DE2030436A1 - Kettle - Google Patents

Kettle

Info

Publication number
DE2030436A1
DE2030436A1 DE19702030436 DE2030436A DE2030436A1 DE 2030436 A1 DE2030436 A1 DE 2030436A1 DE 19702030436 DE19702030436 DE 19702030436 DE 2030436 A DE2030436 A DE 2030436A DE 2030436 A1 DE2030436 A1 DE 2030436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bearing block
attached
attachment
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030436
Other languages
German (de)
Other versions
DE2030436C3 (en
DE2030436B2 (en
Inventor
Klaus 7333 Ebersbach; Lange Hans-Jürgen 7061 Schornbach. M Nadolny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER ALUMINIUM GmbH
Original Assignee
RITTER ALUMINIUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER ALUMINIUM GmbH filed Critical RITTER ALUMINIUM GmbH
Priority to DE19702030436 priority Critical patent/DE2030436C3/en
Publication of DE2030436A1 publication Critical patent/DE2030436A1/en
Publication of DE2030436B2 publication Critical patent/DE2030436B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2030436C3 publication Critical patent/DE2030436C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Wasserkessel Die Erfindung betrifft einen Wasserkessel, bei dem die Befestigung des Griffes mit der Befestigung der Iulle in Verbindung steht. Kettle The invention relates to a kettle in which the Attachment of the handle is connected to the attachment of the Iulle.

Haushaltswasserkessel werden normalerweise aus Metall durch einen Verformungsvorgang hergestellt. Der eigentliche Wasserkesselkörper besteht im allgemeinen mit dem Boden aus einem Stück und hat eine durch einen Deckel verschlossene Einftillöffnung. Die ebenfalls aus Metall bestehende Ausguß tülle wird auf dem Kesselkörper aufgeschweißt oder aufgelötet.Household water boilers are usually made of metal by one Deformation process produced. The actual kettle body generally consists with the base in one piece and has a filling opening closed by a lid. The spout, which is also made of metal, is welded onto the boiler body or soldered on.

Es sind bereits Wasserkessel vorgeschlagen worden, bei denen die 'Pulle lösbar, z. B. durch Schrauben oder eine Schnappverbindung mit dem Wasserkesselkörper verbunden ist. Bei den üblichen Wasserkesseln werden die Griffe, insbesondere wenn es sich um drehbare bzw. umlegbare Griffe handelt, an gesonderten dafür vorgesehenen laschen o. dgl. angenietet oder angeschraubt. Die Laschen werden am Wasserkesselkörper angenietet, angeschweißt oder ähnlich befestigt. Bei feststehenden Griffen ist es auch bekannt, nur einseitig befestigte, zu einer Seite hin offene Griffe anzubringen.There have been proposed kettles in which the 'Pulle solvable, e.g. B. by screws or a snap connection with the kettle body connected is. With the usual kettles, the handles, in particular if the handles are rotatable or foldable, on separate ones provided for this purpose Tabs or the like riveted or screwed on. The tabs are on the kettle body riveted, welded or similarly attached. With fixed handles it is also known to attach handles that are only fastened on one side and open on one side.

Es ist bereits ein Wasserkessel bekannt geworden, bei dem die Befestigung des Griffes mit der Befestigung der Tülle in Verbindling steht. Bei diesem Wasserkessel bilden die Tülle und der Griff eine Einheit, die lösbar an dem Wasserkesselkörper befestig ist. Diese Ausbildung vereinfacht die Montage erheblich, hat Jedoch den Nachteil, daß die Herstellung der Einheit iulle/Griff relativ teuer ist, da für die Tülle meist ein hoch hitzebeständiger und physiologisch unbedenklicher Werkstoff benutzt werden muß. Bei der angestrebten Herstellung aus Kunststoff war es daher erforderlich, auch den relativ viel Material erfordernden Griff ebenfalls aus einem derartigen relativ teuren Material herzustellen. A kettle is already known in which the attachment of the handle is connected to the fastening of the grommet. With this kettle the spout and the handle form a unit that is detachable on the kettle body is attached. This training simplifies assembly considerably, but has the Disadvantage that the production of the unit iulle / handle is relatively expensive because for the grommet is usually a highly heat-resistant and physiologically harmless material must be used. In the case of the desired production from plastic it was therefore required, also the handle, which requires a relatively large amount of material, also from one to manufacture such relatively expensive material.

Die übliche Befestigung an Laschen haJ dagegen erhebliche Nachteile. Werden die Laschen für die Griffbefestigung angeschweißt oder angelötet, können die Wasserkesselkörper nicht mehr automatisch hergestellt werden. Die Lötung bzw.The usual attachment to straps, on the other hand, has considerable disadvantages. If the tabs for the handle attachment are welded or soldered on, you can the kettle bodies are no longer manufactured automatically. The soldering resp.

Schweißung mit dem damit verbundenen Verputzen ist sehr teuer, da diese Arbeiten meist nur vo:i Fachkräften und von Hand ausgerührt werden können. Die nachfolgende Oberflächenbearbeitung, besonders bei polierten Wasserkesseln, muß von Hand durchgeführt werden, da die Laschen ein automatisiertes Arbeiten verhindern. Werden die Laschen nach der Oberilächenbehandlung angenietet oder auf ähnliche Art bEfestigt, muß auf eine einwandfreie Dichtung geachtet werden.Welding with the associated plastering is very expensive, because this work can usually only be carried out by: i skilled workers and by hand. The subsequent surface treatment, especially with polished kettles, must be carried out by hand, as the tabs prevent automated work. Are the tabs riveted after the surface treatment or in a similar way? fastened, care must be taken to ensure a perfect seal.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wasserkessel zu schaffen, der die vorstehenden Nachteile vermeidet, d. h. einfach, billig und weitgehend automatisch herstellbar ist.The object of the invention is to provide a kettle that avoids the above disadvantages, d. H. simple, cheap and largely automatic can be produced.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die am Wasserkesselkörper angebrachte 'tülle einen Ansatz besitzt, an dem ein Ende des als gesondertes Teil hergestellten Griffes durch formschlüssige Befestigungsvorrichtungen angebracht ist.This object is achieved according to the invention in that the am Kettle body attached 'grommet has a neck at which one end of the handle manufactured as a separate part by positive fastening devices is appropriate.

Tülle und Griff brauchen nunmehr nicht mehr aus dem gleichen Werkstoff zu bestehen. Beide können nachträglich am Wasserkesselkörper angebracht werden. Dabei kann für die Befestigung der Tülle eines der bereits vorgeschlagenen Verfahren (Schrauben, Festlegung durch eine Schnappvorrichtung oder Verbindung mit einem Hohlniet) verwendet werden. Es ist aber auf der Tülienseite trotzdem keine gesondert am Wasserkesselkörper anzubringende Befestigung mehr nötig.Grommet and handle no longer need to be made of the same material to pass. Both can be retrofitted to the kettle body. One of the methods already proposed can be used for fastening the grommet (Screwing, fixing by means of a snap device or connection with a tubular rivet) be used. However, there is still no separate on the kettle body on the Tülienseite Attachment to be attached is more necessary.

Die Erfindung ermöglicht es nach vorteilhaften Merkmalen, daß der Griff an dem Ansatz schwenkbar angebracht ist, oder daß der Griff an dem Ansatz gegen Verschwenken gesichert angebracht ist. Dabei ist es ein besonderer Vorteil, daß diese Anbringung mit Jeweils einem gleichbleibenden Teil (Tülle oder Griff) Je nach Wunsch erfolgen kann. Der Ansatz an der Tülle kann also so ausgebildet sein, daß man sowohl einen feststehenden, gegen Verschwenken gesicherten Griff als auch einen drehbaren Griff daran vorsehen kann. Durch dieses "Baukastensyßtem" können die Werkzeugkosten erheblich gesenkt werden.The invention makes it possible according to advantageous features that the Handle is pivotally attached to the approach, or that the handle on the approach is attached secured against pivoting. It is a particular advantage that this attachment is always made with a constant part (spout or handle) Can be done as desired. The approach to the spout can therefore be designed in such a way that that you have both a fixed, secured against pivoting handle as well can provide a rotatable handle on it. With this "modular system" you can the tool costs can be reduced considerably.

Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist das andere Ende des Griffes an einem am Wasserkesselkorper befestigten Lagerbock angebracht0 Auch dort besteht die Möglichkeit, dieses Ende schwenkbar oder gegen Verschwenken gesichert anzubringen.According to an advantageous feature of the invention is the other end of the handle on one on the kettle body attached bracket attached0 There is also the option of swiveling this end or against Pivoting secured to attach.

Vorteilhaft kann die Anbringung des Griffes durch wenigstens eine in dem Griff und Ansatz bzw. Lagerbock ausgebildete Befestigungsvorrichtung mit Zapfen und Ausnehmung erfolgen.The attachment of the handle can be advantageous through at least one in the handle and neck or bearing block formed with fastening device Pin and recess take place.

Werden zwei dieser Befe Befestigungsvorrichtungen verwendet, wobei die Zapfen Jeweils in entgegengesetzte Richtungen weisen (nach außen bzw. nach innen),so ist außer der Befestigung der Tülle und des Lagerbockes keine gesonderte Befestigung des Griffes mehr nötig, da dieser zwischen Tülle und Lagerbock festgelegt wird Der gleiche Vorteil entsteht, wenn beispielsweise bei feststehendem Griff auf einen besonderen Lagerbock verzichtet wird. In Jedem Falle wird Jedoch eine Griffbefestigung unmittelbar am Wasserkesselkörper eingespart und trotzdem der Vorteil erzielt, daß Tülle und Griff aus unterschiedlichen Materialien bestehen können bzw. bei gleicher Ausbildung eines der Teile sowohl einen schwenkbaren als auch einen feststehenden Griff vorzusehen.Two of these fasteners are used, with the pins each point in opposite directions (outwards or inwards), see above apart from the attachment of the grommet and the bearing block, there is no separate attachment of the handle is more necessary because it is set between the spout and the bearing block the same advantage arises if, for example, with a fixed grip on one special bearing block is dispensed with. In any case, however, a handle attachment is required saved directly on the kettle body and still achieved the advantage that Grommet and handle can be made of different materials or the same Forming one of the parts both a pivotable and a fixed Provide handle.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Einige Ausführungsbeispiele der der Brfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im fol genden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Seitenansicht eines Wasserkessels nach der Erfindung mit schwenkbarem Griff, Fig. 2 einen Teilschnitt durch zwei zwei Details des Wasserkessels nach 1?ig. 1, Fig. 3 eine Variante der Befestigung des Griffes an dem Ansatz der Tülle, Fig. 4 eine Variante der Befestigung des Griffes an dem Lagerbock, Figo 5 eine Seitenansicht eines Sessels mit feststehendem Griff und Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein Detail aus Fig. 5.Further advantages and features of the invention emerge from the claims and the description in connection with the drawings. Some examples those of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below explained. 1 shows a side view of a kettle according to the invention with pivoting handle, Fig. 2 is a partial section through two two details of the kettle after 1? 1, Fig. 3 shows a variant of the attachment of the handle to the approach of the Grommet, 4 shows a variant of the attachment of the handle to the bearing block, FIG. 5 is a side view of an armchair with a fixed handle, and FIG. 6 is a Partial section through a detail from FIG. 5.

Der in Fig. 1 dargestellte Wasserkessel besitzt einen Wasserkesselkörper 11, der im wesentlichen zylindrisch ist und an seiner Boden und Deckelseite konische Abschnitte 12, 13 hat. Der Wasserkesselgriff 14 und die Ausgußtülle 15 sind in noch zu beschreibender Weise im oberen konischen Abschnitt 13 angebracht. Die Oberseite des Wasserkessels hat eine Öffnung, die durch einen Deckel 17 verschlossen ist.The kettle shown in Fig. 1 has a kettle body 11, which is essentially cylindrical and conical on its bottom and cover side Sections 12, 13 has. The kettle handle 14 and the pouring spout 15 are in still Mounted in the upper conical section 13 in a manner to be described. The top of the kettle has an opening which is closed by a cover 17.

Die Tülle 15 besteht aus Kunststoff oder Leichtmetalldruckguß und ist in an sich bekannter bzw. vorgeschlagener Weise durch Schrauben, eine Schnappverbindung oder eine Befestigungsart ähnlich einem Hohlniet lösbar am Wasserkesselkörper 11 befestägt0 Die Tülle 15 hat einen im wesentlichen nach oben ragenden Ansatz 18,der auf der zum Ausguß gewandten Seite die Form des daran anschließenden Griffes 14 hat, während seine zum Deckel hingewandte Seite eine Abflachung hat. Das andere, d. h. von der Tülle weggewandte Ende 19 des Griffes ist an einem Lagerbock 20 angebracht, der am konischen Teil 13 des Wasserkesselkörpers 11 befestigt ist. Die Befestigung kann über Schrauben etc, erfolgen. Vorteilhaft wird eine Schnellspannmutter dafür verwendet.The spout 15 is made of plastic or light metal die-cast and is in a known or proposed manner by screws, a snap connection or a type of fastening similar to a hollow rivet releasably on the kettle body 11 attaches0 The spout 15 has a substantially upwardly projecting extension 18, the on the side facing the spout, the shape of the adjoining handle 14 has, while its side facing the lid has a flat. The other, d. H. from the spout facing away end 19 of the handle is attached to a bearing block 20, which is attached to the conical part 13 of the kettle body 11. The attachment can be done with screws etc. A quick-release nut is advantageous for this used.

Aus Fig. 2 sind die Einzelheiten der Anbringung des Griffes zu ersehen. Der Ansatz 18 besitzt eine Ausnehmung 21, die zu seiner abgeflachten Seite 22 hin offen ist. Die' Ausnehmung 21 hat eine kreisförmige Grundform und wirkt mit einem zylindrischen Zapfen 23 zusammen, der von einem abgeflachten Teil 24 des Griffes hervorsteht und mit diesem einstückig ausgebildet ist. Im Bereich der abgeflachten Seite 22 ist die Ausnehmung 21 nach außen abgesetst, um eine Nut 25 zu bilden, in der ein Hemmungselement 26 liegt.From Fig. 2 the details of the attachment of the handle can be seen. The approach 18 has a recess 21 which to his flattened Page 22 is open. The 'recess 21 has a circular basic shape and acts with a cylindrical pin 23, which is formed by a flattened part 24 of the Handle protrudes and is integrally formed with this. In the area of the flattened Side 22, the recess 21 is stepped outwards to form a groove 25 in which is an inhibiting element 26.

Das Hemmungselement 26 kann beispielsweise aus einem Gummi-bzw. Kunststoffring oder einer Federscheibe bestehen.The inhibiting element 26 can for example be made of a rubber or. Plastic ring or a spring washer.

Der Lagerbock 20 und das hintere Ende 19 des Griffes 14 können entsprechend ausgebildet sein, wobei beim vorliegenden Beispiel der Zapfen in die entgegengesetzte Richtung weist, wie der mit dem Ansatz 18 zusammenwirkende Zapfen 23.The bearing block 20 and the rear end 19 of the handle 14 can accordingly be formed, in the present example of the pin in the opposite The direction in which the pin 23 cooperating with the extension 18 points.

Auf ein Hemmungselement 26 kann, wenn erwünscht, verzichtet werden.An inhibiting element 26 can, if desired, be dispensed with.

Vorzugsweise sind Griff und Ansatz bzw. Lagerbock, so ausgebildet, daß an den einander übergreifenden Abschnitten kein Absatz entsteht, sondern die Kontur des Griffes nahezu unverändert weiterläuft. Es ist ZU erkennen, daß bei dieser Ausführungsform zur Anbringung des schwenkbaren -Griffes außer der ohnehin erforderlichen Anbringung der Tülle und des Lagerbockes keine weiteren Arbeitsgänge notwendig sind.Preferably, the handle and attachment or bearing block are designed in such a way that that there is no paragraph at the overlapping sections, but the The contour of the handle continues to run almost unchanged. It is to be recognized that with this Embodiment for attaching the pivotable handle except for the one that is required anyway Attaching the grommet and the bearing block no further operations are necessary.

Wenn beispielsweise die Tu"lle zuerst angebracht wurde, kann der Griff mit dem Zapfen 23 in die Ausnehmung 21 eingebracht werden, wobei das Hemmungselement, das eine ru leichte Verschwenkung des Griffes verhindert, zwischengelegt wird.For example, if the trough was attached first, the handle be introduced with the pin 23 into the recess 21, wherein the inhibiting element, that prevents a slight pivoting of the handle, is inserted.

Danach wird der Lagerbock angebracht, nachdem seine Ausnehmung in den Zapfen am hinteren Ende 19 des Griffes 14 eingesetzt ist. Der gleiche vorteilhafte Effekt ergibt sich, wenn beispielsweise der Griff den Ansatz an der der Tülle und den Lagerbock von außen übergreift.Then the bearing block is attached after its recess in the pin at the rear end 19 of the handle 14 is inserted. The same beneficial The effect arises when, for example, the handle attaches to the grommet and overlaps the bearing block from the outside.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hat der Ansatz 18' anstelle der Ausnehmung eine durchgehende Bohrung 27, die mit einerebenfalls durchgehenden Bohrung 28 im Griff 14 fluchtet. Durch die Bohrungen 27, 28 greift ein Bolzen 29 hindurch, der mit einer Mutter oder einer in den Bolzen eingeschraubten Kopfschraube gegen Herausfallen gesichert ist.In the embodiment of FIG. 3, the approach 18 'instead of Recess a through hole 27, which is also with a through hole 28 in the handle 14 is aligned. A bolt 29 engages through the bores 27, 28, with a nut or a cap screw screwed into the bolt Falling out is secured.

In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der hinteren Griffbefestigung gezeigt, bei der der Lagerbock 20' von dem hinteren Ende 19 des Griffes 14' außen übergriffen wird. Auch diese Befestigungsvorrichtung weist einen Zapfen 23 und eine Ausnehmung 21 auf, wobei Jedoch die Ausnehmung 21 im Griff und der Zapfen 23 am Lagerbock 20' liegen. Diese Ausfiihrung kann beispielsweise zusammen mit der vorderen Befestigung nach Fig. 3 verwendet werden, aber auch mit einer Befestigung über Zapfen und Ausnehmung, wenn der Griff den Ansatz 18 außen übergreift.In Fig. 4 is another embodiment of the rear handle attachment shown in which the bearing block 20 'from the rear end 19 of the handle 14' outside is assaulted. This fastening device also has a pin 23 and a Recess 21, however, the recess 21 in the handle and the pin 23 on Bearing block 20 'lie. This version can, for example, be used together with the front Attachment according to Fig. 3 can be used, but also with an attachment via pins and recess when the handle engages over the extension 18 on the outside.

In Fig. 5 ist eine Griffbefestigung gezeigt, bei der der Griff 14" nicht schwesibar, a. h. zum Wasserket>selkörper feststehend angebracht ist. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, entspricht der Ansatz 18 mit seiner Ausnehmung 21 im wesentlichen der Ausfd.hrungsfora nach Fig. 2. Im vorliegenden Fall ist die Nut 25 für das nicht erforderliche He=tingselement nicht dargestellt, Jedoch stört die Anbringung dieser Nut kaum. Der Griff 14'' ist anders ausgebildet als die bisher beschriebenen Griffe. Er wird mit seinem hinteren Ende 19 direkt, d. h. ohne Verwendung eines Lagerbocks, an den Wasserkessel befestigt. Im Bereich des Ansatzes 18 ist er ebenfalls etwas anders gestaltet, indem sein an die obere Fläche 31 des Ansatzes 18 angrenzender Teil eine Fläche 32 aufweist, Die Flächen 31 und 32 sind beide geradlinig, d. h. nicht um den Zapfenmittelpunkt rotations- symmetrisch. Damit ergibt sich eine Sicherung des Griffes gegen Verdrehung gegenüber dem Ansatz 18. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, da,Ansatz und Griff eine durch laufende Einheit bilden können. Es ist Jedoch auch möglich, eine Sicherung gegen Verdrehung durch zahlreiche andere Mittel, beispielsweise seitlich den Ansatz übergreifende Teile am Griff etc. zu schaffen.In Fig. 5 a handle attachment is shown in which the handle 14 " not Swiss, a. H. is fixedly attached to the water kettle body. As can be seen from Fig. 6, corresponds to the approach 18 with its recess 21 in essentially of the execution form according to Fig. 2. In the present case, the groove 25 not shown for the not required he = tingselement, however, interferes Hardly any attachment of this groove. The handle 14 ″ is designed differently than before described handles. It is with its rear end 19 directly, i. H. without use a bearing block, attached to the kettle. In the area of approach 18 is it is also designed a little differently by being attached to the upper surface 31 of the approach 18 adjacent part has a surface 32, the surfaces 31 and 32 are both straight, d. H. not rotationally around the journal center symmetrical. In order to this results in the handle being secured against rotation with respect to the shoulder 18. This design is particularly advantageous because the approach and handle are one continuous Be able to form unity. However, it is also possible to secure against rotation by numerous other means, for example laterally overlapping the approach To create parts on the handle etc.

Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der Ansatz 18 identisch mit dem in Fig. 2 dargestellten übereinstimmen kann. Es wird somit eine Möglichkeit geschaffen, mit einer Ausbildung der Tülle wahlweise Wasserkessel mit festem und schwenkbarem Griff herzustellen. Die Sicherung gegen Verdrehen kann, wenn ein fester Griff erwünscht ist, auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 vorgesehen sein.It should be noted again that the approach 18 is identical to that shown in Fig. 2 can match. So it becomes a possibility created, with a training of the spout optionally kettle with fixed and manufacture swiveling handle. Can be secured against twisting if a solid Handle is desired, also provided in the embodiments according to FIGS. 1 to 4 be.

Bei der Ausführ'ung nach Fig. 5 erfolgt die Befestigung des hinteren Endes 19 des Griffes 14 " vorzugsweise über eine Schnellspannmutter.In the embodiment according to FIG. 5, the rear one is fastened End 19 of the handle 14 "preferably via a quick-release nut.

Claims (11)

BaasprücheBasic sayings 1. Wasserkessel, bei dem die Befestigung des Griffes mit der Befestigung' der Tülle in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die am Wasserkesselkörper (11) angebrachte Tülle (15) einen Ansatz (18, 18') besitzt, an dem ein Ende des als gesondertes Teil hergestellten Griffes (14, 14', 14") durch formschlüssige Befestigungsvorrichtungen (21, 23, 29) angebracht ist.1. Kettle where the handle is attached to the ' the spout is in connection, characterized in that the on the kettle body (11) attached grommet (15) has a projection (18, 18 ') on which one end of the handle (14, 14 ', 14 ") produced as a separate part by means of positive fastening devices (21, 23, 29) is attached. 2. Wasserkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14, 14') an dem Ansatz (18, 18') schwenkbar angebracht ist.2. Kettle according to claim 1, characterized in that the handle (14, 14 ') is pivotally attached to the extension (18, 18'). 3. Wasserkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14'') aa dem Ansatz gegen Verschwenken gesichert angebracht ist.3. Kettle according to claim 1, characterized in that the handle (14 '') aa is attached to the approach secured against pivoting. 4. Wasserkessel nach einem der Anspruche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet,, daß das andere Ende (19) des Griffes (14, 14') an einem am Wasserkesselkörper (11) befestigten Lagerbock (20, 20') angebracht ist.4. Kettle according to one of claims 1 to 3, characterized in that, that the other end (19) of the handle (14, 14 ') on one of the kettle body (11) attached bearing block (20, 20 ') is attached. So Wasserkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (19) des Griffes (14, 14') schwenkbar an dem Lagerbock (20, 20') angebracht ist.So kettle according to claim 4, characterized in that the other End (19) of the handle (14, 14 ') pivotally attached to the bearing block (20, 20') is. 6. Wasserkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung des Griffes (14, 14',14'') durch wenigstens eine in dem Griff und Ansatz (18, 1a') bzwO Lagerbock (20, 20') ausgebildete Befestigungsvorrichtung mit Zapfen (23) und Ausnehmung (21) erfolgt.6. Kettle according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the attachment of the handle (14, 14 ', 14 ") through at least one in the handle and attachment (18, 1a ') or bearing block (20, 20') formed fastening device takes place with pin (23) and recess (21). 7. Wasserkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung des Griffes (14') durch wenigstens eine den Griff (14') und Ansatz (18') bzw. Lagerbock (20, 20¢) zusammenhaltende Befestigungs vorrichtung mit einem Schraubbolzen (29) erfolgt. 7. Kettle according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the attachment of the handle (14 ') through at least one of the handle (14') and approach (18 ') or bracket (20, 20 ¢) holding together fastening device with a Screw bolt (29) takes place. 8. Wasserkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei schwenkbarer Lagerung des Griffes (14, 14') zwischen Griff und Ansatz (98, 18') bzw. Lagerbock (20, 2O') ein Hemmungselement g26) eingelegt ist. 8. Kettle according to one of claims 1 to 7, characterized in that that when the handle (14, 14 ') is pivoted between the handle and the shoulder (98, 18 ') or bearing block (20, 2O') an inhibiting element g26) is inserted. 9. Wasserkessel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung gegen Verschwenken durch Eingriff zwischen zum Zapfen bzw. Bolzenmittelpunkt nicht rotationssymmetrischer Flächen- (31, 32) am Ansatz (18) bzw. Lagerbock (20, 20') und Griff (14'') erfolgt. 9. Kettle according to one of claims 6 or 7, characterized in that that the security against pivoting by engagement between the pin or bolt center point non-rotationally symmetrical surface (31, 32) on the attachment (18) or bearing block (20, 20 ') and handle (14' '). 10. Wasserkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß Griff (14, 14', 14''), Tülle (15) und Lagerbock (20, 20') aus Kunststoff bestehen.10. Kettle according to one of claims 1 to 99, characterized in that that the handle (14, 14 ', 14' '), spout (15) and bearing block (20, 20') are made of plastic. 11. Wasserkessel nach einem der Anspruche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung des Griffes g14'') bzw des Lagerbockes (20, 20') wenigstens auf einer Seite über eine Schnellspannmutter erfolgt.11. Kettle according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the attachment of the handle g14 '') or the bearing block (20, 20 ') at least one side via a quick release nut.
DE19702030436 1970-06-20 1970-06-20 Kettle Expired DE2030436C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030436 DE2030436C3 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Kettle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030436 DE2030436C3 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Kettle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030436A1 true DE2030436A1 (en) 1971-12-30
DE2030436B2 DE2030436B2 (en) 1980-07-10
DE2030436C3 DE2030436C3 (en) 1981-04-02

Family

ID=5774465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030436 Expired DE2030436C3 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Kettle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030436C3 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512965A (en) * 1920-04-03 1921-02-04 Georg Feldthusen Hot water bottle for domestic use
GB599866A (en) * 1945-09-14 1948-03-23 Eralite Mfg Company Ltd Improvements in kettles and like utensils
GB602563A (en) * 1945-11-07 1948-05-28 Sydney George Williams Improvements relating to kettles
CH343604A (en) * 1955-02-23 1959-12-31 Heinrich Ritter Fa Kettle
DE1806687U (en) * 1960-01-02 1960-02-25 Westfaelische Aluminiumindustr KETTLE OR FLUTE KETTLE MADE OF METAL BOTTOM AND PLASTIC TOP.
DE6920502U (en) * 1969-05-20 1969-09-11 Siegewerk Gebrueder Schuppener SWIVEL FASTENING DEVICE FOR BRACKETS OF HOUSEHOLD CONTAINERS, E.G. WATER BOILERS
DE6925031U (en) * 1968-07-03 1969-11-06 Ritter Aluminium Gmbh WATER BOILER

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512965A (en) * 1920-04-03 1921-02-04 Georg Feldthusen Hot water bottle for domestic use
GB599866A (en) * 1945-09-14 1948-03-23 Eralite Mfg Company Ltd Improvements in kettles and like utensils
GB602563A (en) * 1945-11-07 1948-05-28 Sydney George Williams Improvements relating to kettles
CH343604A (en) * 1955-02-23 1959-12-31 Heinrich Ritter Fa Kettle
DE1806687U (en) * 1960-01-02 1960-02-25 Westfaelische Aluminiumindustr KETTLE OR FLUTE KETTLE MADE OF METAL BOTTOM AND PLASTIC TOP.
DE6925031U (en) * 1968-07-03 1969-11-06 Ritter Aluminium Gmbh WATER BOILER
DE6920502U (en) * 1969-05-20 1969-09-11 Siegewerk Gebrueder Schuppener SWIVEL FASTENING DEVICE FOR BRACKETS OF HOUSEHOLD CONTAINERS, E.G. WATER BOILERS

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030436C3 (en) 1981-04-02
DE2030436B2 (en) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902419B2 (en) Tripod for optical devices, in particular cameras
DE2030436A1 (en) Kettle
DE4016230A1 (en) WINDOW WIPER DEVICE FOR MOTOR VEHICLES WITH IMPROVED FASTENERS OF THE WIPER BLADE ON THE WIPER ARM
DE2529702B2 (en) Device for fastening the wiper arm on the end of a wiper bearing shaft
DE3110106C2 (en) Detachable hinge for side loading vehicles
DE8017002U1 (en) IRRIGATION DEVICE WITH SWING ARM
DE19959940B4 (en) load carrier foot
DE1506222C3 (en) Closing device for container lids
DE2615474C3 (en) Self-watering device for cattle
DE337115C (en) Device for attaching the Isolierhuelsen on the handles of frying pans u. like
DE8522018U1 (en) Bracket for the brake and clutch lever of a motorcycle
DE3144893A1 (en) Holding device for a hand spray
DE212015000241U1 (en) Quick release device for a mirror mounted on a pole
DE929720C (en) Container lock with bayonet lock base
DE624762C (en) Pivot bearing for metal windows, especially for pivot and turning sashes
DE868408C (en) Assembled screw cap closure for bottles or tubular containers
DE3246184A1 (en) CONTAINER
DE7324941U (en) Rearview mirror
DE571788C (en) Expanding ring lock for barrel lid or the like with a toggle lever to expand the ring
DE3001688B1 (en) Hand operated liquid atomizer
DE1202713B (en) Arrangement of handles on cans with a funnel-shaped upper part, canisters or the like
EP3502006A1 (en) Metallic screw cap with warranty ring
DE1603713A1 (en) Combination wrench for screwing and loosening the screw-nut connections on dome covers of underground tanks
DE2249585A1 (en) RAFFEL DEVICE
DE1288976B (en) Lock for a pivotable clamping lever of a clamping ring

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)