DE20307736U1 - Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten - Google Patents

Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE20307736U1
DE20307736U1 DE20307736U DE20307736U DE20307736U1 DE 20307736 U1 DE20307736 U1 DE 20307736U1 DE 20307736 U DE20307736 U DE 20307736U DE 20307736 U DE20307736 U DE 20307736U DE 20307736 U1 DE20307736 U1 DE 20307736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cylinder
cooling
heat transfer
turbulence generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurkaev Abdul Sultanovich Kz
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20307736U priority Critical patent/DE20307736U1/de
Publication of DE20307736U1 publication Critical patent/DE20307736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0252Removal of heat by liquids or two-phase fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Jeck · Fleck · Herrmann .'."..I I***..! I *. Postfachl4 69-D-71657Vaihingen/Enz
PATENTANWÄLTE .!.. *..* *..* . . feieforT(9 70%2)»>7*28 - 0 -Telefax (07042) 9728-11 und9728-22
A 15063 - a/bra 1 5. Mai 2003
Elena Antonovna Alieva et al
ul. Zoi Kosmodemyanskoi
d. 17/26, kv. 21
198 095 Sankt-Petersburg
Russland
Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Abkühlung und Erwärmung von Flüssigkeiten und kann als Bestandteil von technologischen Ausrüstungen zur Herstellung und Verarbeitung von flüssigen Produkten der chemischen, Erdölverarbeitungs- und Lebensmittelindustrie, vorzugsweise mit erhöhter Viskosität, beispielsweise bei der Verarbeitung und Herstellung von Ölen, Fetten und Margarine verwendet werden.
Bekannt sind Anlagen zur Abkühlung des Fettgemisches, welche einen zylindrischen Wärmetauscher mit dem in diesem drehbar angeordneten Turbulisator (Verdrängungstrommel mit Messern) sowie eine Ammoniakkältemaschine, einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Verdichter aufweist. Der Verdampfer kühlt den Zwischen kälteträger (Lauge) ab, der um die Außenfläche des Zylinders herum zirkuliert und durch dessen Wände das Fettgemisch abkühlt (2 Seiten 148-149).
Durch den vorhandenen, drehbaren Turbulisator kann die Intensität der Wärmeabgabe von der viskosen Flüssigkeit zu den Zylinderwänden hin beträchtlich erhöht werden. Zu den Nachteilen solcher Anlagen gehören:
M.A. Micheev,CtnirtfU4gen der Wärmsübertiaeuna.Dritte.Aiiflagef Verlag Gosenergoisdat.
• · · I
-2- 15. Mai 2003
• Verluste der Kälteleistung, die durch Wärmewiderstände bei der Wärmeübertragung vom Zylinder zur Lauge und von der Lauge zu dem im Verdampfer kochenden Ammoniak sowie durch Verluste auf dem Weg der Lauge
vom Verdampfer zum Zylinder bedingt sind;
• ungenügende Betriebssicherheit infolge der begrenzten Lebensdauer des Verdichters;
• mögliche Umweltbelastung durch Ammoniak.
Geringere Kälteleistungsverluste weist eine Anlage zur Abkühlung einer Margarinenemulsion auf, die einen Zylinder mit dem in diesem angeordneten Turbulisator (mit Messern bestückte Welle) und eine Ammoniakkältemaschine umfasst, die einen mit dem Zylinder verbundenen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Verdichter aufweist. (1 Seiten 89-96; Prototyp).
Eine Verminderung der Kälteverluste in dieser Anlage wird durch einen geringeren Wärmewiderstand bei der Wärmeübertragung von der Margarinenemulsion zum Ammoniak sowie durch Reduzierung der Kälteverluste mit der Lauge erreicht.
Aber auch in dieser Anlage geht ein Teil der Kälteleistung bei der Wärmeübertragung von der Margarinenemulsion zum kochenden Ammoniak verloren, der Verdichter der Kältemaschine hat eine ungenügende Betriebssicherheit, und eine eventuelle Umweltbelastung durch Ammoniak bleibt erhalten.
Die energetische Wirksamkeit der Kältemaschine kann durch einen Wert geschätzt werden:
Moskau-Leningrad, 1956.
1 Handbuch zur Technologie der Herstellung und Verarbeitung der Öle und Fette. Band III., Buch 2,
Herstellung der Margarineprodukte, Mayonnaise und des Speisenfetts. Zweite Auflage.
" ö ' 15. Mai 2003
• Kältekoeffizient &egr; bei Maschinenbetrieb während der Abkühlung
N "Tk-T
k-T0
Heizungskoeffizient &mgr; bei Maschinenbetrieb während der Erwärmung:
(2)
N UTk-T0
wobei Q die Kälteleistung,
N die von der Kältemaschine aufgenommene Leistung,
To die Kochtemperatur des Kühlmittels,
Tk die Kondensationstemperatur des Kühlmittels, und
&egr;&mgr; der Koeffizient der Unumkehrbarkeit ist.
Aus der bekannten Beziehung für die Temperaturdifferenz der Flüssigkeit im Zylinder und des Kühlmittels außerhalb des Zylinders (2 Seite 191, Formel "c") können nachfolgende Beziehungen hergeleitet werden:
Bei Maschinenbetrieb während der Abkühlung:
T0 =T _1Lf_L· +J-ln^-H—V-)..^ 0 ß &pgr; Ia1Ci1 2&lgr; dx a2d2)
bei Maschinenbetrieb während der Erwärmung:
Tk=T +4 J_ + ^l
2 M.A. Micheev. Grundlagen der Wärmeübertragung. Drifte Auflage. Verlag Gosenergoisdat. Moskau-Leningrad J
• ·_ &ngr; &ngr; &ngr; mm · ·
15. Mai 2003
wobei Tn die Flüssigkeitstemperatur im Zylinder
Ot, di der Koeffizient der inneren Wärmeabgabe und der Zylinder
durchmesser,
&lgr; der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit des Materials für die Zy
linderwände,
&agr; 2, d2 der Koeffizient der äußeren Wärmeabgabe und der Zylinder
durchmesser und
gi die spezifische Kälte- bzw. Wärme-Leistung pro Zylinderlängen
einheit ist.
Aus den Formeln (3) und (4) folgt bei den vorgegebenen Werten von Tn und g-i, dass je geringer der in Klammern dieser Formeln angegebene Wärmewiderstand des Zylinders ist, desto höher der Wert To während der Abkühlung bei Tk = const und desto geringer der Wert von Tk während der Erwärmung bei To = const ist.
Aus den Formeln (1) und (2) folgt bei den vorgegebenen Werten von Q und &egr;&mgr;:
Bei Betrieb der Kältemaschine während der Abkühlung und Tk = const wird der Koeffizient &egr; mit der Vergrößerung des To-Wertes größer, während die von der Kältemaschine aufgenommene Leistung N geringer wird.
Bei Betrieb der Kältemaschine während der Erwärmung und To = const wird der Koeffizient &mgr; mit der Reduzierung des Tk-Werts größer, während die von der Kältemaschine aufgenommene Leistung N geringer wird.
Bei Tk = To streben die Werte von &egr; und &mgr; nach Unendlich, während N -> 0 geht. In diesem Fall beginnt die Kältemaschine als Wärmetauscher zu arbeiten. Bedingt durch das Vorhandensein eines Gasverdichters in Dampfkältemaschinen, der Kochprozesse des Kühlmittels im Verdampfer und der Dampfkondensation im Kondensator können die Werte von To und Tk nicht gleich sein. So beträgt beispielsweise
- 5 - 15. Mai 2003
die kleinste Differenz von Tk und To in Freondampfkältemaschinen 20 K (3 Seite 6, Tabelle 5).
Beim Betreiben der Anlage während des ganzen Jahres hindurch in unterschiedlichen Klimazonen, sind die Außenlufttemperaturen unterhalb des Tn-Wertes bei der Abkühlung der Flüssigkeit und oberhalb des Tn-Wertes bei der Erwärmung der Flüssigkeit von Bedeutung.
Zusammenfassend kann als Nachteil der Analoglösungen und des Prototyps die Tatsache bewertet werden, dass es unmöglich ist, die Dampfkältemaschine bei Außenlufttemperaturen oberhalb des Tn-Wertes während der Erwärmung der Flüssigkeit und unterhalb des Tn-Wertes während der Abkühlung der Flüssigkeit als Wärmetauscher zu verwenden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die energetische Wirksamkeit der genannten Anlage zur thermischen Bearbeitung von Flüssigkeiten zu erhöhen sowie die Betriebssicherheit und die Umweltfreundlichkeit der Anlage zu verbessern.
Die technische Folge ist die Vereinigung eines Wärmetauschers und einer Kältemaschine innerhalb einer Konstruktion.
Die Erfindung stellt einen zylindrischen Wännetauscher mit dem in diesem drehbar angeordneten Turbulisator dar. Auf der Außenfläche des Zylinders ist eine thermoelektrische Batterie angeordnet, die warme und kalte Lötstellen aufweist.
Die warmen Lötstellen übernehmen die Funktion des Verdampfer^ und die kalten Lötstellen die des Verflüssigers.
3 LH. Selikowski, L.G. Kaschtan. Handbuch zu kleineren Kältemaschinen und Anlagen.
Verlag "Lebeqsn\i^indusü«ie."..M9ska^
15. Mai 2003
Die Außenfläche des Zylinders besitzt flache Kanten zur Reduzierung des Wärmewiderstandes zwischen der Außenfläche des Zylinders und der thermoelektrischen Batterie durch festeres, gegenseitiges Anliegen.
Ferner ist die thermoelektrische Batterie zur Erhöhung der energetischen Wirksamkeit der Anlage bei hohen Außenlufttemperaturen auf der Außenfläche des Zylinders mit einer Seite zu den kalten Lötstellen angeordnet, während die Seite mit den warmen Lötstellen eine thermodynamische Verbindung mit dem Wärmetauscher hat, der in den Wasserkreislauf eingeschaltet ist.
