DE20220808U1 - Infrarotstrahler - Google Patents

Infrarotstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE20220808U1
DE20220808U1 DE20220808U DE20220808U DE20220808U1 DE 20220808 U1 DE20220808 U1 DE 20220808U1 DE 20220808 U DE20220808 U DE 20220808U DE 20220808 U DE20220808 U DE 20220808U DE 20220808 U1 DE20220808 U1 DE 20220808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
infrared radiator
carbon
infrared
cryptocrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220808U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE20220808U priority Critical patent/DE20220808U1/de
Publication of DE20220808U1 publication Critical patent/DE20220808U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/06Carbon bodies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Infrarotstrahler mit einem Gehäuse, in welchem mindestens eine aus Kohlenstoff gebildete Strahlungsquelle angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens ein für Infrarotstrahlung durchlässiges Fenster oder Hüllrohr aufweist, und mit elektrischen Anschlusskontakten zum Anschluss der Strahlungsquelle an eine Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) aus kryptokristallinem Kohlenstoff gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahler mit einem Gehäuse, in welchem mindestens eine aus Kohlenstoff gebildete Strahlungsquelle angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens ein für Infrarotstrahlung durchlässiges Fenster oder Hüllrohr aufweist, und mit elektrischen Anschlusskontakten zum Anschluss der Strahlungsquelle an eine Energiequelle. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung.
  • Infrarotstrahler der oben genannten Art sind beispielsweise aus der DE 199 17 270 A1 bekannt. Als Strahlungsquelle ist dabei ein Karbonband offenbart, wobei mindestens ein, die Längenänderungen der Strahlungsquelle aufnehmendes, federndes Zwischenteil im Bereich zwischen Strahlungsquelle und Hüllrohr vorhanden ist.
  • Die DE 195 45 296 A1 offenbart einen Infrarotstrahler mit einer flächenhaft ausgebildeten Strahlungsquelle in Form eines Karbonbandes. Zur besseren Kontaktierung des Karbonbandes sind dessen Enden mindestens teilweise mit einer metallischen Kontaktschicht versehen.
  • Die DE 198 39 457 A1 offenbart einen Infrarotstrahler mit einem spiralförmigen Heizelement, das aus einer Anordnung miteinander verbundener Karbonfasern besteht.
  • Die Strahlungsquellen der bekannten Infrarotstrahler werden üblicherweise bei Temperaturen von ca. 1200°C unter Vakuum bzw. Inertgasatmosphäre eingesetzt, damit eine ausreichende Lebensdauer im Bereich von 500 bis 1000 Stunden erreicht wird. Werden die bekannten, aus Kohlenstofffasern bestehenden Strahlungsquellen bei höheren Temperaturen eingesetzt, so bilden sich sogenannte „Hot Spots" bzw. überhitzte Bereiche aufgrund von Inhomogenitäten in der Strahlungsquelle aus Kohlenstofffasern. Je höher die Temperatur der Strahlungsquelle gewählt wird, desto schneller führen die „Hot Spots" zu einer Zerstörung der Kohlenstofffasern enthaltenden Strahlungsquelle und damit zu einem vorzeitigen Ausfall des gesamten Infrarotstrahlers. Bei einer Temperatur von > 1500°C der Strahlungsquellen aus Kohlenstofffasern sind akzeptable Lebensdauern von > 500h nicht erreichbar.
  • Es stellt sich damit das Problem, einen Infrarotstrahler mit einer Strahlungsquelle bereitzustellen, der bei Temperaturen oberhalb von 1200°C, und insbesondere von oberhalb 1500°C, betrieben werden kann und dabei eine Lebensdauer von mindestens 500 Stunden aufweist.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass die Strahlungsquelle des Infrarotstrahlers aus kryptokristallinem Kohlenstoff gebildet ist. Kryptokristalliner Kohlenstoff wird auch glasartiger Kohlenstoff oder Glaskohlenstoff genannt und ist beispielsweise aus „Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe", A. Petzold, Deutscher Verlag für Kunststoffindustrie, 3. überarbeitete Auflage, Seiten 209–212, bekannt. Des weiteren findet sich eine Beschreibung dieses Werkstoffes in „Werkstoffkunde, H.-J. Bargel, G. Schulze, 5. neubearbeitete Auflage, VDI-Verlag, Seiten 291-293 sowie in einem Beitrag von R. Dübgen, der auf einem Referat basiert, das auf der SKZ-Fachtagung „Phenolharze, vielfältig in der Anwendung" am 16 und 17. Mai 1990 in Erlangen gehalten wurde. Der Beitrag trägt den Titel „Glaskohlenstoff, vom Duroplast zum keramischen Hochleistungswerkstoff". Kryptokristalliner Kohlenstoff zeichnet sich durch hohe Reinheit, eine Temperaturbeständigkeit unter Vakuum oder Inertgas von über 2000°C und eine hohe Festigkeit und Härte aus.
  • Für den Einsatz von kryptokristallinem Kohlenstoff als Strahlungsquelle für einen Infrarotstrahler ist insbesondere von Vorteil, dass bei dieser Kohlenvariante die Kohlenstoffschichten in Form einer polymerähnlichen Knäuelstruktur vorliegen und sie damit isotrope Eigenschaften besitzt. Durch die Homogenität des Materials und seine hohe Oberflächengüte bilden sich keine „Hot Spots" aus, wenn die Strahlungsquelle bei Temperaturen von >1500°C betrieben wird. Dadurch sind für die Strahlungsquelle beziehungsweise den Infrarotstrahler Lebensdauern > 500h erzielbar.
  • Für den erfindungsgemäßen Infrarotstrahler ist besonders bevorzugt, wenn das für Infrarotstrahlung durchlässige Fenster oder Hüllrohr aus Kieselglas gebildet ist.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, wenn die Strahlungsquelle als Stab ausgebildet ist, wobei der Stab vorzugsweise senkrecht zu seiner Längsachse einen kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Besonders bevorzugt wird ein Stab mit einem rechteckigen Querschnitt, der entlang seiner Längsachse mäanderförmig strukturiert ist. Aber auch andere Strukturierungen, die dazu geeignet sind, die Länge der Strahlungsquelle zu vergrößern, sind einsetzbar.
  • Die Strahlungsquelle kann aber auch als Rohr ausgebildet sein. Dabei ist eine wendelförmige Strukturierung des Rohres entlang der Längsachse der Strahlungsquelle bevorzugt. Das Rohr kann senkrecht zur Rohrachse einen ringförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der äußere Umfang und/oder die Ringöffnung des Ringes kreisförmig, elliptisch oder rechteckig ausgebildet sein kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Rohr einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist.
  • Die Verbindung zwischen der Strahlungsquelle und den elektrischen Anschlusskontakten wird so gestaltet, dass der Übergangswiderstand möglichst gering ist. Dabei können die Enden der Strahlungsquelle mit einem metallischen Überzug versehen sein.
  • Zudem können im Bereich der elektrischen Anschlusskontakte Dehnungselemente vorhanden sein, die eine thermisch bedingte Längendehnung der Strahlungsquelle ermöglichen.
  • Das Problem wird für die Verwendung dadurch gelöst, dass eine Strahlungsquelle aus kryptokristallinem Kohlenstoff für einen Infrarotstrahler mit einer spezifischen Leistung im Bereich von 150 bis 250 W/cm verwendet wird. Nur mit Temperaturen der Strahlungsquelle im Bereich von 1600 – 1900°C sind so hohe spezifische Leistungen für einen Infrarotstrahler realisierbar.
  • Die Figurendarstellungen 1 bis 2 sollen den erfindungsgemäßen Infrarotstrahler beispielhaft erläutern. So zeigt
  • 1 einen Infrarotstrahler mit einer Strahlungsquelle mit rechteckigem Querschnitt
  • 2 eine mäanderförmig strukturierte Strahlungsquelle mit rechteckigem Querschnitt
  • 1 zeigt einen Infrarotstrahler 1 mit einer langgestreckten Strahlungsquelle 2 aus kryptokristallinem Kohlenstoff in einem Hüllrohr 3 aus Kieselglas. Die Strahlungsquelle 2 besitzt zwei Enden 2a, 2b, die jeweils mit einem elektrischen Anschlusskontakt 4a, 4b verbunden sind. Die elektrischen Anschlusskontakte 4a, 4b sind jeweils gasdicht durch ein Ende des Hüllrohres 3a, 3b geführt, wobei eine Molybdänfolie 5a, 5b im gasdichten Bereich vorgesehen ist. An einem Ende der Strahlungsquelle 2a ist im Bereich des elektrischen Anschlusskontaktes 4a eine Dehnungselement 6 angeordnet, die im Betrieb eine thermisch bedingte Längenänderung der Strahlungsquelle 2 ermöglicht.
  • 2 zeigt eine langgestreckte Strahlungsquelle 2 mit rechteckigem Querschnitt aus kryptokristallinem Kohlenstoff, die entlang der Längsachse mäanderförmig strukturiert ist. Die Enden 2a, 2b der Strahlungsquelle 2 sind jeweils mit einem elektrischen Anschlusskontakt 4a, 4b kontaktiert.

Claims (10)

  1. Infrarotstrahler mit einem Gehäuse, in welchem mindestens eine aus Kohlenstoff gebildete Strahlungsquelle angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens ein für Infrarotstrahlung durchlässiges Fenster oder Hüllrohr aufweist, und mit elektrischen Anschlusskontakten zum Anschluss der Strahlungsquelle an eine Energiequelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) aus kryptokristallinem Kohlenstoff gebildet ist.
  2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für Infrarotstrahlung durchlässige Fenster oder Hüllrohr (3) aus Kieselglas gebildet ist.
  3. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) als Stab ausgebildet ist.
  4. Infrarotstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab senkrecht zu seiner Längsachse einen kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  5. Infrarotstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab einen rechteckigen Querschnitt aufweist und entlang seiner Längsachse mäanderförmig strukturiert ist.
  6. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) als Rohr ausgebildet ist.
  7. Infrarotstrahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr entlang der Längsachse der Strahlungsquelle wendelförmig strukturiert ist.
  8. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr senkrecht zur Rohrachse einen ringförmigen Querschnitt aufweist, wobei der äußere Umfang und / oder die Ringöffnung des Ringes kreisförmig, elliptisch oder rechteckig ausgebildet ist.
  9. Infrarotstrahler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Strahlungsquelle (2) aus kryptokristallinem Kohlenstoff für einen Infrarotstrahler (1) mit einer spezifischen Leistung im Bereich von 150 bis 250 W/cm.
DE20220808U 2002-05-06 2002-05-06 Infrarotstrahler Expired - Lifetime DE20220808U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220808U DE20220808U1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Infrarotstrahler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220808U DE20220808U1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Infrarotstrahler
DE10220236 2002-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220808U1 true DE20220808U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32231844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220808U Expired - Lifetime DE20220808U1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Infrarotstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220808U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146547A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-20 Panasonic Corporation Wärmeerzeugungskörpereinheit
WO2011020728A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Saint-Gobain Glass France Infrarotstrahler
DE102009037788A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahler
EP2291055A1 (de) * 2008-05-09 2011-03-02 Panasonic Corporation Wärmeerzeugungseinheit und heizvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146547A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-20 Panasonic Corporation Wärmeerzeugungskörpereinheit
EP2146547A4 (de) * 2007-04-27 2011-05-18 Panasonic Corp Wärmeerzeugungskörpereinheit
EP2291055A1 (de) * 2008-05-09 2011-03-02 Panasonic Corporation Wärmeerzeugungseinheit und heizvorrichtung
EP2291055A4 (de) * 2008-05-09 2011-11-16 Panasonic Corp Wärmeerzeugungseinheit und heizvorrichtung
WO2011020728A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Saint-Gobain Glass France Infrarotstrahler
DE102009037788A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1168418B1 (de) Infrarotstrahler
EP1206900B1 (de) Elektrische heizung für heisskanalsysteme und verfahren zur herstellung einer solchen heizung
EP0282085B1 (de) Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
DE3519437A1 (de) Keramische heizvorrichtung
DE102011109577A1 (de) Elektrisch leitendes Material sowie Strahler mit elektrisch leitendem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3114261B1 (de) Heizvorrichtung zur herstellung von kohlenstofffasern
DE20220808U1 (de) Infrarotstrahler
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1299641A1 (de) Glühstiftkerze mit ionenstromsensor sowie verfahren zum betreiben einer derartigen glühstiftkerze
DE102004004706A1 (de) Kabeldurchführung und Brennstoffsystemteil mit einer Kabeldurchführung
DE102007036533A1 (de) Fluidleitungskupplung
DE10155230C5 (de) Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze
DE2233479A1 (de) Elektrischer anzuender und verfahren zu seiner herstellung
DE102009047751B4 (de) Brenneranordnung
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
EP1511360A3 (de) Infrarotstrahler, seine Verwendung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008013657U1 (de) Elektrodenanordnung
DE1565732A1 (de) Heizleiter
EP1267125A2 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015113885A1 (de) Infrarotstrahler mit gleitgelagertem heizfilament
DE2613626A1 (de) Waermedichtung fuer industrie-, hausoefen o.dgl.
DE19609128A1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE102020123132A1 (de) Beheiztes steinartiges Massageelement
DE902892C (de) Feuchtigkeitsdichtrer Abschluss fuer Mantelrohrheizkoerper
DE1969200U (de) Elektrischer strahler.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20051201