DE2021683A1 - Reaktor zur Durchfuehrung von exothermen katalytischen Reaktionen - Google Patents
Reaktor zur Durchfuehrung von exothermen katalytischen ReaktionenInfo
- Publication number
- DE2021683A1 DE2021683A1 DE19702021683 DE2021683A DE2021683A1 DE 2021683 A1 DE2021683 A1 DE 2021683A1 DE 19702021683 DE19702021683 DE 19702021683 DE 2021683 A DE2021683 A DE 2021683A DE 2021683 A1 DE2021683 A1 DE 2021683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- mixing
- reactor according
- reactor
- cassettes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/152—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0005—Catalytic processes under superatmospheric pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0461—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
- B01J8/0469—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0492—Feeding reactive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0496—Heating or cooling the reactor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
- C01C1/0417—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00194—Tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Kralovopolskä strojirna,· närodni podnik, Brno-Krälovo Pole/CSSR
REAKTOR ZUR DURCHFÜHRUNG VON EXOTHERMEN KATALYTISCHEN REAKTIONEN
Die Erfindung betrifft .einen Reaktor zur Durchführung von exothermen katalytisehen Reaktionen, wie 2.B0 der Ammoniak- oder
Methanolsynthese, mit einer ununterbrochenen Katalysatorsäule,
durch welche axial die Synthesemischung hindurchfließt,- mit Mischböden
für eine direkte Zwischenschichtkühlung der Synthesemischung
und mit einem Wärmeaustauscher, der in einem Einführungsmantel in einem Axialhohlraum der Katalysatorsäule gelagert ist.
Die bekannten Mehrschichtreaktoren mit Axiallauf und Zwischenschichtkühlung der Synthesemischung sind so aufgebaut, daß die
Katalysatorfüllung durch die festen Mischböden in einige selbständige,
voneinander getrennte und übereinander gelagerte
Schichten geteilt ist. Ein Nachteil dieser Anordnung, die laufend bei den bekannten Reaktortypen benutzt wird, die vorwiegend für niedrigere Leistungen bestimmt sind, ist gerade die
feste Lagerung der Misch- oder Tragböden im Einbau.. Beim Füllen oder Entleeren des Katalysators ist es notwendig, diese Etagen zusammen mit den weiteren Teilen des Einbaus stufenweise zu demontieren. Der Austausch des Katalysators wird dadurch sehr
schwierig und langsam, die Montagearbeiten im Innern des schlanken Einbaus, also im staubigen Raum,. sind gefährlich und erfor- dem noch dazu, daß der ganze Durchschnitt des Hochdruckraums
Schichten geteilt ist. Ein Nachteil dieser Anordnung, die laufend bei den bekannten Reaktortypen benutzt wird, die vorwiegend für niedrigere Leistungen bestimmt sind, ist gerade die
feste Lagerung der Misch- oder Tragböden im Einbau.. Beim Füllen oder Entleeren des Katalysators ist es notwendig, diese Etagen zusammen mit den weiteren Teilen des Einbaus stufenweise zu demontieren. Der Austausch des Katalysators wird dadurch sehr
schwierig und langsam, die Montagearbeiten im Innern des schlanken Einbaus, also im staubigen Raum,. sind gefährlich und erfor- dem noch dazu, daß der ganze Durchschnitt des Hochdruckraums
10084971484
frei bleibt. In keinem Fall ist es möglich, einen Hochdruckkörper
mit einem verengten oberen Ende zu benutzen. Und umgekehrt, durch geometrische Vergrößerung des Reaktortyps mit einem Mannloch, das
den ganzen Querschnitt des Hochdruckraums einnimmt, werden die Grenzen erreicht, wo die Erzeugung des Hochdruckdeckels nicht
mehr realisierbar und auch die Dicke der Wände, die diesen Dekkel tragen, zu groß wird0
Eine gewisse Verbesserung bei der Ausführung der bekannten Mischböden
stellen Böden mit selbstausschüttbaren Mannlöchern dar. Hier ist es zwar möglich, die Ausschüttmannlöcher aus dem Raum
außerhalb des Druckkörpers des Reaktors leicht und simultan zu betätigen, die eigentlichen Mischböden bleiben doch fest«, Die
Füllung des Katalysators muß wieder stufenweise, gewöhnlich von der untersten Schicht des Katalysators, und durch direkte Montage
im Innern des zu füllenden Einbaus ausgeführt werden. Auch der Austausch oder die Reparatur des Einbaus setzen Montage- und Demontagemaßnahmen
über den ganzen Durchmesser des Einbaus voraus. Eine eventuelle Benutzung b^i Reaktoren mit großem Volumen verhindert
also wieder - außer anderen Umständen - auch die Notwendigkeit einer untragbaren Vergrößerung des Durchmessers des Mannloches
und des das Mannloch schließenden Deckels.
Eine der zuletzt bekannt gewordenen Lösungen des Ammoniaketagenreaktors
mit einem eingelegten zentrischen Wärmeaustauscher und einer direkten Zwischenschichtkühlung der fortschreitenden Synthesemischung
benutzt statt der klassischen Mischetagen Mischkammern in der Form zylindrischer Ringe„ Es handelt sich um eine
verhältnismäßig einfache Anordnung, bei der in der Katalysatorsäule
in den entsprechenden Höhen zylindrische Verteilerringe gelagert sind, die von Verteilerkammern mit rhombischem oder
quadratischem Querschnitt umgeben sind. Das Synthesegemisch, das durch die Katalysatorsäule fließt, tritt in diese Misch- oder
Verteilerkammern durch deren durchlässige Wände ein und vermischt sich in ihnen mit dem kalten frischen Gemisch, das aus den Verteilerringen
austritt. 109849/1484
- 3 - ■■■.'.■■■■■'■. :■ :
Diese Anordnung ermöglicht zwar eine freie Füllung und Ausschüttung
des Katalysators, ohne daß im Innern des Einbaus eine Montage
erfolgen muß, sie weist dennoch einige schwerwiegende funk-,
tionelle und Montagenachteile auf, Sie sichert vor allem nicht
eine genügend gleichmäßige Vermischung des heißen, teilweise ■ durchreagierten Synthesegemisches mit dem kalten Gemische Die
toten, ungenügend gekühlten Gebiete entstehen insbesondere in
der Nähe .der Innenwände der beiden Mäntel, welche die Katalysatorsäule
an den Lagerungsorten der Mischkammern umschließen.
In diesen Gebieten droht eine Gefahr der örtlichen Überhitzung
des Katalysators, während in den Gebieten der wirksameren Kühlung
sich im Gegensatz dazu die Katalysatoreinwirkung erniedrigt„Ein
weiterer Nachteil liegt in einer schlechten Zugänglichkeit der
Mischkammern, die wiederum fest an dem Tragmantel des Einbaus gehalten sind,, Die Reparatur oder der Austausch der Kammern, die
sehr leicht einer-Nitrierung unterliegen, ist deshalb höchst
schwierig. Die festen Misehkammern behindern auch die Kontrolle
der niedrigeren Räume und erfordern die Ausbildung eines Körpers mit einem offenen oberen Ende, d.h. mit einer Möglichkeit der
Abmontierung des ganzen Einbaus. Also verhindern auch in diesem
Fall die technischen und ProduktionsSchwierigkeiten, die bed/ler
Konstruktion des HoehdruckverSchlusses für größere Durchmesser
als 2m auftreten, die Übertragung dieses Einbautyps auf Reaktoren
mit hoher Kapazität. ..
Die beschriebenen Nachteile sollen erfindungsgemäß behoben werden. '■■-."■'.....'.-
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs beschriebenen '
Reaktor, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die· zusammenhängende
Katalysatorsäule in dem zylindrischen Mittelteil des
Reaktors untergebracht ist, der an beiden Enden durch zwei halbkugelige Böden geschlossen ist, und daß die Kühlmischböden, die
in ihm die einzelnen technologischen Schichten abtrennen, aus mehreren radial angeordneten, in Umfangsrichtung verteilten
10 9849/1484
Kassetten zusammengesetzt sind, die an Glieder für die Zufuhr und die Verteilung frischer Kühlmischung angeschlossen sind.
Hierdurch ergibt sich eine konstruktive Lösung der Mischböden, die eine vollkommene Vermischung der teilweise durchreagierten
Gasmischung mit der eingespritzten kühlen Mischung sicherstellt und dabei den Charakter der zugehörigen Katalysatorsäule und die
daraus hervorgehenden Vorteile, wie . ein schnelles Füllen und Entleeren der Säule ohne eine Montagemaßnahme, nicht stört. Man
erhält die allgemeine Konzeption eines Reaktors mit einer stetigen Katalysatorsäule und einer direkten Zwischenschichtkühlung
der Synthesemischung mittels der frischen Mischung, die vom Standpunkt der Festigkeit, Betriebszuverlässigkeit und Produktionsanspruchslosigkeit
seine Benutzung auch für Großkapazitätseinheiten ermöglichte
Die Mischkassetten sind im einfachsten Fall in die Schicht des Katalysators in einer horizontalen Ebene eingesetzt, wobei sie
im Grundriß gleichmäßig verteilt sind0 Für den oberen Teil der
Mischkassetten wird zweckmäßig eine sattelartige, dachförmige
oder halbkugelige Form gewählt, die den freien Durchfall des Katalysators nicht behindert. Die oberen Flächen der Kassetten
und eventuell ihre Seitenwände, deren Ablenkung von der lotrechten Achse größer ist als 10°, d.h. die gegen die Richtung und
Strömung des Synthesegemisches gestellt sind, können durchlässig
ausgeführt sein.
Die Verteilungsglieder für das kalte Gemisch können einerseits durch einen Umfangsverteilerring, der gleichzeitig die Funktion
eines der Tragringe für die Mischkassetten hat und andererseits durch Radialdüsen gebildet werden, die am Innenumfang aus dem
Verteilerring austreten und die Mischkammern im Innern der einzelnen Kassetten durchsetzen.
109849/U84
Dabei Ist es zweckmäßig, daß die äußeren Tragringe an dem äußeren
Tragmantel des Einbaus festgehalten sind, während die inneren,
Tragringe mit Hilfe von Trägern gestützt sind, die ebenfalls an
dem Tragmantel derart festgehalten sind, daß der Einführungsmantel für den Hauptwärmeaustauscher auf· seiner ganzen Länge an
keine der Inneneinrichtungen des Einbaus gebunden Ist* DieseAhV
ordnung ermöglicht eine freie Verschiebung des ganzen Einführungsmantels und gleichzeitig dessen Herausnahme ohne die Demontage
der einzelnen Etagen.
Zur Sicherung des freien Durchfalls des Katalysators durch die
Mischböden ist es weiter günstig, daß wenigstens einige von den In einer horizontalen Ebene gelagerten Mischkassetten einen Abstand
voneinander haben.'In Anbetracht der radialen Anordnung
der Mischkassetten in der ringförmigen Katalysatorsäule ist es
zweckmäßig, daß die einzelnen Kassetten die Form eines Kreisausschnitts
haben, dessen Querschnitt sich von der Mitte zum Umfang der Katalysatorsäule kontinuierlich vergrößert. Der Tragmantel des Einbaus kann an der Seite, die der Berührung mit
dem Katalysator ausgesetzt ist, mit einer Innen!solation und
einem dünnen inneren Schutzmantel versehen sein, der aus selbständigen,
herausnehmbaren Teilen besteht; diese Maßnahme ermöglicht einen leichten Austausch oder eine Reparatur eben nur des
beschädigten Teiles und zugleich die örtliche Ausbesserung der beschädigten Isolation, beides ohne daß der ganze Schutzmantel
demontiert werden muß.
Zu den Vorteilen der Anordnung des Reaktors nach der Erfindung
gehört auch die Tatsache, daß das Montage-Mannloch in dem oberen
halbkugeligen Boden keine technologischen Öffnungen zu enthalten
braucht, denn die Meßvorrichtung und die elektrischen Anschlüsse
können durch die Seitenwand des Reaktors geführt sein. Nach'Öffnen des Deckels ist es möglich, sofort mit der Demontage des
Einbaus zu beginnen, ohne daß es notwendig ist, irgendwelche
Hochdruckverbindungen zu zerlegen, die dadurch schon unzuverläs-
1Ö9849/U84
sig würden. Die zweckmäßige Anordnung des Einbaus nach der Erfindung
bietet die Möglichkeit, das Mannloch mit einem Innendurchmesser auszubilden, der nur um das unbedingte Spiel den Außendurchmesser
des Mannlochs des Einbaus überragt, während der Innendurchmesser
des Mannloches des Einbaus wieder nur um das unbedingte Spiel den Außendurchmesser des Einführungsmantels überragt.
Die einfache Anordnung der Katalysatorsäule und der Kühlmischboden
ermöglicht es, daß alle Zuleitungen der Kühlgase, d.h. des kalten frischen Gemisches, durch den Innenraum der Katalysatorsäule
geführt werden. Es fällt nicht nur die Isolation an ihren Austritten weg, sie können vielmehr noch an der indirekten
Kühlung der Katalysatorsäule teilnehmen. Die Zuleitungen des kalten Gemisches sind vorzugsweise aus dem Hochdruckkörper des
Reaktors, ähnlich wie die anderen technologischen Öffnungen, durch den unteren halbkugeligen Boden des Reaktors nach außen
geführt.
Ein Ausführungsbeispiel eines Reaktors gemäß der Erfindung ist im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem senkrechten Axialschnitt die Gesamtanordnung eines zylindrischen Reaktors für mittlere und hohe Leistungen,
der mit einer DreiSchichtkatalysatorsäule mit
zwei Kühlkassettenböden versehen ist,
Fig. 2 in einem senkrechten Axialschnitt eine Detailausführung
des Kühlkassettenbodens,
Fig. 3 eine Grundrißansicht auf den Boden gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 ein Schema des Durchflusses der Synthesemischung durch
die Kassetten gemäß Fig„ 1 bis 3.
109849/U84
Der Zylinderreaktor gemäß Fig. 1 ist mit einem Hochdruckmantel
1 verseilen, der an beiden Enden mit halbkugeligen Böden abgeschlossen
ist. In dem unteren Boden sind im wesentlichen alle technologischen Öffnungen, d„h. ein Eintrittsstutzen 16 für
die Zufuhr des frischen Gemisches in die Reaktion^ ein Austrittsstutzen 17 für die Abfuhr des durchreagierten Gemisches und ein
Ausschüttstutzen 18 zur Entnahme des Katalysators vorgesehen. Im Bedarfsfalle können mehrere Austrittsstutzen 17 oder Ausschüttstutzen 18 durch den Boden geführt werden. ■
In dem oberen Boden des Hochdruckkörpers ist ein Montagemannloch
2 ausgebildet, dessen Durchmesser auf eine Größe begrenzt ist,
die gerade zur Demontage eines elektrischen Erhitzers 12, des
eingesetzten Hauptaustauschers 11 und seines iGleichrichterjmantels
10, eventuell zum Herausnehmen eines Einführungsmantels 9,
der den Axialhohlraum der Katalysatorsäule 15 abgrenzt, ausreichte
Der eigentliche Reaktoreinbau ist in einem Tragmantel 4 eingeschlossen,
der an der Innenwand mit einer Isolation 5 versehen ist, die noch mit einem dünnen Innenschutzmantel 6 geschützt wird.
Der Innenmantel besteht aus den selbständigen Teilen , die an dem Tragmantel mittels nint dargestellter mechanischer kleiner Keile
befestigt sind, welche in am Tragmantel 4 befestigte Ösen eingreifen.
In dem oberen Teil der beiden Mantel 4 und 5 ist ein Mannloch 7 ausgebildet, das durch einen Deckel 8 geschlossen ist.
Der ganze Einbau steht auf nicht dargestellten Radialrippen, die in dem Boden des Hochdruckkörpers untergebracht sind.
In der Längsachse des Einbaus ist der Einführungsmantel 9 gelagert,
der in der Katalysatorsäule 15 den axialen Längshohlraum abgrenzt. In dem unteren Teil des Einführungsmantels 9 "ist koaxial der Austauschermantel 10 und in ihm der Rohraustauscher
gelagert. In seine verlängerten Rohre schließt oben der elektrische Erhitzer 12 an, der vor allem beim Ingangsetzen des Reaktors
109849/1484
und eventuell zum Ausgleichen von Wärmeausschlagen bei Havariefällen
eingeschaltet wird. Die Rohre des eingelegten Austauschers 11 münden unten in den Eintrittsstutzen 16. Der Einführungsmantel
9 ist an einem festen Tragrost 13 und analog der Austauschermantel 10 an einer Trennwand 14 gehalten«
In der ununterbrochenen Katalysatorsäule 15 sind in zu ihrer Längsachse senkrechten Ebenen zwei Kassettenmischböden untergebracht.
Eine beispielsweise Konstruktionanordnung der Böden oder Etagen ist ausführlich in Figo 2, 3 und 4 dargestellte Die Etage
besteht hier aus einer größeren Zahl selbständiger Kassetten 19, die radial, mit gleichmäßigen gegenseitigen Abständen in radialer
Richtung gelagert sind. Die Lücken zwischen den Kassetten 19 sind für den Durchfall des Katalysators freigelassen. Der Durchfall
des Katalysators wird auch durch die Form der Kassetten erleichtert, die in dem dargestellten Fall dachförmig oder sattelartig
ist. Auch andere Formen, Z0B0 eine bogenförmige Form, die
Form eines Kegelstumpfes und dgl„ können geeignet sein.
Die Kassetten 19 sind auf zwei Tragringen gelagert, von denen der äußere direkt am Tragmantel 4 des Einbaus' und der innere mittels
nicht dargestellter Diagonalträger, die ebenfalls an dem ■ Tragmantel 4 befestigt sind, festgehalten ist. Der Außentragring
ist hier als ein Verteilerring 20 ausgeführt, der die Verteilung des kalten, frischen Gemisches in die einzelnen Kassetten vermittelt.
Ebenfalls könnte auch der innere Tragring.21 als Verteilerring ausgeführt sein, der ohne irgendwelche feste oder zerlegbare
Verbindung mit dem Einführungsmantel 9 ist«, Der ganze Kühlboden stellt also die selbsttragende Konstruktion dar«
Das Kühlgas wird den Verteilerringen 20 durch"ein oder mehrere
Rohre 23 zugeführt, die durch den Raum der Katalysatorsäule 15
verlaufen und den halbkugeligen Boden des Hochdruckmantels durchsetzen. Aus dem Verteilerring 20 strömt das kalte Gemisch in Düsen
22, die jede Mischkammer radial durchsetzen, welche mittels der zugehörigen Kassette 19 abgegrenzt ist0
109849/U86
_ 9 - ν ■■■-:■■■ ■ ;
Die Funktion der Kassetten 19 und der durch diese Kassetten abgegrenzten Mischkammern ist am besten aus der Fig. 4 ersichtlich,
Der obere Teil der Kassetten 19, eventuell allgemein ihre Decke und alle Seitenwände, die dem Strom des Synthesegases im Wege
stehen und von der lotrechten Achse eine minimale Ablenkung von
10° haben, bestehen aus durchlässigen Materialien, wie gelochten
Blechen, Roststäben, Sieben usw. Der Boden der Kassette und evtl. auch Wände mit etwa lotrechtem Verlauf, also kleinerer Ablenkung
als 10°, sind undurchlässig und sichern die mechanische Starrheit der Kassette und die geeignete Orientierung des aus ihr
herausgehenden Gasgemisches.
Das Synthesegemisch, das sich durch die Katalysatorsäule 15, die
von allen Seiten die Mischkassetten umschließt, in der Richtung von oben nach unten bewegt, tritt unter dem Einfluß des Druckgefälles
durch die durchlässigen Wände der Kassette 19 in ihren freien Mischraum ein. Hier wird sie mit dem kühlen Gas gemischt,
das von den Düsen 22 eingespritzt wird. Der freie Wirbelraum und
die verengte orientierte Gasausströmung aus der Kassette beeinflussen günstig die vollkommene Vermischung der beiden Teile der
Gasgemische. Der freie Raum unter den Mischkammern ermöglicht dann eine gleichmäßige Verteilung des abgekühlten Gemisches in
dem ganzen Katalysatorraum.
Wie aus der Zeichnung gut ersichtlich ist, läßt die dargestellte
Konstruktion des Mischbodens eine freie Schüttung des Katalysators
zwischen den Kassetten der beiden Etagen zu, so daß durch
Verfüllen des freien Raums zwischen dem Einführungsmantel 9 und
dem inneren Schutzmantel 6 eine zusammenhängende Katalysator·«·
schicht gebildet wird. Ebenso leicht wie die Füllung ist auch
die Entleerung des Katalysators aus dem ganzen Volumen der ununterbrochenen Säule. Die radiale Anordnung einer geeigneten
Zahl der Kassetten 19 sichert dabei eine vollkommene Kühlung des
heißen Gemisches in dem ganzen Querschnitt des Katalysators. Die Form und die Breite der einzelnen Kassetten kann, wie schon angeführt wurde, beliebig nach dem Erfordernis bezüglich der mecha-
109849/1484
ο - ■ t>
- ίο -
nischen Festigkeit und der Funktionsintensität gewählt werden. Der Umstand, daß die Gemischböden aus einer großen Zahl verhältnismäßig
kleiner Mischkassetten zusammengesetzt sind, sichert deren
wirtschaftliche Erzeugung, eine leichte Montage und Demontage des Mischbodens, eine einfache Reparatur und Instandhaltung
sowie gleichzeitig auch die Möglichkeit einer schnellen Revision in dem ganzen Raum des Einbauso
Die Anordnung der Kassettenmischböden nach der Erfindung trägt
gleichzeitig zur vollkommenen Ausnutzung des ganzen Funktionsraumes des Einbaus und der Katalysatorschicht und£war bei einem
minimalen Druckverlust beio Sie paßt gut in die Konzeption des
Reaktors, der für mittlere und hohe Leistungen bestimmt ist und der eine zweckmäßige Zwischenstufe zwischen den klassischen
Zylinderreaktoren und den Kugelreaktoren bildet. In dem Reaktor nach der Erfindung vereinen sich in geeigneter Weise die vorteilhaften
Festigkeitsbedingungen der Kugelform mit den Vorteilen der Zylinderreaktoren, die Z0B. bessere Voraussetzungen zur Ausbildung
der Mehrschichtkatalysatorsäule bieten.
Die halbkugelige Form der Boden und die einfache, zweckmäßige Konstruktion des Einbaus, die leichte Zugänglichkeit der Wärmeisolierung
vom Innern des Einbaus, die leichte Zerlegung und das Herausnehmen der Kühlböden, des Einführungsmantels und des
Wärmeaustauschers ermöglichen, daß das Montagemannloch in dem Hochdruckmantel und der ihn schließende Hochdruckdeckel einen
minimalen Durchmesser haben kann. Wie schon ausgeführt, ist dieser
Umstand eine wesentliche Bedingung zur Realisierung von Reaktoren mit großem Volumen und hoher Kapazität.
Statt bei einem Zylinderkörper kann man die Mischböden nach der Erfindung auch bei anderen Formen der Druckkörper, z.B. bei den
schon benutzten Reaktoren verwenden, die durch Kombination kugeliger und verbundener Zylinderglieder zusammengesetzt waren. Die
Gemischböden sind in diesem Falle in der Ebene der Zylinderverbindungsglieder gelagert.
109849/1484
Claims (11)
1. Reaktor zur Durchführung von exothermen katalytisehen
Reaktionen, wie z.B. der Ammoniak- oder Methanolsynthese,
mit einer ununterbrochenen Katalysatorsäule, durch welche
axial die Synthesemisehung hindurchfliesst, mit Mischböden
für eine direkte Zwischenschichtkühlung der Synthesemischung
und mit einem Wärmeaustauscher, der in einem Einführungsmantel
in einem Axialhohlraum de"r Katalysator säule gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenhängende Katalysatorsäule
(15) in dem zylindrischen Mittelteil des Reaktors untergebracht ist, der an beiden Enden durch zwei halbkugelige Böden geschlossen ist, und dass die Kühlmischböden,
die in ihm die einzelnen technologischen Schichten abtrennen,
aus mehreren radial angeordneten, in Umfangsrichtung verteilten Kassetten (19) zusammengesetzt sind, die an Glieder für
die Zufuhr (23) und die Verteilung (22,20) frischer Kühlmischung angeschlossen sind. ,
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mischkassetten (19) in die Schicht des Katalysators in
einer horizontalen Ebene eingesetzt sind, wobei sie im
Grundriss gleichmässig verteilt sind.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der obere Teil der Mischkassetten (19) dachförmig ist.
4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 - 3» dadurch gekennzeich-^
net, dass die oberen Flächen der Mischkassetten (19) und
eventuell ihre Seitenwände, deren Ablenkung von der lotrechten Achse grosser als 10° ist, durchlässig ausgeführt
sind.
5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 ■- 4, dadurch gekennzeichnet, dass.die Verteilungsglieder für das kalte Gemisch einerseits durch einen ümfangsverteilerring (20), der gleichzeitig
die Funktion eines der Tragringe (20, 21) für die Misch-
109849/1484
kassetten (19) hat, und andererseits durch Radialdüsen (22) gebildet sind, die am Innenumfang aus dem Verteilerring (20)
austreten und die Mischkammer im Inneren der einzelnen Kassetten (19) durchsetzen.
6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Tragringe (20) an dem äusseren Tragmantel
(4) des Einbaus festgehalten sind, während die inneren Tragringe (21) mit Hilfe von Trägern gestützt sind, die ebenfalls
an dem Tragmantel (4) derart festgehalten sind, dass der Einführungsmantel (9) für den Hauptwärmeaustauscher (11)
auf seiner ganzen L»nge an keine der Inneneinrichtungen des Einbaues gebunden ist.
7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Mischkassetten (19), die in
einer horizontalen Ebene gelagert sind, einen Abstand voneinander haben,
8. Reaktor nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Mischkammern (19) in der
Richtung von der Mitte zum Umfang der Katalysatorsäule kontinuierlich
vergrössert.
9. Reaktor nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet/dass
der Tragmantel (4) des Einbaus an der Seite, die der Berührung mit dem Katalysator ausgesetzt ist, mit einer Innenisolation
(5) und einem Innenschutzmantel (6) versehen ist, von denen der letztere aus selbständigen herausnehmbaren und
austauschbaren Teilen gebildet ist.
10. Reaktor nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Montagemannloch (2) in dem oberen halbkugeligen Boden des Hochdruckkörpers (1) frei von technologischen
Öffnungen ist und sein Innendurchmesser dem Aussendurchmesser
"109849/U84
des Mannloches (7) des Einbaus entspricht, während der Innendurchmesser des letztgenannten Mannloches dem Aussendurchmesser
des Einführungsmantels (9) entspricht.
11. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,
dass alle Zuleitungen (23) für die KUhlgase durch den Innenraum der Katalysatorsäule (15) geführt werden und mit
den anderen technologischen Öffnungen (16, 17» 18) den unteren halbkugeligen Boden des Druckkörpers (1) des Reaktors
durchsetzen.
109849/U84
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS2887A CS150463B1 (de) | 1969-04-23 | 1969-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021683A1 true DE2021683A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=5367291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702021683 Withdrawn DE2021683A1 (de) | 1969-04-23 | 1970-05-02 | Reaktor zur Durchfuehrung von exothermen katalytischen Reaktionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784361A (de) |
CS (1) | CS150463B1 (de) |
DE (1) | DE2021683A1 (de) |
FR (1) | FR2046522A5 (de) |
GB (1) | GB1252117A (de) |
NL (1) | NL7005948A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927987A (en) * | 1974-03-14 | 1975-12-23 | Universal Oil Prod Co | Dehydrogenation reactor |
GB1601475A (en) * | 1977-04-18 | 1981-10-28 | Ici Ltd | Catalytic reactor |
DE2967342D1 (en) * | 1978-07-17 | 1985-02-14 | Kellogg M W Co | Synthesis of ammonia and converter system therefor |
US4230669A (en) * | 1978-07-17 | 1980-10-28 | Pullman Incorporated | Radial ammonia converter |
EP0026057B1 (de) * | 1979-09-14 | 1984-03-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Synthesereaktor und Verfahren |
CA1156439A (en) * | 1980-07-30 | 1983-11-08 | Abraham A. Pegels | Moving catalyst bed reactor treating hydrocarbons |
DE3271112D1 (en) * | 1981-04-23 | 1986-06-19 | Ici Plc | Fluid injection apparatus |
DE3217066A1 (de) * | 1982-05-06 | 1983-11-10 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Reaktor zur durchfuehrung katalytischer reaktion |
US4743432A (en) * | 1984-11-16 | 1988-05-10 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg | Vertical reactor for the generation of methanol |
JP2837385B2 (ja) * | 1996-03-19 | 1998-12-16 | 株式会社湘南合成樹脂製作所 | マンホール用ライニング材及びマンホールライニング工法 |
EP1153653A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-14 | Methanol Casale S.A. | Reaktor für exotherme oder endotherme Reaktionen |
US20120199323A1 (en) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Memc Electronic Materials Spa | Shell and tube heat exchangers and methods of using such heat exchangers |
CN103044195B (zh) * | 2012-11-30 | 2015-10-21 | 河南心连心化肥有限公司 | 低压甲醇的合成方法 |
US10329159B2 (en) * | 2016-06-21 | 2019-06-25 | Haldor Topsoe A/S | Axial-radial flow converter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1987903A (en) * | 1931-10-17 | 1935-01-15 | Houdry Process Corp | Aerating means for contact masses |
US3041151A (en) * | 1959-03-09 | 1962-06-26 | Chemical Construction Corp | Apparatus for exothermic catalytic reactions |
US3227528A (en) * | 1962-03-12 | 1966-01-04 | Hydrocarbon Research Inc | High pressure reaction vessel |
US3235344A (en) * | 1963-02-18 | 1966-02-15 | Chevron Res | Hydrocarbon conversion catalytic reactor |
US3366461A (en) * | 1964-05-11 | 1968-01-30 | Chemical Construction Corp | Apparatus for exothermic catalytic reactions |
DE1442594A1 (de) * | 1965-06-24 | 1968-11-28 | Badische Anilin & Soda Fakrik | Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen |
US3475136A (en) * | 1966-05-09 | 1969-10-28 | Pullman Inc | Apparatus for effecting catalytic reactions at elevated pressures |
-
1969
- 1969-04-23 CS CS2887A patent/CS150463B1/cs unknown
-
1970
- 1970-04-23 NL NL7005948A patent/NL7005948A/xx unknown
- 1970-04-23 GB GB1252117D patent/GB1252117A/en not_active Expired
- 1970-04-24 FR FR7015169A patent/FR2046522A5/fr not_active Expired
- 1970-05-02 DE DE19702021683 patent/DE2021683A1/de not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-06-24 US US00156310A patent/US3784361A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2046522A5 (de) | 1971-03-05 |
GB1252117A (de) | 1971-11-03 |
CS150463B1 (de) | 1973-09-04 |
US3784361A (en) | 1974-01-08 |
NL7005948A (de) | 1970-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2021683A1 (de) | Reaktor zur Durchfuehrung von exothermen katalytischen Reaktionen | |
DE2201528C2 (de) | Reaktionsapparat zur Durchführung exo- und endothermer katalytischer Prozesse mit Radialströmung des Wärmetauschmittels | |
DE3334775C2 (de) | ||
DE3146778C2 (de) | ||
DE2512093A1 (de) | Kernreaktor-dampferzeuger | |
EP1109619B1 (de) | Reaktor mit einem kontaktrohrbündel | |
EP1651344B1 (de) | Reaktor für partialoxidationen mit thermoblechplattenmodulen | |
DE2632466B2 (de) | Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter | |
DE1501618C3 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0155341B1 (de) | Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol | |
DE1083445B (de) | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren | |
DE1924462B2 (de) | Druckgefaess | |
EP1286763B1 (de) | Gegenstrom-reaktor mit einem kontaktrohrbündel | |
DE2021683C (de) | Hochdruckreaktor zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen | |
DE2323678A1 (de) | Reaktor fuer die ammoniaksynthese | |
DE1927850A1 (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von exothermen katalytischen Gasreaktionen | |
DE2337958A1 (de) | Kontaktkessel fuer die katalytische umsetzungen von so tief 2 zu so tief 3 | |
DE2021683B (de) | Hochdruckreaktor zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen | |
DD269792A5 (de) | Katalytischer reaktor | |
DE1501688B1 (de) | Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer | |
DE2102976C3 (de) | Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher | |
DE3205034A1 (de) | Wand fuer einen zylindrischen druckbehaelter und wandbauteil aus gusseisen fuer einen solchen druckbehaelter | |
DE3332049A1 (de) | Stehender reaktor zur erzeugung von methanol | |
DE1927850C (de) | Vorrichtung zur Durchführung von exothermen katalytischen Gasreaktionen | |
DE10134026A1 (de) | Gegenstrom-Reaktor mit einem Kontaktrohrbündel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |