DE20305269U1 - Street rain water inlet for stone drainage channel has collection area extension - Google Patents
Street rain water inlet for stone drainage channel has collection area extensionInfo
- Publication number
- DE20305269U1 DE20305269U1 DE20305269U DE20305269U DE20305269U1 DE 20305269 U1 DE20305269 U1 DE 20305269U1 DE 20305269 U DE20305269 U DE 20305269U DE 20305269 U DE20305269 U DE 20305269U DE 20305269 U1 DE20305269 U1 DE 20305269U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- inlet basin
- stone
- channel
- gutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims abstract description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- FJIKWRGCXUCUIG-UHFFFAOYSA-N lormetazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1Cl FJIKWRGCXUCUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Revetment (AREA)
Abstract
Description
Kombilith GmbH
Entwicklung und Verwertung
Düsseldorfer Str. 85
41541 DormagenCombilith GmbH
Development and exploitation
Düsseldorfer Str. 85
41541 Dormagen
Anwaltsakte: Dn-2837Attorney file: Dn-2837
Düsseldorf, den 28 . 03.2003Düsseldorf, 28 March 2003
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Einlaufbecken für Rinnen, die sich aus einer Vielzahl von Rinnenelementen zusammensetzen, welche jeweils zwei entlang einer senkrecht zur Rinnenachse verlaufenden Achse angeordnete äußere Steinabschnitte und einen hierzu in Rinnenachsenrichtung versetzt angeordneten mittleren Steinabschnitt aufweisen.The present innovation relates to an inlet basin for gutters which are composed of a plurality of gutter elements, each of which has two outer stone sections arranged along an axis running perpendicular to the gutter axis and a middle stone section arranged offset therefrom in the direction of the gutter axis.
Derartige Rinnen bzw. Rinnenelemente sind beispielsweise aus der DE-GM 202 03 627 bekannt. Diese Rinnenelemente ermöglichen die vereinfachte Herstellung von Rinnen, da hierbei mehrere Steinabschnitte zu einem Gesamtelement zusammengefaßt sind, so daß beträchtliche Verlegearbeit eingespart wird. Die drei Steinabschnitte weisen vorzugsweise zwischen sich angedeutete Fugen auf, so daß für den Betrachter der Eindruck von drei Einzelsteinen entsteht, obwohl die Steinabschnitte von einem Element gebildet sind. Dadurch, daß der mittlere Steinabschnitt gegenüber den beiden äußeren Steinabschnitten versetzt angeordnet ist, ergibt sich beim Aneinandersetzen der Elemente eine Verzahnungswirkung, die ein Verschieben der Elemente senkrecht zur Rinnen- bzw. Streifenachse unmöglich macht.Such gutters or gutter elements are known, for example, from DE-GM 202 03 627. These gutter elements make it easier to produce gutters, as several stone sections are combined to form a single element, thus saving considerable laying work. The three stone sections preferably have indicated joints between them, so that the observer has the impression of three individual stones, although the stone sections are formed by one element. Because the middle stone section is offset from the two outer stone sections, an interlocking effect is created when the elements are placed together, which makes it impossible to move the elements perpendicular to the gutter or strip axis.
Derartige bekannte Rinnenelemente können mit geeigneten Abstandshaltern versehen sein, die einen direkten unerwünsch-Such known gutter elements can be provided with suitable spacers that prevent direct unwanted
ten Kontakt der Rinnenelemente verhindern und als Verlegehilfe dienen, um eine gleichmäßige Fuge zwischen den Rinnenelementen zu erhalten.prevent contact between the gutter elements and serve as an installation aid to ensure an even joint between the gutter elements.
Solche Rinnenelemente können so ausgebildet sein, daß die beiden äußeren Steinabschnitte gegenüber dem mittleren Steinabschnitt einseitig vorstehen, wobei dies links oder rechts einer senkrecht zur Rinnenachse verlaufenden Mittelachse der Fall sein kann. Es können jedoch auch solche Ausführungsformen zur Anwendung gelangen, bei denen die beiden äußeren Steinabschnitte gegenüber dem mittleren Steinabschnitt beidseitig vorstehen, oder bei denen der mittlere Steinabschnitt gegenüber beiden äußeren Steinabschnitten beidseitig vorsteht.Such gutter elements can be designed in such a way that the two outer stone sections protrude on one side relative to the middle stone section, whereby this can be the case to the left or right of a central axis running perpendicular to the gutter axis. However, embodiments can also be used in which the two outer stone sections protrude on both sides relative to the middle stone section, or in which the middle stone section protrudes on both sides relative to both outer stone sections.
Einlaufbecken für Rinnen dienen dazu, beispielsweise das aus Fallrohren austretende Regenwasser aufzufangen und in die Rinne einzuleiten. Die Einlaufbecken weisen daher mehr oder weniger geneigte oder vertikale Begrenzungen auf, die einen mit einem Boden versehenen inneren Bereich einfassen, der das Wasser auffängt und in die benachbarte Rinne einleitet. Gutter catchments are used to collect rainwater from downpipes, for example, and direct it into the gutter. The catchments therefore have more or less inclined or vertical boundaries that enclose an inner area with a floor that collects the water and directs it into the adjacent gutter.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 5 Einlaufbecken zu schaffen, das von der Verlegung und Optik her für Rinnen der vorstehend beschriebenen Art geeignet ist.The aim of this innovation is to create an inlet basin which, in terms of installation and appearance, is suitable for gutters of the type described above.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einem Einlaufbecken 0 der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß es an einer Anschlußfläche für die Rinne einen vorstehenden/zurückspringenden Abschnitt aufweist, der in seiner Länge und Breite der Länge und Breite des durch den Versatz der Steinabschnitte gebildeten mittleren Freiraumes oder vorstehenden Bereiches des mittleren Steinabschnittes eines anThis task is solved according to the innovation in an inlet basin 0 of the type described above in that it has a protruding/recessed section on a connecting surface for the channel, the length and width of which corresponds to the length and width of the middle free space formed by the offset of the stone sections or the protruding area of the middle stone section of a
&igr;·· t#3» ·&igr;·· t#3» ·
die Anschlußfläche anzulegenden Rinnenelementes entspricht.the connection surface of the gutter element to be installed.
Das neuerungsgemäß ausgebildete Einlaufbecken ist somit durch den vorstehenden/zurückspringenden Abschnitt an der Rinnenanschlußflache an die anzuschließenden Rinnenelemente derart angepaßt, daß sich zwischen dem Einlaufbecken und dem benachbarten Rinnenelement der gleiche Verzahnungseffekt ergibt wie zwischen benachbarten Rinnenelementen. Darüber hinaus kann das zum Einlaufbecken benachbarte Rinnenelement unmittelbar angelegt werden, so daß sich eine wesentliche Vereinfachung beim Verlegen ergibt, da Zusatz bzw. Ergänzungssteine entfallen können.The inlet basin designed in accordance with the new design is thus adapted to the gutter elements to be connected by the protruding/recessed section on the gutter connection surface in such a way that the same interlocking effect is achieved between the inlet basin and the adjacent gutter element as between adjacent gutter elements. In addition, the gutter element adjacent to the inlet basin can be installed directly, which makes laying significantly easier, as additional or supplementary stones can be omitted.
Optisch ergibt sich ein ästhetischer Übergang zwischen Einlaufbecken und Rinne, da der Eindruck entsteht, daß das Einlaufbecken in die Rinne integriert ist.Visually, there is an aesthetic transition between the inlet basin and the gutter, as it gives the impression that the inlet basin is integrated into the gutter.
Je nach Ausführungsform des benachbarten Rinnenelementes kann das Einlaufbecken an der Anschlußfläche einen vorstehenden oder einen zurückspringenden Abschnitt aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine Lösung, bei der das Einlauf becken einen vorstehenden Abschnitt besitzt. Diese Ausführungsform gelangt mit Rinnenelementen zum Einsatz, bei denen die äußeren Steinabschnitte zur Anschlußfläche des Einlaufbeckens hin vorstehen, d.h. hierbei füllt der vorstehende Abschnitt des Einlaufbeckens den durch den Versatz der Steinabschnitte gebildeten mittleren Freiraum des benachbarten Rinnenelementes aus.Depending on the design of the adjacent channel element, the inlet basin can have a protruding or a recessed section on the connecting surface. A solution in which the inlet basin has a protruding section is particularly preferred. This design is used with channel elements in which the outer stone sections protrude towards the connecting surface of the inlet basin, i.e. the protruding section of the inlet basin fills the central free space of the adjacent channel element formed by the offset of the stone sections.
Die Neuerung umfaßt natürlich auch eine Ausführungsform, bei der das Einlaufbecken einen zurückspringenden Abschnitt besitzt, der von dem vorstehenden mittleren Steinabschnitt eines benachbarten Rinnenelementes ausgefüllt wird.The innovation naturally also includes an embodiment in which the inlet basin has a recessed section which is filled by the protruding central stone section of an adjacent channel element.
Das Einlaufbecken hat die Form eines Beckens mit einerThe inlet basin has the shape of a basin with a
äußeren Erhöhung und einer mittleren Vertiefung, wobei die Erhöhung zur Anschlußfläche für die Rinne hin offen ist. Insbesondere weist das Einlaufbecken den äußeren Steinabschnitten der Rinnenelemente entsprechende seitliche Abschnitte und einen dem mittleren Steinabschnitt der Rinnenelemente entsprechenden Bodenabschnitt auf. Da die beiden äußeren Steinabschnitte der Rinnenelemente vorzugsweise zum mittleren Steinabschnitt hin geneigt sind, sind vorzugsweise auch die seitlichen Abschnitte des Einlaufbeckens zum Bodenabschnitt hin geneigt ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise die Neigung der der äußeren Steinabschnitte der Rinnenelemente entspricht, um den Eindruck eines in die Rinne integrierten Einlaufbeckens zu erwecken.outer elevation and a central depression, the elevation being open towards the connection surface for the channel. In particular, the inlet basin has side sections corresponding to the outer stone sections of the channel elements and a base section corresponding to the middle stone section of the channel elements. Since the two outer stone sections of the channel elements are preferably inclined towards the middle stone section, the side sections of the inlet basin are preferably also inclined towards the base section, the inclination expediently corresponding to that of the outer stone sections of the channel elements in order to create the impression of an inlet basin integrated into the channel.
Das Einlaufbecken besitzt vorzugsweise auch einen den äußeren Steinabschnitten der Rinnenelemente entsprechenden Stirnabschnitt, der zweckmäßigerweise die gleiche Neigung wie die seitlichen Abschnitte des Einlaufbeckens aufweist.The inlet basin preferably also has a front section corresponding to the outer stone sections of the channel elements, which expediently has the same inclination as the side sections of the inlet basin.
0 Bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung verengt sich der Bodenabschnitt zur Rinnenanschlußflache hin auf die Breite des mittleren Steinabschnittes eines Rinnenelementes. Die Verengung erfolgt dabei vorzugsweise kontinuierlich, so daß sich schräg verlaufende Bodenbegrenzungs-5 kanten ergeben.0 In a further embodiment of the innovation, the floor section narrows towards the gutter connection surface to the width of the middle stone section of a gutter element. The narrowing preferably takes place continuously, so that sloping floor boundary edges are produced.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Bodenabschnitt zur Rinnenanschlußflache hin geneigt ist, d.h. ein gewisses Gefälle aufweist, das beispielsweise wenige Prozent betragen kann. Dieses Gefälle kann dem Gefälle der verlegten Rinne entsprechen.Another embodiment is characterized by the fact that the floor section is inclined towards the gutter connection surface, i.e. it has a certain gradient, which can be a few percent, for example. This gradient can correspond to the gradient of the installed gutter.
Vorzugsweise ist auch die Höhe des vorstehenden/zurückspringenden Abschnittes des Einlaufbeckens an die des mittleren Steinabschnittes des benachbarten RinnenelementesPreferably, the height of the projecting/recessed section of the inlet basin is also adapted to that of the middle stone section of the adjacent channel element
angepaßt. Bei dieser Ausführungsform geht daher der Boden des Einlaufbeckens kontinuierlich in den Rinnenboden über, ohne daß eine Stufe zwischen Einlaufbecken und Rinne gebildet wird. Eine andere Ausführungsform der Neuerung sieht allerdings vor, daß das Einlaufbecken einen gegenüber der Höhe des mittleren Steinabschnittes eines anzulegenden Rinnenelementes vertieften Boden aufweist. Bei dieser Ausführungsform hat das Einlaufbecken einen größeren Wasseraufnahmeraum, der zur Strömungsberuhigung des aus dem Fallrohr austretenden Regenwassers bzw. zu Speicherzwecken bei großem Wasseranfall dienen kann.adapted. In this embodiment, the bottom of the inlet basin therefore merges continuously into the bottom of the channel without a step being formed between the inlet basin and the channel. Another embodiment of the innovation, however, provides that the inlet basin has a bottom that is lower than the height of the middle stone section of a channel element to be installed. In this embodiment, the inlet basin has a larger water intake space that can be used to calm the flow of rainwater coming out of the downpipe or for storage purposes in the event of a large amount of water.
In Weiterbildung der Neuerung besitzt das Einlaufbecken eine das Becken auf seiner Außenseite mit Ausnahme der Rinnenanschlußflache umgebende Einfassung. Diese Einfassung ist vorzugsweise höher ausgebildet als der höchste Punkt der schräg ausgebildeten seitlichen Abschnitte und/oder des schräg ausgebildeten Stirnabschnittes des Einlaufbeckens, um ein Überfließen des Beckens durch das zugeführte Wasser 0 weitgehend zu verhindern.In a further development of the innovation, the inlet basin has a border that surrounds the basin on its outside with the exception of the channel connection surface. This border is preferably higher than the highest point of the slanted side sections and/or the slanted front section of the inlet basin in order to largely prevent the water 0 being fed in from overflowing the basin.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Einlaufbecken in der Draufsicht etwa Rechteckform auf.In a preferred embodiment, the inlet basin has an approximately rectangular shape when viewed from above.
5 Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:5 The innovation is explained in detail below using an example in conjunction with the drawing. They show:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Einlaufbecken mit einer sich hieran anschließenden Rinne;Figure 1 is a plan view of an inlet basin with an adjoining channel;
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Einlaufbecken mit Rinne gemäß Figur 1 entlang der Rinnenachse ; und
35Figure 2 shows a longitudinal section through the inlet basin with channel according to Figure 1 along the channel axis; and
35
Figur 3 einen Querschnitt durch das Einlaufbecken der Figuren 1 und 2 senkrecht zur Rinnenachse in Beckenmitte.Figure 3 shows a cross-section through the inlet basin of Figures 1 and 2 perpendicular to the channel axis in the middle of the basin.
Das in den Figuren dargestellte Einlaufbecken 1 für eine Rinne dient zum Auffangen des von einem Fallrohr (nicht gezeigt) kommenden Regenwassers und zum Einleiten desselben in die sich an das Einlaufbecken anschließende Rinne. Das Becken 1 bildet daher einen Rinneneinlauf. Es hat in der Draufsicht etwa quadratische Form und besitzt einen mittleren Boden 2 sowie zwei gegenüberliegende, sich an den Boden anschließende seitliche Abschnitte 4, die zum Boden hin geneigt sind, und einen sich an den Boden anschließenden Stirnabschnitt 5, der ebenfalls zum Boden hin geneigt ist und die gleiche Neigung besitzt wie die seitlichen Abschnitte. An die seitlichen Abschnitte 4 und den Stirnabschnitt 5 grenzt außen eine geeignete, gegenüber den seitlichen Abschnitten 4 und dem Stirnabschnitt 5 erhöhte Einfassung 6, die sich vertikal nach oben erstreckt und ein Austreten des eingeleiteten Wassers aus dem Einlaufbecken verhindert.The inlet basin 1 for a gutter shown in the figures serves to collect rainwater coming from a downpipe (not shown) and to introduce it into the gutter adjoining the inlet basin. The basin 1 therefore forms a gutter inlet. It has an approximately square shape in plan view and has a central base 2 and two opposite side sections 4 adjoining the base, which are inclined towards the base, and a front section 5 adjoining the base, which is also inclined towards the base and has the same inclination as the side sections. The side sections 4 and the front section 5 are bordered on the outside by a suitable border 6 which is raised compared to the side sections 4 and the front section 5, which extends vertically upwards and prevents the introduced water from escaping from the inlet basin.
Das Einlaufbecken 1 weist ferner eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Rinnenanschlußflache 10 auf. Auf der Seite der Rinnenanschlußflache 10 ist das Einlaufbecken 1 offen, d.h. weist dort nicht die Einfassung 6 auf. Im mittleren Bereich der Rinnenanschlußflache 10 ist ein eine Verlängerung des Bodens 2 bildender vorstehender Abschnitt 3 vorgesehen, dessen seitliche Begrenzungsflächen senkrecht zur Rinnenanschlußflache 10 verlaufen und dessen vordere Begrenzungsfläche sich parallel zur Rinnenanschlußflache erstreckt. Die Oberseite des vorstehenden Abschnittes 3 bildet eine Verlängerung des Bodens 2 des Einlaufbeckens und ist wie dieser geringfügig in Figur 1 nach rechts geneigt, hier mit einem Gefälle von 0,5 %, um ein AbfließenThe inlet basin 1 also has a channel connection surface 10 running perpendicular to the plane of the drawing. On the side of the channel connection surface 10, the inlet basin 1 is open, i.e. it does not have the border 6 there. In the middle area of the channel connection surface 10, a protruding section 3 is provided which forms an extension of the base 2, the lateral boundary surfaces of which run perpendicular to the channel connection surface 10 and the front boundary surface of which extends parallel to the channel connection surface. The top of the protruding section 3 forms an extension of the base 2 of the inlet basin and, like the base 2, is slightly inclined to the right in Figure 1, here with a gradient of 0.5%, in order to prevent drainage.
des Wassers aus dem Einlaufbecken in die sich hieran anschließende Rinne zu ermöglichen.of the water from the inlet basin into the adjoining channel.
Die Figuren zeigen ferner eine an das Einlaufbecken 1 angeschlossene Rinne, die sich aus einer Vielzahl von identischen aneinandergesetzten Rinnenelementen 7 zusammensetzt. Jedes Rinnenelement 7 hat jeweils zwei entlang einer senkrecht zur Rinnenachse verlaufenden Achse angeordnete äußere Steinabschnitte 8 und einen hierzu in Rinnenachsenrichtung versetzt angeordneten mittleren Steinabschnitt 9. Der mittlere Steinabschnitt 9 ist gegenüber den beiden äußeren Steinabschnitten 8 in Figur 1 nach rechts versetzt. Der hierdurch gebildete Freiraum wird von dem vorstehenden Abschnitt 3 des Einlaufbeckens ausgefüllt, so daß sich hierdurch eine gewünschte Verzahnungswirkung zwischen Einlaufbecken und Rinne ergibt. Darüber hinaus dient der Vorsprung 3 als Verlegehilfe beim Anlegen des ersten Rinnenelementes an das Einlaufbecken. Ferner wird hierdurch ein guter optischer Übergang zwischen Einlaufbecken und Rinne erreicht, so daß der Eindruck entsteht, daß das Einlaufbecken in die Rinne integriert ist. Durch Aneinandersetzen der einzelnen Rinnenelemente 7 mit entsprechenden Fugen wird die sich an das Einlaufbecken anschließende Rinne gebildet, wobei deren, durch die mittleren Steinabschnitte der Rinnenelemente gebildeter Boden die Fortsetzung des sich in Figur 1 nach links erweiternden Bodens des Einlaufbeckens mit gleichem Gefälle bildet. Die äußeren Steinabschnitte 8 der Rinnenelemente 7 weisen die gleiche Neigung zum mittleren Steinabschnitt 9 hin auf wie die seitliehen Abschnitte 4 und der Stirnabschnitt 5 des Einlaufbeckens zum Boden 2.The figures also show a channel connected to the inlet basin 1, which is made up of a large number of identical channel elements 7 placed next to one another. Each channel element 7 has two outer stone sections 8 arranged along an axis running perpendicular to the channel axis and a middle stone section 9 arranged offset in the direction of the channel axis. The middle stone section 9 is offset to the right in relation to the two outer stone sections 8 in Figure 1. The free space created by this is filled by the protruding section 3 of the inlet basin, so that a desired interlocking effect is achieved between the inlet basin and the channel. In addition, the projection 3 serves as a laying aid when placing the first channel element on the inlet basin. Furthermore, this creates a good visual transition between the inlet basin and the channel, so that the impression is created that the inlet basin is integrated into the channel. By placing the individual channel elements 7 together with corresponding joints, the channel adjoining the inlet basin is formed, whereby its bottom, formed by the middle stone sections of the channel elements, forms the continuation of the bottom of the inlet basin, which widens to the left in Figure 1, with the same gradient. The outer stone sections 8 of the channel elements 7 have the same inclination towards the middle stone section 9 as the side sections 4 and the front section 5 of the inlet basin towards the bottom 2.
Das Einlaufbecken ist vorzugsweise aus dem gleichen Beton hergestellt wie die einzelnen Rinnenelemente. 35The inlet basin is preferably made of the same concrete as the individual channel elements. 35
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305269U DE20305269U1 (en) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Street rain water inlet for stone drainage channel has collection area extension |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305269U DE20305269U1 (en) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Street rain water inlet for stone drainage channel has collection area extension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20305269U1 true DE20305269U1 (en) | 2003-06-26 |
Family
ID=7981265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20305269U Expired - Lifetime DE20305269U1 (en) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Street rain water inlet for stone drainage channel has collection area extension |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20305269U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106012722A (en) * | 2016-06-06 | 2016-10-12 | 陈俞任 | Sponge street |
-
2003
- 2003-04-02 DE DE20305269U patent/DE20305269U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106012722A (en) * | 2016-06-06 | 2016-10-12 | 陈俞任 | Sponge street |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703456T2 (en) | Modular channel for drainage channels | |
WO2012022753A1 (en) | Covering consisting of a plurality of gratings inserted one into another | |
DE3217001A1 (en) | DRAINAGE GUTTER FOR THE CROSS-DRAINAGE OF ROADS | |
DE1708994C3 (en) | Method for producing the edge tiles of a roof covering | |
DE3326109C2 (en) | Cobblestone | |
EP1088941B1 (en) | Gutter and gutter element therefor | |
DE3722683A1 (en) | Shaped block made of concrete or similar material for covering ground areas | |
DE29514127U1 (en) | Gutter stone | |
DE20305269U1 (en) | Street rain water inlet for stone drainage channel has collection area extension | |
DE20115271U1 (en) | Flooring element to form a floor channel | |
DE19931810A1 (en) | Floor construction for balcony or roof garden; has spaced parallel planks fixed with connecting bars with gutter-shaped drainage elements fixed in recesses in narrow sides in adjacent planks | |
DE8716701U1 (en) | Concrete paving stone for paving areas | |
DE10209624B4 (en) | tile | |
DE60316512T2 (en) | Windproof roof tile | |
AT526722B1 (en) | FORM STONE | |
DE29609029U1 (en) | Artificial stone element | |
DE202009016877U1 (en) | Drainage channel element | |
DE29712833U1 (en) | Concrete form stone for drainage paving in the composite | |
EP1632605A1 (en) | Drainage channel, channel body and their assembly | |
DE202024104862U1 (en) | drainage channel for draining surface water | |
DE202022104878U1 (en) | Paved road and road surface slab | |
WO1998050632A1 (en) | Shaped block, especially a concrete block | |
EP4303374A1 (en) | Longitudinal grate unit | |
DE29619957U1 (en) | Pavement element for building an open, coherent floor covering | |
DE20009796U1 (en) | Grating |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030731 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20061101 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |