DE2022824A1 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE2022824A1
DE2022824A1 DE19702022824 DE2022824A DE2022824A1 DE 2022824 A1 DE2022824 A1 DE 2022824A1 DE 19702022824 DE19702022824 DE 19702022824 DE 2022824 A DE2022824 A DE 2022824A DE 2022824 A1 DE2022824 A1 DE 2022824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
combustion chamber
air
ring
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022824
Other languages
English (en)
Inventor
Buchanan William L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2022824A1 publication Critical patent/DE2022824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Linden, Ίί. J. 07036, USA
Gasbrenner
S1Ur diese Anmeldung wird die Priorität aus der amerikanischen iirineldun j; vom 27· Juni 1969? Serial ITo. 837.^30, in Anspruch genommen."
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Brenner mit einer wirbelkammer, der eine blaue JEPlainme erzeugt und mit einer minimalen Überschußluft arbeitet, wobei die i'lammenlänge und der Geräuschpegel erheblich gegenüber herkömmlichen Brennern verbessert sind. Im besonderen betrifft die Erfindung einen verbesserten Brenner, welcher eine größere Wärmemenge pro Einheit des Verbrennungsraumes abgibt, der eine hohe iotabilität besitzt und ein Minimum an Stoßgeräuschen erzeugt. Bei der Erfindung handelt es sich um einen Brenner mit einem verbesserten im Querschnitt dreieckförmigen Ring Gasin(jektionselemente, bei welchem der gasförmige Brennstoff so nahe wie möglich an dem
009882/1347
BAD ORIGINAL
divergierenden Abschnitt des Brenners eingebracht wird. Der Brenner selbst ist außerhalb der direkten Strahlung angebracht v/orden.
Die mit einer Keramikauskleidung versehene Brennkammer besitzt an einem Ende eine Luftzuführungskammer zum Einbringen der gewirbelten Luft und einer gasförmigen Brennstoffmischung. Die Luftzuführungskammer besitzt im wesentlichen eine zylindrische Form, wobei der Durchmesser demjenigen der öffnung der Brennkammer entspricht, während an ihrem Umfang eine Vielzahl tangential gerichteter Düsen vorgesehen ist. Die Luft, die unter Druck in die Luftzuführungskammer hineingepreßt wird, umspült diese tangentialen Düsen und tritt in tangentialer Richtung in das Wirbelrohr ein, wobei im Innern ein Luftwirbel erzeugt wird. Nach aera Eintritt des v/irbelstromes in die Verbrennungskammer wird dieser auf den größeren Durchmesser der Brennkammer durch einen schrägen umlaufenden Rand am Boden der Brennkammer übergeleitet. Der von dem Rand gebildete winkel ist im wesentlichen gleich dem des aus dem Brennstoffring ausströmenden Gases. Auf diese Weise wird die Flammenstabilität gesteigert,und die Wirbelbewegung der in die Brennkammer eintretenden Luft wird verlängert. Die Injektion des Brennstoffes in die Brennkammer unter einem nach außen gerichteten Winkel, der dem Winkel des Randes entspricht, führt den Brennstoff zu einem Punkt, wo er sofort verbrennen kann, womit die Bedingungen zur Erzeugung einer "blauen Flamme" gegeben sind. Der Gesichtspunkt, eine Umgebung von einer optimalen Verbrennung zu schaffen, führte zu
009882/1347 ^dorno«,
einem Brenner von außerordentlich hoher Wärmeabgabe pro Einheit des Verbrennungsraumes. Die Flamme ist ι. chstsbil und verursacht daher nur ein minimales Geräusch. Die Gercuscnv-rminderung ist von beachtlicher wichtif-iceit bei Brennern, die eine 7,/T.rmeabrabekapazi-cät im Bereich von 12,6 Mio. Kcal p.h. besitzen.
Die Erfindun · soll im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen naher erläutert werden. ·
Dabei zeigt im einzelnen;
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Brenners mit neöffneter Tür,
Figur 2 eine Draufsicht, wobei die geöffnete Tür in gestrichelten Linien dargestellt ist,
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung,
Figur 4- einen Teilödmrut entlang der Linie 4-4-der Figur 3>
Figur 5 einen iSclinitt entlang der Linie 5-5 der Figur 3»
Figur 6 einen vergröiierren Teilschnitt entlang der Linie 6-6 der Firux 3,
Figur 7 einen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 der Figur 6 und
Figur 8 einen Teilschnitt entlang der Linie 8-8 der Figur 6.
009082/1347
BAD ORIGINAL
Wie in Figur 1 dargestellt ist, besitzt der Brenner 10 eine mit Scharnieren versehene Stützplatte 1, an welcher ein Wirbelstutzen 2 befestigt ist, in welchem sich die tangential angebrachten Lufteinlasslüsen 3 befinden. Ein im Querschnitt dreieckförmiger Brennerring 4 ist vor dem W'irbelstutzen befestigt. Der Brennerring 4 zeichnet sich durch eine Vielzahl von Öffnungen oder Gäsdüsen 5 an seinem Umfang aus. Der Brenner 10. ist durch einen Luftspeicherraum 6 gekennzeichnet, welchem über die Zuführung 7 komprimierte Luft zugeführt wird.
w In Figur 2, die eine Draufsicht des Brenners .10 darstellt, ist zu erkennen, in welcher Weise dieser mit der in gestrichelten Linien dargestellten geöffneten' Tür in der Brennerwand 8 angebracht ist. Die Gas zuführung en 12.und 13 leiten den Brennstoff in den Hing 4.
Die Figur 3 zeigt den Brennerring 4$ der im-Anschluß an den divergierenden Abschnitt des Brenners und den konischen Rand mit der kegelstumpfförmigen Oberfläche 14 vorgesehen ist· Der Brenner ist mit einer geeigneten Isolation 9, 11» wie beispielsweise keramischen Platten, ausgekleidet«, Der gasförmige Brennstoff wird in den Brennerring 4 über die Gaseinlassleitungen 12 und 13 eingeführt. Preßluft wird über die Luftzuführung 7 in den Speicherraum 6 und über die tangential angeordneten Lufteinlassdüsen 3 in den \7irbelstutzen 2 eingeleitet* Der YJirbelstrom mischt sich mit dem gasförmigen Brennstoff, der durch die Düsen 5 des Hinges 4 zugeführt wird und strömt weiter in die Brennkammer 20 des Brenners 10·
009882/1347 . Bad OR!GmL
Der Sockel der Brennkammer 20 bestellt aus einem ringförmigen Rand 14 aus schwerschmelzbarem Material 9· Der Rand 14 besitzt eine kegelstumpfförmige Oberfläche, die die Luft- und'Brennstoff-Zuführungen umgibt.
Die rückwärtige Seite des schwerschmelzbaren Materials 9 ist in einem Winkel von etwa 45° geneigt, um den Sitz des im Querschnitt 3 eckförmigen Brennerringes außerhalb des Bereiches der direkten Strahlung zu halten. Dadurch wird die Lebensdauer des Brenners erhöht.
Die rückwärtige Fläche 14a hat die !Form eines Kegelstumpfes,' die im wesentlichen mit der kegelstumpfförmigen Oberfläche des Ringes 4, die an delimit Scharnieren versehenen Stützplatte befestigt ist, übereinstimmt. Es sind Luftdurchlässe 16 vorgesehen, die einen Luftstrom von dem Speicherraum 6 direkt in die Brennkammer 20 entlang der Oberfläche des. Brennerringes 4 ermöglichen, um diesen zu kühlen.
Wie aus !Figur 4 deutlich wird, strömt die unter Druck stehende Luft durch die Zuführung 7 in den Speicherraum 6, Die Luft strömt weiter durch die tangentialen Düsen 3 in den Wirbelstutzen 2. Die zu dem Brennerring 4 führenden GasZuleitungen 12 und 13 sind in der Zeichnung dargestellt. Auf dem Umfang des Speicherraumes 6 sind öffnungen 15 vorgesehen, um einen Luftstrom durch die Durchlässe 16 in die Brennkammer zu ermöglichen, wodurch eine Kühlung des Brennerringes 4 erreicht wird. (Siehe' Figur 6). Es ist auch eine Dichtung 19 vorgesehen, die gewährleistet, daß der Luftstrom lediglich
009882/1347
BAD
durch die Durchlasse 16 ermöglicht wird. Die Figur 5 stellt eine Ansicht entlang der Schnittlinie 5-5 der Figur 3 dar und zeigt die Abstandsstege 18, die in den Luftdurchlässen 16 vorgesehen sind. Zur Befestigung der Isolation 9 sind Halteklammern 17 vorgesehen. Die Figur 7 zeigt Einzelheiten der Abstandsstege und Halteklammern. Schließlich sind in Figur 8 die Düsen in dem im Querschnitt dreieckformigen Brennerringes dargestellt.
009882/134?

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    f 1. !Gasbrenner, gekennzeichnet durch eine mit V-/ schwerschmelzbarem Material ausgekleidete Brennkammer (20), die sich gegenüberliegende kreisförmige Ein- und Auslässe besitzt, wobei am Einlassende ein metallischer im Querschnitt dreieckförmiger Brennerring (4) vorgesehen ist, der zur Einführung des Brennstoffes in den Luftstrom Gasdüsen (5) aufweist.
  2. 2. Brenner, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Brennerringes (2I-) im wesentlichen dem des ringförmigen Einlasses der Brennkammer 20 gleich ist.
  3. 3· Brenner, nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ι daß die Brennkammer (20) im Anschluß an den kreisförmigen Binlaß einen kegelstumpfförmigen Rand (14) besitzt, der den Übergang zum größeren Durchmesser der Brennkammer (20) bildet.
  4. 4. Brenner, nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Einlaß mit einem zylindrischen Wirbelstutzen (2) mit im wesentlichen gleichmäßigem Durchmesser, der dem des ringförmigen Einlasses entspricht, in Verbindung steht.
  5. 5·. Brenner, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerring (4) um den Wirbelstutzen (2) im Schatten der direkten Wärmestrahlung vorgesehen ist.
    009862/1347
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Brenner, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am wirbelstutzen (2) tangential gerichtete Luftdiisen (3) vorgesehen
    sind.
    7ο Brenner, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer G-O) r.it dem um den wirbelstutzen (2) vorgesehenen
    Luftspeicherraum (6) üb- r Luftdurchlässe (1b)
    entlang der ·.uferen Fltlciie des Brennerringes1 (4) in VerbincLun«^ steht. ■
    BAD ORIGINAL
    009882/1347
DE19702022824 1969-06-27 1970-05-11 Gasbrenner Pending DE2022824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83723069A 1969-06-27 1969-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022824A1 true DE2022824A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=25273879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022824 Pending DE2022824A1 (de) 1969-06-27 1970-05-11 Gasbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3589852A (de)
CA (1) CA924234A (de)
DE (1) DE2022824A1 (de)
FR (1) FR2048576A5 (de)
GB (1) GB1305994A (de)
NL (1) NL7006313A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101126A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Vaillant Gmbh Anordnung von einem Brenner und einem UV-Sensor für eine Flammenüberwachung eines Heizgerätes, Brennkammer für ein Heizgerät und Heizgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749548A (en) * 1971-06-28 1973-07-31 Zink Co John High intensity burner
US4726763A (en) * 1982-09-24 1988-02-23 Gte Products Corporation Dual insulated ceramic burner
US5618173A (en) * 1994-12-15 1997-04-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Apparatus for burning oxygenic constituents in process gas
US5762880A (en) * 1996-12-16 1998-06-09 Megtec Systems, Inc. Operational process and its improved control system of a secondary air burner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722253A (en) * 1926-12-14 1929-07-23 Coen Co Combination burner mounting and air control
US3244220A (en) * 1964-01-22 1966-04-05 Erie City Iron Works Furnace for low and high heat value fuels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101126A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Vaillant Gmbh Anordnung von einem Brenner und einem UV-Sensor für eine Flammenüberwachung eines Heizgerätes, Brennkammer für ein Heizgerät und Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048576A5 (de) 1971-03-19
GB1305994A (de) 1973-02-07
CA924234A (en) 1973-04-10
US3589852A (en) 1971-06-29
NL7006313A (de) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120674T2 (de) Geschraubtes heizschild für die vorderseite einer brennerdüse
DE2355127A1 (de) Brenner fuer eine gasturbine
DE2517756A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zerstaeuben und verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE2323382B2 (de) Brenner für Schwefelwasserstoffgas
DE2303280A1 (de) Brenner mit abgasrueckfuehrung
DE1551637A1 (de) Heizvorrichtung
DE10244893A1 (de) Katalytischer Brenner
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
EP1999410B1 (de) Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers
DE3312629A1 (de) Fliessbettverbrennungsanlage
DE2208574A1 (de) Brennerkopf
DE2022824A1 (de) Gasbrenner
DE2136735A1 (de) Brenner und Einsatzgut Einspritzen Ordnung für einen Rußreaktor
DE102006005386B4 (de) Gasbrenner mit optimierter Düsenanordnung
EP0809070A1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
DE1229229B (de) Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe
DE2304215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden des heizgases eines maschinenschneidbrenners
DE2150112C3 (de) Brenner mit Brennkammer und koaxial in der Oxidationsmittelzufuhrleitung gehaltertem Brennstoffverteilerrohr
DE3824887C2 (de)
DE1044523B (de) Abschlusshaube fuer das Flammrohr einer Gasturbinen-Brennkammer
DE1501868B2 (de) Brenner fuer fliessfaehige brennstoffe
DE102007032376A1 (de) Reduktionsgaserzeuger
DE2351418C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von veränderlichen Abgasmengen
DE1501824C (de) Feuerungseinrichtung mit einer Vor verbrennungskammer
DE2554263A1 (de) Brenner fuer fluide brennstoffe