DE2026586C3 - Method for hardening a turbine runner or a roller - Google Patents

Method for hardening a turbine runner or a roller

Info

Publication number
DE2026586C3
DE2026586C3 DE19702026586 DE2026586A DE2026586C3 DE 2026586 C3 DE2026586 C3 DE 2026586C3 DE 19702026586 DE19702026586 DE 19702026586 DE 2026586 A DE2026586 A DE 2026586A DE 2026586 C3 DE2026586 C3 DE 2026586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
oil
container
forging
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702026586
Other languages
German (de)
Other versions
DE2026586B2 (en
DE2026586A1 (en
Inventor
Norbert Dr.-Ing. 4501 Lüstringen; Lepper Horst 4501 Borgloh Noerenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19702026586 priority Critical patent/DE2026586C3/en
Priority to GB2677671A priority patent/GB1341255A/en
Priority to FR7116418A priority patent/FR2091305A5/fr
Publication of DE2026586A1 publication Critical patent/DE2026586A1/en
Publication of DE2026586B2 publication Critical patent/DE2026586B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2026586C3 publication Critical patent/DE2026586C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten eines Turbinenläufers oder einer Walze, die in ein umgewälztes ölbad getaucht wird und im ölbad unterhalb des ölspiegels mit öl gesprüht wird.The invention relates to a method for hardening a turbine rotor or a roller that is in a circulated oil bath is immersed and sprayed with oil in the oil bath below the oil level.

Nach DlN 17 014 ist Härten als Abschrecken von einer Temperatur oberhalb des Umwandlungspunktes Ac3 oder Acl mit solcher Geschwindigkeit definiert, daß oberflächlich oder durchgreifend eine erhebliche Härtesteigerung, in der Regel durch Martensitbildung, eintritt.According to DIN 17 014, hardening is defined as quenching from a temperature above the transition point Ac3 or A cl at such a rate that a considerable increase in hardness occurs on the surface or across the board, usually due to the formation of martensite.

Das Abschrecken ist ein Eintauchen der Stücke im f>o vorgeschriebenen Härtemittel, dessen Menge möglichst groß und dessen Temperatur möglichst gleich gehalten wird (vgl. L u e g e r, Lexikon der Technik, Bd. 5, 1963, Stichwort Härten, S. 269, rechte Spalte, 4. Absatz).The quenching is an immersion of the pieces in the f> o prescribed hardening agent, the amount of which is as large as possible and the temperature of which is kept as constant as possible (cf. L u e g e r, Lexikon der Technik, Vol. 5, 1963, keyword hardening, p. 269, right column, 4th paragraph).

Bisher wird durch einen vertikalen oder tangentialen '^ Eintritt vom Boden des Behälters her eine vertikale ölumwälzung eingestellt, wobei selbst sehr hohe Umwälzgeschwindigkeiten von mindestens zehnfacher Umwälzung je Stunde kaum noch eine Verbesserung der Abkühlungsgeschwindigkeit gegenüber einer normalen dreifachen Umwälzung je Stunde oewirken können. Bei sehr hohen Umwälzgeschwindigkeiten besteht sogar die Gefahr, daß trotz Auf- und Abbewegens des Schmiedestückes eine sehr ungleichmäßige Härte erzielt wird.So far, a vertical or tangential '^ Entering from the bottom of the container, a vertical oil circulation set, even very high Circulation speeds of at least ten times circulation per hour are hardly any improvement the cooling rate compared to a normal three-fold circulation per hour be able. At very high circulation speeds there is even the risk that despite up and Moving away the forging a very uneven hardness is achieved.

Aus der USA.-Patentschrift 20 44 384 ist es bekannt, eine Walze während des H arte Vorganges auf einem Drehtisch zu drehen. Der Walzenballen ist mit einem doppelwandigen Zylinder umgeben, dessen Innenwandung eine Vielzahl von Bohrungen besitzt Dieser Zylinder ist unten und oben offen, so daß das von außen her über Rohrleitungen in den Innenraum des Zylinders eingepumpte Wasser durch die öffnungen am Innenmantel des Zylinders hindurchtritt und somit gegen die Walze gesprüht wird. Das von der Walze ablaufende Wasser sammelt sich in einem Behälter, in dem der Drehtisch mit der Walze steht, und wird aus dem Behälter abgezogen. Das Härten der Walzenoberfläche erfolgt hierbei also ausschließlich durch das gegen die Oberfläche gesprühte Wasser.From the United States patent specification 20 44 384 it is known To turn a roller on a turntable during the hardening process. The roll barrel is with a Surrounded double-walled cylinder, the inner wall of which has a large number of bores This The cylinder is open at the top and bottom, so that it can be accessed from the outside via pipes into the interior of the cylinder pumped-in water passes through the openings on the inner jacket of the cylinder and thus against the Roller is sprayed. The water running off the roller collects in a container in which the The turntable with the roller is up and pulled out of the container. The hardening of the roll surface takes place here exclusively through the water sprayed against the surface.

Weiterhin ist es gemäß der britischen Patentschrift 11 88 699 bekannt ein zylindrisches Werkstück dadurch zu härten, daß man ein kühlendes Gas gegen das Werkstück bläst. Hierbei wird der Gasstrom aufgeteilt in einen solchen, der das Werkstück der Länge nach umhüllt, und einen solchen, der das Werkstück etwa tangential beaufschlagt Das erhitzte Gas wird aus dem Kühlbehälter abgezogen, gekühlt und zum weiteren Härten wieder in den Kühlbehälter hineingegeben.It is also known in British Patent 1188699 to have a cylindrical workpiece therethrough to cure by blowing a cooling gas against the workpiece. Here the gas flow is divided into one that envelops the workpiece lengthways, and one that surrounds the workpiece, for example applied tangentially The heated gas is withdrawn from the cooling container, cooled and then further Hardening put back into the cooling container.

Zum verziehungsfreien Durchhärten langer Rohre, z. B. von ölfeldrohren, ist es aus der CA-PS 8 18 346 bekannt, die zu härtenden Rohre von innen und außen mit einer Kühlflüssigkeit in Verbindung zu bringen. Hierbei wird das innerhalb der Kühlflüssigkeit befindliche Rohr an seiner Innenfläche einem scharfen Kühlmittelstrom ausgesetzt, der nach Austritt aus dem anderen Ende des Rohres innerhalb des Härtebehälters umgelenkt wird und entlang der Außenfläche des zu härtenden Rohres in Richtung auf den Rohranfang strömt. Ein Teil dieser am Außenumfang des Rohres vorbeistreichenden Flüssigkeit wird am Anfang des Rohres wieder durch die Injektorwirkung des in das Rchr eintretenden Kühlmittelstrahles ebenfalls in das Innere des Rohres zurückgeführt. Um die an dem Außenumfang des Rohres vorbeistreichende Strömung turbulent zu gestalten, sind innerhalb des Härtebehälters zu beiden Seiten des zu härtenden Rohres Sprührohre mit einer Vielzahl von Ausströmöffnungen vorgesehen. Durch diese Sprührohre wird der axialen Strömung des Kühlmediums eine senkrecht hierzu gerichtete Strömung überlagert.For hardening long pipes without distortion, e.g. B. of oil field pipes, it is known from CA-PS 8 18 346 to bring the pipes to be hardened from the inside and outside with a cooling liquid in connection. The inner surface of the tube located within the coolant is exposed to a sharp coolant flow which, after exiting the other end of the tube, is deflected inside the hardening container and flows along the outer surface of the tube to be hardened towards the beginning of the tube. A portion of this flowing past the outer circumference of the tube n liquid is returned at the beginning of the pipe again through the injector action of the entering into the RCHR coolant jet also in the interior of the tube. In order to make the flow flowing past the outer circumference of the pipe turbulent, spray pipes with a large number of outflow openings are provided inside the hardening container on both sides of the pipe to be hardened. Through these spray tubes, the axial flow of the cooling medium is superimposed on a flow directed perpendicular thereto.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Härteverfahren und eine Härtevorrichtung anzugeben, mit denen sich bei Turbinenläufern oder Walzen eine weitestgehend gleichmäßige Härtung bei entsprechend gleichmäßiger Abkühlung der Schmiedestücke über die ganze Länge erzielen läßt.The invention is based on the object of specifying a hardening method and a hardening device, with which a largely uniform hardening with corresponding can achieve uniform cooling of the forgings over the entire length.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß derartige Schmiedestücke mil zahlreichen zylindrischen Abschnitten stark unterschiedlichen Durchmessers allseitig und in unterschiedlicher Werkstückshöhe unterschiedlich hart bzw. mild angesprüht werden, wobei das Sprühen in etwa tangential und unter einstellbarem Druck und bei einstellbaren Umwälzgeschwindigkeiten erfolgt.According to the invention, this object is achieved in that such forgings have numerous cylindrical Sections of very different diameters on all sides and in different workpiece heights be sprayed on differently hard or mildly, with the spraying roughly tangential and under adjustable pressure and adjustable circulation speeds.

Auf diese Weise gelangt man zu einem ölhärtever-In this way one arrives at an oil hardness

fahren der eingangs genannten Art, das die vorerwähnte Erfindungsaufgabe voll erfüllt.drive of the type mentioned above, which the aforementioned Invention task fully fulfilled.

Hinzu kommt, daß auf die erfindungsgemäße Weise eine wesentlich höhere Härte bzw. bessere Vergütung bei geringerer Verzugs- und Rißgefal,, gegenüber einer normalen Olhärtung erzielt wird. Entsprechen die ölabkühlungskurven in der Rand- und Kemzone bei gut bewegtem öl in etwa den in der Zeitschrift »Stahl und Eisen« Bd. 64 (1964), Heft 15, S. 932 bis 946, und Bd 89 (1969), Heft 12, S. 641 bis 653, angegebenen, so kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Abkühlungsgeschwindigkeit erziel? werden, die annähernd einer Wassertauchhärtung entspricht, jedoch mit dem wesentlichen Vorteil, daß das Abkühlungsmaximum zu bedeutend höheren Temperaturen verschoben wird. Hierdurch wird die Riß- und Verzugsgefahr einer Wasser- oder WassCT-öl-Härtung sehr stark vermindert. In addition, in the manner according to the invention, a significantly higher hardness or better compensation with a lower risk of warpage and cracking, compared to one normal oil hardening is achieved. Do the oil cooling curves in the edge and core zone at good moving oil is roughly the same as that in the magazine »Stahl und Eisen "Vol. 64 (1964), Issue 15, pp. 932 to 946, and Vol. 89 (1969), Issue 12, pp. 641 to 653, a cooling rate can be used in the process according to the invention achieve? which corresponds approximately to a water immersion hardening, but with the essentials Advantage that the cooling maximum is shifted to significantly higher temperatures. This greatly reduces the risk of cracks and warpage caused by water or WassCT-oil hardening.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die gewünschte Badtemperatur vor der Härtung eingestellt und/oder während der Härtung geändert wird. Die in Rede stehende Temperatuiränderung kann von Hand erfolgen oder aber auch automatisch gesteuert werden, so daß eine für das jeweilige Schmiedestück und die gewünschte Vergütung optimale Badtemperatur eingestellt und/oder eingehalten werden kann.Furthermore, the invention provides that the desired bath temperature is set and / or before curing is changed during hardening. The temperature change in question can be done by hand or can also be controlled automatically, so that one for the respective forging and the desired Remuneration optimal bath temperature can be set and / or maintained.

Einmal kann hierdurch eine lür die Abkühlungsgeschwindigkeit günstige Badtemperatur, zum anderen das öl gegen Ende der Härtung auf eine entsprechend hohe Temperatur eingestellt werden, um bei starken Querschnittsunterschieden die Riß- und Verzugsgefahr zu vermindern. Das bietet den Vorteil, daß die Temperatur des Schmiedestückes nach Art einer Warmbadhärtung bzw. einer Ofenabkühlung bis auf Raumtemperatur heruntergesteuert werden kann.On the one hand, this can reduce the cooling rate favorable bath temperature, on the other hand the oil towards the end of hardening to a correspondingly high temperature can be set in order to reduce the risk of cracks and warpage in the event of large differences in cross-section to diminish. This has the advantage that the temperature of the forging is like a Warm bath hardening or an oven cooling down to room temperature can be controlled.

Außer dem vorstehend beschriebenen Verfahren bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus einem Härtebehälter mit Einrichtungen zur öluinwälzung und einem Vorratsbehälter besteht.In addition to the method described above, the invention also relates to a device for Carrying out this method, the device essentially consisting of a hardening container with facilities for oil circulation and a storage container consists.

Aus der bereits erwähnten CA-PS 8 18 346 ist eine Vorrichtung zum Härten eines Rohres bekannt. Diese Vorrichtung besieht aus einem langgestreckten Behälter, durch dessen vordere Stirnseite ein Kühlmittelrohr eingeführt ist. Die Kühlmittelrohrleitung mündet in eine Düse, deren Mundstück teilweise in das zu härtende Rohr eingeführt ist. Das Mundstück der Düse ist mit einem Anschlagkörper versehen, der sich an das Rohrende anlegt und damit sicherstellt, daß stets ein Spalt zwischen der D'üse und dem Rohr verbleibt, durch den die Kühlflüssigkeit des Behälters in das Rohr nach dem Injektorprinzip eintreten kann. Beiderseits des zu härtenden Rohres sind Sprührohre angeordnet, die aus zahlreichen Ausströmöffnungen dem Kühlbad Kühlflüssigkeit zuführen und eine Turbulenz in dem Kühlbad erzeugen. Am der Düse abgekehrten Behälterende sind Umlenkblcchc eingebaut, die die aus dem Rohrende austretende Strömung umlenken. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist das Härten von schweren Schmiedestükken, wie sie beispielsweise von Turbinenläufern oder auch von Walzen dargestellt werden, nicht möglichA device for hardening a pipe is known from the aforementioned CA-PS 8 18 346. This The device consists of an elongated container, through the front end of which a coolant tube is introduced. The coolant pipeline opens into a nozzle, the mouthpiece of which is partly into the nozzle to be hardened Tube is inserted. The mouthpiece of the nozzle is provided with a stop body that adapts to the The end of the pipe and thus ensures that there is always a gap between the nozzle and the pipe which the coolant of the container can enter the tube according to the injector principle. Both sides of the too The hardening tube is equipped with spray tubes that deliver cooling liquid to the cooling bath from numerous outflow openings feed and create turbulence in the cooling bath. Are at the end of the container facing away from the nozzle Built-in deflection blades, which deflect the flow emerging from the end of the pipe. With this well-known Device is the hardening of heavy forgings, such as those of turbine rotors or can also be represented by rollers

Die Vorrichtung zur Durchführung des vorsichc-uj beschriebenen Verfahrens ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß im Innern des Härtebehälters über eine wesentliche Höhe und über den Umfang seines Mantels verteilt, Düsen angebracht sind, die in waagerechten und senkrechten Reihen angeordnet und deren WinkelThe device for carrying out the vorsichc-uj described method is according to the invention so formed that inside the hardening container over a substantial height and over the circumference of its shell distributed, nozzles are attached, which are arranged in horizontal and vertical rows and their angles

einstellung und/oder Abstand'zum Schmiedestück veränderbar sind, wobei die Reihen der Düsen zu- und/oder abschaltbar sind.setting and / or distance to the forging are changeable, the rows of nozzles being switched on and / or off.

Weiterhin ist vorgesehen, daß am Behältermantel Düsenstöcke angeordnet sind, die im Abstand durch eine Spindel und im Anstellwinkel zi'm Schmiedestück, durch einen Spannring einstellbar sind.It is also provided that nozzle sticks are arranged on the container jacket, which are spaced by a spindle and at the angle of attack zi'm forged piece, are adjustable by a clamping ring.

Zusätzlich zu diesen Düsen ist am Behälterboden eine Bodendüse in axialer Richtung angeordnet, die eine im wesentlichen geschlossene und unter hohem Drucl; stehende ölsäule für die Durchströmung von Bohrungen u. dgl. auszubilden erlaubt.In addition to these nozzles, a floor nozzle is arranged in the axial direction at the bottom of the container essentially closed and under high pressure; standing oil column for the flow through boreholes and the like. Allowed to train.

Schließlich sind noch Wärmetauscher vorgesehen, mit deren Hilfe die gewünschte Badtemperatur vor der Härtung einzustellen und/oder während der Härtung zu ändern ist. Dadurch läßt sich einmal eine maximale Abkühlungsgeschwindigkeit erzielen, zum anderen bei Werkstücken mit starken Querschnittsunterschieden eine wesentliche Verringerung der Härteriß- und Verzugsgefahr erreichen.Finally, heat exchangers are also provided, with the help of which the desired bath temperature before the Setting hardening and / or changing during hardening. This allows a maximum Achieve cooling speed, on the other hand, for workpieces with large differences in cross-section achieve a significant reduction in the risk of hardening cracks and warpage.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described in greater detail in the drawing. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Härtevorrichtung,F i g. 1 shows a longitudinal section through the hardening device according to the invention,

Fig. 2 eine Vergrößerung des Ausschnittes A der Fig. 1.FIG. 2 shows an enlargement of section A from FIG. 1.

F i g. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie 1Π-ΙΙΙ der Fig. I mit einer schematischen Darstellung des Sprühbildes bei verschiedenen Anstellwinkeln undF i g. 3 shows a cross section along the line 1Π-ΙΙΙ of the Fig. I with a schematic representation of the spray pattern at different angles of attack and

F i g. 4 eine schematische Darstellung des Sprühbildcs bei verschiedenen Abständen der Düsenstöcke vom Behältermantel.F i g. 4 a schematic representation of the spray pattern at different distances of the nozzle assemblies from Container jacket.

Die in der Zeichnung dargestellte und erfindungsgemäß beschaffene Härtevorrichtung dient zur Durchführung eines ölhärteverfahrens, bei dem das zu häriende Schmiedestück 10 in ein umgewälztes Ölbad getaucht wird, wobei das Schmiedestück 10 im Ölbad mit öl allseitig gesprüht wird.The hardening device shown in the drawing and designed according to the invention is used for implementation an oil hardening process in which the Forging 10 is immersed in a circulating oil bath, the forging 10 in the oil bath with oil is sprayed on all sides.

In der Zeichnung ist gezeigt, wie ein langgestrecktes, im Durchmesser mehrfach abgesetztes, mit einer Hohlbohrung ti versehenes Schmiedestück 10 über ein Spezialkrangehänge 12 mit stufenlos einstellbarem Drehantrieb in den Härtebehälter 13 eingehängt ist. Am Behältermantel sind Düsenstöcke 14 angeordnet, die durch eine Spindel 15 im Abstand zum Schmiedestück 10 und einen Spannring 16 im Anstellwinkel eingestellt werden können. Über die Düsen 17 wird das öl versprüht, es läuft durch die Überlaufleitung 18 in den Vorratsbehälter 19.The drawing shows how an elongated, Forged piece 10 provided with a hollow bore ti and provided with a diameter several times over a Special crane suspension 12 with continuously adjustable rotary drive is suspended in the hardening container 13. At the Container shell are arranged nozzle sticks 14, which by a spindle 15 at a distance from the forging 10 and a clamping ring 16 can be adjusted in the angle of attack. Via the nozzles 17, the oil sprayed, it runs through the overflow line 18 into the storage container 19.

Die zur Härtung erforderliche ölmenge wird mit dem erforderlichen Druck durch einzelne, nach Bedarf parallel oder hintereinander einschaltbare Pumpen 20 in einen ölverteiler 21 gepumpt. Die erforderliche oder gewünschte öltemperatur kann durch eine Kühlergruppe 22 und eine Vorwärmergruppe 23 automatisch genau einreguliert werden. Aus dem Verteiler 21 gelangt das Öl in Ringleitungen 24, aus denen die Düsenstöcke 14 gespeist werden. Über die 'Nbspcrrarmaiuren 25 können v. tagerechte Düsenreihen und über die Armaturen 26 senkrechte Diisenreihen ab- und zugeschaltet werden. Die ölmenge kann auch durch eine Bodenleitung 27 konventionell eingebracht werden. Über eine Druckerhöhungspumpe 28 w ird eine Bodendüse 29 beaufschlagt, die für die Durchströmung der Werkstürkbohrung 11 sorgt.The amount of oil required for hardening is applied with the required pressure by individual, as required Pumps 20, which can be switched on in parallel or one behind the other, are pumped into an oil distributor 21. The required or Desired oil temperature can be automatically and accurately determined by a cooler group 22 and a preheater group 23 be adjusted. The oil passes from the distributor 21 into ring lines 24, from which the nozzle assemblies 14 be fed. About the 'Nbspcrrarmaiuren 25 can v. Day-correct rows of nozzles and 26 vertical rows of nozzles can be switched on and off via the fittings. The amount of oil can also be introduced conventionally through a bottom line 27. Via a booster pump 28 is applied to a floor nozzle 29, which ensures the flow through the Werkstürkbohrung 11.

Anhand der nachfolgenden Beispiele wird das erfindungsgemaße Verfahren näher beschrieben und gleichzeitig mit dem bekannten Verfahren verglichen.The method according to the invention is described in more detail using the following examples at the same time compared with the known method.

Beispiel I
(bekanntes Verfahren)
Example I.
(known method)

Kin mehrfach abgesetzter 20 t schwerer Turbinenläufer wird vertikal in ein auf eine Temperatur von 400C erwärmtes ölbad eingetaucht. Das bei einer Umwälzgeschwindigkeit von dreifacher Umwälzung je Stunde vertikal in das ölbad eingebrachte öl erwärmt sich während einer Verweilzeit von vier Stunden von 400C auf 900C und fällt dann ab auf 500C. Die dabei erreichte Stücktemperatur schwankt querschnittsabhängig zwischen etwa 60 bis 18O0C über die ganze Länge.Kin multiple stepped 20-tonne turbine runner is vertically immersed in a heated to a temperature of 40 0 C oil bath. The vertically in the oil bath introduced oil heated at a circulation rate of three times circulation per hour during a residence time of four hours from 40 0 C to 90 0 C and then drops to 50 0 C. The part temperature reached thereby varying cross-section depending from about 60 to 18O 0 C over the entire length.

Beispiel 2
(bekanntes Verfahren)
Example 2
(known method)

Bei der Härtung einer 10 t schweren Walze mit glattem Ballen nachdem vorstehenden Verfahren wird am Ende einer Verweiizeit von 10 Stunden eine Ballenoberflächenhärte von 65 bis 68 Shore C bei einer Einhärtetiefe von 36 mm erzielt. Diese Härte kann mitunter über Baiienlänge und -umfang stark streuen.When hardening a 10 ton roller with a smooth barrel according to the above procedure at the end of a dwell time of 10 hours a ball surface hardness of 65 to 68 Shore C with a A hardening depth of 36 mm is achieved. This hardness can sometimes vary widely over the length and circumference of the shaft.

Beispie! 3
(erfindungsgemäßes Verfahren)
Example! 3
(inventive method)

Ein mehrfach abgesetzter 201 schwerer Turbinenläufer wird in ein auf eine Temperatur von 7O0C erwärmtes ölbad eingetaucht, wobei durch tangentiale und vertikale Ölzufuhr eine Umwälzgeschwindigkeit von zwanzigfacher Umwälzung je Stunde eingestellt wird. Nach einer Verweilzeil von drei Stunden, während der sich die ursprünglich eingestellte Temperatur von 70°C nicht ändert, erreicht der Turbinenläufer eine gleichmäßige Temperatur von etwa 150°C über die ganze Länge.A multiple stepped heavy turbine rotor 201 is immersed in a heated to a temperature of 7O 0 C oil bath, with a circulation rate per hour is set by twenty-fold by tangential circulation and vertical oil supply. After a dwell time of three hours, during which the originally set temperature of 70 ° C does not change, the turbine runner reaches a uniform temperature of around 150 ° C over the entire length.

Beispie! 4
(erfindungsgemäßes Verfahren)
Example! 4th
(inventive method)

Bei der Härtung einer 10 t schweren Walze mit glattem Ballen nach vorstehendem Verfahren wird am Ende einer Verweilzeit von zehn Stunden eine gleichmäßige Härte über Ballenlänge und -umfang von 80 bis 82 Shore C bei einer Einhärtetiefe von 48 mm erreicht.When hardening a 10 t roller with a smooth barrel according to the above method, on At the end of a dwell time of ten hours, a uniform hardness over the length and circumference of the ball of the ball 80 to 82 Shore C reached with a hardening depth of 48 mm.

Beim Vergleich der vorstehenden Beispiele fallen die hohe Umwälzgeschwindigkeit und die geringe Verweilzeit nach den erfindungsgemäßen Verfahren auf. Außerdem erfolgt eine höhere Härte bei größerer Einhärtetiefe, wobei sowohl die Härte als auch die Einhärtetiefe über den gesamten Ballen der Walze gleichmäßig verteilt sind.When comparing the above examples, the high circulation speed and the short residence time fall according to the method according to the invention. In addition, there is a higher hardness with a larger one Hardening depth, with both the hardness and the hardening depth over the entire barrel of the roller are evenly distributed.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Härten eines Turbinenläufers oder einer Walze, die in ein umgewälztes Ölbad getaucht wird und im Ölbad unterhalb des ölspiegels mit öl gesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß derartige Schmiedestücke mit zahlreichen zylindrischen Abschnitten stark unterschiedlichen Durchmessers allseitig und in unterschiedlicher ι ο Werkstückshöhe unterschiedlich hart bzw. mild angesprüht werden, wobei das Sprühen in etwa tangential und unter einstellbarem Druck und bei einstellbaren Umwälzgeschwindigkeiten erfolgt1. Process for hardening a turbine runner or a roller placed in a circulating oil bath is immersed and sprayed with oil in the oil bath below the oil level, characterized in that that such forgings with numerous cylindrical sections are very different Diameter on all sides and in different ι ο workpiece heights, different hard or mild are sprayed, the spraying approximately tangentially and under adjustable pressure and at adjustable circulation speeds 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Badtemperatur vor der Härtung eingestellt und/oder während der Härtung geändert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the desired bath temperature is set before curing and / or during curing will be changed. 3. ölhärtevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder beiden vorhergehenden Ansprüchen, im wesentlichen bestehend aus einem Härtebehälter mit Einrichtungen zur ölumwälzung und einem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Härtebehälters über eine wesentliche Höhe und über den Umfang seines Mantels (13) verteilt Düsen (17) angebracht sind, die in waagerechten und senkrechten Reihen angeordnet und deren Winkeleinstellung und/oder Abstand zum Schmiedestück (10) veränderbar sind, wobei die Reihen der Düsen zu- und/oder abschaltbar sind.3. Oil hardening device for carrying out the method according to one or both of the preceding Claims, essentially consisting of a hardening container with means for circulating the oil and a storage container, characterized in that inside the hardening container via a substantial height and distributed over the circumference of its jacket (13) nozzles (17) are attached which arranged in horizontal and vertical rows and their angular setting and / or spacing to the forging (10) are changeable, wherein the rows of nozzles can be switched on and / or off. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Behältermantel (13) Düsenstöcke (14) angeordnet sind, die im Abstand durch eine Spindel (15) und im Anstellwinkel zum Schmiedestück (10) durch einen Spannring (16) einstellbar sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the container jacket (13) nozzle rods (14) are arranged, which are spaced by a spindle (15) and at the angle of attack to the forging (10) can be adjusted by means of a clamping ring (16). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälterboden eine Bodendüse (29) in axialer Richtung angeordnet ist, die eine im wesentlichen geschlossene und unter hohem Druck stehende öisäule für die Durchströmung von Bohrungen (H) u. dgl. auszubilden erlaubt.5. Device according to claims 3 and 4, characterized in that the container bottom a floor nozzle (29) is arranged in the axial direction, which is a substantially closed and below high pressure oil column for the flow through bores (H) and the like. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmetauscher (22, 23) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die gewünschte Badtemperatur vor der Härtung einzustellen und/oder während der Härtung zu ändern ist.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the heat exchanger (22, 23) are provided, with the help of which the desired bath temperature can be set before curing and / or is to be changed during curing.
DE19702026586 1970-05-30 1970-05-30 Method for hardening a turbine runner or a roller Expired DE2026586C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026586 DE2026586C3 (en) 1970-05-30 Method for hardening a turbine runner or a roller
GB2677671A GB1341255A (en) 1970-05-30 1971-04-19 Oil hardening process and equipment for the hardening of metals
FR7116418A FR2091305A5 (en) 1970-05-30 1971-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026586 DE2026586C3 (en) 1970-05-30 Method for hardening a turbine runner or a roller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026586A1 DE2026586A1 (en) 1971-12-16
DE2026586B2 DE2026586B2 (en) 1973-11-08
DE2026586C3 true DE2026586C3 (en) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433781A1 (en) Method and device for quenching or hardening a metal workpiece
DE102016204420A1 (en) Quench tank system and method of use
DE2602678A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR QUENCHING THIN-WALLED METAL PIPES WITH LARGE DIAMETERS
DE2349913B1 (en) Device and method for quench hardening of pipes
DE2727362A1 (en) COOLING LINE FOR COOLING DOWN STEEL
DE2026586C3 (en) Method for hardening a turbine runner or a roller
DE2105886A1 (en) Method and device for quench hardening pipes
DE3240721A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING AN ADHESIVE DEPOSIT FROM THE WARMED SURFACE OF A HEAT EXCHANGER OR THE LIKE
DE2403215A1 (en) PROCESS FOR ROLLING SEAMLESS TUBES AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2548116C3 (en) Device for quenching a heated metal pipe
DE2102800B2 (en) PLANT FOR THE THERMAL TREATMENT OF ROLLED PRODUCTS IN THE COOLANT FLOW
DE2920995A1 (en) DEVICE FOR COOLING ROLLED METAL PRODUCTS
DE2228317A1 (en) Method and device for the continuous casting of metal slabs
DE2026586B2 (en) Olharte method and device
EP0345205B1 (en) Method for tempering a hollow cylindrical steel product
DE1583338C3 (en) Method and device for hardening the outer shell of a steel roller provided with a bore
DE962439C (en) Method and device for the distortion-free hardening of long pipes
DE102012008804A1 (en) Continuous heat treatment furnace with increased cooling capacity of its cooling zone and method thereof
EP0036670B1 (en) Installation for regenerating open steel profiles
DE3708128A1 (en) PROCESS AND PRESSURE COOLING UNIT FOR LEADED COOLING SHAPED, HEAVY TO LIGHT, HOT, CONTINUOUS PRODUCTS OF STEEL AND METAL IN PRESSURE WATER
DE2304367A1 (en) Cooling rolled steel - partic controlled cooling of double-refined steel and fine wire from rolling heat in cooling pi
DE2726473B1 (en) Coolant guide and rolling stock guide device for the intermittent cooling of rolling stock, in particular of wire, fine iron and the like.
DE973247C (en) Process for hardening hollow bodies
DE2315482C3 (en) Device for cooling rolling stock
DE4111125C1 (en) Method and appts. for accelerated cooling of long hollow components