DE2025409C3 - Aufzeichnungsmaterial für magnetische oder elektrostatische Bildaufzeichnung - Google Patents
Aufzeichnungsmaterial für magnetische oder elektrostatische BildaufzeichnungInfo
- Publication number
- DE2025409C3 DE2025409C3 DE19702025409 DE2025409A DE2025409C3 DE 2025409 C3 DE2025409 C3 DE 2025409C3 DE 19702025409 DE19702025409 DE 19702025409 DE 2025409 A DE2025409 A DE 2025409A DE 2025409 C3 DE2025409 C3 DE 2025409C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- material according
- recording
- leaflets
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 72
- 230000005291 magnetic Effects 0.000 title claims description 31
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic Effects 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betriff ι ein Aufzeichnungsmaterial für
:iijnetisehe oder elek:rostatische Bilciaufzcichnung mit
einer gegenüber einem magnetischen oder elektrischen Kraftfeld empfindlichen Schicht, die lichtdurchlässig
und mit Hohlräumen versehen ist, wobei die Hohlräume eine Suspension von Teilchen in einer durchsichtigen
inerten Flüssigkeit enthalten und die Teilchen sich in dem Kraftfeld ausrichten.
Fin bekanntes Aufzeichnungsmaterial dieser Art ist mit einem magnetisierbaren Material beschichtet,
welches sobald es einem magnetischen Feld ausgesetzt wird, infolge einer Ausrichtung der Teilchen lichtdurchlässig
wird. Infolgedessen kann man dadurch, daß man
bestimmte Bereiche, nämlich die der Schreibspur, einem magnetischen Feld aussetzt, eine sichtbare Aufzeichnung
eines Signals bewirken. Im Bereich der Signalspur ist d"as Aufzeichnungsmaterial dann lichtdurchlässig und
im übrigen bleibt es lichtundurchlässig. Diese als »Verschlußtechnik« bekannte Aufzeichnungsweise ist in
einem Aufsatz von Lawrence Suchow »New Method for Making Magnetic Fields Visible« im Journal of
Applied Physics. Februar 1958, auf den S. 223 und 224, beschrieben. Andere Aufzeichnungsmaterialien, welche
ebenfalls nach der sogenannten Verschlußtechnik wirken, sind aus einem Aufsatz von B. K a c a η »Image
Recording bv Particle Orientation« in der Zeitschrift Proceedings of the 1. E. E. E., März 1968. S. 338 und 339,
sowie aus den USA.-Patenten 29 71916, 30 13 206,
32 21315 und 33 20 523 bekannt. Die Bezeichnung »Ve/schlußtechnik« deutet darauf hin, daß die einzelnen
Teilchen wie der optische Verschluß einer Kamera wirken, d. h. entweder Licht hindurchlassen oder nicht.
Eine andere Technik verwendet ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Schicht, welche einen in kleine
Kapseln mit spröder Umhüllung eingeschlossenen chemischen Wirkstoff enthält. Der chemische Wirkstoff
ist magnetostriktiv, so daß er beim Anlegen eines magnetischen Feldes seine Abmessungen ändert und die
spröden Kapseln sprengt, wodurch der chemische Wirkstoff mit dem die Kapseln umgebenden Schichtmaterial
reagiert und eine Farbänderung hervorruft und dadurch das magnetische Feld sichtbar macht.
Trotz beträchtlicher Forschung in dieser und anderer Richtung ist bisher kein Aufzeichnungsmaterial vorhanden,
welches einen genügenden Kontrast zwischen dem Hintergrund, d. h. den nicht einem Kraftfeld ausgesetzten
Bereichen, und der Aufzeichnungsspur erreicht. Die genannten Aufzeichnungsmaterialien haben sich deshalb
in der Praxis nicht durchgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, von einem Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten ArI
ausgehend, den Kontras! zwischen den dem Kraftfeld ausgesetzt gewesenen und somit die Schreibspul
darstellenden Bereichen und den unbeeinflußt gebliebenen Bereichen das Aufzeichnungsmaterial zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung.
Zur Aufzeichnung wird also in Abkehr vorr bekannnten Verfahren der »Verschlußtechnik« nichi
mehr die veränderte Lichtdurchlässigkeit der Aufzeich nungsspur gegenüber den übrigen Bereichen ausge
nutzt, sondern die Änderung der Lichtreflexion irr Bereich der Aufzeichnungsspur gegenüber der Lichtre
flexion des übrigen Aufzeichnungsträgers. Das die Spui erzeugende Kraftfeld kann ein Magnetfeld oder eil
elektrostatisches Feld scm. Die Verwendung reflektie render Blättchen, deren Orientierung durch da:
angelegte Kraftfeld geändert werden kann, erzeug einen mehr als ausreichenden Kontrast der Aufzeich
nunisspur gegenüber dem nicht beeinflußten Aufzeichnungsmaterial.
Solche reflektierende Blättchen reflektieren in der einen Orientierung, nämlich wenn sie etwa
parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials
ausgerichtet sind, das einfallende Licht zum Betrachter hin "zurück und in der anderen Orientierung, in welcher
sie etwas senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers stehen, das einfallende Licht m das Aufzeichnungsmaterial
hinein und gegebenenfalls durch dieses hindurch, so daß an diesen Stellen eine dunkle Spur
entsteht.
Natürlich sollte diese Spur auch beim Verschwinden des angelegten Feldes erhallen bleiben. Dies wird durch
cin Aufzeichnungsmaterial erreicht, üas aus einer
durchscheinenden. vorzugsweise durchsichtigen. Schicht besteht, weiche kleine Tropfen einer durchscheinenden,
wiederum vorzugsweise durchsichtigen. Flüssigkeit enthält, in welcher reflektierende Metallblättchen
aufgeschwemmt sind. Unter dem Einfluß eine, elektrischen oder magnetischen Feldes kann die
Ausrichtung der einzelnen Blättchen utid damit die
Reflexion des Aufzeichnungsmaterials geändert werden. Eine Erklärung für die Speicherwirkung dieses
Aufzeichnungsmaterials liegt einfach darin, daß beim Wegfall des schreibenden Feldes keine anderen Kräfte
mehr auf die Blättchen einwirken, welche eine Änderung ihrer Orientierung zur Folge hätten. Ein
weiterer Grund für die Aufrechterhaltung der einmal eingenommenen Orientierung besteht darin, daß in
jedem der Hohlräume die Blättchen einander überlappende Kolonnen und Reihen bilden, welche an den
Wänden der Hohlräume anliegen und deshalb infolge Reibung nur unter Kraftaufwand in ihrer Lage geändert
werden können.
Die reflektierenden Blättchen können beispielsweise die Form von Scheiben, Platten oder Blättern haben.
Vorzugsweise haben sie eine mittlere Oberflächenausdehnung, d.h. eine größte Erstreckung ihrer Hauptfläche
zwischen !0 und 50 μm und eine mittlere Dicke
zwischen 0,1 und 0,5 μπι, vorzugsweise etwa ium.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn sie ein Seitenverhältnis von größer als 5 :1 haben.
Die Qualität des Aufzeichnungsmaterials und der erzeugbaren Aufzeichnungen hängt selbstverständlich
in erster Linie von den Reflexionseigenschaften der Blättchen, d. h. von ihrem Reflexionsfaktor ab. Er sollte
im Mittel größer als 0.4 sein, d. h. daß mehr als 40% der gesamten auftreffenden Strahlung von ihr^r Oberfläche
reflektiert wird. Zu diesem Zweck empfliehlt es sich, die Oberfläche der Blättchen einer Polierbehandlung zu
unterziehen. Es ist auch möglich, den Kontrastpegel des Aufzeichnungsmaterials quantitativ anzugeben. Zu
diesem Zweck kann die Reflexionsdichte D dienen, wobei
D =* -Logw(Ro).
55
Hierin bedeutet Rd den mittleren Reflexionsfaktor des Aufzeichnungsmaterials. Hieraus ergibt sich, daß die
Reflexionsdichte in den Bereichen, in welchen die Blättchen das auffallende Licht in das Aufzeichnungsmaterial
hineinreflektieren, d. h. in den dunklen Zonen größer als 1,2 sein soll, während für die anderen
Bereiche kleiner als 0.8.
Soll die Aufzeichnung durch ein magnetisches Feld erzeugt werden, so sollten die Blättchen aus einem
paramagnetischen oder lerromagnetischen Material, heisnielsweise aus Eisen. Nickel oder rostfreiem Stahl
bestehen. Es hat sich gezeigt, daß Nickclbläiichen einen besonders guten Kontrast ergeben, während Stahlblättchen
einen hellen Hintergrund erzeugen. Aluminiumblättchen haben einen wesentlich höheren Reflexionsfaktor
als die beiden genannten Materialien, sind aber nich! magnetisierbar. Sie und andere nicht magnetisierbare
aber gut reflektierende Blättchen können mit einer Schicht eines magne'.isierbarcn Materials überzogen
werden, die eine Dicke unter 10~7m hat. Diese
Maßnahme macht die Blättchen magnetisierbar, ohne ihre reflektierenden Eigenschaften zu verschlechtern,
weil die Schichtdicke von 10~7 m geringer ist als die
kürzeste Wellenlänge siclr.baren Lichtes.
Ist das Aufzeichnungsmaterial für elektrostatische Aufzeichnung bestimmt, so brauchen die Blättchen nicht
magnetisierbar zu sein, und man verwendet vorzugsweise Aluminiumblättchcn. Sie wirken in einem solchen
Aufzeichnungsmaterial unter der Einwirkung des elektrischen Feldes als elektrische Dipole, die sich
beispielsweise durch eine an der Aufzeichnungsspur entlanggeführte geladene Sonde erzeugen lassen. In
einem geeigneten Aufzeichnungsgerät kann die Aufzeichnungsvorrichtung beispielsweise aus einer Vielzahl
in einer sich quer zur Vorschubrichtung des Aufzeichnungsmaterial angeordneten Elektrodenbank angeordneter
Einzelelektroden bestehen, die in Abhängigkeit von einem Eingangssignal selektiv aufgeladen werden.
In Verbindung mit der Aufzeichnung auf Metallpapier ist die Steuerung einer solchen Elektrodenbank
beispielsweise in einem Aufsatz von W. Au er »Ein neues Registrierprinzip« in der Zeitschrift »Elektronische
Rundschau«. Heft 7/1958 auf S. 240, beschrieben. Lenkt das Eingangssignal wie bei einem Lichtstrahloszillographen
über einen Galvanometerspiegel einen Lichtstrahl entsprechend der Größe des Eingangssignals
ab. so kann der Elektrodenbank eine aus einer entsprechenden Anzahl von Fotodioden aufgebaute
Fotodiodenbank zugeordnet werden, über welche der Lichtstrahl in Abhängigkeit von der Größe des
Eingangssignals hinwegstreicht. Für die Zwecke einer Aufzeichnung durch chemische Reaktion zwischen
einer Elektrode und dem Aufzeichnungsträger ist eine solche optischelektrische Umwandlungsanordnung aus
dem deutschen Patent 8 15 850 bekannt.
Es ist zu bemerken, daß das Aufzeichnungsmaterial im allgemeinen schneller auf ein elektrostatisches Feld
anspricht, beispielsweise in weniger als 1,5 [ls, als auf ein
magnetisches Feld, welches etwa eine doppelt solange Ansprechzeit hai. Der Grund hierfür mag darin liegen,
daß die von einem elektrostatischen Feld herrührenden Ladungen beim Verschwinden des Feldes auf den
Blättchen verbleiben.
Das Aufzeichnungsmaterial kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann man
kleine Tropfen der Suspension mit den Blättchen in ein klares Bindemittel einschließen. Statt dessen können die
kleinen Tropfen mit den Blättchen auch in einzelne durchscheinende Kapseln eingeschlossen werden. In
jedem Fall sollte das Suspensionsmedium, bzw. die Flüssigkeit, einen Brechungsindex gleich dem des
Bindemittels haben, d. h. des Materials welches die Tröpfchen im Aufzeichnungsmaterial umgibt, weil
Herdurch die Brechungsverluste verringert werden. Die Aufzeichnungsschicht kann vollständig selbsttragend
sein oder auf einen besonderen Schichtträger aufgetragen sein. Statt dessen kann das Aufzeichnungsmaterial
auch zwischen zwei Schichtträgern eingebettet sein, von denen der eine durchscheinend, vorzugsweise durch-
sichtig, ist. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, daß der Kontrast verbessert wird, wenn
man das die Aufzeichnung bewirkende Kraftfeld auf der Schichtträgerseite anlegt, so daß das Feld durch den
Träger hindurch zur eigentlichen Aufzeichnungsschicht gelangt. Auch die Beobachtung der Aufzeichnung durch
einen transparenten Schichtträger hindurch vergrößert den Kontrast, weil der Schichtträger die Brechung
verringert.
Zu Beginn der Aufzeichnung müssen die Blättchen eine vorgegebene Ausrichtung, üblicherweise parallel
zur Ebene des Aufzeichnungsmaterials, haben, so daß dieses dem Betrachter als hell erscheint im Gegensatz
zur dunklen Aufzeichnungsspur, welche dann während des Aufzeichnungsvorganges entsteht. Das Aufzeichnungsmaterial
kann entweder in diesem Zustand angeliefert oder kurz vor der Aufzeichnung in diesen
Zustand überführt werden. Zu diesem Zweck enthält das Registriergerät eine Vorrichtung zur Erzeugung eines
magnetischen oder elektrischen Feldes, welches die Blättchen praktisch parallel zur Ebene des Aufzeichnungsmaterials
ausrichtet, und zwar vor Beginn der eigentlichen Aufzeichnung, so daß der Reflexionsfaktor
des Aufzeichnungsmaterials so groß wie möglich ist. Zu diesem Zweck wird bei einem magnetischen Aufzeichnungsgerät
vorzugsweise ein magnetisches Wechselfeld benutzt, weil bei Verwendung eines magnetischen
Gleichfeldes einige der Blättchen beim Verschwinden des Magnetfeldes ihre ursprüngliche Ausrichtung
wieder einnehmen könnten. Der Grund, weshalb dies bei einem Wechselfeld nicht geschieht, liegt darin, daß
das Wechselfeld langsam abnimmt und damit die Bildung von magnetischen Polen verhindert.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele des neuen Aufzeichnungsmaterials sowie seine
Herstellung und Verwendung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen
F i g. 1 und 2 stark vergrößert den Querschnitt durch
verschiedene Arten von Blättchen,
Fig.3 und 4 ebenfalls schematische Schnitte in
einem etwas kleineren Maßstab durch zwei Ausführungsformen des Aufzeichnungsmaterials,
F i g. 5 perspektivisch eine Rolle mit aufgewickeltem
Aufzeichnungsmaterial in einem Registriergerät mit magnetischer Aufzeichnung und
Fig.6 schematisch im Maßstab der Fig.3 und 4
einen Schnitt durch den Aufzeichnungsträger gemäß F i g. 5 zur Erläuterung der Erzeugung der Schreibspur.
Bezüglich der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials wird zunächst auf die F i g. 1 und 2 Bezug
genommen, in denen zwei verschiedene Arten von reflektierenden Blättchen dargestellt sind. Sie haben
vorzugsweise eine mittlere Oberflächenabmessung zwischen 10 und 50 μπι und eine mittlere Dicke etwa
1 μΐη. Ihr mittleres Seitenverhältnis liegt deshalb
zwischen 10:1 und 50 :1. Ihr mittlerer Reflexionsfaktor
ist größer als 0,4.
Das in F i g. 1 gezeigte Blättchen ist homogen und besteht aus einem polierten Blättchen magnetischen
Metalls, beispielsweise Eisen, Nickel oder rostfreiem Stahl oder statt dessen aus einem nichtmagnetischen
Metall, wie Aluminium. Das Blättchen gemäß F i g. 2 andererseits besteht aus einem polierten nichtmagnetischen
Metall, wie Aluminium und ist dadurch magnitisierbar gemacht, daß es mit einer Schicht eines
magnetisierbaren Metalls, wie Nickel, umgeben wurde, beispielsweise durch Vakuumniederschlag öder stromloses
Plattieren. Diese Schicht ist nur einige Angstrom dick, so daß die Reflexionseigenschaften des nichtmagnetischen
Metallkerns erhalten bleiben. Wie bereits erwähnt, gestattet dies die Verwendung von Aluminiumblättchen
auch für die magnetische Aufzeichnung.
Eine bestimmte Menge der einen oder der anderen Art dieser Blättchen wird in eine durchsichtige Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, Öl oder Alkohol gegeben, in der die Blättchen suspendiert werden. Die Flüssigkeit hat vorzugsweise denselben Brechungsindex
Eine bestimmte Menge der einen oder der anderen Art dieser Blättchen wird in eine durchsichtige Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, Öl oder Alkohol gegeben, in der die Blättchen suspendiert werden. Die Flüssigkeit hat vorzugsweise denselben Brechungsindex
ίο wie das durchsichtige Bindemittel, welches später
hinzugefügt wird und die Wände der kleinen Kapseln bildet. Dieses Material kann aus einer wäßrigen Lösung
von Gummiarabikum oder einer wäßrigen Gelatinelösung oder einer Mischung der beiden bestehen. Als
Suspensionsflüssigkeit kommen Wasser, öle oder Alkohole in Frage. Die Öle sollten einen niedrigen
Stockpunkt, einen hohen Siedepunkt, geringe Viskosität und einen geeigneten an denjenigen des umgebenden
Materials angepaßten Brechungsindex haben. Hierfür kommen beispielsweise chloriertes Diphenyl, leichte
Petroleumdestillate und andere nicht polare ölige Lösungen oder eine Mischung solcher Öle in Frage.
Diese Mischung und die Blättchen werden dann in einer Kugelmühle mit einem benetzenden Mittel solange
verarbeitet, bis sie vollständig vermischt sind. Der pH-Wert der erzeugten Suspension wird auf größer als
9,5 eingestellt und die Temperatur bis über denjenigen Wert erhöht, bei dem das Gelieren einsetzt. Sodann
wird das transparente Bindemittel zugegeben und die
sich ergebende Mischung so lange behandelt, bis eine Emulsion mit der gewünschten Tropfengröße entsteht.
Der pH-Wert wird dann verringert, um die Ausflockung des Bindemittels einzuleiten.
Der nächste Schritt hängt davon ab, ob die
Aufzeichnungsschicht einen Schichtträger haben oder selbsttragend sein soll. Im letztgenannten Fall wird die
Emulsion vor der Beendigung des Ausflockens ausgerollt, wodurch die Kapselwände deformiert werden und
ein flacher Streifen entsteht, wie er in F i g. 3 gezeigt ist.
In diesen flachen Aufzeichnungsmaterialstreifen sind
die Kapselwände mit 1 bezeichnet und die Blättchen innerhalb der Kapseln mit 2. Die Suspensionsflüssigkeit
für die Blättchen 2 ist mit 3 bezeichnet.
Soll im anderen Fall das Aufzeichnungsmaterial einen
besonderen Schichtträger haben, so wird dieser mit der Emulsion beschichtet. Ein solches Aufzeichnungsmaterial
ist in Fig.4 wiedergegeben und der Schichtträger mit dem Bezugszeichen 4 versehen. Dieser kann
beispielsweise aus Papier, Kunststoff, einer nichtmagne-
tischen Folie oder aus Magnetband bestehen. Soll das
Aufzeichnungsmaterial von der Unterseite — bezogen auf Fig.4 — her betrachtet werden, so muß die
Trägerschicht 4 durchscheinend vorzugsweise durchsichtig sein. Sie besteht beispielsweise aus Polyäthylen-
Terephtalat. Wie F i g. 4 erkennen läßt, liegt oberhalb
der eigentlichen Aufzeichnungsschicht ein weiterer
'dünner Schichtträger 5, welcher ebenfalls durchsichtig
ist und auch aus Polyäthylen-Terephtalat bestehen kann.
Fig.5 zeigt nur bestimmte zur Erläuterung der
Anwendung des Aufzeichnungsmaterials wesentliche Teile eines Aufzeichnungsgerätes unter Verwendung
eines Aufzeichnungsmaterials ähnlich dem in F i g. 4, welches jedoch keinen zweiten Schichtträger 5 aufweist.
Es handelt sich um ein magnetisches Aufzeichnungsge-
rät, in welchem ein Permanentmagnet 10 als Schreiborgan
dient Das Aufzeichnungsmaterial wird in Richtung des Pfeils 11 bewegt und von einer nicht dargestellten
Vorratsrolle abgezogen und auf die Rolle 12 aufgewik-
kelt. Es läuft unter dem Magneten 10 hinweg, welcher
quer zur Bewegungsrichtung des Aufzcichnungsmaterials verschiebbar an einem Tragseil 14 befesiigt ist.
welches zu beiden Seiten über je eine Umlenkrolle 13 bzw. 15 läuft. Die Rolle 15 wird beispielsweise von
einem nicht dargestellten Elektromotor in Abhängigkeit von einem Eingangssignal angetrieben, welches einer
Eingabeschaltung 16 zugeführt wird.
Die Längsachse des Magneten 10 steht senkrecht auf der Ebene des Aufzeichnungsmaterials. Der Magnet 10
erzeugt ein Magnetfeld 17, welches den gerade darunter befindlichen Teil des Aufzeichnungsmaterials durchsetzt
und in diesem Bereich die Ausrichtung der Blättchen beeinflußt. Dies ist in vergrößertem Maßstab
in F ig. 6 wiedergegeben, wo die vom Magneten 10 beeinflußte Breite der Schreibspur mit X bezeichnet ist.
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß innerhalb dieses Bereichs
die Blättchen nicht mehr parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials liegen. Einige in der Mitte der
Spur liegen praktisch rechtwinklig zur Ebene des Aufzeichnungsmaterials, während andere, insbesondere
in den Randbereichen der Spur, einen kleineren Winkel zur Ebene des Aufzeichniingsmaterials bilden. An den
Kanten der Spur versuchen sich die Blättchen parallel zu den Kraftlinien des Magnetfeldes zu stellen. Wie
bereits erwähnt, versuchen die Blättchen beim Verlassen des Einflußbereiches des Magnetfeldes ihre zuvor
eingenommene Ausrichtung beizubehalten. Infolgedessen erzeugt das Aufzeichnungsgerät eine Spur, welche
aus nicht mehr parallel zur F.bene des Aufzeichnungsmaterials gerichteten Blättchen oder »Miniaturreflektoren«
besteht. Diese Spur hat somit einen geringeren Reflektionsfaktor als die übrigen Bereiche des Aufzeichnungsmaterials.
Diese lichtabsorbierendc Spur stellt sich somit als dunkle Spur auf hellem Hintergrund dar.
wie in F ig. 6 durch die angedeutete Reflexion der einfallenden Lichtstrahlen 18 wiedergegeben ist. Es
ergibt sich also eine ähnliche optische Darstellung der Schreibspur wie bei einem herkömmlichen Tintenschreiber.
Bei der elektrostatischen Aufzeichnung ist das Verfahren ähnlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 621/150
Claims (13)
1. Aufzeichnungsmaterial für magnetische oder elektrostatische Bildaufzeichnung mit einer gegenüber
einem magnetischen oder elektrischen Kraftfeld empfindlichen Schicht, die lichtdurchlässig und
mit Hohlräumen versehen ist, wobei die Hohlräume eine Suspension von Teilchen in einer durchsichtigen,
inerten Flüssigkeit enthalten und die Teilchen sich in dem Kraftfeld ausrichten, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der Hohlräume
eine Vielzahl von Teilchen enthalt, die Teilchen blättchenförmig sind und ihre Oberfläche stark
lichtreflektierend ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daj die Blaitcnen aus
Metal! bestehen.
3. Aufzeichnungsmateria! nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen aus
Eisen, Nickel oder rostfreiem Stahl bestehen.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen im wesentlichen aus einem gut lichtreflektierenden aber
nicht magnetisierbaren Stoff bestehen und mit einem magnetisierbaren Überzug von einer Dicke unter
IO-7 m versehen sind.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen im
wesentlichen aus Aluminium bestehen und der magnetisierbar Überzug aus Nickel bestellt.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die
Bläuchen ein Seitenverhältnis von größer als 5 : 1 aufweisen.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberflächenausdehnung der Blättchen zwischen 10 und 50 μπτ beträgt und ihre Dicke zwischen 0,1 und
5 μπι.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere
Reflexionsfaktor der Blättchen größer als 0,4 ist.
9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Suspensionsmedium den gleichen Brechungsindex hat wie das Bindemittel der empfindlichen Schicht.
10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß das
Suspensionsmedium und die Blättchen in einzelne durchscheinende Kapseln eingeschlossen sind.
11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
empfindliche Schicht (1) auf einen Schichtträger (4) aufgebracht ist.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger (4)
durchsichtig ist.
13. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 liis 12, dadurch gekennzeichnet daß die (.0
empfindliche Schicht (1) /wischen zwei Schichtträgern (4, 5) eingebettet ist. von denen, wenigsten1,
einer durchscheinend oder durchsichtig ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82899369A | 1969-05-29 | 1969-05-29 | |
US82899369 | 1969-05-29 | ||
US86101969A | 1969-09-25 | 1969-09-25 | |
US86101969 | 1969-09-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025409A1 DE2025409A1 (de) | 1970-12-03 |
DE2025409B2 DE2025409B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2025409C3 true DE2025409C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0580891B1 (de) | Bildschirm für die magnetische Bildaufzeichnung | |
EP0676074B1 (de) | Ausweiskarte mit visuell sichtbarem echtheitsmerkmal und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2753763C2 (de) | ||
DE3219780C2 (de) | ||
EP0748896B1 (de) | Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1497164B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE3617788A1 (de) | Bild-magnetkarte | |
DE2249518A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer wellenleiterbauteile | |
DE2757744A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE102006023084A1 (de) | Wertdokument mit Sicherheitselement | |
DE102006024584B4 (de) | Leiter für polarisierte Neutronen | |
EP1323158A1 (de) | Holographischer datenspeicher | |
DE3827015A1 (de) | Magnetische, visuell wirkende darstellungsvorrichtung | |
DE1524852A1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE60207452T2 (de) | Displayfolie mit einer leitenden verbundschicht und einer schicht aus polymerdispergierten flüssigkeitskristallen | |
DE2715089B2 (de) | ||
DE2245398A1 (de) | Holographische einrichtung | |
DE2025409C3 (de) | Aufzeichnungsmaterial für magnetische oder elektrostatische Bildaufzeichnung | |
DE3249443C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger zur Unterstützung des Löschens eines latenten Magnetbildes | |
DE1263091B (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE2345351C2 (de) | Holographisches Aufzeichnungs- und Auslesesystem | |
DE3444556C2 (de) | ||
DE2044175A1 (de) | Aufzeichnungsträger | |
DE2025409B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für magnetische oder elektrostatische Bildaufzeichnung | |
EP0060477B1 (de) | Magneto-optisches Speicherverfahren |