DE2030764A1 - Akkumulatorenzelle - Google Patents

Akkumulatorenzelle

Info

Publication number
DE2030764A1
DE2030764A1 DE19702030764 DE2030764A DE2030764A1 DE 2030764 A1 DE2030764 A1 DE 2030764A1 DE 19702030764 DE19702030764 DE 19702030764 DE 2030764 A DE2030764 A DE 2030764A DE 2030764 A1 DE2030764 A1 DE 2030764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anodes
cell according
housing
accumulator cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030764
Other languages
English (en)
Inventor
Michel N New York Kohen Nun Jackson Heights N Y Yardney (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2030764A1 publication Critical patent/DE2030764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • H01M12/065Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode with plate-like electrodes or stacks of plate-like electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

22. Juni 1970 H 1402 P
Herr Michel N YARDHEY, 336 Central Park West Hev York NT· 10025 USA
Akkumulatorenzelle
Die Erfindung betrifft eine Akftunulatorenselle sit einer durch ein Gas, insbesondere Luftt depolariser* baren Kathode und einer oder mehreren Anoden· DdIe de·» polarisierbare Kathode arbeitet stit der Anode oder den Anoden zusammen, wobei eine chemisch.« Terändertuag» beispielsweise eine Oxydation, während der Entladung der Zelle stattfindet»
Batterien dieser Art, die wieder aufladbar sind und bei denen die Kathode im wesentlichen aus einer Mieohung Ton hydrophobem Fluorkohlenstoffhars» wie PoIytetrafluoräthylen, mit aktivierten Teilchen, wie Kohlenstoff , besteht, die mit einem anderen Edelmetall plattiert oder ummantelt sein kann» da· als Oxyda-
- 2 ■·,
109808/1286 BAp
- 2" - 22.6.1970
tionskatalyeator wirkt, sind bereite bekannt. Me zugeordnete Anode oder die Anoden bestellen ursprünglich im wesentlichen aus einem oxydierbaren Metall» wie Zink, das die gegenüberliegenden Kathodenoberflachen über dazwischenliegende Trennechichten berührt, die isit Akkumulatorsäure getränkt sind. Wenn diese ino&en durch die Oxydation ihres aktiven Materials verbraue&t sind, können sie elektrolytisch gegen eine Zueatseleictrode . wieder aufgeladen werden, doch bringt ein® wiederholte Aufladung und Entladung im allgemeinen Fcmsgnäemngen durch Gravitationsbewegungen am oxydierten Materials in Richtung auf den Zelienh@&®n alt sieb·.
Der Erfindung liegt die Aufgab® m^tim&99 si» -verbessert· Zelleokonetruktlosi fQr eia@ wieäesrauilaäbare Batterie oder- einen "Aldaaaulttter au 9€ths£t®&ß wmldh® da® Nachtanken oder di@ TUmekttwl^mmg tla®? -fertesieliten Elektrodenanordnung des ¥@r@t@texiS te@©hri@tems fype auf andere Weise als 'äur@h @in Wis^rmiflaässi im ämv richtigen Lage (in situ) eA&ubt« !rfiaiiragsgwiU diese Aufgabe dadurch gel Set® äaß Sie laete oä@r~ von einem abnehmbaren Sehäi2@@t®ii g@trageü werS®&t vm damit für die Wiederaufladiing der Z@li@ an© &m übrigen Gehäuse entfernt werden zu köansa. B@i ä®w erftsiiungs-° gemäß ausgebildeten Zelle kann al@® di© mvhrmwtt® Anode oder können die verbraueiiteii &mta@m eis' des B&tte« riegehäuse entfernt und dur&b. reganisriertes c^er frisches Anodenmaterial ersetzt wert@E0 wedmreli am@&~ ti® bisher unvermeidliche Todiseit vexmieäeis. vtsä welcher die Batterie auf geladen woM©&
109808/1288
BAD ORIGINAL
- 3 - ■ 22.6.1970
Grundsätzlich kann solch ein Zellengehäuee entweder prismatisch oder zylindrisch sein, und der abnehmbare Gehäuseteil kann als Wandteil oder Deckel ausgebildet sein, wobei das übrige Gehäuse einen einseitig offenen Behälter darstellt. Bei einer bevorzugten Aueführungsfonc der Erfindung iet die Kathode fest mit diesem Wandteil oder Deckel verbunden und kann von der Anode oder den Anoden trennbar zu einer Einheit zusammengefaßt se a, die als Ganzes aus dem Behälter herausgehoben werden kann. Wenn die vorzugsweise rohrföraige Kathode flach ausgebildet ist* kann sie von zwei plattenartigen Anoden flankiert sein, die ihren beiden Breitseiten gegenüberliegen. Diese Anoden werden vorzugsweise mittels eines oder mehrerer flexibler Leiteretreifen miteinander verbunden, die um eine Kathodenkante herum verlaufen« Da durch können die Anoden nach der Herausnahme der Elektrodeneinheit aus dem Gehäuse leicht von den Kathoden durch eine Bewegung in einer Richtung senkrecht «u ihren gegenüberliegenden Flächen getrennt werden, ohne daß hierbei ein Aufeinanderreiben der Elektrodenkurper auftritt, warn «u beträchtlichem Abrieb oder einer Verformung der Kathode führen könnte, da Metallanoden, wie beispielweise Zinkplatten, in einer alkalischen Akkumulatoreneäure aufweiten. TJm ihre ge« »einsame Entnahme aus dem Gehäuse zu erleichtern, kann die Kathode mit einer Bodenleiste oder einem Paar solcher Leisten versehen sein, die zur Stützung der benachbarten Anode oder Anoden dienen.
