DE102007032376A1 - Reduktionsgaserzeuger - Google Patents

Reduktionsgaserzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102007032376A1
DE102007032376A1 DE102007032376A DE102007032376A DE102007032376A1 DE 102007032376 A1 DE102007032376 A1 DE 102007032376A1 DE 102007032376 A DE102007032376 A DE 102007032376A DE 102007032376 A DE102007032376 A DE 102007032376A DE 102007032376 A1 DE102007032376 A1 DE 102007032376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular channel
blast furnace
gas generator
supply pipe
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032376A
Other languages
English (en)
Inventor
Tino Dr. Just
Matthias Köhler
Christian Reuther
Manfred Dr. Schingnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007032376A priority Critical patent/DE102007032376A1/de
Publication of DE102007032376A1 publication Critical patent/DE102007032376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • C21B7/163Blowpipe assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/042Viewing ports of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/32Technologies related to metal processing using renewable energy sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Für einen Hochofen, bei dem Heißluft und sauerstoffangereicherte Luft in den Unterofen (Gestell) injiziert wird, wird vorgeschlagen, einen Reduktionsgaserzeuger im oberen Teil des Hochofens anzuordnen. Der Reduktionsgaserzeuger ist mit einer Vorrichtung zur eigensicheren Zündung und mit einer permanenten Überwachung der Existenz einer Flamme ausgerüstet.

Description

  • Der Anmeldungsgegenstand betrifft einen Reduktionsgaserzeuger für einen Hochofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Beim Betrieb eines Hochofens wird üblicherweise O2-angereicherte Heißluft, teilweise gemischt mit Öl oder Kohlenstaub in den Hochofen eingeblasen. Dies geschieht üblicherweise im unteren Teil des Ofens, dem sogenannten Gestell.
  • Das derzeitige Hochofenverfahren mit Injektion von Heißluft und sauerstoffangereicherter Luft in den Unterofen (Gestell) bietet kein weiteres Potential für eine Minderung des Reduktionsmittelverbrauches (z. B. Koks oder ähnl.).
  • Zur Verbesserung der Effektivität des Hochofens in Form von Reduktionsmitteleinsparung ist es vorteilhaft, zusätzliches Reduktionsgas in weiter oben liegende Teile des Hochofens einzublasen. Vorteilhafter Weise wird dieses Reduktionsgas an der Einblasstelle mittels eines Reduktionsgaserzeugers (Brenner) erzeugt. Dabei ist zu beachten, dass dieser Teil des Ofens bei Temperaturen um ca. 900°C betrieben wird, die aber nicht über die gesamte Schachtbreite vorhanden sind. Damit ist eine gefahrlose Zündung eines Gas-Oxidationsmittel-Gemisches an heißen Flächen oder Körpern nicht zwingend gegeben.
  • Bei bislang durchgeführten Vorversuchen wurde das Reduktionsgas separat erzeugt und dann in den oberen Teil des Hochofens eingeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen und Einbringen von Reduktionsgas in den oberen Teil eines Hochofens zu schaffen, die eine sichere Zündung und eine kontinuierliche Flammenüberwachung gestattet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird Reduktionsgas in einem Reduktionsgaserzeuger direkt am Ofen erzeugt, wobei mittels einer oder mehrerer spezieller Bohrungen zündfähiges Gemisch zur Zündung mittels Zündfunken lokal generierbar ist, was eine eigensichere Zündung gestattet, und wobei durch das Inertgasrohr eine permanente Überwachung der Existenz einer Flamme realisierbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur eigensicheren Zündung nach dem Prinzip der Zündkerze gegeben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Anmeldungsgegenstand wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Reduktionsgasbrenner und
  • 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Reduktionsgasbrenner.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Der erfindungsgemäße Reduktionsgaserzeuger weist ein in der Brennerachse angeordnetes Rohr (7) auf, das über den Stutzen (6) mit Stickstoff gespült wird. Dieses Rohr (7) dient einmal als optischer Einblick für die aufgesetzte Flammenüberwachung (10) zum Erkennen der Brennerflamme und gleichzeitig als Träger der Hochspannungszündeinrichtung mit der Zündspitze (9). Die Flammenüberwachungseinrichtung (10) am Kopf des Generators ist durch eine spezielle Glasplatte zwischen Flammenüberwachung (10) und dem Rohr (7) druck- und gasdicht vom Reaktionsraum getrennt.
  • Der vordere Teil des Rohres (7) ist über den Isolierkörper (8) elektrisch gegenüber den anderen Bauteilen isoliert und über ein Zündkabel mit einem Hochspannungszündtrafo verbunden.
  • Die zusätzlich am Ende des Rohres (7) angeordnete Zündspitze (9) ist seitlich so angebracht, dass diese an einer Stelle den Abstand zwischen dem Rohr (7) und der äußeren Wand des konzentrisch um das innere Rohr (7) angeordneten Brennstoffzuführungsringraum (5) punktförmig bis auf wenige Millimeter verkürzt. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Anlegen einer Hochspannung eine Funkenbildung erfolgt, die bei Brennstoff- und Oxidationsmittelzuführung die Zündung einleitet.
  • Die Zuführung des Brennstoffes erfolgt über den Stutzen (4) in den Ringraum (5), der durch die Rohrwand des Innenrohres (7) und die Außenhülle um den Ringraum (5) gebildet wird.
  • Die Zuführung des Oxidationsmittels erfolgt über den Stutzen (1) in den Ringraum (2), der durch die Außenhülle des Ringraumes (5) und die Außenhülle um den Ringraum (2) gebildet wird.
  • Zur Einstellung eines zündfähigen Brennstoff-Sauerstoff-Gemisches im Bereich des Funkenüberschlages an der Zündspitze (9) sind in unmittelbarer Nähe des Brennermundes, im Bereich der Überschlagstelle des Zündfunkens in der Außenhülle des Ringraumes (5) eine oder mehrere, vorzugsweise zwei kleinere Kanäle, insbesondere Bohrungen (3), angebracht.
  • Ein Teil-Oxidationsmittelstrom strömt dann durch diese Bohrungen (3) in den Ringraum des Brennstoffkanals (5), bildet mit dem Brennstoff ein zündfähiges Gemisch und wird durch den Funkenüberschlag von der Zündspitze (9) zur äußeren Metallwand des Brennstoffkanals (5) gezündet.
  • Zur Gewährleistung, dass der entsprechende Oxidationsmittelteilstrom durch die Bohrungen (3) in den Brennstoffkanal strömt, ist an dieser Stelle der freie Querschnitt nach vorn aus dem Ringkanal in Richtung Flammenausbildungsgebiet behindert. Als Sperrelement für diesen Zweck kann beispielsweise ein Zentriersteg für das Außenrohr des Ringraumes (5) genutzt werden.
  • Zum Schutz der Metallteile an der Medienaustrittsstelle des Reduktionsgaserzeugers vor hoher thermischer Belastung, ist um den vorderen Teil eine Wasserkühlkammer (11) angeordnet. Durch die spezielle halbkugelförmige Gestaltung der Stirnfläche der Kühlkammer wird diese als Dichtfläche genutzt. Zur Abdichtung des Reduktionsgaserzeugers am Hochofen gegen austretendes CO-haltiges Hochofengas ist in die Kühlkammer eine Nut (12) zur Aufnahme eines Dichtringes (13) eingearbeitet. Gleichzeitig dienen die Halterungen (14) an der Kühlkammer als Befestigungsvorrichtung des Reduktionsgaserzeugers am Hochofen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen beliebige Kombinationen der folgenden Merkmale:
    • – Zündvorrichtung nach dem Prinzip einer Zündkerze,
    • – der optischen Flammenüberwachung (10) durch ein zentrales, inertgasgespültes Rohr (7),
    • – der Erzeugung eines zündfähigen Brenngas-Sauerstoff-Gemisches mittels Bohrungen (3) unmittelbar im Bereich der Ausbildung des Zündfunkens,
    • – der Erzeugung des Zündfunkens genau im Bereich des zündfähigen Gemisches durch die punktförmige Verkürzung des Abstandes zwischen Rohrwand der Brennstoff- (5) und Oxidationsmittelzuführung (2) mittels Zündspitze (9)
    • – des gegenüber der Brennerhülle isolierte Inertgaszuführungsrohr (7) durch den Isolierkörper (8),
    • – der Kühlkammer (11) mit halbkugelförmiger Dichtfläche mit eingearbeiteter Nut (12) und Dichtring (13).
  • 1
    Stutzen zur Zuführung des Oxidationsmittels
    2
    Ringkanal zur Oxidationsmittelzuführung
    3
    Bohrungen für Teilstrom des Oxidationsmittels
    4
    Stutzen zur Zuführung des Brennstoffes
    5
    Ringkanal zur Brennstoffzuführung
    6
    Stutzen zur Zuführung des Inertgases
    7
    Rohr für optischen Einblick
    8
    Isolierkörper
    9
    Zündspitze
    10
    Flammenüberwachungseinrichtung und Hochspannungszündgerät
    11
    Kühlkammer
    12
    Nut zur Aufnahme eines Dichtringes
    13
    Dichtring
    14
    Halterungen zur Befestigung am Hochofen

Claims (9)

  1. Reduktionsgaserzeuger zur Einspeisung von Reduktionsgas in einen Hochofen, aufweisend – ein zentrales Inertgaszuführungsrohr (7) für eine optische Flammenüberwachung (10), – ein das Inertgaszuführungsrohr (7) konzentrisch umschließender Ringkanal zur Brennstoffzuführung (5) und – einen den Ringkanal zur Brennstoffzuführung (5) konzentrisch umschließenden Ringkanal zur Oxidationsmittelzuführung (2). – eine Bohrung (3) in der Rohrwand zwischen dem Ringkanal zur Brennstoffzuführung (5) und dem Ringkanal zur Oxidationsmittelzuführung (2) zwecks der Erzeugung eines zündfähigen Brenngas-Sauerstoff-Gemisches im Bereich des Bohrungsendes in dem Ringkanal zur Brennstoffzuführung (5).
  2. Reduktionsgaserzeuger nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung in einem den Ringkanal zur Brennstoffzuführung (5) gegen den Ringkanal zur Oxidationsmittelzuführung (2) abstützenden Steg angeordnet ist.
  3. Reduktionsgaserzeuger nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung in einem Winkel zwischen 20 und 70 Grad zur Brennerachse ausgerichtet ist.
  4. Reduktionsgaserzeuger nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, nahe beieinanderliegende Bohrungen angeordnet sind.
  5. Reduktionsgaserzeuger nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass das dem Hochofen zugewandte, elektrisch leitende Ende des Inertgaszuführungsrohres (7) über einen Isolierkörper (8) mit dem dem Hochofen abgewandten Teil des Inertgaszuführungsrohres (7) mechanisch verbunden und mit einer Elektrode einer Hochspannungszündeinrichtung elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Reduktionsgaserzeuger nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündspitze (9) an dem dem Hochofen zugewandten Ende des Inertgaszuführungsrohres (7) angeordnet ist, wobei die Zündspitze (9) auf die Bohrung gerichtet ist.
  7. Reduktionsgaserzeuger nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Hochofen zugewandten Seite eine Kühlkammer (11) mit halbkugelförmiger Dichtfläche angeordnet ist.
  8. Reduktionsgaserzeuger nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die halbkugelförmige Dichtfläche eine Nut (12) für einen Dichtring (13) aufweist.
  9. Reduktionsgaserzeuger nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionsgaserzeuger im oberen Teil des Hochofens anordenbar ist und in den unteren Teil des Hochofens Heißluft und sauerstoffangereicherte Luft einblasbar ist.
DE102007032376A 2007-07-11 2007-07-11 Reduktionsgaserzeuger Withdrawn DE102007032376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032376A DE102007032376A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Reduktionsgaserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032376A DE102007032376A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Reduktionsgaserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032376A1 true DE102007032376A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032376A Withdrawn DE102007032376A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Reduktionsgaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018195789A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Linde Aktiengesellschaft Method and burner for heating a furnace for metal processing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018195789A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Linde Aktiengesellschaft Method and burner for heating a furnace for metal processing
US11852336B2 (en) 2017-04-26 2023-12-26 Messer Industries Usa, Inc. Method and burner for heating a furnace for metal processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181287B1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit integriertem pilotbrenner
DE102009016932B4 (de) Kühlrohre und Elektrodenaufnahme für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben
DE2839485C2 (de) Brenner zum Mikroplasmaschweißen
DE102008062731C5 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
DE102014201386A1 (de) Pilotbrenner als Bestandteil einer Brenneranordnung für die Druckvergasung fester und flüssiger Brennstoffe
WO2016046029A1 (de) Zündung von flammen eines elektropositiven metalls durch plasmatisierung des reaktionsgases
DE4030541A1 (de) Brenner zur beschichtung von grundwerkstoffen mit pulverfoermigen zusatzwerkstoffen
DE102015204594A1 (de) Monolithische Brennerdüse
DE1564328B2 (de) Lichtbogen-Plasmastrahlgenerator
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE3220820A1 (de) Verfahren zur versorgung eines reaktors mit waermeenergie mit hilfe eines plasmalichtbogenbrenners sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE19963904A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls
WO2009033835A1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit laser-zündvorrichtung
DE102007032376A1 (de) Reduktionsgaserzeuger
DE102013216732A1 (de) Kombinationsbrenner mit plasmagezündetem Pilotbrenner
DE4432924C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
EP3177743A1 (de) Brenner-lanzen-einheit
DE202017107794U1 (de) Brennerspitze und Pilotbrenner
DE4016412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsflammspritzen von hochschmelzenden draht- und pulverfoermigen zusatzwerkstoffen zum beschichten von oberflaechen
DE102009005855B4 (de) Kompaktlanzenbrenner
DE102007021927A1 (de) Ölvergasungsbrenner für aschefreien Flüssigbrennstoff
DE10160325A1 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Flachflammenbrenner
DE102007032375A1 (de) Vormischungsreduktionsgaserzeuger
DE2304215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden des heizgases eines maschinenschneidbrenners
DD241457A1 (de) Brenner mit zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee