DE20218022U1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas

Info

Publication number
DE20218022U1
DE20218022U1 DE20218022U DE20218022U DE20218022U1 DE 20218022 U1 DE20218022 U1 DE 20218022U1 DE 20218022 U DE20218022 U DE 20218022U DE 20218022 U DE20218022 U DE 20218022U DE 20218022 U1 DE20218022 U1 DE 20218022U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermenter
biogas
fermented
nozzles
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20218022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTENDORF JOSEPH
Original Assignee
OSTENDORF JOSEPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTENDORF JOSEPH filed Critical OSTENDORF JOSEPH
Priority to DE20218022U priority Critical patent/DE20218022U1/de
Publication of DE20218022U1 publication Critical patent/DE20218022U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/24Recirculation of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/16Screw conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/24Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes inside the vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

705 GM 02002
20.11.2002 1
Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas, insbesondere aus in der Landwirtschaft anfallenden Produkten.
Biogas besteht zu etwa 50 bis 60% aus Methan, welches brennbar ist und einen hohen Heizwert hat, und aus Kohlendioxyd. Es entsteht in der Natur überall dort, wo organisches Material von Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff (anaerob) umgesetzt wird. Biogas läßt sich in entsprechend dafür konstruierten Anlagen gewinnen, wobei als Ausgangsmaterialien folgende in Frage kommen:
1. Belebtschlamm aus Kläranlagen;
2. Abfallprodukte der Tierhaltung wie Dung und Gülle;
3. Pflanzenmaterial wie beispielsweise Stroh und Heu;
4. Rückstände der Nahrungsmittelproduktion wie Schlachthofabwasser, Brauereischlamm, Abwässer der Molkereien und Zukkerfabriken und Rückstände biotechnologischer Produktionsbetriebe; und/oder
5. Hausmüll.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Vorrichtungen zur Erzeugung von Biogas dort, wo die vorstehend genannten Ausgangsmaterialien unmittelbar anfallen. Besonders bevorzugt sind dabei landwirtschaftliche Betriebe oder Betriebsgemeinschaften, in welchen sowohl Ackerbau betrieben wird als auch Vieh (Schweine und Rinder) sowie Geflügel gehalten werden. Landwirtschaftliche Betriebe oder Betriebsgemeinschaften sind deshalb besonders gut zur Installation von Biogasanlagen geeignet, da Biogasanlagen eine relativ große Grundfläche benö-
705 GM 02002
20.11.2002 2
tigen, welche bei derartigen Betrieben immer vorhanden sein sollte.
Grundsätzliches Problem bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Biogas ist die Durchmischung des vorgelegten und mit Bakterien geimpften Ausgangsmaterials, beispielsweise von Gülle. Wünschenswert ist eine möglichst starke Durchmischung der Gülle, da dadurch ein erhöhter Ertrag an Biogas gewonnen werden kann.
Darüber hinaus sind Biogasanlagen häufig nur schlecht zu warten, insbesondere müssen diese in regelmäßigen Abständen heruntergefahren werden, um sich in diesen absetzende Sedimente aus den Ausgangsmaterialien und Sedimente, die sich teilweise durch die Fermentation gebildet haben, zu entfernen. Hierzu muß der Betrieb der Biogasanlage unterbrochen werden, was kostenintensiv ist. Darüber hinaus ist eine Reinigung einer Biogasanlage insbesondere im Hinblick auf die Geruchsbelästigung nur schwer durchzuführen. Des weiteren muß bei bekannten Biogasanlagen Energie aufgebracht werden, um das zu fermentierende Substrat auf Fermentiertemperatur zu erwärmen.
Es besteht daher ein Bedarf an Vorrichtungen zur Erzeugung von Biogas, welche Biogas in hoher Ausbeute produzieren sowie wartungsfreundlich und standardisierbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas, insbesondere aus in der Landwirtschaft anfallenden Produkten, mit einem Behälter, umfassend einen Fermenter, mit einem Zulauf zur Zufuhr von zu fermentierenden Produkten, wobei durch die Fermentation zumindest Biogas, Sedimente und/oder Substrat entsteht, mit mindestens einer am
705 GM 02002
20.11.2002 3
Boden des Fermenters angeordneten Düse, wobei die über den Zulauf zugeführten zu fermentierenden Produkte in ein im Fermenter angeordnetes Einfüllmittel gelangen. Dieses Einfüllmittel ist bevorzugt als Zylinder, insbesondere als Absetzzylinder, ausgebildet. Im Einfüllmittel setzen sich die in dem zugeführten zu fermentierenden Produkt enthaltenen Sedimente am Boden desselben ab. Ist das Einfüllmittel vollständig gefüllt, so läuft das zugeführte zu fermentierende Produkt in den Gärfermenter über und vermischt sich mit dem in diesem vorhandenen Inhalt. Im Einfüllmittel selbst findet bevorzugt keine Fermentation statt. Das Einfüllmittel weist den großen Vorteil auf, daß hierin das zuzuführende zu fermentierende Produkt den im Fermenter herrschenden Temperaturen angeglichen werden kann. Hierdurch werden insbesondere lokale Temperaturunterschiede im Gärfermenter vermieden, welche den Fermentationsprozeß verlangsamen und dadurch die Ausbeute an Biogas vermindern würden. Des weiteren wird gegenüber bekannten Biogasanlagen Energie gespart, denn für die Erwärmung des zu fermentierenden Produktes muß keine zusätzliche Energiequelle vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise ist im Boden des Fermenters mindestens ein Sammelmittel, insbesondere eine Vertiefung zur Aufnahme der Sedimente vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist die Vertiefung mit dem Einfüllmittel verbunden. In der Vertiefung werden die im zu fermentierenden Produkt enthaltenen Sedimente und diejenigen im Fermentationsprozeß anfallenden Sedimente gesammelt. Hierbei werden die Sedimente zu einem großen Teil durch gezielte Ansteuerung der am Boden des Fermenters angeordneten Düsen in die Vertiefung befördert. Dadurch, daß die Vertiefung mit dem Einfüllmittel verbunden ist, können die sich im Einfüllmittel absetzenden Sedimente des zu fermentierenden Produktes unmittelbar aus diesem entfernt und in die Vertiefung überführt werden, so daß Sedimente des zu fermentierenden Produkts nur noch in ausgesprochen geringer Menge in den Fermenter gelangen. Durch diese Sedimentvorabscheidung und unmittelbare Abführung der Sedimente wird der Inhalt des
705 GM 02002
20.11.2002 4
Gärfermenters homogener, wodurch wiederum eine erhöhte Biogaserzeugung gewährleistet ist.
Der Fermenter selbst weist bevorzugt eine kreisförmige Grundfläche auf und ist vorzugsweise im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Im Innern des Fermenters ist vorteilhafterweise eine Heizvorrichtung angeordnet. Diese kann bei einer zylinderförmigen Ausgestaltung des Fermenters als Heizwand ausgebildet sein, welche dann bevorzugt aufgeständert auf dem Boden des Fermenters angeordnet ist. Durch die Aufständerung wird der Transport der sich am Boden des Fermenters absetzenden Sedimente, welche insbesondere durch die steuerbaren Düsen transportiert werden, nicht unterbunden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung düst die Düse ein Gemisch umfassend Biogas und/oder mindestens teilfermentiertes Substrat in den Fermenter ein. Dabei kann bei Vorsehen mehrerer Düsen im Fermenter z.B. eine Düse nur Biogas, eine andere nur teilfermentiertes Substrat, oder aber ein und dieselbe Düse kann abwechselnd Biogas oder teilfermentiertes Substrat eindüsen.
Besonders vorteilhaft hieran ist, daß mittels der Eindüsung eines Gemisches aus Biogas und/oder zumindest teilfermentiertem Substrat sowohl eine horizontale als auch vertikale Durchmischung des Inhalts des Fermenters sichergestellt ist. Hierdurch kann die Ausbeute an Biogas erheblich erhöht werden. Das eingedüste Biogas sorgt insbesondere für eine vertikale Durchmischung der im Fermenter enthaltenen Masse, wohingegen durch das eingedüste zumindest teilfermentierte Substrat insbesondere eine horizontale Durchmischung des Inhalts des Fermenters erfolgt, da durch die Inhomogenität des eingedüsten zumindest teilweise fermentierten Substrats, d.h. insbesondere der unterschiedlichen Dichte der in dieser enthaltenen Substanzen bzw. Teile, eine horizontale Durchmischung des Fermenterinhalts erfolgt. Diese horizontale Durchmischung kann noch durch eine spezielle Ansteuerung der am Boden des
• ·
705 GM 02002
20.11.2002 5
Fermenters angeordneten Düsen unterstützt werden, wobei die Ansteuerung nicht nur den Eindüswinkel, sondern auch die Schaltreihenfolge bei mehreren Düsen umfaßt.
Der Behälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann weiterhin einen Gasdom umfassen. Der Gasdom kann vorzugsweise aus einer Traglufthaube bestehen. Allerdings kann das Gas auch über eine Gasabfuhrleitung unmittelbar dem Fermenter entnommen werden. Die Anordnung der Düse am Boden kann derart erfolgen, daß die Düse selbst unmittelbar in den Boden des Fermenters eingelassen ist. Jedoch ist es beispielsweise auch möglich, Düsen aufgeständert in einer Entfernung von 20 cm bis etwa 1 m, bevorzugt 30 cm bis 70 cm, vom Boden entfernt im Fermenter anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß mit einer derartigen aufgeständerten Düsenanordnung auch bereits bestehende Fermenter ohne Düsen im Boden aufgerüstet werden können. Die Düsen sind dann in der geständerten Version bevorzugt schräg auf den Boden hin ausgerichtet.
Als Düsen werden bevorzugt sogenannte Zweistoffdüsen verwendet, welche bevorzugt als Schlitzstrahler ausgebildet sind. Mit solchen Düsen kann sowohl entweder nur Biogas oder nur teilfermentiertes Substrat, oder aber diese abwechselnd, als auch Biogas und teilfermentiertes Substrat gleichzeitig eingedüst werden, wobei dann die Vermischung mit dem Biogas bevorzugt in der Düse selbst oder aber bereits in der Pumpeneinheit erfolgt. Darüber hinaus können insbesondere auch sonstige Mittel und/oder Gase zugedüst werden wie Methangas, Impfmittel etc. Hierbei wird die Bewegungsenergie eines Flüssigkeits-Treibstrahls (hier: Substrat-Treibstrahls) vorteilhafterweise ausgenutzt, um das mitgerissene bzw. eingeblasene Biogas in sehr feine Gasbläschen zu zerteilen. Durch derartige Schlitzstrahl-Zweistoffdüsen wird daher mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine weitere Erhöhung der Ausbeute an Biogas erzielt. Zusätzlich kann dem Gemisch aus Biogas und Substrat besonders vorteilhaft auch der Impfstoff, d.h. die
705 GM 02002
20.11.2002 6
zur Fermentierung benötigten Mikroorganismen (Bakterien), zugegeben werden.
Durch die Eindüsung eines Gemisches aus Biogas und/oder zumindest teilweise fermentiertem Substrat ist es vorteilhafterweise möglich, daß gezielt Wärme dann in den Fermenterinhalt eingebracht wird, wenn das Gemisch auf die entsprechende Temperatur vorgewärmt wird. Dies kann besonders einfach dann erfolgen, wenn die für die Eindüsung benötigte Pumpe mit den entsprechenden Ab- und Ansaugleitungen außerhalb des Fermenters angeordnet ist, so daß in dieser Pumpen- und Leitungseinheit eine gezielte Vorwärmung, gegebenenfalls auch Kühlung, vorgenommen werden kann. Zusätzlich kann insbesondere auch Impfstoff miteingedüst werden.
Vorteilhafterweise ist das eingedüste Biogas und/oder Substrat mindestens teilweise aus dem Behälter im Kreislauf entnommen. Durch eine Kreislaufführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Ausbeute derselben weiter erhöht und das Gärverfahren vereinfacht. Hierbei wird nur eine geringe Teilmenge des im Fermenterinhalt vorliegenden Substrats aus dem Fermenter abgezogen und über eine Pumpe der Düse zugeführt. Das Biogas wird ebenfalls in einer geringen Menge unmittelbar dem Gasdom oder einem separaten Gaslagertank, in welchen das entstehende Biogas abgeleitet wird, zugeleitet.
Vorzugsweise sind die Düsen in Reihen am Boden des Fermenters angeordnet, beispielsweise radial. Eine Anordnung in Reihen erlaubt eine Vielzahl unterschiedlicher Ansteuerungen der steuerbaren Düsen, wodurch ein Transport der sich auf dem Boden des Fermenters absetzenden Sedimente je nach Anordnung und Ausbildung der Vertiefung gezielt erfolgen kann. Bevorzugt ist etwa eine Düse pro 3 bis 7 m2 Grundfläche, bevorzugt 5 m2 Grundfläche, des Fermenters angeordnet. Jedoch können die Düsen auch in jeder anderen Anordnung, etwa kreisförmig oder unregelmäßig, angeordnet sein.
♦ ·
705 GM 02002
20.11.2002 7
Mit einer wie vorgehend geschilderten Vorrichtung kann ein Verfahren zur Erzeugung von Biogas durchgeführt werden, wobei einem von einem Behälter umfaßten Fermenter über einen Zulauf und ein im Fermenter angeordnetes Einfüllmittel zu fermentierende Produkte zugeführt werden und der Inhalt des Fermenters über mindestens eine am Boden desselben angeordnete Düse bedüst wird. Über die Düse wird ein Gemisch umfassend Biogas und/oder Substrat unter einem Druck in einem Bereich von etwa 2 bis 7 bar, bevorzugt 5 bis 6,5 bar, in den Fermenter eingedüst. Durch das Verfahren wird sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Durchmischung des Fermenterinhalts bewirkt, wodurch eine höhere Ausbeute an Biogas erfolgt. Die Eindüsung von einem Gemisch aus Biogas und/oder zumindest teilweise fermentiertem Substrat, welches vorzugsweise im Kreislaufverfahren dem Fermenterinhalt bzw. dem Gasdom bzw. dem Gaslagerbehälter entnommen werden, wird bei der Eindüsung eine horizontale und vertikale Durchmischung des Fermenterinhalts vorteilhafterweise erzielt.
Bevorzugt werden die Düsen derart angesteuert, daß die sich auf dem Boden absetzenden Sedimente in eine Vertiefung transportiert werden. Ist beispielsweise die Vertiefung ringförmig auf der Innenseite der Außenwand des Fermenters angeordnet, so werden die bevorzugt in Reihen oder Kreisen am Boden des Fermenters angeordneten Düsen derart angesteuert, daß bei Ausbildung des Fermenters in Zylinderform vom Zentrum desselben ausgehend zur Außenwand hin die Düsen angesteuert werden, d.h. zunächst die sich im Zentrum des Fermenters befindlichen Düsen ein Gemisch umfassend Biogas und/oder Substrat sowie gegebenenfalls auch weitere Mittel wie Impfmittel und/oder Gase wie Methangas eindüsen, bei dem nächsten Steuerschritt die vom Zentrum des Fermenters aus gesehen nächste Reihe von Düsen angesteuert wird. Dies setzt sich entsprechend fort, bis die letzte Düsenreihe, welche unmittelbar an der Vertiefung angeordnet ist, bedüst hat. Hierdurch werden die Sedimente am Boden vom Zentrum des Fermenters zu der auf der Innenseite der Außenwand des Fermenters befindlichen ringförmi-
705 GM 02002
20.11.2002 8
gen Vertiefung transportiert. Selbiges Steuerungsverfahren kann auch in umgekehrter Weise ablaufen, wenn nämlich die Vertiefung zur Aufnahme der anfallenden Sedimente beispielsweise bei einem zylinderförmigen Fermenter im Zentrum desselben angeordnet ist, so daß hier zunächst die unmittelbar auf der Innenseite an der Außenwand des Fermenters angeordneten Düsen zuerst angesteuert werden, dann die darauffolgende nächste Reihe an Düsen, welche näher zum Zentrum des Fermenters hin liegt, usw.
Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß die Düsen derart angesteuert werden, daß diese im Prinzip eine Schaufelbewegung ähnlich einem Rührwerk nachvollziehen. Geht man wiederum von einem zylinderförmigen Fermenter aus, so wird zunächst eine Reihe von Düsen, welche auf einer gedachten Linie vom Zentrum des Fermenters zur Außenwand desselben, d.h. auf einer Radiuslinie, liegen, und maximal von der Vertiefung entfernt angeordnet sind, angesteuert, anschließend werden die auf der nächstbenachbarten Radiuslinie liegenden Düsen angesteuert.
Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Sedimente durch diese im oder gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Düsenansteuerung und den hierdurch hervorgerufenen Transport der Sedimente in die Vertiefung transportiert sind. Die Vertiefung ist hierbei etwa im letzten Achtelkreis bei einem Fermenter mit kreisförmiger Grundfläche am Boden desselben angeordnet. Die Sedimente werden mittels bekannter Entnahmevorrichtungen aus der Vertiefung entfernt, beispielsweise kann die Entnahme über eine Schneckenförderung erfolgen, wobei diese auch im Boden verlegt sein kann. Darüber hinaus sind jedoch auch einfache Entnahmevorrichtungen, beispielsweise mit der Vertiefung verbundene Abflußleitungen und in dieser angeordnete Ventile, möglich.
Vorteilhafterweise wird dem Fermenter über den Zulauf ein Gemisch aus zu fermentierenden Produkten und 20 bis 75 Gew% Rübensilage, bezogen auf die Gesamtmenge, zugeführt. Rübensilage steigert vorteilhafterweise die Ausbeute an Biogas, da
• i JJ * · · ·
705 GM 02002
20.11.2002 9
über diese ein hoher Energieeintrag in den Fermenterinhalt erfolgt. So liegt der Energieertrag bei Futterrüben bei etwa 15.000 m3 Gas je Hektar Anbaufläche, was einer elektrischen Energie von etwa 33.000 kW/h entspricht. Darüber hinaus sind der Rübenanbau und die Rübenernte weitgehend automatisierbar, so daß Rüben entsprechend kostengünstig zur Verfügung stehen. Nach der Ernte werden die für die Rübensilage vorgesehen Rüben vermust, einsiliert und vom Rübenlagerbehälter beispielsweise mittels einer Dosierpumpe in den Fermenter eingebracht.
Hierbei kann in der Pumpe oder erst nachgeschaltet die Vermischung der Rübensilage mit den weiteren zu fermentierenden Produkten, insbesondere Gülle, vorgesehen werden. Aufgrund des relativ geringen Trockensubstanzanteils in der Rübensilage ist selbige pumpfähig und somit der Prozeß der Zugabe von Rübensilage hochgradig automatisierbar. Insbesondere ist hierbei von Vorteil, daß der Gefrierpunkt von Rübensilage niedriger als Wasser ist, wodurch die Lagerung einerseits als auch die Zufuhr der Rübensilage zum Fermenterinhalt andererseits erheblich vereinfacht wird. Bevorzugt liegt der Anteil der Rübensilage, bezogen auf die Gesamtmenge, in einem Bereich von etwa 20 bis 50 Gew%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25 bis 40 Gew%.
Die Vergärungstemperatur wird im Fermenter in einem Bereich etwa 15 bis 600C, bevorzugt 20 bis 500C, weiter bevorzugt 20 bis 400C, gehalten. Dieser Bereich entspricht dem sogenannten mesophilen Bereich, welchen die für die Fermentierung benötigten Bakterienkulturen zum optimalen Wachstum benötigen. Durch Führung des Prozesses bei mesophilen Temperaturen sind vorteilhafterweise größere Temperaturschwankungen in dem vorgenannten Bereich möglich, des weiteren ist der Energieaufwand erheblich geringer als bei einem Arbeiten im thermophilen Bereich. Des weiteren ist die Temperaturdifferenz zwischen der Heizungsvorrichtung und dem Fermenterinhalt geringer bei einem Arbeiten im mesophilen Bereich als bei einer Prozeßführung im thermophilen Bereich. Dadurch werden Prozeß-
GM 02002 ♦ · ··
11. 2002 • t
705
20.
Störungen durch lokale Überhitzungen, wodurch die Biogasausbeute negativ beeinflußt wird, vorteilhafterweise vermieden.
Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren erläutert:
Fig. 1: Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas; und
Fig. 2: Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas, welche einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Behälter aufweist, der einen Gärfermenter 2 mit einem unmittelbar mit diesem verbundenen Gasdom 9 umfaßt. Der Behälter 1 kann weiterhin beispielsweise eine Steuerungs- und/oder Pumpanlage umfassen. Der Fermenter ist im unteren Teil aus V2a-Stahl gefertigt, wohingegen im Übergangsbereich zwischen Gärfermenter 2 und Gasdom 9, d.h. im Übergangsbereich zwischen der Flüssig- und der Gasphase V4a-Stahl verwendet ist. Der Behälter 1 ist insbesondere im Bereich des Gärfermenters 2 gegen Wärmeverluste isoliert.
Der Behälter 1 samt Gärfermenter 2 ist zylinderförmig ausgebildet und weist dementsprechend eine kreisförmige Grundfläche auf. Auf einem durch die kreisförmige Grundfläche gelegten gedachten Achsenkreuz ist als Einfüllmittel ein Absetzzylinder 6 auf einer der beiden Achsen in der Nähe der Fermenter-Außenwand angeordnet. Im Absetzzylinder 6 endet ein Zulauf 3, über welchen zu fermentierende Produkte von außerhalb des Behälters 1 zugeführt werden. Diese zu fermentierenden Produkte werden aus Vorratsbehältern über eine Dosierpumpe in den Behälter 1 gepumpt. So wird beispielsweise ein Gemisch aus 25 Gew% Rübensilage und Gülle über den Zulauf 3 in den Absetzzylinder 6 befördert. Der Zulauf 3 ist derart ausgebildet, daß die Öffnung desselben im Absetzzylinder 6 etwa auf
&bgr;··
705 GM 02002
20.11.2002 11
ein Drittel bis ein Viertel Höhe des Absetzzylinders 6 angeordnet ist. Die zugeführten zu fermentierenden Produkte setzen sich im Absetzzylinder 6 ab, wobei sich die in diesem enthaltenen Sedimente, welche insbesondere auch aus Verunreinigungen wie Steine, Erde usw. bestehen können, am Boden des Absetzzylinders 6 selbst absetzen. Hier ist der Absetzzylinder 6 mit einem Sammelmittel, nämlich einer Vertiefung 7, unmittelbar verbunden. So können die sich absetzenden Sedimente aus dem Absetzzylinder 6 unmittelbar in die Vertiefung 7 gelangen und aus dieser mittels einer Austragsvorrichtung (Schneckenförderung) 10 entnommen werden. Hierbei kann die Austragvorrichtung 10 in der Vertiefung 7 an ihrem einen Ende unterstützt sein durch ein entsprechend geformtes Bauteil 7.1.
Im Absetzzylinder 6 findet noch keine Fermentierungsreaktion statt. Im Absetzzylinder 6 findet eine Temperaturangleichung der zugeführten zu fermentierenden Produkte mit dem Gärfermenterinhalt statt. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei Überführung der zu fermentierenden Produkte aus dem Absetzzylinder 6 zu dem im Fermenter 2 vorliegenden Fermenterinhalt durch die nicht mehr vorhandenen Temperaturunterschiede die Biogasausbeute erhöht wird. Ist der Absetzzylinder 6 mit zu fermentierenden Produkten gefüllt, so laufen diese, wie durch den Pfeil 6.1 angedeutet, in den eigentlichen Fermenter über und vermischen sich mit dem Fermenterinhalt, wodurch eine Konvektion des Fermenterinhalts erfolgt. Die Zufuhr der zu fermentierenden Produkte über den Zulauf 3 und letztendlich den Absetzzylinder 6 in den Gärfermenterinhalt erfolgt über eine steuerbare Pumpe, wodurch sichergestellt ist, daß sich die Temperatur des Inhalts des Absetzzylinders derjenigen des Gärfermenterinhalts angeglichen hat.
Im Boden 4 des Fermenters 2 bzw. des Behälters 1 sind Düsen 5 gleichmäßig verteilt in Reihen angeordnet. Über diese Düsen 5 wird ein Gemisch aus Biogas und/oder zumindest teilfermentiertem Substrat, welches im Kreislauf dem Gärfermenterinhalt
V'i.i -LOO
705 GM 02002
20.11.2002 12
entnommen ist, unter einem Druck von 6 bar in den Fermenter gesteuert eingedüst. Die Steuerung erfolgt hierbei pneumatisch und kann vollständig automatisiert werden unter Einschaltung einer Datenverarbeitungsanlage. Die Düsen sind als Zweistoff-Schlitzdüsen ausgebildet und düsen entweder nur bzw. abwechselnd Biogas und teilfermentiertes Substrat, gegebenenfalls versetzt mit weiteren Mitteln und/oder Gasen, oder aber ein Gemisch ein.
Des weiteren weist der Behälter einen Ablaß 11 auf, über welchen der Fermenterinhalt teilweise oder ganz abgelassen werden kann. Dies kann insbesondere bei einer routinemäßigen Generalreinigung des Behälters 1 notwendig sein. Üblicherweise wird das zumindest teilfermentierte Substrat aus dem Gärfermenter 2 über eine Substratentnahme 12 entnommen. Zusätzlich ist durch einen Überlauf 14 gesichert, daß der Inhalt der flüssigen Phase im Gärfermenter einen maximalen Pegel nicht übersteigt. Das sich im Gasdom 9 befindliche und durch die Fermentation erzeugte Biogas wird über eine Gasentnahme 13 dem Gasdom entnommen. Der Gasdom besteht aus einer als Kuppel ausgebildeten Traglufthaube und ist mit einer Überdrucksicherung versehen. Das entnommene Gas kann in einem weiteren Schritt gereinigt werden, beispielsweise kann eine Entschwefelung vorgenommen werden, wobei diese unter Luftzufuhr erzeugt wird. Durch die Größe des Gasdomes wird das Biogas abgekühlt, so daß der im Biogas enthaltene Wasserdampf kondensiert, sich an der Innenseite des Gasdomes absetzt und in den Fermenter 2 zurückläuft.
Am Absetzzylinder 6 ist weiterhin eine Heizvorrichtung 8 befestigt. Diese ist aufgeständert auf dem Boden 4 des Behälters 1, so daß der Transport der sich am Boden des Fermenters 2 absetzenden Sedimente durch die steuerbaren Düsen 5 nicht unterbunden wird.
Fig. 2 verdeutlicht insbesondere die Anordnung der im Boden des Fermenters 2 angeordneten Düsen 5. Diese sind in regelmä-
* W
• t
GM 02002
11. ·*♦· 2002
705
20.
ßigen Abständen in Reihen im Fermenterboden angeordnet. Hierbei ist etwa eine Düse pro 5 m2 Bodenfläche vorgesehen. Deutlich ist in Fig. 2 die Anordnung der Vertiefung 7 im Boden 4 des Behälters 1 zu erkennen. Die Vertiefung 7 selbst ist derart ausgebildet, daß deren Wandungen eine leichte Schrägung aufweisen, wobei diese auch unterschiedlich steil ausgebildet sein kann. An der tiefsten Stelle der Vertiefung 7 ist dann die Schneckenförderung 10 zur Entnahme der sich in dieser ansammelnden Sedimente angeordnet. Über eine Pumpe 15, welche insbesondere nach dem Venturi-Prinzip arbeitet, wird über ein Gasansaugrohr 17 und ein Substratansaugrohr 18 eine Teilmenge des sich in dem Behälter 1 befindlichen Biogases und Substrates entnommen und über Zuleitungen 16 den einzelnen Düsen 5 gesteuert zugeführt. Hierbei kann vorgesehen sein, daß über eine weitere Zuleitung der Pumpe insbesondere Impfsubstrat zugeführt wird. Weiterhin kann das eingedüste Gemisch gezielt erwärmt werden, so daß über die Eindüsung des Gemisches eine gezielte Erwärmung eines lokalen Bereichs des Fermenterinhalts erreicht wird. Daher ist die Pumpe 15 außerhalb des Behälters 1 angeordnet.
Die Ansteuerung der Düsen 5 erfolgt derart, daß zunächst auf einer gedachten Radiuslinie diejenigen Düsen angesteuert werden, welche auf dieser Radiuslinie liegen und am weitesten von der Vertiefung 7 entfernt sind. In der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform werden dementsprechend zunächst die sich rechts vom Absetzzylinder 6 und der Heizvorrichtung 8 befindlichen Düsen angesteuert, im nächsten Schritt werden im Uhrzeigersinn die nächsten auf einer gedachten Radiuslinie in etwa liegenden Düsen 5 angesteuert. Diese Ansteuerungen im Uhrzeigersinn der Düsen 5, welche auf einer gedachten Radiuslinie liegen, wird solange fortgesetzt, bis schließlich die Sedimente, welche sich am Boden 4 des Fermenters 2 abgesetzt haben, in die Vertiefung 7 transportiert sind. Die Düsen 5 weisen dabei Eindüswinkel auf, welche etwa in einem Bereich von 10° bis 60°, bezogen auf den Boden 4, liegen, bevorzugt liegen die Eindüswinkel in einem Bereich von etwa 20° bis
705 GM 02002
20.11.2002 14
50°, weiter bevorzugt 35° bis 45°. Die Düsen 5 können dabei hinsichtlich ihres Eindüswinkels steuerbar ausgelegt sein. Darüber hinaus können die Düsen 5 auch verschließbar ausgebildet sein, wodurch vorteilhafterweise erreicht wird, daß nichtaktive Düsen sich nicht mit Sedimenten zusetzen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Biogas zur Verfügung gestellt, welches zum einen die mit den im zuzuführenden Substrat schon vorliegenden Sedimenten/Gegenständen zusammenhängenden Probleme nicht aufweist, da sich störende Sedimente/Gegenstände im Einfüllmittel absetzen und aus diesem einfach entfernt werden, und durch die Vorwärmung des zuzuführenden Substrats im Einfüllmittel Energie eingespart sowie eine ausgesprochen hohe Ausbeute an Biogas ermöglicht wird. Andererseits wird jedoch auch eine ausgesprochen einfache Reinigung hinsichtlich der sich absetzenden Sedimente ermöglicht. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß hiermit standardisierte Anlagen hergestellt werden können, welche beispielsweise bei einer Leistung von 500 kW in etwa einen Durchmesser von 18 m aufweisen. Eine vollständige Vergärung dauert dabei etwa 25 Tage.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas, insbesondere aus in der Landwirtschaft anfallenden Produkten, mit einem Behälter (1), umfassend einen Fermenter (2), mit einem Zulauf (3) zur Zufuhr von zu fermentierenden Produkten, wobei durch die Fermentation zumindest Biogas, Sedimente und/oder Substrat entsteht, und mindestens einer am Boden (4) des Fermenters (2) angeordneten Düse (5), und wobei über den Zulauf (3) die zugeführten zu fermentierenden Produkte in ein im Fermenter (2) angeordnetes Einfüllmittel (6) gelangen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (4) mindestens eine Vertiefung (7) zur Aufnahme der Sedimente vorgesehen ist.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (7) mit dem Einfüllmittel (6) verbunden ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fermenter (2) eine kreisförmige Grundfläche aufweist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Fermenters (2) eine Heizvorrichtung (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) ein Gemisch umfassend Biogas und/oder mindestens teilfermentiertes Substrat in den Fermenter (2) eindüst.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingedüste Biogas und/oder Substrat mindestens teilweise aus dem Behälter (1) im Kreislauf entnommen ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) in Reihen auf dem Boden (4) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (5) pro 3 bis 7 m2 Grundfläche des Fermenters (2) angeordnet ist.
DE20218022U 2002-11-21 2002-11-21 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas Expired - Lifetime DE20218022U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218022U DE20218022U1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218022U DE20218022U1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20218022U1 true DE20218022U1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7977193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20218022U Expired - Lifetime DE20218022U1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20218022U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030999A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-11 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE202005021968U1 (de) 2005-07-02 2012-01-19 Gea Tds Gmbh Anordnung zur Verbesserung der Gasausbeute in Anlagen zur Erzeugung von Biogas
DE102013001637A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Uwe Peters Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biogas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030999A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-11 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE102005030999B4 (de) * 2005-07-02 2007-10-25 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
DE202005021968U1 (de) 2005-07-02 2012-01-19 Gea Tds Gmbh Anordnung zur Verbesserung der Gasausbeute in Anlagen zur Erzeugung von Biogas
DE102013001637A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Uwe Peters Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biogas
DE102013001637B4 (de) 2013-01-31 2022-05-05 Uwe Peters Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Biogas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
DE102005054323B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus organischem Material
EP1979464B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
EP1516921A1 (de) Fermentationsanlage
DE2535756A1 (de) Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen
DE202006020195U1 (de) Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
WO2015096832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
WO2018138368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
EP1987130A1 (de) Fermentationseinrichtung und verfahren zur gewinnung von biogas
DE202011110507U1 (de) Mehrfacher anaerober Fermenter für hohe Feststoffanteile
WO2001019954A1 (de) Bioreaktor zur fermentierung von festen stoffen
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE4308920A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Bioabfällen oder dergleichen
WO2009071053A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
DE3843789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organischen abfallprodukten aus fest- und fluessigstoffen, insbesondere guelle
DE20121701U1 (de) Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
EP3219783A1 (de) Anlage und verfahren zur verwertung von biomaterial
DE20218022U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE10254309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
DE10157347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP1704221A1 (de) Biogasfermentationsanlage
EP1095924A2 (de) Vergärungsverfahren und Anlage zum Vergären

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030528

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060601