DE2021468A1 - Einrichtung zum UEbertragen der Drehbewegungen und -momente auf Praezisionsspindeln,insbesondere Feinstbohrspindeln - Google Patents

Einrichtung zum UEbertragen der Drehbewegungen und -momente auf Praezisionsspindeln,insbesondere Feinstbohrspindeln

Info

Publication number
DE2021468A1
DE2021468A1 DE19702021468 DE2021468A DE2021468A1 DE 2021468 A1 DE2021468 A1 DE 2021468A1 DE 19702021468 DE19702021468 DE 19702021468 DE 2021468 A DE2021468 A DE 2021468A DE 2021468 A1 DE2021468 A1 DE 2021468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
precision
torques
rotary movements
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021468
Other languages
English (en)
Inventor
Wrner Dipl-Ing Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Original Assignee
Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB filed Critical Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Publication of DE2021468A1 publication Critical patent/DE2021468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Übertragen der Drehbewegungen und -momente auf Präzisionsspindeln, insbesondere Feinstbohrspindeln.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übertragen der Drehbewegungen und-momente auf Präzisionsspindeln, insbesondere Feinstbohrspindeln in Koordinatenbohrmaschinen.
  • Es sind Einrichtungen zur Kraftitbertragung bekannt, bei denen der obere Teil der Bohrspindel hohl gebohrt und mit einer Längsnut versehen ist. Darin greift eine sogenannte Antriebsspindel ein, die der Bohrspindel die entsprechenden Drehzahlen und -momente überträgt.
  • Nachteilig hierbei ist, daß diese, mit ihrer Länge vom Spindelhub abhängigen, Bohrungen und Nuten Schwierigkeiten bei der Herstellung ergeben wnd für große Genauigkeiten ein hoher Aufwand erforderlich ist.
  • Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, bei denen der obere Teil der Spindel im Durchmesser reduziert und mit Längsnut versehen ist. Darauf gleiten uaters¢hiedlich gestaltete Buchsen mit Keilen, welche die Drehzahlen und -momente auf die Spindel direkt übertragen.
  • In Abhängigkeit von der Fertigungsgenauigkeit und der zu übertragenden Drehmomente ergeben sich entsprechende Lageabweichungen und damit auch Ungenauigkeiten für die Bohrspindel.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Mitnahmekupplung fUr den Antrieb von Werkzeugmaschinen, wobei unter.EinfUhrung eines Kreusringes de Drehbewegung eines treibenden auf einen getriebenen Teil der Masohine mittels Nuten und Mitnehmerleisten übertragen wird.
  • Nachteilig hierbei ist, daß lediglich ein Versatz senkrecht sur Bohr8pindel in Richtung der Nuten ausgeglichen werden kann und-bei axialem Verschieben der Bohrspindel der Kreuzring außer Eingriff komxnen kann.
  • Die Erfindung bezweckt die genannten Nachteile zu beseitigen und die große Laufgenauigkeit der Bohrspindel durch verhältnismäßig geringen ökonomischen Aufwand zu sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Ubertragen der Drehbewegungen und -momente auf Präzisionsspindeln, insbesondere Feinstbohrspindeln in Koordinatenbohrmaschinen zu schaffen, bei der unter Verwendung an sich bekannter Elemente eine Verformung der Bohrspindeln durch Radialkräfte vermeidbar istt Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung eines als Kreuzgelenk gestalteten Kupplungsgliedes zwischen Antrieb und Bohrspindel dieses so angeordnet ist, daß mittels der vorhandenen Freiheitsgrade der Einrichtung ein Ausweichen der Einzelteile bei auftretenden Radialkräften möglich iste Die Einrichtung ist dabei so gestaltet, daß Je zwei Bolzen in einer auf der Bohrspindel radial festen, axial Jedoch verschiebbaren Buchse, bsw. in der Antriebsbuchse fest angeordnet sind und ein Kupplungsglied auf diesen BoTe sowohl dreh- als auch axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Die technisch"dkonomischen Auswirkungen der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine Drehmomentenübetragung auf Präzisionsspindeln möglich ist, ohne daß deren Lagerung eine zusätzliche Belastung durch Radialkräfte erfährt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1: einen Längsschnitt durch den Erfindungsgenstand, Fig.2: einen Schnitt nach Linie aus - g aus Fig. 1 Fig. 3: einen Längsschnitt durch eine andere Gestaltung des Erfindungsgegenstandes und Fig.4: einen Schnitt nach Linie Ii - II aus Fig. 3 Auf einem als Keilwelle gestaltetem Ende der Bohrspindel t ist axial verschiebbar, radial jedoch fest eine Keilnabenbuchse 2 angeordnet.
  • Quer zum Keilnabenprofil sind in der Mitte der Buchse 2 zwei sich gegenüberliegende Bohrungen 3 vorhanden, in denen Je ein Bolzen 4 fest angeordnet ist. Zentrisch um die Buchse 2 ist eine Kupplungsbuchse 5 mit zwei den Bohrungen 3 gegenüberliegenden Bohrungen 6, die vom einen Ende der Kupplungsbuchse 5 einen bestimmten Abstand haben, angeordnet. Die Kupplungsbuchse 5 ist durch die Bolzen 4 mit der Keilnatenbuchse 2 verbunden.
  • Im gleichen Abstand sind vom andern Ende der Kupplungsbuchse 5 Bohrungen 7 angeordnet, die den Bohrungen 6 gleich, Jedoch zu diesen um 900 versetzt sind.
  • Entsprechend den Bohrungen 3 der Keilnabenbuchse 2 sind auch Bohrungen 8 in einer Antriebsbuchse 9 vorhanden, in denen ebenfalls Bolzen 4 fest angeordnet sind.
  • Die Bohrungen 6; 7 sind so gestaltet, daß die Kupplungsbuchse 5 auf den Bolzen 4 sowohl dreh- als auch axial verschiebbar ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3;4 ) ist prinzipieli die gleiche Anordnung vorhanden, jedoch mit dem Untersohied, daß der Kupplungsbuchse 5 die Bohrungen 6;7 in einer Ebene im Abstand von 900 zueinander angeordnet sind.
  • Dabei liegen ebenfalls die Bohrungen 6 den Bohrungen 3 und die Bohrungen 7 den Bohrungen 8 gegenüber.
  • Die Wirkung beider Ausfllhrungen ist dabei folgende: Wirken als Folge der Kraftübertragungen vom Antrieb- auf die Bohrspindel auch Radialkräfte auf diese ein, so verhält sich die Kupplungsbuchse 5 innerhalb bestimmter, von der Konstruktion festgelegter Grenzen, wie ein Kreuzgelenk.
  • Auf Grund ihrer Gestaltung kann die Kupplungsbuchse 5 auf den Bolzen 4 axial verschoben werden und ist gleichzeitig um diese J3olzen 4 noch schwenkbar. Sie kann daher nicht nur eine gewisse exzentrische Stellung zur Bohrspindel bzw.
  • Antriebsbuchse 9, sondern auch eine entsprechende Schrägstellung, einnehmen.
  • Durch diese Möglichkeiten bleibt die für Genauigkeits maschinen notwendige Präzisionslagerung unangetastet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    W Einrichtung zum Übertragen der Drehbewegungen und -momente auf Präzisionsspindeln, insbesondere Feinstbohrspindeln in Koordinatenbohrmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daB unter Verwendung eines als Kreuzgelenk gestalteten Kupplungsgliedes zwischen Antrieb und Bohrspindel dieses so angeordnet ist, daß mittels der vorhandenen Freiheitsgrade der Einrichtung ein Ausweichen der Einzelteile bei auftretenden Radialkräften möglich ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Je zwei Bolzen (4) in einer auf der Bohrspindel (1) radial festen, axial jedoch verschiebbaren Buchse (2), bzw. in der Antriebsbuchse (9) fest angeordnet sind und ein Kupplungsglied (5) auf diesen Bolzen (4) sowohl drehals auch axial verschiebbar angeordnet ist.
DE19702021468 1969-05-09 1970-05-02 Einrichtung zum UEbertragen der Drehbewegungen und -momente auf Praezisionsspindeln,insbesondere Feinstbohrspindeln Pending DE2021468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13972669 1969-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021468A1 true DE2021468A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5481192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021468 Pending DE2021468A1 (de) 1969-05-09 1970-05-02 Einrichtung zum UEbertragen der Drehbewegungen und -momente auf Praezisionsspindeln,insbesondere Feinstbohrspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2021468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009248A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Crosfield Electronics Ltd Laengstriebwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009248A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Crosfield Electronics Ltd Laengstriebwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650705B2 (de) Stufenlos verstellbares reibungsgetriebe
EP0158182A2 (de) Fraes - und Bohrkopf fuer eine Werkzeugmaschine
WO1983002141A1 (en) Linear drive device with two motors
DE3938353A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur erzeugung von wahlweisen linear- und/oder drehbewegungen der spindel
DE2621386A1 (de) Einrichtung zur erzielung von bohrloechern mit vorbestimmter bohrtiefe
DE2819412A1 (de) Rundschalttisch
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE1239642B (de) Erweiterungsbohrer
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE10117948A1 (de) Antrieb für Maschinenaggregate, wie Schlitten, Greifeinrichtungen u. dgl.
CH672945A5 (en) Load-limiting coupling - has two supporting balls from each locking ball in drillings in holding plate
DE3150063C2 (de)
DE2021468A1 (de) Einrichtung zum UEbertragen der Drehbewegungen und -momente auf Praezisionsspindeln,insbesondere Feinstbohrspindeln
EP0480159A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines überlagerten Lenkkorrektureingriffs
EP2478996A1 (de) Werkzeugwechsler
DE2459982C3 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung einer Dreh-Schlag-Bohrmaschine mit einem Doppelgestänge
EP0242521B1 (de) Antriebseinrichtung für einen insbesondere zur Aufnahme des Greifwerkzeuges eines Roboters geeigneten Abtriebsflansch
DE2415235C3 (de) Lenkgetriebe mit Hilfskraftunterstützung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE4019671A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE10326179A1 (de) Wälzkörpergewindevorrichtung
DE2705331A1 (de) Keilwelle
CH647306A5 (en) Linear drive device with two motors
DE1133642B (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge