DE20305154U1 - Connection device with piercing contact - Google Patents

Connection device with piercing contact Download PDF

Info

Publication number
DE20305154U1
DE20305154U1 DE20305154U DE20305154U DE20305154U1 DE 20305154 U1 DE20305154 U1 DE 20305154U1 DE 20305154 U DE20305154 U DE 20305154U DE 20305154 U DE20305154 U DE 20305154U DE 20305154 U1 DE20305154 U1 DE 20305154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
connection device
centering
spring
piercing contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305154U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20305154U priority Critical patent/DE20305154U1/en
Priority to EP04400009A priority patent/EP1463151A3/en
Publication of DE20305154U1 publication Critical patent/DE20305154U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/247Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss eines Leiters (2) und einer Leiterisolierung (5) und wenigstens einer Leitungsader (6),
a) mit einem isolationsdurchstechenden Piercingkontakt (3), welcher eine ggf. mit Schneidkanten versehene Spitze (4) zum Durchdringen der Leiterisolierung (5) und zum Kontaktieren der wenigstens einen Leitungsader (6) aufweist,
b) einem mittels einer Betätigungsfeder (8, 19) betätigbaren Betätigungselement (7), welches dazu ausgelegt ist, den Leiter (2) und den Piercingkontakt (3) relativ zueinander zu bewegen, bis der Piercingkontakt (3) die Leiterisolierung (5) durchdringt und die Leitungsadern (6) kontaktiert,
c) wobei das Betätigungselement (7) mit einer Zentriervorrichtung (9) für den Leiter (2) versehen ist,
gekennzeichnet durch
d) eine zweite Zentriervorrichtung (11) für den Leiter, die derart mit der ersten Zentriervorrichtung zusammenwirkt, daß der Leiter (2) vor und/oder beim Beschalten doppelt zentriert wird.
Connection device (1) for connecting a conductor (2) and a conductor insulation (5) and at least one line core (6),
a) with an insulation piercing contact (3), which has a possibly provided with cutting edges tip (4) for penetrating the conductor insulation (5) and for contacting the at least one line wire (6),
b) an actuating element (7) which can be actuated by means of an actuating spring (8, 19) and is designed to move the conductor (2) and the piercing contact (3) relative to one another until the piercing contact (3) penetrates the conductor insulation (5) and contacts the line wires (6),
c) the actuating element (7) being provided with a centering device (9) for the conductor (2),
marked by
d) a second centering device (11) for the conductor, which cooperates with the first centering device such that the conductor (2) is double-centered before and / or when wiring.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung mit Piercingkontakt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a connection device with piercing contact according to the preamble of claim 1.

Anschlussvorrichtungen mit nadel- und/oder schneidenartigen Piercingkontakten, welche beim Beschalten zunächst eine Leiterisolierung durchstechen und dann beispielsweise in ein Bündel von Leitungsadern eindringen und diese kontaktieren, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. So gibt es die Möglichkeit, einen Piercingkontakt mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges, welches beispielsweise auf einen Schieber einwirkt, an welchem der Piercingkontakt befestigt ist, in Richtung des Leiters zu bewegen und diesen derart zu beschalten.Connection devices with needle and / or cutting-like piercing contacts, which when switching first pierce a conductor insulation and then, for example, into a bunch Penetrating from line wires and contacting them are in many different ways embodiments known. So there is an opportunity a piercing contact using an actuating tool, which acts, for example, on a slide on which the piercing contact is attached to move in the direction of the conductor and this way to connect.

Es ist auch bekannt, den Piercingkontakt mittels einer Federmechanik selbsttätig schaltend auszugestalten. Eine derartige Lösung unter Einsatz eines federbetätigten Schiebers, dem auch eine Verriegelungs- und Auslösevorrichtung zugeordnet ist, zeigt die DE 198 35 459 C2 . Eine selbstbeschaltende Lösung mittels einer Zugfeder zeigt ferner die DE 197 37 947 A1 .It is also known to design the piercing contact to switch automatically by means of a spring mechanism. Such a solution using a spring-operated slide, which is also assigned a locking and triggering device, shows DE 198 35 459 C2 , A self-switching solution using a tension spring also shows the DE 197 37 947 A1 ,

Es ist auch bekannt, an der Anschlußvorrichtung eine Zentriervorrichtung, z.B. nach An einer Aussparung mit einer V-förmigen Kontur, anzuordnen, um Fehlbeschaltungen zu vermeiden.It is also known to be connected to the connector a centering device, e.g. after a recess with a V-shaped Contour to be arranged to avoid incorrect wiring.

Die Erfindung hat die Aufgabe, bei einer Anschlußvorrichtung der gattungsgemäßen Art die Gefahr von Fehlbeschaltungen weiter zu verringern.The invention has the task at a connecting device of the generic type to further reduce the risk of incorrect wiring.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.The invention solves this problem with the object of claim 1.

Danach ist eine zweite Zentriervorrichtung für den Leiter vorgesehen, die derart mit der ersten Zentriervorrichtung zusammenwirkt, daß der Leiter vor und/oder beim Beschalten doppelt zentriert wird.After that is a second centering device for the conductor provided which interacts with the first centering device in this way, that the Conductor is centered before and / or when wiring.

Da mit der Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik eine doppelte Zentrierung des Leiters durchgeführt wird, erhöht sich die Beschaltsicherheit erheblich, denn dünne Leiter können nur noch sehr schwer beim Betätigen an der Spitze des Piercingkontaktes vorbeirutschen bzw. von dieser, wenn sie nicht in die Leiterisolierung eingedrungen ist, zur Seite geschoben werden.As opposed to the invention a double centering of the conductor is carried out in relation to the prior art, elevated the wiring security is considerable, because thin conductors can only very difficult to operate slip past or away from the tip of the piercing contact if it has not penetrated the conductor insulation, pushed aside become.

Es wird ferner auf einfache Weise möglich, Leiter verschieden großen Durchmessers mit nur einer Anschlußvorrichtung zu beschalten.It is also simple possible ladder different sizes Diameter to connect with only one connection device.

Durch die doppelte Zentrierung – insbesondere in Verbindung mit federndem Vorschub der die Zentriervorrichtungen aufweisenden Elemente – wird auch gewährleistet, dass ein Nachlassen des Kontaktdruckes durch Relaxation des Kunststoffmantels der Litze verhindert wird. Es wird ferner auch dem Effekt des Fliessens des Leiters und des damit verschlechterten dauerhaften Kontaktes vorgebeugt.Due to the double centering - in particular in connection with the resilient feed of the centering devices having elements - will too guaranteed that a decrease in the contact pressure through relaxation of the plastic jacket of the Is prevented. It also has the effect of flowing of the leader and the deteriorated permanent contact prevented.

Bevorzugt ist/sind nach einer konstruktiv einfach zu realisierenden Variante die erste und/oder die zweite Zentriervorrichtung als sich verjüngende Aussparungen) ausgebildet.Is / are preferred according to a constructive easy to implement variant the first and / or the second Centering device designed as tapered recesses).

Insbesondere sind die erste und/oder die zweite Zentriervorrichtung im Betätigungselement und/oder in einem Abstützelement vorgesehen.In particular, the first and / or the second centering device in the actuating element and / or in a support element intended.

Bei einer vorteilhaften Variante ist das Betätigungselement breiter als das Abstützelement, derart, dass das Abstützelement beim Beschalten in die Aussparung des Betätigungselementes eintaucht.In an advantageous variant is the actuator wider than the support element, such that the support element immersed in the recess of the actuating element when wiring.

Vorzugsweise stützen die Zentriervorrichtungen den Leiter an mehreren Stellen ab.The centering devices preferably support the conductor in several places.

Es bietet sich an die Anschlussvorrichtungen in/an stromverbindenden Komponenten wie Reihenklemmen, Steckverbindern, Schützen und Schaltern anzuordnen.It lends itself to the connection devices in / power-connecting components such as terminal blocks, connectors, Protect and switches to arrange.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous configurations are the rest dependent claims refer to.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:The invention is described below With reference to the drawing described. It shows:

1ad zwei Schnitte und zwei perspektivische Ansichten einer ersten erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung mit Piercingkontakt; 1a - d two sections and two perspective views of a first connection device according to the invention with piercing contact;

2 eine Anschlußvorrichtung nach dem Stand der Technik; 2 a connecting device according to the prior art;

3a,b zwei verschiedene Ansichten einer zweiten Anschlußvorrichtung; 3a . b two different views of a second connection device;

4a,b zwei verschiedene Ansichten einer dritten Anschlußvorrichtung; 4a . b two different views of a third connection device;

5ad vier verschiedene Betriebszustände beim Schalten einer vierten Anschlußvorrichtung und 5a - d four different operating states when switching a fourth connection device and

6ac eine Reihenklemme mit einer Anschlußvorrichtung nach An der 5 sowie zwei verschiedene Ausschnittsvergrößerungen eines Bereiches der Reihenklemme, einmal in einer Seitenansicht und einmal in einer perspektivischen Ansicht. 6a - c a terminal block with a connection device according to the 5 and two different enlargements of a section of the terminal block, once in a side view and once in a perspective view.

1 zeigt eine Anschlussvorrichtung 1 zum Anschluss eines Leiters 2 mittels eines Piercingkontaktes 3, welcher eine Spitze 4 – ggf. schneidenartig abgeflacht und/oder mit zusätzlichen Schneiden versehen – zum Durchdringen einer Leiterisolierung 5 und zum anschliessenden Kontaktieren der Leitungsadern 6 aufweist. 1 shows a connection device 1 for connecting a conductor 2 by means of a piercing contact 3 which is a bit 4 - If necessary flattened like a knife and / or provided with additional knives - for penetrating a conductor insulation 5 and for subsequent contacting of the line wires 6 having.

Die Anschlußvorrichtung 1 umfasst ein Betätigungselement 7 – hier beispielsweise ein Schiebestück oder alternativ ein drehbar gelagertes Element – welches den Leiter 2 mittels einer Betätigungsfeder 8 selbsttätig auf die Spitze 4 bewegt, hier vordrückt, so dass die Spitze 4 zunächst die Leiterisolierung 5 durchdringt und dann in das Bündel der Leitungsadern 6 eindringt. Die Betätigungsfeder 8 ist hier beispielhaft als Schraubendruckfeder ausgebildet. Alternativen sind z.B. durch mehrere kleinere Spiralfedern, Blattfedern oder sonstige Federn realisierbar.The connection device 1 includes an actuator 7 - Here, for example, a sliding piece or alternatively a rotatably mounted element - which is the conductor 2 by means of an actuating spring 8th automatically to the extreme 4 moved forward here so that the top 4 first the conductor insulation 5 penetrates and then into the bundle of cable cores 6 penetrates. The actuation spring 8th is designed here as an example as a helical compression spring. Alternatives can be realized, for example, by using several smaller spiral springs, leaf springs or other springs.

Die Anschlußvorrichtung 1 ist für einen Einbau in elektrische Geräte verschiedenster Art wie Reihenklemmen, Schütze und dgl. geeignet.The connection device 1 is suitable for installation in various types of electrical devices such as terminal blocks, contactors and the like.

Alternativ zur in 1 gezeigten Anordnung könnte auch die Spitze 4 selbst mittels einer Betätigungsfeder auf den stillstehenden Leiter 2 bewegt werden (nicht dargestellt).As an alternative to in 1 The arrangement shown could also be the top 4 even by means of an actuating spring on the stationary conductor 2 be moved (not shown).

Das Betätigungselement 7 ist mit einer ersten Zentriervorrichtung zur Zentrierung des Leiters versehen, welche als sich verjüngende, hier V-förmige Aussparung 9 an der dem Leiter 2 zugewandten Seite des Betätigungselementes 7 ausgebildet ist. In der V-förmigen Aussparung 9 wird der Leiter 2 bei der Vorschubbewegung des Betätigungselementes 7 quasi automatisch in den Bereich des hinteren Grundes gedrückt, so dass die Gefahr von Fehlbeschaltungen verringert wird, bei welchen die Spitze 4 am Leiter 2 seitlich vorbeistreicht bzw. nicht korrekt in diesen eindringt.The actuator 7 is with a first provided centering device for centering the conductor, which acts as a tapering, here V-shaped recess 9 at the the leader 2 facing side of the actuator 7 is trained. In the V-shaped recess 9 becomes the leader 2 during the feed movement of the actuating element 7 quasi automatically pressed into the area of the rear base, so that the risk of incorrect connections, in which the tip is reduced 4 at the head 2 Swipe past or does not penetrate it correctly.

Zur weiteren Erhöhung der Beschalt- und Gewährleistung einer guten dauerhaften Kontaktsicherheit ist die Anschlußvorrichtung über die erste Zentriervorrichtung hinaus mit einer zweiten Zentriervorrichtung versehen.To further increase the wiring and warranty a good permanent contact security is the connection device on the first centering device with a second centering device Mistake.

Die zweite Zentriervorrichtung ist wiederum als sich verjüngende, hier V-förmige Aussparung oder Aussparung 11 ausgestaltet, die nach 1 in einem vom Betätigungselement 7 getrennt ausgebildeten Abstützelement 12 (z.B. eine innere Wandung eines Isolierstoffgehäuses oder ein zu diesem separates Element) des Piercingkontaktes ausgebildet ist, welches die Spitze 4 trägt. Die Spitze 4 ist dabei im Grund der Aussparung 11 angeordnet.The second centering device is in turn a tapering, here V-shaped recess or recess 11 designed the after 1 in one from the actuator 7 separately formed support element 12 (For example, an inner wall of an insulating material housing or an element separate from this) of the piercing contact, which is the tip 4 wearing. The summit 4 is in the bottom of the recess 11 arranged.

Durch die doppelte Zentrierwirkung von zwei Zentriervorrichtungen wird die Gefahr von Fehlbeschaltungen nochmals weiter verringert. Insbesondere lassen sich auf einfache Weise mittels der zwei Zentriervorrichtung auch Leiter verschiedenen Durchmessers sicher beschalten.Due to the double centering effect of two centering devices increases the risk of incorrect wiring further reduced. In particular, simple Way by means of the two centering device also conductors of different diameters connect safely.

Die Führung des Betätigungselementes 7 und die Beschaltsicherheit werden ergänzend auch noch dadurch erhöht, dass das Betätigungselement 7 und das Abstützelement 12 an ihren einander zugewandten Seiten mit komplementären, ineinandergreifenden Aussparungen und Vorsprüngen bzw. Nuten und Stegen 13, 14 versehen sind.The leadership of the actuator 7 and the circuitry security are additionally increased by the fact that the actuating element 7 and the support element 12 on their mutually facing sides with complementary, interlocking recesses and projections or grooves and ridges 13 . 14 are provided.

Die zweite Zentriervorrichtung kann auch auf andere Weise als nach Art der 1 realisiert werden. So kann eine der beiden Zentriervorrichtungen durch einander gegenüberliegende Federstege 15, 16 mit zueinander parallelen Kanten realisiert werden, welche den Leiter 2 zwischen sich zentrieren. Eine derartige Lösung, kombiniert mit der V-förmigen Aussparung 9, zeigt 3.The second centering device can also in other ways than the type of 1 will be realized. For example, one of the two centering devices can be arranged by spring bars lying opposite one another 15 . 16 with mutually parallel edges, which are the conductor 2 center between them. Such a solution, combined with the V-shaped recess 9 , shows 3 ,

Die Federstege 15, 16 und/oder die sich verjüngenden Aussparungen 9, 12 können als federnde Lappen aus Isolierstoff oder u.U. auch aus einem Blech gebogen werden (siehe 3b; Biegestellen A).The spring bars 15 . 16 and / or the tapered recesses 9 . 12 can be bent as resilient tabs made of insulating material or possibly also from sheet metal (see 3b ; Bending points A).

Während nach 1 die beiden V-förmigen Aussparungen 9, 11 einen gleichen Öffnungswinkel aufweisen und das Betätigungselement 7 und das Abstützelement 12 an den zueinander liegenden Seiten gleich breit sind, können diese zur weiteren Erhöhung der Zentriersicherheit auch verschiedene Öffnungswinkel aufweisen und/oder verscheiden breit sein, so dass z.B. das Abstützelement 12 in die eine der beiden Aussparungen 9 ein Stück weit eintauchen kann. Eine derartige Lösung zeigt 4.While after 1 the two V-shaped recesses 9 . 11 have the same opening angle and the actuating element 7 and the support element 12 are equally wide on the sides lying opposite one another, these can also have different opening angles and / or be differently wide in order to further increase the centering security, so that, for example, the support element 12 into one of the two recesses 9 can dive a bit. Such a solution shows 4 ,

Nach 4 ist die Spitze 4 der Anschlußvorrichtung 1 ferner axial versetzt zur zweiten sich verjüngenden Aussparung 11 ausgebildet, wohingegen sich das Betätigungselement 7 – axial in Leiterrichtung betrachtet – sowohl über die axiale Länge des Piercingkontaktes 3 als auch über die axiale Länge des Abstützelementes 12 erstreckt.To 4 is the top 4 the connecting device 1 further axially offset from the second tapered recess 11 trained, whereas the actuator 7 - viewed axially in the direction of the conductor - both over the axial length of the piercing contact 3 as well as over the axial length of the support element 12 extends.

Die Anordnung nach 4 hat den weiteren Vorteil, daß das Abstützelement 12 beweglich ausgestaltet ist, d.h., dem Abstützelement kann eine eigene Abstützfeder 28 zugeordnet werden, die das Abstützelement 12 in Richtung des Betätigungselementes 7 vorschiebt (senkrecht zur Leiteraxialrichtung), so daß die Zentrierwirkung erfolgt, bevor durch die Spitze 4 des Piercingkontaktes 3 der Leiter 2 beschaltet wird.The order after 4 has the further advantage that the support element 12 is designed to be movable, ie the support element can have its own support spring 28 are assigned to the support element 12 in the direction of the actuating element 7 advances (perpendicular to the conductor axial direction) so that the centering effect takes place before through the tip 4 the piercing contact 3 the leader 2 is wired.

Wie in 5 zu erkennen, lassen sich die Anschlußvorrichtungen in einem Isolierstoffgehäuse 17 anordnen, welches an seiner Oberseite mit einer Einführöffnung 18 für einen Leiter und ggf. für ein Betätigungswerkzeug, wie einen Schraubendreher (hier nicht dargestellt) versehen ist. Das Betätigungselement 7 weist hier eine Leiteraufnahme auf, welche beidseits mit V-förmigen Aussparungen 9, 11, d.h. mit einer ersten sich verjüngenden Zentriervorrichtung und mit einer zweiten sich verjüngenden Zentriervorrichtung versehen ist.As in 5 to recognize, the connection devices in an insulating housing 17 arrange, which has an insertion opening on its top 18 for a conductor and possibly for an actuating tool, such as a screwdriver (not shown here). The actuator 7 here has a conductor receptacle, which has V-shaped recesses on both sides 9 . 11 , ie is provided with a first tapering centering device and with a second tapering centering device.

Die zweite sich verjüngende Zentriervorrichtung ist dabei als Federsteg 16 aus dem Isolierstoff geformt und legt sich federnd gegen den Leiter bzw. drückt den Leiter einseitig in Richtung der ersten V-förmigen Aussparung 9, so daß dieser beim Einführen in das Betätigungselement 7 automatisch jeweils im Grundbereich der V-förmigen Aussparung 9, 10 zentrieri wird.The second tapering centering device is a spring bar 16 molded from the insulating material and resiliently lies against the conductor or presses the conductor on one side in the direction of the first V-shaped recess 9 , so that this when inserted into the actuator 7 automatically in the base area of the V-shaped recess 9 . 10 will center.

Als Betätigungsfeder 19 ist hier eine U-förmige Feder vorgesehen, welche sich einerseits mit einem ihrer Längsschenkel am Betätigungselement 7 und andererseits an einem leitenden, mit einer Stromschiene verbundenen Vorsprung 20 oder auf sonstige Weise im Isolierstoffgehäuse 17 abstützt. Die Federschenkel der U-förmigen Feder sind etwas aufeinander zu vorgebogen. Beim Zusammenziehen der Federschenkel wird das Betätigungselement 7 in Richtung des Piercingkontaktes 3 gezogen, der am Vorsprung 20 ausgebildet bzw. angeordnet ist, so daß der Leiter 2 beim Vorrücken des Betätigungselementes 7 von der U-förmigen Betätigungsfeder 19 selbsttätig auf den Piercingkontakt 3 gezogen wird.As an actuation spring 19 a U-shaped spring is provided here, which is on the one hand with one of its longitudinal legs on the actuating element 7 and on the other hand on a conductive projection connected to a busbar 20 or in another way in the insulating housing 17 supported. The spring legs of the U-shaped spring are slightly bent towards each other. When the spring legs are pulled together, the actuating element becomes 7 towards the piercing contact 3 pulled that on the ledge 20 is formed or arranged so that the conductor 2 when advancing the actuator 7 from the U-shaped actuation spring 19 automatically on the piercing contact 3 is pulled.

Der Anschlußvorrichtung 1 ist ferner eine Verriegelungs- und Auslöseeinrichtung 21 zugeordnet, welche einen mit einem Hakenabschnitt 22 versehenen Arm 23 aufweist, der federnd einen Hinterschnitt 24 im Isolierstoffgehäuse 17 hintergreift. Dabei drückt der Arm 23 einen Stift 25 im Isolierstoffgehäuse nach oben, der aus dem Isolierstoffgehäuse 17 nach außen vorsteht und an seinem Ende mit einer knopfartigen Betätigungsfläche 26 versehen ist, so daß durch Niederdrücken der Betätigungsfläche 26 bzw. des daran angeformten Stifts 25 der Hakenabschnitt 22 des Arms 23 im Isolierstoffgehäuse nach unten bewegt werden kann. Hierdurch löst sich der Arm 23 vom Hinterschnitt 24, so daß sich das Betätigungselement infolge der Federkraft der Betätigungsfeder 19, die sich zusammenzieht, in Richtung des Piercingkontaktes 3 bewegen kann (siehe 5b), bis der Piercingkontakt 3 mit der Spitze 4 in den Leiter 2 gemäß 5c eindringt, dori die Leiterisolierung durchschneidet und die Leitungsadern kontaktieri. Ergänzend ist die Doppelzentrierung aus 5d ersichtlich. Das Zurückbewegen bzw. Entschalten erfolgt mittels eines Schraubendrehers (hier nicht dargestellt).The connecting device 1 is also a locking and triggering device 21 assigned which one with a hook section 22 provided arm 23 has an undercut resiliently 24 in an insulating housing 17 engages behind. The arm presses 23 a pen 25 in the insulating housing upwards, that from the insulating housing 17 protrudes outwards and at its end with a button-like operating surface 26 is provided so that by depressing the actuating surface 26 or the pin molded onto it 25 the hook section 22 of the arm 23 can be moved down in the insulating housing. This will loosen the arm 23 from the undercut 24 , so that the actuating element due to the spring force of the actuating spring 19 that contracts in the direction of the piercing contact 3 can move (see 5b ) until the piercing contact 3 with the top 4 in the ladder 2 according to 5c penetrates, dori cuts through the conductor insulation and contacts the line wires. In addition, the double centering is off 5d seen. Moving back or switching off takes place using a screwdriver (not shown here).

Der Vorteil der Verriegelungsvorrichtung liegt darin, daß die Klemme vorgespannt ausgeliefert werden kann, d.h. es ist lediglich noch nötig, einen Leiter von oben in die Klemme einzuführen und dann das Beschalten werkzeugfrei durchzuführen.The advantage of the locking device is that the Clamp can be delivered preloaded, i.e. it is just still necessary insert a conductor from above into the terminal and then the wiring to be carried out without tools.

6 veranschaulicht, daß die kompakte und baulich einfache Anschlußvorrichtung der 5 besonders vorteilhaft als Teil einer Reihenklemme 27 zum Aufrasten auf eine Tragschiene eingesetzt werden kann. 6 illustrates that the compact and structurally simple connection device of 5 can be used particularly advantageously as part of a terminal block 27 for snapping onto a mounting rail.

6c veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht die Funktion der Doppelzentrierung. 6c illustrates the function of double centering in a perspective view.

11
Anschlußvorrichtungconnecting device
22
Leiterladder
33
PiercingkontaktPiercing Contact
44
Spitzetop
55
Leiterisolierungconductor insulation
66
Leitungsadercable core
77
Betätigungselementactuator
88th
Betätigungsfederactuating spring
99
Aussparungrecess
1010
Aussparungrecess
1111
Aussparungrecess
1212
Abstützelementsupporting
1313
Steg/NutLand / groove
1414
Steg/NutLand / groove
15, 1615 16
Federstegespring Bars
1717
IsolierstoffgehäuseInsulated
1818
Einführöffnunginsertion
1919
Betätigungsfederactuating spring
2020
Vorsprunghead Start
2121
Verriegelungs-/AuslöseeinrichtungLocking / release device
2222
Hakenabschnitthook section
2323
Armpoor
2424
Hinterschnittundercut
2525
Stiftpen
2626
Betätigungsflächeactuating surface
2727
Reihenklemmeterminal
2828
Abstützfedersupporting spring
AA
Biegestellenbends

Claims (16)

Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss eines Leiters (2) und einer Leiterisolierung (5) und wenigstens einer Leitungsader (6), a) mit einem isolationsdurchstechenden Piercingkontakt (3), welcher eine ggf. mit Schneidkanten versehene Spitze (4) zum Durchdringen der Leiterisolierung (5) und zum Kontaktieren der wenigstens einen Leitungsader (6) aufweist, b) einem mittels einer Betätigungsfeder (8, 19) betätigbaren Betätigungselement (7), welches dazu ausgelegt ist, den Leiter (2) und den Piercingkontakt (3) relativ zueinander zu bewegen, bis der Piercingkontakt (3) die Leiterisolierung (5) durchdringt und die Leitungsadern (6) kontaktiert, c) wobei das Betätigungselement (7) mit einer Zentriervorrichtung (9) für den Leiter (2) versehen ist, gekennzeichnet durch d) eine zweite Zentriervorrichtung (11) für den Leiter, die derart mit der ersten Zentriervorrichtung zusammenwirkt, daß der Leiter (2) vor und/oder beim Beschalten doppelt zentriert wird.Connection device ( 1 ) for connecting a conductor ( 2 ) and a conductor insulation ( 5 ) and at least one cable core ( 6 ), a) with an insulation piercing contact ( 3 ), which may have a cutting edge ( 4 ) to penetrate the conductor insulation ( 5 ) and for contacting the at least one cable core ( 6 ), b) one by means of an actuating spring ( 8th . 19 ) actuable actuating element ( 7 ), which is designed to 2 ) and the piercing contact ( 3 ) relative to each other until the piercing contact ( 3 ) the conductor insulation ( 5 ) penetrates and the cable cores ( 6 ) contacted, c) the actuating element ( 7 ) with a centering device ( 9 ) for the leader ( 2 ) is provided, characterized by d) a second centering device ( 11 ) for the conductor, which cooperates with the first centering device in such a way that the conductor ( 2 ) is centered twice before and / or when wiring. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Zentriervorrichtung als sich verjüngende Aussparungen) (11) ausgebildet ist(sind.Connection device according to claim 1, characterized in that the first and / or the second centering device as tapering recesses) ( 11 ) is (are. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Zentriervorrichtung im Betätigungselement (7) und/oder in einem Abstützelement (12) vorgesehen sind.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or the second centering device in the actuating element ( 7 ) and / or in a support element ( 12 ) are provided. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Abstützelement (12) eine Abstützfeder (28) einwirkt.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that on the support element ( 12 ) a support spring ( 28 ) acts. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) breiter ist als das Abstützelement (12), derart, dass das Abstützelement (12) beim Beschalten in die Aussparung (9) des Betätigungselementes (7) eintaucht.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 7 ) is wider than the support element ( 12 ), such that the support element ( 12 ) when wiring in the recess ( 9 ) of the actuator ( 7 ) immersed. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Zentriervorrichtungen als Federsteg (15, 16) ausgebildet ist, der den Leiter in Richtung der zweiten Zentriervorrichtung bewegt.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the centering devices as a spring bar ( 15 . 16 ) is formed, which moves the conductor in the direction of the second centering device. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zentriervorrichtungen als Federstege (15, 16) ausgebildet sind.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that both centering devices as spring bars ( 15 . 16 ) are trained. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstege (15, 16) einander gegenüber liegend angeordnet sind und einander gegenüberliegende, parallele Kanten aufweisen.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that the spring webs ( 15 . 16 ) are arranged opposite one another and have mutually opposite, parallel edges. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfeder (8, 19) eine Schraubenfeder oder eine U-förmige Feder istConnection device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating spring ( 8th . 19 ) is a coil spring or a U-shaped spring Zentriervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Piercingkontakt (3) axial zu wenigstens einer der Zentriervorrichtungen versetzt angeordnet ist.Centering device according to one of the preceding claims, characterized in that the piercing contact ( 3 ) is axially offset from at least one of the centering devices. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungs- und Auslösevorrichtung (21).Connection device according to one of the preceding claims, characterized by a locking and triggering device ( 21 ). Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- und Auslösevorrichtung einen Hakenabschnitt (22) aufweist, der an einen federnden Arm (23) des Betätigungselementes (7) angeformt ist und dazu ausgelegt ist, einen Hinterschnitt (24) im Isolierstoffgehäuse zu hintergreifen.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking and triggering device has a hook section ( 22 ) which is connected to a resilient arm ( 23 ) of the actuator ( 7 ) is molded on and is designed to create an undercut ( 24 ) to reach behind in the insulating housing. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Isolierstoffgehäuse ein Stift (25) nach außen vorsteht, mit Hilfe dessen der Hakenabschnitt (22) betätigbar ist.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that a pin ( 25 ) protrudes outwards, with the help of which the hook section ( 22 ) can be actuated. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) und das Abstützelement (12) an ihren einander zugewandten Seiten mit komplementären, ineinandergreifenden Aussparungen und Vorsprüngen, insbesondere Nuten und Stegen (13, 14) versehen sind.Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 7 ) and the support element ( 12 ) on their mutually facing sides with complementary, interlocking recesses and projections, in particular grooves and webs ( 13 . 14 ) are provided. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung den Leiter am Umfang an mehreren Stellen abstützt.connecting device according to one of the preceding claims, characterized in that the Centering device supports the conductor on the circumference in several places. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in/an stromverbindenden Komponenten wie Reihenklemmen, Steckverbindern, Schützen und Schaltern angeordnet ist.connecting device according to one of the preceding claims, characterized in that she in / on power-connecting components such as terminal blocks, connectors, Protect and switches is arranged.
DE20305154U 2003-03-28 2003-03-28 Connection device with piercing contact Expired - Lifetime DE20305154U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305154U DE20305154U1 (en) 2003-03-28 2003-03-28 Connection device with piercing contact
EP04400009A EP1463151A3 (en) 2003-03-28 2004-03-04 Connection device with piercing contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305154U DE20305154U1 (en) 2003-03-28 2003-03-28 Connection device with piercing contact

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305154U1 true DE20305154U1 (en) 2004-08-19

Family

ID=32798258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305154U Expired - Lifetime DE20305154U1 (en) 2003-03-28 2003-03-28 Connection device with piercing contact

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1463151A3 (en)
DE (1) DE20305154U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY146381A (en) 2004-12-22 2012-08-15 Amgen Inc Compositions and methods relating relating to anti-igf-1 receptor antibodies
DE102008025833A1 (en) 2008-05-29 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for integrally joining metallic connection structures
EP3024093B1 (en) * 2014-11-21 2019-01-02 TE Connectivity Nederland B.V. Insulation displacement contact device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048116A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Niko Pvba Connection device for electrical conductors
CH551700A (en) * 1972-11-17 1974-07-15 Weidmueller Kg C ROW TERMINAL.
DE2550943B2 (en) * 1975-03-17 1977-09-22 Oskar Woertz, Inh. Hans Woertz, Basel (Schweiz) SCREWLESS ELECTRIC CLAMP
DE19604615C1 (en) * 1996-02-08 1997-06-12 Siemens Ag Contacting device e.g. for non-stripped flexible circular conductor e.g. for communication equipment
CH689682A5 (en) * 1992-11-24 1999-08-13 Siemens Schweiz Ag Arrangement for coupling a connecting cable with a number of conductors
DE19835459C2 (en) * 1998-08-06 2002-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Terminal for electrical conductors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205929B1 (en) * 1985-05-21 1989-11-15 Alfred Michely Terminal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048116A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Niko Pvba Connection device for electrical conductors
CH551700A (en) * 1972-11-17 1974-07-15 Weidmueller Kg C ROW TERMINAL.
DE2550943B2 (en) * 1975-03-17 1977-09-22 Oskar Woertz, Inh. Hans Woertz, Basel (Schweiz) SCREWLESS ELECTRIC CLAMP
CH689682A5 (en) * 1992-11-24 1999-08-13 Siemens Schweiz Ag Arrangement for coupling a connecting cable with a number of conductors
DE19604615C1 (en) * 1996-02-08 1997-06-12 Siemens Ag Contacting device e.g. for non-stripped flexible circular conductor e.g. for communication equipment
DE19835459C2 (en) * 1998-08-06 2002-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Terminal for electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1463151A3 (en) 2008-03-26
EP1463151A2 (en) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (en) Conductor connection terminal
EP1855356B1 (en) Connecting device for multiconductor cables
DE1917503C3 (en) Screwless connector or connector
EP1936747B1 (en) Connection device for multi-conductor cables
DE3239708C2 (en)
EP2843764A1 (en) Spring clamp for conductor
DE19835459C2 (en) Terminal for electrical conductors
EP1753087A2 (en) Electrical terminal
WO2011151393A1 (en) Contact element for plug arrangement
EP0959529A2 (en) Electrical connecting unit
DE7915035U1 (en) Electrical connection device
EP1008205B1 (en) Terminal block for connecting insulated conductors without stripping
EP1251589B1 (en) Screwless terminal
EP1181745B1 (en) Screwless terminal
DE19616912C1 (en) Connecting tool
DE10347668B4 (en) Electrical terminal
WO2018036587A1 (en) Connection element
EP1402598B1 (en) Electric terminal
DE10045764B4 (en) terminal
DE2706988C2 (en) Screwless connection terminal for power transmission from electrical conductors
DE19937720C2 (en) Connection device with insulation penetrating slot for an electrical wire
EP1463152B1 (en) Connection device with self actuating piercing contact
DE20305154U1 (en) Connection device with piercing contact
DE19604615C1 (en) Contacting device e.g. for non-stripped flexible circular conductor e.g. for communication equipment
EP1193798B1 (en) Conductor connecting element

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060331

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091001