1 0 9 808/1286
BAD ORJQfNAL
■■», Il so
203076Λ
Venn die Kathode rohrförmig ist und eich durch das ganse Gehäuse erstreckt, sollten ihre entgegengesetzten äußeren Buden flüaeigkeitsdicht an den Rändern eines Paares von miteinander fluchtenden öffnungen befestigt sein, die in der abnehmbaren Wand oder dem Deckel und einer gegenüberliegenden Gehäusewand ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Röhrenenden diese öffnungen
. durchdringen. Wenn die Röhre aufrechtsteht, doh wenn der abnehmbare Gehäuseteil ein Deckel 1st» sollte der Gehäuse boden alt Füßen versehen sein* um die Zirkulation der Uagebungeluft durch das Rohr unter Ausnutzung der Kamin* virkung au erleichtern, die durch die Wärme erreicht wird, die beim Betrieb der Zelle erzeugt wird. Während das Gehäuse üblicherweise aus einem dielektrischen Material gebildet wird, kenn die Konstruktion gemäß der Erfindung auoh auf ein Gehäuse angewandt werden, das aue einer Metallechale (vorzugaweiee in Zylinderform) besteht, die in direkte» Kontakt mit der Anode oder den Moden atent. In diesen Fall sind die mit öffnungen versehenen Gehäueeteile dann ein paar nichtleitende Verechluökappen,
) die *eohaniach die Verbindung der Kathode mit der leitenden Sohale schaffen. Sine dieser Endkappen kann dann von einer Anechlußfahne durcheetet sein, die iron, der Kathode nach außen ragt» während die elektrische Verbindung «it der mode oder den Anoden über die metallene Sohale erfolgt«
Hohlkathoden der vorher beschriebenen Art» können in Kombination Bit Anoden von ausreichend grater Speicher-
t< /1:- s β
5 ~ 22.6.1970
kapazität rait einer Entladegeschwindigkeit von bis zu 25 Milliampere pro cm . der sichtbaren Fläche des Kathodenmaterials betrieben wordene
Die Vorteile der Erfindung werden vollständig erreicht, wenα eine gelochte Aufladeelektrode aus inaktivem Materiel zwischen die Kathode und die Anode oder die Anoden angeordnet wird, die eine wahlweise Aufladung der Zelle in der üblichen Art erlaubt. Ein Wideraufladen durch ein Elektrodenauswechseln kann also dann auch nur in größeren Zeitabständen vorgenommen werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Zelleneinheit gemäß der ^rfindungj
Figo 2 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Zelle einer aus Figur 1 ersichtlichen Ausführungsfonaj
Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Aueführungsform;
Figo 4 eine Draufsicht auf die in Figur 3 dar-·
109808/ 1286
BAD ORiOtNAL
~ 6 " 22.6.1970
gestellte Anordnung bei abgenommenen Gehäusedeckel
Fig. 5 eine Bxploeionedaretellung einer weiteren Ausführungsfoxm der Erfindung}
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer
anderen Zellenanordnung mit einer wiederaufladbaren Anode, teilweise in Schnitt;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Zelle mit mehreren Kathoden und der in den vorhergehenden Figuren gezeigten allgemeinen Fora;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer aus solchen Zellen gebildeten Batterie.
