DE20219277U1 - Mantelrohrreaktor für katalytische Gasphasenreaktionen - Google Patents

Mantelrohrreaktor für katalytische Gasphasenreaktionen

Info

Publication number
DE20219277U1
DE20219277U1 DE20219277U DE20219277U DE20219277U1 DE 20219277 U1 DE20219277 U1 DE 20219277U1 DE 20219277 U DE20219277 U DE 20219277U DE 20219277 U DE20219277 U DE 20219277U DE 20219277 U1 DE20219277 U1 DE 20219277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
jacket
jacket tube
tube
tube reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20219277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE20219277U priority Critical patent/DE20219277U1/de
Publication of DE20219277U1 publication Critical patent/DE20219277U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • F28D7/1676Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (95)

1. Mantelrohrreaktor (2) zur Durchführung katalytischer Gas­ phasenreaktionen und mit einem von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Reaktormantel (4) umgebenen, von einem Wärmeträger umströmten, ringförmigen, vertikalen Reakti­ onsrohrbündel (6), miteinander abwechselnden ring- und scheibenförmigen Umlenkblechen (22, 24) für den Wärmeträ­ ger, die für einen Hindurchtritt des Wärmeträgers Teil­ stromöffnungen (26) mit zumindest teilweise über den Reak­ torradius veränderlichem Querschnitt aufweisen, und Ring­ kanälen (18, 20) an zumindest beiden Enden des Reaktorman­ tels zur peripheren Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgers, die mit einem außenliegenden Wärmetauscher und mindestens einer außenliegenden Umwälzpumpe in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch die Kombination mindestens zweier der folgenden weiteren Merkmale:
  • a) über den Reaktorumfang verteilte Strömungssteuermittel (38, 42, 44, 50) am Außen- und/oder Innenumfang des Rohr­ bündels (6),
  • b) eine über den Reaktorumfang im Sinne kontrollierbarer Strömungswiderstände in allen radialen Richtungen variie­ rende Rohrteilung des Rohrbündels (6),
  • c) eine über den Reaktorumfang im Sinne kontrollierbarer Strömungswiderstände in allen radialen Richtungen variie­ rende radiale Dimension des Rohrbündels (6),
  • d) eine über den Reaktorumfang im Sinne kontrollierbarer Rohranströmverhältnisse variierende radiale Dimension min­ destens einer Art der Umlenkbleche (22, 24) und
  • e) über den Reaktorumfang im Sinne kontrollierbarer Rohr­ anströmverhältnisse variierende Querschnitte mindestens eines Kranzes der Teilstromöffnungen (26) in mindestens einer Art der Umlenkbleche (22, 24).
2. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er ein Verhältnis Rohrteilung zu Rohraußen­ durchmesser von durchschnittlich 1,14-4, vorzugsweise 1,2-2 und am zweckmäßigsten 1,2-1,5 besitzt.
3. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verhältnis der durch die Teil­ stromöffnungen (26) eines jeden Umlenkblechs (22, 24) hin­ durchtretenden Teilströme zu der gesamten Umwälzmenge des Wärmeträgers zwischen 10 und 80%, vorzugsweise zwischen 10 und 70%, noch zweckmäßiger zwischen 10 und 60% und am zweckmäßigsten zwischen 15 und 30% beträgt.
4. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Durchlaß der ringförmigen Umlenkbleche (22) so bemessen ist, daß der dort hindurchtretende Anteil des Wärmeträgers zwischen 10 und 100%, vorzugsweise zwischen und 10 und 85% und am zweckmäßigsten zwischen 20 und 70% der Gesamtumwälzmenge des Wärmeträgers beträgt.
5. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß zwischen Außenrand der scheibenförmigen Umlenkbleche (24) und Reak­ tormantel (4) so bemessen ist, daß der dort hindurchtre­ tende Anteil des Wärmeträgers zwischen 10 und 100%, vor­ zugsweise zwischen 15 und 90% und am zweckmäßigstens zwi­ schen 20 und 80% der Gesamtumwälzmenge des Wärmeträgers beträgt.
6. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtumwälzmenge des Wärmeträgers durch den Reaktor so bemessen und die Teilstromöffnungen (26) so ausgelegt und/oder angeordnet sind, daß die Rohrwand-Temperaturdifferenz im reaktiven Bereich innerhalb einer im wesentlichen rohrnormalen Ebene weniger als 15°C, vorzugsweise weniger als 8°C, noch zweckmäßiger weniger als 5°C, noch zweckmäßiger weniger als 2°C und am zweckmäßigsten weniger als 1°C beträgt.
7. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsrohrbün­ del (6) und die Umwälzmenge des Wärmeträgers so bemessen sind, daß die Temperaturdifferenz des Wärmeträgers zwi­ schen Eintritt und Austritt am Reaktormantel (4) weniger als 30°C, vorzugsweise weniger als 15°C, noch zweckmäßi­ ger weniger als 8°C und am zweckmäßigsten 2 bis 4°C be­ trägt.
8. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwi­ schen rohrfreier Querschnittsfläche im Inneren des Reakti­ onsrohrbündels (6) und für die Berohrung verfügbarer Ge­ samtquerschnittsfläche im Inneren des Reaktormantels 2,25 bis 36%, vorzugsweise 3% bis 25% und am zweckmäßigsten 7 bis 20% beträgt.
9. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des inne­ ren Durchlasses zumindest eines ringförmigen Umlenkblechs (22) zwischen 30% und 200%, vorzugsweise zwischen 40% und 150% und am zweckmäßigsten zwischen 70% und 120% der Fläche des äußeren Durchlasses mindestens eines schei­ benförmigen Umlenkblechs (24) beträgt.
10. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Um­ lenkbleche (22) und/oder die scheibenförmigen Umlenkbleche (24) untereinander zumindest teilweise unterschiedlich sind.
11. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Umlenkbleche (22, 24), vorzugsweise der scheibenförmigen Umlenkbleche (24), keine bewußten Telistromöffnungen (26) aufweist.
12. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Um­ lenkblech (22, 24) zu Umlenkblech (24, 22) bzw. von Um­ lenkblech (22) zu Rohrboden (10, 12) oder - im Falle eines Mehrzonenreaktors - von Umlenkblech (22) zu Trennblech zwischen 30% und 300%, vorzugsweise zwischen 50% und 200% und am zweckmäßigsten zwischen 70% und 130% vom mittleren Abstand beträgt.
13. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Reaktions­ rohre (8) durch mindestens eines der Umlenkbleche (22, 24) gestützt sind.
14. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne Reaktions­ rohre (8) am inneren und/oder äußeren Rand des Reaktions­ rohrbündels (6) von Umlenkblechen (22, 24) oder dergl. (48) ungestützt sind.
15. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der scheibenförmigen Umlenkbleche (24) größer oder kleiner als der Außendurchmesser des Reaktionsrohrbündels (6) ist.
16. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsrohre (8) in die Umlenkbleche (22, 24) wenigstens teilweise ein­ gedichtet sind.
17. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eindichtung durch Aufweiten hergestellt ist.
18. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Eindichtung durch Aufweiten in minde­ stens eine Ringnut (34) der betreffenden Rohrbohrung (28) hergestellt ist.
19. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstromöffnun­ gen (26) der Umlenkbleche (22, 24) zumindest teilweise aus Reaktionsrohre (8) umgebenden Ringspalten bestehen.
20. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die betreffenden Reaktionsrohre (8) in den Ringspalten durch Abstandshalter (32) abgestützt sind.
21. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstromöffnun­ gen (26) zumindest teilweise aus neben bzw. zwischen den Rohrbohrungen (28) in den Umlenkblechen (22, 24) ausgebil­ deten Durchbrechungen bestehen.
22. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstromöffnun­ gen (26) zumindest teilweise aus Erweiterungen (30) der Rohrbohrungen (28) bestehen.
23. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die Fußbreite der Erweiterungen (30) geringer ist als der Durchmesser der Rohrbohrungen (28).
24. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Teil­ stromöffnungen (26) zumindest bereichsweise kleiner oder größer ist als diejenige der Rohrbohrungen (28).
25. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einzelne Teilstromöffnungen (26) mehrere Rohre (8) umgeben.
26. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich Größe, Dichte und/oder Form der Teilstromöffnungen (26) in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung des Reaktors ändern.
27. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich Größe, Dichte und/oder Form der Teil­ stromöffnungen in Stufen ändern.
28. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Zonen gleicher oder gleich dicht angeordne­ ter Teilstromöffnungen (26) ringförmig und/oder sektorför­ mig sind.
29. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sektorförmige Zonen (A, B/Fig. 3) einen Öff­ nungswinkel von 30° oder weniger besitzen.
30. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens zwei aufeinanderfolgenden ring- bzw. scheibenförmigen Um­ lenkblechen (22, 24) bzw. zwischen einem Umlenkblech (22) und einem benachbarten Rohrboden (10, 12) oder Trennblech mindestens ein Strömungsleitblech (48) angeordnet ist.
31. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strömungsleitblech (48) radial unter­ schiedlich bemessen ist gegenüber zumindest einem benach­ barten Umlenkblech (22, 24).
32. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsleitblech (48) ähnlich den Umlenkblechen (22, 24) Teilstromöffnungen (46) auf­ weist.
33. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der Reakti­ onsrohre (8) in dem Strömungsleitblech (48) abgestützt sind.
34. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Strömungsleit­ blech (48) konisch ausgebildet ist.
35. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Umlenkbleche (22, 24) konisch ausgebildet ist.
36. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (α) kleiner als 30°, vorzugsweise kleiner als 20° und am zweckmäßigsten kleiner als 15° ist.
37. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen ein oder mehrere Umlenkbleche (22, 24) überbrückenden Bypaßkanal (56) für den Wärmeträger.
38. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zumindest ein Bypaßkanal (56) zwischen Reaktormantel (4) und Rohrbündel (6) innerhalb einer einen Ringkanal in axial aufeinanderfolgende Abschnitte unter­ teilenden Trennwand und/oder im rohrfreien Inneren des Rohrbündels befindet.
39. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß Bypaßkanäle (56) zumindest teilweise aus außerhalb und/oder innerhalb des Rohrbündels (6) in mindestens einem der Umlenkbleche (22, 24) ausgebildeten Aussparungen (70) bestehen.
40. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bypaßkanal zu­ mindest teilweise von einem Rohr (62, 64, 74) gebildet wird.
41. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr (62, 64, 74) mehrere gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilte Ein- und/oder Austrittsöff­ nungen (66, 68) aufweist.
42. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Rohr (62, 64) im wesentlichen von einem Rohrboden (10, 12) zum anderen bzw. von einem Rohr­ boden zu einem Trennblech erstreckt.
43. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bypaßkanal (56) zumindest teilweise außerhalb des Reaktormantels (4) ver­ läuft.
44. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 43, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der außerhalb verlaufende Bypaßkanal (56) an zumindest einen Ringkanal (18, 20, 56) anschließt.
45. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßkanäle (56) innerhalb eines Reaktorquerschnitts so bemessen sind, daß die durch sie hindurchtretenden Kurzschlußströme zwischen 1 und 50% und vorzugsweise zwischen 10 und 40% der Gesamtumwälzmen­ ge des Wärmeträgers ausmachen.
46. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innensei­ tige und/oder außenseitige Kontur des Rohrbündels (6) ei­ ner Wellenlinie folgt.
47. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnung der Teilstromöffnungen (26) in den Umlenkblechen entsprechend einer oder mehreren Wellen­ linien folgt.
48. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand zumindest einzelner der Um­ lenkbleche (22, 24) entsprechend der Kontur des Rohrbün­ dels (6) eine wellenförmige Kontur besitzt.
49. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß Einbauten, wie Gitter (38), Strömungsleitbleche (48), sonstige Strömungsleiteinrich­ tungen (42, 44) oder Mischer der Kontur des Rohrbündels (6) folgen.
50. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 46 bis 49 in Verbindung mit Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und/oder Außenkontur zumindest einzelner der Strömungsleitbleche (48) der Innen bzw. Außenkontur des Rohrbündels (6) folgt.
51. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansrprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige wellenförmige Kontur rotationssymmetrisch ist mit Symmetrien in bezug auf um jeweils 30° gegeneinander versetzte Achsen.
52. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 46 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmige Kontur Radi­ usabweichungen von maximal ±20% von ihrem mittleren Radi­ us besitzt.
53. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 51 und 52, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die wellenförmige Kontur einem Sechseck mit abgerundeten Ecken anlehnt.
54. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteilung vari­ iert.
55. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohrteilung zwischen ring- und/oder sek­ torförmigen Zonen gleicher Rohrteilung stufenweise vari­ iert.
56. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 55, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sektorförmige Zonen einen Öffnungswinkel von 30° oder weniger besitzen.
57. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohrteilung entlang Querlinien zu radia­ len Achsen mit gegeneinander versetzter Rohranordnung fortlaufend variiert.
58. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohrteilung entlang mit der Mittelachse des Rohrbündels koaxialen Umfangslinien fortlaufend vari­ iert.
59. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 54 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der Rohrteilung in einem Maße erfolgt, daß der lichte Rohrabstand maximal das 1,4-fache, vorzugsweise maximal das 1,3-fache des mittleren Rohrabstandes beträgt.
60. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Strömungssteuermittel in Form von in ihrer Struktur und/oder ihrem Aufbau über den Reaktorumfang variierenden Einbauten (38; 42; 44), geeig­ net, dem Wärmeträger ein über den Reaktorumfang variieren­ des Strömungsprofil zu vermitteln.
61. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Einbauten in Form mindestens eines Gitters (38) als turbulenzerzeugendes und/oder Strö­ mungsverteilungsgitter.
62. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 61, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gitter (38) zwischen dem wärmeträgerzu­ führungsseitigen Ringkanal (20) und dem Reaktionsrohrbün­ del (6) angeordnet ist.
63. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 61, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gitter (38) an den wärmeträgerzufüh­ rungsseitigen Ringkanal (20) mit dem Inneren des Reaktor­ mantels (4) verbindenden Fenstern (40) angeordnet ist.
64. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß Gitter (38) im wesentlichen zylindrisch ist.
65. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein ring- oder scheibenförmiges Gitter (38) außen- bzw. innenseitig an ein scheiben- bzw. ringförmiges Umlenkblech (24, 22) an­ schließt.
66. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (38) mehrschichtig ist.
67. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 61 bis 66 in Verbindung mit Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (38) einen in Reaktorumfangs- und/oder -längsrichtung variierenden Strömungswiderstand aufweist.
68. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung zwischen den Ringkanälen (18, 20) und dem Inneren des Re­ aktormantels (4) bildenden Fenster (40) entlang dem Reak­ torumfang in Höhe, Breite und/oder ihrem in Axialrichtung und/oder Umfangsrichtung auftretenden Abstand variieren.
69. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Strömungssteuermittel in Form mindestens einer Strömungsleiteinrichtung (42; 44) am Übertritt zweier durch ein Umlenkblech (22, 24) voneinan­ der getrennter axialer Reaktorabschnitte (I, II, III, IV).
70. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 69, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsleiteinrichtung (44) entspre­ chend ausgebildet ist, die Aufeinanderfolge von Strömungs­ schichten in den betreffenden Reaktorabschnitten (I, II, III, IV) aufrechtzuerhalten.
71. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 70, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsleiteinrichtung (42) entspre­ chend ausgebildet ist, die Aufeinanderfolge von in den be­ treffenden Reaktorabschnitten (I, II, III, IV) auftreten­ den Strömungsschichten umzukehren.
72. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Strömungssteuermittel in Form mindestens eines Mischers am Übertritt zweier durch ein Umlenkblech (22, 24) voneinander getrennter axialer Reaktorabschnitte (I, II, III, IV) und/oder am Wärme­ trägereintritt in einen solchen.
73. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 72, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere in Umfangsrichtung aufeinanderfol­ gende Mischer unterschiedliche Misch- und/oder Durchlaßei­ genschaften aufweisen.
74. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (8) des Re­ aktionsrohrbündels (6) unterschiedliche Katalysatorfüllun­ gen (80) aufweisen.
75. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 74, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Katalysatorfüllungen (80) nach Art, Men­ ge und/oder katalytischer Aktivität des Katalysators vari­ ieren.
76. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 74 oder 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorfüllungen (80) nach ih­ rer axialen Lage in den Rohren (8) variieren.
77. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 74 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorfüllungen (80) in radialer Richtung bezogen auf die Mittelachse des Rohr­ bündels (6) variieren.
78. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 74 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und/oder untere Grenze der Katalysatorfüllungen (80) des Rohrbündels (6) als Ganzem im wesentlichen einem Kegel folgt.
79. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 78, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Öffnungswinkel (α; β) des jeweiligen Ke­ gels kleiner als 30°, vorzugsweise kleiner als 20° und am zweckmäßigsten kleiner als 15° ist.
80. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Strömungssteuermittel in Form von Leitflächen in und/oder an den den wärmeträger­ eintrittsseitigen Ringkanal (20) mit dem Inneren des Reak­ tormantels (4) verbindenden Fenstern (40).
81. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 80, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitflächen zumindest teilweise von Rän­ dern der Fenster (40) gebildet werden.
82. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 80 oder 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen von innerhalb der Fen­ ster (40) angeordneten und/oder daran anschließenden Schaufeln (50) gebildet werden.
83. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der Ansprüche 80 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen über den Um­ fang des Mantelrohrreaktors nach Form und/oder Lage vari­ ieren.
84. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübergangs­ wert an den Kontaktrohren (8) auf mindestens 1000, vor­ zugsweise mindestens 1500, noch zweckmäßiger mindestens 2000 und am zweckmäßigsten mindestens 2500 W/m2.K einge­ stellt ist.
85. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ringkanäle (18, 20) ein über den Reaktorumfang durchgehen­ des, in seiner Höhe ggf. variierendes Fenster (40) als Dehnfuge für den Reaktormantel (4) aufweist.
86. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an allen für die Ansammlung von Gas aus dem Wärmeträgerkreislauf kritischen Stellen Entgasungsorgane (76) aufweist.
87. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 86, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entgasungsorgane (76), soweit erforder­ lich über Drosselorgane, mit einer gemeinsamen Gasabfüh­ rungsleitung (78) verbunden sind.
88. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger im Falle eines Salzbades mit einem Inertgas, wie z. B. Stick­ stoff, überlagert ist.
89. Mantelrohrreaktor (2) zur Durchführung katalytischer Gas­ phasenreaktionen und mit einem von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Reaktormantel (4) umgebenen, von einem wärmeträger umströmten, ringförmigen, vertikalen Reakti­ onsrohrbündel (6), miteinander abwechselnden ring- und scheibenförmigen Umlenkblechen (22, 24) für den Wärmeträ­ ger, die für einen Hindurchtritt des Wärmeträgers Teil­ stromöffnungen (26) mit zumindest teilweise über den Reak­ torradius veränderlichem Querschnitt aufweisen, und Ring­ kanälen (18, 20) an zumindest beiden Enden des Reaktorman­ tels zur peripheren Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgers, die mit einem außenliegenden Wärmetauscher und mindestens einer außenliegenden Umwälzpumpe in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch über den Reaktorumfang reichende oder verteilte turbulenzfördernde Strömungssteuermittel (38, 42, 44, 50) in Gestalt von Schaufeln (50) und/oder eines Gitters (38) am Außen- und/oder Innenumfang des Rohrbündels (6).
90. Mantelrohrreaktor (2) zur Durchführung katalytischer Gas­ phasenreaktionen und mit einem von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Reaktormantel (4) umgebenen, von einem Wärmeträger umströmten, ringförmigen, vertikalen Reakti­ onsrohrbündel (6), miteinander abwechselnden ring- und scheibenförmigen Umlenkblechen (22, 24) für den Wärmeträ­ ger, die für einen Hindurchtritt des Wärmeträgers Teil­ stromöffnungen (26) mit zumindest teilweise über den Reak­ torradius veränderlichem Querschnitt aufweisen, und Ring­ kanälen (18, 20) an zumindest beiden Enden des Reaktorman­ tels zur peripheren Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgers, die mit einem außenliegenden Wärmetauscher und mindestens einer außenliegenden Umwälzpumpe in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch eine zumindest im wesentlichen über den Reaktorumfang im Sinne kontrollierbarer Strömungswi­ derstände variierende Rohrteilung des Rohrbündels (6).
91. Mantelrohrreaktor (2) zur Durchführung katalytischer Gas­ phasenreaktionen und mit einem von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Reaktormantel (4) umgebenen, von einem Wärmeträger umströmten, ringförmigen, vertikalen Reakti­ onsrohrbündel (6), miteinander abwechselnden ring- und scheibenförmigen Umlenkblechen (22, 24) für den Wärmeträ­ ger, die für einen Hindurchtritt des Wärmeträgers Teil­ stromöffnungen (26) mit zumindest teilweise über den Reak­ torradius veränderlichem Querschnitt aufweisen, und Ring­ kanälen (18, 20) an zumindest beiden Enden des Reaktorman­ tels zur peripheren Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgers, die mit einem außenliegenden Wärmetauscher und mindestens einer außenliegenden Umwälzpumpe in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch eine über den Reaktorumfang im Sinne kontrollierbarer Strömungswiderstände variierende radiale Dimension des Rohrbündels (6) und/oder mindestens einer Art der Umlenkbleche (22, 24).
92. Mantelrohrreaktor (2) zur Durchführung katalytischer Gas­ phasenreaktionen und mit einem von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Reaktormantel (4) umgebenen, von einem Wärmeträger umströmten, ringförmigen, vertikalen Reakti­ onsrohrbündel (6), miteinander abwechselnden ring- und scheibenförmigen Umlenkblechen (22, 24) für den Wärmeträ­ ger, die die Rohre (8) des Reaktionsrohrbündels (6) je­ weils umgebende Teilstromöffnungen (26) mit zumindest teilweise über den Reaktorradius veränderlichem Quer­ schnitt aufweisen, und Ringkanälen (18, 20) an zumindest beiden Enden des Reaktormantels zur peripheren Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgers, die mit einem außenliegenden Wärmetauscher und mindestens einer außenliegenden Umwälz­ pumpe in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rohre (8) des Reaktonsrohrbündels (6) in zumin­ dest einem der Umlenkbleche (22, 24) abgestützt sind.
93. Mantelrohrreaktor (2) zur Durchführung katalytischer Gas­ phasenreaktionen und mit einem von einem im wesentlichen kreiszylindrischen Reaktormantel (4) umgebenen, von einem Wärmeträger umströmten, ringförmigen, vertikalen Reakti­ onsrohrbündel (6), miteinander abwechselnden ring- und scheibenförmigen Umlenkblechen (22, 24) für den Wärmeträ­ ger, die einen Hindurchtritt des Wärmeträgers Teil­ stromöffnungen (26) mit zumindest teilweise über den Reak­ torradius veränderlichem Querschnitt aufweisen, und Ring­ kanälen (18, 20) an zumindest beiden Enden des Reaktorman­ tels zur peripheren Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgers, die mit einem außenliegenden Wärmetauscher und mindestens einer außenliegenden Umwälzpumpe in Verbindung stehen, gekennzeichnet durch über den Reaktorumfang im Sinne kon­ trollierbarer Rohranströmverhältnisse variierende Quer­ schnitte mindestens eines Kranzes der Teilstromöffnungen (26) in mindestens einer Art der Umlenkbleche (22, 24).
94. Mantelrohrreaktor (2) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er für Oxidations-, Hydrierungs-, Dehydrierungs-, Nitrierungs-, Alkylierungs­ prozese und dergl. Verwendung findet.
95. Mantelrohrreaktor (2) nach Anspruch 94, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er für die Herstellung von Ketonen, Methy­ lisobutylketon, Mercaptan, Isopren, Anthrachinon, o-Kresol, Ethylenhexan, Furfurol, Acetylen, Vinylacetat, Isopropylchlorid, Naphtalsäureanhydrid, Vinylchlorid, Oxoalkohol, Pyrotol, Styrol, Methansäurenitril, Polypheny­ lenoxid, Dimethylphenol, Pyridinaldehyd, Therban, Alphao­ lefinen, Vitamin B6, Blausäure, Anilin, Methansäurenitral, Difluormethan, 4-Methyl-2-Pentanon und Tetrahydrofuran so­ wie im besonderen die
Oxidation von Dimethylbenzolen (m, o, p) zu den entsprechen­ den Mono- und Dialdehyden,
Oxidation von Dimethylbenzolen (m, o, p) zu den entsprechen­ den Mono- und Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden,
Oxidation von Trimethylbenzolen zu den entsprechenden Mo­ no-, Di- und Trialdehyden,
Oxidation von Trimethylbenzolen zu den entsprechenden Mo­ no-, Di- und Tricarbonsäuren bzw. deren Anhydriden,
Oxidation von Durol zu Pyromellithsäureanhydrid,
Oxidation von gamma- bzw. beta-Picolin zu gamma- bzw. be­ ta-Picolincarbaldehyd,
Oxidation von gamma- bzw. beta-Picolin zu Isonicotinsäure bzw. Nicotinsäure,
Oxidation von Propen zu Acrolein,
Oxidation von Acrolein zu Acrylsäure,
Oxidation von Propan zu Acrolein,
Oxidation von Propan zu Acrylsäure,
Oxidation von Butan zu MSA,
Oxidation von Raffinat zu MSA,
Oxidation von 1-Buten zu Methacrolein,
Oxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure,
Oxidation von Methacrolein zu Methylmethacrylat,
Oxidation von 1-Butan zu Methacrolein,
Oxidation von 1-Butan zu Methacrylsäure,
Ammonoxidation von Dimethylbenzolen (m, o, p) zu den ent­ sprechenden Mono- und Dinitrilen,
Ammonoxidation von Trimethylbenzolen zu den entsprechenden Mono- und Di- bzw. Trinitrilen,
Ammonoxidation von Propan zu Acrylnitril,
Ammonoxidation von Propen zu Acrylnitril,
Ammonoxidation von beta-Picolin zu 3-Cyanopyridin,
Ammonoxidation von gamma-Picolin zu 4-Cyanopyridin,
Oxidation von Methanol zu Formaldehyd,
Oxidation von Naphthalin und/oder O-Xylol, ggf. im Misch­ betrieb, zu Phthalsäureanhydrid,
Oxidation von Ethan zu Essigsäure,
Oxidation von Ethanol zu Essigsäure,
Oxidation von Geraniol zu Citral,
Oxidation von Ethen zu Ethylenoxid,
Oxidation von Propen zu Propylenoxid,
Oxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor,
Oxidation von Glykol zu Glyoxal und
Hydrierung von MSA zu Butandiol,
ausgelegt ist.
DE20219277U 2002-12-12 2002-12-12 Mantelrohrreaktor für katalytische Gasphasenreaktionen Expired - Lifetime DE20219277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219277U DE20219277U1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Mantelrohrreaktor für katalytische Gasphasenreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219277U DE20219277U1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Mantelrohrreaktor für katalytische Gasphasenreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20219277U1 true DE20219277U1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7977914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219277U Expired - Lifetime DE20219277U1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Mantelrohrreaktor für katalytische Gasphasenreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20219277U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083978A2 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Basf Se Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen
DE102010012006A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
US8927745B2 (en) 2009-05-12 2015-01-06 Basf Se Process for producing propylene oxide
CN104819606A (zh) * 2015-05-05 2015-08-05 昆山方佳机械制造有限公司 一种减少冷凝液膜影响的冷凝器
EP3095497A1 (de) * 2011-05-13 2016-11-23 FrieslandCampina Nederland B.V. Verdampfersystem
EP3032172B1 (de) * 2014-12-09 2019-05-01 Eisenmann SE Thermische nachverbrennungs-anlage
US10684077B2 (en) 2015-04-24 2020-06-16 Hexsol Italy Srl Tube-nest heat exchanger with improved structure
WO2021243872A1 (zh) * 2020-06-05 2021-12-09 江苏永大化工设备有限公司 一种卧式甲醛氧化器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083978A2 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Basf Se Rohrbündelreaktor für unkatalysierte oder homogenkatalysierte reaktionen
US9174192B2 (en) 2009-01-21 2015-11-03 Basf Se Tube bundle reactor for uncatalyzed or homogeneously catalyzed reactions
US8927745B2 (en) 2009-05-12 2015-01-06 Basf Se Process for producing propylene oxide
DE102010012006A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
EP3095497A1 (de) * 2011-05-13 2016-11-23 FrieslandCampina Nederland B.V. Verdampfersystem
EP3032172B1 (de) * 2014-12-09 2019-05-01 Eisenmann SE Thermische nachverbrennungs-anlage
US10684077B2 (en) 2015-04-24 2020-06-16 Hexsol Italy Srl Tube-nest heat exchanger with improved structure
CN104819606A (zh) * 2015-05-05 2015-08-05 昆山方佳机械制造有限公司 一种减少冷凝液膜影响的冷凝器
WO2021243872A1 (zh) * 2020-06-05 2021-12-09 江苏永大化工设备有限公司 一种卧式甲醛氧化器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1569745B1 (de) Mantelrohrreaktor für katalytische gasphasenreaktionen
EP1586370B1 (de) Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP1232004B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
DE2830765C2 (de)
DE60035746T2 (de) Reaktor zur katalytischen Gasphasenoxidation
DE3334775C2 (de)
DE3146778C2 (de)
DE4431949A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE19717165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung in Rohrreaktoren
EP0400014A1 (de) Rohrbündelreaktor.
DE20219277U1 (de) Mantelrohrreaktor für katalytische Gasphasenreaktionen
DE1542494C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Reaktionen
US7381851B2 (en) Method for producing formaldehyde
EP1439901B1 (de) Reaktoranordnung für die durchführung katalytischer gasphasenreaktionen, insbesondere zur gewinnung von phthalsäureanhydrid
DE102020007214A1 (de) Verfahren und Reaktor für exotherme Reaktionen in der Gasphase
EP2678100A1 (de) Rohrbündelreaktor mit einer strukturierten packung
DE2016614A1 (en) Exothermic oxidation in catalytic reactor
DE102016002679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen
DE2165658C3 (de) Fließbettreaktor
EP1286763B1 (de) Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel
EP1699749B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von c3 und/oder c4-vorlä uferverbindungen
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE2507937C2 (de)
DE3034208C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN DWE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEGGENDORFER WERFT UND EISENBAU GMBH, 94469 DEGGENDORF, DE

Effective date: 20031218

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060112

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090625

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110113

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right