DE20209101U1 - Die digitale Sehhilfe (Brille) - Google Patents

Die digitale Sehhilfe (Brille)

Info

Publication number
DE20209101U1
DE20209101U1 DE20209101U DE20209101U DE20209101U1 DE 20209101 U1 DE20209101 U1 DE 20209101U1 DE 20209101 U DE20209101 U DE 20209101U DE 20209101 U DE20209101 U DE 20209101U DE 20209101 U1 DE20209101 U1 DE 20209101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visual aid
digital visual
digital
aid according
vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSMANN HANS DIETER
Original Assignee
GROSMANN HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSMANN HANS DIETER filed Critical GROSMANN HANS DIETER
Priority to DE20209101U priority Critical patent/DE20209101U1/de
Publication of DE20209101U1 publication Critical patent/DE20209101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0134Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems of stereoscopic type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/10Optical elements and systems for visual disorders other than refractive errors, low vision

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Die digitale Sehhilfe (1) wird wie jede andere Brille aufgesetzt und ist dadurch gekennzeichnet, das mit ihr die Sehqualität über Minikameras (2), LCD-Monitore (5) und ein Zoomsystem (3) gesteuert wird.
2. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) und (2) dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Minikameras (2) sich auf dem Brillenbügel befinden oder die Kameragehäuse gleich in den Bügeln integriert werden. Sie sollten möglichst parallel verlaufen.
3. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (3) dadurch gekennzeichnet, das für die volle Sichtbreite und Sichttiefe Weitwinkelobjektive (4) verwendet werden, die mindestens einen Blickwinkel von 160 bis 170 Grad erlauben.
4. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (4) dadurch gekennzeichnet, damit das digitale räumliche Sehen erst richtig funktioniert, also im 3D-Modus, wird ein 3D-Viewer (17) in den digitalen Minikameras (2) integriert.
5. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (5) dadurch gekennzeichnet, damit eine gute Bildqualität erreicht wird, sollte entsprechend dem Stand der Technik ein lichtempfindlicher ca. 4 (vier) Millionen Pixel-Sensor (19) eingesetzt werden. Da auf diesem Gebiet die Entwicklung rasant voran schreitet, kann man die nachfolgenden Sehhilfengenerationen mit den neuesten und leistungsfähig­ sten Pixel-Sensoren ausgerüsten. Das wird die Bildqualität weiter verbessern.
6. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (6) dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschärfe mit einem Einstellring (12) am Objektiv (4) erfolgt und die digitale Zoom - Einstellung mit den Tasten (3) erfolgt.
7. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (7) dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtbarmachung der Kameraaufnahmen über die LCD-Monitore/­ Farbdisplay's (5) erfolgt und für eine Normalsicht um 90° nach vorne und oben hochzuklappen sind. Der Kontakt zu den Monotoren erfolgt in der Halterung (6) über Schleifkontakte.
8. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (8) dadurch gekennzeichnet, das bei Dunkelheit die Restlichtausbeute über die Optoelektronik mit einem In­ frarot-LED (Light emitting diode) Lumineszenzdiode (20) genutzt wird.
9. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (9) dadurch gekennzeichnet, das eine Spiegelung der Objektive (4) durch eine Abschattung (15) verringert werden kann. In der Abschattung werden die Speicherkarten (18) untergebracht.
10. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (10) dadurch gekennzeichnet, das bei der Kraftfahrersehhilfe zusätzlich zwei Minikameras (10) um 90°, also quer zur Blick- bzw. zur Fahrtrichtung angebracht sind. Sie haben die Aufgabe, den toten Winkel nach links und rechts zu den parallel fahrenden Fahrzeugen Fig. 4 zu beseitigen.
11. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (11) dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrersehhilfe für die zusätzlichen seitlichen Blickrichtung mit ein­ em Zeitschaltprogramm (21) ausgestattet wird, das in einem Zeitrhythmus in einer Zeit von "x" Sekunden im Abstand von "y" Sekunden wechselseitig in ein­ er Zeit von "z" Sekunden automatisch umschaltet. Dabei muß der gegenüber­ liegende LCD-Monitor/Farbdisplay (5) immer in der Fahrt- bzw. Blickricht­ ung geschaltet sein. Die LCD-Monitore/Farbdisplay's (5) sollten aber in der überwiegenden Zeit beide nach vorne den Blick freigeben.
12. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (12) dadurch gekennzeichnet, das sie in der Breite und Länge verstellbar sein sollte. Die Kraftfahrersehhilfe sollte auch wegen ihres höheren Eigengewichtes auf dem Kopf eine zusätzliche Halte- und Stützform erhalten Fig. 8.
13. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (13) dadurch gekennzeichnet, das für eine Rekonstruktion der letzten 60 Fahrsekunden eine Video - Funktion für Filmsequenzen mit einem 32 Megabyte Compact Flash oder Smart Media (18) gespeichert werden. Ein Zweiwegschalter mit Einschalt- und Löschfunktion (11) ist vorhanden.
14. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (14) dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung von der Bordelektrik oder extern mit Akkus gesichert sichert wird. Spannungsunterschiede im Kraftfahrzeugeinsatz sind mit Klein- Trafo's auszugleichen. Die Verbindung zu den digitalen Minikameras (2, 10 u. 14) erfolgt über eine Verkabelung (9) mit gemeinsamen Ein- und Ausschalter (13).
15. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (15) dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive (4) in der kalten Jahreszeit bei Bedarf mit einer ringförmigen Elektro-Heizung (16)ausgestattet werden. Damit wird das Anlaufen der Objek­ tive (4) und damit der Sichtbehinderung entgegengewirkt.
16. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (16) dadurch gekennzeichnet, das bei der militärischen Variante zwei weitere um 180° versetzte Kleinbild - Ka­ meras (14) im versetzten "Huckepack", Fig. 6, aufgesetzt werden. Das ermög­ licht den Blick nach hinten. Die Befestigung dieser Sichtgeräte kann auch am Kampfhelm erfolgen. Das Zeitschaltprogramm (21) für die Wechselbilder in die jeweilige Blickrichtung sollte analog der Kraftfahrersehhilfe, jedoch zusätzlich mit der "r"-Funktion für die Sicht in den rückwärtigen Raum ausgestattet sein.
17. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (17) dadurch gekennzeichnet, das an der Außenkante der LCD-Monotore/Farbdisplay's (5) die Bedienele­ mente der Justiereinrichtung für die Helligkeit (7) und für den Farbton (8) vor­ handen sind.
18. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (19) dadurch gekennzeichnet, das in der Entwicklung auch die organischen Displays (OLED und FOLED) mit Berücksichtigung finden. Die LCD haben zur Zeit noch eine längere Lebensdau­ er, aber das kann sich zugunsten der o. g. Neuentwicklungen sehr schnell ver­ ändern.
19. Die digitale Sehhilfe nach Anspruch (1) bis (20) dadurch gekennzeichnet, daß die Miniaturisierung der Kameratechnik für digitale Sehhilfe über die dif­ fraktive Optik erfolgt. Hierbei werden binäroptische Linsen eingesetzt, die nur dem Durchmesser eines Haares entsprechen. Mit dieser technischen Leistung wird das Eigengewicht der digitalen Sehhilfe wesendlich verringert.
DE20209101U 2002-06-12 2002-06-12 Die digitale Sehhilfe (Brille) Expired - Lifetime DE20209101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209101U DE20209101U1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Die digitale Sehhilfe (Brille)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209101U DE20209101U1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Die digitale Sehhilfe (Brille)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209101U1 true DE20209101U1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7972082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209101U Expired - Lifetime DE20209101U1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Die digitale Sehhilfe (Brille)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20209101U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357527A1 (de) * 2004-11-15 2011-08-17 Hitachi Ltd. Stereokamera mit zwei auf einer gemeinsamen Abstützung montierten bildgebenden Elementen
US8311328B2 (en) 2006-01-09 2012-11-13 Carl Zeiss Ag Electronic vision aid and electronic vision aid method
ITMI20131527A1 (it) * 2013-09-17 2015-03-18 Menci Software S R L Dispositivo chirurgico di visualizzazione
DE102013021833A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen eines Unfallereignisses
WO2018231207A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Mario Iobbi Visibility enhancing eyewear

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357527A1 (de) * 2004-11-15 2011-08-17 Hitachi Ltd. Stereokamera mit zwei auf einer gemeinsamen Abstützung montierten bildgebenden Elementen
US9456199B2 (en) 2004-11-15 2016-09-27 Hitachi, Ltd. Stereo camera
US8311328B2 (en) 2006-01-09 2012-11-13 Carl Zeiss Ag Electronic vision aid and electronic vision aid method
ITMI20131527A1 (it) * 2013-09-17 2015-03-18 Menci Software S R L Dispositivo chirurgico di visualizzazione
DE102013021833A1 (de) * 2013-12-21 2015-06-25 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen eines Unfallereignisses
DE102013021833B4 (de) 2013-12-21 2019-04-04 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen eines Unfallereignisses
WO2018231207A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Mario Iobbi Visibility enhancing eyewear
US11071650B2 (en) 2017-06-13 2021-07-27 Mario Iobbi Visibility enhancing eyewear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022155B4 (de) Mobile phone
US7446941B2 (en) Display apparatus
US20120200810A1 (en) Display Method, Display Apparatus, Optical Unit, Method of Manufacturing Display Apparatus, and Electronic Equipment
DE102020128073B4 (de) Anzeigesystem
CN101815964A (zh) 具有捕获能力的显示装置
DE112015001200T5 (de) Lichtemittierende Fahrzeug-Anzeigevorrichtung und Fahrzeug-Anzeigesystem
DE102014017281A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
CN103105680A (zh) 一种可切换显示模式的自由立体显示器件及其制备方法
DE102016013512A1 (de) Beleuchtungs-System für Kameras aller Art oder für Mobiltelefone mit Kamera
EP1706772A1 (de) Elektronische brille, insbesondere nachtsichtbrille
CN104956258B (zh) 装有置于图像前方的经优化的光伏网的设备
US20060176557A1 (en) 2D/3D compatible display system
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE20209101U1 (de) Die digitale Sehhilfe (Brille)
US7791804B2 (en) Ophthalmic display comprising an ophthalmic lens and an optical imager
US8134636B2 (en) Autofocusing optical system using tunable lens system
US5416633A (en) Twin-image binoculars
DE102008055714B4 (de) Semitransparente Beleuchtungsvorrichtung
DE102005062240A1 (de) Kamera-Projektor-Kombination
DE10226049A1 (de) Die digitale Sehhilfe (Brille)
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz
DE19724141A1 (de) Nachtsichtbrille
US10678065B2 (en) Display panel and display apparatus
DE102017109051A1 (de) Optisches System und Verfahren zum Betrieb eines HUD
AU1724901A (en) Stereo panoramic camera arrangements for recording panoramic images useful in a stereo panoramic image pair

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20030417

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060103