOSITION BASED ON A HEAT-curable POWDER RESIN"
DE2623896C2 (en) Process for coating metal surfaces without the use of an electrical system
DE2709289C2 (en) Process for applying protective coatings to a pipeline, a pipe or a pipeline and coating compounds containing bitumen and fillers which can be used for this purpose
DE3223410C2 (en) Solvent-based paint with color pigment
DE2031165A1 (en) Bituminous wax emulsion - for coating metal esp for undersealing - ve
EP0672089A1 (en) Thermo-setting, film-forming coating agents and their use
EP2865723A1 (en) Corrosion protection agent for cold application
DE901844C (en) Process for improving the properties of film-forming substances
DE2063734C3 (en) Waxes with melt viscosities from 40 to 700 cP / 120 degrees C for ionic / non-ionic self-gloss emulsions and processes for their production
US3427172A (en) Method for protecting automobile undersides with asphalt emulsion
DE2637728A1 (en) Surface coating process - by dispersing a powder e.g. polyolefin, epoxy! resin or lithium enamel in a carrier, coating and heating to remove carrier before hardening
EP0885268B1 (en) Anticorrosive agent
DE3419070A1 (en) Anticorrosive damp-proofing composition for coating surfaces or for adhesive bonding
DE590217C (en) Process for the production of resistant protective coatings on metallic objects, especially iron pipes
DE2412475C3 (en)
WO1996007706A2 (en) Method for repairing paint damage
DE1694335A1 (en) Process for the production of aqueous polyamide emulsions
DE571675C (en) Process for the manufacture of coal products
DE1946922A1 (en) Bituminous compositions improved by inclus- - ions of synthetic polymers
DE2807141A1 (en) Corrosion resistant protective coating for metals esp. car under-body - is a thixotropic mixt. of synthetic rubber latex, inorganic pigments and water soluble alkyd resin
DE1519098B2 (en) Thixotropic metal coating composition and its use
DE516407C (en) Process for the production of elastic and weather-resistant stick protection paints for power poles and other woods
AT122943B (en) Gloss-giving and gloss-retaining agent.
EP3450509A1 (en) Composition intended to be applied to a surface for forming a salt and brine solid coating, method for producing such a composition, their use, method for coating an object and resinous coating

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee