DE2025094B2 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A LINE FREQUENCY SAW-TOOTH-SHAPED CORRECTION CURRENT WITH A GRID FREQUENTLY CHANGING AMPLITUDE IN A PICTURE REPLAY DEVICE - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A LINE FREQUENCY SAW-TOOTH-SHAPED CORRECTION CURRENT WITH A GRID FREQUENTLY CHANGING AMPLITUDE IN A PICTURE REPLAY DEVICE

Info

Publication number
DE2025094B2
DE2025094B2 DE19702025094 DE2025094A DE2025094B2 DE 2025094 B2 DE2025094 B2 DE 2025094B2 DE 19702025094 DE19702025094 DE 19702025094 DE 2025094 A DE2025094 A DE 2025094A DE 2025094 B2 DE2025094 B2 DE 2025094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
frequency
current
circuit
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702025094
Other languages
German (de)
Other versions
DE2025094A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6908228A external-priority patent/NL6908228A/xx
Priority claimed from NL6918740A external-priority patent/NL6918740A/xx
Application filed filed Critical
Publication of DE2025094A1 publication Critical patent/DE2025094A1/de
Publication of DE2025094B2 publication Critical patent/DE2025094B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung, wobei die Bildwiedergabevorrichtung einen Zeilen- und einen Rasterablenkstromgenerator zum Liefern eines zeilen- und rasterfrequenten sägezahnförmigen Stromes mit einer nahezu konstanten Spitze-zu-Spitzen-Amplitude für eine Zeilen- und Rasterablenkspule sowie einen vom Rasterablenkgenerator gesteuerten Modulator zur Erhaltung der rasterfrequenten Amplitudenänderung des zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes enthält, wobei der genannte zeilenfrequente sägezahnförmige Korrekturstrom dem Augenblickswert des Zeilenablenkstromes und des Rasterablenkstromes proportional ist.The invention relates to a circuit arrangement for generating a line-frequency sawtooth-shaped Correction current with an amplitude that changes at the raster frequency in an image display device, wherein the image display device comprises a line and a raster deflection current generator for supplying a line-frequency and raster-frequency sawtooth-shaped current with an almost constant peak-to-peak amplitude for a Line and raster deflection coil and a modulator controlled by the raster deflection generator for maintenance contains the raster-frequency amplitude change of the line-frequency, sawtooth-shaped correction current, wherein said line-frequency sawtooth correction current corresponds to the instantaneous value of the Line deflection current and the raster deflection current is proportional.

In der deutschen Patentanmeldung 1537 981 ist eine Wiedergabevorrichtung für Farbfernsehen beschrieben worden, in der zur Korrektur am Schirm einer Wiedergaberöhre ein zeilenfrequenter sägezahnförmiger Korrekturstrom mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude verwendet wird. Vom Anfang bis zum Ende des Hinlaufes einer Rasterperiode muß dieser zeilenfrequente Korrekturstrom von einem bestimmten Wert auf nahezu lineare Weise auf Null abnehmen, wonach eine nahezu gleiche Zunahme in umgekehrter Stromrichtung folgt. Dieser Korrekturstrom wird dem in der Zeilen- und/oder Rasterablenkspule fließenden Ablenkstrom überlagert, dessen Spitze-zu-Spitzen-Amplitude nahezu konstant ist. Dadurch, daß die Ablenkspule in zwei nahezu symmetrisch auf beiden Seiten des Halses der Wiedergaberöhren angeordneten Spulenhälften aufgeteilt ist, ist es möglich, den Korrekturstrom in der einen Spulenhälfte zum Ablenkstrom zu addieren und in der anderen Spulenhälfte von diesem Strom zu subtrahieren. Das magnetische Ablenkfeld der einen Spulenhälfte wird dadurch vergrößert und das der anderen Spulenhälfte in nahezu gleichem Maße verringert. Wie in der genannten deutschen Patentanmeldung beschrieben wurde, verursacht der sogenannte anisotrope Astigmatismus einer Ablenkspule eine Verzerrung, wobei ein Elektronenstrahl mit einem kreis- oder ellipsenförmigen Querschnitt eine gekippte Ellipsenform erhält, welche Verzerrung von dem Ausmaß der Ablenkung abhängig ist. Mit anderen Worten, diese Verzerrung tritt am stärksten in den Ecken des wiedergegebenen Bildes auf und führt Farbdeckungsfehler herbei. Nun ist es in der genannten Patentanmeldung dargelegt, daß es möglich ist, diese Verzerrung mit Hilfe einer durch den obengenannten Korrekturstrom verursachten entgegengesetzt gerichteten Verzerrung aufzuheben.In the German patent application 1537 981 is a display device for color television has been described in which for correction on the screen a display tube a line-frequency, sawtooth-shaped correction current with a grid frequency changing amplitude is used. From the beginning to the end of the run-out of a grid period must this line rate correction current from a certain value to zero in an almost linear manner decrease, followed by an almost equal increase in the opposite direction of the current. This correction current is superimposed on the deflection current flowing in the line and / or raster deflection coil, its Peak-to-peak amplitude is nearly constant. In that the deflection coil is almost symmetrical in two on both sides of the neck of the display tubes arranged spool halves is divided it is possible to add the correction current in one coil half to the deflection current and in the subtract the other half of the coil from this current. The magnetic deflection field of one half of the coil is thereby increased and that of the other half of the reel is reduced to almost the same extent. As described in the aforementioned German patent application, the so-called anisotropic Astigmatism of a deflection coil a distortion, whereby an electron beam with a circular or elliptical cross-section is given a tilted elliptical shape, which is distortion of the extent depends on the distraction. In other words, this distortion occurs most strongly in the corners of the reproduced image and causes misregistration. Now it is in the patent application mentioned stated that it is possible to remedy this distortion with the help of one of the above Correction current caused oppositely directed distortion to cancel.

Die genannte rasterfrequente Amplitudenänderung des zeilenfrequenten sägezahnförmigen Stromes entsteht mittels eines vom Rasterablenkstromgenerator gesteuerten Modulators. In der genannten Patentanmeldung ist unter anderem eine Schaltungsanordnung beschrieben worden, bei der dieser Modulator als Vervielfacher ausgebildet ist, dem Information in bezug auf den Zeilen- und den Rasterablenkstrom zugeführt wird. Werden die mittlere horizontale Linie am Schirm der Wiedergaberöhre χ'Ox und die mittlere vertikale Linie y'Oy genannt, wobei O das Zentrum des Schirms ist, während, wie in der Mathematik üblich, x'Ox von links nach rechts und y'Oy von unten nach oben verläuft, so läßt sich sagen, daß die ausgleichende Abweichung Δ χ, die mittels des Modulators verursacht wird, in erster Näherung dem Wert χ und y proportional ist. Dabei sind χ und y die Koordinaten eines Punktes am Schirm in bezug auf das soeben definierte Koordinatensystem. Auf diese Weise wird die ausgleichende Abweichung Ax in den Ecken des Schirms tatsächlich größer und auf den Achsen x'Ox und y'Oy Null.The aforementioned raster-frequency amplitude change of the line-frequency sawtooth-shaped current is produced by means of a modulator controlled by the raster deflection current generator. In the cited patent application, inter alia, a circuit arrangement has been described in which this modulator is designed as a multiplier to which information relating to the line and raster deflection currents is fed. The middle horizontal line on the screen of the display tube is called χ'Ox and the middle vertical line y'Oy , where O is the center of the screen, while, as usual in mathematics, x'Ox from left to right and y'Oy from runs from bottom to top, it can be said that the compensating deviation Δ χ, which is caused by the modulator, is proportional to the value χ and y in a first approximation. Here χ and y are the coordinates of a point on the screen in relation to the coordinate system just defined. In this way the compensating deviation Ax actually becomes larger in the corners of the screen and zero on the axes x'Ox and y'Oy.

Es ist jedoch eine Erkenntnis der Erfindung, daßHowever, it is a recognition of the invention that

ίο die soeben beschriebene Korrektur nicht ausreicht, um die Farbdeckungsfehler in den Ecken des Schirms der Wiedergaberöhre völlig aufzuheben. Dazu weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung das Kennzeichen auf, daß in der Nähe des Anfangs und des Endes jeder Hinlaufzeit zum sägezahnförmigen Strom ein zusätzlicher Korrekturstrom addiert wird, der in derselben Richtung fließt wie der genannte Korrekturstrom und der der dritten Potenz des Zeilenablenkstromes und der dritten Potenz des Rasterablenkstromes proportional ist (Fig. 1, 2).ίο the correction just described is not sufficient, in order to completely cancel out the color registration errors in the corners of the display tube screen. To do this, points the circuit arrangement according to the invention has the characteristic that in the vicinity of the beginning and at the end of each trace time an additional correction current is added to the sawtooth-shaped current, which flows in the same direction as said correction current and that of the third power of Line deflection current and the cube of the raster deflection current is proportional (Fig. 1, 2).

Die Korrekturströme lassen sich verschiedenartig erzeugen. Dazu weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung als Weiterbildungen auf, daß die Mittel zur Erzeugung des zusätzlichen Korrekturstromes in der Zeilenhinlaufzeit mittels einer mit dem Modulator in Reihe geschalteten Spule verwirklicht werden, deren Induktivität abnimmt, wenn der durch sie hindurchfließende Strom zunimmt, und daß die Mittel zur Erzeugung des zusätzlichen Korrekturstromes in der Zeilenhinlaufzeit mittels eines mit dem Modulator in Reihe geschalteten LC-Parallelkreises verwirklicht-werden, dessen Schwingungsfrequenz zwischen der Zeilenfrequenz und der doppelten Zeilenfrequenz liegt.The correction currents can be generated in various ways. To this end, the circuit arrangement according to the invention as developments that the means for generating the additional correction current realized in the line trace time by means of a coil connected in series with the modulator are whose inductance decreases as the current flowing through them increases, and that the Means for generating the additional correction current in the line trace time by means of a with the Modulator in series connected LC parallel circuit be realized, its oscillation frequency between the line frequency and twice the line frequency.

Vorteilhaft ist, daß die unter diesen Umständen am genannten Parallelkreis vorhandene Spannung zugleich zu anderen Zwecken verwendbar ist. Daher weisen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung das Kennzeichen auf, daß die Spule im Parallelkreis die Primärwicklung eines Transformators bildet und daß die an der Sekundärwicklung des Transformators entstandene Spannung eine Schaltungsanordnung zur Korrektur der Nord-Süd-Kissenverzeichnung am Schirm einer in der Bildwiedergabevorrichtung vorhandenen Bildwiedergaberöhre steuert.It is advantageous that the voltage present at the said parallel circuit under these circumstances at the same time can be used for other purposes. Therefore, there are developments of the circuit arrangement according to the invention the indicator that the coil in the parallel circuit is the primary winding of a transformer forms and that the voltage developed at the secondary winding of the transformer forms a circuit arrangement for correcting the north-south pincushion distortion on the screen of one in the image display device controls existing picture display tube.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigenEmbodiments of the invention are shown in the drawings and are described below described in more detail. Show it

Fig. 1 und 2 einige Stromformen, die von der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erzeugt werden müssen,1 and 2 show some current forms which are generated by the circuit arrangement according to the invention have to,

F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,F i g. 3 an embodiment of the circuit arrangement according to the invention,

F i g. 4 den Verlauf zweier magnetischer Größen, die zu einem Teil der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 gehören,F i g. 4 shows the course of two magnetic quantities that are part of the circuit arrangement according to Fig. 3 include,

Fig. 5a eine Darstellung eines anderen theoretischen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,Fig. 5a is an illustration of another theoretical one Embodiment of the circuit arrangement according to the invention,

Fig. 5b, 5c und 6 Spannungs- und Stromformen, die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 5a auftreten, Fig. 5b, 5c and 6 voltage and current forms, which occur in the circuit arrangement according to FIG. 5a,

F i g. 7 ein praktisches Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach Fig. 5a, F i g. 8 zwei Wellenformen, die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftreten, Fig. 9, 10, 11, 12 und 13 weitere Ausführungs-F i g. 7 shows a practical embodiment of the circuit arrangement according to FIG. 5a, F i g. 8 two waveforms which occur in the circuit arrangement according to FIG. 1, Fig. 9, 10, 11, 12 and 13 further embodiments

beispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. examples of the circuit arrangement according to the invention.

In Fig. 1 ist iH der sägezahnförmige Zeilenablenkstrom, der während der Zeilenhinlaufzeit H durch beide Zeilenablenkspulenhälften fließen würde, wenn keine einzige Korrektur durchgeführt werden würde. Die Kurve ik stellt für eine bestimmte Zeile den zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstrom dar, dessen Spitzenamplitude sich rasterfrequent ändert, d. h., das die Werte für t = 0 und für ί = H (die einander gleich und von entgegengesetztem Vorzeichen sind) sich rasterfrequent ändern. Der Korrekturstrom ik ist in F i g. 1 als lineare Funktion der Zeit dargestellt. Bekanntlich wird der Korrekturstrom ik in der einen Spulenhälfte vom Ablenkstrom iH substrahiert und in der anderen Spulenhälfte zu diesem Strom addiert. Es entstehen dann die Ströme iH und iHi in Fig. 1. Diese Figur gilt für die Zeilenhinlaufzeit H einer bestimmten Zeile des Rasters. In F i g. 2 a wird der Verlauf der Korrekturströme ik als Funktion der Zeit für einige Zeilen auf beiden Seiten der mittleren horizontalen Linie x'Ox dargestellt, wobei T die Gesamtdauer einer Zeilenperiode ist und wobei sich das Vorzeichen beim überqueren dieser mittleren Linie ändern muß. In F i g. 2 a ist angegeben, daß der sägezahnförmige Korrekturstrom ik während jeder Zeilenhinlaufperiode H einen rein linearen Verlauf hat und daß die rasterfrequente Änderung auch linear verläuft. Die in der Figur durch gestrichelte Linien angegebene Umhüllende des Stromes ik ist daher eine gerade Linie. Das bedeutet, daß die ausgleichende Abweichung Ax, hervorgerufen durch die Ungleichheit der Ströme iHi und iHi, die durch die Spulenhälften fließen, den Koordinaten χ und y am Schirm der Wiedergaberöhre proportional ist.In FIG. 1, i H is the sawtooth-shaped line deflection current which would flow through both line deflection coil halves during the line trace time H if no single correction were made. The curve i k represents the line-frequency, sawtooth-shaped correction current, the peak amplitude of which changes with the raster frequency, that is, the values for t = 0 and for ί = H (which are equal to each other and of opposite sign) change with the raster frequency. The correction current i k is shown in FIG. 1 shown as a linear function of time. As is known, the correction current i k is subtracted from the deflection current i H in one coil half and added to this current in the other coil half. The currents i H and i Hi then arise in FIG. 1. This figure applies to the line trace time H of a specific line of the raster. In Fig. 2a shows the course of the correction currents i k as a function of time for a few lines on both sides of the central horizontal line x'Ox, where T is the total duration of a line period and the sign must change when this central line is crossed. In Fig. 2a indicates that the sawtooth-shaped correction current i k has a purely linear profile during each line trace period H and that the change in the raster frequency is also linear. The envelope of the current i k indicated in the figure by dashed lines is therefore a straight line. This means that the compensating deviation Ax, caused by the inequality of the currents i Hi and i Hi , which flow through the coil halves, is proportional to the coordinates χ and y on the display tube screen.

Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die lineare Annäherung für. Δ χ nicht mehr gilt, wenn der Ablenkwinkel der Bildwiedergaberöhre größer wird. Die Abweichung Ax, die in die Zeilenablenkung eingeführt werden muß, damit die durch den anisotropen Astigmatismus verursachte Verzerrung aufgehoben wird, muß dann nämlich am Anfang und am Ende jeder Zeilenhinlaufzeit größer sein als die Abweichung, die das Ergebnis des Korrekturstromes ik in F i g. 1 und 2a ist. Das bedeutet, daß die Abweichung A χ nicht nur dem Wert χ und 3; proportional sein muß, wie in der genannten deutschen Patentanmeldung erwähnt wurde, sondern zugleich Glieder höher Ordnung enthalten muß. Das erste in Betracht kommende Glied ist ein Glied dritter Ordnung, da der Korrekturstrom ik während der Zeilenhinlaufzeit nach der überquerung der Achse y'Oy seine Richtung ändert, wodurch die Funktion von χ eine ungerade Funktion der Zeit sein muß. Mit dieser Erkenntnis wird der Korrekturstrom während der Zeilenhinlaufzeit H nahezu eine zeitliche Funktion dritter Ordnung. Die Gestalt derselben wird in F i g. 1 mittels der Linie i'k dargestellt und kommt an die Stelle des Stromes ik der linearen Annäherung. In Fig. 2b wird der neue Korrekturstrom i'k für einige Zeilen auf beiden Seiten der mittleren horizontalen Linie x'Ox dargestellt, wobei die rasterfrequente Umhüllende noch immer eine gerade Linie ist.However, it has been found that the linear approximation for. Δ χ no longer applies when the deflection angle of the picture display tube increases. The deviation Ax, which must be introduced into the line deflection so that the distortion caused by the anisotropic astigmatism is canceled out, must then namely be greater at the beginning and at the end of each line trace time than the deviation resulting from the result of the correction current i k in FIG . 1 and 2a. This means that the deviation A χ not only corresponds to the value χ and 3; must be proportional, as was mentioned in the aforementioned German patent application, but must also contain members of a higher order. The first term to be considered is a third order term, since the correction current i k changes its direction during the line trace time after crossing the axis y'Oy , whereby the function of χ must be an odd function of time. With this knowledge, the correction current during the line trace time H becomes almost a third-order function of time. The shape of the same is shown in FIG. 1 represented by the line i ' k and comes in place of the current i k of the linear approximation. In FIG. 2b, the new correction current i ' k is shown for a few lines on both sides of the central horizontal line x'Ox, the screen-frequency envelope still being a straight line.

Es wurde jedoch festgestellt, daß diese Annäherung auch nicht ausreichte. Erhält nämlich der Korrekturstrom eine Gestalt, wie diese in Fig. 2b dargestellt ist, so ist die Korrektur am Anfang und am Ende einer Zeile in der Mitte des Bildes groß genug, aber nicht an der Ober- und Unterseite. Mit anderen Worten, das Ziel der guten Farbdeckung in den Ecken des Bildes wird noch nicht erreicht. Es ist eine Erkenntnis der Erfindung, für die rasterfrequente Umhüllende des Korrekturstromes i'k eine ähnliche Näherung wie für den zeilenfrequenten Strom selbst anzuwenden. Auf diese Weise nimmt die genannte Umhüllende ebenfalls eine Gestalt an, die nahezu eine zeitliche Funktion dritter Ordnung ist. Dies und jenes wird in Fig. 2c dargestellt. Daraus geht hervor, daß der Korrekturstrom i'k in den Ecken größer ist als in den vorigen Fällen, wodurch die entstandene Abweichung Ax nahezu den gewünschten Wert erhält, was eine wesentlich bessere Farbdeckung herbeiführt. Die Erfindung bezweckt, einen Korrekturstrom zu erzeugen, dessen Verlauf den obengenannten Anforderungen entspricht. However, it was found that this approximation was also insufficient. If the correction current is given a shape as shown in FIG. 2b, the correction at the beginning and at the end of a line in the middle of the image is large enough, but not at the top and bottom. In other words, the goal of good ink coverage in the corners of the image has not yet been achieved. It is a finding of the invention to use a similar approximation for the raster-frequency envelope of the correction current i ' k as for the line-frequency current itself. In this way, said envelope also assumes a shape that is almost a third-order function of time. This and that is shown in Fig. 2c. It can be seen from this that the correction current i ' k in the corners is greater than in the previous cases, as a result of which the resulting deviation Ax is almost given the desired value, which leads to a significantly better ink coverage. The aim of the invention is to generate a correction current, the course of which corresponds to the requirements mentioned above.

In F i g. 3 ist beispielsweise eine Schaltungsanordnung dargestellt, in der der Strom i'k nach Fig. 2b erzeugt wird. In dieser Figur ist 1 der Zeilenausgangstransformator, der einen Teil des in der Figur nicht dargestellten Zeilenablenkstromgenerators einer Farbbildwiedergabevorrichtung bildet. Die Spulen T und 2" sind die Zeilenablenkspulenhälften, die in diesem Ausführungsbeispiel in Reihe geschaltet sind, wodurch sie von demselben sägezahnförmigen Zeilenablenkstrom iH durchlaufen werden, der aus dem Transformator 1 geliefert wird und dessen Gestalt während der Zeilenhinlaufperiode in Fig. 1 dargestellt ist. Die Ablenkspulenhälften 2' und 2" sowie zwei nahezu identische Sekundärwicklungen 3' und 3" am Zeilenausgangstransformator 1 bilden einen Teil eines in der Figur vereinfacht dargestellten geschlossenen Kreises, der auch von einem einstellbaren Gleichstrom durchlaufen wird, damit das wiedergegebene Bild horizontal zentriert werden kann, welcher Strom auf bekannte Weise von der Schaltungsanordnung 4 erzeugt wird. Weiter enthält der genannte geschlossene Kreis eine Spule 5, die eine Anzapfung enthält, welche die Spule in zwei gleiche Hälften aufteilt und der der erforderliche Korrekturstrom zugeführt wird. Die Spule 5 wird durch den Kondensator 5' für die sogenannte S-Korrektur überbrückt. Dieser Kondensator hätte in zwei Teile aufgeteilt werden können, damit eine ähnliche Anzapfung hergestellt worden wäre. Die Spule 5 bietet jedoch dem durch die Schaltung 4 erzeugten Zentrierungsgleichstrom einen Weg.In Fig. 3 shows, for example, a circuit arrangement in which the current i ' k according to FIG. 2b is generated. In this figure, 1 is the line output transformer which forms part of the line deflection current generator, not shown in the figure, of a color picture display device. The coils T and 2 ″ are the halves of the line deflection coils, which in this exemplary embodiment are connected in series, as a result of which they are traversed by the same sawtooth-shaped line deflection current i H which is supplied from the transformer 1 and whose shape during the line trace period is shown in FIG. The deflection coil halves 2 'and 2 "and two almost identical secondary windings 3' and 3" on the line output transformer 1 form part of a closed circuit shown in simplified form in the figure, which is also traversed by an adjustable direct current so that the displayed image can be centered horizontally, which current is generated in a known manner by the circuit arrangement 4. Furthermore, said closed circuit contains a coil 5 which contains a tap which divides the coil into two equal halves and to which the required correction current is supplied 5 'for the so-called S-Kor rectification bridged. This capacitor could have been split in two to make a similar tap. The coil 5, however, offers a path for the centering direct current generated by the circuit 4.

Die beschriebene Konfiguration bezweckt, eine gute Symmetrie in der Schaltung herbeizuführen, so daß die beiden Korrekturströme i'k, die durch die Spulen 2' und 2" fließen, in ihrem absoluten Wert einander nahezu gleich sind und eine Richtung aufweisen, die in Fig. 3 durch Pfeile angegeben ist. Aus der Figur geht hervor, daß der Korrekturstrom i'k in der Ablenkspule 2" zum Ablenkstrom iH addiert wird, während er in der Spule 2' davon subtrahiert wird. Da der genannte geschlossene Kreis eine Brückensrhaltung ist, können der in F i g. 3 nicht dargestellte Zeilenablenkstromgenerator, der an die Primärseite des Transformators 1 angeschlossen ist, und der noch zu beschreibende Generator für Korrekturstrom i'k einander nicht beeinflussen.The purpose of the configuration described is to bring about a good symmetry in the circuit, so that the two correction currents i ' k which flow through the coils 2' and 2 "are almost equal to one another in their absolute value and have a direction which is shown in FIG. is indicated by arrows. 3 from the figure it is apparent that the correction current i 'k is added in the deflection coil 2 "to the deflection current i H, while in the coil 2' is subtracted. Since the said closed circle is a bridge maintenance, the in F i g. 3 line deflection current generator (not shown), which is connected to the primary side of the transformer 1, and the generator for correction current i ' k to be described below do not influence one another.

Mit 6 wird in Fig. 3 ein Modulator angedeutet, der einen Korrekturstrom ik gemäß der linearen Annäherung erzeugt. Ein derartiger Modulator könnte beispielsweise derselbe sein wie derjenige, der in der deutschen Patentanmeldung 1 931 641 beschrieben wurde. Der Modulator 6 kann jedoch auch von einem6 in FIG. 3 indicates a modulator which generates a correction current i k according to the linear approximation. Such a modulator could, for example, be the same as that described in German patent application 1,931,641. The modulator 6 can, however, also from a

anderen Typ sein, der dann für eine Umhüllende, wie diese in F i g. 2 c dargestellt ist, sorgt.be of another type, which is then used for an envelope, such as this one in FIG. 2 c is shown, provides.

Mit dem Modulator 6 werden Zeilenrücklaufimpulse rasterfrequent moduliert, so daß an der Ausgangsleitung 7 des Modulators 6 ein Strom ik entsteht mit einem Verlauf, wie dieser in Fig. 2a dargestellt ist. Dieser Strom fließt danach über eine Spule 8 und einen großen Kondensator 9 zur Mittenanzapfung der Spule 5.With the modulator 6, line return pulses are modulated at a raster frequency, so that a current i k arises on the output line 7 of the modulator 6 with a profile as shown in FIG. 2a. This current then flows via a coil 8 and a large capacitor 9 to the center tap of the coil 5.

Die Spule 8 ist auf einem Kern aus magnetischem Material gewickelt, in dem die magnetische Induktivität B als Funktion der magnetischen Feldstärke H einen Verlauf hat, wie dieser in Fig. 4a dargestellt ist. Daraus läßt sich der Verlauf der PermeabilitätThe coil 8 is wound on a core made of magnetic material, in which the magnetic inductance B has a profile as a function of the magnetic field strength H , as shown in FIG. 4a. The course of the permeability can be derived from this

μ = -Jj- als Funktion von H herleiten, was in F i g. 4b schiedlichen Koeffizienten au O2, ist eine ganze Zahl): Derive μ = -Jj- as a function of H , which is shown in FIG. 4b different coefficients a u O 2 , is an integer):

am, ... sind (m a m , ... are (m

cu =cu =

a2 = a 2 =

a„, =a ", =

2E2E

2E2E

2E2E

sinsin ωΗωΗ sinsin 22 sinsin 11
2ωΗ2ωΗ
22 22
mcoHmcoH
22

dargestellt ist. Dabei ist vorausgesetzt, daß das Kernmaterial nahezu keine Hysteresis hat. Weil der Impedanzwert der Spule 8 direkt proportional zur Permeabilität μ ist, ist auf diese Weise dieser Impedanzwert maximal, wenn die Spule 8 von einem sehr kleinen Strom, zu dem die Feldstärke H proportional ist, durchlaufen wird. Je nachdem der Strom und daher die Feldstärke H in der einen oder der anderen Richtung zunimmt (s. Fig. 4b), nimmt dieser Impedanzwert infolge der Sättigung des Kernmaterials ab. Der Modulator 6 läßt sich näherungsweise als Impulsspannungsquelle betrachten, die durch zwei Induktivitäten belastet wird, wobei die eine, der an der Anzapfung der Spule 5 gelegene geschlossene Kreis 2', 2", 3', 3", 5, einen konstanten Wert beibehält, während die andere, die Spule 8, sich auf die beschriebene Weise als Funktion des aufgeprägten Stromes ändert. Es läßt sich dann sagen, daß der Korrekturstrom i'k sich linear zur Zeit ändert, wenn er noch klein ist und daß er mehr als linear zunimmt, sobald er größere Werte angenommen hat. Im letzteren Fall ist ja die Belastung, durch welche dieser Strom fließt, kleiner geworden. Der Strom i'k hat also nahezu die gewünschte Gestalt der Fig. 1 und 2b erhalten. Der Kondensator 9 dient dazu, die Zeilenablenkschaltung galvanisch vom Modulator 6 zu trennen, was notwendig ist, da ein von der Zentrierschaltung 4 erzeugter Gleichstrom dem Ablenkstrom iH überlagert wird. Ein praktischer Wert für den Kondensator 9 ist 2,2 μΡ.is shown. It is assumed that the core material has almost no hysteresis. Because the impedance value of the coil 8 is directly proportional to the permeability μ, this impedance value is maximum in this way when the coil 8 is traversed by a very small current, to which the field strength H is proportional. Depending on whether the current and therefore the field strength H increases in one direction or the other (see FIG. 4b), this impedance value decreases as a result of the saturation of the core material. The modulator 6 can be viewed approximately as a pulse voltage source that is loaded by two inductances, one of which, the closed circuit 2 ', 2 ", 3', 3", 5 located at the tap of the coil 5, maintains a constant value. while the other, the coil 8, changes in the manner described as a function of the applied current. It can then be said that the correction current i ' k changes linearly with time when it is still small and that it increases more than linearly as soon as it has assumed larger values. In the latter case, the load through which this current flows has decreased. The current i ' k has thus obtained almost the desired shape in FIGS. 1 and 2b. The capacitor 9 serves to galvanically separate the line deflection circuit from the modulator 6, which is necessary since a direct current generated by the centering circuit 4 is superimposed on the deflection current i H. A practical value for the capacitor 9 is 2.2 μΡ.

Der von der beschriebenen Schaltungsanordnung erzeugte Korrekturstrom hat eine Gestalt, die von der Amplitude des Stromes, der vom Modulator 6 geliefert wird, abhängig ist. Es kann erwünscht sein, eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung anzuwenden, bei der diese Abhängigkeit nicht vorhanden ist. In F i g. 5 a fließt infolge einer von einer Impulsspannungsquelle gelieferten Spannung ν durch die Reihenschaltung aus einer einer Impedanz Z1 und einer Spule L ein Strom i. Die Spannungsquelle υ stellt den Modulator 6 in F i g. 3 dar, während L die Induktivität der Zeilenablenkschaltung vom Modulator 6 aus gesehen darstellt und Z1 eine dort näher zu beschreibende Impedanz ist.The correction current generated by the circuit arrangement described has a shape which is dependent on the amplitude of the current which is supplied by the modulator 6. It may be desirable to use an embodiment of the circuit arrangement according to the invention in which this dependency does not exist. In Fig. 5 a, as a result of a voltage ν supplied by a pulse voltage source, a current i flows through the series connection of an impedance Z 1 and a coil L. The voltage source υ represents the modulator 6 in FIG. 3, while L represents the inductance of the line deflection circuit as seen from the modulator 6 and Z 1 is an impedance to be described in more detail there.

Die (idealisierte) Spannung?; in Fig. 5b hat als Fourierentwicklung:The (idealized) tension ?; in Fig. 5b has the Fourier expansion:

wobei H die Dauer der Zeilenhinlaufzeit, T die der 20: gesamten Zeilenzeit und E die Amplitude der Impulsewhere H is the duration of the line trace time, T is the 20: total line time and E is the amplitude of the pulses

ist. Die Kreisfrequenz ω = ~ entspricht der Zeilenwiederholungsfrequenz. is. The angular frequency ω = ~ corresponds to the line repetition frequency.

Während des Hinlaufes wäre ohne Impedanz Z1 During the run there would be without impedance Z 1

der Strom i sägezahnförmig: ί = -γ-t. Stellt man an die Impedanz Z1 die Anforderung, daß ihr Impedanzwert für sämtliche Kreisfrequenzen, ausgenommen ω, Null ist, so erhält man mit der Impedanz Z1 the current i sawtooth: ί = -γ-t. If one places the requirement on the impedance Z 1 that its impedance value is zero for all angular frequencies, with the exception of ω, then one obtains with the impedance Z 1

ι = ι =

zEzE

t - kt - k

a>La> L

sinsin

wobei die Spannung mit der Kreisfrequenz ω um einen Faktor k < 1 abgeschwächt wird. Diese Sinusfunktion läßt sich entwickeln und wirdwhere the voltage with the angular frequency ω is weakened by a factor k < 1. This sinus function can and will develop

zEzE

t - kt - k

3,33.3

ν =.a1cosmt + O2COsIcOt + ... + amcosmcot + ..., ν = .a 1 cosmt + O 2 COsIcOt + ... + a m cosmcot + ... ,

wobei vorausgesetzt ist, daß der Ursprung der Zeitachse in der Mitte eines Hinlaufes liegt. Die unterwobei die Glieder höher als der dritter Ordnung in der Reihenentwicklung vernachlässigt worden sind (das folgende Glied muß ja durch 5 ! = 120 dividiert werden). Diese Funktion muß monoton ansteigen, will man die gewünschte Form erhalten. Dadurch muß das Glied erster Ordnung positiv sein, was einen maximalen Wert für k bedingt, d. h. ein bestimmtes Verhältnis zwischen Z1 und coL. Ist k größer als der auf diese Weise definierte Grenzwert, so hat i ein Minimum in der zweiten Hälfte des Hinlaufes und ein Maximum in der ersten Hälfte desselben, mit anderen Worten, er wechselt während der Hinlaufzeit dreimal seine Richtung, was selbstverständlich unerwünscht ist.it is assumed that the origin of the time axis lies in the middle of a trace. Which under which the terms higher than the third order have been neglected in the series expansion (the following term must be divided by 5! = 120). This function must increase monotonically if the desired shape is to be obtained. As a result, the first-order term must be positive, which requires a maximum value for k , ie a certain ratio between Z 1 and coL. If k is greater than the limit value defined in this way, i has a minimum in the second half of the trace and a maximum in the first half of the same, in other words, it changes direction three times during the trace, which is of course undesirable.

Obenstehendes läßt sich auch graphisch einsehen. In F i g. 6 a wird der Verlauf als Funktion der Zeit für einen zeilenfrequenten sägezahnförmigen Strom dargestellt, wobei die Rücklaufzeit einfachheitshalber als unendlich klein vorausgesetzt ist. Dieser Strom ist gegenüber dem in der Mitte der Hinlaufzeit H gewählten Ursprung symmetrisch und ist daher eine ungerade Funktion der Zeit. Daraus folgt, daß die Grundkomponente davon eine Sinusfunktion ist, wie diese in F i g. 6 b dargestellt ist, welche von der Sägezahnfunktion subtrahiert werden muß. In F i g. 6cThe above can also be viewed graphically. In Fig. 6 a shows the course as a function of time for a line-frequency, sawtooth-shaped current, the return time being assumed to be infinitely small for the sake of simplicity. This current is symmetrical with respect to the origin chosen in the middle of the trace time H and is therefore an odd function of the time. It follows that the fundamental component thereof is a sine function like that in FIG. 6 b is shown, which must be subtracted from the sawtooth function. In Fig. 6c

wird mit C1 die Kurve angegeben, die man mit der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 erhält und mit C2 die dieser Kurve entsprechende Kurve gemäß der linearen Annäherung. Damit ist gemeint, daß die Kurve C2 den Verlauf des Stromes als Funktion der Zeit angibt, der vom Modulator 6 in F i g. 3 erzeugt wird, während die Kurve C1 auf Grund der Spule 8 daraus erhalten wird. Dieselbe Kurve C1 muß nun mit Hilfe der Schaltungsanordnung nach Fig. 5a erhalten werden, wobei die Quelle υ einen Strom C3 erzeugen würde, wenn die Impedanz Z1 nicht vorhanden wäre. Weil der Impedanzwert von Z1 nicht unendlich groß sein kann (in welchem Fall der obengenannte Faktor k gleich 1 sein würde), wird nur ein Teil von der Sinusfunktion subtrahiert. Dieser Teil (d. h. Zc) und die Spitzenamplitude des Stromes C3 (Fig. 6c) können auf eine derartige Weise gewählt werden, daß dieses Subtrahieren genau die Kurve C1 ergibt. Dabei muß dieser erzeugte Strom C3 eine größere Amplitude haben als derjenige (C2), der im anderen Fall notwendig war. Es dürfte einleuchten, daß ein zu großes k eine Kurve wie C4 in Fig. 6c ergibt, wie obenstehend erörtert wurde.the curve is indicated with C 1 , which one with the circuit arrangement according to F i g. 3 is obtained and with C 2 the curve corresponding to this curve according to the linear approximation. This means that the curve C 2 indicates the course of the current as a function of time, which is generated by the modulator 6 in FIG. 3 is generated, while the curve C 1 due to the coil 8 is obtained therefrom. The same curve C 1 must now be obtained with the aid of the circuit arrangement according to FIG. 5a, the source υ would generate a current C 3 if the impedance Z 1 were not present. Because the impedance value of Z 1 cannot be infinitely large (in which case the aforementioned factor k would equal 1), only part of the sine function is subtracted. This part (ie Zc) and the peak amplitude of the current C 3 (Fig. 6c) can be chosen in such a way that this subtraction gives exactly the curve C 1. This generated current C 3 must have a greater amplitude than that (C 2 ), which was necessary in the other case. It will be understood that too large k will give a curve like C 4 in Figure 6c, as discussed above.

In der Praxis kann die Impedanz Z1 ajs auf die Zeilenfrequenz abgestimmter LC-Parallelkreis ausgebildet werden. Es entsteht auf diese Weise im Netzwerk Z1, L eine Parallelschwingung auf der Zeilenfrequenz und eine Reihenschwingung auf einer höheren Frequenz, wofür sich der Kreis als Kapazität bestimmt. Diese letztgenannte Frequenz kann hoch genug gemacht werden, damit man sie weiter außer Betracht lassen kann. Ist nun die Güte Q des Parallelkreises hoch genug, so wird die Kreisfrequenz ω und nur diese (teilweise) unterdrückt. Für diese Kreisfrequenz ist die Impedanz des Kreises rein ohmisch, und zwar R1. Dann gilt die untenstehende GleichungIn practice, the impedance Z 1 ajs can be formed in an LC parallel circuit matched to the line frequency. In this way, a parallel oscillation occurs in the network Z 1 , L at the line frequency and a series oscillation at a higher frequency, for which the circle is determined as the capacitance. This latter frequency can be made high enough to be further disregarded. If the quality Q of the parallel circle is high enough, the angular frequency ω and only this is (partially) suppressed. For this angular frequency, the impedance of the circuit is purely ohmic, namely R 1 . Then the equation below applies

cos ωί =cos ωί =

+ L-+ L-

dtGerman

wobei U1 der bereits berechnete erste Koeffizient der Fourierentwicklung der impulsförmigen Spannung ν ist, während I1 der zeilenfrequente Anteil des aufgeprägten Stromes ist.
Die Lösung dieser Gleichung lautet:
where U 1 is the already calculated first coefficient of the Fourier expansion of the pulse-shaped voltage ν , while I 1 is the line-frequency component of the impressed current.
The solution to this equation is:

R\ ( ^r\R \ (^ r \

ι, = —τ ~τ~ϊ— α. cos cot — eL ) ι, = —τ ~ τ ~ ϊ - α. cos cot - e L )

1 R] + W2L2 1V / 1 R] + W 2 L 2 1 V /

a>L·a> L ++ tt

in der die Bedingung, daß J1 = 0 für ί = 0 erfüllt ist.in which the condition that J 1 = 0 for ί = 0 is fulfilled.

TjTj

Am Anfang des Hinlaufes ist t =—*-, wofür gilt:At the beginning of the outward run t = - * -, for which applies:

R1 R 1 £ 5

1 =1 =

und am Ende desselben ist t =—, wofür gilt:and at the end of it is t = -, for which applies:

R1 R 1 ( ωΗ §f\ (ωΗ §f \

= fll COS —ö e = fl l COSe

i?i + ωζ1ί \ 2 J i? i + ω ζ 1ί \ 2 J

ωLωL

ωΗωΗ

Es dürfte einleuchten, daß diese zwei Werte von Z1 in ihrem Absolutwert nicht gleich sind, es sei denn daß R1 sehr klein ist, was der gestellten Anforderung der Selektivität zuwider ist. Man hätte selbstverständlich zur Bestimmung der Konstanten in der Differentialgleichung die Bedingung stellen können, daßIt should be evident that these two values of Z 1 are not the same in their absolute value, unless R 1 is very small, which is contrary to the requirement of selectivity. For the determination of the constants in the differential equation one could of course have set the condition that

aber dann wäre I1 (i = 0) nicht Null gewesen. Mit anderen Worten, man erhält eine Wellenform, die gegenüber der sägezahnförmigen Welle abweichend von der sinusförmigen Welle des (theoretischen) Falles in F i g. 6 b in Phase verschoben ist. Mit diesem auf die Zeilenfrequenz abgestimmten Kreis läßt sich also die Kurve C1 in Fig. 6c nicht verwirklichen. Es ist daher eine Erkenntnis der Erfindung, die Impedanz Z1 in Fig. 5a als LC-Parallelkreis auszubilden, der nicht auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist, sondern auf eine Frequenz, die zwischen der Zeilenfrequenz und der doppelten Zeilenfrequenz liegt. Dann werden die Kreisfrequenzen ω bzw. 2 ω um einen Faktor U1 bzw. Zc2 abgeschwächt, während die Kreisfrequenzen 3 ω usw. nahezu nicht abgeschwächt werden. Der aufgeprägte Strom wird dannbut then I 1 (i = 0) would not have been zero. In other words, a waveform is obtained which differs from the sinusoidal wave of the (theoretical) case in FIG. 6 b is shifted in phase. With this circle tuned to the line frequency, curve C 1 in FIG. 6c cannot be realized. It is therefore a finding of the invention to design the impedance Z 1 in FIG. 5a as an LC parallel circuit which is not tuned to the line frequency, but to a frequency that is between the line frequency and twice the line frequency. Then the angular frequencies ω or 2 ω are weakened by a factor U 1 or Zc 2 , while the angular frequencies 3 ω etc. are almost not attenuated. The impressed current then becomes

ι =ι =

zEzE

zEzE

t — K1 t - K 1

ojLojL

sin wi —sin wi -

2ωL·2ωL

sm 2ωίsm 2ωί

- k2-^-(2a)t - *^-\ ImL \ 3 J - k 2 - ^ - (2 a) t - * ^ - \ ImL \ 3 J

mit der bereits angewandten Reihenentwicklung der Sinusfunktion. Es dürfte einleuchten, daß die Abschwächungsfaktoren Zc1 und Zc2 von der Abstimmfrequenz und von den Werten der Elemente des Kreises abhängig sind. Man kann, wie dies obenstehend gemacht wurde, die Gleichungen für die zeilenfrequente Komponente I1 und für die doppelte zeilenfrequente Komponente I1 des von der Quelle verursachten Stromes schreiben. Dadurch hat man zwei Freiheitsgrade, weil sowohl Zc1 als auch Zc2 beliebig gewählt werden können und man daher sowohl die Bedingung I1 + i2 = 0 im Zeitpunkt t = 0 erfüllen kann, sowie die Bedingung, daß I1 + i2 für with the already applied series expansion of the sine function. It should be evident that the attenuation factors Zc 1 and Zc 2 depend on the tuning frequency and on the values of the elements of the circle. As was done above, the equations for the line rate component I 1 and for twice the line rate component I 1 of the current caused by the source can be written. This gives you two degrees of freedom, because both Zc 1 and Zc 2 can be chosen arbitrarily and therefore both the condition I 1 + i 2 = 0 at time t = 0 and the condition that I 1 + i 2 for

17 TT 17 DD

t — γ sowie für ί = + -=- ist, im Absolutwert einander gleich und mit entgegengesetztem Vorzeichen sind. Auf diese Weise kann die Bemessung des LC-Kreises bestimmt werden. Seine Abstimmfrequenz liegt dann beispielsweise auf 19,6 kHz bei einer Zeilenfrequenz von 15 625 kHz (625 Zeilen pro Bild). t - - γ as well as for ί = + - = -, are equal to each other in absolute value and with opposite signs. In this way, the dimensioning of the LC circuit can be determined. Its tuning frequency is then, for example, 19.6 kHz with a line frequency of 15 625 kHz (625 lines per image).

Bild).Image).

Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung, in dem die Elemente mit denselben Bezugszeichen angedeutet sind wie in Fig. 3 und in dem die sättigbare Spule 8 durch einen durch eine Spule 10 und einen Kondensator gebildeten Parallelkreis 8' ersetzt wird, welcher Parallelkreis auf eine Kreisfrequenz zwischen ω und 2 ω abgestimmt ist. Außer dem bereits obengenannten7 shows an exemplary embodiment of a circuit arrangement according to the invention, in which the elements are indicated with the same reference numerals are as in Fig. 3 and in which the saturable coil 8 is formed by a coil 10 and a capacitor formed parallel circuit 8 'is replaced, which parallel circuit to an angular frequency between ω and 2 ω is matched. Except for the above

109545/298109545/298

Vorteil, daß der erzeugte Korrekturstrom nicht amplitudenabhängig ist, bietet die obenstehend beschriebene Art und Weise, den Korrekturstrom zu erzeugen, gegenüber der ersten in F i g. 3 beschriebenen Art und Weise einen weiteren Vorteil, der jetzt näher erläutert wird. Weil die Abstimmung des Parallelkreises 8' näher bei ω als bei 2 ω liegt, hat dieser Kreis eine viel größere Impedanz für die Zeilenfrequenz als der restliche Weg, über den der Korrekturstrom fließt, so daß an den Klemmen dieses Kreises eine nahezu sinusförmige zeilenfrequente Spannung entsteht, die außerdem rasterquent moduliert ist. Der Verlauf dieser Spannung wird in F i g. 7 durch 11 angegeben. Es ist eine Erkenntnis der Erfindung, diese Spannung zur Korrektur der sogenannten Nord-Süd-Kissenverzeichnung, das ist die Kissenverzeichnung, die in der vertikalen Richtung bei Bildwiedergaberöhren mit einem fast flachen Schirm entsteht, zu verwenden. Bekanntlich muß dazu der durch die Rasterablenkspule fließende Strom zeilenfrequent moduliert werden, wobei dieser Strom während einer Zeilenperiode einen nahezu parabolischen Verlauf haben muß. Dies und jenes wird in Fig. 8a für die Zeit, die einigen Zeilen auf beiden Seiten der mittleren horizontalen Linie entspricht, angegeben.The above-described manner of generating the correction current offers the advantage that the correction current generated is not dependent on the amplitude, compared with the first in FIG. 3 described manner a further advantage, which will now be explained in more detail. Because the tuning of the parallel circuit 8 'is closer to ω than to 2 ω , this circuit has a much greater impedance for the line frequency than the rest of the path over which the correction current flows, so that an almost sinusoidal line-frequency voltage arises at the terminals of this circuit which is also raster-sequentially modulated. The course of this voltage is shown in FIG. 7 indicated by 11. It is a finding of the invention to use this voltage to correct the so-called north-south pincushion distortion, that is the pincushion distortion which occurs in the vertical direction in picture display tubes with an almost flat screen. As is known, the current flowing through the raster deflection coil must be modulated at a line rate for this purpose, this current having to have an almost parabolic course during a line period. This and that is indicated in Fig. 8a for the time corresponding to a few lines on either side of the central horizontal line.

In F i g. 7 bildet die Spule 10 des Parallelkreises 8' die Primärwicklung eines Transformators. Die Wicklung 12 ist eine Sekundärwicklung, die auf den Zeilenausgangstransformator gewickelt ist und die eine Mittenanzapfung hat, die an Erde gelegt ist. Parallel dazu wird ein Potentiometer 13 geschaltet, an dessen Schleifer eine zeilenfrequente impulsförmige Spannung 14 mit einer Amplitude und Polarität, die von der Lage des Schleifers abhängig sind, entsteht. Steht der Schleifer in der Mitte des Potentiometers 13, so ist die Spannung 14 Null. Steht er am einen Ende, so ist die Amplitude der Spannung 14 maximal, und die Impulse haben eine bestimmte Polarität. Steht der Schleifer am anderen Ende des Potentiometers 13, so ist die Amplitude der Spannung 14 ebenfalls maximal, und die Impulse haben eine gegenüber dem vorigen Fall entgegengesetzte Polarität. Mit 15 wird in F i g. 7 die Sekundärwicklung des Transformators angedeutet, dessen Primärwicklung die Spule 10 ist, die einen Teil des Parallelkreises 8' bildet. Die Wicklung 15 wird über die Kondensatoren 16 und 17 und einen Widerstand 18 mit dem Schleifer des Potentiometers 13 verbunden, während ein weiteres Potentiometer 19 dem Reihennetzwerk aus der Wicklung 15 und dem Kondensator 16 parallel geschaltet ist.In Fig. 7 forms the coil 10 of the parallel circuit 8 ' the primary winding of a transformer. The winding 12 is a secondary winding that is based on the Line output transformer is wound and which has a center tap that is connected to ground. In parallel with this, a potentiometer 13 is switched, on whose wiper a line-frequency pulse-shaped Voltage 14 with an amplitude and polarity that are dependent on the position of the wiper is created. If the wiper is in the middle of the potentiometer 13, the voltage 14 is zero. Is he at one end so the amplitude of the voltage 14 is maximum and the pulses have a certain polarity. If the wiper is at the other end of the potentiometer 13, the amplitude of the voltage is 14 also maximal, and the pulses have a polarity opposite to that in the previous case. With 15 in FIG. 7 the secondary winding of the transformer indicated, its primary winding is the coil 10 which forms part of the parallel circuit 8 '. The winding 15 is over the capacitors 16 and 17 and a resistor 18 connected to the wiper of the potentiometer 13, while another Potentiometer 19 is connected in parallel to the series network consisting of winding 15 and capacitor 16.

Die impulsförmige Spannung 14 wird, nachdem sie eine bestimmte Phasenverschiebung mittels eines Widerstandes 18 und eines Kondensators 17 erfahren hat, zur modulierten sinusförmigen Spannung addiert, die an der Wicklung 15 entsteht und die auch einigermaßen mittels des Kondensators 16 phasenverschoben ist. Ein Teil der durch Addition dieser Spannungen erhaltenen Spannung wird über den Schleifer des Potentiometers 19 einem komplementären Paar zweier Ausgangstransistoren 20 und 21 zugeführt, die als B-Verstärker arbeiten und die eine sogenannte Gegentakt-Endstufe mit Eintakt-Ausgang bilden. Diese Transistoren werden mittels einer positiven Spannung + Vbl und einer negativen Spannung -F61 gespeist. Die durch diese Transistoren verstärkte Spannung wird über einen Kondensator 22 an eine Spule 23 gelegt, deren anderes Ende wechselspannungsmäßig an Erde gelegt ist. Das Reihennetzwerk aus dem Kondensator 22 und der Spule 23 wird auf die Zeilenfrequenz abgestimmt, so daß die zeilenfrequente sinusförmige Spannung, die an den Klemmen der Spule 23 entsteht, um viele Male größer ist als die von der (Spannungs-) Quelle 20, 21 gelieferte Spannung. Mit einem Wert von 47 nF für den Kondensator 22 und eine Induktivität von etwa 2mH für die Spule 23 ist es dann möglich, eine Spitze-zu-Spitzen-Amplitude von 200 V am Anfang und am Ende der Rasterhinlaufzeit zu erhalten, während die Transistoren 20 und 21 für niedrige Spannungen und niedrige Leistungen geeignet sein können. Der Verbindungspunkt des Kondensators 22 und der Spule 23 ist mit der Reihenschaltung aus den Rasterablenkspulen 25' und 25" verbunden, welche Reihenschaltung durch die Reihenschaltung aus zwei nahezu gleichen Kondensatoren 24' und 24" überbrückt wird, während die Verbindungspunkte der Spulen 25' und 25" und der Kondensatoren 24' bzw. 24" durch einen verhältnismäßig kleinen Widerstand 26 miteinander verbunden sind. Beide Reihennetzwerke sind mit beispielsweise einer Sekundärwicklung 27 des Rasterausgangstransformators 28 verbunden. Der Verbindungspunkt der Rasterablenkspule 25" mit der Sekundärwicklung 27 liegt für die Zeilenfrequenz über einen Saugkreis 29 an Erde, welcher Saugkreis in diesem Ausführungsbeispiel ein Reihenkreis aus einer Spule und einem Kondensator ist und auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist. Auf diese Weise wird der Verbindungspunkt der Spule 25" mit der Wicklung 27 für die Zeilenfrequenz und der der Spule 25' und 23 für die Rasterfrequenz geerdet, so daß der zeilenfrequente Generator 20 bis einschließlich 23 und der Rasterablenkgenerator keinen Einfluß aufeinander ausüben können.The pulse-shaped voltage 14, after it has experienced a certain phase shift by means of a resistor 18 and a capacitor 17, is added to the modulated sinusoidal voltage that arises at the winding 15 and which is also somewhat phase-shifted by means of the capacitor 16. Part of the voltage obtained by adding these voltages is fed via the wiper of the potentiometer 19 to a complementary pair of two output transistors 20 and 21, which work as B-amplifiers and which form a so-called push-pull output stage with a single-ended output. These transistors are fed by means of a positive voltage + V bl and a negative voltage -F 61 . The voltage amplified by these transistors is applied via a capacitor 22 to a coil 23, the other end of which is connected to earth in terms of alternating voltage. The series network of the capacitor 22 and the coil 23 is tuned to the line frequency, so that the line-frequency sinusoidal voltage which arises at the terminals of the coil 23 is many times greater than that supplied by the (voltage) source 20, 21 Tension. With a value of 47 nF for the capacitor 22 and an inductance of about 2mH for the coil 23 it is then possible to get a peak-to-peak amplitude of 200 V at the beginning and at the end of the raster trace time while the transistors 20 and 21 may be suitable for low voltages and low powers. The connection point of the capacitor 22 and the coil 23 is connected to the series circuit of the grid deflection coils 25 'and 25 ", which series circuit is bridged by the series circuit of two almost identical capacitors 24' and 24", while the connection points of the coils 25 'and 25 "and the capacitors 24 'or 24" are connected to one another by a relatively small resistor 26. Both series networks are connected to a secondary winding 27 of the grid output transformer 28, for example. The connection point of the raster deflection coil 25 ″ with the secondary winding 27 is connected to earth for the line frequency via a suction circuit 29, which suction circuit in this embodiment is a series circuit of a coil and a capacitor and is tuned to the line frequency. In this way, the connection point of the coil 25 "with the winding 27 for the line frequency and that of the coil 25 'and 23 for the raster frequency grounded, so that the line-frequency generator 20 up to and including 23 and the raster deflection generator cannot exert any influence on one another.

Dadurch, daß das Reihennetzwerk 22, 23 auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist, wird die durch den Parallelkreis 8' verursachte Verzerrung aufgehoben, und durch die Rasterablenkspule 25', 25" fließt ein rasterfrequentmodulierter sinusförmiger nahezu als parabelförmig zu betrachtender zeilenfrequenter Strom, der eine Gestalt hat, wie diese in F i g. 8 b dargestellt ist. Andererseits fließt durch die Spule 25', 25" der rasterfrequente, sägezahnförmige Strom 30, so daß der in F i g. 8 a angegebene Strom erhalten wird, der die Summe des in F i g. 8 b dargestellten Stromes und des sägezahnförmigen Stromes 30 ist. Mittels des Schleifers des Potentiometers 13 kann der Punkt, an dem der nahezu parabelförmige Strom in F i g. 8 b Null wird, nach links bzw. nach rechts geschoben werden, damit eine etwaige Unsymmetrie in der Bildröhre und/oder der Zeilenablenkspule korrigiert wird. Damit wird die mittlere horizontale Linie gerade gemacht. Die durch die Elemente 16,17 und 18 verursachten genannten Phasenverschiebungen sind derart gewählt worden, daß die zwei zusammenzuzählenden Spannungen, deren Summe dem Verstärker 20, 21 zugeführt wird, untereinander die richtige Phase haben.Because the series network 22, 23 is tuned to the line frequency, the through the Parallel circuit 8 'caused distortion is canceled and flows through the raster deflection coil 25', 25 " a raster frequency modulated sinusoidal line frequency that can be regarded as almost parabolic Stream having a shape like that in FIG. 8 b is shown. On the other hand, flows through the coil 25 ', 25 ″ of the raster-frequency, sawtooth-shaped current 30, so that the current given in FIG. 8 a is obtained which is the sum of the in F i g. 8 b shown current and the sawtooth-shaped current 30 is. By means of the wiper of the potentiometer 13, the point at which the almost parabolic current in Fig. 8 b will be shifted to the left or to the right to avoid any asymmetry is corrected in the picture tube and / or the line deflection coil. This becomes the middle horizontal line just did it. The mentioned phase shifts caused by the elements 16, 17 and 18 are has been chosen such that the two voltages to be added, their sum to the amplifier 20, 21 are supplied, have the correct phase with each other.

Das Potentiometer 19 ist ein Amplitudenregler und und die Einstellung der Induktivität. der Spule 23 ein Phasenregler für die Nord-Süd-Korrektur. Die Rasterablenkspulen 25', 25" haben eine große Selbstinduktivität, was wegen ihrer Streukapazitäten für die Zeilenfrequenz schädlich ist, weil der Nord-Süd-Korrekturstrom dann nicht gleichmäßig verteilt ist. Diese Verteilung wird durch die zwei nahezu gleichenThe potentiometer 19 is an amplitude regulator and and the setting of the inductance. the coil 23 a phase regulator for the north-south correction. The raster deflection coils 25 ', 25 "have a large self-inductance, which is detrimental to the line frequency because of their stray capacitances because of the north-south correction current then is not evenly distributed. This distribution is nearly equal by the two

Kondensatoren 24' und 24" verbessert, während etwaige Störungsresonanzen mittels des Widerstandes 26 von beispielsweise 1 kü, gedämpft werden. Die Unterseite der Spule 23 wird einerseits über einen bipolaren Kondensator großer Kapazität 31 mit Erde und andererseits mit einer veränderlichen Gleichspannung Vc verbunden, die sowohl negativ als auch positiv sein kann, wodurch ein Strom für die vertikale Zentrierung durch die Rasterablenkspulen 25', 25" fließt.Capacitors 24 'and improves 24 ", while any fault resonances of example 1 by means of the resistor 26 can be attenuated. The bottom of the coil 23 is connected on the one hand, via a bipolar large-capacitance capacitor 31 to ground and on the other hand with a variable DC voltage V c, the can be both negative and positive, whereby a current for vertical centering flows through the raster deflection coils 25 ', 25 ".

Nun wird der Modulator 6 beschrieben, in dem der in seiner Amplitude sich rasterfrequent ändernde zeilenfrequente sägezahnförmige Korrekturstrom ik erzeugt wird. Ein derartiger Modulator könnte von demselben Typ sein wie derjenige, der in der deutschen Patentanmeldung 1 931 641 beschrieben wurde. Der von diesem Modulator erzeugte Korrekturstrom kann jedoch nicht ohne weiteres verwendet werden, da dieser Strom zur Vertikalablenkung y nach Fig. 2a proportional ist.The modulator 6 will now be described, in which the line-frequency, sawtooth-shaped correction current i k , which changes in its amplitude at the raster frequency, is generated. Such a modulator could be of the same type as that described in German patent application 1,931,641. The correction current generated by this modulator cannot, however, be used without further ado, since this current is proportional to the vertical deflection y according to FIG. 2a.

Die vom Rasterausgangsgenerator herrührende Spannung 32 in F i g. 9 wird mittels eines aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehenden Netzwerkes 33 integriert, damit die Spannungsspitzen verschwinden, die in der Spannung 32 auftreten. Die dadurch erhaltenen nahezu sägezahnförmige Spannung wird über einen Amplitudenregler 34 einem Verstärker zugeführt. Der erste Transistor 35 in diesem Verstärker hat einen spannungsabhängigen Widerstand 36 als Emitterwiderstand, während seine Emitterspannung mittels eines zwischen den Speisespannungen + F61 und — F61 liegenden Potentiometers 37 eingestellt werden kann. Die am Kollektor des Transistors 35 vorhandene Spannung steuert einen Treibertransistor 38, wonach sie einem Endverstärker zugeführt wird, der in diesem Beispiel aus einem komplementären Paar zweier Transistoren 39 und 40 besteht. Zwischen den miteinander verbundenen Emittern der Transistoren 39 und 40 und dem Emitter des Transistors 35 liegt ein Gegenkopplungswiderstand 41. Damit etwaige Schwingungen vermieden werden, wird zwischen den Kollektor und die Basis des Transistors 39 ein Kondensator 42, dessen Reaktanz für die Rasterfrequenz klein ist, geschaltet. Mittels des kleinen Widerstandes 43, der zwischen den Basiselektroden der Transistoren 39 und 40 liegt, kann man die Basisströme dieser Transistoren einstellen um dafür zu sorgen, daß der eine noch etwas leitend ist, in dem Augenblick wo der andere zu leiten anfängt.The voltage 32 from the raster output generator in FIG. 9 is integrated by means of a network 33 consisting of a resistor and a capacitor so that the voltage peaks that occur in voltage 32 disappear. The almost sawtooth-shaped voltage thus obtained is fed to an amplifier via an amplitude regulator 34. The first transistor 35 in this amplifier has a voltage-dependent resistor 36 as an emitter resistor, while its emitter voltage can be adjusted by means of a potentiometer 37 located between the supply voltages + F 61 and -F 61. The voltage present at the collector of transistor 35 controls a driver transistor 38, after which it is fed to an output amplifier which, in this example, consists of a complementary pair of two transistors 39 and 40. Between the interconnected emitters of the transistors 39 and 40 and the emitter of the transistor 35 is a negative feedback resistor 41. In order to avoid any oscillations, a capacitor 42, the reactance of which is small for the raster frequency, is connected between the collector and the base of the transistor 39 . By means of the small resistor 43, which lies between the base electrodes of the transistors 39 and 40, the base currents of these transistors can be adjusted to ensure that one is still a little conductive at the moment the other begins to conduct.

Der rasterfrequente Sägezahn, der am Ausgang des Verstärkers, d. h. am gemeinsamen Punkt der Transistoren 39 und 40 vorhanden ist, wird danach über eine Spule 44 der Mittenanzapfung einer Wicklung 45, die auf dem Zeilenausgangstransformator gewickelt ist, zugeführt. Zwischen dieser Mitte und Erde liegt ein Kondensator 46, während derselbe Punkt über die Leitung 7 mit dem in den F i g. 3 und 7 angegebenen Element 8 bzw. 8' verbunden ist. Die Spule 44 bedeutet für die Zeilenfrequenz eine große Impedanz und für die Rasterfrequenz eine kleine Impedanz, während der Kondensator 46 auf eine derartige Weise gewählt worden ist, daß er mit der Zeilenablenkschaltung einen Schwingungskreis bildet, so daß die Periode der Schwingungsfrequenz desselben nahezu die doppelte Zeilenrücklaufzeit beträgt. Zwischen den Enden der Wicklung 45 und der Leitungen + F61 und — F61 liegen zwei Dioden 47 bzw. 48, die durch zwei Kondensatoren 49 bzw. 50 überbrückt sind. Die Durchlaßrichtung dieser Dioden ist derart gewählt worden, daß die Zeilenrücklaufimpulse, die an den Enden der Wicklung 45 entstehen, diese Dioden sperren. Die Dioden sind als elektronischer Schalter wirksam, so daß an der Mittenanzapfung der Wicklung 45 eine zeilenfrequente impulsförmige Spannung entsteht, die durch eine rasterfrequente sägezahnförmige Spannung moduliert ist. Die Wirkungsweise desThe raster frequency sawtooth, which is present at the output of the amplifier, ie at the common point of the transistors 39 and 40, is then fed via a coil 44 to the center tap of a winding 45 which is wound on the line output transformer. A capacitor 46 is located between this center and earth, while the same point is connected via line 7 to the one shown in FIGS. 3 and 7 indicated element 8 and 8 'is connected. The coil 44 means a high impedance for the line frequency and a small impedance for the screen frequency, while the capacitor 46 has been chosen in such a way that it forms an oscillation circuit with the line deflection circuit, so that the period of the oscillation frequency thereof is almost twice the line retrace time amounts to. Between the ends of the winding 45 and the lines + F 61 and -F 61 are two diodes 47 and 48, which are bridged by two capacitors 49 and 50, respectively. The forward direction of these diodes has been chosen so that the flyback pulses that arise at the ends of the winding 45 block these diodes. The diodes act as electronic switches, so that a line-frequency pulse-shaped voltage is produced at the center tap of the winding 45, which voltage is modulated by a raster-frequency sawtooth-shaped voltage. How the

ίο Modulators ist dieselbe wie die des in der deutschen Patentanmeldung 1 931 641 beschriebenen Modulators, mit dem Unterschied jedoch, daß eine der Dioden gegenüber der im anderen Modulator umgekehrt ist. Der" Strom, der durch die Leitung 7 infolge der vorhandenen Elemente 8 bzw. 8' und der übrigen Induktivitäten im Kreis fließen würde, wäre jedoch beim Vorhandensein eines linearen Widerstandes statt eines spannungsabhängigen Widerstandes 36 daher der Strom i'k in F i g. 2b.The modulator is the same as that of the modulator described in the German patent application 1 931 641, with the difference, however, that one of the diodes is reversed compared to that in the other modulator. The "current that would flow in the circuit through the line 7 as a result of the elements 8 or 8 'present and the other inductances would, however, be the current i' k in FIG. 2 B.

Der Korrekturstrom i'k nach Fig. 2c entsteht dadurch, daß der Widerstand 36 spannungsabhängig ist und in die Gegenkopplungsschleife des Verstärkers 35 bis einschließlich 41 aufgenommen ist. Die Eingangsspannung V1 dieses Verstärkers ist in F i g. 9 dargestellt und wird an die Basis des Transistors 35 gelegt. Die Eingangsspannung vt ist nahezu sägezahnförmig, ausgenommen am Anfang und am Ende der Rasterhinlaufzeit, wobei sie infolge der sogenannten S-Korrektur im Rasterablenkgenerator etwas kleiner ist als der Wert, der dem Sägezahn entspricht. Dadurch, daß die Ausgangstransistoren 39 und 40 durch zwei gegenüber Erde symmetrische Speisespannungen + F61 und — Ffcl gespeist werden, ist der Mittelwert der Ausgangsspannung des Verstärkers,The correction current i ' k according to FIG. 2c arises from the fact that the resistor 36 is voltage-dependent and is included in the negative feedback loop of the amplifier 35 to 41 inclusive. The input voltage V 1 of this amplifier is shown in FIG. 9 and is applied to the base of transistor 35. The input voltage v t is almost sawtooth-shaped, except at the beginning and at the end of the raster follow-up time, whereby it is somewhat smaller than the value corresponding to the sawtooth due to the so-called S-correction in the raster deflection generator. Because the output transistors 39 and 40 are fed by two supply voltages + F 61 and - F fcl symmetrical with respect to ground, the mean value of the output voltage of the amplifier is

d. h. am gemeinsamen Punkt der Transistoren 39 und 40, Null. Wenn der Transistor 35 und das Potentiometer 37 nicht vorhanden wären, wäre auch die mittlere Spannung am Widerstand 36 Null. Nun kann man den Schleifer des Potentiometers 37 auf eine derartige Weise verschieben, daß der Mittelwert der genannten Spannung auch Null ist, wenn die Elemente 35 und 37 dennoch vorhanden sind. In der Mitte der Rasterhinlaufzeit, wobei der Strom durch den spannungsabhängigen Widerstand 36 klein ist, ist sein Widerstandswert sowie der Gegenkopplungsfaktor hoch, mit der Folge, daß die Verstärkung des Verstärkers verhältnismäßig klein ist. Am Anfang und am Ende der Rasterhinlaufzeit dagegen wird der Strom durch den Widerstand 36 groß, so daß sein Widerstandswert sowie der Gegenkopplungsfaktor niedrig und die Verstärkung des Verstärkers groß wird. Dadurch nimmt die Ausgangsspannung des Verstärkers die Form an, die durch v0 in F i g. 9 angedeutet ist. Die Umhüllende des rasterfrequentmodulierten zeilenfrequenten Stromes, der durch die Leitung 7 fließt, hat dann die Form, die in Fig. 2c dargestellt ist. Da der zeilenfrequente sägezahnförmige Strom durch die Leitung 7 mittels des Elementes 8 bzw. 8' verformt ist, ist das Ziel der Erfindung, d. h. eine bessere Farbdeckung in den Ecken des Schirms der Bildwiedergaberöhre, erreicht.ie at the common point of transistors 39 and 40, zero. If the transistor 35 and the potentiometer 37 were not present, the mean voltage across the resistor 36 would also be zero. Now you can move the wiper of the potentiometer 37 in such a way that the mean value of the said voltage is also zero if the elements 35 and 37 are still present. In the middle of the raster tracking time, the current through the voltage-dependent resistor 36 being small, its resistance value and the negative feedback factor are high, with the result that the gain of the amplifier is relatively small. At the beginning and at the end of the raster trace time, however, the current through the resistor 36 becomes large, so that its resistance value and the negative feedback factor are low and the gain of the amplifier is large. This causes the output voltage of the amplifier to take the form indicated by v 0 in FIG. 9 is indicated. The envelope of the raster-frequency-modulated line-frequency current which flows through the line 7 then has the shape which is shown in FIG. 2c. Since the line-frequency sawtooth-shaped current through the line 7 is deformed by means of the element 8 or 8 ', the aim of the invention, ie better color coverage in the corners of the screen of the picture display tube, is achieved.

Die Schaltdioden 47 und 48 werden, wie gesagt, zwischen den Enden der Wicklung 45 und den Leitungen, die durch +F61 bzw. -F61 bezeichnet sind, angeordnet. Zwischen diesen letztgenannten Leitungen liegen der beschriebene Verstärker 35 bis einschließlich 41 sowie zwei gleiche Elektrolytkondensatoren 51 und 52 großer Kapazität, die durch zwei gleicheAs mentioned, the switching diodes 47 and 48 are arranged between the ends of the winding 45 and the lines denoted by + F 61 and -F 61, respectively. Between these last-mentioned lines, the amplifier 35 up to and including 41 described and two identical electrolytic capacitors 51 and 52 of large capacitance, which are replaced by two identical ones, are located

Widerstände 51' bzw. 52' überbrückt sind und deren gemeinsamer Punkt geerdet ist. Weil die Diode 47 während der Zeilenhinlaufzeit eine bestimmte Zeit (»Öffnungswinkel« der als Spitzengleichrichter wirksamen Diode) leitend ist, entsteht an der Kathode, d.h. am Punkt + F61 (s. Fig. 9), eine positive Spannung, während an der Anode der Diode 48 auf entsprechende Weise eine negative Spannung entsteht. Diese Gleichspannungen werden mittels der Kondensatoren 51, 52 geglättet. Die Widerstände 51' und 52' gewährleisten, daß sie in ihrem Absolutwert gleich sind. Die auf diese Weise erzeugten Speisegleichspannungen dienen dann als Speisespannungsquellen für den Verstärker 35 bis einschließlich 41 und können ohne weiteres auch in anderen Teilen der Bildwiedergabevorrichtung verwendet werden, wie beispielsweise zur Speisung der Konvergenzschaltung oder des Verstärkers 20, 21 für die Nord-Süd-Korrektur, die in F i g. 7 beschrieben wurde. In einer praktischen Ausführungsform, wobei die Zeilenrücklaufimpulse eine Spitzenamplitude von 170 V hatten, waren nämlich die erzeugten Gleichspannungen + F61 und — F61 + 20 V bzw. —20 V. Es ist sogar erwünscht, daß der von diesen Speisespannungen gelieferte Belastungsstrom groß ist, denn je größer dieser Strom ist, um so größer ist der öffnungswinkel der Dioden und um so besser funktioniert der Modulator.Resistors 51 'and 52' are bridged and their common point is grounded. Because the diode 47 is conductive for a certain time during the line trace time ("opening angle" of the diode acting as a peak rectifier ), a positive voltage is generated at the cathode, ie at point + F 61 (see FIG. 9), while at the anode the diode 48 a negative voltage arises in a corresponding manner. These DC voltages are smoothed by means of the capacitors 51, 52. Resistors 51 'and 52' ensure that they are equal in absolute value. The DC supply voltages generated in this way then serve as supply voltage sources for the amplifier 35 up to and including 41 and can easily be used in other parts of the image display device, such as for supplying the convergence circuit or the amplifier 20, 21 for north-south correction, the in F i g. 7 has been described. In a practical embodiment, in which the line retrace pulses had a peak amplitude of 170 V, the DC voltages generated + F 61 and -F 61 were + 20 V and -20 V, respectively. It is even desirable that the load current supplied by these supply voltages be large , because the larger this current, the larger the opening angle of the diodes and the better the modulator works.

Die Dioden 47 und 48 sind als Schaltdioden für den Modulator 6 wirksam und zugleich als Gleichrichter zur Erzeugung der oben beschriebenen Speisespannungen. Eine Bedingung für ein gutes Funktionieren dieser Schaltung ist, daß die an den Enden der Wicklung 45 vorhandenen Zeilenrücklaufimpulse keine Modulation enthalten, die beispielsweise von einer Ost-West-Rasterkorrekturschaltung herrühren würde oder keine Parabelkomponente enthalten, die durch einen zu kleinen Sparkondensator im Zeilenablenkgenerator verursacht werden könnte. Weil die Kondensatoren 51 und 52 groß sind, wodurch die Spannungen +F61 und -F61 nahezu konstant sind, würden nämlich bei einer Abnahme der Amplitude der Zeilenrücklaufimpulse die Dioden 47 und 48 während einer Anzahl Zeilenhinlaufzeiten durchaus nicht in den leitenden Zustand geraten können, so daß keine Modulatorwirkung der Dioden 47 und 48 möglich wäre. In dem Fall, wo der Zeilenablenkgenerator der Bildwiedergabevorrichtung, in der die Schaltungsanordnung nach der Erfindung verwendet wird, zwei Generatoren enthält, wie in der deutschen Patentanmeldung 2 005 001 beschrieben wurde, muß daher die Wicklung 45 auf dem Transformator des Hauptzeilenausgangsgenerators gewickelt sein, der nicht Ost-West-moduliert ist. Zwar ist dieser Hauptgenerator gegen Änderungen der Netzspannung nicht stabilisiert, aber auch durch den Einnuß der großen Glättungskondensatoren in der Speisung der Wiedergabevorrichtung sind diese Änderungen viel langsamer als diejenigen, die durch die Ost-West-Korrektur verursacht werden und können daher durch Kondensatoren 51 und 52 gefolgt werden. Man könnte den öffnungswinkel der Dioden zwar vergrößern, beispielsweise dadurch, daß in Reihe mit diesen Dioden Widerstände geschaltet werden, so daß sämtliche Änderungen der Amplitude der Zeilenrücklaufimpulse erlaubt wären, aber dies würde den Nachteil ergeben, daß die Verlustleistung nutzlos vergrößert werden würde und daß der Modulator eine ohmsche innere Impedanz haben würde, was unerwünscht ist, da die Belastung desselben induktiv ist. Das Potentiometer 37, mit dem die mittlere Spannung am spannungsabhängigen Widerstand 36 eingestellt werden kann, ist ein Symmetrieregler, wodurch der Nulldurchgang der Umhüllenden des Korrekturstromes i'k in Fig. 2c verschoben werden kann, damit Toleranzen in den unterschiedlichen Elementen der Bildwiedergabevorrichtung berücksichtigt werden. Mittels des Potentiometers 37 kann man daher die mittlere horizontale Linie einstellen. Die Kondensatoren 49 und 50 haben eine verhältnismäßig kleine Kapazität (in der Größenordnung von 3'30 pF) und haben zum Zweck, die Frequenz etwaiger Hochfrequenzstörungen, die durch die steilen Flanken der Schaltströme durch die Dioden verursacht werden können, zu erniedrigen.The diodes 47 and 48 act as switching diodes for the modulator 6 and at the same time as a rectifier for generating the supply voltages described above. A condition for this circuit to function properly is that the line retrace pulses present at the ends of winding 45 do not contain any modulation which would result from, for example, an east-west raster correction circuit or which do not contain any parabola components which are caused by an undersized capacitor in the line deflection generator could. Because the capacitors 51 and 52 are large, as a result of which the voltages + F 61 and -F 61 are almost constant, if the amplitude of the line retrace pulses were to decrease, the diodes 47 and 48 would by no means become conductive during a number of line trace times, so that no modulator effect of the diodes 47 and 48 would be possible. In the case where the line deflection generator of the picture display device in which the circuit arrangement according to the invention is used contains two generators, as described in German patent application 2 005 001, the winding 45 must therefore be wound on the transformer of the main line output generator, which does not Is east-west modulated. Although this main generator is not stabilized against changes in the mains voltage, these changes are also much slower than those caused by the east-west correction, due to the large smoothing capacitors in the power supply to the playback device, and they can therefore be changed by capacitors 51 and 52 to be followed. One could increase the opening angle of the diodes, for example by connecting resistors in series with these diodes, so that all changes in the amplitude of the flyback pulses would be allowed, but this would result in the disadvantage that the power dissipation would be uselessly increased and that the Modulator would have an ohmic internal impedance, which is undesirable since the load on the same is inductive. The potentiometer 37, with which the average voltage on the voltage-dependent resistor 36 may be adjusted is a symmetry control, whereby the zero-crossing of the envelope of the correction current i 'k can be moved in Fig. 2c, so that tolerances are taken into account in the different elements of the image reproducing apparatus. The central horizontal line can therefore be adjusted by means of the potentiometer 37. The capacitors 49 and 50 have a relatively small capacitance (of the order of 3'30 pF) and have the purpose of lowering the frequency of any high-frequency interference that may be caused by the steep edges of the switching currents through the diodes.

Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach F i g. 7. In F i g. 7 wird nämlich der vom Modulator 6 erzeugte Strom auch zur Nord-Süd-Korrektur verwendet. Es ist dann möglich, daß die Einstellung des Modulators 6, die der Nord-Süd-Korrekturschaltung beeinflußt und umgekehrt, wodurch die Abregelung der beiden schwieriger werden kann. Aus diesem Grunde wird in Fig. 10 ein gesonderter Nord-Süd-Modulator verwendet, der keine Information aus dem Modulator 6 erhält und wodurch die Spule 10 nicht mit einer Sekundärwicklung gekoppelt ist.10 shows a modification of the circuit arrangement according to FIG. 7. In Fig. 7 the current generated by the modulator 6 is also used for north-south correction used. It is then possible that the setting of the modulator 6, that of the north-south correction circuit influenced and vice versa, whereby the regulation of the two can be more difficult. For this reason, a separate one is shown in FIG North-South modulator used, which does not receive any information from the modulator 6 and what causes the coil 10 is not coupled to a secondary winding.

Der Nord-Süd-Modulator besteht aus einer auf dem Zeilenausgangstransformator gewickelten Wicklung 53 und zwei Dioden 54 und 55, die im Gegensatz zu den Dioden 47 und 48 im Modulator 6 auf eine derartige Weise geschaltet sind, daß sie durch die Zeilenrücklaufimpulse in den leitenden Zustand gebracht werden. Zwischen die anderen Enden der Dioden 54 und 55 wird ein Potentiometer 56 geschaltet, dessen Schleifer eine sägezahnförmige Spannung 32 aus der Rasterausgangsstufe zugeführt bekommt. Die genannten Enden werden mit einem Parallelkreis 57, der auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist, kapazitiv verbunden. Die Impedanz dieses Kreises ist für die Rasterfrequenz sehr klein, so daß die am Schleifer des Potentiometers 56 vorhandene rasterfrquente Spannung einigermaßen integriert wird, wodurch die Spitzen in der Spannung 32 verschwinden. Steht der Schleifer des Potentiometers 56 in der Mitte, so entsteht an den Klemmen des Parallelkreises 57 eine Spannung, welche dieselbe Gestalt hat wie der in Fig. 8b dargestellte Strom, da die rasterfrequente Komponente vom Kreis 57 kurzgeschlossen ist und die danach einem Verstärker zugeführt wird, der nahezu derselbe ist wie der in F i g. 7. Die Rasterablenkspulen 25' und 25" werden vom gewünschten Strom durchlaufen, und beide Generatoren 20, 21 und 28 werden gegenüber einander entkoppelt, und zwar auf dieselbe Weise wie in F i g. 7.The north-south modulator consists of a winding wound on the line output transformer 53 and two diodes 54 and 55, which in contrast to the diodes 47 and 48 in the modulator 6 on such a Are switched in such a way that they are brought into the conductive state by the line retrace pulses will. A potentiometer 56 is connected between the other ends of the diodes 54 and 55, the Grinder is supplied with a sawtooth-shaped voltage 32 from the raster output stage. The mentioned Ends become capacitive with a parallel circuit 57 which is matched to the line frequency tied together. The impedance of this circle is very small for the grid frequency, so that the on the grinder of the Potentiometer 56 existing grid-frequency voltage is integrated to some extent, whereby the Peaks in voltage 32 disappear. If the wiper of the potentiometer 56 is in the middle, then a voltage arises at the terminals of the parallel circuit 57 which has the same shape as that in FIG Fig. 8b shown current, since the raster frequency component of the circuit 57 is short-circuited and which is then fed to an amplifier which is almost the same as that in FIG. 7. The raster deflection coils 25 'and 25 "are traversed by the desired current, and both generators 20, 21 and 28 are decoupled from one another, in the same way as in FIG. 7th

In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Gegenkopplung angewandt, so daß der Widerstand 58 in Fig. 10 als Amplitudenregler wirksam ist. Weil der Q-Wert des Reihennetzwerkes 22,23 groß ist, würde die Spannung an der Spule 23 am Anfang einer Rasterhinlaufzeit mit derselben Phase schwingen wie am Ende der vorigen Rasterhinlaufzeit, während eine entgegengesetzte Phase erforderlich ist, was einen störenden Effekt verursachen würde bei den Zeilen oben am Schirm der Bildwiedergaberöhre. Durch die Gegenkopplung von der Spule 23 zum Eingang des Verstärkers wird jedoch gewährleistet, daß dieIn this embodiment, negative feedback is used so that resistor 58 in Fig. 10 is effective as an amplitude regulator. Because the Q value of the series network is 22.23, the Voltage at coil 23 oscillate at the beginning of a raster trace time with the same phase as on End of previous raster trace time while an opposite phase is required, which is a would cause a disruptive effect on the lines at the top of the screen of the picture display tube. By however, the negative feedback from the coil 23 to the input of the amplifier ensures that the

Phase während der Rasterrücklaufzeit schnell korrigiert wird.Phase is corrected quickly during the grid retraction time.

Durch Verschiebung des Schleifers des Potentiometers 56 kann der Nulldurchgang der Spannung in Fig. 8a verschoben werden. Dieses Potentiometer erlaubt daher eine Regelung der Symmetrie zwischen dem oberen und unteren Teil des wiedergegebenen Bildes.By moving the wiper of the potentiometer 56, the zero crossing of the voltage are shifted in Fig. 8a. This potentiometer therefore allows a regulation of the symmetry between the top and bottom of the displayed image.

Der Korrekturstrom, der durch Aufnahme des Parallelkreises 8' in die vom Modulator 6 herrührende Leitung 7 entsteht, erreicht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 die Mittenanzapfung der Spule 5 über einen Trennkondensator 9 und die Primärwicklung eines Transformators 59. Die Sekundärwicklung dieses Transformators wird mit der Spule 23 in Reihe geschaltet, und diese Reihenschaltung wird mit Hilfe des Kondensators 22 auf die Zeilenfrequenz abgestimmt. An den Klemmen der Primärwicklung des Transformators 59 ist also eine zeilenfrequente sinusförmige Spannung vorhanden, die rasterfrequent moduliert ist, wie in Fig. 8b dargestellt ist. Diese Spannung verursacht durch die Zeilenablenkschaltung einen Strom, der zum Korrekturstrom, der durch den Modulator 6 und den Parallelkreis 8' hinzugeliefert wird, addiert wird. Diese Maßnahme bezweckt, eine Verbesserung der Korrektur in den Ecken des Schirmes der Bildwiedergaberöhre d.h.,daß der Korrekturstrom dadurch in seinem Absolutwert am Anfang und am Ende der Zeilenhinlaufzeit gleich groß wird.The correction current generated by the inclusion of the parallel circuit 8 'in the one originating from the modulator 6 Line 7 arises, reaches the center tap of the coil 5 via in the exemplary embodiment according to FIG an isolating capacitor 9 and the primary winding of a transformer 59. The secondary winding of this The transformer is connected in series with the coil 23, and this series connection is made with the aid of the Capacitor 22 tuned to the line frequency. At the terminals of the primary winding of the transformer 59 there is a line-frequency sinusoidal voltage that is modulated at the raster frequency, as shown in Fig. 8b. This tension caused through the line deflection circuit, a current that becomes the correction current that passes through the modulator 6 and the parallel circuit 8 'is added, is added. The aim of this measure is to improve the situation the correction in the corners of the picture display tube screen, i.e. the correction current thereby becomes equal in its absolute value at the beginning and at the end of the line trace time.

Die Spannung, die an den Klemmen der Wicklung 45 (s. F i g. 9) des Modulators 6 vorhanden ist, ist nämlich während der Zeilenhinlaufzeit nicht konstant. Der Zeilenausgangstransformator und die Ablenkspulen sind ja nicht frei von ohmschem Widerstand, und der Spannungsabfall daran nimmt zu, je nachdem der Ablenkstrom zunimmt. Weil bekanntlich der Ablenkstrom in seinem Absolutwert am Ende größer ist als am Anfang des Hinlaufes ist daher die genannte Spannung am Ende des Hinlaufes niedriger. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, daß der Spannungsabfall an der Spardiode, die im Zeilenablenkgenerator vorhanden ist, weniger als linear mit dem Strom ändert, mit der Folge, daß die Spannung an der Wicklung 45 am Anfang des Hinlaufes noch höher ist, in welcher Zeit die Spardiode stärker leitend ist. Nun wird mittels des Transformators 59 ein sinusförmiger Strom introduziert, der eine derartige Phase und Amplitude hat, daß der Einfluß der sich ändernden Spannung während der Hinlaufzeit wie obenstehend beschrieben aufgehoben wird. Weil der introduzierte Strom von der Nord-Süd-Korrekturschaltung herrührt, ist er am Anfang und am Ende der Rasterhinlaufzeit größer, was günstig ist, da der den Zeilenablenkspulen zugeführte Korrekturstrom dann auch größer ist.The voltage which is present at the terminals of the winding 45 (see FIG. 9) of the modulator 6 is present namely not constant during the line trace time. The line output transformer and deflection coils are not free from ohmic resistance, and the voltage drop across them increases, depending on the situation the deflection current increases. Because, as is well known, the deflection current is greater in its absolute value at the end is than at the beginning of the outward run, the said voltage is therefore lower at the end of the outward run. This effect is increased by the fact that the voltage drop across the saving diode, which is present in the line deflection generator is, less than linearly with the current changes, with the consequence that the voltage on the winding 45 am At the beginning of the outward run, the time during which the saving diode is more conductive is even higher. Now means of the transformer 59 introduces a sinusoidal current which has such a phase and amplitude, that the influence of the changing voltage is canceled during the trace time as described above will. Because the introduced current comes from the north-south correction circuit, it is at the beginning and larger at the end of the raster trace time, which is favorable since the amount fed to the line deflection coils Correction current is then also greater.

Weil die Dioden 54 und 55 des Modulators zur Nord-Süd-Korrektur während der Zeilenrücklaufzeit leitend sind, brauchen die an der Wicklung 53 vorhandenen Zeilenrücklaufimpulse nicht groß zu sein. Die Wicklung 53 kann außerdem auf dem Ausgangstransformator gewickelt sein, der durch den Hilfsgenerator gesteuert wird, falls die vorliegende Erfindung in einer Bildwiedergabevorrichtung verwendet wird, wie diese in der deutschen Patentanmeldung 2 005 001 beschrieben worden ist. Zwar sind dann die Zeilenrücklaufimpulse durch eine rasterfrequente parabeiförmige Spannung moduliert, damit die Ost-West-Kissenverzeichnung korrigiert wird, aber diese Modulation hat darauf keinen Einfluß. Der Unterschied der Ströme, die durch die Dioden 54 und 55 fließen, wird ja ausschließlich durch die am Schleifer des Potentiometers 56 vorhandene Spannung bestimmt, insofern die Impulse groß genug sind.Because the diodes 54 and 55 of the modulator for north-south correction during the line retrace time are conductive, the line retrace pulses present on winding 53 do not need to be large be. The winding 53 may also be wound on the output transformer fed by the auxiliary generator is controlled if the present invention is used in an image reproducing apparatus as has been described in German patent application 2 005 001. True, then they are Line retrace pulses modulated by a grid-frequency parabolic voltage, thus creating the east-west pincushion distortion is corrected, but this modulation has no effect on it. The difference of the currents that flow through the diodes 54 and 55 is only caused by the one on the wiper of the Potentiometer 56 determines the voltage present, provided the pulses are large enough.

In den bisher beschriebenen Schaltungsanordnungen nach der Erfindung waren die Zeilen- sowie die Rasterablenkspulenhälften in Reihe geschaltet. Es ist selbstverständlich, daß das Prinzip der Erfindung nicht verlorengeht, wenn die Zeilen- und/oder die Rasterablenkspulenhälften parallel geschaltet sind. Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die Zeilenablenkspulen parallel geschaltet sind. Entsprechende Elemente sind darin mit entsprechenden Bezugszeichen aus den vorstehenden Figuren angegeben. ,In the circuit arrangements according to the invention described so far, the line as well as the Raster deflection coil halves connected in series. It goes without saying that the principle of the invention is not lost when the line and / or the halves of the raster deflection coil are connected in parallel. Fig. 11 shows an embodiment in which the line deflection coils are connected in parallel. Appropriate Elements are indicated therein with corresponding reference symbols from the preceding figures. ,

In den beschriebenen Schaltungsanordnungen nach den Fig. 3, 7, 9, 10 und 11 kann jedoch folgendes auftreten. Der Modulator 6 enthält die Dioden 47 und 48, die durch die auf dem Zeilenausgangstransformator 1 gewickelte zusätzliche Wicklung 45 gesteuert werden, wobei die Dioden während der Zeilenrücklaufzeit gesperrt sind. Eine Mittenanzapfung der Wicklung 45 ist über einen Parallelkreis 8' in Reihe mit den Zeilenablenkspulenhälften 2' und 2" verbunden. Wird nun eine dieser Dioden defekt, so daß sie einen Kurzschluß bildet, so wird eine Hälfte der zusätzlichen Wicklung durch den Rest des Modulators kurzgeschlossen. Dieser Effekt kann für diese Wicklung und auch für den ganzen Zeilenausgangstransformator schädlich sein. In dem Falle, wo das Schaltelement in der Zeilenausgangsstufe ein Transistor ist, kann dieser auch beschädigt werden.In the described circuit arrangements according to FIGS. 3, 7, 9, 10 and 11, however, the following can occur. The modulator 6 contains the diodes 47 and 48, which are controlled by the additional winding 45 wound on the line output transformer 1, the diodes being blocked during the line flyback time. A center tap of the winding 45 is connected in series with the line deflection coil halves 2 'and 2 " via a parallel circuit 8'. If one of these diodes is defective so that it forms a short circuit, one half of the additional winding is short-circuited by the rest of the modulator This effect can be detrimental to this winding and also to the entire line output transformer, and if the switching element in the line output stage is a transistor, this can also be damaged.

Fig. 12 und 13 stellen Schaltungsanordnungen dar, wobei der Zeilenausgangstransformator und/oder der Transistor vor der obenstehend beschriebenen Gefahr geschützt werden.Figs. 12 and 13 show circuit arrangements, whereby the line output transformer and / or the transistor face the danger described above to be protected.

In Fig. 12 stellen die als 1, 2', 2", 3', 3" und 4 bezeichneten Elementen dieselben Elemente dar wie in F i g. 3. Weiter enthält die Schaltungsanordnung eine Spule 5, auf der zwei gegenüber der elektrischen Mitte der Spule symmetrische Anzapfpunkte angeordnet sind und an welche die Spulenhälften 2' bzw. 2" angeschlossen sind. Wie in F i g. 3 wird also durch die Wicklungen 3' und 3", die Schaltung 4, die Ablenkspulenhälften 2' und 2" und einen Teil der Spule 5 ein geschlossener Kreis gebildet. Die Schaltungsanordnung 4 wird durch den Kondensator 5' für die S-Korrektur überbrückt, während die Spule 5 zugleich dem von der Schaltungsanordnung 4 erzeugten Zentriergleichstrom einen Weg bietet. Während der Zeilenhinlaufzeit hat die Mitte der Spule 5 nahezu das Erdpotential, und aus dieser Mitte kann der Korrekturstrom abgenommen werden. Die Schaltungsanordnung 4 hat auch eine geerdete Mitte, so daß die ganze Schaltungsanordnung symmetrisch ist.In Fig. 12, elements labeled 1, 2 ', 2 ", 3', 3" and 4 represent the same elements as in Fig. 3. The circuit arrangement also includes a coil 5 on which two opposite the electrical Symmetrical tapping points are arranged in the middle of the coil and to which the coil halves 2 'or 2 " are connected. As in Fig. 3 is thus through the windings 3 'and 3 ", the circuit 4, the deflection coil halves 2 'and 2 "and part of the coil 5 forms a closed circuit. The circuit arrangement 4 is bridged by the capacitor 5 'for the S-correction, while the coil 5 at the same time the centering direct current generated by the circuit arrangement 4 offers a path. During the Line trace time, the center of the coil 5 has almost the ground potential, and the correction current can be drawn from this center be removed. The circuit arrangement 4 also has a grounded center, so that the whole circuit arrangement is symmetrical.

Der in Fig. 12 zur rechten Seite der Spule5 dargestellte Teil zeigt den Modulator, in dem der Korrekturstrom i'k erzeugt wird und der von der Ausbildung nach F i g. 9 etwas abweicht. Die vom Rasterausgangsgenerator herrührende Spannung 32 wird nach Integration der Parallelschaltung eines spannungsabhängigen Widerstandes 69 und eines linearen Widerstandes 70 zugeführt. Am anderen Anschluß dieser Parallelschaltung entsteht auf diese Weise eine Wellenform, die in Fig. 12 mit 71 angedeutet ist und die gewünschte Gestalt hat. Denn der Wert des spannungsabhängigen Widerstandes 69 ist in der Mitte des Hinlaufes groß, da die SpannungThe part shown in FIG. 12 on the right-hand side of the coil 5 shows the modulator in which the correction current i ' k is generated and in which the embodiment according to FIG. 9 differs slightly. The voltage 32 originating from the raster output generator is supplied after integration of the parallel connection of a voltage-dependent resistor 69 and a linear resistor 70. At the other terminal of this parallel connection, a waveform is produced in this way, which is indicated in FIG. 12 by 71 and has the desired shape. Because the value of the voltage-dependent resistor 69 is large in the middle of the outward run, since the voltage

109545/298109545/298

daran dann klein ist, während dieser Wert am Anfang und am Ende des Hinlaufes klein ist, so daß die sich daraus ergebende Spannung mehr als linear zunimmt. Die auf diese Weise erhaltene Spannung wird dem Schleifer eines Potentiometers 72 zugeführt. Die Anschlüsse des Potentiometers 72 werden über zwei Widerstände mit großen Werten 73 bzw. 74 an die Speisespannung + Vbl bzw. — F61 gelegt. Dieselben Anschlüsse steuern die Basiselektroden zweier Transistoren 75 bzw. 76, wobei 75 vom npn- und 76 vom pnp-Typ ist und die zwei Leistungstransistoren 77 bzw. 78 auf eine derartige Weise steuern, daß die Transistoren 75 und 77 bzw. 76 und 78 sogenannte Darlingtonpaare bilden. Die Einstellung der Transistoren 77 bzw. 78 wird durch zwei einstellbare Emitterwiderstände 79 bzw. 80 bestimmt, deren freies Ende an Erde gelegt ist. Die Kollektorelektroden der Transistoren 77 und 78 sind mit Leitungen + F61 und — FM verbunden, während ein elektrolytischer Kondensator 81 mit großer Kapazität und ein Widerstand 82 zwischen diesen genannten Leitungen liegen. Auf diese Weise bildet die ganze Schaltungsanordnung, die in Fig. 12 zur linken Seite der Transistoren 78 und 77 dargestellt ist, die Kollektorbelastung für die . genannten Transistoren.then is small, while this value is small at the beginning and at the end of the run-out, so that the voltage resulting therefrom increases more than linearly. The voltage obtained in this way is fed to the wiper of a potentiometer 72. The connections of the potentiometer 72 are connected to the supply voltage + V bl or - F 61 via two resistors with large values 73 and 74, respectively. The same terminals control the base electrodes of two transistors 75 and 76, respectively, 75 of the npn and 76 of the pnp type, and control the two power transistors 77 and 78 in such a way that the transistors 75 and 77 and 76 and 78 are so-called Form Darlington pairs. The setting of the transistors 77 and 78 is determined by two adjustable emitter resistors 79 and 80, the free end of which is connected to earth. The collector electrodes of the transistors 77 and 78 are connected to lines + F 61 and - F M , while an electrolytic capacitor 81 with a large capacitance and a resistor 82 are connected between these aforementioned lines. In this way, the entire circuit arrangement, which is shown in FIG. 12 to the left of the transistors 78 and 77, forms the collector load for the. called transistors.

Das eine Ende der Spule 5 ist über einen Kondensator 83 und eine Drosselspule 84 an die Leitung + F61 angeschlossen, während das andere Ende der Spule 5 auf entsprechende Weise über einen Kondensator 85, der dieselbe Kapazität hat wie der Kondensator 83, und eine Drosselspule 86 an die Leitung — F61 angeschlossen ist. Zwischen den Verbindungspunkten der Kondensatoren 83 und der Drosselspule 84 bzw. Kondensator 85 und Drosselspule 86 liegen die zwei Dioden 47 und 48 in Reihe, deren Verbindungspunkt über einen LC-Parallelkreis 8" an Erde gelegt ist. Die Dioden 47 und 48 sind mit einer derartigen Polarität geschaltet, daß sie während der Zeilenrücklaufzeit gesperrt werden, während der Parallelkreis 8" auf eine Schwingungsfrequenz abgestimmt ist, die zwischen der Zeilenfrequenz und der doppelten Zeilenfrequenz liegt. Auf diese Weise stehen am Kondensator 81 die zwei Gleichspannungen, die mit + F61 und — F61 bezeichnet sind und an den Anschlüssen der Spule 5 zwei zeilenfrequente impulsförmige Spannungen mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude und mit entgegengesetzter Polarität. One end of the coil 5 is connected to the line + F 61 via a capacitor 83 and a choke coil 84, while the other end of the coil 5 is connected in a corresponding manner via a capacitor 85, which has the same capacitance as the capacitor 83, and a choke coil 86 is connected to line - F 61 . Between the connection points of the capacitors 83 and the choke coil 84 or the capacitor 85 and the choke coil 86 are the two diodes 47 and 48 in series, the connection point of which is connected to earth via an LC parallel circuit 8 ″ Polarity switched so that they are blocked during the line flyback time, while the parallel circuit 8 ″ is tuned to an oscillation frequency which is between the line frequency and twice the line frequency. In this way, the capacitor 81 has the two DC voltages labeled + F 61 and -F 61 and the terminals of the coil 5 have two line-frequency pulse-shaped voltages with an amplitude that changes at the raster frequency and with opposite polarity.

Auf der Spule 5 ist eine Mittenanzapfung vorgesehen, die über die Reihenschaltung aus einem Kondensator 90 und einem Widerstand 91 an Erde gelegt ist. Der Kondensator 90 bildet mit der Zeilenablenkschaltung einen Schwingungskreis, so daß die Periode der Schwingungsfrequenz desselben nahezu die doppelte Zeilenrücklaufzeit beträgt. Die Drosselspulen 84 und 86 haben für die Zeilenfrequenz eine große, für die Rasterfrequenz aber eine kleine Impedanz, so daß sie den Weg für die zeilenfrequenten Impulse sperren, aber nicht für die rasterfrequente Spannung. Mittels der einstellbaren Emitterwiderstände 79 und 80 kann der Korrekturstrom des unteren bzw. oberen Teils des Bildes gesondert eingestellt werden, während das Potentiometer 72 eine Symmetrieregelung ermöglicht, wodurch der Nulldurchgang der Umhüllende des Korrekturstromes verschoben werden kann, was einer Einstellung der mittleren horizontalen Linie entspricht. Weil die an den Klemmen einer Wicklung auf dem Zeilenausgangstransformator vorhandene Spannung während der Zeilenhinlaufzeit nicht konstant ist, muß in der Schaltungsanordnung nach Fig. 10 ein zeilenfrequenter sinusförmiger Strom, der von einer Nord-Süd-Korrekturschaltung herrührt, zum Korrekturstrom i'k addiert werden. Durch den vorhandenen Widerstand 91 kann diese Maßnahme entfallen. Während des Hinlaufes liefert der Modulator der Reihenschaltung aus der Hälfte der Spule 5 und dem Widerstand 91 einen sägezahnförmigen Strom, wobei der Widerstand 91 einen kleinen Wert von etwa Ohm hat. Die Spannung an der genannten Reihenschaltung ist dann die Summe einer impuls- und einer sägezahnförmigen Spannung, so daß die Spannung am Ende des Hinlaufes höher ist als am Anfang. Dieser Effekt ist dem obenstehend beschriebenen Effekt, daß die Spannung am Ende des Hinlaufes niedriger ist als am Anfang, entgegengesetzt. Es ist möglich, für den Widerstand 91 einen geeigneten Wert zu wählen, damit die beiden Effekte einander ausgleichen, wodurch eine sehr gute Korrektur möglich ist. Ein weiterer Vorteil davon ist folgender: Während der Zeilenrücklaufzeit benimmt sich, wie bereits erwähnt, die Zeilenablenkschaltung in Kombination mit dem Kondensator 90 wie ein Schwingungskreis, der nach dem Ende dieser Rücklaufzeit ausschwingen könnte, bevor die Dioden 47 und 48, die ja nicht einwandfrei sind, diese Ausschwingungen abschneiden. Der Widerstand 91 dämpft nun die genannten Ausschwingungen. A center tap is provided on the coil 5, which is connected to earth via the series connection of a capacitor 90 and a resistor 91. The capacitor 90 forms an oscillation circuit with the line deflection circuit, so that the period of the oscillation frequency thereof is almost twice the line retrace time. The choke coils 84 and 86 have a high impedance for the line frequency but a small impedance for the screen frequency, so that they block the path for the line frequency pulses, but not for the screen frequency voltage. By means of the adjustable emitter resistors 79 and 80, the correction current of the lower and upper part of the image can be set separately, while the potentiometer 72 enables symmetry control, whereby the zero crossing of the envelope of the correction current can be shifted, which corresponds to a setting of the central horizontal line. Because the voltage present at the terminals of a winding on the line output transformer is not constant during the line trace time, a line-frequency sinusoidal current from a north-south correction circuit must be added to the correction current i ' k in the circuit arrangement according to FIG. This measure can be dispensed with due to the existing resistor 91. During the trace, the modulator of the series circuit consisting of half of the coil 5 and the resistor 91 supplies a sawtooth-shaped current, the resistor 91 having a small value of approximately ohms. The voltage at the mentioned series connection is then the sum of a pulse-shaped and a sawtooth-shaped voltage, so that the voltage at the end of the trace is higher than at the beginning. This effect is the opposite of the above-described effect that the voltage at the end of the trace is lower than at the beginning. It is possible to choose a suitable value for the resistor 91 so that the two effects cancel each other out, whereby a very good correction is possible. Another advantage of this is as follows: During the flyback time, as already mentioned, the line deflection circuit in combination with the capacitor 90 behaves like an oscillating circuit that could settle after the flyback time has ended before the diodes 47 and 48, which are not perfect to cut off these oscillations. The resistor 91 now dampens the oscillations mentioned.

Es ist selbstverständlich, daß eine ähnliche Ausbildung wie in Fig. 12 möglich ist, wenn die Zeilenablenkspulenhälften parallel geschaltet sind. Fig. 13 zeigt einen Teil einer Schaltungsanordnung, in der dies der Fall ist.It goes without saying that a configuration similar to that in FIG. 12 is possible when the line deflection coil halves are connected in parallel. 13 shows part of a circuit arrangement, in which this is the case.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung, wobei die Bildwiedergabevorrichtung einen Zeilen- und einen Rasterablenkstromgenerator zum Liefern eines zeilen- und rasterfrequenten sägezahnförmigen Stromes mit einer nahezu konstanten Spitze-zu-Spitzen-Amplitude für eine Zeilen- und Rasterablenkspule sowie einen vom Rasterablenkgenerator gesteuerten Modulator zur Erhaltung der rasterfrequenten Amplitudenänderung des zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes enthält, wobei der genannte zeilenfrequente sägezahnförmige Korrekturstrom dem Augenblickswert des Zeilenablenkstromes und des Rasterablenkstromes proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Anfangs und des Endes jeder Hinlaufzeit zum sägezahnförmigen Strom (iH) ein zusätzlicher Korrekturstrom addiert wird, der in derselben Richtung fließt wie der genannte Korrekturstrom und der der dritten Potenz des Zeilenablenkstromes und der dritten Potenz des Rasterablenkstromes proportional ist (F i g. 1, 2).1. Circuit arrangement for generating a line-frequency, sawtooth-shaped correction current with a raster-frequency changing amplitude in an image display device, the image display device having a line and a grid deflection current generator for delivering a line-frequency and grid-frequency sawtooth-shaped current with an almost constant peak-to-peak amplitude for a Contains line and raster deflection coil as well as a modulator controlled by the raster deflection generator for maintaining the raster-frequency amplitude change of the line-frequency sawtooth correction current, said line-frequency sawtooth correction current being proportional to the instantaneous value of the line deflection current and the raster deflection current, characterized in that in the vicinity of each Follow-up time to the sawtooth-shaped current (i H ) an additional correction current is added, which flows in the same direction as said correction current and which is proportional to the third power of the line deflection current and the third power of the raster deflection current (F i g. 1, 2). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des zusätzlichen Korrekturstromes in der Zeilenhinlaufzeit eine mit dem Modulator (6) in Reihe geschaltete Spule (8) vorgesehen ist, deren Induktivität abnimmt, wenn der durch sie hindurchfließende Strom zunimmt (F i g. 3).2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that for generating the additional correction current in the line trace time connected in series with the modulator (6) Coil (8) is provided, the inductance of which decreases when the flowing through it Current increases (Fig. 3). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des zusätzlichen Korrekturstromes in der Zeilenhinlaufzeit ein mit dem Modulator (6) in Reihe geschalteter Iß-Parallelkreis (8') vorgesehen ist, dessen Schwingungsfrequenz zwischen der Zeilenfrequenz und der doppelten Zeilenfrequenz liegt (Fig. 7). 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that an Iß parallel circuit (8 ') connected in series with the modulator (6) is provided for generating the additional correction current in the line trace time, the oscillation frequency of which is between the line frequency and twice the line frequency ( Fig. 7). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (10) im LC- Parallelkreis (8') die Primärwicklung eines Transformators bildet und daß die an der Sekundärwicklung (15) des Transformators entstandene Spannung eine Schaltung zur Korrektur der Nord-Süd-Kissen Verzeichnung am Schirm einer in der Bildwiedergabevorrichtung vorhandenen Bildwiedergaberöhre steuert (F i g. 7).4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the coil (10) in the LC parallel circuit (8 ') forms the primary winding of a transformer and that the voltage generated on the secondary winding (15) of the transformer is a circuit for correcting the north-south - Pillow controls distortion on the screen of a picture display tube present in the picture display device (FIG. 7). 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Modulator einen zeilenfrequent schaltenden elektronischen Schalter enthält, der während der Zeilenhinlaufzeit den Rasterablenkgenerator an einen Schwingungskreis anschließt, der in Parallelschaltung eine einen Kondensator und eine Zeilenablenkspule enthaltende Induktivität enthält, wobei die Periode der Schwingungsfrequenz des Schwingungskreises nahezu die doppelte Zeilenrücklaufzeit beträgt, wobei der elektronische Schalter mit zwei Dioden ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Zeilenablenkgenerator (3', 3") und der Zeilenablenkspule (2', 2") eine Spule (5) geschaltet ist, die einen Teil des Modulators (6) bildet (Fig. 12).5. The circuit arrangement according to claim 1, wherein the modulator contains a line-frequency switching electronic switch which, during the line trace time, connects the raster deflection generator to an oscillation circuit which, in parallel connection, contains an inductance containing a capacitor and a line deflection coil, the period of the oscillation frequency of the oscillation circuit being nearly the double the line retrace time, the electronic switch being designed with two diodes, characterized in that a coil (5) is connected in series with the line deflection generator (3 ', 3 ") and the line deflection coil (2', 2"), the one Forms part of the modulator (6) (Fig. 12). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Kondensator (90) ein Widerstand (91) geschaltet ist (Fig. 12).6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that in series with the capacitor (90) a resistor (91) is connected (Fig. 12). 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Spule (5) eine Reihenschaltung aus einem Kondensator (83), zwei während der Zeilenrücklaufzeit gesperrten Dioden (47, 48) und einem zweiten Kondensator (85) angeschlossen ist und daß der Verbindungspunkt der Dioden über einen LC-Parallelkreis (8") mit einer Schwingungsfrequenz, die zwischen der Zeilenfrequenz und der doppelten Zeilenfrequenz liegt, an Masse gelegt ist (Fig. 12).7. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that parallel to the coil (5) a series circuit of a capacitor (83), two blocked during the flyback time Diodes (47, 48) and a second capacitor (85) is connected and that the connection point of the diodes via an LC parallel circuit (8 ") with an oscillation frequency between the line frequency and twice that Line frequency is, is connected to ground (Fig. 12). 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Steuersignal für den Modulator über einen Verstärker gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenkopplungsnetzwerk, das einen linearen (41) und einen spannungsabhängigen (36) Widerstand enthält, in den genannten Verstärker aufgenommen ist und dem eine Spannung zugeführt wird, die durchschnittlich Null ist, wobei die Eingangsspannung des Gegenkopplungsnetzwerkes dem Verbindungspunkt der Ausgangselektroden zweier Transistoren (39, 40), die ein Ergänzungspaar bilden und die aus einer positiven und einer negativen Spannung {+Vhl, —Vb2) gespeist werden, die in ihrem Absolutwert gleich sind, entnommen ist (F i g. 9).8. Circuit arrangement according to claim 1, wherein the control signal for the modulator is controlled via an amplifier, characterized in that a negative feedback network which contains a linear (41) and a voltage-dependent (36) resistor is included in said amplifier and one Voltage is supplied which is on average zero, the input voltage of the negative feedback network to the connection point of the output electrodes of two transistors (39, 40), which form a complementary pair and which are fed from a positive and a negative voltage {+ V hl , -V b2 ) which are equal in their absolute value is taken (Fig. 9). 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal für den Modulator über die Parallelschaltung eines linearen (70) und eines spannungsabhängigen (69) Widerstandes zugeführt wird (Fig. 12).9. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the control signal for the modulator via the parallel connection of a linear (70) and a voltage-dependent (69) Resistance is supplied (Fig. 12). 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zeilenfrequenter sinusförmiger Strom, der von einer Nord-Süd-Korrekturschaltung herrührt, zum Korrekturstrom addiert wird (F i g. 10).10. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a line frequency sinusoidal current originating from a north-south correction circuit to the correction current is added (Fig. 10). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen For this purpose 3 sheets of drawings
DE19702025094 1969-05-29 1970-05-22 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A LINE FREQUENCY SAW-TOOTH-SHAPED CORRECTION CURRENT WITH A GRID FREQUENTLY CHANGING AMPLITUDE IN A PICTURE REPLAY DEVICE Withdrawn DE2025094B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6908228A NL6908228A (en) 1969-05-29 1969-05-29
NL6918740A NL6918740A (en) 1969-12-13 1969-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2025094A1 DE2025094A1 (en) 1970-12-23
DE2025094B2 true DE2025094B2 (en) 1971-11-04

Family

ID=26644432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025094 Withdrawn DE2025094B2 (en) 1969-05-29 1970-05-22 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A LINE FREQUENCY SAW-TOOTH-SHAPED CORRECTION CURRENT WITH A GRID FREQUENTLY CHANGING AMPLITUDE IN A PICTURE REPLAY DEVICE

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT300057B (en)
BE (1) BE751050A (en)
CH (1) CH514263A (en)
DE (1) DE2025094B2 (en)
ES (1) ES380123A1 (en)
FR (1) FR2043787B1 (en)
GB (1) GB1294368A (en)
SE (1) SE369023B (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240249A (en) * 1958-06-20
GB1104791A (en) * 1963-08-27 1968-02-28 Mullard Ltd Improvements in or relating to time-bases
FR1526689A (en) * 1966-06-11 1968-05-24 Philips Nv Device for reproducing color television images

Also Published As

Publication number Publication date
AT300057B (en) 1972-07-10
CH514263A (en) 1971-10-15
BE751050A (en) 1970-11-27
DE2025094A1 (en) 1970-12-23
FR2043787B1 (en) 1974-03-01
FR2043787A1 (en) 1971-02-19
SE369023B (en) 1974-07-29
GB1294368A (en) 1972-10-25
ES380123A1 (en) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440766C2 (en) Correction circuit for side pillow distortion
DD153304A5 (en) MODULATOR FOR AN EASTERN WEST PILLAR CORRECTION
DE4113922B4 (en) Circuit arrangement for stabilizing the high voltage for a video image display device
DE3608597C2 (en) Circuit for generating a deflection frequency parabolic convergence current component
DE2535090C3 (en) Circuit arrangement for a television receiver for line deflection
DE3126791C2 (en) Deflection circuit with raster correction
DE2124054A1 (en) Raster correction circuit
DE1058097B (en) Multi-beam convergence circuit for color television receivers
DE2902115A1 (en) CONTROLLED DISTRIBUTION
DE3727420C2 (en) Deflection circuit
DE2623599A1 (en) LINE DEFLECTION CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELEVISION RECEIVER
DE2704707C3 (en) Vertical deflection circuit for television receivers with control of the current overlap of switched output stages
DE1221666B (en) Circuit arrangement for producing a dynamic focusing voltage for the focusing electrode of a television picture display tube
DE2025094C (en) Circuit arrangement for generating a line-frequency, sawtooth-shaped correction current with an amplitude that changes at the raster frequency in an image display device
DE2025094B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A LINE FREQUENCY SAW-TOOTH-SHAPED CORRECTION CURRENT WITH A GRID FREQUENTLY CHANGING AMPLITUDE IN A PICTURE REPLAY DEVICE
DE1237699B (en) Circuit arrangement for generating an adjustable DC voltage for a cathode ray tube
DE2031218C3 (en) Circuit arrangement for correcting raster distortions in a television display device
DE2307315B2 (en) Circuit arrangement for correcting the lateral pincushion distortion in color televisions
DE2556933A1 (en) DEFLECTION
EP0339311A1 (en) Circuit for the correction of geometry distortions on the screen of a cathode ray tube
DE1925872A1 (en) Convergence circuit
DE2403331C3 (en) Circuit arrangement for generating a sawtooth deflection current influenced by a modulation voltage through a horizontal deflection coil
DE2005001B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING A SAW-TOOTH-SHAPED CURRENT IN A LINE DEFLECTION COIL FOR A PLAYBACK EAR CARRYING A BEAM AND A HIGH VOLTAGE
DE2315830C2 (en) Circuit arrangement for the dynamic convergence of a cathode ray tube
DE1955104A1 (en) Circuit arrangement with circuit means for periodically interrupting a current fed to an inductance

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee