DE20301410U1 - Pflaster - Google Patents

Pflaster

Info

Publication number
DE20301410U1
DE20301410U1 DE20301410U DE20301410U DE20301410U1 DE 20301410 U1 DE20301410 U1 DE 20301410U1 DE 20301410 U DE20301410 U DE 20301410U DE 20301410 U DE20301410 U DE 20301410U DE 20301410 U1 DE20301410 U1 DE 20301410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
film
foil
electronic
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20301410U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMS Telemedizinische Systeme GmbH
Original Assignee
TMS Telemedizinische Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMS Telemedizinische Systeme GmbH filed Critical TMS Telemedizinische Systeme GmbH
Priority to DE20301410U priority Critical patent/DE20301410U1/de
Publication of DE20301410U1 publication Critical patent/DE20301410U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0476Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/30Input circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • A61B2562/125Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements characterised by the manufacture of electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Pflaster
Die Erfindung betrifft ein Pflaster mit Elektroden sowie Elektronik zur Erfassung, Speicherung und Übertragung von Vitalparametern.
Die DE 36 37 956 A1 beschreibt ein flexibles wegwerfbares Elektrodenband und ein Verfahren zum Empfang und zur Übertragung eines elektrischen Stromes bzw. einer entsprechenden Spannung für die Verwendung am Körper eines Patienten. Das Band besitzt einen Korpus mit schichtweisem Aufbau, der lösbar am Patienten befestigbar ist. Dieser Korpus weist ein Anschlussende auf, dass an medizinische Therapie- und Diagnosegeräte anschließbar ist. Der schichtweise Aufbau des Korpusses umfasst des weiteren eine Vielzahl von elektrisch nicht leitenden und elektrisch leitenden Schichten, ein Leiternetz mit Elektrodenkontaktbereichen an vorgegebenen Stellen und elektrisch leitende Haftelemente, um die Vorrichtung lösbar an einem Patienten zu halten und auf diese Weise elektrische Signale zwischen vorgegebenen Stellen am Körper des Patienten und den medizinischen Therapie- und Diagnosegeräten zu übertragen. Aus der DE 198 09 930 A1 ist eine Vorrichtung zur Langzeiterfassung von Körperdaten, insbesondere zur EKG-Erstellung, mit einer Mehrzahl von Elektroden zum lösbaren Anheften an mehreren Stellen des menschlichen Körpers bekannt. Ein weicher, biegsamer Gurt verbindet die Haftstellen miteinander. Der Gurt ist an den Haftstellen zum Aufnehmen und Halten der Elektroden entsprechend gestaltet. Der Gurt weist elektrische Leiter auf, die einerseits an die Elektroden und andererseits an einen Stecker zum Anschluss an ein Basisgerät angeschlossen sind. Im Basisgerät werden die gewonnenen Daten verarbeitet und ausgewertet. Beide Erfindungen weisen den grundlegenden Nachteil auf, dass die zu diagnostizierende Person sich nicht frei bewegen kann, da sie an ein stationäres Basisgerät mit Signalleitungen zur Verarbeitung und Auswertung der
ermittelten Daten gebunden ist. Diese Lösung wird durch die DE 199 05 458 A1 dahingehend verbessert, dass ein tragbarer EKG-Recorder vorgeschlagen wird, den der Patient längere Zeit am Körper trägt. Dabei umfasst der erfindungsgemäße EKG-Recorder eine Einrichtung zur Aufnahme von analogen EKG-Signalen, eine Einrichtung zum Digitalisieren der aufgenommenen Signale und eine Speichereinrichtung zum zyklischen Speichern der digitalisierten EKG-Signale, wobei der Recorder eine Einrichtung zur programmgesteuerten Datenverarbeitung in Echtzeit aufweist. Um von den subjektiven Empfindungen des Patienten nicht abhängig zu sein und andererseits nicht wahllos eine längere Messung zu starten, ist für den Recorder vorgesehen, dass eine programmgesteuerte Untersuchung der Daten dahingehend schon während der Erfassung stattfindet, ob eine Funktionsstörung des Herzens vorliegt. Die Erfindung gemäß DE 197 49 768 A1 zeigt ein Pflaster mit Datenaufzeichnungsfunktion zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen, bei dem mehrere Elektroden auf der Hautoberfläche angebracht und bei dem die elektrischen Spannungen zwischen den Elektroden in regelmäßigen Zeitabständen gemessen, digitalisiert und abgespeichert werden und welches mobil durch eine Batterie oder ähnliche Energiequelle versorgt wird, wobei die Elektronik einen Mikroprozessor, Zeitgeber, serielle Schnittstellen und Mittel zur Speicherung der Signale in digitaler Form enthält, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Aktivierung und Konfigurierung der Elektronik sowie ein Auslesen und Löschen des Speichers ermöglichen. Die Elektroden sind zusammen mit der Elektronik zu einem auf der Haut im Brustbereich aufzuklebenden Pflaster integriert, das die relative geometrische Lage der Elektroden zueinander fixiert. Die Kommunikation mit dem Auslesegerät erfolgt berührungslos auf induktivem Weg. Die Konfiguration, Aktivierung und Auslese der aufgezeichneten Daten erfolgt durch einen Auslesekopf in Nähe des Pflasters. Der Auslesekopf ist mit einem Personal Computer verbunden, der über ein geeignetes Programm zur Kommunikation mit dem Pflaster verfügt.
Die DE 197 49 768 A1 weist den Nachteil auf, dass das Pflaster jeweils nur für ein EKG-System geschaffen ist. Außerdem ist das Pflaster hoch und steif ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pflaster mit Elektroden sowie Elektronik zur Erfassung, Speicherung und Übertragung von Vitalparametern zu schaffen, das insbesondere für Langzeitüberwachung mit angepassten EKG-Systemen, für EEG- und EMG-Anwendungen sowie zur Erfassung weiterer Vitalparamater verwendbar sowie körper- und geräteanpassbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Pflaster in eine trennbare Elektrodenfolie mit Elektroden und in eine trennbare Elektronikfolie mit der Elektronik geteilt ist, wobei jede Elektrode mit einem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement, mit einer Elektrodenträgerfolie sowie mit einer Schutzfolie integriert ist, und die Elektronik mit elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen, mit einer Elektronik-Trägerfolie sowie mit einer Schutzfolie integriert ist, und die Elektrodenfolie und die Elektronikfolie als flexibler Verbund anordenbar und durch die elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente mit integrierter Leitungsbahn zwischen der Elektrode und dem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement elektrisch kontaktierbar und mechanisch körper- und geräteanpassbar verbindbar und verselbständigbar austauschbar und kombinierbar sind. Weitere Ausführungen zeigen die Ansprüche 2 bis 49.
Die Erfindung weist u.a. folgende wesentliche Vorteile auf:
- kleine Baugröße, insbesondere sehr flache Bauweise bzw. kleine Bauhöhe;
- relativ geringes Gewicht;
- optimale Lagezuordnung von Elektroden und Elektronik;
keine aufwendige und störende Leitungsführung von den Elektroden zur Elektronik, damit keine Gefahr von Kabelartefakten; hohe Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit des Pflasters durch hohe Sicherheit der Messwertaufnahme mit sicherem Elektrodensitz sowie sicherer Kontaktierung von Elektroden und Elektronik durch die ingetherten Anschluss- und Verbindungselemente;
hoher Tragekomfort durch hohe und durchgängige Flexibilität und Körperanpassbarkeit der Anordnung sowie einfache, patientenfreundliche Anwendung auch im Heimbereich;
einfache Realisierung von Größenvarianten entsprechend der Körpergröße durch anpassbare Elektrodenlagen;
körper- und geräteanpassbar für EKG-, EEG- und EMG-Anwendungen, insbesondere für Langzeitüberwachung;
erweiterungs- und kombinationsfähig sowie kompatibel für unterschiedliche Gerätetechnik;
Eignung für telemedizinische Anwendungen sowie kostengünstig gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere durch Ein- und Mehrwegteile.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Vorderansicht eines Pflasters,
Fig. 2: schematische Schnittdarstellung nach Fig. 1,
Fig. 3: schematische Darstellung einer Pflastermontage,
Fig. 4: Einzelheit eines Verbundes von Elektroden- und Elektronikfolie,
Fig. 5: Verbund nach Fig. 4 im körperangepassten Zustand,
Fig. 6: Größenanpassung des Pflasters für ein 3-Kanal-EKG,
Fig. 7: Größenanpassung des Pflasters für ein 1-Kanal-EKG,
Fig. 8: Vorderansicht des Pflasters mit partiellen Elektrodenfolien,
Fig. 9: schematische Schnittdarstellung nach Fig. 8,
Fig. 10: Vorderansicht des Pflasters mit bandförmigem Verformungsbereich,
Fig. 11: schematische Schnittdarstellung nach Fig. 10,
Fig. 12: Vorderansicht des Pflasters mit Einzelelektroden,
Fig. 13: schematische Schnittdarstellung nach Fig. 12,
Fig. 14: Vorderansicht einer Elektrodenfolie und
Fig. 15: schematische Schnittdarstellung nach Fig. 14.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Pflasters mit Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29. Die Elektrodenfolie 23 ist als geschlossene, ungeteilte Elektrodenverbundanordnung und in der Elektroden-Trägerfolie 3 integrierten Elektroden 1 mit dezentralem Anschluss und definierten, für mittlere Körpergröße fixierten, Elektrodenpositionen ausgeführt. Der dezentrale Anschluss der Elektrode mit isoliert eingebetteter integrierter Leitungsbahn 2 ist flexibel, liegt über der Elektroden-Trägerfolie 3 und enthält am losen Ende das elektrodenseitige Anschluss- und Verbindungselement 17. Der auf der Elektrodenseite der Elektroden-
Trägerfolie 3 befindliche Klebebereich 14 schliesst alle Elektroden 1 ein, erstreckt sich geschlossen in angepasster Gestaltung über die Elektrodenfolie 23 und ermöglicht deren Körperbefestigung, für geringere Haftkräfte kann in anderen Ausgestaltungen auch ein eingegrenzter und beispielsweise nur um einige Elektroden 1 oder um jeder Elektrode 1 befindlicher Klebebereich 14 vorhanden sein (siehe Fig. 10 und Fig. 14). Im Ausführungsbeispiel überdeckt die Elektrodenfolie 23 allseitig die im Schichtverbund dahinter liegende, ebenfalls geschlossene, ungeteilte Elektronikfolie 29 mit deren Elektronik-Trägerfolie 20. In anderen Ausgestaltungen können auch nur teilweise Überdeckungen vorliegen. Die der Elektrodenfolie 23 und der Elektronikfolie 29 geometrisch zugeordneten und auf diesen körpergrößenunabhängig verteilt fixierten elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 sind auf der Elektrodenfolie 23 als ein vernietetes Druckknopfkugelteil mit im flexiblen Anschluss integrierter Leitungsbahn 2 als galvanische Verbindung zwischen Elektrode 1 und elektrodenseitigem Anschluss- und Verbindungselement 17 und auf der Elektronikfolie 29 als vernietetes Druckknopffederteil ausgeführt und schematisiert dargestellt, die Leitungsführung zur Elektronik ist nicht eingezeichnet. In anderen Ausgestaltungen sind hierfür auch lösbare Haftflächen, beispielsweise Kontakthaftflächen mit abnehmbarer Folie 42 zum Schutz der Kontakthaftflächen möglich (siehe Fig. 14 und Fig. 15). Zur Unterstützung der Hauttranspiration und Erhöhung der Flexibilität und Verformbarkeit von Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 sind Ausnehmungen 24, 30 in beiden Folienteilen, der Elektrodenfolie 23 und der Elektronikfolie 29 einschließlich deren Schutzfolie 21 oder 22, vorhanden. Für die notwendige hohe Flexibilität und Verformbarkeit vereinzelt besonders stark verformter Folienbereiche ist ein entsprechend flexibler, deformierbarer Verformungsbereich 25, 31 des Pflasters zum Ausgleich vertikaler und horizontaler Relativbewegungen von Körperteilbereichen mit deren Streckungen und Stauchungen, ohne Kräfte auf die Elektroden 1 auszuüben, angegeben und durch
eine rechteckförmige, größere Ausnehmung 24, 30 gebildet. Mit dieser, für die Verformbarkeit maßgeblichen Ausnehmung und den darunter liegenden Ausnehmungen 24, 30, die zu leicht deformierbaren, bandförmigen Verformungsbereichen 26, 32 führen, wird der Bewegungsausgleich und die Körperanpassung bewirkt. Andere Ausführungen des Verformungsbereiches 25, 31 bzw. 26, 32 können verformungsunterstützende mäander-, wellen-, kreis- oder auch faltenförmige Gestaltungsformen sein. Dieser ausgeprägte Verformungsbereich 25, 31 bzw. 26, 32 befindet sich vorzugsweise sowohl auf der Elektrodenfolie 23 mit Verformungsbereich 25 bzw. 26 als auch auf der Elektronikfolie 29 mit Verformungsbereich 31 bzw. 32 und liegt innerhalb eines elektrodenfreien sowie elektronikfreien Abschnittes des Pflasters, wobei der Verformungsbereich 25 bzw. 26 der Elektrodenfolie 23 auch mit einer eingeschränkten Haftfläche und damit eingegrenztem Klebebereich 14 und hinsichtlich uneingeschränkter Verformbarkeit ohne Haftfähigkeit auf der dem Körper zugewandten Seite versehen sein kann. Die entsprechend des Schichtverbundes von Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 einschließlich deren Schutzfolie 21 oder 22 untereinander durch Kraftwirkungen beeinflussbaren Verformungsbereiche 25, 31 bzw. 26, 32 können deckungsgleich und sich bevorzugt gleichermaßen wölbend, aber auch speziell angepasst und unterschiedlich sowie im Pflaster mehrfach vorhanden sein. So kann beispielsweise die Elektrodenfolie 23 eine solch große Ausnehmung 24 enthalten, in den der Verformungsbereich 31 bzw. 32 der Elektronikfolie 29 hineinragt. Insbesondere bandförmige Verformungsbereiches 26, 32 schließen Folienverwindungen weitestgehend aus und verhindern im Belastungs- bzw. Verformungszustand des Pflasters eine Kollision von Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29. Die bereits im unbelasteten Ausgangszustand des Pflasters im Verformungsbereich 25, 31 bzw. 26, 32 notwendige Folienreserve gleicht die auf das Pflaster übertragbaren Streck- und Stauchbewegungen von Körperteilbereichen aus und sichert dabei den erforderlichen stabilen Elektrodensitz. Die Folienreserve wird unter Wölbung oder
Faltenbildung des Verformungsbereiches 25, 31 bzw. 26, 32 vorzugsweise durch Anlegen des Pflasters im Streckzustand des Körpers und bei Rückführung in den belastungslosen Ausgangszustand selbsttätig und verwindungsfrei gebildet und kann auch bei Anlegen des Pflasters im belastungslosen Ausgangszustand, gegebenenfalls unter Verwendung formschlüssiger, den Wölbungs- oder Faltenbereich ausfüllender und wieder entfernbarer, Einstellmittel, realisiert werden. Auf der Elektronikfolie 29 anordenbare Schnittstellen 34 ermöglichen beispielsweise die externe Kommunikation mit entsprechenden Kommunikationseinheiten, Batterieaufladung und Funktionskontrolle. Die Aussenkontur aller Folien ist schematisiert dargestellt und beliebig in körperangepasster, abgerundeter Form gestaltbar. Die über die flexiblen, dezentralen Anschlüsse der Elektroden 1 hinsichtlich Körperform und Körpergröße anpassbare Elektrodenfolie 23 schützt die Elektronikfolie 29 und erfüllt gleichzeitig Hygieneanforderungen. Das ausgeführte Pflaster kann durch die definierten Positionen der Elektroden 1 und die einfache Handhabung ohne ärztliche Hilfe vom Patienten selbst angelegt werden.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht des erfindungsgemäßen Pflasters in einer der Fig. 1 entsprechenden schematischen Darstellung. Die geschlossene Elektronik-Trägerfolie 20 wird allseitig von der geschlossenen Elektroden-Trägerfolie 3 überdeckt. In anderen Ausgestaltungen kann beispielsweise auch die Elektronik-Trägerfolie 20 die Elektroden-Trägerfolie 3 überragen. Die auf der Elektronik-Trägerfolie 20 verteilt angeordnete Elektronik 19 mit Elektronikbauelementen und baugruppen zur Energieversorgung, Signalverarbeitung sowie bedarfsweise mit Funkmodul für telemethsche Anwendung einschließlich zugeordneter Leitungsführung sind unter Einschluss der elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 18 sowie der Schnittstelle 34 durch eine allseitig umschließende Schutzfolie 21 mit Dichtwirkung abgedeckt. Die Elektronik 19 mit den Elektronikbauelementen und -baugruppen ist auf der Elektronik-Trägerfolie 20
vorzugsweise in gruppierten Elektronikbereichen angeordnet, zwischen denen zur Gewährleistung der Folienflexibilität bauelementefreie Zonen als Biegebereiche für die zuverlässige Körperanpassung sowie zur Montage- und Demontageunterstützung der Pflasterteile vorliegen. Diese Elektronikbereiche können mit entsprechenden Verguss- oder Klebemassen umgeben sein. Die Schutzfolie 21 deckt die Elektronik 19 und die Elektronik-Trägerfolie 20 vollständig ab und ist durch eine entsprechende Verbindung mit diesen fest verbunden oder im Umgebungsbereich der Elektronik-Trägerfolie 20 geschlossen, wobei teilweise auch lose Verbundabschnitte zwischen Schutzfolie 21 und Elektronik-Trägerfolie 20, beispielsweise im Verformungsbereich 31 bzw. 32 nach Fig. 1, vorhanden sein können. Der Folienverbund der Schutzfolie 21 lässt sich in einfacher Weise mittels Folienschweißverfahren und auch Klebeverfahren realisieren. Dazu kann die Schutzfolie 21 beispielsweise durch vorfertigbare Folienelemente in Form von Teilfolien als geschlossene und auch öffnenbare Folientasche gebildet werden. Dies ermöglicht auch, eine solche Teilfolie unmittelbar in den Verbund von elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 18 und Elektronik-Trägerfolie 20 einzubinden. In anderen Ausgestaltungen kann die Schutzfolienanordnung als Elastomer auch aufgesprüht bzw. gespritzt oder gegossen werden. Zur uneingeschränkten Gewährleistung der Verformbarkeit des in Fig. 1 angegebenen Verformungsbereiches 31 bzw. 32 der Elektronikfolie 29 befinden sich die Bauelemente und -gruppen der Elektronik 19 mit den größten Abmessungen und der größten Starrheit von diesem Verformungsbereich 31 bzw. am weitesten entfernt. Zum Nivellieren der unterschiedlichen Höhen der Bauelemente und -gruppen der Elektronik 19 und damit zur Verbesserung des Tragekomforts mit Verminderung bzw. Beseitigung der Abfühlbarkeit der Bauelemente und -gruppen der Elektronik 19 können sich zwischen der Schutzfolie 21 und den Bauelementen und -gruppen der Elektronik 19 Auskleidungen 40 befinden. Außerdem sind in diesen Auskleidungen 40 entsprechend der
Bauelementekontur Ausnehmungen bzw. formschlüssige Vertiefungen einbringbar, in besonderen Ausgestaltungen der Auskleidungen 40 können diese auch über den Bauelementen und -gruppen der Elektronik 19 eindrückbar sein. Die Elektronikfolie 29 verkörpert die Gesamtheit aller der Baugruppen, die mit der Elektronik 19 und deren Schutz in Verbindung stehen, demzufolge Elektronik-Trägerfolie 20, Elektronik 19, Auskleidung 40, Schutzfolie 21 und Schnittstelle 34 bis hin zu den elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 18 für die Kopplung mit der Elektrodenfolie 23. Die Elektronikfolie 29 ist ein Mehrwegartikel. Die vor der Elektronikfolie 29 im Schichtverbund angeordnete und über die elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 mit dieser mechanisch und elektrisch verbundene, geschlossene Elektrodenfolie 23 ist als Elektrodenverbundanordnung mit einer, über den in der Elektroden-Trägerfolie 3 lagegerecht integrierten Elektroden 1 und der über der Elektroden-Trägerfolie 3 und derem Klebebereich 14 liegenden, geschlossenen und abdeckenden sowie haftfähigen und ablösbaren Schutzfolie 15 versehen. Die Elektrodenfolie 23, die außer den integrierten Leitungsbahnen 2 keine weiteren Leiterzüge enthält, verkörpert die Gesamtheit von Elektroden 1, biokompatibler Elektroden-Trägerfolie 3 aus elektrisch isolierendem, atmungsaktiven Vlies- oder Schaumstoffmaterial, in das die Elektroden 1 eingebettet sind, sowie der geschlossenen Schutzfolie 15. Andere Elektrodenverbundanordnungen mit separaten, den einzelnen Elektroden 1 zugeordneten ablösbaren Schutzfolien 16 sind in Fig. 15 ausgeführt. Nach Ablösen der Schutzfolie 15 bleibt die Elektrodenfixierung bestehen. Die Elektrodenfolie 23 ist ein Einwegartikel. Durch die über der Elektroden-Trägerfolie 3 frei liegenden flexiblen dezentralen Anschlüsse der Elektroden 1 mit integrierter Leitungsbahn 2, die im Bereich des dezentralen Anschlusses bis zum elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement 17 verformt werden können, wie in Fig. 4 und Fig. 5 ausführlich dargestellt, ist die Elektronikfolie 29 bereits flexibel mit der Elektrodenfolie 23 als flexibler Parallelitätsverband verbunden. Dabei lassen sich die
Elektrodenfolie 23 und die Elektronikfolie 29 als verselbständigbare Pflasterteile zur Körper- und Geräteanpassung über die elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 im Schichtverbund bedarfsweise auswechseln. In anderen speziellen Ausgestaltungen des Pflasters können Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 als verselbständigbare Pflasterteile auch aus dem Schichtverbund voneinander getrennt und, körper- und geräteanpassbar nebeneinander angeordnet, auch zusammen mit anderen, der Elektrodenfolie bzw. Elektronikfolie 29 entsprechenden, Geräteanordnungen kombiniert werden (siehe Fig. 14 und Fig. 15). Nebenaneinder angeordnete Anordnungen sind als Figur nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht des erfindungsgemäßen Pflasters in einer der Fig. 1 entsprechenden schematischen Darstellung und gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführung der Elektronikfolie 29 mit einseitigem Abdecken der Elektronik-Trägerfolie 20 einschließlich aller Bauelemente und -gruppen der Elektronik 19 sowie einseitig ausgeführter Leitungsführung und unter Einschluss einer Schnittstelle 34 durch die auf der Aussenseite befindliche einseitige Schutzfolie Darüberhinaus ist in dieser Darstellung die Verkaufspackung 35 der Elektronikfolie 29 als formschlüssige Montagehilfe zur Kopplung der Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 mittels der elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 im geöffneten Zustand prinzipiell angegeben. Die luftdicht verschließbare Verkaufspackung 28 mit Elektrodenfolie 23 ist ebenfalls schematisch und vor der Montage mit der Elektronikfolie 29 dargestellt. Hier nicht aufgeführte, in der Zeichnung jedoch enthaltene, Bezugszeichen sind analog Fig.
Fig. 4 zeigt die Einzelheit eines Verbundes von Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 im vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht des Pflasters entsprechend Fig. 2 als schematische Schnittdarstellung mit dem flexiblen
• · · V f ··
dezentralen Anschluss der Elektrode 1 und integrierter Leitungsbahn 2 im unverformten Zustand und abgelöster Schutzfolie 15. Durch die über der Elektroden-Trägerfolie 3 frei liegenden, flexiblen dezentralen Anschlüsse der Elektroden 1 mit integrierter Leitungsbahn 2, die am losen Ende das elektrodenseitige Anschluss- und Verbindungselement 17 tragen und verformt werden können, ist die Elektronikfolie 29 flexibel mit der Elektrodenfolie 23 als flexibler Parallelitätsverband verbunden. Für die notwendige hohe Flexibilität und Verformbarkeit vereinzelt besonders stark verformter Folienbereiche ist ein entsprechend flexibler, deformierbarer Verformungsbereich 25, 31 des Pflasters (siehe Fig. 5) zum Ausgleich vertikaler und horizontaler Relativbewegungen von Körperteilbereichen mit deren Streckungen und Stauchungen, ohne Kräfte auf die Elektroden 1 auszuüben, vorhanden. Hier nicht aufgeführte, in der Zeichnung jedoch enthaltene, Bezugszeichen sind analog Fig. 2.
Fig. 5 zeigt den Verbund von Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 nach Fig. 4 als schematische Schnittdarstellung im körperangepassten Zustand unter Verformung des flexiblen dezentralen Anschlusses mit integrierter Leitungsbahn 2 bei abgelöster Schutzfolie 15. Die über der Elektroden-Trägerfolie 3 frei liegenden dezentralen Anschlüsse der Elektroden 1 mit integrierter Leitungsbahn 2 verformen sich durch die Relativbewegungen von Körperteilbereichen. Damit unterstützen die dezentralen Anschlüsse der Elektroden 1 mit integrierter Leitungsbahn 2 bei Kopplung der elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17 der Elektrodenfolie 23 mit den elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 18 der Elektronikfolie 29 über deren eigenständige Flexibilität und Verformbarkeit den Bewegungsausgleich von Körperteilbereichen und damit die Zuverlässigkeit des Pflasters. Der für die notwendige hohe Flexibilität und Verformbarkeit vorhandene, besonders deformierbare, Verformungsbereich 25, 31 des Pflasters verformt sich zum Ausgleich vertikaler und horizontaler Relativbewegungen von
Körperteilbereichen mit deren Streckungen und Stauchungen zusätzlich sehr stark, so dass keine Kräfte auf die Elektroden 1 ausgeübt werden können. Durch die Verformung des flexiblen dezentralen Anschlusses der Elektroden 1, der sich von der Elektroden-Trägerfolie 3 weg bewegt, die ausgeprägte Verformung von Elektrodenfolie 23 im Verformungsbereich 25 und die ausgeprägte Verformung von Elektronikfolie 29 im Verformungsbereich 31, was den Ausgleich der Relativbewegungen von Körperteilbereichen bewirkt, wird insgesamt gewährleistet, dass die Elektroden 1 ihre Positionen behalten und am Körper nicht abreissen. Hier nicht aufgeführte, in der Zeichnung jedoch enthaltene, Bezugszeichen sind analog Fig. 2.
Fig. 6 zeigt die Anpassung von Elektroden 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 an unterschiedliche Körpergrößen mit den Elektrodenlagen 8, 10, 12 (minimal, mittel, maximal) sowie 9, 11 (untere und obere Zwischenlage) für ein 3-Kanal- EKG mit fünf, auf der Elektrodenfolie 23 des erfindungsgemäßen Pflasters befindlichen Elektroden 1 in der Vorderansicht dieses Pflasters. Davon sind vier drehwinkelabhängige Lagen der Elektroden 1 auf dem Kreisbogen der Exzentrizität von elektrodenseitigem Anschluss- und Verbindungselement 17 des Elektrodenanschlusses und Mittelpunkt der Elektrode vorhanden, die durch Drehung bzw. Schwenkung der Elektrode 1 um das elektrodenseitige Anschluss- und Verbindungselement 17 im elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselement 18 und unter Berücksichtigung zulässiger Lageabweichungen in die entsprechende Lage positioniert werden. Dadurch entstehen bei fixierten Positionen der elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 differenziert veränderbare Positionen der Elektroden 1 und damit unterschiedliche Größen der Elektrodenfolie 23, was mit entsprechend befestigbaren Einzelelektroden 13 schematisiert verdeutlicht wird. Die beispielsweise im Zusammenwirken mit EKG-Recordern gebräuchlichen
Einzelelektroden 13 sind entsprechend ihres Foliencharakters in Fig. 8 bis Fig. 13 näher erläutert. Eine im Mittenbereich der Elektrodenanordnung befindliche Elektrode 1 ist mit einer drehwinkelunabhängig fixierten Lage ausgestattet, die in anderen Ausgestaltungen ebenfalls drehwinkelabhängig sein kann. Basis für die Festlegung der Drehpunkte der Elektroden 1 bilden deren medizinisch bestimmte, körpergrößenbezogenen Lagen. Für die Drehung bzw. Schwenkung der Elektroden 1 können bei der auf eine mittlere Körpergröße bezogenen Ausgangslage der Leitungsbahn 2 die jeweiligen Verbindungslinien von elektrodenseitigem Anschluss- und Verbindungselement 17 und Mittelpunkt der Elektrode 1 sowohl gleiche als auch zueinander differenziert geneigte Lagen einnehmen, was die längs- und querseitige körpergrößenabhängige Anpassfähigkeit durch die aus der rotatorischen Bewegung der Elektroden 1 resultierende translatorische Positionsänderung der Elektroden 1 in vertikaler und horizontaler Richtung erweitert. Im Ausführungsbeispiel wurden den Elektroden 1 gleichartige Ausgangslagen zugrunde gelegt. Darüber hinaus besteht gegenüber gerätenormierbar gleichen Längen der Leitungsbahnen 2 eine weitere körpergrößenabhängige Anpassfähigkeit des Pflasters durch unterschiedliche Längen der Leitungsbahnen 2 und damit variierbarer Exzentrizitätsabstände zwischen Mittelpunkt und Anschluss der Elektroden 1, womit auch die Geräteanpassbarkeit unterstütz wird. Damit beeinflussen Lage und Länge der integrierten Leitungsbahn 2 die jeweilige Position der Elektrode 1. Zur Realisierung des Schichtverbundes von Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 sind die Positionen der elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 zur mechanischen und elektrischen Verbindung von Elektrodenfolie 23 und Elektronikfolie 29 stets deckungsgleich fixiert. Aus den unterschiedlichen, körpergrößenabhängig angepassten Elektrodenlagen resultieren die unterschiedlichen minimalen, mittleren und maximalen Außenkonturen 5, 6, 7 des Pflasters und damit Größen der Elektrodenfolie 23, die wie in Fig. 1 schematisiert dargestellt sind. Die Kontur der Elektronikfolie 29 bleibt unverändert.
Ausnehmungen 24, 30, Schnittstellen 34 und Verformungsbereiche 25, 31 sind nicht eingezeichnet. Die Positionen der Elektroden 1 von Pflastern mit mehr als 5 Elektroden 1, beispielsweise Elektrodenanordnungen für 7 EKG- Eingangssignale oder Anwendungen für den 12-Kanal-Modus, können in ähnlicher Weise modifiziert und körpergrößenabhängig angepasst werden.
Fig. 7 zeigt eine gegenüber Fig. 6 abgewandelte Ausführung des erfindungsgemäßen Pflasters in der Vorderansicht unter Anpassung von Elektroden 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 an unterschiedliche Körpergrößen für ein 1-Kanal-EKG mit drei drehwinkelabhängigen Lagen der Elektroden 1 auf dem Kreisbogen der Exzentrizität von Anschluss und Mittelpunkt der Elektrode 1. Die Elektrodenfolie 23 ist in einer solchen Größe ausgeführt, dass mit der aus den Konturen 5, 6, 7 gebildeten Außenkontur des Pflasters, die wie in Fig. 1 und Fig. 6 schematisiert dargestellt ist, alle auftretenden Elektrodenlagen 8, 9, 10, 11 und 12 erfasst und eingeschlossen werden können. Die Kontur der Elektronikfolie 29 bleibt entsprechend Fig. 6 unverändert. Ausnehmungen 24, 30, Schnittstellen 34 und Verformungsbereiche 25, 31 sind nicht eingezeichnet. Hier nicht aufgeführte, in der Zeichnung jedoch enthaltene, Bezugszeichen sind analog Fig. 6.
Fig. 8 zeigt die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Pflasters in einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Elektrodenverbundanordnung mit in zwei partielle Elektrodenfolien 43 geteilter Elektrodenfolie 23. Diese partiellen Elektrodenfolien 43 enthalten jeweils mehrere Elektroden 1. In weiterer Abwandlung zu Fig. 1 und Fig. 2 enthält jede dieser partiellen Elektrodenfolien 43 eine integrierte Stützfolie 4 als Stützgerüst zum Tragen sowie körpergrößenangepasstem Positionieren von Elektroden 1, ausgeführt als Einzelelektroden 13 mit definierten Elektrodenpositionen für mittlere Körpergröße entsprechend Fig. 6 und gemäß Fig.
9. Die Einzelelektroden 13 verkörpern entsprechend ihres Foliencharakters und in weiterer Detaillierung zu Fig. 6 und Fig. 7 ebenfalls partielle Elektrodenfolien 43 auf Basis jeweils einer Elektrode 1 mit flexiblem dezentralen Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2, die von einer, auf diese Elektrode 1 bezogenen und entsprechend zugeordneten, Elektroden-Trägerfolie 3 mit Klebebereich 14 getragen und durch die Schutzfolie 16 geschützt werden (siehe Fig. 9). Diese partiellen Elektrodenfolien 43 mit einer Elektrode 1 können als Einzelelektroden 13 vorhanden oder durch Teilung einer Elektrodenfolie 23 gemäß Fig. 2 entstanden sein. Die Einzelelektroden 13 sind als partielle Elektrodenfolien 43 mit jeweils einer Elektrode 1 auf der Stützfolie 4 sowohl drehbar bzw. schwenkbar und körpergrößengerecht einstellbar als auch körpergrößengerecht fixiert anordenbar, werden durch die integrierte Stützfolie 4 verbunden und bilden mit dieser als Elektrodenverbund eine partielle Elektrodenfolie 43 mit mehreren Elektroden 1. In der Ausführung realisiert eine partielle Elektrodenfolie 43 mit zwei Elektroden 1 den oberen elektrodenseitigen Folienbereich 36 und eine partielle Elektrodenfolie 43 mit drei Elektroden 1 den unteren elektrodenseitigen Folienbereich 37. Beide partiellen Elektrodenfolien 43 sind voneinander getrennt. Damit überdeckt die geteilte Elektrodenfolie 23 mit den partiellen Elektrodenfolien 43 nur im oberen und unteren elektrodenseitigen Folienbereich 36, 37 vollständig die Elektronikfolie 29 mit Elektronik-Trägerfolie 20 in derem oberen und unteren elektronikseitigen Folienbereich 38, 39. Der elektroden- und elektronikfreie, am Körper vorzugsweise nicht haftende Folienbereich hoher Flexibilität und Verformbarkeit des Pflasters ist gegenüber Fig. 1 so abgewandelt, dass dieser als bandförmiger Verformungsbereich 32 nur auf der Elektronikfolie 29 vorhanden und seitlich angeordnet ist. Dieser gegenüber Fig. 1 größere bandförmige Verformungsbereich 32 ermöglicht zur Anpassung an spezielle Körperformen und Relativbewegungen von Körperteilbereichen, ohne Kräfte auf die Elektroden 1 auszuüben, die Bildung einer relativ großen Folienreserve. Diese bereits im unbelasteten Ausgangszustand des Pflasters zu gewährleistende
Folienreserve gleicht Streck- und Stauchbewegungen von Körperteilbereichen aus, sichert dabei den erforderlichen stabilen Elektrodensitz und ist entsprechend Fig. 1 über die bandförmige Ausführung hinaus mit beliebigen mäander-, wellen- oder auch faltenförmigen, dem Körper speziell angepassten, Gestaltungsformen ausführbar. Zur Realisierung höherer Flexibilität und Verformbarkeit kann in anderen Ausgestaltungen dieser seitlich angeordnete bandförmige Verformungsbereich 32 der Elektronikfolie 29 beliebige andere, beispielsweise vertikale, Lagen einnehmen. Zwischen den partiellen Elektrodenfolien 43 des oberen und unteren elektrodenseitigen Folienbereiches 36, 37 und den oberen und unteren elektronikseitigen Folienbereichen 38, 39 liegt bei dieser Ausführung ein, durch eine längliche Ausnehmung 30 der Elektronikfolie 29 und den beabstandeten partiellen Elektrodenfolien 43 gebildeter, folienfreier Raum vor. Eine weitere, den Bewegungsausgleich unterstützende Ausnehmung 24, 30 befindet sich unmittelbar unterhalb davon, die in der partiellen Elektrodenfolie 43 des unteren elektrodenseitigen Folienbereiches 37 und im unteren elektronikseitigen Folienbereich 39 den bandförmigen Verformungsbereich 26, 32 bildet. Darüberhinaus können über den seitlichen bandförmigen Verformungsbereich 32 der Elektronikfolie 29, der durch die allseitige Schutzfolie 21 abgedeckt ist und der in anderen Ausführungen gegebenenfalls auch von dem bandförmigen Verformungsbereich 26 einer geschlossenen Elektrodenfolie 23 überdeckt werden kann, auch andere Körperstellen, wie beispielsweise beim 12-Kanal- Modus oder EMG-Anwendungen erforderlich, erreicht werden. Bei diesen Ausgestaltungen kann der auch weiter verlängert ausführbare bandförmige Verformungsbereich 32 der Elektronikfolie 29, der die elektrischen, galvanischen Verbindungen zwischen den am Körper verteilt anordenbaren oberen und unteren elektronikseitigen Folienbereiche 38, 39 enthält, diese lösbar verbinden. Dazu ist die ebenfalls teilbare Elektronikfolie 29 in lösbar zusammensetzbare und lösbar elektrisch miteinander verbindbare partielle Elektronikfolien 44 ausführbar. Diese partiellen Elektronikfolien
44 entstehen beispielsweise durch Abtrennung des bandförmigen Verformungsbereiches 32 der Elektronikfolie 29 in der Fig. 8. Bei einem solchen, nur aus Folienteilen bestehenden Pflaster, können die partiellen Elektrodenfolien 43 und die partiellen Elektronikfolien 44 sowohl deckungsgleich als auch ungleich verteilt sein und sich die partielle Elektronikfolie 44 überwiegend oder auch verselbständigt nur auf einem Pflasterteil befinden und beispielsweise als oberer elektronikseitiger Folienbereich 38 gestaltet sein. Bei dieser Ausführung des Pflasters überdecken sich die partiellen Elektrodenfolien 43 und partiellen Elektronikfolien 44 nur teilweise. Die Positionen der elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 zur mechanischen und elektrischen Verbindung der partiellen Elektrodenfolien 43 mit der Elektronikfolie 29 bzw. mit der partiellen Elektronikfolien 44 sind elektroden- und elektronikseitig geometrisch zugeordnet und zur Realisierung der körpergrößenabhängigen Positionen der Elektroden 1 entsprechend fixiert. Zusätzliche Ausnehmungen 24, 30 zur Unterstützung der Hauttranspiration und zur weiteren Erhöhung der Flexibilität und Verformbarkeit des Pflasters sowie Schnittstellen 34 im Bereich der Elektronikfolie 29 bzw. der partiellen Elektronikfolien 44 sind wie bei Fig. 1 möglich. In anderen Ausgestaltungen lassen sich die Elektronikfolie 29 dieses Pflasters bzw. mögliche partielle Elektronikfolien 44 beispielsweise auch mit partiellen Elektrodenfolien 43 entsprechend der Art der Elektrodenfolie 23 nach Fig. 2 mit in der Elektroden-Trägerfolie 3 integrierten Elektroden 1 als verselbständigbare Pflasterteile auswechselbar im Schichtverbund kombinieren und darüber hinaus verselbständigbar, auch zusammen mit anderen, den jeweiligen Folien entsprechenden, Geräteanordnungen, nebeneinander angeordnet, verbinden. Nebeneinander angeordnete Pflasteranordnungen sind als Figur nicht dargestellt.
&igr; , I ! J 1J ! J .·
Fig. 9 zeigt die Draufsicht des erfindungsgemäßen Pflasters in einer der Fig. 8 entsprechenden schematischen Darstellung mit allseitig umschlossener Elektronikfolie 29 durch eine alle Bauelemente und -gruppen der Elektronik 19 sowie Elektronik-Trägerfolie 20 einschließlich Auskleidung 40 und Leitungsführung abdeckende allseitige Schutzfolie 21 mit Dichtwirkung unter Einschluss der elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 18 sowie der im Schichtverbund davor angeordneten Elektrodenfolie 23. Die Elektrodenfolie 23 besteht aus partiellen Elektrodenfolien 43 mit integrierter Stützfolie 4 und mehreren, im Elektrodenverbund darauf befestigten, definiert positionierbaren Einzelelektroden 13 als partielle Elektrodenfolien 43 mit jeweils einer Elektrode 1. Die Elektroden 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 zwischen Elektrode 1 und elektrodenseitigem Anschluss- und Verbindungselement 17 sind auf der zugehörigen Elektroden-Trägerfolie 3 mit konzentrischem Klebebereich 14 und separater Schutzfolie 16 angeordnet. Bei diesem Pflaster müssen die Schutzfolien 16 über den Elektroden 1 einzeln abgelöst werden. Die partiellen Elektrodenfolien 43 mit integrierter Stützfolie 4 können sowohl mit dreh- bzw. schwenkbaren als auch fixierbaren Elektroden 1 ausgestattet sein, schützen die Elektronikfolie 29 bzw. in anderen Ausführungen partielle Elektronikfolien 44 und erfüllen gleichzeitig Hygieneanforderungen.
Fig. 10 zeigt die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Pflasters in einer gegenüber Fig. 1 und Fig. 8 abgewandelten Elektrodenanordnung ohne geschlossene Elektroden-Trägerfolie 3 oder Stützfolie 4 mit Realisierung des Elektrodenverbundes allein durch die geschlossene Schutzfolie 15 unter Fixierung von Einzelelektroden 13, die keine eigene Schutzfolie 16 besitzen, bei ausgeführten Elektrodenpositionen für mittlere Körpergröße entsprechend Fig. 6. Die in dieser Schutzfolie 15 angeordneten Einzelelektroden 13 enthalten als partielle Elektrodenfolien 43 jeweils eine Elektrode 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2
• ta
zwischen der Elektrode 1 und dem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement 17 sowie eine zugeordnete Elektroden-Trägerfolie 3 mit konzentrischem Klebebereich 14 (siehe Fig. 11). Damit besteht die Elektrodenfolie 23 als eine sehr einfache Ausführung nur aus der geschlossenen Schutzfolie 15 und den Einzelelektroden 13, die als partielle Elektrodenfolien 43 form- und stoffschlüssig, vorzugsweise körpergrößengerecht, lagemäßig vororientiert oder auch in anderen Ausgestaltungen körpergrößenunabhängig angeordnet und nach Ablösen der Schutzfolie 15 zur Fein- oder Grundeinstellung mit dem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement 17 im elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselement 18 der Elektronikfolie 29 dreh- bzw. schwenkbar sind. Der elektronikfreie, außerhalb der Elektrodenpositionen liegende und sich ausschließlich auf der Elektronikfolie 29 mit deren Elektronik-Trägerfolie befindliche, bandförmige Verformungsbereich 32 hoher Flexibilität und Verformbarkeit ist gegenüber Fig. 8 als eine kleinere, relativ eng begrenzte und schmale, leicht verformbare Folienbandgruppe abgewandelt. Diese Folienbandgruppe mit bandförmigem Verformungsbereich 32 besteht in dieser Ausführung aus zwei senkrecht zueinander stehenden bandförmigen Folienabschnitten zur Aufnahme vertikaler und horizontaler Verformungskräfte und dient damit dem Ausgleich vertikaler und horizontaler Relativbewegungen von Körperteilbereichen mit deren Streckungen und Stauchungen, ohne Kräfte auf die Elektroden 1 auszuüben. Dies bedingt entsprechend Fig. 1 und Fig. 8 eine Folienreserve möglichst im Schnittpunkt der Wirkungslinien der bandförmigen vertikalen und horizontalen Teile des Verformungsbereiches 32 im unbelasteten Zustand des Pflasters. Dieser ausgeführte Verformungsbereich 32 kann beispielsweise auch zusätzlich die entsprechenden Besonderheiten dieser Ausführungsart mit verformungsunterstützender Kontur als mäander-, wellen- oder auch faltenförmige Gestaltung enthalten und wird von der allseitigen Schutzfolie 21, die entsprechende äußere Ausnehmungen 30 aufweist, fest oder in speziellen
Ausführungen, zur Erhöhung der Flexibilität und Verformbarkeit, lose umschlossen. Der obere und untere elektronikseitige Folienbereich 38, 39 des Pflasters wird bei
dieser Ausführung durch den senkrechten Teil des bandförmigen
Verformungsbereiches 32 verbunden und kann entsprechend der Ausführung nach Fig. 8 in anderen Ausgestaltungen lösbar zusammensetzbar und lösbar miteinander elektrisch verbindbar sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Elektronikfolie 29 zur Überbrückung größerer Körperabstände teilbar und der obere und untere
elektronikseitige Folienbereich 38, 39 bildet jeweils eine partielle Elektronikfolie 44. Diese partiellen Elektronikfolien 44 entstehen beispielsweise durch Abtrennung des senkrechten Teiles des bandförmigen Verformungsbereiches 32 der Elektronikfolie 29. Der bandförmige Verformungsbereich 32 ist mittig ausgeführt und kann in
anderen Ausgestaltungen auch relativ lang sowie außermittig sein. Durch eine
weitere Ausnehmung 30, die sich unmittelbar unterhalb des senkrechten Teiles des bandförmigen Verformungsbereiches 32 befindet, wird der horizontale Teil des
bandförmigen Verformungsbereiches 32 gebildet. Der obere und untere
elektronikseitige Folienbereich 38, 39 ist bei dieser Ausführung über den
Verformungsbereich 32 und die Schutzfolie 21 so miteinander verbunden, dass
sowohl Anforderungen an die Verformbarkeit als auch an die Stabilität des Pflasters gewährleistet werden. Dazu überdeckt die Schutzfolie 21 den bandförmigen
Verformungsbereich 32 der Elektronikfolie 29 über deren Kontur hinaus
entsprechend angepasst. Hieraus resultieren folienfreie Flächen, die als
außenkonturbildende Ausnehmungen 30 die Hautverträglichkeit unterstützen. Auch bei dieser Art Elektronikfolie 29 sind die Positionen der elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 18 zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit
der Elektrodenfolie 23 deren elektrodenseitigen Anschluss- und
Verbindungselementen 17 geometrisch zugeordnet und zur Realisierung der
körpergrößenabhängigen Positionen der Elektroden 1 entsprechend fixiert. Weitere Ausnehmungen 30 in der Elektronikfolie 29 bzw. in anderen Ausgestaltungen
partiellen Elektronikfolien 44 zur Unterstützung der Hauttranspiration sowie zur weiteren Erhöhung der Flexibilität und Verformbarkeit des Pflasters sowie Schnittstellen 34 sind wie bei Fig. 1 möglich. Die ausgeführte Elektronikfolie 29 dieses Pflasters und mögliche, dieser Folienart entsprechende, partielle Elektronikfolien 44 lassen sich in anderen Ausgestaltungen auch vorteilhaft mit einer Elektrodenfolie 23 nach Fig. 2 bzw. entsprechenden partiellen Elektrodenfolien 43 mit mehreren Elektroden 1, einer Elektrodenfolie 23 bzw. partiellen Elektrodenfolien 43 mit integrierter Stützfolie 4 und mehreren Elektroden 1 nach Fig. 9 sowie mit Einzelelektroden 13 als partielle Elektrodenfolien 43 mit einer Elektrode 1 (siehe Fig. 13) als verselbständigbare Pflasterteile auswechselbar im Schichtverbund kombinieren und darüber hinaus verselbständigbar, auch zusammen mit anderen, den jeweiligen Folien entsprechenden, Geräteanordnungen, nebeneinander angeordnet verbinden. Nebeneinander angeordnete Pflasteranordnungen sind als Figur nicht dargestellt.
Fig. 11 zeigt die Draufsicht des erfindungsgemäßen Pflasters in einer Fig. 10 entsprechenden schematischen Darstellung mit allseitig umschlossener Elektronikfolie 29 durch eine alle Bauelemente und -gruppen der Elektronik 19 sowie Elektronik-Trägerfolie 20 einschließlich Auskleidung 40 und Leitungsführung abdeckende allseitige Schutzfolie 21 mit Dichtwirkung unter Einschluss der elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 18 und einer im Schichtverbund davor angeordneten Elektrodenfolie 23. Der Elektrodenverbund wird durch die geschlossene Schutzfolie 15 realisiert, auf der Einzelelektroden 13 als partielle Elektrodenfolien 43 angeordnet sind, die jeweils eine Elektrode 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 zwischen der Elektrode 1 und dem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement 17 sowie eine der Elektrode 1 zugeordnete Elektroden-Trägerfolie 3 mit konzentrischem Klebebereich 14 (siehe Fig. 9) enthalten, wobei die Einzelelektroden 13 durch diese Schutzfolie
• ·# * t
• ·
15 gleichzeitig geschützt und verbunden werden und die Elektrodenfolie 23 durch die Schutzfolie 15 und die Einzelelektroden 13 gebildet wird. Nach Ablösen der Schutzfolie 15 sind die Einzelelektroden 13 nicht mehr fixiert und über die elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17 in den elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 18 der Elektronikfolie 29 bzw. in anderen Ausgestaltungen partiellen Elektronikfolien 44 drehbar. Die ausschließliche Verwendung der geschlossenen Schutzfolie 15 zum Elektrodenverbund reduziert durch Wegfall der elektrodenverbindenden Elektroden-Trägerfolie 3 bzw. Stützfolie 4 den Aufwand des Pflasters, wobei auf dieser Basis auch partielle Elektrodenfolien 43 realisiert und darüber hinaus mehrere partielle Elektrodenfolien 43 mit mindestens einer Elektrode 1 und ohne eigene Schutzfolie 15 über eine einzige, alle partiellen Elektrodenfolien 43 umschließende, Schutzfolie 15 verbunden werden können.
Fig. 12 zeigt die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Pflasters für alle variablen Körpergrößen mit den Elektrodenlagen 8,9, 10, 11, 12 in einer gegenüber Fig. 1, Fig. 8 und Fig. 10 abgewandelten Elektrodenanordnung, ohne elektrodenverbindende Elektroden-Trägerfolie 3, Stützfolie 4 oder Schutzfolie 15, ausschließlich mit Einzelelektroden 13 als partielle Elektrodenfolien 43, die jeweils eine Elektrode 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 zwischen der Elektrode 1 und dem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement 17 sowie eine der Elektrode 1 zugeordnete Elektroden-Trägerfolie 3 mit konzentrischem Klebebereich 14 enthalten, wobei die Einzelelektroden 13 durch die Schutzfolie 16 geschützt werden. Entsprechend der Körpergröße werden die Einzelelektroden 13 über deren Exzentrizität zwischen Mittelpunkt und Anschluss der Elektrode 1 mit den elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 17 in den elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 18 der Elektronikfolie 29 körpergrößenabhängig in die
jeweilige Lage gedreht bzw. geschwenkt (siehe Fig. 6). Die Außenkontur aller auftretenden Elektrodenlagen ist mit der der Elektronikfolie 29 nicht deckungsgleich. Die Einzelelektroden 13 werden als partielle Elektrodenfolien 43 mit einer Elektrode 1 allein durch die geometrische Zuordnung der elektronikseitigen, fixierten Anschluss- und Verbindungselemente 18 der Elektronikfolie 29 positioniert. Markierungen 41 zur Positionierung der Elektroden 1 für alle variablen Körpergrößen mit den Elektrodenlagen 8, 9, 10, 11, 12 befinden sich vorteilhafterweise auf der den Einzelelektroden 13 zugewandten Seite der Schutzfolie 21 und sind bei der obersten Einzelelektrode 13 schematisch als Stellbereiche angegeben. Für die notwendige hohe Flexibilität und Verformbarkeit vereinzelt stärker verformter Folienbereiche ist in Abwandlung zu Fig. 1, Fig. 8 und Fig. 10 ein kreisförmiger Verformungsbereich 33 der Elektronikfolie 29 einschließlich zugehöriger Schutzfolie 21 zum Ausgleich vertikaler und horizontaler Relativbewegungen von Körperteilbereichen mit deren Streckungen und Stauchungen, ohne Kräfte auf die Elektroden 1 auszuüben, ausgeführt, was entsprechend Fig. 1, Fig. 8 und Fig. 10 eine Folienreserve bedingt. Dabei resultiert bei dieser Gestaltungsvariante die Verformbarkeit des kreisförmigen Verformungsbereiches 33 aus der relativ großen, kreisförmigen Ausnehmung 30 und die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe befindlichen seitlichen Ausnehmungen 30 einschließlich der darunter befindlichen größeren Ausnehmung 30. Gleichzeitig wird durch die folienfreien Flächen die Hautverträglichkeit des Pflasters unterstützt. Alle Einzelelektroden 13 befinden sich als partielle Elektrodenfolien 43 außerhalb dieses Verformungsbereiches 33, der auch mehrfach vorhanden sein kann. Weitere Ausnehmungen 30 in der Elektronikfolie 29 zur Unterstützung der Hauttranspiration sowie zur weiteren Erhöhung der Flexibilität und Verformbarkeit des Pflasters sowie Schnittstellen 34 sind wie bei Fig. 1 möglich. Bei diesem Pflaster werden die an die elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 18 der Elektronikfolie 29 angekoppelten Einzelelektroden 13 als partielle Elektrodenfolien 43 mit einer
Elektrode 1 bei möglichst gerätenormierbar gleichen Längen der integrierten Leitungsbahn 2 körpergrößenabhängig in die jeweilige Position gedreht bzw. geschwenkt und erforderlichenfalls zusätzlich fixiert, wobei durch Vergleich auch die Größe einer Elektrodenfolie 23 beispielsweise nach Fig. 2 ausgewählt werden kann. Außerdem lassen sich die ausgeführte Elektronikfolie 29 dieses Pflasters und mögliche, dieser Folienart entsprechende, die in der Fig. 12 nicht dargestellt sind, partielle Elektronikfolien 44 auch vorteilhaft mit einer Elektrodenfolie 23 nach Fig. 2 bzw. entsprechenden partiellen Elektrodenfolien 43 mit mehreren Elektroden 1, einer Elektrodenfolie 23 bzw. partiellen Elektrodenfolien 43 mit integrierter Stützfolie 4 und mehreren Elektroden 1 nach Fig. 9 und einer Elektrodenfolie 23 mit elektrodenverbindender Schutzfolie 15 mit mehreren Elektroden 1 nach Fig. 11 als verselbständigbare Pflasterteile auswechselbar im Schichtverbund kombinieren und darüber hinaus verselbständigbar, auch zusammen mit anderen, den jeweiligen Folien entsprechenden, Geräteanordnungen, nebeneinander angeordnet verbinden. Nebeneinander angeordnete Pflasteranordnungen sind als Figur nicht dargestellt.
Fig. 13 zeigt die Draufsicht des erfindungsgemäßen Pflasters in einer der Fig. 12 entsprechenden schematischen Darstellung mit allseitig umschlossener Elektronikfolie 29 durch eine alle Bauelemente und -gruppen der Elektronik 19 sowie Elektronik-Trägerfolie 20 einschließlich Auskleidung 40 und Leitungsführung abdeckende Schutzfolie 21 mit Dichtwirkung unter Einschluss der elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 18. Gegenüber Fig. 2, 3, 9 und 11 ist dieses Pflaster ohne Elektrodenverbund ausgeführt und mit definiert positionierbaren Einzelelektroden 13 als partielle Elektrodenfolien 43 auf Basis jeweils einer Elektrode 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 sowie zugehöriger Elektroden-Trägerfolie 3 mit Klebebereich 14 und Schutzfolie 16 abgewandelt. Die Einzelelektroden 13 sind als partielle Elektrodenfolien 43 mit ihren elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 17 in den
elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen 18 der Elektronikfolie 29 dreh- bzw. schwenkbar, können entsprechend der auf der Schutzfolie 21 der Elektronikfolie 29 befindlichen Markierungen 41 gemäß Fig. 12 körpergrößenabhängig eingestellt und allein durch den Form- und Kraftschluss der verbundenen elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, 18 in der eingestellten Position gehalten werden.
Fig. 14 zeigt die Vorderansicht einer flexiblen, körperanpassbaren Elektrodenfolie 23 als erfindungsgemäßes elektrodenseitiges Pflasterteil und Einwegteil für eine mittlere Körpergröße entsprechend Fig. 6, ausgeführt als Elektrodenverbundanordnung und in der Elektroden-Trägerfolie 3 körpergrößengerecht integrierten Elektroden 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 sowie konzentrischen Klebebereichen 14 und separaten Schutzfolien 16. Zur Modifizierung der Flexibilität und Verformbarkeit der Elektrodenfolie 23 ist diese vergleichsweise gegenüber der Elektronikfolie 29 von Fig. 12 mit einem eingeschnittenen, kreisförmigen Verformungsbereich 27 ausgestattet. Dabei entsteht bei dieser Gestaltungsvariante die verstärkte Verformbarkeit des Verformungsbereiches 27 durch die relativ große, kreisförmige Ausnehmung 24 der Elektrodenfolie 23, die einseitig eingeschnitten ist und sich unmittelbar am Verformungsbereich 27 vorzugsweise weitere seitliche Ausnehmungen 24 angepasster Größe befinden. Damit werden vertikale und horizontale Relativbewegungen von Körperteilbereichen mit deren Streckungen und Stauchungen, ohne Kräfte auf die Elektroden 1 auszuüben, stärker als bei dem entsprechenden Verformungsbereich 33 nach Fig. 12 ausgeglichen, was ebenfalls eine entsprechende Folienreserve bedingt. Gleichzeitig wird durch die folienfreien Flächen sowie durch die den Elektroden 1 zugeordneten eingeschränkten konzentrischen Klebebereiche 14 die Hautverträglichkeit der Elektrodenfolie 23 unterstützt. Zusätzliche Ausnehmungen 24 zur weiteren Erhöhung der Flexibilität
• · t
und Verformbarkeit der Elektrodenfolie 23 sind wie bei Fig. 1 möglich. Alle Elektrodenlagen befinden sich außerhalb des kreisförmigen Verformungsbereiches 27, der in anderen Ausgestaltungen auch mehrfach vorhanden sein kann. Die Elektrodenfolie 23 ist über die elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17, die als lösbare Kontakthaftflächen (siehe Fig. 15) ausgeführt sind, mit unterschiedlichen Ausführungen von Elektronikfolien 29 bzw. partiellen Elektronikfolien 44, die in der Fig. 14 nicht dargestellt sind, entsprechend Fig. 1, Fig. 8, Fig. 10 und Fig. 12 im Schichtverbund kombinierbar und lässt sich darüber hinaus verselbständigbar mit diesen und auch anderen, der Elektronikfolie 29 bzw. partiellen Elektronikfolien 44 entsprechenden, Geräteanordnungen, sowie auch externen Geräten, wie beispielsweise Recorderanordnungen, beabstandet nebeneinander anordnen und körper- und geräteanpassbar verbinden. Anderen Ausgestaltungen dieser Kombinationen können beispielsweise auch partielle Elektrodenfolien 43 gemäß Fig. 8 zugrunde gelegt werden. In analoger Weise ist auch die Elektronikfolie 29 bzw. partielle Elektronikfolie 44 entsprechend Fig. 1, Fig. 8, Fig. 10 und Fig. 12 als erfindungsgemäßes elektronikseitiges Pflasterteil und Mehrwegteil verselbständigbar und kann zur Körperbefestigung außerhalb der Elektrodenfolie 23 bzw. partiellen Elektrodenfolie 43, nebeneinander zu dieser positioniert, einen im Bereich deren Schutzfolie 21 anordenbaren und mit einer Folie 42 abdeckbaren Klebebereich 14 enthalten. Bei einer solchen Ausführung der Elektronikfolie 29 bzw. partiellen Elektronikfolie 44 befinden sich die elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 18 vorteilhafterweise auf deren auskragend angeordneten, bandförmigen Bereichen, die ebenfalls mit einem Klebebereich 14 versehen sein können und den Abstand zur Elektrodenfolie 23 bzw. zu partiellen Elektrodenfolien 43 überbrücken. Daraus ergeben sich weitere spezielle Pflasterkombinationen.
Fig. 15 zeigt die Draufsicht der flexiblen, körperanpassbaren Elektrodenfolie 23 als erfindungsgemäßes Pflasterteil in der Fig. 14 entsprechenden schematischen Darstellung als Elektrodenverbund und in der Elektroden-Trägerfolie 3 integrierten Elektroden 1 mit dezentralem Anschluss und integrierter Leitungsbahn 2 sowie den Elektroden 1 zugehörigen konzentrischen Klebebereichen 14 und separaten Schutzfolien 16. Nach Ablösen der Schutzfolien 16 bleiben die Elektroden 1 fixiert. Die elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17 sind als lösbare Kontakthaftflächen ausgebildet und mit einer abnehmbaren Folie 42 versehen. Über diese elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente 17 der Elektrodenfolie 23 und in anderen Ausgestaltungen auch partiellen Elektrodenfolien 43 sind in vielfältiger Weise, in der Fig. 15 nicht dargestellt, angepasste verselbständigbare Elektronikfolien 29 bzw. partielle Elektronikfolien 44 mit der ausgeführten verselbständigbaren Elektrodenfolie 23 bzw. in anderen Ausgestaltungen partiellen Elektrodenfolien 43 im Schichtverbund kombinierbar und im Bedarfsfalle auch mit anderen, diesen entsprechenden, Geräteanordnungen nebeneinander angeordnet verbindbar.
Bezugszeichenliste:
1 Elektrode
2 Leitungsbahn
3 Elektroden-Trägerfolie
4 Stützfolie
5 minimale Außenkontur des Pflasters
6 mittlere Außenkontur des Pflasters
7 maximale Außenkontur des Pflasters
8 Elektrodenlage für Körpergröße „minimal"
9 Elektrodenlage für Körpergröße „untere Zwischenlage"
10 Elektrodenlage für Körpergröße „mittel"
11 Elektrodenlage für Körpergröße „obere Zwischenlage"
12 Elektrodenlage für Körpergröße „maximal"
13 Einzelelektrode
14 Klebebereich
15 Schutzfolie eines Elektrodenverbundes mit mehreren Elektroden
16 Schutzfolie einer Elektrode
17 elektrodenseitiges Anschluss- und Verbindungselement
18 elektronikseitiges Anschluss- und Verbindungselement
19 Elektronik
20 Elektronik-Trägerfolie
21 allseitige Schutzfolie der Elektronik
22 einseitige Schutzfolie der Elektronik
23 Elektrodenfolie
24 Ausnehmung der Elektrodenfolie
25 Verformungsbereich der Elektrodenfolie
26 bandförmiger Verformungsbereich der Elektrodenfolie
27 kreisförmiger Verformungsbereich der Elektrodenfolie
28 Verkaufspackung der Elektrodenfolie 23
29 Elektronikfolie
30 Ausnehmung der Elektronikfolie 29
31 Verformungsbereich der Elektronikfolie
32 bandförmiger Verformungsbereich der Elektronikfolie
33 kreisförmiger Verformungsbereich der Elektronikfolie
34 Schnittstelle der Elektronik
35 Verkaufspackung der Elektronikfolie 29
36 oberer elektrodenseitiger Folienbereich
37 unterer elektrodenseitiger Folienbereich
38 oberer elektronikseitiger Folienbereich
39 unterer elektronikseitiger Folienbereich
40 Auskleidung
41 Markierung der Elektrodenlage
42 Folie
43 partielle Elektrodenfolie
44 partielle Elektronikfolie

Claims (49)

1. Pflaster mit Elektroden sowie Elektronik zur Erfassung, Speicherung und Übertragung von Vitalparametern, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster in eine trennbare Elektrodenfolie (23) mit Elektroden (1) und in eine trennbare Elektronikfolie (29) mit der Elektronik (19) geteilt ist, wobei jede Elektrode (1) mit einem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement (17), mit einer Elektroden-Trägerfolie (3) sowie mit einer Schutzfolie (15, 16) integriert ist, und die Elektronik (19) mit elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselementen (18), mit einer Elektronik-Trägerfolie (20) sowie mit einer Schutzfolie (21, 22) integriert ist, und die Elektrodenfolie (23) und die Elektronikfolie (29) als flexibler Verbund anordenbar und durch die elektroden- und elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselemente (17, 18) mit integrierter Leitungsbahn (2) zwischen der Elektrode (1) und dem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement (17) elektrisch kontaktierbar und mechanisch körper- und geräteanpassbar verbindbar und verselbständigbar austauschbar und kombinierbar sind.
2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Leitungsbahn (2) eine anpassbare Länge aufweist und flexibel ist.
3. Pflaster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (1), mit einem flexiblen Anschluss versehen, von ihrem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement (17) dezentral angeordnet sowie mit der im flexiblen Anschluss isoliert eingebetteten integrierten Leitungsbahn (2) fest verbunden und mit dem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement (17) im elektronikseitigen Anschluss- und Verbindungselement (18) schwenkbar ist.
4. Pflaster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (1), mit einem flexiblen Anschluss versehen, von ihrem elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselement (17) dezentral angeordnet sowie mit der im flexiblen Anschluss isoliert eingebetteten integrierten Leitungsbahn (2) fest verbunden und auf der Elektrodenfolie (23) fixierbar ist.
5. Pflaster nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der integrierten Leitungsbahn (2) zu den körperanpassbaren Positionen der Elektroden (1) winkelanpassbar ist und die integrierte Leitungsbahn (2) eine gerätenormierbar gleiche Länge aufweist.
6. Pflaster nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lage und Länge der integrierten Leitungsbahn (2) zu den körperanpassbaren Positionen der Elektroden (1) winkel- und längenanpassbar sind und die integrierte Leitungsbahn (2) eine körper- und geräteanpassbar unterschiedliche Länge aufweist.
7. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) in partielle Elektrodenfolien (43) trennbar ist, auf jeder partiellen Elektrodenfolie (43) mindestens eine Elektrode (1) vorhanden ist und die partiellen Elektrodenfolien (43) separat und im Verbund anordenbar sind.
8. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) in der Elektroden-Trägerfolie (3) integrierte Elektroden (1) enthält.
9. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektrodenfolie (43) in der Elektroden-Trägertolie (3) integrierte Elektroden (1) enthält.
10. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Elektrodenfolie (23) eine Stützfolie (4) integriert ist, auf der die Elektroden (1) befestigbar anordenbar sind, und die Stützfolie (4) für die Positionierung von Elektroden (1) Markierungen (41) aufweist.
11. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der partiellen Elektrodenfolie (43) eine Stützfolie (4) integriert ist, auf der die Elektroden (1) befestigbar anordenbar sind, und die Stützfolie (4) für die Positionierung von Elektroden (1) Markierungen (41) aufweist.
12. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (15), welche vorzugsweise lagemäßig vororientierte Elektroden (1) trägt, zusammen mit diesen als Elektrodenverbundanordnung die Elektrodenfolie (23) ist und mehrere partielle Elektrodenfolien (43) mit mindestens einer Elektrode (1) und ohne eigene Schutzfolie (15, 16) über eine einzige, alle partiellen Elektrodenfolien (43) einschließende, Schutzfolie (15) verbindbar sind.
13. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (15), welche vorzugsweise lagemäßig vororientierte Elektroden (1) trägt, zusammen mit diesen als Elektrodenverbundanordnung die partielle Elektrodenfolie (43) ist und mehrere partielle Elektrodenfolien (43) mit mindestens einer Elektrode (1) und ohne eigene Schutzfolie (15, 16) über eine einzige, alle partiellen Elektrodenfolien (43) einschließende, Schutzfolie (15) verbindbar sind.
14. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikfolie (29) so trennbar ist, dass jede Elektronik (19) und damit in Verbindung stehende Folienbereiche, die die elektrischen Leitungsbahnen tragen, mit einer partiellen Elektronikfolie (44) versehbar sind, wobei die einzelnen partiellen Elektronikfolien (44) lösbar zusammensetzbar und lösbar elektrisch miteinander verbindbar sind.
15. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikfolie (29) auf der Elektrodenfolie (23) im Schichtverbund aufeinander anordenbar ist.
16. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikfolie (29) auf der partiellen Elektrodenfolie (43) im Schichtverbund aufeinander anordenbar ist.
17. Pflaster nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektronikfolie (44) auf der Elektrodenfolie (23) im Schichtverbund aufeinander anordenbar ist.
18. Pflaster nach Anspruch 1, 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektronikfolie (44) auf der partiellen Elektrodenfolie (43) im Schichtverbund aufeinander anordenbar ist.
19. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikfolie (29) auf der Elektrodenfolie (23) auswechselbar angeordnet ist.
20. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikfolie (29) auf der partiellen Elektrodenfolie (43) auswechselbar angeordnet ist.
21. Pflaster nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektronikfolie (44) auf der Elektrodenfolie (23) auswechselbar angeordnet ist.
22. Pflaster nach Anspruch 1, 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektronikfolie (44) auf der partiellen Elektrodenfolie (43) auswechselbar angeordnet ist.
23. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) auf der Elektronikfolie (29) auswechselbar angeordnet ist.
24. Pflaster nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) auf der partiellen Elektronikfolie (44) auswechselbar angeordnet ist.
25. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektrodenfolie (43) auf der Elektronikfolie (29) auswechselbar angeordnet ist.
26. Pflaster nach Anspruch 1, 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektrodenfolie (43) auf der partiellen Elektronikfolie (44) auswechselbar angeordnet ist.
27. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- und Verbindungselemente (17, 18) auf dem Teil, das die Elektroden (1) trägt, als ein Druckknopfkugelteil mit der integrierten Leitungsbahn (2) zur Elektrode (1) und auf dem Teil, das die Elektronik (19) trägt, als Druckknopffederteil ausgebildet sind.
28. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- und Verbindungselemente (17, 18) lösbare Kontakthaftflächen sind, wobei die Kontakthaftflächen mit einer abnehmbaren Folie (42) versehen sind.
29. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster mindestens einen flexiblen, deformierbaren, elektroden- und elektronikfreien sowie anpassbaren Verformungsbereich (25, 31) mit bildbarer Folienreserve aufweist und sich der Klebebereich (14) vorzugsweise außerhalb des Verformungsbereiches (25) der Elektrodenfolie (23) befindet.
30. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster mindestens eine Ausnehmung (24, 30) aufweist, die vorzugsweise auf der Elektroden-Trägerfolie (3) und der Elektronik-Trägerfolie (20) einschließlich Schutzfolien (21, 22) deckungsgleich angeordnet ist.
31. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikfolie (29) eine Schnittstelle (34), beispielsweise für eine Batterieaufladung, aufweist.
32. Pflaster nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektronikfolie (44) eine Schnittstelle (34), beispielsweise für eine Batterieaufladung, aufweist.
33. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzfolie (21, 22) und der Elektronik (19) bei unterschiedlichen Höhen der Elektronikbauelemente und -baugruppen zur Nivellierung der Höhen Auskleidungen (40) angeordnet sind.
34. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) mit einem auf der Elektroden-Trägerfolie (3) um jede Elektrode (1) vorhandenen, vorzugsweise konzentrischen, Klebebereich (14) körperbefestigbar ist und für jede einzelne Elektrode (1) auf der Elektroden- Trägerfolie (3) der Elektrodenfolie (23) eine, Elektroden (1) und Klebebereich (14) einschließende, abnehmbare Schutzfolie (16) angeordnet ist.
35. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektrodenfolie (43) mit einem auf der Elektroden-Trägerfolie (3) um jede Elektrode (1) vorhandenen, vorzugsweise konzentrischen, Klebebereich (14) körperbefestigbar ist und für jede einzelne Elektrode (1) auf der Elektroden- Trägerfolie (3) der partiellen Elektrodenfolie (43) eine, Elektroden (1) und Klebebereich (14) einschließende, abnehmbare Schutzfolie (16) angeordnet ist.
36. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) mit einem auf der Elektroden-Trägerfolie (3) geschlossenen, eingrenzbaren, mindestens eine Elektrode (1) einschließenden Klebebereich (14) körperbefestigbar ist und auf der Elektroden-Trägerfolie (3) der Elektrodenfolie (23) eine einzige abnehmbare Schutzfolie (15) angeordnet ist.
37. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektrodenfolie (43) mit einem auf der Elektroden-Trägerfolie (3) geschlossenen, eingrenzbaren, mindestens eine Elektrode (1) einschließenden Klebebereich (14) körperbefestigbar ist und auf der Elektroden-Trägerfolie (3) der partiellen Elektrodenfolie (43) eine einzige abnehmbare Schutzfolie (15) angeordnet ist.
38. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik- Trägerfolie (20) und die Elektronik (19) vorzugsweise allseitig mit der Schutzfolie (21) umhüllt ist.
39. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolien (21, 22) durch Spritzen eines Elastomers hergestellt sind.
40. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolien (21, 22) durch Gießen eines Elastomers hergestellt sind.
41. Pflaster nach Anspruch 1 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (21) eine verschlossene Folientasche ist.
42. Pflaster nach Anspruch 1 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (21) eine verschließbare und öffenbare Folientasche ist.
43. Pflaster nach Anspruch 1 und 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie (21) Markierungen zur Positionierung der Elektroden (1) aufweist.
44. Pflaster nach Anspruch 1, 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikfolie (29) körperbefestigbar ist und im Bereich der Schutzfolien (21, 22) mindestens ein Klebebereich (14) anordenbar und mit einer abnehmbaren Folie (42) versehen ist.
45. Pflaster nach Anspruch 1, 14, 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektronikfolie (44) körperbefestigbar ist und im Bereich der Schutzfolien (21, 22) mindestens ein Klebebereich (14) anordenbar und mit einer abnehmbaren Folie (42) versehen ist.
46. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) zur Elektronikfolie (29) austauschbar nebeneinander anordenbar ist und über die elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente (17) mit der Elektronikfolie (29) über deren elektronikseitige Anschluss- und Verbindungselemente (18) verbindbar und mit anderen, diesen entsprechenden, Geräteanordnungen kombinierbar ist.
47. Pflaster nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektrodenfolie (43) zur Elektronikfolie (29) austauschbar nebeneinander anordenbar ist und über die elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente (17) mit der Elektronikfolie (29) über deren elektronikseitige Anschluss- und Verbindungselemente (18) verbindbar und mit anderen, diesen entsprechenden, Geräteanordnungen kombinierbar ist.
48. Pflaster nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolie (23) zur partiellen Elektronikfolie (44) austauschbar nebeneinander anordenbar ist und über die elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente (17) mit der partiellen Elektronikfolie (44) über deren elektronikseitige Anschluss- und Verbindungselemente (18) verbindbar und mit anderen, diesen entsprechenden, Geräteanordnungen kombinierbar ist.
49. Pflaster nach Anspruch 1, 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Elektrodenfolie (43) zur partiellen Elektronikfolie (44) austauschbar nebeneinander anordenbar ist und über die elektrodenseitigen Anschluss- und Verbindungselemente (17) mit der partiellen Elektronikfolie (44) über deren elektronikseitige Anschluss- und Verbindungselemente (18) verbindbar und mit anderen, diesen entsprechenden, Geräteanordnungen kombinierbar ist.
DE20301410U 2003-01-30 2003-01-30 Pflaster Expired - Lifetime DE20301410U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301410U DE20301410U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Pflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301410U DE20301410U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20301410U1 true DE20301410U1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7979558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301410U Expired - Lifetime DE20301410U1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Pflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20301410U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029215A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung von Körperfunktionen
WO2018037389A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Inesc Tec - Instituto De Engenharia De Sistemas E Computadores, Tecnologia E Ciência Medical device with rotational flexible electrodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029215A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung von Körperfunktionen
WO2018037389A1 (en) * 2016-08-25 2018-03-01 Inesc Tec - Instituto De Engenharia De Sistemas E Computadores, Tecnologia E Ciência Medical device with rotational flexible electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315863B4 (de) Elektrodengürtel
DE4410017B4 (de) Biosignal-Elektrodenanordnung
EP2537463B1 (de) Medizinisches Sensorsystem
DE69219946T2 (de) Biomedizinische Elektrode mit zentral gelagerter Steckerkonstruktion
EP2893874B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Elektrodenanordnungen
WO2000066209A1 (de) Vorrichtung zur erfassung elektrischer potentiale im stirnbereich eines patienten
EP1173095B1 (de) Medizinische elektrode
DE3010754A1 (de) Biomedizinische elektrode
EP2879578A1 (de) Elektrode und messeinrichtung zum erfassen von biomedizinischen vitalparametern
EP3592222A1 (de) System zur erfassung von biosignalen
DE68915606T2 (de) Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht.
DE202012005321U1 (de) Diagnosepflaster mit textiler Grundlage zur Verbindung mit Elektronik
DE102009013470A1 (de) Biomedizinische Elektrode
EP2033575B1 (de) Verfahren zur schrittweisen oder kontinuierlichen Herstellung von biomedizinischen Mehrfachelektroden zur Einmalverwendung und aus diesen gebildetes Elektrodensystem
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
DE20301410U1 (de) Pflaster
DE2735050C3 (de) Elektrode
DE19809930A1 (de) Vorrichtung zur Langzeiterfassung von Körperdaten
EP2314345B1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008002129U1 (de) Anordnung zum Abgreifen von Potentialen
DE4205994C2 (de) Vorrichtung zur medizinischen Behandlung von Körperteilen
DE20305145U1 (de) Pflaster zur Erfassung von Vitalparametern
DE3816190C1 (en) Scalp electrode
DE202009013253U1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode
AT503420B1 (de) Oberflächenelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030522

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060801