DE20218591U1 - Flachheizkörper - Google Patents

Flachheizkörper

Info

Publication number
DE20218591U1
DE20218591U1 DE20218591U DE20218591U DE20218591U1 DE 20218591 U1 DE20218591 U1 DE 20218591U1 DE 20218591 U DE20218591 U DE 20218591U DE 20218591 U DE20218591 U DE 20218591U DE 20218591 U1 DE20218591 U1 DE 20218591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
flow
radiator
plate
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUFA WAERMEKOERPER GmbH
Original Assignee
BAUFA WAERMEKOERPER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUFA WAERMEKOERPER GmbH filed Critical BAUFA WAERMEKOERPER GmbH
Priority to DE20218591U priority Critical patent/DE20218591U1/de
Publication of DE20218591U1 publication Critical patent/DE20218591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Patentanwälte
Stresemannstraße 15 · D-58095 Hagen
Tel. 02331/9163-0 ■ Fax 9163-90
Anwaltsakte 02109/Y/G
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Anmelder: Baufa-Wärmekörper GmbH.
Flachheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Flachheizkörper, dessen Vorderwand durch ein ebenes Blech und dessen Rückwand durch ein mit Sicken versehenes - gesicktes - Blech gebildet ist, mit einem Vorlauf sowie einem Rücklauf, die zwischen dem ebenen Blech und dem gesickten Blech entlang zweier paralleler Kanten gebildet sind, und mit durch die Sicken voneinander getrennten, in dem Vorlauf und dem Rücklauf mündenden Kanälen.
Flachheizkörper der vorgenannten Art sind bekannt (vgl. DE-GM 88 1 5 666). Sie werden mit dem gesickten Blech - Rückwand - in Richtung auf die Wand des Raumes montiert, den sie beheizen sollen. Sichtbar ist dann vor dem montierten Flachheizkörper aus dem Raum das ebene Blech - Vorderwand -, also eine glatte An-
sichtsfläche. Bei dem so ausgebildeten Flachheizkörper handelt es sich um einen platten, starkwandigen Heizkörper mit markanten, ausgeprägten und abgerundeten Ober- und Unterseiten. Er ist besonders hygienisch und pflegeleicht.
Der Markt verlangt in zunehmendem Maße Heizkörper, die nicht nur extrem flach sind, sondern darüber hinaus einen minimalen Wandabstand aufweisen. Bei Flachheizkörpern der bekannten Art werden die Anschlüsse mit einer Regelung von hinten auf die Heizkörper aufgeschweißt. Diese Lösung hat den Nachteil, dass zum einen ein erhöhter Wandabstand erforderlich ist, zum anderen wird die Optik des Heizkörpers hierdurch negativ beeinflußt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachheizkörper zu schaffen, der eine extrem flache Bauweise aufweist und mit minimalem Abstand an der Wand angebracht werden kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Ausnehmungen rücklaufseitig angeordnet sind und die Heizmediumspeisung des Vorlaufs über eine der Ausnehmungen in eine Verbindungsleitung erfolgt, welche innerhalb des Heizkörpers in einem Kanal verläuft und die an ihrem vorlaufseitigen Ende eine Ventileinsatz-Aufnahme aufweist, an der ein Regelelement vorgesehen ist.
Mit der Erfindung ist ein Flachheizkörper geschaffen, der eine extrem flache Bauweise aufweist und mit minimalem Abstand an der Wand montierbar ist. Dadurch ist der optische Eindruck bei unverändert guter Wärmeleistung zusätzlich verbessert. Zudem eignet sich der Flachheizkörper besonders gut zur Montage schmale Räumen, wie beispielsweise Fluren. Die flache Bauweise ist durch den in den Flachheizkörper integrierten Zulauf und die geringe Bautiefe der Ventileinsatz-Aufnahme hervorgerufen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Verbindungsleitung in Form eines mittig verjüngten Metallröhrchens ausgeführt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Abmessungen insbesondere der Kanäle im Verhältnis zu Flachheizkörpern ohne integrierten
• ·
Zulauf unverändert zu belassen, sodass auf bereits existierende Bauteile zurückgegriffen werden kann.
Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht der Rückseite eines Flachheizkörpers; Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Flachheizkörper entlang der Schnittlinie M-Il;
Fig. 3 die Verbindungsleitung in der Draufsicht und Fig. 4 die Verbindungsleitung in der Ansicht von vorne.
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Flachheizkörper besteht aus einem Frontblech 1, einem Sickenblech 2, einer Verbindungsleitung 3 sowie einem Regelelement 4.
Das Frontblech 1 ist als ebenes, rechteckiges Blech ausgebildet, welches auf seiner Rückseite zwei gegenüberliegende Rohre 11 (Vorlauf) und 12 (Rücklauf) aufweist. Der Rücklauf 12 ist mit zwei kreisförmigen Ausnehmungen 13, 14 versehen und ist beidseitig verschlossen. Die Ausnehmungen 13, 14 fungieren als Anschlüsse an den Heizkreislauf des Gebäudes. Der Vorlauf 11 ist nur einseitig, nämlich an der dem Regelelement 4 abgewandten Ende verschlossen oder mit einem Anschluss zur Entlüftung des Heizkörpers versehen.
Bei dem Sickenblech 2 handelt es sich um ein ebenes, rechteckförmiges Blech, auf dem parallel zueinander eingebrachte Sicken 21 angeordnet sind. Zwischen zwei Sicken 21 ist jeweils ein Kanal 22 ausgebildet.
Die Verbindungsleitung 3 ist gebildet von einem Verbindungsrohr 31, welches zweifach rechtwinklig gebogen und zwischen den Winkeln verjüngt ist. An seinem einen Ende ist eine Anschlussmuffe 32 befestigt, welche ein Innengewinde aufweist. An dem anderen Ende der Verbindungsleitung 3 ist eine Ventileinsatz-Auf-
nahme 33 angeordnet. Hierbei handelt es sich um ein weitgehend zylindrisches Bauteil, welches an jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten über eine kreisförmige Aussparung verfügt und an dessen Ende ein Innengewinde zur Aufnahme des Regelelementes 4 eingebracht ist.
Die Anschlussmuffe 32 auf der einen Seite und die Ventileinsatz-Aufnahme 33 auf der anderen Seite der Verbindungsleitung 3 sind derart in die Rohre 11,12 des Frontblechs 1 eingesetzt, dass die Anschlussmuffe 32 bündig an der Ausnehmung 1 3/dem Anschluss des Rücklaufs 12 anliegt. Die Ausnehmung 13 kann - wie in Figur 1 dargestellt - auf die Rückseite des Heizkörpers ausgerichtet sein. In Abwandlung dessen ist auch eine seitliche Ausrichtung möglich. Das gleiche gilt auch in Bezug auf die Ausnehmung 14. Sie können folglich unter anderem wand- oder bodenseitig angeordnet sein. Die Ventileinsatz-Aufnahme 33 liegt bündig an dem offenen Ende des Vorlaufs 11 an. Das Sickenblech 2 ist zwischen den Rohren 11,12 des Frontbleches 1 angeordnet, wobei dieses mit den Sicken 21 auf der Rückseite des Frontbleches 1 aufliegt. Dabei ist das Sickenblech 2 so positioniert, dass das Verbindungsrohr 31 in einem Kanal 22 verläuft. In das Innengewinde der Ventileinsatz-Aufnahme 33 ist das Regelelement 4 eingeschraubt.
Bei dem erfindungsgemäßen Flachheizkörper erfolgt die Führung des Heizmediums, zum Beispiel Warmwasser, in den vertikal verlaufenden Kanälen 22, die alle einerseits in den Vorlauf 11, andererseits in den Rücklauf 12 übergehen. Die einzelnen Kanäle 22 sind durch die Sicken 21 voneinander getrennt. Die Zuführung des Heizmediums in den Vorlauf 11 erfolgt über den Anschluss 13 und die daran angeschlossene Verbindungsleitung 3. Im Bereich von Vorlauf 11 und Rücklauf 12, außerdem an den Sicken 21 sind die Bleche 1 und 2 miteinander verschweißt. Für jeden Kanal 22 entsteht so im Querschnitt die Form eines symmetrischen Trapezes, für Vorlauf 11 und Rücklauf 12 im Wesentlichen die Form eines Quadrates. Das ebene Frontblech 1 bildet die einem zu beheizenden Raum zugewandte Fläche des Flachheizkörpers, das ist die Vorderwand. Das gesickte Blech 2 bildet dann die Rückwand. Die Regelung des Flachheizkörpers erfolgt über das Regelelement 4. Dieses steuert den Wassermengenfluss innerhalb des Flachheizkörpers.
Bei der Herstellung des Flachheizkörpers wird zunächst ein ebenes, rechteckiges Frontblech 1 an zwei gegenüberliegenden Seiten abgekantet, sodass zwei gegenüber angeordnete Rohre 11,12 gebildet werden, welche einen Spalt 15 zur Blechebene aufweisen. Das Rohr 12 wird mit zwei kreisförmigen Ausnehmungen 13, 14 versehen, die im Ausführungsbeispiel auf der der Ansichtsseite des Frontblechs 1 abgewandten Seite angeordnet sind. In Abwandlung dessen besteht auch die Möglichkeit, die Ausnehmungen 13, 14 auf der rechtwinklig zur Ansichtsseite ausgerichteten Seite des Rohres 12 vorzusehen. Ein weiteres ebenes Sickenblech 2 mit rechteckiger Grundfläche wird mit parallel zueinander angeordneten Sicken 21 versehen. Die Verbindungsleitung 3 wird in der Weise hergestellt, dass ein dünnes Rohr 31 zweifach rechtwinklig gebogen, mittig zwischen den Winkeln verjüngt und an der einen Seite mit der Anschlussmuffe 32 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Ventileinsatz-Aufnahme 33 versehen wird.
Im Rahmen der Montage wird nun das Verbindungsrohr der Verbindungsleitung 3 in die Spalten 15 des Frontblechs 1 geführt und die Verbindungsleitung 3 anschließend mittig des Frontbleches 1 positioniert, wobei die Anschlussmuffe 32 auf der einen und die Ventileinsatz-Aufnahme 33 auf der anderen Seite der Verbindungsleitung in die Rohre 11,12 des Frontbleches gleiten. Anschließend wird das Rohr 1 2 an beiden Enden und das Rohr 11 an dem den Ausnehmungen 13, 14 diagonal gegenüberliegenden Enden verschlossen. Die Verbindungsleitung 3 wird nachfolgend so positioniert, dass die Ventileinsatz-Aufnahme 33 bündig mit dem offenen Rohrende des Frontblechs abschließt und die Anschlussmuffe 32 bündig an der Ausnehmung 13 anliegt. Nachfolgend werden sowohl die Anschlussmuffe 32 als auch die Ventileinsatz-Aufnahme 33 dicht mit dem entsprechenden Rohr 11,12 des Frontbleches 1 verbunden. Abschließend wird das Sickenblech 2 derart zwischen den Rohren 11, 12 des Frontbleches 1 positioniert, dass das Verbindungsrohr 31 der Verbindungsleitung 3 innerhalb des Heizkörpers in einem von zwei Sicken 21 gebildeten Kanal 22 verläuft. Abschließend wird das Sickenblech 2 mit dem Frontblech 1 durch Schweißnähte verbunden. Das Regelelement 4 wird in die Ventileinsatz-Aufnahme 33 eingeschraubt.

Claims (5)

1. Flachheizkörper, dessen Vorderwand durch ein ebenes Blech und dessen Rückwand durch ein mit Sicken versehenes - gesicktes - Blech gebildet ist, mit einem Vorlauf sowie einem Rücklauf, die zwischen dem ebenen Blech und dem gesickten Blech entlang zweier paralleler Kanten gebildet sind, und mit durch die Sicken voneinander getrennten, in den Vorlauf und den Rücklauf mündenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (13, 14) rücklaufseitig angeordnet sind und die Heizmediumspeisung des Vorlaufs (11) über die Ausnehmung (13) in eine Verbindungsleitung (3) erfolgt, welche innerhalb des Heizkörpers in einem Kanal (22) verläuft und die an ihrem vorlaufseitigen Ende einen Ventileinsatz-Aufnahme (33) aufweist, an dem ein Regelelement (4) vorgesehen ist.
2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (3) in Form eines mittig verjüngten Metallröhrchens ausgeführt ist.
3. Flachheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (4) deckenseitig an dem Flachheizkörper angeordnet ist.
4. Flachheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13, 14) an der dem Boden zugewandten Seite angebracht sind.
5. Flachheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13, 14) wand- oder bodenseitig angeordnet sind.
DE20218591U 2002-11-29 2002-11-29 Flachheizkörper Expired - Lifetime DE20218591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218591U DE20218591U1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Flachheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218591U DE20218591U1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Flachheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218591U1 true DE20218591U1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7977505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218591U Expired - Lifetime DE20218591U1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Flachheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218591U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098812A3 (de) * 2008-03-06 2013-05-08 G+R Technology Group AG Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers
CN111197759A (zh) * 2018-11-20 2020-05-26 宁波方太厨具有限公司 一种防倒风烟管

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098812A3 (de) * 2008-03-06 2013-05-08 G+R Technology Group AG Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers
CN111197759A (zh) * 2018-11-20 2020-05-26 宁波方太厨具有限公司 一种防倒风烟管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
DE29980186U1 (de) Heiz-(Kühl-)Körper
EP0737295B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines heizkörpers
DE3919515A1 (de) Warmwasser-heizkoerper
DE20218591U1 (de) Flachheizkörper
DE19539222C1 (de) Heizkörperanordnung
DE2412735C3 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
DE69402823T2 (de) Tragevorrichtung für Rolladenantrieb
EP2088356A2 (de) Installations-Montagemodul für Leitungen
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
WO1998009127A1 (de) Heizkörper
DE4420479C2 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
DE19750109A1 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
DE29506450U1 (de) Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage
DE102004011634B3 (de) Plattenheizkörper
DE2416074C3 (de)
AT411293B (de) Heiz-(kühl-)körper
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE29622101U1 (de) Heizkörper
EP3913287A1 (de) Montagebaugruppe für eine heiz-kühldecke, heiz-kühldecke, die eine derartige montagebaugruppe umfasst, sowie verfahren zur montage einer heiz-kühldecke
EP2902715B1 (de) Seitenblende für einen Heizkörper
DE202004018841U1 (de) Luftdurchlasseinrichtung
DE10004903B4 (de) Plattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051223

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090114

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101210

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right