DE20221260U1 - Plakette für einen Schaltknauf - Google Patents

Plakette für einen Schaltknauf Download PDF

Info

Publication number
DE20221260U1
DE20221260U1 DE20221260U DE20221260U DE20221260U1 DE 20221260 U1 DE20221260 U1 DE 20221260U1 DE 20221260 U DE20221260 U DE 20221260U DE 20221260 U DE20221260 U DE 20221260U DE 20221260 U1 DE20221260 U1 DE 20221260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
switch
transparent material
car
top plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221260U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eissmann Automotive Deutschland GmbH filed Critical Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE20221260U priority Critical patent/DE20221260U1/de
Priority claimed from DE2002122477 external-priority patent/DE10222477A1/de
Publication of DE20221260U1 publication Critical patent/DE20221260U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Plakette für einen Schaltknauf für ein Kraftfahrzeug, die mit Schaltsymbolen und/oder anderen Beschriftungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem transparenten Material gefertigt ist und auf der Rückseite mit einer ersten Beschichtung mit Aussparungen in Form der Schaltsymbole und/oder der Beschriftungen und einer zweiten Beschichtung in einer Kontrastfarbe zur ersten Beschichtung, die sich mindestens über die Aussparungen der ersten Beschichtung erstreckt, versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plakette für einen Schaltknauf für ein Kraftfahrzeug, die mit Schaltsymbolen und/oder anderen Beschriftungen versehen ist.
  • Der Schaltknauf eines Schalthebels für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs ist in aller Regel auf der Oberseite mit Schaltsymbolen, die die Positionen der einzelnen Gänge anzeigen, und häufig auch mit zusätzlichen Beschriftungen versehen. Die Schaltsymbole und Beschriftungen sind dabei auf einer Plakette angeordnet, die oben in den Schaltknauf eingesetzt wird. Bisher gibt es zur Herstellung dieser Plaketten im Wesentlichen zwei unterschiedliche Verfahren. Bei beiden Verfahren werden auf einem Plakettenrohling aus einem transparenten Kunststoffmaterial von der Rückseite her die Beschriftung und die Schaltsymbole aufgebracht. Beim ersten Verfahren werden die Symbole und die Schrift aus einer Folie ausgestanzt und anschließend auf die Rückseite aufgeklebt. Beim zweiten Verfahren wird eine Silberfolie mit einem Prägestempel, der die Form der Schaltsymbole und der Beschriftung aufweist, aufgeprägt. Anschließend wird bei beiden Verfahren die Rückseite vollständig mit einer dunklen Beschichtung versehen.
  • Das erste Verfahren, das mit einer so genannten Labeltechnik arbeitet, benötigt hohe Werkzeugkosten und ist relativ aufwändig und somit insgesamt teuer. Das zweite Verfahren, ein so genanntes Heißprägeverfahren, ist relativ unflexibel, da bei jedem unterschiedlichen Typ von Schaltung neue Stempel mit einer entsprechend geänderten Schaltsymbolik hergestellt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plakette für einen Schaltknauf zu schaffen, die einfacher in der Herstellung ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Plakette der eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem transparenten Material gefertigt ist und auf der Rückseite mit einer ersten Beschichtung mit Aussparungen in Form der Schaltsymbole und/oder der Beschriftungen und einer zweiten Beschichtung in einer Kontrastfarbe zur ersten Beschichtung, die sich mindestens über die Aussparungen der ersten Beschichtung erstreckt, versehen ist.
  • Die Schaltsymbole und die Beschriftungen werden hier also nicht separat aufgebracht, sondern durch eine Beschichtung erzeugt, die über Aussparungen in einer ersten Beschichtung aufgebracht wird. Das Herstellen der Aussparungen ist sehr viel weniger aufwändig als das Aufbringen von Beschriftungen in Form von aufgestanzten Folienteilen oder mittels eines Prägestempels. Insofern ist die erfindungsgemäße Plakette bei identischem optischem Eindruck einfacher herzustellen als die bekannten Plaketten.
  • Die beiden Beschichtungen können in beliebigen kontrastierenden Farben gehalten sein. Vorzugsweise kann die erste Beschichtung eine schwarze Beschichtung und die zweite Beschichtung eine metallische, insbesondere eine silberfarbige Be schichtung sein. Diese Kombination ergibt einen optimalen Kontrast und damit eine ausgesprochen leichte Ablesbarkeit der Schaltsymbole und/oder der Beschriftungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann zwischen der ersten und der zweiten Beschichtung eine Klarlackschicht angeordnet sein. Dadurch erhalten die Schaltsymbole und die Beschriftungen eine noch stärkere Brillanz.
  • Da manche Schaltknäufe mit einer Beleuchtung versehen sind, ist es außerdem vorteilhaft, wenn mindestens die zweite Beschichtung, die die Schaltsymbole und die Beschriftung bildet, durchleuchtbar ist. Damit sind auch bei Nacht die Schaltsymbole und die Beschriftung ablesbar.
  • Die Plakette kann vorzugsweise in sich gewölbt sein und sich damit der ergonomisch gestalteten Form des Schaltknaufs anpassen. Der Umriss kann wie bei den bekannten Plaketten kreisförmig sein.
  • Der Plakettenrohling, der vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial bestehen kann, wird von der Rückseite beispielsweise zunächst mit einer schwarzen Beschichtung versehen. Dann werden die Aussparungen in Form der herzustellenden Beschriftungen und Schaltsymbole eingebracht, bevor die kontrastfarbige zweite Beschichtung aufgebracht wird, die dann auf der Vorderseite der Plakette als dann die Schaltsymbole und Beschriftung erscheint und diesen ihre Farbe verleiht.
  • Vor dem Aufbringen der zweiten Beschichtung kann auch mindestens im Bereich der Aussparungen der ersten Beschichtung zur Erhöhung der Brillanz eine Klarlackschicht aufgebracht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Beschichtungen jeweils vollflächig auf die Rückseite der Plakette aufgetragen werden.
  • Dadurch können auf einfache Weise mehrere Plakettenrohlinge gleichzeitig beschichtet werden.
  • Zur Herstellung der Aussparungen in der ersten Beschichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die erste Beschichtung im Bereich der Schaltsymbole und/oder Beschriftungen mittels eines Lasers entfernt.
  • Die zweite Beschichtung kann durch Aufbringen eines Metalls hergestellt werden, wobei hierfür beispielsweise das Aufdampfen eines Metalls in Frage kommt.

Claims (6)

  1. Plakette für einen Schaltknauf für ein Kraftfahrzeug, die mit Schaltsymbolen und/oder anderen Beschriftungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem transparenten Material gefertigt ist und auf der Rückseite mit einer ersten Beschichtung mit Aussparungen in Form der Schaltsymbole und/oder der Beschriftungen und einer zweiten Beschichtung in einer Kontrastfarbe zur ersten Beschichtung, die sich mindestens über die Aussparungen der ersten Beschichtung erstreckt, versehen ist.
  2. Plakette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Beschichtung eine Klarlackschicht angeordnet ist.
  3. Plakette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschichtung schwarz ist.
  4. Plakette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung eine metallische Beschichtung ist.
  5. Plakette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zweite Beschichtung durchleuchtbar ist.
  6. Plakette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in sich gewölbt ist und vorzugsweise einen kreisförmigen Umriss aufweist.
DE20221260U 2002-05-22 2002-05-22 Plakette für einen Schaltknauf Expired - Lifetime DE20221260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221260U DE20221260U1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Plakette für einen Schaltknauf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002122477 DE10222477A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Plakette für einen Schaltknauf
DE20221260U DE20221260U1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Plakette für einen Schaltknauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221260U1 true DE20221260U1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34839432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221260U Expired - Lifetime DE20221260U1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Plakette für einen Schaltknauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221260U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
EP1324887B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
DE19541453B4 (de) Kennzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
EP0810925A1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
CH650732A5 (de) Ebene karte aus thermoplastischem kunststoff mit visuell wahrnehmbaren sicherheitszeichen und verfahren zu deren herstellung.
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
EP1440133A1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
DE102012023135A1 (de) Dekorteil
EP3088156A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP0412492A2 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
DE10141751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
DE19804997C1 (de) Verfahren zum Beschriften von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE102007029314A1 (de) Kappe für ein Anzeige- oder Bedienelement mit lichtdurchlässiger Metallbeschichtung
DE202004021967U1 (de) Metall-Kennzeichnungsplättchen
EP3523794A1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE2805159A1 (de) Zifferblatt fuer anzeigeinstrumente
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE4112517A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlssicherung von kraftfahrzeugen durch einen in am fahrzeug vorhandene glasflaechen eingeaetzten buchstaben- und/oder zahlen-kenncode unter verwendung einer aetzpaste
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE20221260U1 (de) Plakette für einen Schaltknauf
DE10222477A1 (de) Plakette für einen Schaltknauf
DE20221272U1 (de) Plakette für einen Schaltknauf
DE4135872A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050908

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060301