DE20310751U1 - Messerhalterung - Google Patents

Messerhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE20310751U1
DE20310751U1 DE20310751U DE20310751U DE20310751U1 DE 20310751 U1 DE20310751 U1 DE 20310751U1 DE 20310751 U DE20310751 U DE 20310751U DE 20310751 U DE20310751 U DE 20310751U DE 20310751 U1 DE20310751 U1 DE 20310751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cross member
clamping plates
clamping
blade holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eschlbock-Maschinenbau Gesmbh
ESCHLBOECK MASCHB GmbH
Original Assignee
Eschlbock-Maschinenbau Gesmbh
ESCHLBOECK MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eschlbock-Maschinenbau Gesmbh, ESCHLBOECK MASCHB GmbH filed Critical Eschlbock-Maschinenbau Gesmbh
Priority to DE20310751U priority Critical patent/DE20310751U1/de
Publication of DE20310751U1 publication Critical patent/DE20310751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Abstract

Messerhalterung zur Befestigung der Hackmesser an der Messertrommel von Holz- und Buschhackmaschinen mit je zwei Einspannplatten, von denen die erste mit Seitenteilen der Messertrommel starr verbunden und die zweite zur Festklemmung des zwischen diese Einspannplatten eingelegten Messerkörpers mittels wenigstens einer neben dem bzw. durch ein Langloch des Messerkörpers geführten Spannschraube verstellbar ist, wobei mit dem Hinterende des Messerkörpers zu dessen Längseinstellung und -abstützung zusammenwirkende Stell- oder Druckschrauben in einem wenigstens von der einen Einspannplatte getragenen Querträger geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) über eine Überlastsicherung (7, 8), insbesondere eine eine Sollbruchstelle (7) bestimmende Verbindung an der bzw. den Einspannplatten (2) gehalten ist, so daß der Messerkörper (3) bei einer Überbelastung z. B. durch Metallstücke oder größere Steine im Hackgut unter Ansprechen der Überlastsicherung und Verstellung des Querträgers (5) ausweichen kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messerhalterung zur Befestigung der Hackmesser an der Messertrommel von Holz- und Buschhackmaschinen mit je zwei Einspannplatten, von denen die erste mit Seitenteilen der Messertrommel starr verbunden und die zweite zur Festklemmung des zwischen diese Einspannplatten eingelegten Messerkörpers mittels wenigstens einer neben dem bzw. durch ein Langloch des Messerkörpers geführten Spannschraube verstellbar ist, wobei mit dem Hinterende des Messerkörpers zu dessen Längseinstellung und -abstützung zusammenwirkende Stell- oder Druckschrauben in einem wenigstens von der einen Einspannplatte getragenen Querträger geführt sind.
  • Eine derartige, bei Buschhackmaschinen bevorzugt verwendete Messerhalterung ist beispielsweise aus dem eigenen AT 4 232 U 1, dort für eine Sonderform des Messers mit aus Wechselklinge und tragendem Messerkörper bestehendem, von der Halterung zu tragendem Element bekannt.
  • Besonders bei rauhem Betrieb und dann, wenn das zu verarbeitende Hackgut unter teilweisem Maschineneinsatz an der Verunreinigung ausgesetzten Stellen aufgesammelt wird, wie dies z. B. bei an Autostraßen und Autobahnen gerodetem oder beschnittenem Buschwerk, Bäumen, Baumästen usw. der Fall ist, besteht die Gefahr, daß im Hackgut bei der Zuführung zur Hackmaschine für die Maschine gefährliche Verunreinigungen in Form von Steinen und Metallteilen, bei denen es sich z. B. um verlorene Schrauben und sonstige Metallteile von Kraftfahrzeugen handeln kann, vorhanden sind. Werden diese Verunreinigungen nicht entfernt, so kann es bei der bisherigen Ausbildung zu schweren Beschädigungen nicht nur des oder der beim Hackvorgang mit der vom Maschinenvorschub herangebrachten Verunreinigung in Berührung kommenden Messerkörper, sondern auch der Messerhalterung selbst und sogar der Messertrommel kommen, was zu langwierigen und aufwendigen Reparaturarbeiten führt, wobei überdies die Gefahr besteht, daß abbrechende Teile von der Messertrommel abgeschleudert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach die Schaffung einer Messerhalterung, bei der schwerere Beschädigungen der Messerhalterung und der Messertrommel durch gefährliche Verunreinigungen im Hackgut weitgehend verhindert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Querträger über eine Überlastsicherung, insbesondere eine eine Sollbruchstelle bestimmende Verbindung an der bzw. den Einspannplatten gehalten ist, so daß der Messerkörper bei einer Überbelastung z. B. durch Metallstücke oder größere Steine im Hackgut unter Ansprechen der Überlastsicherung und Verstellung des Querträgers ausweichen kann.
  • Selbstverständlich kann der Messerkörper selbst beschädigt werden. Das Auswechseln von Teilen der Überlastsicherung bzw. allfälliger verbogener Schrauben kann aber verhältnismäßig leicht und rasch vorgenommen werden, so daß längere Standzeiten der Hackmaschine vermieden werden und auch die Gefahr, daß abbrechende Teile weggeschleudert werden, weitgehend verringert ist. Beim Auftreffen auf ein Hindernis wird der Messerkörper im Normalfall bei ansprechender Überlastsicherung zwischen die Einspannplatten hinein und damit aus dem Eingriffsbereich mit dem Hackgut zurückgeschoben. In allen Fällen wird aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit vermieden, daß es zu einer Beschädigung der mit den Seitenteilen der Messertrommel verbundenen und damit nur unter sehr hohem Arbeits- und Zeitaufwand auswechselbaren Eispannplatte kommt.
  • Eine einfache konstruktive Lösung der Überlastsicherung ergibt sich, wenn der Querträger durch eine oder mehrere bei einer definierten Überbelastung brechende Schrauben mit wenigstens der einen Einspannplatte verbunden ist. Hier ist in den meisten Fällen lediglich im Ansprechfall eine Erneuerung der Messerklinge und der bei der Überlastung gebrochenen Schrauben notwendig. Auch für den Normalbetrieb hat diese Konstruktion den Vorteil, daß bei einem verbogenen oder eingeklemmten Messerkörper die Möglichkeit besteht, durch Abnahme des Querträgers und der in ihm gehaltenen Schrauben das Hinterende des Messerkörpers freizulegen, so daß der Messerkörper leichter, z. B. durch Klopfen, entfernt und ausgewechselt werden kann. Zu erwähnen ist noch, daß die Stell- oder Druckschrauben zur Längsabstützung und Einstellung des Messerkörpers – der wie nach der AT 4 232 U1 auch aus Messerklinge und tragendem Körper bestehen kann – auch über Zwischenstücke, also nicht unmittelbar auf den Messerkörper wirken können.
  • Nach einer weiteren Ausbildung ist der Querträger über Sollbruchstellen bestimmende Randschweißverbindungen oder solche Sollbruchstellen bildende Anschläge mit der einen oder beiden Einspannplatten verbunden bzw. an der oder den Seitenteilen der Messertrommel abgestützt. Dabei ist es auch möglich, bei der letztgenannten Ausbildung zusätzlich die vorstehend erwähnte Konstruktion mit bei der Überlast brechenden Schrauben einzusetzen und die verschiedenen Sollbruchteile oder -elemente aufeinander abzustimmen. Festzuhalten ist, daß beim Auftreffen des Messers auf ein Hindernis die Hauptkräfte in Längsrichtung des Messerkörpers wirken werden, so daß hier die Anbringung der Überlastsicherung in einer Form, daß sie unter diesen in Längsrichtung des Messerkörpers wirkenden Kräften anspricht, besonders vorteilhaft erscheint. Ergänzend können auch Sollbruchstellen oder Überlastsicherungen an der verstellbaren Einspannplatte bzw. an der oder den Spannschrauben bzw. deren Führungen und Eingriffsstellen vorgenommen werden.
  • Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • 1 ein Teilstück einer Messertrommel mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messerhalterung im Teillängsschnitt,
  • 2 ebenfalls in teilweiser Schnittdarstellung eine Draufsicht zu 1 und
  • 3 in der 2 entsprechender Darstellungsweise eine Ausführungsvariante der Überlastsicherung.
  • Bei den dargestellten Messerhalterungen ist für jedes Messer zwischen zwei Randscheiben 1 einer Messertrommel eine feststehende Einspannplatte 2 eingeschweißt, an der im Einspannzustand ein Messerkörper 3 mit der einen Flachseite anliegt, wobei dieser Messerkörper 3 zwischen der feststehenden Einspannplatte 2 und einer zweiten Einspannplatte 4 mittels einer Schraube 10, die unter Zwischenschaltung eines Federringes 11 oben auf der Einspannplatte 2 aufliegt und in eine Gewindebohrung der Einspannplatte 4 eingreift, festklemmbar ist. Das mit der Schneide versehene Ende des Messerkörpers 3 ragt zwischen den beiden Einspannplatten 2, 4 und auch über den Umfang der Randscheiben 1 hinaus.
  • Die Schraube 10 durchsetzt ein Langloch des Messerkörpers 3. An der Einspannplatte 2 ist ein Querträger 5, der sich zwischen den beiden Randscheiben 1 erstreckt, mit Hilfe von zwei eine definierte Sollbruchfestigkeit aufweisenden Schrauben 8 befestigt, für die jeweils ein Federspreizring vorgesehen ist. Dargestellt wurde eine Ausführung, bei der die Schraube 8 in eine Gewindebohrung des Querträgers 5 eingreift. Hier kann aber auch eine durchgehende Bohrung vorgesehen und die Befestigung über eine auf die Schraube 8 aufgesetzte gesicherte Mutter vorgenommen werden. Die Sollbruchfestigkeit der Schraube 8 kann zusätzlich durch Einkerbungen, Einschnitte od. dgl. im Schaft der Schraube 8, beispielsweise im Bereich des Überganges der Schraube 8 von der Einspannplatte 2 in den Querträger 5 herabgesetzt bzw. auf einen exakten Wert eingestellt werden. Dieser Querträger 5 dient der Aufnahme und Führung von zwei Druckschrauben 13 zur Längsabstützung des Messerkörpers 3, welche Schrauben 13 durch Gewindebohrungen des Teiles 5 eingreifen und in der Einstellage durch Kontramuttern 12 gesichert sind. Eine Stellschraube 14 greift in eine Gewindebohrung des Hinterendes des Messerkörpers 3 ein und ragt mit dem Ende in das Langloch dieses Messerkörpers. Mit Hilfe der Schraube 14, für die wieder ein Federspreizring 15 vorgesehen wird, kann vor dem Anziehen der Schraube 10 eine Längseinstellung bzw. Nachstellung des Messerkörpers 3 vorgenommen werden, um z. B. Verschleißerscheinungen an der Schneide nach dem Nachschleifen auszugleichen.
  • Bei der Ausführung nach 3 ist anstelle der bei Überlast brechenden Schrauben 8 oder zusätzlich zu diesen Schrauben eine Längsabstützung des Trägers 5 zwischen den Seitenscheiben 1 vorgesehen. Zu diesem Zweck sind hier Anschlagriegel 6 an die Scheiben 1 angeschweißt und der Rand des Querträgers 5 ist unter Bildung einer Sollbruchstelle 7 abgesetzt, so daß nur der überstehende Teil am Anschlagriegel 6 anliegt. Bei einer Überlastung brechen die beiden Sollbruchstellen 7 und der Querträger 5 kann gemeinsam mit dem Messerkörper 3 verschoben werden.

Claims (3)

  1. Messerhalterung zur Befestigung der Hackmesser an der Messertrommel von Holz- und Buschhackmaschinen mit je zwei Einspannplatten, von denen die erste mit Seitenteilen der Messertrommel starr verbunden und die zweite zur Festklemmung des zwischen diese Einspannplatten eingelegten Messerkörpers mittels wenigstens einer neben dem bzw. durch ein Langloch des Messerkörpers geführten Spannschraube verstellbar ist, wobei mit dem Hinterende des Messerkörpers zu dessen Längseinstellung und -abstützung zusammenwirkende Stell- oder Druckschrauben in einem wenigstens von der einen Einspannplatte getragenen Querträger geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) über eine Überlastsicherung (7, 8), insbesondere eine eine Sollbruchstelle (7) bestimmende Verbindung an der bzw. den Einspannplatten (2) gehalten ist, so daß der Messerkörper (3) bei einer Überbelastung z. B. durch Metallstücke oder größere Steine im Hackgut unter Ansprechen der Überlastsicherung und Verstellung des Querträgers (5) ausweichen kann.
  2. Messerhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) durch eine oder mehrere bei einer definierten Überbelastung brechende Schrauben (8) mit wenigstens der einen Einspannplatte (2) verbunden ist.
  3. Messerhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (5) über Sollbruchstellen bestimmende Randschweißverbindungen oder solche Sollbruchstellen (7) bildende Anschläge mit der einen oder beiden Einspannplatten verbunden bzw. an der oder den Seitenteilen (1) der Messertrommel abgestützt ist.
DE20310751U 2003-07-11 2003-07-11 Messerhalterung Expired - Lifetime DE20310751U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310751U DE20310751U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Messerhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310751U DE20310751U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Messerhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310751U1 true DE20310751U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310751U Expired - Lifetime DE20310751U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Messerhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310751U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501267B1 (de) * 2005-03-08 2006-08-15 Landmaschb Urch Kg Messerhalterung
EP3315201A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 KOMPTECH GmbH Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501267B1 (de) * 2005-03-08 2006-08-15 Landmaschb Urch Kg Messerhalterung
DE102006004464B4 (de) * 2005-03-08 2014-11-20 Mus-Max Gmbh Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers an einer Messertrommel
EP3315201A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 KOMPTECH GmbH Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215330B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung
DE202014010650U1 (de) Werkzeug-Werkzeughalter-Einheit, Werkzeughalter und Werkzeug
DE102014116493B4 (de) Gegenschneideneinrichtung
EP2852464B1 (de) Schneidvorrichtung
EP1985428A1 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von Holz
DE102011012663B4 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE4032176A1 (de) Lochsaege
DE4028353C2 (de)
EP3315201B1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
WO1996032234A1 (de) Werkzeugkopf für profilzerspaner
DE102012007193B4 (de) Schneidmesser sowie Stahlcordschere umfassend ein solches Schneidmesser
DE102006004464B4 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers an einer Messertrommel
EP3881663A1 (de) Mähmesservorrichtung
DE20310751U1 (de) Messerhalterung
EP2805601B1 (de) Heber für Erntegut
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
AT6264U1 (de) Messerhalterung
DE102009040851B4 (de) Holzspalter mit Schutzbuegelanordnung
AT512247B1 (de) Halterungsvorrichtung
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE602005001516T2 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Metallen, besonders zum Schneiden von Metallprofilen
DE19601937C2 (de) Schlag- und Schneidmesser mit Messerträger für Schneidwerke von Abfallzerkleinerern
DE102021103004A1 (de) Lagerung eines Messers eines Messerrotors
CH687912A5 (de) Schere, insbesondere Schrottschere.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060721

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090526

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110817

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right