DE20305081U1 - Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug - Google Patents

Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20305081U1
DE20305081U1 DE20305081U DE20305081U DE20305081U1 DE 20305081 U1 DE20305081 U1 DE 20305081U1 DE 20305081 U DE20305081 U DE 20305081U DE 20305081 U DE20305081 U DE 20305081U DE 20305081 U1 DE20305081 U1 DE 20305081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
clamping
tool
adjustment
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20305081U priority Critical patent/DE20305081U1/de
Priority to US10/772,649 priority patent/US7014393B2/en
Priority to EP04001523A priority patent/EP1447162B1/de
Priority to AT04001523T priority patent/ATE304908T1/de
Priority to DE502004000065T priority patent/DE502004000065D1/de
Publication of DE20305081U1 publication Critical patent/DE20305081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1681Adjustable position of the plate-like cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2260/00Details of constructional elements
    • B23C2260/84Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) für ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei ein plattenförmiger Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) mittels einer Vorspann- und Fixiereinrichtung (4; 104; 204; 304; 404; 504), insbesondere einer Spannschraube (4; 104; 204; 304; 404; 504), mit seiner Bodenfläche (20; 120; 220; 320; 420; 520) gegen eine Sitzfläche (30; 130; 230; 330; 430; 530) derart vorspann- und fixierbar ist, dass er sich mit Seitenwandabschnitten (22, 24; 122, 124; 222, 224; 322, 324; 422, 424; 522, 524; 622, 624) lagefixiert an einem Schneidenträger (3; 103; 203; 303; 403; 503) abstützt, gekennzeichnet durch einen mittels einer Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) in einer im wesentlichen parallel zur Sitzfläche (30; 130; 230; 330; 430; 530) verlaufenden Richtung (V) antreibbaren Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612; 612), der im Schneidenträger (3; 103;...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Zerspanungswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 23 und eine Werkzeugkassette für ein Zerspanungswerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 30.
  • Bei gattungsgemäßen Werkzeugen befinden sich die Schneiden nicht direkt am Werkzueg selbst, sondern auf entsprechenden Schneideinsätzen, insbesondere Wechselplatten, die mit dem Werkzeug verschraubt sind. Auch Schneidenträger wie beispielsweise Kassetten, die am Werkzeug befestigt werden und entsprechende Schneidplatten tragen sind bekannt.
  • Durch den Einsatz derartiger Schneidplatten erfolgt eine Entkopplung des Materials des Werkzeugs vom Material an den Schneiden, die dazu führt, dass für die Schneidplatte bestimmte, teure und harte Schneidstoffe wie z.B. Cermet u.ä. oder Beschichtungen wie z.B. Diamant eingesetzt werden können, während der Werkzeugschaft aus einem duktilen, weniger teueren Material gefertigt werden kann. Dabei stellt sich die Frage nach einer Feineinstellung der axialen oder radialen Lage der Schneidkante(n) der Schneidplatte bezüglich der Werkzeugachse, um einerseits durch größere Fertigungstoleranzen bei der Schneidplattenfertigung Kosteneffekte zu erzielen und andererseits den Verschleiß an den Schneidkanten während des Einsatzes sowie – zumindest in geringem Maße – sonstige Meß- oder Justierungenauigkeiten ausgleichen zu können.
  • Dazu ist in der Patentschrift DE 1 752 151 schon eine Einmesserreibahle mit auswechselbarem Messer vorgeschlagen worden, bei der über eine Justierschraube ein Stellkeil angetrieben wird, um so auf die Seitenfläche eines Schneidmessers zu drücken, dass dieses in seiner radialen Lage verstellbar ist. Das Messer wird dabei mittels Klemmschrauben in seiner ungefähren Lage eingeklemmt, während die Feinnjustage über die Justierschraube und den Stellkeil erfolgt. Dabei erstrecken sich Justier- und Klemmschrauben radial durch den gesamten Werkzuegkörper hindurch.
  • Ferner ist aus der US-Schrift US-3,662,444 ein Fräser bekannt, dessen Schneidplatten mittels Schrauben gegen einen Plattensitz gespannt werden, wobei dadurch, dass die Gewindebohrung unter dem Plattensitz nicht im 90°– winkel zur Auflagefläche verläuft, sondern unter einem gewissen Winkelversatz, eine Anpresskraft in Richtung auf die radial innenliegende Seitenwand am Plattensitz wirkt, wodurch die Platte gegen die Seitenwand vorgespannt wird. In Radialrichtung stützt sich die Platte dabei an einer Führungsfläche ab. Dabei wird die radial innenliegende Seitenwand von einem antreibbaren Stellkeil gebildet, der mit seiner Keilfläche gegen die Platte drückt, wodurch die radiale Lage der Platte feineingestellt werden kann. Der Stellkeil ist dabei als Hülse ausgebildet. Der Antrieb der Stellkeilhülse erfolgt über eine Differentialschraube, mit der die Stellkeilhülse im wesentlichen axial mit dem Werkzeug verschraubt wird, so dass bei Anziehen der Schraube die Keilfläche des Stellkeil gegen die Platte drückt und diese unter entsprechender Durchbiegung der Plattenverschraubung radial nach außen drängt.
  • Weitere Spann- bzw. Justiervorrichtungen zum Spannen und Feinjustieren von Schneideinsätzen in Zerspanungs werkzeugen sind zudem beispielsweise in den Schriften DE 197 25 219 A1 , DE 195 21 599 A1 , US-6155753, US-3339257, US-3195376, DE-4403188, DE-2806079 und JP-10277839 offenbart worden.
  • Ausgehend von der US-3,662,444 ist es Aufgabe der Erfindung, eine Spann- und Justiervorrichtung für ein gattungsgemäßes Werkzeug zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf eine genaue Justage zulässt. Des weiteren stellt sich die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Werkzeug sowie eine entsprechende Werkzeugkasstte derart weiterzubilden, dass mit verringerter Belastung an der Befestigung des Schneideinsatzes ein größerer Feinjustierbereich erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Spann- und Justiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich des Werkzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 23 und hinsichtlich der Werkzeugkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 30.
  • Um Schneideinsätze an entsprechenden Schneideinsatzsitzen auf Zerspanungswerkzeugen, wie beispielsweise Bohrer, Stufenbohrer, Reibahlen, Stirnplanfräser etc., maßgenau einzuspannen, werden die Schneideinsätze mit einer Vorspann- und Fixiereinrichtung gegen eine Sitzfläche vorgespannt, wobei die Vorspannung so erfolgt, dass sich die Schneideinsätze lagefixiert am jeweiligen Schneidenträger abstützen. Beispielsweise wird eine Wechselschneidplatte mit einer Spannschraube an einem entspechendem Werkzeugträger verschraubt, wobei die Gewindebohrung unter der Schneidplatte zur Durchgangsbohrung durch die Schneidplatte leicht zu den Seiteneinfassungen des Schneidplattensitzes hin verschoben ist, so dass die Schneidplatte beim Einschrauben der Spannschraube nicht nur gegen die Sitzfläche des Schneidplattensitzes, sondern auch mit ihren Seitenwänden gegen die Seiteneinfassungen des Schneidplattensitzes gedrückt wird. Die Schneidplatte ist somit lagefixiert am Schneidenträger befestigt.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen beim Schneidenträger ebenso wie bei der Schneidplatte, Abnutzung während des Betriebs etc. ist es dabei insbesondere bei Feinbearbeitungswerkzeugen nötig, dass die Schneidplatte genau auf Nennmaß nachgestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird als Spann- und Justiervorrichtung für derartige Schneideinsätze ein Verstellkeil vorgeschlagen, der im Schneidenträger formschlüssig und verschiebbar aufgenommen ist und über den sich der Schneideinsatz abstützt. Der Verstellkeil ist dabei mittels einer Druckschraube in einer im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche verlaufenden Richtung antreibbar.
  • Durch die parallel zur Sitzfläche vorgesehene Antriebs- bzw. Verstellrichtung des Verstellkeils gelingt eine Platz sparende Anordnung, so dass die erfindungsgemäße Spann- und Justiervorrichtung auch bei kleinen Werkzeugdurchmesser oder an der Stufe von Stufenwerkzeugen einsetzbar ist. Darüber hinaus kann bei der Anordnung des Verstellkeils in einer im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche verlaufenden Richtung bei einem plattenförmigen Schneideinsatz eine sehr feine Dosierung der mittels einer Druckschraube auf den Verstellkeil ausgeübten und von diesem auf die Schneidplatte und damit auf die Vorspanneinrichtung der Schneidplatte übertragenen Verstellkraft erzielt werden. Dadurch kann die Justierung der Schneidplatte unter engsten Toleranzen erfolgen.
  • Nach erfolgter Justierung der Schneidplatte auf ihr Maß – die Justierung kann dabei je nach Einsatzzweck sowohl in axialer als auch, in radialer Werkzeugrichtung erfolgen – wird die Schneidplatte bzw. der plattenförmige Schneideinsatz mittels der Vorspann- und Fixiervorrichtung in ihrer endgültigen Lage fixiert. Vorteilhaft weist die Vorspann- und Fixiervorrichtung dabei einen Spannkopf auf, mit dem ein erster Seitenwandabschnitt des Schneideinsatzes beim Vorspannen oder Fixieren gegen eine Verstellkeilfläche des Verstellkeils gedrückt wird. Beispielsweise wird eine unter Vorspannung stehende Spannschraube in denm obenstehend genannten versetzten Gewinde festgezogen. Es wäre jedoch auch ein Spannkopf mit einem Schraubenkopf denkbar, der eine entsprechende Nocke aufweist, mit der der Druck auf den Schneideinsatz aufgebracht wird. Auf diese Weise ist eine passgenaue und flächige Anlage des Verstellkeils an der Seitenwand des Schneideinsatzes gewährleistet.
  • In der vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 3 weist der Schneidenträger darüber hinaus eine Führungsanschlagsanordnung auf, an der ein weiterer Seitenwandabschnitt des Schneideinsatzes zu liegen kommt. Die Vorspann- und Fixiervorrichtung ist dabei so ausgebildet, dass der Schneideinsatz mit seinem zweiten Seitenwandabschnitt gegen die Führungsanschlagsanordnung gedrückt wird, wenn er vorgespannt und fixiert wird. Die Führungsanschlagsanordnung ist dabei bevorzugt als Führungsfläche ausgebildet. Insgesamt gelingt so eine vollständig bestimmte Lagerung des Schneideinsatzes, der mit seiner Bodenfläche auf der Sitzfläche aufliegt, mit einer ersten Seitenwand bzw. einem ersten Seitenwandabschnitt an der Verstellkeilfläche und mit einer dazu im Winkel ausgebildeten zweiten Seitenwand bzw. einem zweiten Seitenwandabschnitt an der Führungsanschlagsanordnung bzw. an der Führungsfläche. Dabei tritt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß parallel zur Sitzfläche verlaufenden Verstellrichtung des Verstellkeils zutage: Durch Verstellen des Verstellkeils in Richtung auf die Schneidplatte zu, entsteht an der Keilfläche des Verstellkeils eine Kraft senkrecht zur Keilfläche, d. h. in Richtung senkrecht zur ersten Seitenwand der Schneidplatte. Daneben entsteht aufgrund von Reibung aber auch eine Kraft in Verstellrichtung, d. h. entlang der Keilfläche und damit auf die zweite Seitenwand der Schneidplatte zu. Auf diese Weise gelingt nicht nur eine Verschiebung der Schneidplatte unter Einwirkung der senkrecht auf die erste Seitenfläche wirkenden Kraft, sondern auch eine zusätzliche Anpressung der Schneidplatte an der Führungsfläche, insbesondere bei im Wesentlichen rechteckigen oder rautenförmigen Schneidplatten.
  • Bei erfindungsgemäßer Anordung des Verstellkeils läuft der Verstellkeil zudem entlang der Längsrichtung der entsprechenden Seitenfläche bzw. Seitenwand der Schneidplatte, so dass die Seite, an der die Druckkraft der Druckschraube in den Verstellkeil eingeleitet wird relativ klein sein kann und somit ein hoher Druck auf die Fläche und damit eine hoch konzentrierte und damit biege- und torsionsfreie Krafteinleitung in den Verstellkeil erfolgen kann. Der Stellkeil verläuft hinter der ersten Seitenwand des Schneideinsatzes flach und erlaubt trotz der Platz sparenden Bauweise eine hohe Kraftübertragung auf die Schneidplatte.
  • Eine besonders schlanke Bauweise lässt sich mit kleinen Keilwinkeln zwischen Antriebsrichtung des Verstellkeils und der Verstellkeilfläche erzielen. Auf diese Weise gelingt zudem eine Untersetzung der Stellkeilbewegung auf die Schneidplatte, so dass sich die Verstellung der Schneidplatte genau dosieren lässt. Als besonders geeignet haben sich dabei Keilwinkel zwischen 5° und 25° herausgestellt, insbesondere zwischen 5° und 15°.
  • Die erfindungsgemäße Spann- und Justiervorrichtung kann dabei bei Stirnplanfräsern oder anderen Werkzeugen, bei denen die Schneidplatten flächig an einer Stirnfläche angeordnet sind, eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist sie jedoch bei Werkzeugen, wie beispielsweise Bohrern oder Reibahlen einsetzbar, bei denen die Schneidplatte bzw. die Schneidplatten flächig in einer Ebene senkrecht zur Stirnfläche des Werkzeugs angeordnet sind. Dabei kann der entlang der Längsrichtung der Seitenwand der Schneidplatte wirkende, schlanke Verstellkeil im Wesentlichen in Axialrichtung angeordnet sein, so dass sich in Radialrichtung des Werkzeugs ebenso wie in Umfangsrichtung des Werkzeugs ein Platz sparender Aufbau der Spann- und Justiervorrichtung ergibt, wohingegen in Axialrichtung genügend Raum zur Aufnahme des Verstellkeils zur Verfügung steht.
  • Die Druckschraube zum Antrieb des Verstellkeils könnte dabei beispielsweise in einer werkzeugstirn- oder bodenseitigen Gewindebohrung koaxial zum Verstellkeil vorgesehen sein, um den Verstellkeil anzutreiben. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Druckschraube im Winkel zum Verstellkeil angeordnet ist und über einen Antriebskeil auf den Verstellkeil drückt, da auf diese Weise die Druckschraube auch leicht zugänglich umfangsseitig oder von der Spannut aus in das Werkzeug eingeschraubt werden kann. Die erfindungsgemäße Spann- und Justiervorrichtung lässt sich somit auch bei Werkzeugen einsetzen, bei denen ein stirn- oder bodenseitiges Anbringen der Druckschraube unmöglich ist.
  • Bevorzugt ist dabei die Druckschraube in einer vom Außenumfang des Werkzeugs ausgehenden Radialbohrung aufgenommen und drückt auf einen koaxial zum Verstellkeil angeordneten Antriebskeil, so dass die im Wesentlichen axiale Verstellrichtung des Verstell- und des Antriebskeils senkrecht zur Schraubenachse der Druckschraube verläuft. Je nach Platzverhältnissen, Form der Schneidplatte, der Spannut oder des Schneidenträgers kann jedoch eine alternative Konfiguration gewählt werden.
  • Verstell- und Antriebskeil können dabei als koaxiale, mit ihren Schmalseiten aneinander schlagende, getrennt Keilelemente ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Verstellkeil und der Antriebskeil an einem einstückigen Doppelkeilstift ausgebildet sind, da auf diese Weise eine sichere Kraftübertragung von der Druckschraube über den Doppelkeilstift auf die Schneidplatte und die Schneidplattenspannschraube sichergestellt ist. Der Doppelkeilstift kann in einer gemeinsamen Führung aufgenommen sein, beispielsweise einer Sacklochbohrung oder einer eingefrästen Nut, die vorteilhaft im Wesentlichen in Axialrichtung verläuft, während die Druckschraube in einer Gewindebohrung aufgenommen ist, die vorteilhaft im Wesentlichen in Radialrichtung verläuft.
  • Dabei können am einstückigen Doppelkeilstift je nach Form der Schneidplatte, die vom Verstellkeil lageverstellt wird, und des Wirkmechanismus, über den die Druckschraube auf den Antriebskeil wirkt, verschiedenartig ausgeformte Ausnehmungen vorgesehen sein. Insbesondere bei einer einzustellenden Schneidplatte bietet sich dabei eine Ausgestaltung des Verstellkeils durch eine keilförmige Ausnahme am Doppelkeil an, da auf diese weise eine flächige Anlage des Verstellkeils an der Schneidplatte und damit eine gute Kraftübertragung ergibt.
  • Hinsichtlich des Antriebskeils kommen verschiedene Ausgestaltungen in Frage: Beispielsweise ist der Antriebskeil bei der vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 12 direkt unter der Stirnfläche der Druckschraube angeordnet, welche stirnseitig einen Konus aufweist, d.h. eine kegelmantelflächige Druckfläche, über die die Kraftübertragung auf den Antriebskeil erfolgt. In diesem Fall kann die für den Antriebskeil am Doppelkeilstift vorgesehene Ausnehmung ebenfalls konisch ausgebildet sein. Eine derartige konische Ausnehmung lässt sich auf einfache Weise erzeugen, indem mit einem Bohrwerkzeug mit einem dem gewünschten Konuswinkel entsprechenden Spitzenwinkel auf die gewünschte Tiefe in den Doppelkeilstift eingebohrt wird; vorzugsweise ist der Spitzenwinkel bzw. der Konuswinkel der den Antriebskeil bildenden Ausnehmung dabei gleich dem Konuswinkel der Kegelmantel-Druckfläche auf der Stirnseite der Druckschraube gewählt, da sich auf diese Weise eine linienförmige, sich über die gesamte Länge von der Spitze der Druckschraube bis zum Schraubenumfang erstreckende Anlage der Druckfläche am Antriebskeil ergibt.
  • Die Druckschraube kann dabei einstückig als Madenschraube in den Werkzeugkörper bzw. Schneidenträger einschraubbar ausgebildet sein.
  • Es wäre aber auch denkbar, die Druckfläche kugelig auszuformen. Insbesondere könnte in diesem Fall durch eine entsprechende Krümmung der Antriebskeilausnehmung erreicht werden, dass die Verstellbewegung des Doppelkeilstiftes zuerst langsam unter einem geringen Widerstand und dann schnell unter einem größerem widerstand erfolgt oder zuerst schnell unter einem größeren Widerstand und dann langsamer unter einem kleineren Widerstand. Ebenfalls denkbar wäre eine Ausgestaltung des Antriebskeils gemäß Anspruch 10 als keilförmige Ausnehmung; auch in diesem Fall kann eine linienförmige Auflagefläche einer kegelmantelförmigen Druckfläche der Druckschraube bewirkt werden.
  • Die Ausgestaltung des Antriebskeils als keilförmige Ausnehmung bewährt sich jedoch besonders im Zusammenspiel mit der vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 14, bei der die Druckschraube nicht direkt auf den Antreibskeil gedrückt wird, sondern über einen zwischengeschalteten Druckkeil. Auf diese Weise wird eine vollflächige Anlage der gesamten, zur Achse der Druckschraube schräg verlaufenden Druckfläche des Druckkeils am Antriebskeil bewirkt.
  • Die Druckschraube kann dabei als Madenschraube in den Werkzeugkörper bzw. Schneidenträger einschraubbar ausgebildet sein und auf den koaxial in der Bohrung geführten Druckbolzen drücken.
  • Im Sinne einer feingängigen bzw. präzisen Einstellung der Lage der Schneidplatte ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn der Verstellkeilwinkel kleiner als der Antriebskeilwinkel ist, so dass die Radialbewegung der Druckschraube, d. h. die Spiralbewegung beim Einschrauben der Druckschraube nur unterproportional in eine radiale Auslenkung der Schneidplatte übersetzt wird. Als vorteilhaft haben sich dabei insbesondere Verstellkeilwinkel von 5° bis 25° erwiesen sowie Antriebskeilwinkel zwischen 30° und 40°.
  • In der vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 13 sind die Antriebskeilfläche und die Verstellkeilfläche konkav am Doppelkeilstift vorgesehen. Auf diese Weise bildet die Druckschraube eine Verliersicherung für den Doppelkeilstift, die einem Herausfallen des Doppelkeilstifts aus seiner Führung bei Ausbau der Schneidplatte entgegenwirkt. Der über die Druckschraube ausgeübte Druck wird dabei in eine Zugbewegung am Doppelkeilstift übersetzt. Die an der Verstellkeilfläche anliegende Seitenwand der Schneidplatte steht dabei im Keilwinkel zur Verschieberichtung des Doppelkeils, so dass die auf diese Seitenwand übertragene Kraft die Schneidplatte gleichtzeitig radial nach Außen und gegen die Führungsfläche drängt. Mit einem solchen Doppelkeilstift gelingt insbesondere eine Radialverstellung von Schneidplatten, bei denen die am Verstellkeil anliegende Seitenwand in Richtung der Ziehbewegung des Doppelkeils im Keilwinkel des Verstellkeils geneigt ist, beispielsweise bei rautenförmigen Standardwendeplatten die so am Schneidenträger vorgesehen sind, dass eine der spitzen Ecken von der Verstellkeilfläche und der Führungsfläche am Schneidplattensitz umgeben ist.
  • Bei Schneidplatten, die keine oder eine gegensinnige Neigung, der am Verstellkeil anliegenden Seitenwand bezüglich der Richtung der erwünschten Schneidenverstellung aufweisen, ist dagegen eine konvexe Anordnung des Verstell- und des Antriebskeils auf dem Doppelkeilstift vorteilhaft. Der von der Druckschraube ausgeübte Druck führt dabei zu einer Verschiebung des Verstellkeils in der durch die Keilaufnahme vorgegebene Verschieberichtung und somit zu einem Druck gegen die Wand der Schneidplatte, so dass wiederum eine radiale Auslenkung der Schneidplatte erfolgt.
  • Insbesondere bei einem Doppelkeilstift mit konkav angeordneten Keilflächen ist es dabei vorteilhaft, wenn eine Auswurffeder vorgesehen ist, die bei Zerlegung des Werkzeugs einen unproblematischen Ausbau des Doppelkeilstifts ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Werkzeug, bei dem zum Vorspannen und Fixieren der Schneidplatte eine Spannschraube verwendet wird. Bei der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung ebenso wie bei bekannten Verstellvorrichtungen entsteht durch die bei der Justierung der Schneidplatte erfolgende Auslenkung eine Kraft, die quer zur Schraubenachse der Spannschraube in den Spannkopf der Spannschraube eingeleitet wird. Neben dem durch das Vorspannen der Schneidplatte hervorgerufenen Biegemoment tritt somit eine zusätzliche Biegebelastung der Spannschraube auf, wodurch der Einstellbereich der Spann- und Justiervorrichtung begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist die Spannschraube durch eine Durchgangsbohrung hindurch mit einem in einer Mutterteilführungsaufnahme beweglich gelagerten Mutterteil verschraubt, wobei der Freiheitsgrad der Bewegung des Mutterteils in der Mutterteilführungsaufnahme eine Komponente senkrecht zum ersten Seitenwandabschnitt aufweist. Die in den Spannkopf der Spannschraube eingeleitete Querkraft kann somit teilweise in eine Ausgleichsbewegung des Mutterteils umgelenkt werden. Die Durchbiegung der Spannschraube wird dadurch verringert und die Krafteinleitung der auf die Spannschraube übertragenen Kraft auf eine größere Fläche verteilt. Es gelingt somit, den Justierbereich, innerhalb dem die Lage der Schneidplatte einstellbar ist, zu vergrößern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Mutterteil als Zylinderbolzen mit einer umfangsseitigen Gewindebohrung zur Aufnahme der Spannschraube ausgeführt, der in einer im Mutterteilführungsrichtung vom Außenumfang des Schneidenträgers her eingebohrten Bohrung verschiebbar gelagert ist.
  • Bei Schneideinsätzen, die sich wie oben stehend erläutert, an einem zweiten Seitenwandabschnitt im Winkel zum ersten Seitenwandabschnitt an einer Führungsfläche abstützen, ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Führungsrichtung der Mutterteilaufnahme eine Komponente in Richtung des zweiten Seitenwandabschnitts aufweist, so dass sich die Mutterteilführungsaufnahme in Richtung der in die Spannschraube eingeleiteten Querkraft erstreckt. Auch bei einer alternativ zur Führungsfläche vorgesehenen zweiten Justiereinrichtung – beispielsweise zur gleichzeitigen axialen und radialen Schneidenlagejustage ist eine derartige Ausgestaltung der Mutterteilführungsaufnahme bzw. des Mutterteils sinnvoll.
  • Es hat sich gezeigt, dass es darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Führungsrichtung der Mutterteilführungsaufnahme eine Komponente in Richtung der Achse der Spannschraube aufweist, da auf diese Weise nicht nur eine gute Klemmwirkung der Spannschraube erzielt werden kann sondern gleichzeitig auch der Einstellbereich der Spann- und Justiervorrichtung groß ist. Besonders vorteilhaft hat sich dabei ein Verhältnis der Komponente in Richtung der Achse der Spannschraube zu den restlichen Komponenten der Führungsrichtung von 10 bis 50 %, insbesondere 20 bis 35 % beispielsweise 25 bis 30 % erwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Spann- und Justiervorrichtung und die Verspannung der Spannschraube mit dem erfindungsgemäßen Mutterteil ergänzen sich dabei auf besonders vorteilhafte Weise, da in dem durch die Mutterteilverschraubung erzielten großen Verstelllbereich die durch die Spann- und Justiervorrichtung ermöglichte Feineinstellung vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung kann insbesondere zur Schneidenjustage an der Stufe eines Stufenwerkzeugs vorteilhaft eingesetzt werden, bei dem es auf eine in Radialrichtung schlank bauende Spann- und Justiervorrichtung ankommt und bei dem im Werkzeugträger eine zentrale Aufnahme zum Einspannen von Einsatzwerkzeugen für die Vorbohrstufe erforderlich ist, die den zur Verfügung stehenden Bauraum einschränkt.
  • Insbesondere bei derartigen Stufenwerkzeugen werden auch Werkzeugkassetten eingesetzt, die als eigenständiger Schneidenträger entsprechende Schneideinsätze oder Schneidplatten aufnehmen und am Werkzeuggrundkörper bzw. -träger befestigbar sind. Auch bei derartigen Werkzeugkassetten kann die erfindungsgemäße Spann- und Justiervorrichtung vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Dabei wäre es denkbar, den Verstellkeil am Werkzeuggrundkörper vorzusehen und somit die gesamte Werkzeugkassette in ihrer Lage bezüglich des Werkzeuggrundkörpers zu justieren. Vorteilhaft ist die Werkzeugkassette jedoch lagefest am Werkzeuggrundkörper befestigbar und weist einen Verstellkeil auf, mit dem die Lage der Schneidplatte auf der Werkzeugkassette verstellt werden kann. Der Werkzeuggrundkörper kann somit einen einfachen Aufbau aufweisen, wobei die gesamte Verstellmechanik auf der Werkzeugkassette untergebracht ist. Die Werkzeugkassette kann wiederum über eine Spannschraube auf dem Werkzeug bzw. dem Werkzeuggrundkörper lagefixiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden anhand anliegender Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht ein Werkzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Werkzeugs;
  • 3 eine Schnittansicht in der in 2 eingezeichneten Ebene III–III;
  • 4 eine Schnittansicht in der in 2 eingezeichneten Ebene IV–IV ;
  • 5 eine Draufsicht in Richtung des in 2 eingezeichneten Pfeils V;
  • 6 eine isometrische Detailansicht der in den 1 bis 5 gezeigten Spann- und Justiervorrichtung;
  • 7 eine Draufsicht auf die in 6 gezeigte Spann- und Justiervorrichtung;
  • 8 eine der 1 entsprechende Ansicht eines Werkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine der 2 entprechende Ansicht dieses Werkzeugs;
  • 10 eine Draufsicht in Richtung des in 9 eingezeichneten Pfeils X;
  • 11 eine der 6 entsprechende Detailansicht der in den 8 bis 10 gezeigten Spann- und Justiervorrichtung;
  • 12 eine Schnittansicht in der in 9 eingezeichneten Ebene XII–XII;
  • 13 eine der 1 entsprechende Ansicht eines Werkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 eine der 5 entsprechende Draufsicht auf dieses Werkzeug;
  • 15 eine Schnittansicht in der in 14 eingezeichneteten Ebene XV–XV;
  • 16 eine der 5 entsprechende Draufsicht auf ein Werkzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 eine der 6 entsprechende Detailansicht;
  • 18 eine der 7 entsprechende Draufsicht;
  • 19 eine der 1 entsprechende Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 20 eine der 2 entsprechende Seitenansicht;
  • 21 eine Schnittansicht in der in 20 eingezeichneten Ebene XX–XX;
  • 22 eine der 5 entsprechende Draufsicht;
  • 23 eine Schnittansicht in der in 22 eingezeichneten Ebene XXII–XXII;
  • 24 eine der 6 entsprechende Detailansicht;
  • 25 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugkassette;
  • 26 eine Bodenansicht der Werkzeugkassette;
  • 27 eine Seitenansicht der Werkzeugkassette;
  • 28 eine Draufsicht auf die Werkzeugkassette; und
  • 29 eine weitere Seitenansicht der Werkzeugkassette im eingebauten Zustand;
  • 30 eine der 6 entsprechende Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 31 eine der 7 entsprechende Detailansicht.
  • Bei der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wurden funktional gleiche oder ähnliche Merkmale in den gezeigten Ausführungsformen mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, um eine größere Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Um Wiederholungen zu vermeiden werden Merkmale von Ausführungsformen, die gleich denjenigen in den vorhergehenden Ausführungsformen sind, in den Figuren teilweise nicht erneut bezeichnet.
  • Zunächst wird bezug genommen auf die in den 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung, wobei weitere Einzelheiten den 2 bis 7 zu entnehmen sind.
  • In 1 ist ein Werkzeug mit 1 bezeichnet, das einen Schneidplattensitz aufweist, an dem eine Schneidplatte 2 mit einer Spannschraube 4 verschraubt ist. Die Spannschraube 4 ist dabei zentrisch durch die Schneidplatte 2 verschraubt. Der Verstellkeil 12 ist über eine Druckschraube 10 in einer Verschieberichtung V verstellbar und stützt sich am Werkzeug 3 ab. 2 zeigt den Werkzeugträger 3 in einer Seitenansicht. Die Werkzeugträgerachse ist mit A bezeichnet und die Verschieberichtung des Verstellkeils mit V. Es ist zu erkennen, dass die Verschieberichtung V koaxial zur Werkzeugachse A verläuft. Unterhalb der Schneidplatte 2 ist die Austrittsöffnung einer Durchgangsbohrung 34 ersichtlich, durch die die Schraube 4 verläuft, wie in der Schnittansicht in 3 dargestellt. Axial hinter der Schneidplatte 2 befindet sich die in radialer Richtung verlaufende Druckschraube 10, wie in der Schnittansicht der 4 dargestellt.
  • Die Schneidplatte 2 ist dabei rautenförmig und so angeordnet, dass sie eine im Wesentlichen radial zur Werkzeugachse verlaufende Hauptschneide H aufweist und eine unter einer Verjüngung axial zur Werkzeugachse verlaufende Nebenschneide N. Eine Seitenfläche 22 der Schneidplatte 2 liegt an einem Verstellkeil 12 an und eine zweite Seitenfläche 24 an einer Führungsfläche 32, so dass eine ihrer spitzen Ecken von dem Verstellkeil 12 und der Führungsfläche 32 eingefasst ist.
  • Die Schneidplatte 2 sitzt dabei in einer Ausnehmung am Umfang des Werkzeugs 3, die die Spannut bildet, wobei die Schneidplatte 2 zusammen mit einer Fläche 9 die Spanfläche bildet und eine Fläche 8 die Spanfreifläche. Die Fläche 8 und die Fläche 9 sowie der Sitz der Schneidplatte 2 sind dabei vorzugsweise mit einer Hartstoffschicht versehen, um einen vorzeitigen Verschleiß zu verhindern.
  • Der Verstellkeil 12 besteht dabei aus einem Hartmetall, das vorzugsweise ebenfalls mit einer Hartstoffschicht versehen ist. Jedoch wären auch andere gängige Werkstoffe denkbar Neben dem Verstellkeil kann dabei auch der Schneidenträger 3 aus einem Hartmetall bestehen. Als Werkstoff für den Schneidenträger 3 oder den Verstellkeil 12 wäre jedoch auch jeder andere gängige Werkstoff moderner Hochleistungsbohrer denkbar, wie z.B. Schnellstahl wie HSS oder HSSE, HSSEBM oder Sinter-Werkstoffe wie Keramik, Cermet u.ä.
  • Vorteilhaft dafür sind Hartstoffschichten, die vorzugsweise dünn ausgeführt sind, wobei die Dicke der Schicht vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 3 μm liegt. Für die Hartstoffschicht kommen sämtliche geeigneten Werkstoffe in Frage z.B. Diamant, vorzugsweise nanokristalliner Diamant, Titan-Nitrid- oder Titan-Aluminium-Nitrid. Besonders geeignet sind u.a. eine Titan-Aluminium-Nitrid-Schicht und eine sogenannte Mehrlagen-Schicht, die unter der Bezeichnung "Fire I" von der Firma Gühring oHG vermarktet wird. Dabei handelt es sich um eine TiN-/(Ti,Al)N-Mehrlagen-Schicht.
  • Besonders bevorzugt kann auch eine Verschleißschutzschicht zur Anwendung kommen, die im wesentlichen aus Nitriden mit den Metallkomponenten Cr, Ti und Al und vorzugsweise einem geringen Anteil von Elementen zur Kornverfeinerung besteht, wobei der Cr-Anteil bei 30 bis 65 %, vorzugsweise 30 bis 60 %, besonders bevorzugt 40 bis 60 %, der Al-Anteil bei 15 bis 35 %, vorzugsweise 17 bis 25 %, und der Ti-Anteil bei 16 bis 40 %, vorzugsweise 16 bis 35 %, besonders bevorzugt 24 bis 35 %, liegt, und zwar jeweils bezogen auf alle Metallatome in der gesamten Schicht. Dabei kann der Schichtaufbau einlagig sein mit einer homogenen Mischphase oder er kann aus mehreren in sich homogenen Lagen bestehen, die abwechselnd einerseits aus (TixAlyYz)N mit x = 0,38 bis 0,5 und y = 0,48 bis 0,6 und z = 0 bis 0,04 und andererseits aus CrN bestehen, wobei vorzugsweise die oberste Lage der Verschleißschutzschicht von der CrN-Schicht gebildet ist.
  • Die Schneidplatte 2 besteht aus Cermet oder einer anderen Hartkeramik und/ oder weist eine entsprechende Beschichtung beispielsweise Diamant oder kubisches Bornitrit auf.
  • Am Werkzeuggrundkörper bzw. Werkzeugträger 3 ist dabei eine zentrische Bohrung 7 vorgesehen, in die ein weiteres Einsatzwerkzeug über fachnotorisch bekannte, nicht gezeigte Spannmittel – beispielsweise ein Hydrodehnspannfutter – einsparbar ist, so dass das Werkzeug als Stufenbohrer bzw. als Stufenreibahle einsetzbar ist.
  • Die Spannschraube 4 weist einen Spannkopf 40 auf, über den die Schneidplatte 2 gegen den Verstellkeil 12 gedrückt wird, wenn die Schraube 4 in die Bohrung 34 eingeschraubt wird. Es ist zu erkennen, dass in der durch die Schneidplatte 2 verlaufende Durchgangsbohrung ein Spiel gegenüber der Schraube 4 vorgesehen ist. Beim Einschrauben der Spannschraube 4 wirkt über den Spannkopf 40 eine Kraft auf die Innenseite der Schneidplatte 2, da die Bohrung 34 unter einem leichten Versatz zur Durchgangsbohrung in der Schneidplatte 2 angeordnet ist. Die Schneidplatte 2 wird dabei an ihrer Seitenwand 22 gegen eine Keilfläche 14 des Verstellkeils 12 gedrängt, wobei sich der Verstellkeil 12 wiederum an einer Abstützfläche 13 gegen den Werkzeugträger 3 abstützt. Die Keilfläche 14 weist dabei einen Winkel ψ von etwa 7° zur Schraubenachse S auf. Der Winkel ψ entspricht dem Freiwinkel von Standard-Wechselschneidplatten, so dass eine flächige Anlage von derartigen Standard-Wechselschneidplatten gewährleistet ist. Die Schneidplatte 2 liegt dabei mit ihrer Bodenfläche 20 auf der Sitzfläche 30 des Schneidplattensitzes flächig auf.
  • Durch ein Verschieben des Verstellkeils 12 in Richtung durch die Blattebene in 3 bzw. in Richtung v wird die Schneidplatte 2 nach Außen gedrängt, wobei die Schneidplatte 2 über den Spannkopf 40 ein Biegemoment auf die Schraube 4 ausübt. Durch Eindrehen der Madenschraube 10 erfolgt über einen Druckbolzen 10a eine Kraftübertragung auf den Antriebskeil 15. Dabei ist der Druckbolzen an seinem auf den Antriebskeil drückenden Ende entsprechend einer Führung im Antriebskeil randseitig etwas abgerundet, um eine gute Anlage zu gewährleisten. Somit kann eine Feinjustage der radialen Lage der Schneidplatte erfolgen, so dass das Werkzeug exakt auf das Nennmaß der Bohrung einstellbar ist. Beispielsweise wurden bei einem Werkzeug mit einem Durchmesser von 40 mm in einem Einstellbereich von +/-0,05 mm Auflösungen < 1/100 mm erzielt.
  • Die Verstellung des Verstellkeils 12 erfolgt dabei über einen Verstellmechanismus bzw. eine Spann- und Justiervorrichtung, die in den 6 und 7 im einzelnen gezeigt ist. Die Druckschraube 10 ist dabei über einen Innensechskant 11 in den Werkzeugträger bzw. -grundkörper einschraubbar und drückt dabei über den Druckkeil 10a auf eine Antriebskeilfläche 16 eines Antriebskeils 15, der an einem Doppelkeilstift 12, 15 zusammen mit dem Verstellkeil 12 ausgebildet ist. Bei einem Einschrauben der Druckschraube 10 gleitet der Doppelkeilstift 12, 15 entlang der abgeschrägten Druckfläche 19 des Druckkeils 10a bzw. der Antriebskeilfläche 16 in Verschieberichtung V, d.h. axial in Werkzeugrichtung A nach hinten bzw. nach rechts in 7, wodurch sich die Teilfläche 14 des Verstellkeils 12 um den Wert Δk in axialer Richtung verschiebt. Auf diese Weise wird die Schneidplatte um den Wert Δr nach außen verschoben.
  • Dabei weist die Antriebskeilfläche 16 einen Winkel ß1 zur Verschieberichtung auf, die Verstellkeilfläche 14 einen Winkel α1. Der Winkel α1 beträgt dabei in der gezeigten Ausführungsform 15°, so dass die Kraftkomponente in Axialrichtung des Werkzeugs wesentlich größer ist, als die Kraftkomponente in Radialrichtung des Werkzeugs. Deshalb wird bei einem relativ großen Axialversatz Δk ein relativ kleiner Radialversatz Δr der Schneidplatte bewerkstelligt. Der Winkel ß1 beträgt in der gezeigten Ausführungsform in etwa 35°, so dass eine im Bezug zur Eindrehbewegung der Druckschraube 10 und des Druckkeils 10a relativ kleine Verschiebebewegung des Doppelkeilstifts 12, 15 erfolgt, wodurch eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Seitenwand 22 der Schneidplatte 2 sichergestellt ist. Dabei wird der Axialversatz Δk aufgrund des geringen Winkels α1 nur zu einem geringen Teil in einen Radialversatz Δr der Schneidplatte umgewandelt, wodurch eine Feineinstellbarkeit der radialen Lage der Schneidplatte gewährleistet ist.
  • Um die Wendeplatte einzuspannen und zu justieren wird dabei wie folgt verfahren:
  • Beim Einlegen der Wechselschneidplatte 2 wird die Schraube 4 so weit angezogen, dass die Wendeschneidplatte 2 an ihren Seitenwänden 22 und 24 gegen den Verstellkeil 12 bzw. eine radiale Führungsfläche gedrängt wird, wie an dem Versatz Δv des Spannkopfs 40 in 7 zu erkennen ist. Anschließend erfolgt die Feineinstellung der Lage der Schneidplatte 2 über die Druckschraube 10. Nachdem die Schneidplatte 2 auf die gewünschte Endlage justiert ist, wird die Endlage über ein Nachziehen der Spannschraube 40 an der Torx-Aufnahme 41 fixiert. Zur Aufnahme des Dopppelkeilbolzens 12, 15 ist dabei eine Axialbohrung 33 im Werkzeugträger 3 vorgesehen, zur Aufnahme der Druckschraube 10 eine radial dazu verlaufende Gewindebohrung 39, die sich zu einer dem Druckbolzen 10a entsprechenden Führungsaufnahme verengt. Zum erleichterten Austausch des Döppelkeilbolzens 12, 15 ist desweiteren eine Auswurffeder 18 in der Doppelkeilaufnahme 33 vorgesehen, die bei Lösen der Druckschraube 11 und Ausbau der Schneidplatte 2 den Doppelkeilstift 12, 15 aus seiner Aufnahme 33 herausdrückt.
  • Die 8 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei der Verstellmechanismus bzw. die Spann- und Justiervorrichtung um ein Mutterteil 136 ergänzt ist, mit dem die Spannschraube 104 zum Vorspannen und Fixieren der Schneidplatte 102 verschraubt ist. Das Mutterteil 136 ist dabei als Zylinderbolzen ausgebildet, der in einer Mutterteil-Führungsaufnaame 136 unterhalb der Schneidplatte (siehe 9 und 12) angeordnet ist. Die Mutterteil-Führungsaufnahme 138 verläuft dabei in der Ebene XII–XII in 9, die in 12 im Detail dargestellt ist in einer Richtung E, die um den Winkel Ɛ1 zur Ebene der Sitzfläche 130 bzw. Bodenfläche 120 der Schneidplatte versetzt ist. Die Mutterteil-Führungsrichtung E hat daher eine Komponente Ek parallel zur Ebene der Sitzfläche 120 zur Keilfläche 122 des Verstellkeils 112 hin und eine Komponente Es in Richtung der Schraubenachse S der Spannschraube 104.
  • Beim Vorspannen der Schneidplatte 102 gegen die Sitzfläche 120 und die Keilfläche 122 wird die Spannschraube 104 in das Mutterteil 136 eingeschraubt, so dass der Spannkopf 140 der Spannschraube 104 die Schneidplatte 102 zum Verstellkeil 112 hin drängt. Beim anschließenden Justieren der Lage der Schneidplatte 102 über die Druckschraube 110 und den Doppelkeilstift 112, 115 wird eine Kraft auf den Spannkopf 140 der Spannschraube 104 übertragen, die aber nicht mehr zu einer Biegebelastung der Spannschraube 104 führt, sondern zumindest teilweise zu einer Ausgleichsbewegung der Spannschraube mitsamt dem Mutterteil 136, wobei die Spannschraube 104 über die Klemmung zwischen Mutterteil 136 und dem Schraubenkopf 140 unter Zug gesetzt wird, anstatt auf Biegung belastet zu werden.
  • Dabei ist die Durchgangsbohrung zwischen Schneidplattensitz und Mutterteil 136 mit Spiel ausgelegt. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise der Bereich, in dem eine Feinjustage über die Doppelkeilanordnung 101 möglich ist, wesentlich vergrößert werden kann. So konnten beispielsweise bei einem Werkzeugdurchmesser von 40 mm Werte in einem Bereich von –01,mm bis 0,35 mm mit der gezeigte Spann- und Justiervorrichtung 101 eingestellt werden, wobei gleichzeitig die erforderliche Klemmkraft zur sicheren Lagefixierung der Schneidplatte 102 gegeben war.
  • Noch größere Einstellbereiche lassen sich mit der in den 13 bis 15 gezeigten Ausführungsform der Erfindung erzielen, bei der die Spann- und Justiervorrichtung in weiten Teilen gleich den bisher gezeigten ist, wobei jedoch das Mutterteil 236 in einer Ebene XV–XV in 14 unter dem Winkel γ2 zur Werkzeugachse A in einer entsprechenden Führungsaufnahme 238 geführt ist. Neben der durch den Winkel Ɛ2 vorgegebenen Komponente Es in Richtung der Schraubenachse S weist die Mutterteil-Führungsrichtung E somit noch eine Komponente Ek radial zur Werkzeugachse A sowie eine Komponente Ef axial zur Werkzeugachse auf. Beim Anziehen der Spann- und Justiervorrichtung über die Druckschraube 210 erfolgt der durch das Mutterteil 236 bewerkstelligte Ausgleich somit nicht nur in Richtung zum Verstellkeil 212 hin, sondern auch in Richtung zur Führungsfläche 232.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsformen waren die Antriebs- und Verstellkeilflächen 16, 14; 116, 114; 216, 214 jeweils konkav auf dem Doppelkeilstift der dortigen Spann- und Justiervorrichtungen angeordnet. Diese Ausbildung der Keilflächen ist zum Einsatz bei gängigen Wechsel- oder Wendeschneidplatten in Rautenform geeignet, die mit einer im wesentlichen radialen Hauptschneide (H in 1) in einer zur Werkzeugachse A parallelen Ebene angeordnet sind, da der Keilwinkel des Verstellkeils dann entsprechend der Rautenform so ausgelegt ist, dass der Doppelkeilstift der Spann- und Justiervorrichtung platzsparend in Axialrichtung A des Werkzeugs verläuft.
  • Die erfindungsgemäße Spann- und Justiervorrichtung ist jedoch für verschiedene Schneideinsatz- bzw. Schneidplattenbauformen und -Anordnungen auf dem Schneidenträger einsetzbar. So ist in den 16 bis 18 eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Verstellkeilfläche 314 konvex zur Antriebskeilfläche 316 verläuft. Durch diese Anordnung wird eine kinematische Umkehr bewirkt, d. h., dass der Doppelkeil 312, 315 unter Druck der Druckschraube 310 bzw. des Druckbolzens 310a in Axialrichtung zur Werkzeugspitze hin wandert. Die Verschieberichtung V verläuft dabei unter dem Winkel φ zur Werkzeugachse A. Die Verschieberichtung wird vom gewünschten Winkel α3 zwischen Verschieberichtung und Keilfläche 314 sowie durch die Form und Lage der Schneidplatte 302 bestimmt. Während bei den bisher gezeigten Ausführungsformen rautenförmige Schneidplatten gewählt wurden, so dass sich bei geeignet gewähltem Keilwinkel (α1) eine Verschieberichtung parallel zur Werkzeugachse ergab, weist die Schneidplatte 302 eine im wesentlichen rechteckige Form auf, so dass der Winkel φ zwischen Werkzeugachse A und Verschieberichtung V dem Winkel α3 zwischen Verschieberichtung V und Keilfläche 314 entspricht.
  • Die Krafteinleitung an der abgeschrägten Lauffläche 319 der Druckschraube 310 erfolgt dabei unter dem Winkel ß3 zur Verschieberichtung V des Doppelkeils 312, 315, die Kraftanleitung an der Keilfläche 314 des Verstellkeils 312 in die Schneidplatte 302 unter dem Winkel α3, so dass sich im wesentlichen die schon obenstehend beschriebenen Übersetzungsverhältnisse ergeben:
  • Bei einer relativ großen Keilverschiebung Δk wird ein relativ kleiner Radialversatz Δr der Schneidplatte 302 erzielt, so dass dieser Axialversatz Δr sehr fein einstellbar ist. Dabei wird die maximale Verschiebung des Doppelkeils 312, 315 durch einen Anschlag 360 begrenzt, der bei Erreichen der maximalen Verschiebung δk an die Schneidplatte 302 anschlägt, so dass der Bediener der Druckschraube 310 aufgrund des sprunghaft steigenden Widerstands beim Einschrauben ein Warnsignal erhält. An die Antriebskeilfläche 316 anschließend ist dabei ein zweiter Anschlag 361 vorgesehen, der die Bewegung des Doppelkeils 312, 315 letztlich vollends begrenzt.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsformen war der Doppelkeil 12, 15; 112, 115; 212, 215; 312, 315 als Zylinderbolzen ausgeführt, an dem für die Keile entsprechende Ausnehmungen ausgespart sind. Die Aufnahme 33; 133; 233; 333 konnte daher als zylindrische Bohrung ausgebildet sein, indem der Doppelkeil verliersicher und gegen den Werkzeugkörper abgestützt geführt ist. Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spann- und Justiervorrichtung mit einem Doppelkeil 412, 415 mit trapezförmigem Querschnitt wird in den 19 bis 24 gezeigt. Der Doppelkeilstift 412, 415 wird wiederum über eine Druckschraube 410 angetrieben, wodurch die rautenförmige Schneidplatte 402 in ihrer radialen Lage verstellbar ist. Als Führungsaufnahme für den Doppelkeil mit trapezförmigem Querschnitt (s. 21 und 23) ist dabei eine ausgefräste Nut vorgesehen, wobei der Verstellkeil 412 mit einer Verstellkeilfläche 414 gegen die Schneidplatte 402 drückt und sich über die Fläche 413 am Werkzeugträger 403 abstützt, wobei die Fläche 414 unter dem durch die Schneidplatte vorgegebenen Freiwinkel nach innen geneigt ist und Fläche 413, mit der sich der Verstellkeil 412 am Werkzeugträger abstützt, gegensinnig unter dem Winkel δ4, so dass zusammen mit der Druckschraube 410 eine Verliersicherung für den Doppelkeil gebildet wird.
  • Die Mutterteil-Führungsrichtung liegt dabei in einer diagonal durch die Schneidplatte verlaufenden Ebene XXIII–XXIII, die unter dem Winkel γ4 zur Werkzeugachse A versetzt ist, so dass die Schmalplatte 402 an ihren Seitenwänden 422, 424 gleichmäßig an die Verstellkeilfläche 414 und die radiale Führungsfläche gedrückt wird und die resultierende Belastung der Spannschraube 404 über das Mutterteil 436 zumindest teilweise in eine Zugbelastung umgewandelt werden kann. Bei gängigen Schneidplatten und -lagen beträgt der Winkel γ4 dabei beipielsweise 50°.
  • Im weiteren zeigen die 25 bis 29 eine Werkzeugkassette 503 zum Einbau an einem entsprechenden Zerspanungswerkzeug, beispielsweise einer Stufenreibahle. Die Werkzeugkassette 503 ist dabei über eine Spannschraube 550 gegen den Werkzeugkörper 500 (s. 29) vorspann- und fixierbar und trägt eine Schneidplatte 502, die analog der in den 9 bis 12 gezeigten Ausführungsformen mittels einer Druckschraube 510 über einen Doppelkeil mit einem Verstellkeil 512 einstellbar ist. Dabei ist ein Mutterteil 536 vorgesehen, über das die auf die Spannschraube 504 seitlich eingeleiteten Querkräfte ausgeglichen werden. Das Mutterteil 536 ist dabei unterseitig abgeflacht, so dass es in eine Aufnahme passt, die beim Einbau zwischen der Werkzeugkassette 503 und dem Werkzeugkörper entsteht.
  • Zusätzlich zur Spann- und Justiervorrichtung zur radialen Verstellung der Lage der Schneidplatte 502 auf der Werkzeugkassette 503 ist eine zweite Spann- und Justiervorrichtung 552 vorgesehen, mit der die axiale Lage der Kassette 503 gegenüber dem Werkzeugträger eingestellt werden kann. Dabei kann durch die Bohrung 552 eine Druckschraube mit abgeschrägter Fläche eingeschraubt werden, die beispielsweise über einen entsprechenden Schiebekeil auf einen am Werkzeugträger vorgesehenen Absatz drückt und somit die axiale Lage der Kassette 503 zum Werkzeugträger 500 einstellt.
  • Schließlich zeigen die 30 und 31 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spann- und Justiervorrichtung 601. Abweichend von den bisherigen Ausführungsformen kommt dabei eine als Madenschraube ausgestaltete Druckschraube 610 zum Einsatz, die an ihrer Stirnseite eine als Kegelmantelfläche gestaltete Druckfläche 619 aufweist. Der Antriebskeil 615 ist dabei Teil einer konischen Ausnehmung 670 auf dem Doppelkeilstift 612, 615. Auf diese Weise kann auf einen Druckkeil zwischen Druckschraube und Antriebskeil verzichtet werden. Der Konus der den Antriebskeil 615 bilenden Ausnehmung 670 hat dabei den gleichen Konuswinkel wie die kegelige Druckfläche 619, so dass die Druckfläche 619 beim Einschrauben der Druckschraube 610 zur Anlage an der linienförmigen Antriebskeilfläche 616, kommt und eine gute Kraftübertragung gewährleistet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich weitere, nicht gezeigte Abwandlungen möglich.
  • So könnte beispielsweise neben der radialen Verstelleinrichtung auch bei Werkzeugen ohne Werkzeugkassette eine zusätzliche axiale Verstelleinrichtung vorgesehen sein.
  • Ferner kann beispielsweise am Verstellkeil oder am Umfang der die Druckschraube aufnehmenden Bohrung eine Skala vorgesehen sein. Durch einen Abgleich mit einer entsprechenden Markierung am Werkzeugträger bzw. auf der Druckschraube kann dann nach dem Messen der Lage der Schneidkante im vorgespannten Zustand abgelesen werden, wie weit die Spann- und Justiervorrichtung bis zum Erreichen der gewünschten Lage noch verstellt werden muss. Eine direkte Steuerung der Schneidkantenverstellung kann somit vorgenommen werden, die eine iterative Schneideneinstellung (Anziehen der Schraube, Messen der Schneidenverstellung an der Schneide, Nachziehen der Schraube usw.) ersetzt.
  • Die vorgestellte Spann- und Justiervorrichtung eingnet sich dabei ebenso wie das gezeigte zerspanungswerkzeug und die gezeigte Werkzeugkassette insbesondere zum Einsatz bei Feinbearbeitungsaufgaben, die beispielsweise von Reibahlen vorgenommen werden, insbesondere bei Einsatz von Stufenreibahlen. Aber auch bei Bohrern, Fräsern oder Drehstählen, bei denen es besonders auf eine maßgenaue Zerspanung ankommt, ist die Erfindung vorteilhaft. Bei Werkzeugen, die mit mehreren Schneideinsätzen bestückt sind ist es dabei denkbar jeden oder beipielsweise nur einen der Schneideinsätze erfindungsgemäß auszustatten. Dabei ist auch eine zweiachsige Einstellung der Schneidenlage über zwei separate Spann- und Justiervorrichtungen an einem Schneideinsatz denkbar.
  • Zusammenfassend sind diejenigen Merkmale zusammengestellt, in denen sich einzeln und in jedweder Kombination miteinander die Erfindung verkörpert:
  • Eine Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501) für ein Zerspanungswerkzeug, wobei ein plattenförmiger Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502) mittels einer Vorspann- und Fixiereinrichtung (4; 104; 204; 304; 404; 504), insbesondere einer Spannschraube (4; 104; 204; 304; 404; 504), mit seiner Bodenfläche (20; 120; 220; 320; 420; 520) gegen eine Sitzfläche (30; 130; 230; 330; 430; 530) derart vorspann- und fixierbar ist, dass er sich mit Seitenwandabschnitten (22, 24; 122, 124; 222, 224; 322, 324; 422, 424; 522, 524) lagefixiert an einem Schneidenträger (3; 103; 203; 303; 403; 503) abstützt und sich verstellen lässt;
  • Ein Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512) ist mittels einer Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510) in einer im wesentlichen parallel zur Sitzfläche (30; 130; 230; 330; 430; 530) verlaufenden Richtung (V) antreibbar;
  • der Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512) ist im Schneidenträger (3; 103; 203; 303; 403; 503) formschlüssig und verschiebbar aufgenommenen;
  • der Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502) stützt sich über den Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512) ab;
  • der Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502) ist über einen Spannkopf (40; 140; 240; 340; 440; 540) mit einem ersten Seitenwandabschnitt (22; 122; 222; 322; 422; 522) gegen eine Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 314; 414; 514) des Verstellkeils (12; 112; 212; 312; 412; 512) drückend vorspann- und fixierbar;
  • der Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502) ist über einen Spannkopf (40; 140; 240; 340; 440; 540) mit einem im Winkel zum ersten Seitenwandabschnitt (22; 122; 222; 322; 422; 522) ausgebildeten zweiten Seitenwandabschnitt (24; 124; 224; 324; 424; 524) gegen eine Führungsanschlagsanordnung drückend vorspann- und fixierbar;
  • die Führungsanschlagsanordnung ist eine Führungsfläche (32; 132; 232; 332; 432; 532) am Schneidenträger (3; 103; 203; 303; 403; 503);
  • der Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502) ist als rautenförmige Schneidplatte ausgebildet;
  • eine spitzwinklige Ecke des Schneideinsatzes (2; 102; 202; 402; 502) ist von der Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 414; 514) und der Führungsfläche (32; 132; 232; 432; 532) eingefasst;
  • an der Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 314; 414; 514) und der Führungsfläche (32; 132; 232; 332; 432; 532) stützen sich die Seitenwände der Schneidplatte im wesentlichen vollflächig ab;
  • die Verschieberichtung (V) des Verstellkeils (12; 112; 212; 312; 412; 512) weicht maximal 75° von der Axialrichtung (A) abweicht, vorzugsweise um einen Winkel (φ) von maximal 15° oder ist gleich der Axialrichtung (A) des Werkzeugs;
  • zwischen der Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 314; 414; 514) und der Antriebsrichtung (V) des Verstellkeils (12; 112; 212; 312; 412; 512) ist ein Keilwinkel (α1; α3) zwischen 1° und 50°, insbesondere zwischen 5° und 25° vorgesehen;
  • die Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510) ist im Winkel zur Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 314; 414; 514) auf einen Antriebskeil (15; 115; 215; 315; 415; 515) wirkend angeordnet;
  • der Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512) ist über den Antriebskeil (15; 115; 215; 315; 415; 515) antreibbar;
  • der Antriebskeil (15; 115; 215; 315; 415; 515) und der Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512) sind in einer gemeinsamen, in der Verschieberichtung (V) verlaufenden Keilaufnahme (133; 233; 333; 433; 533) angeordnet; der Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612) und der Antriebskeil (15; 115; 215; 315; 415; 515; 615) sind als Ausnehmungen an einem einstückigen Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 312, 315; 412, 415; 512, 515; 612, 615) ausgebildet;
  • die Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) verläuft vom Werkzeugumfang her im wesentlichen radial zur Werkzeugachse (A) hin;
  • die Ausnehmungen am Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 312, 315; 412, 415; 512, 515; 612, 615) sind keilförmig ausgeformt;
  • der Antriebskeil (619) wird durch eine konische Ausnehmung {670) gebildet;
  • die Druckschraube (610) weist eine stirnseitige Druckfläche (619) auf, die kegelmantelförmig ausgebildet ist, so dass die Druckschraube (610) drehbar an ihrer Druckfläche (619) am Antriebskeil (615) anliegt;
  • der Kegelwinkel der Druckfläche (619) entspricht dem Kegelwinkel der konischen Ausnehmung (670), so dass die Druckschraube (610) linienförmig an einer Antriebskeilfläche (616) anliegt;
  • die Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510) ist stirnseitig auf einen koaxial geführten Druckkeil (10a; 110a; 310a; 410a) drückbar, der eine Druckfläche (19; 319) zur Druckübertragung auf die Antriebskeilfläche (16; 116; 316; 416) des Antriebskeils (15; 115; 215; 315; 415; 515) aufweist;
  • die Druckfläche (19; 319) am Druckkeil (10a; 110a; 310a; 410a) ist derart an die Antriebskeilfläche (16; 116; 316; 416) angepasst, das sie flächig anliegt;
  • der Verstellkeilwinkel (α1; α3) ist kleiner als der Antriebskeilwinkel (ß1; ß3);
  • die Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 414; 514) und die Antriebskeilfläche (16; 116; 216; 416; 516) sind konkav am Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 412, 415; 512, 515) vorgesehen;
  • die Verstellkeilfläche (314)und die Antriebskeilfläche (316) sind konvex am Doppelkeilstift (312, 315) vorgesehen;
  • der Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 412, 415; 512, 515) ist als Zylinderbolzen mit keilförmigen Ausnehmungen ausgebildet;
  • der Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 412, 415; 512, 515) ist in einer entsprechenden Keilaufnahmebohrung (133; 233; 333; 533) angeordnet;
  • der Doppelkeilstift (412, 415) ist als Bolzen mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet;
  • der Doppelkeilstift (412, 415) ist senkrecht zur Sitzfläche (430) gesichert in einer entsprechenden Keilaufnahme (438) angeordnet;
  • eine Auswurffeder (18; 418) drückt mit ihrer Federkraft entgegen der Verschieberichtung (V) gegen den Verstellkeil (12; 412);
  • ein Begrenzungsanschlag (361) begrenzt die maximale Verschiebung (Δk) des Verstellkeils (312);
  • ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere ein drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug, weist zumindest eine Spann- und Justiervorrichtung (101; 201; 301; 401; 501), auf, wobei ein plattenförmiger Schneideinsatz (102; 202; 302; 402; 502) mittels einer Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504) mit seiner Bodenfläche (120; 220; 320; 420; 520) gegen eine Sitzfläche (130; 230; 330; 430; 530) derart vorspann- und fixierbar ist, dass er sich mit einem ersten Seitenwandabschnitt (122; 222; 322; 422; 522) lagefixiert an einer Fläche (114; 214; 314; 414; 514) der Spann- und Justiervorrichtung (101; 201; 301; 401; 501) abstützt;
  • die Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504) ist durch eine Durchgangsbohrung (134; 234; 334; 434; 534) hindurch mit einem Mutterteil (136; 236; 336; 436; 536) verschraubbar;
  • das Mutterteil (136; 236; 336; 436; 536) ist im Schneidenträger (103; 203; 303; 403; 503) in einer Mutterteil-Führungsaufnahme (138; 238; 338; 438; 538) mit einem Freiheitsgrad in einer Mutterteil-Führungsrichtung (E) verschiebbar gelagert;
  • die Mutterteil-Führungsrichtung (E) hat eine Komponente (Ek) senkrecht zum ersten Seitenwandabschnitt (122; 222; 322; 422; 522);
  • die Mutterteil-Führungsaufnahme (138; 238; 338; 438; 538) ist eine in Mutterteil-Führungsrichtung (E) vom Außenumfang des Schneidenträgers (103; 203; 303; 403; 503) aus eingebrachte Bohrung {103; 203; 303; 403; 503);
  • das Mutterteil (136; 236; 336; 436; 536) ist ein in der Bohrung verschiebbarer Stift (136; 236; 336; 436; 536);
  • der Schneideinsatz (202; 402) stützt sich an einem zweiten Seitenwandabschnitt (224; 424) an einer Führungsfläche (232; 432) ab;
  • die Führungsrichtung (E) weist eine Komponente (Ef) senkrecht zum zweiten Seitenwandabschnitt (224; 424) auf;
  • die Mutterteil-Führungsaufnahme (238; 438) zeigt zu einer spitzwinkligen Ecke des Schneideinsatzes (202; 402) hin, die vom ersten (222; 422) und zweiten Seitenwandabschnitt (224; 424) eingefasst wird;
  • die Führungsrichtung (E) hat eine Komponente (Es) in Richtung der Achse (S) der Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504);
  • ein Verhältnis der Komponente (Es) in Richtung der Achse (S) der Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504) zu den restlichen Komponenten (Ek, Ef) der Führungsrichtung (E) beträgt 10 – 50%, insbesondere 20 – 35%, beispielsweise 25 – 30 %.
  • das Zerspanungswerkzeug ist als Stufenwerkzeug ausgestaltet;
  • die einzustellende Schneidplatte (102; 202; 302; 402; 502) ist an der Stufe vorgesehen;
  • eine Werkzeugkassette (503) ist mit einer Spann- und Justiervorrichtung (501), insbesondere nach einem der vorausgehenden Merkmale ausgestattet;
  • eie Werkzeugkassette (503) dient zum Einbau in ein Zerspanungswerkzeug;
  • ein plattenförmiger Schneideinsatz (502) ist mittels einer Vorspann- und Fixiervorrichtung {504), insbesondere einer Spannschraube (504), mit seiner Bodenfläche (520) gegen eine Sitzfläche (530) derart vorspann- und fixierbar, dass er sich mit Seitenwandabschnitten (522, 524) lagefixiert an der Kassette (503) abstützt,
  • ein mittels einer Druckschraube (510) antreibbarer Verstellkeil (512) ist in der Werkzeugkassette (503) formschlüssig und verschiebbar aufgenommenen;
  • über den Verstellkeil (512) stützt sich der Schneideinsatz (502) mit einem ersten Seitenwandabschnitt (522) ab;
  • eine Spannschraube (550) ist zum lagebestimmten Fixieren der Werkzeugkassette (503) auf dem Werkzeug (500) vorgesehen;
  • mit einer zweiten Spann- und Justiervorrichtung (552) ist die axiale Lage der Werkzeugkassette (503) auf dem Werkzeug (500) einstellbar.
  • 3; 103; 203; 303; 403; 503
    Schneidenträger
    30; 130; 230; 330; 430; 530
    Sitzfläche
    32; 132; 232; 332; 432; 532
    Führungsfläche
    133; 233; 333; 433; 533
    Keilaufnahme
    34; 134; 234; 334; 434; 534
    Durchgangsbohrung
    136; 236; 336; 436; 536; 636
    Mutterteil
    138; 238; 338; 438; 538
    Mutterteil-Aufnahme
    39; 139; 239; 339; 439; 539
    Axialbohrung
    4; 104; 204; 304; 404; 504
    Spannschraube
    40; 140; 240; 340; 440; 540;
    Spannkopf
    640
    41; 141; 641
    Torx
    2; 102; 202; 302; 402; 502; 602
    Schneideinsatz
    20; 120; 220; 320; 420; 520
    Bodenfläche
    22; 122; 222; 322; 422; 522; 622
    erste Seitenwand
    24; 124; 224; 324; 424; 524; 624
    zweite Seitenwand
    1; 101; 201; 301; 401;
    Spann- und Justiervorrichtung
    501; 601
    10; 110; 210; 310; 410; 510; 610
    Druckschraube
    10a; 110a; 310a; 410a
    Druckbolzen
    11; 611
    Innensechskant
    19; 319
    Druckfläche
    12, 15; 112, 115; 212, 215; 312,
    Doppelkeilstift
    315; 412, 415; 512, 515; 612, 615
    12; 112; 212; 312; 412; 512; 612
    Verstellkeil
    13; 113; 213; 313; 413; 513
    Verstellkeilabstützfläche
    14; 114; 214; 314; 414; 514; 614
    Verstellkeilfläche
    15; 115; 215; 315; 415; 515; 615
    Antriebskeil
    16; 116; 216; 316; 416; 516; 616
    Antriebskeilfläche
    17
    zweite Abstützfläche
    18; 418; 618
    Auswurf-Feder
    360
    Begrenzungsanschlag
    503
    Kassette
    500
    Kassettenträger
    550
    Verschraubung 503500
    552
    Axialverstell.
    A
    Werkzeugachse
    N
    Nebenschneide
    H
    Hauptschneide
    V
    Verschieberichtung des Keils
    E
    Mutterteil-Führungsrichtung
    Ek
    Führungsrichtungskomponente zum Keil
    Es
    Führungsrichtungskomponente zur Schraube
    Ef
    Führungsrichtungskomponente zur Führungsfläche
    α1; α3; α6
    Verstellkeilwinkel
    ß1; ß3
    Antriebskeilwinkel
    γ2; γ4
    Winkel A – E in Ebene von 230; 430
    Ɛ1; Ɛ2
    Winkel E – 130; 230 in Ebene XII; XV
    δ4
    Winkel 415403 im Werkeugquerschnitt
    Δv
    Spiel der Vorspannschraube
    Δk
    Verschiebung des Keils
    Δr
    radialer Versatz der Schneidplatte

Claims (32)

  1. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) für ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei ein plattenförmiger Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) mittels einer Vorspann- und Fixiereinrichtung (4; 104; 204; 304; 404; 504), insbesondere einer Spannschraube (4; 104; 204; 304; 404; 504), mit seiner Bodenfläche (20; 120; 220; 320; 420; 520) gegen eine Sitzfläche (30; 130; 230; 330; 430; 530) derart vorspann- und fixierbar ist, dass er sich mit Seitenwandabschnitten (22, 24; 122, 124; 222, 224; 322, 324; 422, 424; 522, 524; 622, 624) lagefixiert an einem Schneidenträger (3; 103; 203; 303; 403; 503) abstützt, gekennzeichnet durch einen mittels einer Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) in einer im wesentlichen parallel zur Sitzfläche (30; 130; 230; 330; 430; 530) verlaufenden Richtung (V) antreibbaren Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612; 612), der im Schneidenträger (3; 103; 203; 303; 403; 503) formschlüssig und verschiebbar aufgenommenen ist, über den sich der Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) abstützt und verstellen lässt.
  2. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) über einen Spannkopf (40; 140; 240; 340; 440; 540; 640) durch die Vorspann- und Fixiervorrichtung (4; 104; 204; 304; 404; 504) mit einem ersten Seitenwandabschnitt (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622) gegen eine Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614) des Verstellkeils (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612) drückbar ist.
  3. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) über einen Spannkopf (40; 140; 240; 340; 440; 540; 640) im geschlossenen Zustand der Vorspann- und Fixiervorrichtung (4; 104; 204; 304; 404; 504) mit einem im Winkel zum ersten Seitenwandabschnitt (22; 122; 222; 322; 422; 522; 622) ausgebildeten zweiten Seitenwandabschnitt (24; 124; 224; 324; 424; 524) gegen eine Führungsanschlagsanordnung drückend vorspann- und fixierbar ist, insbesondere gegen eine Führungsfläche (32; 132; 232; 332; 432; 532) am Schneidenträger (3; 103; 203; 303; 403; 503).
  4. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 401; 501; 601) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine spitzwinklige Ecke des Schneideinsatzes (2; 102; 202; 402; 502; 602) von der Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 414; 514; 614) und der Führungsfläche (32; 132; 232; 432; 532) eingefasst ist, an denen sich die Seitenwände der Schneidplatte im wesentlichen vollflächig abstützen, wobei die Verschieberichtung (V) des Verstellkeils (12; 112; 212; 412; 512; 612) maximal 75° von der Axialrichtung (A) abweicht, vorzugsweise um einen Winkel (φ) von maximal 15° oder gleich der Axialrichtung (A) des Werkzeugs ist.
  5. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614) und der Antriebsrichtung (V) des Verstellkeils (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612) ein Keilwinkel (α1; α3; α6) zwischen 1° und 50°, insbesondere zwischen 5° und 25° vorgesehen ist.
  6. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) im Winkel zur Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 314; 414; 514; 614) auf einen Antriebskeil (15; 115; 215; 315; 415; 515; 615) wirkend angeordnet ist, über den der Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612) antreibbar ist.
  7. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskeil (15; 115; 215; 315; 415; 515; 615) und der Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612) in einer gemeinsamen, in der Verschieberichtung (V) verlaufenden Keilaufnahme (133; 233; 333; 433; 533) angeordnet sind.
  8. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkeil (12; 112; 212; 312; 412; 512; 612) und der Antriebskeil (15; 115; 215; 315; 415; 515; 615) als Ausnehmungen an einem einstückigen Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 312, 315; 412, 415; 512, 515; 612, 615) ausgebildet sind.
  9. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510; 610) vom Werkzeugumfang her im wesentlichen radial zur Werkzeugachse (A) hin verläuft.
  10. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 401; 501) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen am Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 312, 315; 412, 415; 512, 515; 612, 615) keilförmig ausgeformt sind.
  11. Spann- und Justiervorrichtung (601) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskeil (619) durch eine konische Ausnehmung (670) gebildet wird.
  12. Spann- und Justiervorrichtung (601) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (610) eine stirnseitige Druckfläche (619) aufweist, die kegelmantelförmig ausgebildet ist, so dass die Druckschraube (610) drehbar an ihrer Druckfläche (619) am Antriebskeil (615) anliegt.
  13. Spann- und Justiervorrichtung (601) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel der Druckfläche (619) dem Kegelwinkel der konischen Ausnehmung (670) entspricht, so dass die Druckschraube (610) linienförmig an einer Antriebskeilfläche (616) anliegt.
  14. Spann- und Justiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube (10; 110; 210; 310; 410; 510) stirnseitig auf einen koaxial geführten Druckkeil (10a; 110a; 310a; 410a) drückbar ist, der eine Druckfläche (19; 319) zur Druckübertragung auf die Antriebskeilfläche (16; 116; 316; 416) des Antriebskeils (15; 115; 215; 315; 415; 515) aufweist.
  15. Spann- und Justiervorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (19; 319) am Druckkeil (10a; 110a; 310a; 410a) derart an die Antriebskeilfläche (16; 116; 316; 416) angepasst ist, das sie flächig anliegt.
  16. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 401; 501; 601) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkeilwinkel (α1; α3; α6) kleiner als der Antriebskeilwinkel (ß1; ß3) ist.
  17. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 401; 501; 601) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkeilfläche (14; 114; 214; 414; 514; 614)und die Antriebskeilfläche (16; 116; 216; 416; 516; 616) konkav am Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 412, 415; 512, 515; 612, 615) vorgesehen sind.
  18. Spann- und Justiervorrichtung (301) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellkeilfläche (314)und die Antriebskeilfläche (316) konvex am Doppelkeilstift (312, 315) vorgesehen sind.
  19. Spann- und Justiervorrichtung (1; 101; 201; 301; 501) nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkeilstift (12, 15; 112, 115; 212, 215; 412, 415; 512, 515) als Zylinderbolzen ausgebildet ist und in einer entsprechenden Keilaufnahmebohrung (133; 233; 333; 533) angeordnet ist.
  20. Spann- und Justiervorrichtung (401) nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkeilstift (412, 415) als Bolzen mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist, der senkrecht zur Sitzfläche (430) gesichert in einer entsprechenden Keilaufnahme (438) angeordnet ist.
  21. Spann- und Justiervorrichtung (1; 401; 601) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auswurffeder (18; 418; 618), deren Federkraft entgegen der Verschieberichtung (V) gegen den Verstellkeil (12; 412; 612) wirkt.
  22. Spann- und Justiervorrichtung (401) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Begrenzungsanschlag (361), der die maximale Verschiebung (Δk) des Verstellkeils (312) begrenzt.
  23. Zerspanungswerkzeug, insbesondere drehangetriebenes Zerspanungswerkzeug, mit zumindest einer Spann- und Justiervorrichtung (101; 201; 301; 401; 501), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei ein plattenförmiger Schneideinsatz (102; 202; 302; 402; 502) mittels einer Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504) mit seiner Bodenfläche (120; 220; 320; 420; 520) gegen eine Sitzfläche (130; 230; 330; 430; 530) derart vorspann- und fixierbar ist, dass er sich mit einem ersten Seitenwandabschnitt (122; 222; 322; 422; 522) lagefixiert an einer Fläche (114; 214; 314; 414; 514) der Spann- und Justiervorrichtung (101; 201; 301; 401; 501) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504) durch eine Durchgangsbohrung (134; 234; 334; 434; 534) hindurch mit einem Mutterteil (136; 236; 336; 436; 536) verschraubbar ist, das im Schneidenträger (103; 203; 303; 403; 503) in einer Mutterteil-Führungsaufnahme (138; 238; 338; 438; 538) mit einem Freiheitsgrad in einer Mutterteil-Führungsrichtung (E) verschiebbar gelagert ist, welche eine Komponente (Ek) senkrecht zum ersten Seitenwandabschnitt (122; 222; 322; 422; 522) aufweist.
  24. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterteil-Führungsaufnahme (138; 238; 338; 438; 538) eine in Mutterteil-Führungsrichtung (E) vom Außenumfang des Schneidenträgers (103; 203; 303; 403; 503) aus eingebrachte Bohrung (103; 203; 303; 403; 503) ist und das Mutterteil (136; 236; 336; 436; 536) ein in der Bohrung verschiebbarer Stift (136; 236; 336; 436; 536).
  25. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schneideinsatz (202; 402) an einem zweiten Seitenwandabschnitt (224; 424) an einer Führungsfläche (232; 432) abstützt, wobei die Führungsrichtung (E) eine Komponente (Ef) senkrecht zum zweiten Seitenwandabschnitt (224; 424) aufweist.
  26. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterteil-Führungsaufnahme (238; 438) zu einer spitzwinkligen Ecke des Schneideinsatzes (202; 402) hin verläuft, die vom ersten (222; 422) und zweiten Seitenwandabschnitt (224; 424) eingefasst wird.
  27. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrichtung (E) eine Komponente (Es) in Richtung der Achse (S) der Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504) aufweist.
  28. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 27, gekennzeichnet durch ein Verhältnis der Komponente (ES) in Richtung der Achse (S) der Spannschraube (104; 204; 304; 404; 504) zu den restlichen Komponenten (Ek, Ef) der Führungsrichtung (E) von 10 – 50%, insbesondere 20 – 35%, beispielsweise 25 – 30 %.
  29. Zerspanungswerkzeug nach einem der Ansprüche 23 bis 28, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als Stufenwerkzeug, wobei die einzustellende Schneidplatte (102; 202; 302; 402; 502) an der Stufe vorgesehen ist.
  30. Werkzeugkassette (503) mit einer Spann- und Justiervorrichtung (501), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 – 22, zum Einbau in ein Zerspanungswerkzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei ein plattenförmiger Schneideinsatz (502) mittels einer Vorspann- und Fixiervorrichtung (504), insbesondere einer Spannschraube (504), mit seiner Bodenfläche (520) gegen eine Sitzfläche (530) derart vorspann- und fixierbar ist, dass er sich mit Seitenwandabschnitten (522, 524) lagefixiert an der Kassette (503) abstützt, gekennzeichnet durch einen mittels einer Druckschraube (510) antreibbaren Verstellkeil (512), der in der Werkzeugkassette (503) formschlüssig und verschiebbar aufgenommenen ist, über den sich der Schneideinsatz (502) mit einem ersten Seitenwandabschnitt (522) abstützt.
  31. Werkzeugkassette (503) nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine Spannschraube (550) zum lagebestimmten Fixieren der Werkzeugkassette (503) auf dem Werkzeug (500).
  32. Werkzeugkassette (503) nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine zweite Spann- und Justiervorrichtung (552), mit der die axiale Lage der Werkzeugkassette (503) auf dem Werkzeug {500) eingestellt werden kann.
DE20305081U 2003-02-07 2003-03-28 Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug Expired - Lifetime DE20305081U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305081U DE20305081U1 (de) 2003-02-07 2003-03-28 Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug
US10/772,649 US7014393B2 (en) 2003-02-07 2004-02-04 Clamping and adjustment apparatus for a cutting tool
EP04001523A EP1447162B1 (de) 2003-02-07 2004-02-06 Vorrichtung mit Doppelkeil
AT04001523T ATE304908T1 (de) 2003-02-07 2004-02-06 Vorrichtung mit doppelkeil
DE502004000065T DE502004000065D1 (de) 2003-02-07 2004-02-06 Vorrichtung mit Doppelkeil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301942.3 2003-02-07
DE20301942 2003-02-07
DE20305081U DE20305081U1 (de) 2003-02-07 2003-03-28 Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305081U1 true DE20305081U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305081U Expired - Lifetime DE20305081U1 (de) 2003-02-07 2003-03-28 Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20305081U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036765A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102007048634A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle
US8393832B2 (en) 2007-12-06 2013-03-12 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Tool for the machining of workpieces
WO2017106885A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Zerspanungswerkzeug-grundkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036765A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102007048634A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle
DE102007048634B4 (de) * 2007-10-02 2014-12-31 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle
US8393832B2 (en) 2007-12-06 2013-03-12 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Tool for the machining of workpieces
WO2017106885A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. Zerspanungswerkzeug-grundkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447162B1 (de) Vorrichtung mit Doppelkeil
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE4239257C2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE2235782C2 (de) Bohrkopf
EP2366477B1 (de) Ausdrehkopf
EP1885517B1 (de) Werkzeughalter mit feineinstellung
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP0884124A2 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung
EP1293280A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit Wendeschneidplatte
DE10340493B4 (de) Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE2522565B2 (de) Tiefbohrwerkzeug
EP1536904B1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende bearbeitung
EP0264822B1 (de) Gewindebohrer
DE3520179A1 (de) Maschinenreibahle
EP1291109A1 (de) Schneidwerkzeug
DE19518241A1 (de) Reibahle
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE20305081U1 (de) Spann- und Justiervorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug
EP0113097B1 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
EP2758198A1 (de) Werkzeugkassette und zerspanungswerkzeug mit einer werkzeugkassette
CH619878A5 (en) Boring tool with two individually adjustable tool noses
EP2101944A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE19851928B4 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060413

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090429

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20111001