Zur Erhöhung der energetischen Wirksamkeit der Anlage bei niedrigen Außenlufttemperaturen ist die Anlage mit einem zusätzlichen Wärmetauscher ausgerüstet. Dieser Wärmetauscher ist im Außenluftstromkreis eingebaut, wodurch die Bildung eines geschlossenen Kühlmittelkreislaufs mit dem Wärmetauscher der thermoelektrischen Batterie mittels Umschaltvorrichtungen bewirkt wird.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Anlage, beispielsweise zur Abkühlung einer Margarinenemulsion schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zylinder mit einer in diesem angeordneten thermoelektrischen Batterie,
Fig. 2 zeigt ein Hydraulikschema der Anlage bei deren Betreiben in der
warmen Jahreszeit und
Fig. 3 zeigt ein Hydraulikschema der Anlage bei deren Betreiben in der
Übergangs- und kalten Jahreszeit.
Die Anlage (Fig. 1) umfasst einen Zylinder mit einem in diesem drehbaren angeordneten Turbulisator, beispielsweise in Form einer Trommel 2 mit Messern 3. Auf der Außenfläche des mit flachen Kanten versehenen Zylinders 1 ist eine thermoelek-
-V- 15. Mai 2003
trische Batterie 4 angeordnet, welche von einem Gleichstromnetz 5 gespeist wird. Kalte Lötstellen der Batterie 4 sind zur Seite des Zylinders 1 hin angeordnet, während warme Lötstellen dieser Batterie einen Wärmetauscher 6 aufweisen.
Der Zylinder 1 (Figuren 2, 3) kann beispielsweise in den Kreislauf 7 des Margarinegemischs und der Wärmetauscher 6 in den Kreislauf einer Wasserleitung 8 angeordnet werden.
In der kalten Jahreszeit bildet der im Außenluftstrom angeordnete, zusätzliche Wärmetauscher 9 einschließlich des Ventilators 10 mit dem Wärmetauscher 6 einen geschlossenen Kreislauf für das Kühlmittel. Der Kühlmittelkreislauf kann beispielsweise eine Pumpe 11 und Dreiwegehähne 12 und 13 aufweisen.
Als Zylinder 1 kann auch jeder andere Behälter verwendet werden, der in technologischen Produktionsstrassen zur Herstellung und Verarbeitung flüssiger Produkte in der chemischen, Erdölverarbeitungs- und Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt. Im Behälter kann jeder andere Turbulisator drehbar angeordnet werden, beispielsweise ein drehbarer Mischer.
Als Flüssigkeit kann auch eine andere Flüssigkeit, vorzugsweise mit erhöhter Viskosität, verwendet werden.
Bei der Zuführung der Speisespannung vom Netz 5 (Fig. 1) und dem Betreiben der Anlage während der Abkühlung in der warmen Jahreszeit befinden sich die kalten Lötstellen der Batterie 4 auf der Außenfläche des Zylinders 1, dabei kühlt sich die in diesem befindliche Flüssigkeit ab. Die von der Flüssigkeit abgeführte und von der Batterie 4 aufgenommene Leistung wird durch die warmen Lötstellen und den Wärmetauscher 6 mit Hilfe des durch die Batterie umlaufenden Wassers aus der Wasserleitung 8 absorbiert (Fig. 2).
• ·
• ·
• ·
• ·
- 8 - 15. Mai 2003
In der Übergangs- und kalten Jahreszeit bei der Außenlufttemperatur unterhalb der Wassertemperatur in der Wasserleitung, bilden der Wärmeaustauscher 6, die Dreiwegehähne 12, 13, der Wärmeaustauscher 9 und die Pumpe 11 einen geschlossenen Kreislauf, beispielsweise für Frostschutzmittel "Tosol" (Fig. 3). Die von der Flüssigkeit im Zylinder 1 abgeführte und von der Batterie 4 aufgenommene Leistung wird durch den Wärmetauscher 9 mit Hilfe des Ventilators 10 nach außen abgeführt.
Die Anlage kann auch zur Erwärmung der Flüssigkeit durch Polumschaltung der Speisespannung im Netz 5 verwendet werden. In diesem Fall befinden sich die warmen Lötstellen der Batterie 4 auf dem Zylinder 1. Die von den kalten Lötstellen der Batterie 4 im Wärmetauscher 6 vom Wasserleitungswasser (Fig. 2) bzw. von dem durch diesen Wärmetauscher und den Wärmetauscher 9 umlaufenden Frostschutzmittel "Tosol" abgeführte und von der Batterie 4 aufgenommene Leistung wird durch Wände des Zylinders 1 der in diesem befindlichen Flüssigkeit zugeführt.
Der positive Folgeeffekt besteht in der erhöhten Betriebssicherheit, der verbesserten Umweltfreundlichkeit der Anlage durch Eliminieren des flüssigen Kältemittels und des Verdichters sowie in der Reduzierung der von der Anlage verbrauchten Leistung.
Eine Reduzierung der von der Anlage aufgenommenen Leistung erfolgt durch Ausschalten der dritten Komponente in den Klammern der Formeln (3), (4) und den Betrieb der thermoelektrischen Batterie als Wärmetauscher mit Nullaufnahmeleistung bei Außenlufttemperaturen unterhalb der abzukühlenden und oberhalb der zu erwärmenden Flüssigkeit im Zylinder.

Claims (3)

1. Anlage zur thermischen Bearbeitung von Flüssigkeiten, die einen zylindrischen Wärmetauscher mit einem in diesem drehbar angeordneten Turbulisator umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche des Zylinders eine thermoelektrische Batterie mit einer Seite zu den kalten Lötstellen hin angeordnet ist, wobei die Seite mit warmen Lötstellen eine thermodynamische Verbindung mit dem in den Wasserkreislauf eingefügten Wärmetauscher hat.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Zylinders mit flachen Kanten versehen ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem zusätzlichen Wärmetauscher ausgerüstet ist, der im Außenluftstromkreis angeordnet ist und damit die Bildung eines geschlossenen Kühlmittelkreislaufs mit dem Wärmetauscher der thermoelektrischen Batterie mittels Umschaltvorrichtungen bewirkt.
DE20307736U 2003-05-16 2003-05-16 Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE20307736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307736U DE20307736U1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307736U DE20307736U1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307736U1 true DE20307736U1 (de) 2003-09-25

Family

ID=28685515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307736U Expired - Lifetime DE20307736U1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307736U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051159A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Russmann, Frank Schabewärmetauscher
EP1593313A1 (de) * 2003-01-30 2005-11-09 Abdul Sultanovich Kurkaev Verfahren zur wärmebehandlung einer lebensmittelemulsion und vorrichtung zur wärmebehandlung eines lebensmittels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051159A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Russmann, Frank Schabewärmetauscher
EP1593313A1 (de) * 2003-01-30 2005-11-09 Abdul Sultanovich Kurkaev Verfahren zur wärmebehandlung einer lebensmittelemulsion und vorrichtung zur wärmebehandlung eines lebensmittels
EP1593313A4 (de) * 2003-01-30 2006-01-18 Abdul Sultanovich Kurkaev Verfahren zur wärmebehandlung einer lebensmittelemulsion und vorrichtung zur wärmebehandlung eines lebensmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE2908989A1 (de) Waermepumpe
DE60111448T2 (de) Warmwasserbereitstellungsvorrichtung mit Wärmepumpenkreislauf
DE2539164A1 (de) Verfahren fuer den thermischen betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE2609489A1 (de) Waermepumpanlage
DE2617351A1 (de) Verfahren und apparatur zur kaelteerzeugung
DE102020204117A1 (de) Zweiphasen-ölkühlsystem
DE69010337T2 (de) Kühl- und gefrieranlage.
EP0069756B1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE2711144C2 (de)
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE20307736U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten
DE19802008A1 (de) Gefrier- und Kühlsystem und Wärmetauschervorrichtung zur Kondensation
DE19523285B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE2424693A1 (de) Kuehlanlage
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE10321295A1 (de) Kühlbox für Fahrzeuge
DE20216324U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE202009006916U1 (de) Kühlgerät
DE19810725A1 (de) Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung
DE20004881U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gebäude-Innenräumen
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
AT318979B (de) Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031030

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KURKAEV, ABDUL SULTANOVICH, KZ

Free format text: FORMER OWNER: ELENA ANTONOVNA ALIEVA,NATALYA VASILIEVNA LOGVINA,GEORGY KONSTANTINOVICH MANASTYRL,ABDUL SULTANOVICH KURKAEV,ISA SULTANOVICH KUR, , KZ

Effective date: 20060119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060613

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090624

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111112

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right