DE20218438U1 - Geberanordnung - Google Patents

Geberanordnung

Info

Publication number
DE20218438U1
DE20218438U1 DE20218438U DE20218438U DE20218438U1 DE 20218438 U1 DE20218438 U1 DE 20218438U1 DE 20218438 U DE20218438 U DE 20218438U DE 20218438 U DE20218438 U DE 20218438U DE 20218438 U1 DE20218438 U1 DE 20218438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
arrangement according
sensor arrangement
permanent magnet
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority to DE20218438U priority Critical patent/DE20218438U1/de
Publication of DE20218438U1 publication Critical patent/DE20218438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
5
Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH. Jahnstraße 68 + 70, 12347 Berlin Geberanordnung
Die Neuerung betrifft eine Geberanordnung mit einem Geber, der in einem Gebergehäuse angeordnet und durch eine aus dem Gebergehäuse herausgeführte Geber-Stellwelle verstellbar ist.
Der "Geber" ist eine Einheit, die einen analogen oder digitalen Ausgang nach Maßgabe der Stellung der Geber-Stellwelle liefert. Es kann sich dabei z.B. um ein Potentiometer handeln, das eine analoge Spannung nach Maßgabe der Stellung der Geber-Stellwelle liefert. Es kann sich aber auch um einen digitalen Geber handeln, der inkrementelle oder absolute digitale Ausgangssignale liefert. Solche Geber sind in vielfältiger Weise bekannt. Die spezielle Art des Gebers ist für die Neuerung irrelevant. Solche Geber sind üblicherweise mit einem Gehäuse von zylindrischer Grundform versehen, wobei die Geber-Stellwelle zentral aus einer Stirnwandung des Gehäuses herausgeführt ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geberanordnung zu schaffen, die einerseits mit einem handelsüblichen Geber aufgebaut und andererseits in beliebigen Medien, z.B. aggressiver Umgebung oder in Flüssigkeiten verwendbar ist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(a) auf die Geber-Stellwelle ein mehrpolig magnetisierter innerer Dauermagnet aufgesetzt ist,
(b) an das Gebergehäuse eine den Dauermagneten umschließende Kappe aus unmagnetischem Material abdichtend angesetzt ist,
(c) an das Gebergehäuse weiterhin ein topfförmiger Lagerkörper angesetzt ist, in welchem eine zu der Geber-Stellwelle gleichachsige äußere Stellwelle gelagert ist,
(d) die äußere Stellwelle einen ringförmigen äußeren mehrpoligen Dauermagneten trägt, welcher den inneren Dauermagneten koaxial umgibt, wobei die Kappe sich mit einer zylindrischen Mantelfläche durch einen zwischen den Dauermagneten gebildeten Luftspalt erstreckt.
Die Durchführung der Geber-Stellwelle aus dem Gebergehäuse ist bei üblichen Gebern nicht dicht. Es kann also schädliches Umgebungsmedium wie Flüssigkeit oder aggressives Gas längs der Stellwelle in das Gebergehäuse eindringen und die Funktion des Gebers beeinträchtigen. Eine Abdichtung zwischen Gebergehäuse und Geber-Stellwelle würde Reibmomente an der Stellwelle erzeugen. Außerdem ist eine solche Abdichtung bei den meisten Anwendungen solcher Geber gar nicht erforderlich. Nach der Neuerung wird einmal ein Dauermagnet auf die Geber-Stellwelle aufgesetzt. Über die Geber-Stellwelle und diesen Dauermagneten wird eine geeignet geformte Kappe gesetzt, die abdichtend mit dem Gebergehäuse verbunden ist. Über dieser Kappe wird wiederum ein topfförmiger Lagerkörper an das Gehäuse angesetzt. In diesem Lagerkörper ist eine zweite, äußere Stellwelle gelagert. Diese äußere Stellwelle ist gleichachsig mit der Geber-Stellwelle und trägt einen zweiten Dauermagneten. Die beiden Dauermagneten bilden eine Magnetdurchführung durch die Kappe. Dadurch kann die Geber-Stellwelle mittels der äußeren Stellwelle reibungsfrei verstellt werden. Durch Verwendung der neuerungsgemäßen Zusatzeinrichtung kann jeder handelsübliche Geber zum Einsatz in in schädlichen Umgebungsmedien ausgerüstet werden, ohne daß an dem Geber selbst Änderungen vorgenommen zu werden brauchen.
Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Geberanordnung, wobei der handelsübliche Geber nur abgebrochen dargestellt ist.
Mit 10 ist ein handelsüblicher Geber bezeichnet. Der Geber 10 weist ein Gebergehäuse 12 von zylindrischer Grundform auf. Durch eine Stirnwand 14 des Gebergehäuses 12 ist eine zu dem Gebergehäuse 12 koaxiale Geber-Steil welle 16 herausgeführt. Der Geber 10 liefert ein Ausgangssignal nach Maßgabe der Drehbewegung der Geber-Stellwelle 16.
Auf der Geber-Stellwelle 16 sitzt ein innerer Dauermagnet 18. Der Dauermagnet 18 bildet einen ringförmigen, zylindrischen Mantelteil 20, einen geberseitigen Boden 22 und eine Nabe 24. Die Nabe sitzt auf dem aus dem Gebergehäuse 12 herausragenden Ende der Geber-Stellwelle 16. Der Mantelteil 20 ist koaxial zu der Geber-Stellwelle 16. Der Mantelteil 20 ist auf seiner Außenfläche mehrpolig magnetisiert.
Über die Geber-Stellwelle 16 und den inneren Dauermagneten 18 ist eine Kappe 26 gesetzt. Die Kappe 26 weist einen topfförmigen Teil 28 auf. Der topfförmige Teil 28 bildet einen zylindrischen Mantelteil 30. Der zylindrische Mantelteil 30 ist koaxial zu dem zylindrischen Mantelteil 20 des inneren Dauermagneten 18 und umgibt diesen mit geringem Abstand. An den topfförmigen Teil 28 schließt sich ein verdickter Flansch 32 an. Der Flansch 32 hat eine konzentrische Ringnut 34, die einen Dichtring 36 aufnimmt. Der Dichtring 36 liegt abdichtend an der Stirnwand des Gebergehäuses 12 an. Der Flansch 32 bildet an seinem Rand einen Kragen 38, der über die Mantelfläche des Gebergehäuses 12 greift. Dadurch wird die Kappe 26 zu dem Gebergehäuse 12 zentriert.
Der Kragen 38 liegt an einem Bund 40 des Gebergehäuses an. Außerhalb des Dichtringes 36 ist der Flansch 32 durch Schrauben 42 mit der Stirnwand 14 des Gebergehäuses 12 verschraubt. Die Kappe besteht aus einem nicht magnetisierbaren Material, vorzugsweise aus Aluminium.
An das Gebergehäuse 12 ist weiterhin ein topfförmiger Lagerkörper 44 von zylindrischer Grundform angesetzt. Der Lagerkörper 44 weist einen verdickten Boden 46 und einen zylindrischen Mantelteil 48 auf. Der Mantelteil 48 ist koaxial zu dem inneren
Dauermagneten 18 und der Kappe 26, greift über den Flansch 32 und den Kragen 38 der Kappe 26 und ist dort an der Kappe 26 befestigt. In dem Boden 46 ist eine Bohrung 50 vorgesehen. Die Bohrung 50 fluchtet mit der Geber-Stellwelle 16. In der Bohrung 50 sitzen eingepreßte Gleitlagerteile 52 und 54. Das innere Gleitlagerteil 52 weist einen inneren Flansch 56 auf. Der innere Flansch 56 liegt auf der Innenseite des Bodens 46 auf. Das äußere Gleitlagerteil 58 weist einen äußeren Flansch 60. Der Flansch 60 sitzt in einer flachen Vertiefung 62 auf der Außenseite des Bodens 46.
In den Gleitlagern 52 und 54 ist eine äußere Stellwelle 64 gelagert. Die äußere Stellwelle 64 trägt an ihren geberseitigen Ende einen Teller 66. Der Teller 66 bildet einen zu dem Geber hin vorstehenden Rand 68. Der Rand greift über den Boden des topfförmigen Teils 28 der Kappe 26. Auf dem Rand sitzt ein ringförmiger, zylindrischer äußerer Dauermagnet 70. Der äußere Dauermagnet 70 ist an der Innenseite mehrpolig magnetisiert. Die zylindrische Innenseite des äußeren Dauermagneten ist koaxial zu dem Mantelteil 20 des inneren Dauermagneten 18 und umgibt den Mantelteil 30 der Kappe mit geringem Abstand. Zwischen der Innenfläche des äußeren Dauermagneten 70 und der Außenfläche des Mantelteils 20 des inneren Dauermagneten 18 ist ein Magnetspalt gebildet, in welchem ein radiales Magnetfeld erzeugt wird. In diesem Magnetspalt erstreckt sich der Mantelteil 20 der Kappe 26.
Der Flansch 56 des Gleitlagerteils 52 erstreckt sich zwischen der Innenfläche des Bodens 46 und der dem Geber abgewandten Seite des Tellers 66. Durch einen Sprengring 72 ist die äußere Stellwelle in axialer Richtung gegen eine Einwärtsbewegung gesichert.

Claims (11)

1. Geberanordnung mit einem Geber (10), der in einem Gebergehäuse (12) angeordnet und durch eine aus dem Gebergehäuse (12) herausgeführte Geber-Stellwelle (16) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf die Geber-Stellwelle (16) ein mehrpolig, magnetisierter innerer Dauermagnet (18) aufgesetzt ist,
b) an das Gebergehäuse (12) eine den Dauermagneten (18) umschließende Kappe (26) aus nicht-magnetisierbaren Material abdichtend angesetzt ist,
c) an das Gebergehäuse (12) weiterhin ein topfförmiger Lagerkörper (44) angesetzt ist, in welchem eine zu der Geber-Stellwelle (16) gleichachsige äußere Stellwelle (64) gelagert ist,
d) die äußere Stellwelle (64) einen ringförmigen äußeren mehrpoligen Dauermagneten (70) trägt, welcher den inneren Dauermagneten (18) koaxial umgibt, wobei die Kappe (26) sich mit einem zylindrischen Mantelteil (30) durch einen zwischen den Dauermagneten (18, 70) gebildeten Luftspalt erstreckt.
2. Geberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (26) einen topfförmigen Teil (28) mit dem zylindrischen Mantelteil (30) und um den Rand des "Topfes" herum einen Flansch (32) aufweist, der mit einer Dichtung (36) an der Stirnwand (14) des Gebergehäuses (12) anliegt.
3. Geberanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32) außerhalb der Dichtung (36) durch Schrauben (42) mit der Stirnwand (14) des Gebergehäuses (12) verbunden ist.
4. Geberanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32) an seinem Rand einen Kragen (38) aufweist, welcher über die Mantelfläche des Gebergehäuses (12) greift.
5. Geberanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (26) aus Aluminium besteht.
6. Geberanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Ende der äußeren Stellwelle (64) ein Teller (66) gebildet ist, welcher den ringförmigen äußeren Dauermagneten (70) trägt.
7. Geberanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (66) einen vorstehenden Rand (68) aufweist, welcher um den Boden des topfförmigen Teils (28) der Kappe (26) herumgreift.
8. Geberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Dauermagnet (18) topfförmig mit einem ringförmigen magnetisiertem Mantelteil (20), einem geberseitigen Boden (22) und einer Nabe (24) ist, wobei die Nabe (24) auf der inneren Stellwelle (16) des Gebers (10) sitzt.
9. Geberanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Lagerkörper (44) mit seinem Rand über den Flansch (32) und den Kragen (38) der Kappe (26) herumgreift und mit diesen verbunden ist.
10. Geberanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Lagerkörper (44) einen zylindrischen Mantelteil (48) und einen demgegenüber verdickten Boden (46) aufweist, wobei in dem Boden Gleitlagerteil3 (52, 54) für die äußere Stellwelle (64) sitzen.
11. Geberanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
a) zwei gleichachsige, aneinander anschließende zylindrische Gleitlagerteile (52, 54) vorgesehen sind, die an entgegengesetzten Enden mit Flanschen (56, 60) versehen sind,
b) der Flansch (56) des inneren Gleitlagerteils (52) zwischen der Innenfläche des Bodens (46) und der Unterseite des Tellers (66) liegt,
c) der Flansch (60) des äußeren Gleitlagerteils (54) an der Außenfläche des Bodens (46) anliegt und
d) die äußere Stellwelle (64) durch einen Sprengring (70) gegen Einwärtsbewegung gehalten ist.
DE20218438U 2002-11-27 2002-11-27 Geberanordnung Expired - Lifetime DE20218438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218438U DE20218438U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Geberanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218438U DE20218438U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Geberanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218438U1 true DE20218438U1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7977424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218438U Expired - Lifetime DE20218438U1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Geberanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218438U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502512T2 (de) Magnetischer Lagesensor mit Hallsonde
DE1961846C3 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE112006000444B4 (de) Lager mit Rotationsdetektionsvorrichtung
EP1445494B1 (de) Stellelement mit Lageerkennung
EP1408305B9 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
WO2021123343A1 (de) Magnetorheologische bremseinrichtung
DE10016636A1 (de) Stellungsregler, insbesondere für ein durch einen Antrieb betätigbares Ventil
DE102007042478A1 (de) Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem
DE2450575A1 (de) Einstellvorrichtung
DE102010053050A1 (de) Hallbasiertes Drehwinkel-Messsystem insbesondere für Handgasdrehgriffe
EP3591343B1 (de) Pilotsteuergerät mit einem redundanten positionssensor
DE20218438U1 (de) Geberanordnung
DE202005005260U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE19627089C1 (de) Handbetätigter Winkelgeber
EP0909372B1 (de) Handbetätigter Winkelgeber mit radialer Magnetrastierung
WO1982001068A1 (en) Electromechanical converter
DE19521845A1 (de) Drehwinkelmeßvorrichtung
DE102005015261A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE19617585C1 (de) Drehwinkel-Meßvorrichtung
DE20008930U1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Magneten sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung
DE4216344A1 (de) Drehwinkelsensor zur Erfassung des Drehwinkels einer Drehwelle
DE4445610A1 (de) Dichtung
DE19740348A1 (de) Dichtung
DE3510601A1 (de) Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition
DE2222109C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung eines von der Drehgeschwindigkeit abhängigen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090603