DE2023416A1 - Elektrolumineszente Kippschwingschaltung für Gleichstrombetrieb - Google Patents

Elektrolumineszente Kippschwingschaltung für Gleichstrombetrieb

Info

Publication number
DE2023416A1
DE2023416A1 DE19702023416 DE2023416A DE2023416A1 DE 2023416 A1 DE2023416 A1 DE 2023416A1 DE 19702023416 DE19702023416 DE 19702023416 DE 2023416 A DE2023416 A DE 2023416A DE 2023416 A1 DE2023416 A1 DE 2023416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent
voltage
switching device
threshold
threshold switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023416
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hendrik Rochester Mich. Helbers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2023416A1 publication Critical patent/DE2023416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/787Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with two electrodes and exhibiting a negative resistance characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/86Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements gas-filled tubes or spark-gaps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/088Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements using a non-linear two-terminal element
    • G09G2300/0885Pixel comprising a non-linear two-terminal element alone in series with each display pixel element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

DR. Ι·, DOFiTMßR
PIPL-ING. H.-J. MÜLLER
ν. Patentanwälte .
\ ff MUNCHlrt 8Ö As/K
Lucile-Grahn-Sttaße 38 Case '210
Telefon 443755
Energy Conversion Devices, Inc., 1675 West Maple Road, Troy, Michigan 48084 (V. St. A.)
Elektrolumineszente Kippschwingschaltung für Gleichstrombetrieb
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Einrichtung zum Steuern der Erregung von elektrolumineszenten, Licht emittierenden Materialien, insbesondere auf eine Schaltungsanordnung, die zusammen mit dem elektrolumineszenten Element eine bistabile, selbsterregende Kippschwingschaltung bildet, die für die Lichtemission von dem elektrolumineszenten Element mit Gleichspannung betreibbar ist.
Elektrolumineszente Phoephormaterialien sind in der Technik zum Emittieren von Licht durch ebene transparent« Flächen bei Erregung durch eine Wechselspannungsquelle bekannt. Diese elektroluainessenten Phosphormaterialien bilden, wenn «ie zwischen Im Abstand voneinander liegenden, elektrodenbildenden Materialien, deren eines transparent ist, aufgetragen werden, einen kondensatorartigen Bauteil, der nur auf Wechselspannungen anspricht und den Stroedurchgang für Gleichstrom sperrt» Um solche elektrolumineszente Phosphor-Materialien zur Lichtemission anzuregen, genügt bereits eine geringe Energiemenge. Da die elektrolumineszenten Materialien
QO98A7/I33e
2023 A 16
kondensatorartige Bauteile bilden, ist es die Geschwindigkeit oder das Maß der Änderung der an solchen Materialien zur Wirkung gebrachten Spannung und/oder des Stromes, die es ermöglicht, derartige Materialien in einen lichtemittierenden Zustand zu versetzen. Wird an derartige elektrolumineszente Phosphormaterialien eine Gleichspannung angelegt, so verursacht nur das einleitende Anlegen einer solchen Gleichspannung die Entwicklung eines Lichtemissionsimpulses von kurzer Dauer, und nach-dem die Ladung in dem elektrolumineszenten Material den der angelegten Gleichspannung entsprechenden Wert erreicht hat, erfolgt keine ^ weitere Lichtemission. Dies heißt, daß die elektrolumineszenten Materialien nur durch Wechselspannungen erregbar sind, nicht aber von Gleichspannungen, obwohl eine solche Erregung durch Gleichspannung im hohen Maße erwünscht wäre.
Der Erfindung liegt daher in. erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe elektrolumineszente Materialien durch eine Gleichspannungsquelle zur Lichtemission angeregt werden können*
Die Erfindung nutzt, kurz ausgedrückt, die kapazitive Widerstandscharakteristik elektrolumineszenter Materialien im Verein mit einer richtungsunabhängig arbeitenden ψ Schwellenschaltvorrichtung mit zwei Klemmen (Anschlüssen) und mit einer geeigneten Widerstandseinrichtung zur Bildung einer elektrolumineazenten, selbsterregten Kippschwingschaltung, die unter gewiesen Betriebsbedingungen zwei ' stabile Betriebszustände haben kann, wenn eine Gleichspannung von vorherbestimmter Spannungsamplitude kontinuierlich angelegt wird. Die elektrolumineszente Schaltung'gemäß der Erfindung kann sich also entweder in einen »tabilen EIN-Schaltzustand oder in einem stabilen AUS-Sehaltzustand befinden, und durch Anlegen geeigneter Start- oder HaIt-
009847/1336
_ 3 —
Signale an die elektrolumineszente Schaltung läßt sich diese schnell von dem jeweiligen Zustand in den nächsten Zustand, beispielsweise vom AUS- in den EIN- bzw. aus dem EIN- in den AUS-Sehaltzustand, überführen. Die elektrolumireszente Schaltung gemäß der Erfindung ist daher bei zahlreichen Anwendungsfällen von großem Nutzen, beispielsweise dann, wenn in einer elektrolumineszenten Anordnung zur Bildung elektrolumineszenter Bildschirme oder Leuchtplatten zur Erzeugung odar Reproduktion von Bildinformationen wie Diagrammen, Karten, Fernsehbildern oder beliebigen anderen darzubietenden Informationssymbolen, mehrere derartige Schaltungen verwendet werden.
Die richtungsunabhängige Schwellenschaltvorriohtung mit zwei Klemmen, die gemäß der Erfindung verwendet wird, ist eine einschichtige Schwellenschaltvorrichtung mit im wesentlichen gleicher Leitfähigkeit gegenüber angelegten positiven und negativen Spannungen. Die Vorrichtung bietet zunächst bei Anlegen einer Spannung beliebiger Polarität unterhalb einer oberen Schwellenspannung einen sehr hohen Widerstand, bei Anlegen einer Spannung beliebiger Polarität oberhalb der oberen Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung hingegen einen sehr geringen Widerstand dar. Die Schwellenschaltvorrichtung stellt sich selbsttätig in äußerst kurzer Zeit auf ihren Zustand hohen Widerstandes um, wenn die λ
Stromstärke des hindurchfließenden Stroms unter einen Mindesthältestromwert nahe null absinkt. Halbleitermaterialien für die Bildung von Schwellenschaltvorrichtungen dieses Typs können vorteilhaftesterweise von dem in der Patentschrift (Patentanmeldung ) entsprechend der U.S.A. Patentschrift 3 271 591 (6. September 1966) beschriebenen Typ sein,, der dort mitunter als "Mechanismusvorrichtung ohne Gedächtnis" oder "nicht-speichernde Mechanismusvorrichtung" bezeichnet sind. Durch Änderung der Halbleiterzusammensetzung oder der Behandlung des in der
0 0 9 8 h 7 / 1 3 3 e
genannten Patentschrift offenbarten Materials lassen sich die obere und untere Schwellenspannung und der Sperroder Leckzustand leicht derart variieren, daß der gewünschte Bereich von Bedingungen erzielbar ist, der für die betreffenden Schaltungen, in denen derartige Schwellenschal tvorrichtungen verwendet werden sollen, erforderlich ist, Sperrwiderstandswerte in der Größenordnung von 1 bis 10 Μ-Ώ- und darüber sowie auch etwas niedrigere Sperrwiderstandswerte sind ohne weiteres erzielbar.
Es hat sich gezeigt, daß die in der genannten Patentschrift genannten Halbleitermaterialien Schwellenschaltvorrichtungen bilden, die von Natur aus Eigenschaften haben, die sich von denen des idealen theoretischen Schalters unterscheiden, und diese Eigenschaften sind sehr gründlich untersucht worden. Eine diesen Schwellenschaltvorrichtungen eigene Besonderheit von besonderer Bedeutung ist die einer Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens einer Schwellenspannung an die Schwellenschaltvorrichtung und dem Zeitpunkt des tatsächlichen Übergangs der Schwellenschaltvorrichtung aus ihrem Sperrzustand hohen Widerstandes in ihren Leitfähigkeitszustand niedrigen Widerstandes, obwohl der SehaltVorgang, sobald er erst eingeleitet ist, im wesentlichen augenblicklich, beispielsweise innerhalb von Nanosekunden erfolgt. Die Anschaltzeitverzögerung solcher Schwellenschaltvorrichtungen ist jedoch mit Änderungen der über die Schwellenspannung der betreffenden Vorrichtung hinaus angelegten Spannung veränderlich, und jede Steigerung der angelegten Spannung von der Schwellenspannung auf eine höhere Spannung hat eine entsprechende Verminderung der Anschaltzeitverzögerung zur Folge. Wenn daher ein Spannungsimpuls an die betreffende Schwellenschaltvorrichtung angelegt wird, dessen Amplitude gleich der Schwellenspannung dieser Vorrichtung oder größer ist, dessen Dauer jedoch geringer
0098A7/1336
_ 5 —
ist als die ihr eigene und der betreffenden Spannungsamplitude zugeordnete Zeitverzögerung, so wird die Schwellenschaltvorrichtung nicht leitfähig. Wenn also ein Betriebspotential einer Wechselspannung an die gemäß der Erfindung verwendete Schwellenschaltvorrichtung angelegt wird und Impulse erzeugt, deren zeitliche Dauer geringer ist als die der Vorrichtung eigene und der Amplitude der angelegten Spannung zugeordnete Anschaltszeitverzögerung, so kann ein Maximalwert der Spannung oberhalb der Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung an diese angelegt werden, ohne daß diese leitend wird.
■ ■ . (
Eine weitere, der gemäß der Erfindung verwendeten Schwellenschaltvorrichtung eigene Besonderheit ist die einer Zeitverzögerung der Wiederherstellung der ursprünglichen oder anfänglichen Schwellenspannung nach dem Abschalten der Schwellenschaltvorrichtung infolge einer Abnahme der Stromstärke des durch die Schwellenschaltvorrichtung hindurchfließenden Stromes unter einen Mindesthaltestromwert. Dies bedeutet, daß nach dem Ausschalten der Schaltvorrichtung eine wesentlich verminderte Schwellenspannung herrscht und daß diese verminderte Schwellenspannung mit zunehmender Zeit auf den ursprünglichen oder anfänglichen Wert der Schwellenspannung ansteigt. Wenn infolgedessen innerhalb |
der Zeitspanne der Zeitverzögerung der Wiederherstellung der Schwellenspannung nach Überführung der Schaltvorrichtung in ihren nicht-leitenden Zustand ein Spannungsimpuls an die Schwellenschaltvorrichtung angelegt wird, braucht die Amplitude dieses Impulses nur gleich der dann herrschenden Schwellenspannung zu sein, um die Schwellenschaltvorrichtung wieder leitfähig zu machen.
Durch Benutzung der den in der obengenannten Patentschrift beschriebenen Materialien für Schwellenschaltvorrichtungen
7/1336
eigenen Zeitverzögerung der Widerherstellung kann ©ine Elektrolumineszenzschaltung gebildet werden, die mit Gleichspannung betrieben werden kann und die zwei stabile Betriebszustände hat, nämlich einen stabilen EIN- und einen stabilen AlJS-Schaltzustand hat, wenn eine Spannung von vorherbestimmter Größe kontinuierlich an diese Elektrolumineszenzschaltung angelegt wird. Die gemäß der Erfindung verwendete Schwellenschaltvorrichtung kann derart angeordnet werden, daß sie zur Bildung einer selbsterregten Kippschwingschaltung die Stromentladung oder die Strombeladung des elektrolumineszenten Elementes steuert.
Gemäß der Erfindung ist also eine elektrolumineszente Schaltung für Gleichstrombetrieb vorgesehen, die ein elektrolutnineszentes Einzelelement aufweist, dessen Charakteristik des kapazitiven Widerstandes in einer Schaltung genutzt wird, die eine richtungsunabhängige Schwellenschaltvorrichtung mit einer ihr eigenen Anschaltzeitverzögerung und einer ihr eigenen Zeitverzögerung der Wiederherstellung hat und zusammen mit einem geeigneten Schaltungswiderstand eine bistabile, elektrolumineszente Kippschwingschaltung bildet, die einen stabilen EIN- und einen stabilen AUS-Zustand hat, wobei ein Gleichspannungs-Betriebspotential kontinuierlich, daran angelegt wird. Wenn ein Startsignal, das ein Impuls von vorherbestimmter Zeitdauer und Amplitude sein kann, der elektrolumineszenten Schaltung zugeführt wird, beginnt die Schaltung mit einer Frequenz zu schwingen, die u.a. von den elektrischen Werten der Schaltungekomponenten und der Amplitude der angelegten Spannung abhängt, und bleibt nach Beendigung des Startsignalee ale Kippschwingschaltung in Schwingung und regt das elektrolumineszente Element der Schaltung an, so daß von diesem Licht emittiert wird. Wenn ein Haltsignal von geeigneter Zeitdauer an die elektrolumineszente Kippschwingschaltung angelegt wird,
009847/1336
_ 7 —
hört diese zu schwingen auf, und das elektrolutnineszente Element hört auf, Licht zu emittieren.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen von Kippschwingschaltungen sowie zugehörige Diagramme beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist ein Schema zur Veranschaulichung einer Form einer Elektrolumineszenz-Kippschwingschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Strom-Spannungs-Charakteristik der gemäß der Erfindung verwendeten Schwellenschaltvorrichtung;
Fig. 3 ist eine graphische Veranschaulichung der Anschalt-Zeitverzögerung, die der gemäß der Erfindung verwendeten Schwellenschaltvorrichtung eigen ist;
Fig. k ist eine graphische Veranschaulichung der Zeitverzögerung der Wiederherstellung, die der gemäß der Erfindung verwendeten Schwellenschaltvorrichtung eigen ist;
Fig. 5 ist eine abgewandelte Schaltungsanordnung der elektrolumineszenten Kippschwingschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ist eine weitere abgewandelte Schaltungsanordnung der elektrolumineszenten Kippschwingschaltung gemäß der Erfindung; -
Fig. 7 1st eine schematische Veranschaulichung eines kleinen Teiles einer elektrolumineszenten Anordnung, bei der eine Vielzahl elektrolumineszenter Kippschwingachaltungen zur Bildung eines Darbietungsschirmes (Bildschirmes) verwendet werden kann^ und
-
0-9 847/133 6
Fig· 8 ist eine graphische Darstellung der an der elektro-
lumineszenten Kippschwingschaltung gemäß der Erfindung angelegten und darin erzeugten Spannung während des stabilen AUS- und des stabilen EIN-Sehaltzustandes unter Darstellung der Start- und Haltsignale für die Steuerung der Tätigkeit der elektrolumdn eszenten Kippschwingschaltung.
Fig. 1 zeigt eine elektrolumineszente Kippschwingschaltung 10, die gemäß den Grundsätzen der lirfindung aufgebaut ist. Die elektrolumineszente Kippschwingschaltung 10 weist ein elektro-
k lumineszentes Element 12 auf, das einen Kondensator in der bchaltung für die Speicherung und Entladung elektrischer Energie bildet. Mit dem elektrolumineszentren Element 12 ist eine richtungsunabhängige Schwelienschaltvorrichtung mit zwei Klemmen parallelgeschaltet, die eine ihr eigene Charakteristik der Anschalt-Zeitverzögerung und eine ihr eigene Charakteristik der Zeitverzögerung der Wiederherstellung hat und vorteilhaftesterweise aus einem Halbleitermaterial ähnlich denen gebildet 1st, die in der Patentschrift (Patentanmeldung ) entsprechend der U.S.A.Patentschrift 3 271 591 (6. September 1966) beschrieben sind. Die der Schwelienschaltvorrichtung Ik eigene Anschalt-Zeitverzögerung ist die Zeitspanne zwischen dem Anlegen einer
P Spannung, die gleich der Schwellenspannung der Schwelienschaltvorrichtung oder größer ist, und dem Zeitpunkt, in dem die Schwelienschaltvorrichtung tatsächlich leitend wird. Die Zeitverzögerung der Wiederherstellung ist andererseits die Zeit zwischen dem ursprünglich nicht-leitenden Zustand der Schwellenschaltvorrichtung und der Zeit, die die Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung benötigt, um den ursprünglichen oder anfänglichen Schwellenspannungswert wieder zu erreichen. Die Schwellenspannung der Schwelienschaltvorrichtung 1k ist, unmittelbar nach-dem diese nichtleitend geworden ist, wesentlich geringer als die anfängliche
_ ο
009847/1338
Schwellenspannung und nimmt während dieser der Vorrichtung eigenen Zeitverzögerung der Wiederherstellung fortschreitend bis zum anfänglichen Schwellenspannungswert zu. Die inzwischen bestehende Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung 14 ist jedoch vermindert, so daß dann eine Spannung gleich der zu diesem Zeitpunkt herrschenden Schwe11enspannung bereits ausreicht, um die Schwellenschaltvorrichtung leitend zu machen.
Mit dem elektrolumineszenten Element 12 und der Schwellenschaltvorrichtung 1A ist ein Widerstand 16 in Reihe geschaltet, der, zusammen mit dem Kapazitätswert des elektro- | lumineszenten Elementes 12 eine RC-Zeitkonstante bildet, die u.a. die Frequenz bestimmt, mit der die elektrolumineszente Kippschwingschaltung 10 schwingt. Die elektrolumineszente Schaltung 10 ist eine Schaltung mit zwei Klemmen 18, 19 für den Anschluß an eine Betriebsspannungsquelle, die eine Gleichspannungsquelle ist.
Zum besseren Verständnis der Schwellenschaltvorrichtung, die gemäß der Erfindung verwendet wird, veranschaulichen die Fig. 2 bis k die verschiedenen elektrischen Kennlinien der Schwellenschaltvorrichtung 14, Die Schwellenschaltvorrichtung 14 ist hinsichtlich ihres Betriebes symmetrisch, in-dem sie im wesentlichen in gleichem Maß in beiden Rich- ^ tungen den Stroedurchgang sperrt bzw· den Strom leitet, und das Umschalten zwischen dem Sperrzustand und dem Leitfähigkeit szustand erfolgt nach der der Vorrichtung eigenen Zeitverzögerung äußerst schnell· Fig· 2 ist eine Strom-Spannung» -Kurve zur Veranschaullchung des Wechselstrombetriebe· der Schwellenschaltvorrichtung 14, wobei zu bemerken ist, daß für da· Anlegen einer Gleichespannung entweder der erste oder der dritte Quadrant allein gilt* Geht man davon aus, daß eine Gleichspannung entsprechend der Darstellung im ersten Quadranten der Fig· 2 an die
- 10 -
0 0 9 8 A 7 / 1 3 3 6
Schwellenschaltvorrichtung Ik angelegt wird, die sich normalerweise in ihrem Sperrzustand hohen Widerstandes befindet, so zeigt der Kurvenabschnitt 20 die Strom-Spannunge-Charakteristik der Vorrichtung für eine Steigerung der Gleichspannung. Der elektrische Widerstand der Vorrichtung ist hoch, und der Stromdurchgang wird im wesentlichen gesperrt. Wenn die Spannung bis zu einer Schwellenspannung gesteigert wird, sinkt der elektrische Widerstand des Halbleitermaterials im wesentlichen augenblicklich in mindestens einem Pfad durch das Halbleitermaterial, das die Schwellenschaltvorrichtung 1k bildet, von dem hohen Wert auf einen
ψ niedrigen Wert, und dieses im wesentlichen augenblickliche Umschalten wird durch den Kurvenabschnitt 21 veranschaulicht. Dadurch wird ein Leitfähigkeitszustand niedrigen elektrischen Widerstandes geschaffen, bei dem Strom durch die Vorrichtung geleitet wird. Der niedrige elektrische Widerstand ist um zahlreiche Stellenwerte (des dekadischen Zahlensystems) geringer als der hohe elektrische Widerstand. Der Leitfähigkeitszustand ist durch den Kurvenabschnitt 22 veranschaulicht, und es ist zu erkennen, daß die Strom-Spannungs-Charakteristik im wesentlichen geradlinig verläuft und die Spannung im wesentlichen für Zunahme und Abnahme der Stromstärke konstant ist. Mit anderen Worten, die Strom-
^ leitung erfolgt im wesentlichen bei konstanter Spannung. In dem Leitfähigkeitszustand niedrigen Widerstandes tritt in dem Halbleitermaterial, da« die Schwellenschaltvorrichtunf 14 bildet, ein Spannungsabfall auf, der ein nur kleiner Bruchteil des Spannungsabfalles im Sperrsustand hohen Widerstandes ist.
Bei abnehmender Spannung nimmt der Strom entlang des Kurvenabschnittes 22 ab, und wenn der Strom unter einen Mindeststromhaltewert sinkt, kehrt der elektrische Widerstand des leitfähigen Pfades durch das Halbleitermaterial schnell
- 11 -
009847/1336
auf seinen hohen Wert zurück, wie dies durch den Kurvenabschnitt 23 veranschaulicht ist, wodurch der Sperrzustand hohen Widerstandes wieder hergestellt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, zur Aufrechterhaltung des leitfähigen Zustandes der Schwellenschaltvorrichtung Ak ist ein Mindesthaltestrom erforderlich, und wenn die Stromstärke unter diesen Mindesthaltestrom fällt, schaltet die Schwellenschaltvorrichtung lh sofort aus dem Zustand niedrigen elektrischen Widerstandes in den Zustand hohen elektrischen Widerstandes zurück.·
Wenn an die Schwellenschaltvorrichtung 14 eine Wechsel- (
spannung angelegt wird, gilt die Darstellung der Strom-Spannungs-Kurve in den Quadranten 1 und 3 der Fig. 2. Hier befindet sich die Schwellenschaltvorrichtung 14 in ihrem Sperrzustand, wenn der Spitzenwert der angelegten Wechselspannung niedriger als die Schwellenspannung der Vorrichtung ist, und der Sperrzustand ist durch die Kunrer.-abschnitte 20-20 in beiden Quadranten 1 und 3 veranschaul , Wenn jedoch der Maximalwert der angelegten Wechselspannung über die Schwellenspannung der Vorrichtung hinaus steigt, wird die Vorrichtung im wesentlichen augenblicklich gemäß den Kurven 21-21 in den durch die Kurven 22-22 veranschaulichten Leitfähigkeitszustand umgeschaltet, und dieses Umschalten der Vorrichtung erfolgt während jeder Halbperiode * der angelegten Wechselspannung. Wenn sich die angelegte Wechselspannung dem Wert null nähert, so daß der durch die Schwellenschaltvorrichtung 1k hindurchfließende Strom unter den Mindesthalteetrom sinkt, schaltet die Vorrichtung entsprechend den Kurven 23-23 aus dem Zustand niedrigen elektrischen Widerstandes in den durch die Kurven 20-20 veran-.schaulichten Zustand hohen elektrischen Widerstandes um, und dieses Umschalten erfolgt gegen Ende jeder Halbperiode.
- 12 -
009847/1336
Fig. 3 veranschaulicht nun die der Schwellenschaltvorrichtung 14 eigene Charakteristik der Anschalt-Zeitverzögerung, die normale Schwellenspannung ist bei V angedeutet, und die eigene Zeitverzögerung bei der Schwellenspannung ist bei T. angedeutet, und die Änderung der Zeitverzögerung wird durch die Kurve 25 veranschaulicht. Die Schwellenschaltvorrichtung Ik hat eine ihr eigene Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens der Schwellenspannung an diese und dem Zeitpunkt, in dem die Schaltvorrichtung tatsächlich leitend gemacht wird, und diese Zeitspanne ist umgekehrt proportional der Größe der Überspannung, die
fe an die Schwellenschaltvorrichtung angelegt wird, wie dies durch die Kurve 25 veranschaulicht ist. Beispielsweise kann die normale Zeitverzögerung ca. 10 s und die normale Schwellenspannung ca. 21 V betragen,und diese Werte sind u.a. dadurch veränderbar, daß die Zusammensetzung des für den Bau der Schwellenschaltvorrichtung 14 verwendeten Halbleitermaterials geändert oder die Dicke des die Schwellenschaltvorrichtung bildenden Filmes oder der Schicht verändert wird. Es ist jedoch zu erkennen, daß die Zeitverzögerung T, mit der Zunahme der angelegten Spannung zwischen V„, und Vpi abnimmt« Die Zeitdauer, während welcher die Spannung an die Schwellenschaltvorrichtung 1^+ angelegt bleiben muß, braucht also nur so lang zu sein
Wf wie die dem Spannungsüberschuß über V_ entsprechende Zeitverzögerung.
Fig. k veranschaulicht die der Schwellenschaltvorrichtung ~\k eigene Zeltverzögerung T. der Wiederherstellung ihres normalen Schwellenspannungswertes, nach-dem die Schwellenschaltvorrichtung nicht-leitend geworden ist, wie dies durch die Kurve 26 angedeutet ist. Hier ist zu erkennen, daß die Schwellenschaltvorrichtung 1U, unmittelbar nach-dem sie nicht-leitend geworden ist, eine wesentlich verminderte
- 13 -
009847/1336
Schwellenspannung hat, die jedoch mit der zeit wieder ansteigt, bis der normale Schwellenspannungswert V wieder erreicht ist, und diese Zeitspanne liegt in der Größenordnung von 8 bis 15 /US und hängt u.a. von der Zusammensetzung des für den Bau der Schwellenschaltvorrichtung 14 verwendeten Materials ab, und es kann bemerkt werden, daß höhere oder geringere Zeitverzögerungen der Wiederherstellung auftreten können. Wenn die Schwellensehaltvorrichtung 14 durch eine Reihe von Spannungsimpulsen, beispielsweise eine Wechselspannung oder eine pulsierende Gleichspannung, betrieben wird, braucht nur ein einleitender Impuls eine Spannungsamplitude und Zeitdauer haben, die der ursprünglichen Schwellenspannung und Zeitverzögerung gemäß Fig. 3 oder einer der Überspannung des einleitenden Impulses zugeordneten geringeren Zeitverzögerung entsprechen· Wenn jedoch ein nachfolgender Spannungsimpuls an der Schwellenschaltvorrichtung 14 zur Wirkung gebracht wird, bevor der normale oder anfängliche Schwellenspannungswert der Schwellenschaltvorrichtung vollständig wiederhergestellt ist, wie dies bei VT in Fig· k angedeutet ist, braucht dieser nachfolgende Spannungsimpuls nur eine Amplitude zu haben, die gleich der zu diesem Zeitpunkt herrschenden Schwellenspannung ist, die irgendwo zwischen 0,1 V„ und V-, liegt, je nach dem, zu welchem Zeitpunkt der nächste Spannungsimpuls zur Wirkung gebracht wird. Die Anschaltzeitverzögerung gemäß Fig. 3 kann bestehen bleiben, ohne Rückeicht auf die Zelt, zu der der nachfolgende Spannungsimpuls an der Schwellenschaltvorrichtung 14 zur Wirkung gebracht wird, und der einzige Unterschied besteht in einer Abnahme oder Verschiebung der gesamten Kurve 25 t wie dies durch die in unterbrochenen Linien dargestellte Kurvenechar 25a veranschaulicht ist* Wenn also gemäß der Erfindung die Schwellenschaltvorrichtung einmal leitend gemacht worden ist, kann ale durch In engen
009847/1338
Abständen einander folgende Impulse mit Spannungsamplituden, die geringer sind als die ursprüngliche normale Schwellenspannung der Vorrichtung, laufend wieder leitend gemacht werden. ¥enn jedoch die angelegte Spannung, ob nun eine Gleichspannung oder Impulse,während der Zeitspanne T, ausgeschaltet wird, die der der Vorrichtung eigenen Zeitverzögerung gemäß Fig. 4 entspricht, kann sich die Schwellenschal tvorr i chtung 14 vollständig erholen, d.h. ihre ursprüngliche normale Schwellenspannung wieder erreichen, und wird Infolge der Impulse, deren Spannungsamplitude niedriger als die Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung ist, nicht mehr leitend gemacht.
Wenn daher die Schwellenschaltvorrichtung 14 in der Schaltung gemäß Fig. 1 verwendet wird, bildet sie zusammen mit dem elektrolumineszenten Element 12 eine bistabile elektrolumineszente Kippschwingschaltung mit einem stabilen EIN- und einem stabilen AUS-Schaltzustand, während eine gegebene, vorherbestimmte Gleichspannung kontinuierlich an die Klemmen 18 und 19 angelegt ist. Wenn die elektrolumineszente Kippschwingschaltung 10 gemäß Fig. 1 in Tätigkeit gesetzt wird, wird über das elektrolumineszente Element 12, das als Kondensator wirkt, eine Sägezahn-Spannungskurve entwickelt. Die Frequenz der Schwingung der elektrolumlneszenten Kippschwingschaltung 10 wird durch die Amplitude der angelegten Spannung, die Schwellenspannung der Schwellenechaltvorrichtung 14 und der RC-Zeitkonstanten bestimmt, welch letztere von der Kapazität des elektrolumineazenten Elementes 12 und dem Widerstand 16 abhängt. Die bistabile Eigenschaft der elektroluminaszenten Kippschwingschaltung 10 wird grundlegend durch die Zeitverzögerung Td der Wiederherstellung (Fig. k) und der Frequenz, mit der die Schaltung schwingt, bestimmt. Der besondere Vorteil der elektrolumineazenten Kippechwingschaltung
- 15 -
009847/1336
besteht darin, daß sie für die Erregung des elektrolumineszenten Elementes 12 keine komplizierte Wechsel- , Spannungsquelle sondern nur eine Gleichspannungsquelle beliebiger Polarität benötigt.
In Fig. 8 ist eine komplizierte Wellenform dargestellt, die den bistabilen Betrieb der elektrolumineszenten Kippschwingschaltung 10 der Fig. 1 veranschaulicht. Hier ist die Amplitude der kontinuierlich angelegten Gleichspannung durch den ersten Abschnitt der Wellenform bei 28 angedeutet, und diese kann während einer beliebigen Zeitspanne aufrechterhalten werden. Während dieser Zeitspanne wird i
das elektrolumineszente Element 12 auf den der angelegten Spannung entsprechenden Wert aufgeladen. Wenn die elektroluminszente Kippschwingschaltung 10 erregt werden soll, kann der kontinuierlich angelegten Gleichspannung 28 ein Startsignal 29 überlagert werden, dessen Amplitude und Zeitdauer ausreichen, um die Schwellenschaltvorrichtung 14 erstmalig leitend zu machen und das elektrolumineszente Element 12 schnell über diese zu entladen. Der Widerstandswert des Widerstandes 26 ist genügend hoch, um einen Stromdurchgang unterhalb des Mindesthaltestromwertes der Schwellenschaltvorrichtung 14 zu halten. Nach im wesentlichen vollständiger Entladung des elektrolumineszenten Elementes 12 wird daher die Schwellenschaltvorrichtung Ik f
abermals nicht-leitend und setzt dem Stromdurchgang einen hohen Sperrwiderstand entgegen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Wiederaufladen des elektrolumineszenten Elementes, wie dies durch die erste Periode einer Reihe von Sägezahn-Wellenformen 30, anschließend an den Startimpuls 29, angedeutet ist. Die RC-Zeitkonstante des Widerstandes 16 und der Kapazität des elektrolumineszenten Elementes 12 ist so gewählt, daß der Kondensator vor Ablauf der der Schaltvorrichtung eigenen Zeltverzögerung t. auf einen Wert aufgeladen wird, der gleich der zu diesem Zeitpunkt herrschen-
- 16 -
009847/1336
den Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung lh ist« Dies bewirkt, daß die Schwellenschaltvorrichtung 14 abermals leitend gemacht wird und das elektrolumineszente Element 12 entlädt. Dieser zyklische Vorgang dauert mit festgelegter Frequenz beliebig lange an, bis die an die Klemmen 18 und 19 angelegte Spannung unter die dann herrschende Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung 1^ vermindert wird oder bis ein geeigneter Halt-Impuls oder ein sonstiges Halt-Signal an der Schaltung zur Wirkung gebracht wird, wie dies durch die in unterbrochenen Linien dargestellte Kurve 30a veranschaulicht ist. Dies kann auf mannigfaltige Art geschehen, beispielsweise dadurch, daß die Energiezufuhr zu den Klemmen 18 und 19 momentan für eine Zeitspanne unterbrochen wird, die ausreicht, um der Schwellenschaltvorrichtung Gelegenheit zu geben, sich zu erholen, d.h. eine Schwellenspannung zu entwicklen,, die größer als die angelegte Spannung ist, oder dadurch, daß der angelegten Gleichspannung ein Spannungsimpuls von entgegengesetzter Polarität während einer Zeitspanne überlagert wird, die ausreicht, um der Schwellenschaltvorrichtung Gelegenheit zu geben, sich zu erholen, worauf anschließend die an die Schwellenschaltvorrichtung \k angelegte Spannung abermals die bei 28a angedeutete angelegte Spannung ist,
Fig. 5 veranschaulicht eine abgewandölte Ausführungsform 10a der elektrolumineszenten Schaltung gemäß Fig. 1. Hier ist das elektrolumineszente Element 12 mit dem Widerstand 16 parallelgeschaltet, während die Schwellenschaltvorrichtung 14 mit dem elektrolumineszenten Element 12 und dem Widerstand 16 in Reihe geschaltet ist. Der Unterschied besteht hier darin, daß an dem elektrolumineszenten Element 12 zunächst während der Ruheperioden der Schaltung keine Ladung vorhanden 1st, obwohl eine Gleichspannung von vorherbestimmter Spannungsamplitude dauernd angelegt ist« Wenn jedoch ein Startsignal an den Klemmen 18 und 19 angelegt
- 17 -
009847/1336
wird, wird die Schwellenschaltvorrichtung schnell leitend gemacht und lädt die elektrolumineszente Schaltung 12 im wesentlichen auf die Amplitude der angelegten Spannung auf· Der Widerstandswert des Widerstandes 16 ist verhältnismäßig hoch, so daß der hindurchfließende Strom ausreichend weit unter dem Mindesthaltestromwert der Schwellenschaltvorrichtung 14 gehalten wird. Nachdem das elektrolumineszente Element 12 geladen ist, wird der durch die Schwellensehaltvorrichtung 14 hindurchfließende Strom unter den Mindesthaltestromwert gesenkt, und die Schwellenschaltvorrichtung wird nicht-leitend. Die Entladung des elektrolumineszenten Elementes 12 über den Widerstand 16 erfolgt jedoch aus- {
reichend schnell, so daß es im wesentlichen innerhalb einer Zeitspanne entladen wird, die kürzer ist als die der Schwellenschaltvorrichtung 14 eigene Zeitverzögerung t. der Wiederherstellung. Dies hat zur Folge, daß die Schwellenschal tvorrichtung bei Anlegen einer Spannung leitend wird, die geringer ist als die anfängliche, normale Schwellenspannung der Schaltvorrichtung, vorausgesetzt ,daß die angelegte Spannung größer ist als die zu diesem Zeitpunkt herrschende Schwellenspannung.
Flg. 6 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform 10b
der elektrolumineszenten Kippschwingschaltung gemäß der j
Erfindung· Das elektrolumineszenz Element 12 und die Schwellenschaltvorrichtung 14 sind parallelgeschaltet und je mit einen Ende an Erdpotential gelegt und mit dem anderen Ende mit ätwei Widerständen I6a und I6b verbunden. Die freien Enden der Widerstände I6a und 16b sind mit Klemmen 18 und verbunden, die ihrerseits an eine Gleichspannungequelle oder an Spannungsquellen von im wesentlichen gleicher Amplitude und gleicher Polarität anschiießbar sind. Wenn an den beiden Klemmen 18 und 19 eine Spannung angelegt wird, deren Amplitude niedriger als die Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrlchtung 14 1st, wird die elektro-
- 18 -
009847/1336
luminaszente Kippschwingschaltung 10b nicht schwingen bzw. das elektrolumineszente Element 12 nicht anregen. Wenn die Spannung an einer der Klemmen 18 oder 19 auf einen Wert erhöht wird, der größer als die Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung 1^ ist, jedoch unter einem vorherbestimmten Maximalwert liegt, wird der Spannungsabfall zwischen den Widerständen 16a und 16b, wenn diese Widerstände den gleichen Widerstandswert haben, zu gleichen Teilen aufgeteilt, so daß die an das elektrolumineszente Element 12 und die dazu -parallelgeschaltete Schweilenschaltvorrichtung 14 angelegte Spannung gleich der Hälfte der Steigerung der an einer der Klemmen 18 oder 19 angelegten Spannung ist. Wird jedoch auch an der anderen der beiden Klemmen eine Steigerung der Spannung wirksam, die über die Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung \k hinausgeht, und nur in diesem Fall, wird die elektrolumine.szente Schaltung 10b in Schwingungen versetzt und erregt das elektrolumineszente Element 12. Diese Schaltungsanordnung hat besondere Vorteile bei Verwendung im Verein mit einer X-Y-Elektrolumineszenz-Darbietungsanordnung, bei der an der Lichtemissionsseite der Darbietungsanordnung eine einzige transparente Filmelektrode verwendet wird und mit Erdpotential verbunden ist und die X-Y-Adressenleitungen hinter der Anordnung gebildet sind.
Jede beliebige der elektrolumine.szenten Schaltungen gemäß Fig. 1, 5 und 6 kann in jeder beliebigen geeigneten Weise zur Bildung einer elektrolumineezenten Anordnung verwendet werden. Ein Beispiel dee Aufbaus einer elektrolumineezenten Anordnung ist in Fig. 7 veranschaulicht, die eine Anzahl von horizontalen Elektroden 31» 32, 33» 3^ und 35 sowie eine Anzahl vertikaler Elektroden 36, 37» 38, 39 und kO zeigt, die kreuzgitterartig angeordnet sind und eine Anzahl von Kreuzungspunkten für die Aufnahme je einer elektrolumineezenten Kipp»chwlngsehaltung 10 bilden. Jede der
- 19 -
009847/1336
Elektroden 31 /bis 35 ist mit ihrem einen Ende an eine Spannungsquelle und eine Steuersignalvorrichtung k2 angeschlossen, während jede der Elektroden 36 bis kO mit einer Spannungsquelle und einer Steuersignalvorrichtung hk verbunden ist. Jede der Vorrichtungen kz und hk liefert eine Gleichspannung und geeignete Start- und Haltsignale zur Steuerung der Tätigkeit ausgewählter elektrolumineszenter Kippschwingschaltungen 10 zwischen ihrem stabilen EIN- und ihrem stabilen AUS-SchaItzustand zur wahlweisen Erzielung gewünschter Lichtemissionsmuster an dem so gebildeten Bildschirm. Die Kreuzgitterelektroden können durch Auftrag von Schichten oder"Eilmen aus transparentem, i
elektrodenbildendem Material, beispielsweise Zinnoxyd, gebildet sein. Beispielsweise können die Elektroden 31 bis 35 auf einem transparenten Träger, beispielsweise tilas oder durchsichtigem Kunststoff gebildet werden, und die Einzelkomponenten der elektrolumineszenten Kippschwingschaltungen 10 können an zahlreichen, i^eihenweise ausgerichteten Stellen an den Elektroden 3I bis 35 durch Auftrag oder auf andere Weise gebildet werden, und dann werden die Elektroden 36 bis kO derart aufgetragen, daß sie mit den elektrolumineszenten Kippschwingschaltungen in Berührung stehen. Die Spannungsquelle und die Steuersignalvorrichtungen k2 und kk liefern den Elektroden 31 bis 35 und 36 bis kO dauernd eine Gleichspannung mit einer Amplitude zu, \ die unter der ursprünglichen, normalen Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung 14 liegt, und jede der elektrolumineszenten Kippschwingschaltungen 10 ist in ihrem stabilen AUS-Schaltzustand gehalten« Wenn jedoch an ein ausgewähltes Elektrodenpaar, bestehend aus einer Elektrode der horizontalen Gruppe und einer Elektrode der vertikalen Gruppe, ein Startsignal zugeführt wird, wird die elektrolumineszente Kippschwingschaltung an dem Kreuzungspunkt der gewählten beiden Elektroden in Tätigkeit gesetzt, worauf sie dauernd schwingt und das zugeordnete
- 20 -
009847/1336
elektrolutnineszente Element 12 zur Lichtemission anregt. Das angeregte elektroluminöszente Element 12 emittiert weiter Licht, bis an dem gewählten Kreuzungspunkt ein Halt- signal zur Wirkung gebracht wird, das die elektrolumineszente Kippschwingschaltung während einer Zeitspanne stillsetzt, die ausreicht, um der Schwellenschaltvorrichtung Ik Gelegenheit zu geben, sich zu erholen, d.h. ihren ursprünglichen, normalen Schwellenspannungswert oder mindestens einen Schwellenspannungswert, der größer als die angelegte Gleichspannung ist, zu entwickeln.
Die Erfindung schafft also eine Einrichtung, mit deren Hilfe elektrolumineszente Elemente erregt werden können, wenn sie an eine Gieichspannungsquelle angeschlossen sind, und wenn die Spannungsamplitude der Spannungsquelle auf einen Wert unterhalb der Schwellenspannung der verwendeten Schwellenschaltvorrichtung gehalten wird, hat die elektrolutnineszente Kippschwingschaltung gemäß der Erfindung zwei stabile Betriebszustände. Aus der obigen detaillierten Beschreibung ist zu erkennen, daß ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken mannigfaltige Abwandlungen möglich sind.
Patentansprüche
- 21 -
009847/1336

Claims (8)

  1. - 21 Patentansprüche
    ( 1.) Elektrolumineszente Kippschwingschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Betrieb mittels einer Gleichspannungsquelle von vorherbestimmter Spannungsamplitude folgende Teile aufweist: Ein elektrolumineszentes Element mit den Eigenschaften des kapazitiven Widerstandes und der Energiespeicherfähigkeit; eine richtungsunabhängige Schwellenschaltvorrichtung, die mit dem elektrolumineszenten Element zusammengeschaltet ist und die eine gegebene ursprüngliche Schwellenspannung und eine ihr eigene Anschalt-Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens einer Spannung, die gleich der gegebenen ursprünglichen Schwellenspannung oder größer ist, und dem Zeitpunkt, in dem die Schwellenschaltvorrichtung leitend wird; sowie eine ihr eigene Zeitverzögerung der Wiederherstellung zwischen dem Zeitpunkt, in dem die Schwellenschaltvorrichtung nicht-leitend wird, und dem Zeltpunkt, in dem die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung wieder erreicht wird, hat, wobei die Schwellenspannung unmittelbar nach dem Nichtleitendwerden der Schwellenschaltvorrichtung wesentlich geringer als die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung ist und auf die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung fortschreitend ansteigt; und eine Widerstandseinrichtung, die mit dem elektrolumineszenten Element und der Schwellenschaltvorrichtung zusammengeschaltet ist, so daß sie mit dem Kapazitätewert des elektrolumineezenten Elementes eine RC-Zeitkonetante ausbildet, so daß die Ladung an dem elektrolumineszenten Element einen Wert erreicht, durch den die Schwellenachaltvorrichtung derart geschaltet wird, daß die elektrolumlneazente Kipp·chwingschaltung mit einer gegebenen Frequenz schwingt und das elektrolumineszente Element Licht emittiert.
    - 22 -
    0 0 9847/1336
  2. 2. Kippschwingschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung größer als die vorherbestimmte Spannungsamplitude der Gleichspannungsquelle ist«
  3. 3. Kippschwingschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kapazitätswert des elektrolumineszetiten Elementes und die Widerstandseinrichtung geschaffene RC-Zeitkonstante das elektroluminiszente Element veranlaßt, bis zu dem zu diesem Zeitpunkt herrschenden Wert der Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung, der geringer ist als die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung, Ladung aufzunehmen, so daß die elektrolutnineszente Schaltung mit einer Frequenz schwingt, deren aufeinanderfolgende Impulse in Zeitintervallen auftreten, die geringer sind als die der Schwellenschaltvorrichtung eigene Zeitverzögerung der Wiederherstellung.
  4. h, Kippschwingschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Element und die Schwellenschaltvorrichtung parallelgeschaltet sind und die Widerstandseinrichtung mit jenen in Reihe geschaltet ist.
  5. 3. Kippschwingschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Element und die Widerstandseinrichtung parallelgeschaltet sind und die Schwellenschalteinrichtung mit jenen in Reihe geschaltet ist.
  6. 6. Kippachwingschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Element und die Schwellenschaltvorrichtung parallel-
    - 23 -
    009847/133 6
    geschaltet sind und die Widerstandseinrichtung aus
    zwei Widerstandskomponenten gebildet ist, während Jede, mit ihrem einen Ende an einen gemeinsamen Anschluß des elektrolumineszenten Elementes und der Schwellenschaltvorrichtung angeschlossen ist und deren jede für die
    Aufnahme von Gleichspannung an ihrem anderen Ende ausgebildet ist.
  7. 7. Kippschwingschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerstandskomponenten gleiche Widerstandswerte haben.
  8. 8. Elektrolumineszente Anordnung für den Betrieb mittels einer Gleichspannungsquelle, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bildung einer Vielzahl von Schaltungskreuzungsstellen, deren Zahl der Zahl der lichtemittierenden Einzelteile der Anordnung entspricht; je eine an jeder Kreuzungsstelle angeschlossene, elektrolumineszente
    itippschwingschaltung mit einem elektrolumineszenten
    Clement mit Eigenschaften des kapazitiven Widerstandes und der Energiespeicherfähigkeit, einer richtungsunabhängigen Schwellenschaltvorrichtung, die mit dem elektrolumineszenten Element zusammengeschaltet ist und die
    eine gegebene ursprüngliche Schwellenspannung und eine ihr innewohnende Anschaltzeitverzögerung zwischen dem ™
    Zeltpunkt des Anlegens einer Spannung, die gleich der gegebenen ursprünglichen Schwellenspannung oder größer ist, und dem Zeitpunkt, in dem die Schwellenschaltvorrichtung leitend wird, sowie eine ihr eigene Zeitverzögerung der Wiederherstellung zwischen dem Zeitpunkt, in dem die
    Schwellenschaltvorrichtung nicht-leitend wird, und dem Zeitpunkt ,in dem die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung wieder erreicht wird, hat, wobei die Schwellenspannung unmittelbar nach dem Nichtleitendwerden der
    - 2k -
    00984771336
    -Zk-
    Schwellenschaltvorrichtung wesentlich geringer als die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung ist und auf den Wert der ursprünglichen Schwellenspannung fortschreitend ansteigt; eine Widerstandseinrichtung, die mit dem elektrolumineszenten Element und der Schwellenschaltvorrichtung zusammengeschaltet ist und mit dem elektrolumineszenten Element zusammen eine RC-Zeitkonstante schafft, so daß die Ladung in dem elektrolumineszenten Element einen Wert erreicht, um die Schwellenschalteinrichtung derart zu schalten, daß die elektrolumineszente Kippschwingschaltung mit einer gegebenen Frequenz schwingt und das elektrolumineszente Element Licht emittiert; / eine Einrichtung zum kontinuierlichen Anlegen einer Gleichspannung mit vorherbestimmter Spannungsamplitude, die geringer ist als die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung, an die Vielzahl von Kreuzungspunkten mit einer Einrichtung zum Zuliefern von Startsignalen an ausgewählte Schaltungskreuzungsstellen in solcher Weise, daß die Spannung an diesen momentan auf einen Wert gleich der ursprünglichen Schwellenspannung oder darüber während einer Zeitspanne erhöht wird, die mindestens gleich der Zeitspanne der der Schwellenschaltvorrichtung eigenen Anschaltzeitverzögerung ist, so daß die Schwellenschaltvorrichtung zunächst leitend gemacht wird und anschließend die elektrolumineszente Kippschwingschaltung mit einer Frequenz schwingt, deren Impulse einander In Zeitintervallen folgen, die geringer sind als die der Schwellenschalteinrichtung eigene Zeitverzögerung der ' Wiederherstellung, so daß die Schwellenschaltvorrichtung bei Anlegen einer Spannung entsprechend der dann herrechenden Schwellenspannung leitend wird, die geringer
    009847/133
    ist als die vorherbestimmte Spannungsamplitude der kontinuierlich angelegten Gleichspannung·
    9· Elektrolumineszente Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung der Schwellenschaltvorrichtung jeder der elektrolumineszenten Kippschwingschaltungen größer ist als die vorherbestimmte Spannungsamplitude der Gleichspannungsquelle·
    10. Elektrolumineszente Anordnung nach Anspruch 8 oder 9»
    dadurch gekennzeichnet, daß die von dem elektrolumines- "
    zenten Element und der Widerstandseinrichtung jeder der elektrolumineszenten KippSchwingschaltungen gebildete RC-Zeitkonstante die Aufladung der elektroluminszenten Elemente bis zu der dann herrschenden Schwellenspannung der Schwellenechaltvorrichtung bewirkt, die geringer ist als die gegebene ursprüngliche Schwellenspannung, so daß die elektrolumineszente Kippschwingschaltung mit einer Frequenz schwingt, deren Impulse einander in Zeitintervallen folgen, die geringer sind als die der Schwellenechalteinrichtung eigene Zeitverzögerung der Wiederherstellung, nachdem die elektrolumineszente
    Kippschwingschaltung erstmalig durch ein Startsignal |
    in Tätigkeit gesetzt ist.
    11· Elektroluaineszente Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Element und die Schwellenechaltvorrichtung Jeder der elektrolumineszenten Kippschwingschaltungen parallelgeschaltet sind und die Widerstandseinrichtung mit jenen in Reihe geschaltet ist·
    - 26 -
    9847/1336
    12. Elektrolumineszente Anordnung nach einem der Ansprüche
    8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Element und das Widerstandselement jeder elektrolumineszenten Kippschwingschaltung parallelgeschaltet sind und die Schwellenschaltvorrichtung mit jenen in Reihe geschaltet ist.
    13. Elektrolumineszente Anordnung nach einem der Ansprüche
    8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Element und die Schwellenschaltvorrichtung jeder der elektrolumineszenten Kippschwingschaltungen parallelgeechaltet sind und die Widerstandseinrichtung aus zwei Widerstandskomponenten gebildet ist, deren jede mit einem Ende an einer gemeinsamen Verbindung des elektrolumineszenten Elementes und der Schwellenschaltvorrichtung angeschlossen sind und die für die Aufnahme einer Gleichspannung an ihren anderen Enden ausgebildet sind.
    ~\k» Elektrolumineszente Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wideretandskomponenten einer gegebenen, elektrolumineszenten Kippschwingschaltung den gleichen Widerstandswert haben.
    15· Elektrolumineszente Anordnung nach Anspruch 13 oder Ik, dadurch gekercnnz β lehnet, daß eine erst· und eine zweite Gleichspannungsquelle und eine Steuerschaltung vorgesehen sind, das zweit· End· einer der beiden Widerstandskomponenten mit der ersten Glelchspanmmgsquelle und der Steuerschaltung verbunden ist und das andere End· der anderen d»r beiden Widerstandskomponenten mit der zweiten Gleichspannungsquelle und der Steuerschaltung verbunden ist, die Spannung eines Startsignals von nur einer der beiden Gleichspannungsquellen und der Steuerschaltung zwischen den beiden Widerstandskomponenten
    - 27 009847/1336
    derart aufgeteilt wird, daß die Spannung unterhalb der der betreffenden elektrolumineszenten Kippschwingschaltung zugeordneten Schwellenschalteinrichtung bleibt und somit nicht ausreicht, um diese elektrolumineszente Kippschwingschaltung in Tätigkeit zu setzen, und daß ein an einem ausgewählten der Kreuzungspunkte der Schaltung angelegtes Startsignal von beiden Gleichspannungsquellen und der Steuerschaltung ausreicht, um die elektrolumineszente Kippschwingschaltung an diesem Kreuzungspunkt in Tätigkeit zu setzen, so daß das zugeordnete elektrolumineszente Element Licht emittiert.
    ÜU9847/1336
    ie
    Leerseite
DE19702023416 1969-05-16 1970-05-13 Elektrolumineszente Kippschwingschaltung für Gleichstrombetrieb Pending DE2023416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82523469A 1969-05-16 1969-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023416A1 true DE2023416A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=25243460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023416 Pending DE2023416A1 (de) 1969-05-16 1970-05-13 Elektrolumineszente Kippschwingschaltung für Gleichstrombetrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3611177A (de)
DE (1) DE2023416A1 (de)
FR (1) FR2047854A5 (de)
GB (1) GB1313405A (de)
NL (1) NL7007093A (de)
SE (1) SE363942B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916340A (en) * 1971-03-08 1975-10-28 Wisconsin Alumni Res Found Multimode oscillators
US4845489A (en) * 1985-12-23 1989-07-04 Chrysler Motors Corporation Electroluminescent display drive circuitry
US5661645A (en) 1996-06-27 1997-08-26 Hochstein; Peter A. Power supply for light emitting diode array
US6150771A (en) * 1997-06-11 2000-11-21 Precision Solar Controls Inc. Circuit for interfacing between a conventional traffic signal conflict monitor and light emitting diodes replacing a conventional incandescent bulb in the signal
AU2003208549A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Active matrix display
US20110304404A1 (en) * 2010-02-19 2011-12-15 University Of Connecticut Signal generators based on solid-liquid phase switching

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713132A (en) * 1952-10-14 1955-07-12 Int Standard Electric Corp Electric rectifying devices employing semiconductors
US3066242A (en) * 1960-02-03 1962-11-27 Gen Dynamics Corp Electroluminescent display panel
US3060345A (en) * 1960-10-25 1962-10-23 Westinghouse Electric Corp Display devices
US3271591A (en) * 1963-09-20 1966-09-06 Energy Conversion Devices Inc Symmetrical current controlling device
US3448425A (en) * 1966-12-21 1969-06-03 Itt Solid state element comprising semiconductive glass composition exhibiting negative incremental resistance

Also Published As

Publication number Publication date
SE363942B (de) 1974-02-04
FR2047854A5 (de) 1971-03-12
NL7007093A (de) 1970-11-18
US3611177A (en) 1971-10-05
GB1313405A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429318C3 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrolumineszenten Schaltelements
DE2023692C3 (de)
DE2439396A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3643149C2 (de)
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH651716A5 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer elektrolumineszenszelle.
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE3619366A1 (de) Treiberschaltung fuer eine duennfilm-el-anzeigeeinrichtung
DE2119832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen
DE2247469A1 (de) Nachrichtenspeicheranordnung, insbesondere lichtemittierende darbietungsanordnung
DE2023448A1 (de) Elektrolumineszenzanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern diskreter Stellen der Anordnung
DE3334933A1 (de) Verfahren zum treiben einer matrixanzeigeeinrichtung
DE2546049A1 (de) Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben
DE3141028C2 (de) Ansteuerschaltung für eine EL-Dünnschicht-Anzeigevorrichtung
DE3338397A1 (de) Taktimpuls-erzeugungsschaltung
DE69013526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben kapazitiver Displayeinrichtungen.
DE2023416A1 (de) Elektrolumineszente Kippschwingschaltung für Gleichstrombetrieb
DE3779899T2 (de) Elektrolumineszenzanzeige mit speichereffekt, gesteuert durch mehrfache phasenverschobene auffrischspannungen.
DE1512544A1 (de) Laufzeit-Impulsgenerator
DE1816354A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Anzeigefelder aus Anzeigegliedern mit Elektrolumineszenzzellen
EP2820728A1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE2923609C2 (de)
DE2039606A1 (de) Elektrisches,dynamisch betriebenes Speicherelement
DE1764964C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verkürzen der Erholungszeit, in der eine nematische Flüssigkeit in den nichtstreuenden Zustand zurückkehrt
DE2424997A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971