In den Figuren 1 und 2 let eine Batterlesell· der Vorher beschriebenen Art einer Halobrenitetoff zelle (eealfuelcell) alt Metall/Gas-Depolarisatlon dargestellt. Sie Zelle weist ein prismatisches Gehäuse 10 aus herzhaltigern Material auf» das oben offen 1st und In seinen Boden 11 einen Schllts 12 hat. Bin ähnlich geschlitzter Dichtungsstreifen 13 aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material liegt gegen diesen Boden unter dea Druok des reohtwinkligen Flansches 14 an, der nahe dem unteren Ende einer flachen, gasdurchlässigen Rühre 15 aus hydrophobem elektrochemisch neutralem, aber katalytisch akti-
- 7
109808/1286
▼es Kathodenmaterial, beiepielsveiee einer Mischung aus Kohlenetoff und Polytetrafluoräthylen, angebracht let. Μ««· Röhre bildet einen kaninartigen Durchlaß für ein depolarieierendee Gae. BaeVerhältnis von Kohlenstoff M Polytetrafluoräthylen kann allmählich oder etufenweiee Ton der Außenfläch· der Rühre stm Innern Mu enit eigen, um dadurch «in· wirkeaee Barriere gegen da« Eindringen von flüeeigem JBlektrolyt in dae lau·!«· de· Rohree eu bilden. Die innerete Schicht der Röhre bestellt voreugBweiee aus 1003* Polymer. Ee tat wichtig, ein Dreiphaeengleichgewioht itwieohen dem depolariaierenden Gae, der ElektrolytflUeeigJceit und dea feiten Katalyeator innerhalb dee Körper« waa Kathodezmaterial eu halten.
Bas untere Ende dee Rohree 15» dae über den Planech 14 ▼orragt, pafit bündig in den Schiit* 12 ie Boden H% dee Oehäueea und wird durch den Dichtungeetreifen 13 ubfangen, d«r «wiechen de» Oehfiuaeboden und den aeeeerartigen Rändern 14a dee ilanechee 14 eingepreßt let. Sine ähnliche flueeiikeittfeete Dichtun« lit »oberen Teil mWiachen eine* Handflanech 16 der Röhr· IS und «in·« eeeierartigen BmBi 16m {in M§«1 nicht darg«ft«llt), ausgebildet, der am $fa*m& Rand des Gehäuaea 10 angeforat let, der wem Flaneoh 16 ditrch einen anderen, mit einem eentralen Schilt· Tereehenen Dichtung»itr«ifen It getrennt lit. Bor Diohtunfeatr«if«n Dt let elaetlioh und kann geetreckt werden, tut über den Planeoh 14 oder den Planech 16 gesogen mn werden, um M die au· Figur eraichtliehe stellung ie Gehäue· gebracht χα werden.
«-■ β ·
BAD ORfQINAL
- 8 - 22.6,1970
Der Plansoh 16 ist mit einer AnechluSfahne 18 einstückig ausgebildet, über welche ein äußerer Ladekreis mit der Kathode 1$ verbunden werden kann«
Ein Paar τοη AnodeAplatten 19a, 19b, τοη denen jede einen Metallkörper 19 und einen ihn umgebenden Trennkurper 19* aue porös em Material, beispielsweise aus ungewo« benen Kunetetoffäden o.dgl·, aufweist, ist mittels eines oder mehrerer flexibler Leiterstrelfen 20 physikalisch und elektrisch miteinander verbunden, und kann über ein« Annohlußfahne 21 mit dem Belastungskreis Terbunden werden. Sie Anschlufifahne 21 ist hier so dargestellt, AsJ sie sioh τοη der Oberseit· der Platte 19fi aus Die Anoden 19a und 19b flankieren Al· Kathoä® 1$ werden durch den Plane oh 14 innerhalb A*r !tall® gehalten. Auf der Oberseite des Gehausse 1st «in passender Btoteel 22 aus des gleichen Kunstharaattriel (bsiapi©liitw®i®® Polystyren) wie das Gehäuse 10 angeordnet uaffi dientet das Oehäuss mit dem Plan«oh 16 und dem BioSitimgeetreifeffi 17 ab, während die Aneohlufifahnen 16 und 21 Auren eine» Ausschnitt 23 la Deckel und einan Ausschnitt S4 ia hindurohragen können. D«r Deckel wird duroh Haniesm die in Hüten 25 eingreifen, fest auf dem dehäus®
Das Material 19* der Anoden 19a und 19b ist üit alkallsohsn Elektrolyt durchdrungen, Dsiepls3.ew»$i® nlt einer KOH-LOsung, die auoh dsn AnodtnkOrper eslbst durchdringt, wenn dieser Körper au« sueama Teilohen und nicht aus solidem Metall besteht«
109808/12 86
- 9 - ' ■ ■ 22f6.1970
Bei normalem Betrieb der in Figur 2 dargestellten Zelle kann das Gehäuse 10 durch Püße 26 auf des Boden eines Batteriegehäuses 27 zueammen mit gleichartigen, nicht dargestellten Zellen aufgesetzt sein» die parallel oder in Reihe miteinander geschaltet sind.Umgebungeluft, die am. unteren Ende des Rohres 15 durch den Schiitα 12 (Fig. 1) eintritt und am oberen Ende des Rohres durch einen gleichartigen Schiitβ 28 austritt, depolarisiert das Kathodenmaterial fortlaufend, indem es Sauerstoff zuführt, der mit dem Elektrolyt reagiert und Hydroxylgruppen bildet, die eventuell das aktive Material (»,B. Zink) der Anode 19a, 19b oxydieren, wenn die Klemmen mit äußeren Belastungen zur Entladung der Zelle verbunden sind. Venn diese Anoden ausreichend oxydiert sind« um einen weiteren wirkungsvollen Betrieb au verhindern, werden die Klammern 24 geöffnet, um den Deckel 22 zu lösen, der dann vom Gehäuse 10 abgehoben werden kann· Daduroh wird die Kathode 15 zusammen mit den auf des Flansch H aufsitzenden verbrauchten Anoden 19a, 19b herausgezogen. Biese verbrauchten Anoden können nun von der Kathode entfernt und durch frische oder wiederaufgeladene Anoden ersetzt werden, damit die Zelle naoh ihren tfiederzusammensetzen erneut in Betrieb gesetst werden kann. Tor dem Wiedereinsetzen der regenerierten Elektrodenpackung in das Gehäuse 10, kann das letstere leicht von irgendwelchen Verschmutzungen gereinigt werden«
um eine ausreichende Festigkeit des Flaohrohres 15 au gewährleisten, wird es vorzugsweise mit inneren Xdetane-
■ - 10 109808/12 86
- 10 - 22,6.1970
Stegen oder Teilwänden 29 versehen, die gemäfl figur 2 nioht kontinuierlich durchlaufen müssen» sondern durch in vertikalen Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 30 unterbrochen sein können. Ein Hetallgittor 30* aus stark leitendem Material» beispielsweise Kupfer» Viokel oder Silber, ist in das Rohr 15 eingebettet und endet in einer Ansohlu8fahne 18.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein ähnliches Zellengehäuse 110 mit einem Deckel 122, der »wei parallele Sehlitse 128% 128" aufweist, während sein Boden 111 geschlossen ist· Die Kathode dieser Zelle ist eine h®ohges@gtm® Hülle 119» die zwei nach oben offene Taschen 115· nawt 115*' bildet» deren Selten durch elastische Kontakte «Λ®®!·» den 8ona~ lenrändern und den schmalen Sndvi»ie9 βΛβ 0dhtuneji 110.. abgedichtet sind. Die Hülle 115 w©i©t ein Paar wm oberen Flanschen 116 auf» von denen einer eiimMekig alt einer Anschlufifahne 118 versehen ist. Bi@ unterem Buniungeii der hochgesogenen Hülle sind etwas oberhalb &m Bodens 111 angeordnet, 'so daß dort eine durchgehe^· QtlrfeTOlytke»- P mer besteht, in welcher in Figur 3 der Elektrolyt mit der Bezugs ziffer 131 angedeutet ist· Ie ü© Hüll® 115 sini drei Anodenplatten 119a» 119% w£ 119® adt gleichem Aufbau wie die Platten 19a und 19b te» wmhftv beschriebenen Ausfühnmgsbeispiels ©ingeeohiolitiit und mechanisch und elektrieeli üitt©l@ fl@%iMiir S1»raif©a 120% 120'* miteinander verbunden» Ba die Anotai etwa® nohisaler sind als das Gehäuse 110» wie stiis M&xr 4 97ei@htliA-i»t9 kann der Elektrolyt aueh entlang tor negativ«! flett«n
ο 1Π ■»
1.1 109808/1286"
-■11- 22.6.1970
bis zu deren oberem Ende auf steigern^ nie dies ähnlich auch beim vorher beschriebenen Ausführtuagebelspiel der Fall iet. Die gemeinsame Aneohlufifaliii® für die drei Anodenplatten ist mit der Besugssiffer 12t teeeeiohnet. Jede Tasche 115' und 115" iet durch eine mtielwend 129'V 129" in awei Hälften geteilt, wobei diese mittleren Teilwände wieder gemäß Figur 3 durch öffnungen unterbrochen sein können. Diese Teilwände gehen nicht bis sum Boden der Taschen, aο daß auf einer Seite der Teilwände eingeblasene Luft (Pfeile A in Pig, 4) auf der anderes Seite (Pfeile B) wieder austreten kann, nachdem si« am der gesamten inneren Eathodenfläohe Vorbeigeetriohen iet.
Die Wirkungsweise dieser Zelle iet In übrigen gleich wie die jenige des vorher beschriebenen Ausf IHirtmgsboiepitls. Ein Ersats der verbrauchten Anoden kann nach einem Löeen des Deckels 122 durch ein öffnen der Klammern 132 und ein Herausslehen der Hülle 115 nach oben aus dem Gehäuse 110 erfolgen. Falls erwünscht, kann der obere Teil der Hülle mit dem Deckel verklebt sein, was auch beim vor« her genannten Aueführungsbeispiel der Fall sein kann.
Figur 5 Esigt ein weiteres Ausführungebeispiel, bei welchem in einem Gehäuse 210 an den entgegengesetaten Bndwänden Paare paralleler Schiitβθ 228·, 228" ausgebildet sind. Diese Schlitse haben Verbindung mit den Enden einer hochgesogenen Hülle 215 gleicher Fora wie die Kathode 115 in Figur 3t Jedoch im Vergleich su dieser Katho-
...'.- 12 1098087 1286
BAD ORIQtNAL
12 - 22*6.1970
de 115 umgekehrt angeordnete Innerhalb der durch die Kathode gebildeten Taschen erstrecken sich in horizontaler Richtung Distanzstege 229', 229"» sind jedoch dem Durch-, fluß eines Luftstromes nicht im Wege, der an einer geöffneten Stirnseite des Gehäuses 210 eingeblasen wird und an der anderen geöffneten Stirnseite wieder austrittp wie dies durch die Pfeile.C und D angedeutet ist» Die entsprechend aufgebaute Anode weist drei Flatten 219a, 219b und 219c auf, die von einem Deckel 222 ausgehen; mit welchem sie mittels einer Kittmasse 233 verbunden sind» Ähnliches Kittmaterial 234 und 235 wird verwendet, um die Enden der Hülle 215 mit den Schmalseiten des Gehäuses 210 zu verbinden ο
Im Gegensatz zu den beiden vorangehenden Ausführungsbeiepielen sind hier Klammern 232 an den Langseiten des Gehäuses 210 angeordnet, die In Nuten 223 des Deckels 222 eingreifen können.
In diesem Fall werden nach einem Lösen der Klammern die verbrauchten Anodenplatten anstatt der Kathode aus dem Zellengehäuse herausgezogen und durch einen Satz aktiver Platten ersetzt, die mit einem anderen gleichen Zellendeckel verbunden sind. Die so ersetzten Platten können dann durch elektrolytische Reduktion für eine spätere Wiederverwendung regeneriert werden. Diese Ausführungeform ist vor allem für Fahrzeuge geeignet, bei denen durch die Bewegung des Fahrzeugs ein Strom von depolarisierendem Gas, beispielsweise Luft, in die Eingangsoffaim-
- 13 109808/1286
13. - 22.6,1970
gen C eingebracht wird, der duroh die Kathodenkanäl· hindurchströmt und durch die lore D wieder austritt·
Figur 6 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemaß ausgebildeten Zelle, die in diesen Pail eine in einem prismatischen Gehäuse 310 mit einem Deckel 322 untergebrachte Einheit bildet. In Figur 6 ist das Gehäuse teilweise aufgebrochen dargestellt«
Das Gehäuse und der Deckel sind beide mit Schlitzen ▼ersehen, von denen ein Schiit« 212 dargestellt ist» welche die jsnden einer Kathode 315 in einer flachen Bohre aufnehmen» die mit den Schiit«rändernmittels Epoxyhara verbunden ist» Diese Röhre bildet einen Gaekanal und ist mit einer Anschlußfahne 313 versehen· Sie kann im Innern durch Distanzstege entsprechend den in figur 2 und 3 dargestellten abgestutzt sein.
Die umgebende Kathode 315 1st ein neutrales leitendes Drahtnetz 330» das mit der AnschluBfahne 318 elektrisch verbunden ist, um eint Aufladeelektrode su bilden. Die Aufladeelektrode sollte gegenüber der Kathode und des Elektrolyt neutral sein und sollte vorzugsweise keinen Gasaustritt aus dem Elektrolyt Im Bereitsohaftssustand und im Entladezustand verursachen, nickel ist dabei ein bevorzugtes Material für das Haschengitter der Aufladeelektrode 33Oo Mitunter kann es zweckmäßig »ein, für diese Elektrode eine getrennte Aaschluflkleame vorzusehen.
-H-
109808/1288
14 - 22,6,1970
Die Gaskathode 315 wird teilweise von einer Anodenanordnung 319 umgeben, die aus Anodenplatten 319a und 319b besteht, die durch einen flexiblen Streifen 320 miteinander Terbunden sind. Hit den Streifen 320 ist eine negatiTe (-) Ansohluflfahne 321 Terbunden. Wie bei den vorher besohriebenen AusfUhrungabeispielen ist es Üblich und zweckmäßig, die Anodenplatten 319a und 319b mit einer saugfähigen Trennschicht su umwickeln, die in ihren Poren den Hauptteil der gLektrolytflüssigkelt absorbiert, im allgemeinen wässriges KOH, um ein leitendes Medium für die elektrochemische Reaktion awieohen des Anodenmaterial 319 und der kanalartigen Kathode 31$ während de· Ladens und des Entladens zu schaffen. Da gasdepolarisltrte Zellen die Tenden» haben» während de« Entladens Wasser auszuscheiden, ist das ZeUengehäuae 310 mit einer Füllöffnung 337 versehen, die mittels eine· Zapfens 336 verschlossen werden kann und durch welche Wasser in die Zelle nachgefüllt werden kann· Bas Genaue* ruht auf Beinen 326.
Bach dem vollen oder tellweisen Entladen werden die Elektroden mit den entsprechenden XIeanea einer Ladevorrichtung verbunden und aufgeladen, bis dae oxydierte Anodenmaterial (Zinkoxyd la Falle von Zlnkanodan) praktisch vollständig in da« Orundmetall (Zink) reduziert ist, wodurch die Zelle praktisoh vollständig reaktiviert wird*
Figur 7 zeigt eine Ausführungsfom einer Zellef die la
--If-
109808/128 8
bad
- 15 - 22.6·1970
Prinzip den Ausftihrungsbe!spielen der Fig* 1, 2 und 6 im Hinblick auf die Verwendung einer Wärmezirkulation durch Kaminwirkung der Gaedurchlaßkathoäen gleicht, jedoch für eine vergrößerte Zellenkapazität ausgelegt ist, indem mit mehreren Kanälen versehene Kathoden mit zugeordneten Anoden vorgesehen sind, die wie beim Ausftthrungabelspiel nach den Fig. 1 und 2 austauschbar sind.
Das Gehäuse 710 ist mit einer Platte oder einem Deckel 722 versehen, der eine Reihe von öffnungen 728 aufweist» die mit entsprechenden Gasdurchlaßkathoden zusammenwirken, die sich zu entsprechenden (nicht dargestellten) öffnungen im Boden des Gehäuses 710 erstrecken. Das Gehäuse 710 ist durch Füße 726 über seine Stützfläche angehoben, so daß depolarisierendes Gas zu den öffnungen strömen kann, die zu dem Kanal einer jeden Kathode führen. Innerhalb der durch das Gehäuse 710 gebildeten Kammer werden die Kathoden durch Anoden flankiert oder umgeben, die mit jeder Kathode über den in der Kammer befindlichen Elektrolyt leitend zusammenwirken. Sie Anoden innerhalb der Kammer sind mit äußeren AnecbluB-fahnen 721 verbunden, die durch eine Sammelschiene 740 miteinander verbunden sind, um die negative Klemme der Zelle zu bilden« Die Kathoden sind mit äußeren Ansehlußfahnen 318 leitend verbunden, die mit einer Sammelschiene 750 untereinander verbunden sind und die positive Klemme der Zelle bilden. Die in Figur 7 dargestellte Mehrfachkathodenzelle kann auf ähnliche Weise auseinandergenommen werden, wie die in Figur 1 dargestellte
- 16 -
109808/1286
22,6*1.970
Zelle ρ indem der Deckel 722 angehoben wirdo Dadurch wird die ganze aus den verschiedenen. Kathoden und den umgebenden Anoden bestehende Elektrodenanordnung, die von dem Deckel 722 absteht, aus dem Gehäuse 710 herausgehoben, und die durch Entladung verbrauchten Anoden können ersetzt werden, Gewünschtenfalls kann jedoch ein innerer Aufbau gemäß Figur 6 verwendet werden, und die jf Mearfachkathodenzelle der Figur 7 kann dann nach dem Machfüllen von verdunstetem Wasser durch nicht gezeigte öffnungen auf der Rückseite des Gehäuses 710 wieder . aufgeladen werden„
Figur 8 zeigt einen Satz von Zellen 41O9 die in Reihe miteinander verbunden und in ein einziges Batteriegehäuse 727 eingebaut sind. Die Zellen sind durch Zwischenwände voneinender getrenntf die in das Batterie«= gehäuse 427 eingeformt oder eingekittet sindo Jede Zelle ist mit einer Kanalkathode versehen oder einer Kathode der vorher beschriebenen Artp die mit den Wänden einer entsprechenden Öffnung 428 im Deckel 422 und einer ent- * sprechenden (nicht dargestellten) Öffnung im Boden des Gehäuses 410 befestigt ist, um Gasdurchlaßkammern zu bilden, die sich von oben nach unten durch die Batterie hindurch erstrecken. Die Kathoden innerhalb der einzelnen Zellen sind durch ihre betreffenden Anoden flankiert» wie dies bei der in den Figuren 1, 2 und 6 dargestellten Einzelzelle ersichtlich ist» Die Anoden sind mit äußeren Anschlußfahnen 421 und die Kathoden mit äußeren Anachlußfahnen 418 verbundene Für eine Reihenverbindung
- 17 1G9808/1288
BAD
17 - 22.6.1970
sind alle negativen Anschlußfahnen 418 einer Zelle über Ve^bindungsstege 450 mit dem positiven AnaohluB 422 dor benachbarten Zelle innerhalb der Batterie verbunden»
Die letzte positive Anschlußfahne und die letzte negative Anschluß f ahne bilden die Batterieklemmen· Das
Bauteriegehäuse 427 ist mit Beinen 426 versehen» die den Zutritt von Luft als bevorzugtem Depolarisationsgae «u den Bodenöffnungen der Zellen gestatten.
-■ 18-
109808/1286 BADOB1G1NAL

Claims (1)

  1. - 18 - 22,6.1970
    Patentansprüche
    "Ι») Akkumulatorenzelle mit einer duroh ein das, insbesondere Luft, depolarisierbaren Kathode und einer oder mehreren Anoden» daduroh gekennzeichnet, daß die Anode oder Anoden (z.B. 19a, 19h) von el» . ne» abnehmbaren Gehäuseteil (s.B· 22) getragen
    werden, um damit für die Wiederaufladung der Zelle aus dem übrigen Gehäuse (s.B. 10) entfernt werden zu können.
    c Akkumulatorenzelle nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet , daß der abnehmbare Gehäuseteil als Wandten oder Deckel ausgebildet ist» wobei das übrige Gehäuse einen einseitig offenen Behälter darstellt.
    3ο Akkumulatorenzelle nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (s.B. 15) mit den Wandteil oder Deckel (z.B. 22) fest Terbunden und mit der Anode bezw. den Anoden (19a, 19h) trennbar zu einer Einheit zusammengefaßt ist, die als Ganzes av<3 dem Behälter (10) herausgehoben werden kann·
    4. Akkumulatorenzelle nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode ein flaches Hohr ist und von zwei ihren Breitseiten gegenüberliegenden Anodenplatten flankiert wird»
    - 19 10980 8/1286
    BAD ORIGINAL
    19 - 22.6,1970
    5, Akkumulatorenzelle nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anodenplatten (ζ.Β· 19a, 19b) durch einen oder mehrere biegsame, um eine Kathodenkante herumgeführt« Laiterstreifen (20) miteinander verbunden sind»
    6, Akkumulatorenzelle nach Anspruch J9 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Kathode (15) an ihrer Unterkante mit einer oder zwei Leisten (14) für die Stützung der Anode bezw. Anoden (19a, 19Tb) yeraehen ist.
    ο Akkumulatorenzelle nach einem der Aneprüofat 2 bie 6, dadurch gekennzeichnet, dafi der abnehmbar· Wandteil oder Deckel (22) sowie ein· gegenüberliegende Gehäusewand (11) miteinander fluchtende öffnungen (12,28) . aufweisen, die von entgegengesetiten Enden der rohrförmigen Kathode (15) dichtend duroheetst werden.
    8. Akkumulatcrenzelle nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (15) ale aufrechtetehendes Rohr ausgebildet und der Behälter (10) an seinem Boden mit Füßen (26) versehen ist, üb die BodenÖffnung dee Gehäuses von einer Auflagefläche abzuheben und damit die Luftzirkulation durch da« Rohr tu ermöglichen.
    ο Akkumulatorenzelle nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine en die Anode besw.
    - 20 -
    109808/1286
    - 20 ~ 22.6.1970
    Anoden anliegende MetallhUlse aufweist» wobei der abnehmbare Wandteil oder Deckel und die gegenüberliegende Gehäusewand nichtleitende Endkappe» darstellen, die die Kathode mit der Metallhüls® mechanieoh verbinden.,
    10* Akkumulatorenzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (15) mit einer durch die eine Endkappe hindurchtretenden AnachluQfahne (18) " versehen ist.
    11. Akkumulatorenzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der prismatisch ausgebildete Behälter zwei einander gegenüberliegende geschlitzte Seitenwände aufweist und die Kathode wellige Form hat, wobei eine oder mehrere nach dem abnehmbaren Wandteil oder Deckel hin offene Palten zur Aufnahme der Anode bezw» Anoden dienen, eine oder mehrere nach der entgegengesetzten Richtung hin offene Falten mit den Seitenwandechlitzen kommunizieren, um den Durchtritt von Umgebungsluft durch die letztgenannte Palte bezw. Palten zu ermöglichen.
    12: Akkumulatorenzelle nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gelochte, zwischen der Kathode (315) und der Anode bezw. den Anoden (319) angeordnete Aufladeelektrode (330) aus inaktivem Leitmaterialβ
    109808/1206
    L e e r s e 11 e
DE19702030764 1969-06-30 1970-06-23 Akkumulatorenzelle Pending DE2030764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83765269A 1969-06-30 1969-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030764A1 true DE2030764A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=25275059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030764 Pending DE2030764A1 (de) 1969-06-30 1970-06-23 Akkumulatorenzelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3632449A (de)
BE (1) BE752774A (de)
CH (1) CH521026A (de)
DE (1) DE2030764A1 (de)
ES (1) ES187733Y (de)
FR (1) FR2051379A5 (de)
GB (1) GB1276953A (de)
IL (1) IL34791A (de)
SE (1) SE363704B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855001A (en) * 1970-03-26 1974-12-17 Inst Francais Du Petrole Fuel cell with air purifier
US3966496A (en) * 1972-08-07 1976-06-29 Gould Inc. Electrode assembly for air depolarized cells
US4321313A (en) * 1980-05-23 1982-03-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Electrogenerative reduction of nitrogen oxides
US6274261B1 (en) 1998-12-18 2001-08-14 Aer Energy Resources, Inc. Cylindrical metal-air battery with a cylindrical peripheral air cathode
US6475658B1 (en) 1998-12-18 2002-11-05 Aer Energy Resources, Inc. Air manager systems for batteries utilizing a diaphragm or bellows
US6365296B1 (en) 1999-07-01 2002-04-02 Aer Energy Resources, Inc. Convective air manager for metal-air battery
US6824915B1 (en) 2000-06-12 2004-11-30 The Gillette Company Air managing systems and methods for gas depolarized power supplies utilizing a diaphragm
CN100438136C (zh) * 2004-02-13 2008-11-26 株式会社Lg化学 具有改进结构的电池组
WO2017220146A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Metal-gas battery comprising at least two metal-gas battery cells arranged in a housing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938064A (en) * 1958-03-12 1960-05-24 Union Carbide Corp Air-depolarized cell
US3378406A (en) * 1965-12-30 1968-04-16 Leesona Corp Metal-oxygen-containing electro-chemical battery

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051379A5 (de) 1971-04-02
ES187733Y (es) 1974-09-01
GB1276953A (en) 1972-06-07
SE363704B (de) 1974-01-28
IL34791A (en) 1974-05-16
BE752774A (fr) 1970-12-01
CH521026A (de) 1972-03-31
US3632449A (en) 1972-01-04
IL34791A0 (en) 1970-08-19
ES187733U (es) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610863C3 (de) Elektrochemische Batterie
DE69132116T2 (de) Von Luft gestützte alkalische Zellen
DE60109130T2 (de) Elektrische Akkumulatorbatterie
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE2838857C2 (de) Metalloxid/Lanthannickelhydrid-Akkumulator
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE2919380A1 (de) Elektrochemische wasserstoffzelle und ihre verwendung in einer wiederaufladbaren metall/wasserstoff-batterie
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE2030764A1 (de) Akkumulatorenzelle
DE1596275A1 (de) Brennstoffelement zur elektrochemischen Erzeugung von Elektrizitaet
DE69702941T2 (de) Bipolares Element für Batterie mit Gas-Depolarisation
DE102016226092A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE2127191A1 (de) Elektrische Batterie
DE2621081A1 (de) Elektrochemische batterie
DE102006015537A1 (de) Elektrochemische Spannungs-/Stromquelle, insbesondere Brennstoffzelle oder Batterie
WO2018108548A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2018114271A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
EP0079582A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE1596131A1 (de) Elektrische Energiequelle
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
EP0167517A1 (de) Galvanisches Element
EP0182852A1 (de) Bleibatterie
WO2007112912A1 (de) Sicherheitsschaltung für batteriezellen einer batterie
WO2018108553A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle