DE2023265C3 - Fotoelektrische Vorrichtung - Google Patents

Fotoelektrische Vorrichtung

Info

Publication number
DE2023265C3
DE2023265C3 DE19702023265 DE2023265A DE2023265C3 DE 2023265 C3 DE2023265 C3 DE 2023265C3 DE 19702023265 DE19702023265 DE 19702023265 DE 2023265 A DE2023265 A DE 2023265A DE 2023265 C3 DE2023265 C3 DE 2023265C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
case
measured
gap
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023265B2 (de
DE2023265A1 (de
Inventor
Dieter 8225 Traunreut Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19702023265 priority Critical patent/DE2023265C3/de
Priority to CH493871A priority patent/CH532242A/de
Priority to FR7117208A priority patent/FR2091518A5/fr
Publication of DE2023265A1 publication Critical patent/DE2023265A1/de
Publication of DE2023265B2 publication Critical patent/DE2023265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023265C3 publication Critical patent/DE2023265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/341Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells controlling the movement of a following part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- vereinfacht werden.
durch gekennzeichnet, daß das Schwingsystem Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die
aus einer gespannten Saite (10) und einer daran 30 im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angege-
befestigten Spaltblende (2) besteht. benen Merkmale.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem Das Ausführungsbeispiel zeigt einen fotoelektrivorherigen, dadurch gekennzeichnet, daß zum sehen Autokollimator nach der Erfindung.
Feststellen großer Lageänderungen eines Objek- Der schwingende Spalt 1 einer lichtundurchlässites das Schwingsystem im Gesichtsfeld der Abbil- 35 gen Schwingblende 2 wird durch eine Lampe 3 über dungsoptik meßbar verschiebbar angeordnet ist ein Objektiv 4 und einen Strahlenteiler S beleuchtet, und daß ein Servosystem das Schwingsystem zum Die Blende 2 kann an einer Stahlsaite 10 befestigt Absuchen der jeweiligen Spaltbildlage im Ge- sein, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt sichtsfeld der Abbildungsoptik verfährt. und die in bekannter Weise zum Schwingen angeregt
40 wird. Das am Spalt 1 austretende Lichtbündel durch-
läuft ein Objektiv 6 und trifft dann als Parallelbündel
auf einen Planspiegel 7, der am zu prüfenden Objekt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß (nicht dargestellt) angebracht ist Das am Planspiedem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei einer z.B. gel7 reflektierte Bündel durchläuft wieder das Obaus der deutschen Auslegeschrift 1 281 158 bekann- 45 jektiv 6 und wird dann in der Brennebene des Objekten fotoelektrischen Vorrichtung dieser Art führt ein tivs 6 abgebildet, in der die Schwingblende 2 angefcwischen der beleuchteten Schwingblende und der bracht ist, die erfindungsgemäß auch das Abtastele-Abbildungsoptik angebrachter Strahlenteiler das re- ment verkörpert. Ein Objektiv 8 konzentriert den den flektierte Lichtbündel einem Abtastelement zu, das Spalt 1 der Schwingblende 2 durchsetzenden Lichtais Strichgitter ausgebildet ist. Ein wesentlicher 50 strom auf ein fotoelektronisches Bauelement 9, das in Nachteil derartiger Vorrichtungen ist, daß durch un- bekannter Weise zur Auswertung der sich während vermeidbare Störreflexion im Strahlenteiler eine Si- der Abtastung ergebenden Lichtstromänderungen jgnalverschlechterung hervorgerufen wird. Nachteilig dient.
ist ferner die aufwendige Justierung, da sowohl die Steht der Planspiegel 7 genau senkrecht zur opti-
beleuchtete Schwingblende als auch das dem Strah- 55 sehen Achse 11 des Autokollimators, dann fällt das
lenteiler nachgeschaltete Abtastelement in der Brenn- Spaltbild mit der Ruhelage des Spaltes 1 der
ebene der Abbildungsoptik angeordnet sein müssen. Schwingblende 2 zusammen. Erfährt dagegen der
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 145 807 wie Spiegel? eine Lageveränderung, so daß er entgegen
auch aus der Zeitschrift Journal of Scientific Instru- der Darstellung in der Zeichnung nicht mehr senk-
ments, Bd. 37, August 1960, S. 261/262 ist es bereits 60 recht zur optischen Achse 11 steht, dann verlagert
bekannt, eine Optik vorzusehen, die ein ein Gitter sich das Spaltbild in der Brennebene des Objektivs 6
durchsetzendes Lichtbündel wieder auf das Gitter zu- gegenüber der optischen Achse 11, in der der Spalt 1
rückwirkt und bei der das Bild des Gilters in der bzw. dessen Schwerlinic in der Ruhelage liegt. Der
gleichen Ebene wie das Gitter selbst liegt. Die dort schwingende Spalt 1 tastet die Lage des Spaltbildes
gezeigten Anordnungen dienen zum Bestimmen der 65 periodisch ab und moduliert so den auf das fotoelek-
Lageänderungen dieses Gitters. Da also das Gitter tronischc Bauelement 9 fallenden Lichtstrom in Ab-
selbst das Objekt ist, dessen Lage bestimmt werden hängigkeit von der Lage des Spaltbildes,
soll, ist es ohne Störung des beabsichtigten Meßvor- Ein we&entlicher Vorteil dieser Vorrichtung be-
steht auch darin, daß bei großen Winkelablagen des Planspiegels 7 praktisch keine Vignettierung am Rand des Objektivs 6 eintreten kann. Deshalb eignet sich der erfindungsgemäße Autokollimator auch bei großen Entfernungen des Planspiegels 7 für große Winkelablagen, wenn nur der Planspiegel 7 so groß ist, daß er vom Lichtbündel stets erfaßt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das im Ausführungsbeispiel aus Schwingdraht und Spaltblende bestehende Schwingsystem im Gesichtsfeld der Abbildnngsoptik verschiebbar angeordnet sein. Ein mit dem Schwingsystem mechanisch gekuppeltes Meßsystem mißt dessen Verschiebewege. En Servosystem verfährt das Schwingsystem jeweils so weit im Gesichtsfeld der Abbildungsoptik, bis das Spaltbild eingefangen ist. Das meßbar verschiebbare Schwingsystem bei der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht die Messung besonders großer Winkelablagen des zu prüfenden Objektes, ohne daß dabei am Rand der Abbildungsoptik eine Vignettierung eintritt. Meßbar verschiebbare Schwingsysteme der vorstehenden Art sind für sich genommen bekannt und beschrieben in der eigenen Patentanmeldung P 17 73 877.1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 ganges dort nicht gut möglich, dem Gitter eine zuPatentansprüche: sätzliche Schwingbewegung aufzuprägen. Wie aus der britischen Patentschrift 928 564 ersichtlich ist,
1. Fotoelektrische Vorrichtung zum Bestim- bedarf es für diesen Fall zusätzlicher schwingender men von Lageabweichungen eines Objektes mit 5 Elemente, die wie im Fall der F i g. 1 dieser Entgeeinem zyklisch schwingenden beleuchteten Spalt genhaltung zur Meßteilung oder wie im Fall der zum Erzeugen eines oszillierenden Lichtbilindels Fig. 2 zueinander und zur Meßteilung genau justiert zum Antasten des zu vermessenden Objektes und sein müssen. Mit den Geräten gemäß deutscher Auseinem optischen System zum Abbilden des am legeschrift 1145 807, Journal of Scientific Instruanzutastenden Objekt reflektierten oszillierenden io ments, August 1960, S. 261 und britischer Patent-Lichtbündels auf ein Abtastelement, bei der die schrift 928 564 ist es ferner nicht möglich, Lageände-Lage des reflektierten Spaltbildes in bezug auf rungen dann festzustellen, wenn das Objekt ein Spiedas Abtastelement ein Maß für die Lageabwei- gel und dessen Lageänderungen Kippungen sind, wie chung des zu vermessender« Objektes darstellt, dies bei Autokollimationsfernrohren der Fall zu sein dadurch gekennzeichnet, daß der be- 15 pflegt.
leuchtete Schwingspalt (1) zugleich auch das Ab- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der tastelement verkörpert, das das am zu vermessen- bekannten Anordnungen zu beheben und mit einfaden, der Bewegung des Abtastelementes nicht chen Mitteln eine hochgenaue fotoelektrische Vorfolgenden Objekt (7) reflektierte, mittels des opti- richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei sehen Systems (6) in die Schwingungsebene des ao der keine durch Störreflexe verursachte Signalver-Schwingspaltes (1) abgebildete oszillierende schlechterung auftreten kann und bei der selbst bei Spaltbild periodisch abtastet. großen Lageabweichungen des zu vermessenden Ob-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- jektes praktisch keine Vignettierung am Rande der kennzeichnet, daß die beleuchtete Schwingblende Abbildungsoptik eintreten kann und die darüber hin-(2) der Abbildungsoptik (6) direkt, d. h. ohne as aus auch einfach justierbar ist. Dabei sollen sowohl Zwischenschaltung eines optischen Elementes die Justierung beim Zusammenbau des Gerätes als vorgelagert ist. auch Justierarbeiten beim Arbeiten mit dem Gerät
DE19702023265 1970-05-13 1970-05-13 Fotoelektrische Vorrichtung Expired DE2023265C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023265 DE2023265C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Fotoelektrische Vorrichtung
CH493871A CH532242A (de) 1970-05-13 1971-04-05 Fotoelektrische Vorrichtung zum Messen der Abweichung der Winkellage einer spiegelnden Fläche von einer Bezugslage
FR7117208A FR2091518A5 (de) 1970-05-13 1971-05-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023265 DE2023265C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Fotoelektrische Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023265A1 DE2023265A1 (de) 1971-12-02
DE2023265B2 DE2023265B2 (de) 1973-10-04
DE2023265C3 true DE2023265C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5770925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023265 Expired DE2023265C3 (de) 1970-05-13 1970-05-13 Fotoelektrische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH532242A (de)
DE (1) DE2023265C3 (de)
FR (1) FR2091518A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218903A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische messeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218903A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023265B2 (de) 1973-10-04
DE2023265A1 (de) 1971-12-02
FR2091518A5 (de) 1972-01-14
CH532242A (de) 1972-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424806C2 (de)
DE2213963C3 (de) Werkstatt-Meßgerät
DE2353863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der optischen eigenschaften von optischen systemen
DE3719422C2 (de)
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
WO2017046254A1 (de) BETREIBEN EINES KONFOKALEN WEIßLICHTSENSORS AN EINEM KOORDINATENMESSGERÄT
EP0242436A2 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
DE4212404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Form eines langgestreckten Bauteils
DD136070B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung
DE19747027A1 (de) Multisensor-Tasteinrichtung
DE2750109C2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messung linearer Wegstrecken, insbesondere des Durchmessers
EP0094481B1 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung
WO2006081998A1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung voneinander distanzierter bereiche in transparenten und/oder diffusen objekten
DE3039425A1 (de) Einrichtung zur fotoelektrischen bestimmung der lage mindestens einer schaerfenebene eines bildes
DE2023265C3 (de) Fotoelektrische Vorrichtung
CH671458A5 (de)
DE2454883A1 (de) Optischer korrelationsentfernungsmesser
EP0218613B1 (de) Anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte
EP0222787B1 (de) Verfahren und anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte
DE2237138C3 (de) Winkelmesser
DE2626363A1 (de) Fotoelektrisches mikroskop
DE2543563B2 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung der Anpassung von Objektiven an die Kamera, insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Objektivanlageebene zur Filmebene unter Verwendung der Autokollimation
DE1024252B (de) Optische Laengenmessmaschine
DE102022128642A1 (de) Erfassungsvorrichtung, Korrekturvorrichtung, Verarbeitungsvorrichtung und Artikelherstellungsverfahren
DE1144934B (de) Optische Vorrichtung zum genauen Einstellen und Ablesen der Verschiebungsgroesse eines Schlittens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977