DE20203372U1 - Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen - Google Patents
Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte AnlagenInfo
- Publication number
- DE20203372U1 DE20203372U1 DE20203372U DE20203372U DE20203372U1 DE 20203372 U1 DE20203372 U1 DE 20203372U1 DE 20203372 U DE20203372 U DE 20203372U DE 20203372 U DE20203372 U DE 20203372U DE 20203372 U1 DE20203372 U1 DE 20203372U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- corrosion
- pivot bearing
- bearing according
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 95
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 11
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 9
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 9
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 claims description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D7/00—Controlling wind motors
- F03D7/02—Controlling wind motors the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D7/022—Adjusting aerodynamic properties of the blades
- F03D7/0224—Adjusting blade pitch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/06—Rotors
- F03D1/065—Rotors characterised by their construction elements
- F03D1/0658—Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7816—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
- F16C33/782—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
- F16C33/7826—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/784—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
- F16C33/7843—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
- F16C33/7853—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7873—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
- F16C33/7876—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7886—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/022—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
- F16J15/024—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
- F16J15/025—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/061—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3436—Pressing means
- F16J15/3456—Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/57—Seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/60—Fluid transfer
- F05B2260/63—Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/31—Wind motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen
Die Erfindung richtet sich auf eine Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen, bspw. für die Blattlagerung einer Windenergieanlage, für Schiffswinden od.
dgl., mit zwei gegeneinander verdrehbaren Anschlußelementen, mit. wenigstens einem zwischen denselben angeordneten, ein- oder mehrreihigen Wälzlager insbesondere zur Aufnahme von Axial- und/oder Radiallasten und/oder Kippmomenten, sowie mit wenigstens einer Dichtung zum Schutz des/der Wälzlager
&iacgr;&ogr; vor Feuchtigkeit und Korrosion. Gleiches gilt für reine Axial- oder Radialwälzlager oder Kombinationstager
Seit jeher hat der Mensch das Meer mit Schiffen befahren; seit der Verwendung von Eisen für Schiffsrumpf und -aufbauten war die aggressive Seeluft ob ihrer is korrodierenden Eigenschaften beständiger Anlaß für Rostansatz an allen Eisenteilen, bspw. an Ankerwinden, etc. Jedoch können alle hierdurch verursachten Defekte zumeist unter vergleichsweise mäßigem Aufwand im nächsten Hafen behoben werden. Ähnliches gilt bspw. für Bohrinseln, wo die Reparaturen mit dem vorhandenen Werkzeug vor Ort durchgeführt werden können.
Andererseits hat sich seit kurzem die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Nutzung alternativer Energiequellen immer wirtschaftlicher wird. Neben Wasserkraftanlagen haben vor allem Windenergieanlagen bereits ihre Wirtschaftlichkeit unter Beweis gestellt. Aufgrund von Problemen beim Grundstückserwerb, mit ablehnenden Anwohnern und insbesondere mit unregelmäßig blasendem Wind im Binnenland ist man nun dazu übergegangen, verstärkt die Region jenseits der Küste durch den Bau sog. Off-Shore-Windenergieanlagen zu nutzen. Billige Grundstücke, keine Anwohner, beständiger, starker Wind sind die Vorteile - die aggressive Seeluft und die schwierige Wartung der hinzunehmende Nachteil. Hat man diesem Nachteil zunächst keine allzugroße Bedeutung beigemessen, so zeigt sich nun nach mehrjährigem Betrieb vieler Windenergieanlagen im küstennahen Bereich, dass die Rostentwicklung stärker ist als befürchtet, und vor allem, dass die langfristigen Auswirkungen für eine Windenergieanlage katastrophal sein können. Betroffen sind
• · · 1J
vor allem die Blattlager, die dazu dienen, die Blätter des Windrades je nach Windstärke weniger oder stärker anzustellen. Diese Drehlager haben zumeist einen Durchmesser von 1 bis 3 Metern oder mehr und können aufgrund dieser Größe wirtschaftlich nicht aus rostfreiem Werkstoff hergestellt werden. Als Korrosionsschutz dient statt dessen eine Verzinkungsschicht einerseits sowie eine oder mehrere Dichtungen andererseits. Diese Verzinkungsschicht wird jedoch von dem betreffenden Dichtring durchgescheuert, es bilden sich Rostnarben, welche die Dichtung verschleißen, wodurch Feuchtigkeit in das Lagerinnere gelangt, dort
" Korrosion verursacht und damit zum Blockieren des Lagers führt. Zu dem dann
&iacgr;&ogr; erforderlichen Austausch des betreffenden Blattlagers muß ein Schwimmkran zu der betreffenden Windenergieanlage gefahren werden, das Blatt abheben und nach Austausch des Blattlagers wieder montieren. Die Kosten hierfür sind enorm und belasten die Wirtschaftlichkeitsbilanz der betreffenden Windenergieanlage ganz erheblich.
Aus den beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu finden, wie die Bildung von Rost zumindest im Bereich der Laufflächen bzw. Wälzelemente eines aggressiven Umweltbedingungen bspw. auf See, aber auch an Küsten- und Binnenstandorten ausgesetzten Drehlagers langfristig vermieden werden kann.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass im Rahmen einer Dichtung an einem Anschlußelement ein dessen Symmetrieachse konzentrisch umgebender Ring aus einem nicht korrodierenden Werkstoff (korrosionsfreier Ring) festgelegt ist, an dem ein an dem anderen Anschlußelement befestigtes, ebenfalls ringförmiges, elastisches Dichtelement (elastischer Ring) anliegt.
Die Erfindung verzichtet dabei im Rahmen der Haupt-Dichtung auf einen direkten Kontakt zwischen einem an einem Anschlußelement festgelegten Dichtring einerseits und der Verzinkungsschicht des jeweils anderen, demgegenüber drehenden Anschlußelements andererseits. Damit wird auch der infolge des Anlagedrucks der Dichtung unweigerlich auftretende Abrieb der Verzinkungsschicht vermieden und demzufolge das Freilegen des blanken Metalls im Bereich der Haupt-
Dichtung, was die Bildung von Rost unter der Haupt-Dichtung und damit das Eindringen von Feuchtigkeit zur Folge hätte. Vielmehr wird ein Ring aus einem korrosionsfreien Werkstoff verwendet, der keine Verzinkung oder sonstigen Rostschutz benötigt und dennoch niemals einer Korrosion unterliegt. Die Haupt-Dichtung bleibt daher langfristig intakt und kann die empfindlichen Teile des betreffenden Drehlagers somit beständig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit
r schützen.
" Es hat sich als günstig erwiesen, dass der korrosionsfreie Ring in einem Bereich des &iacgr;&ogr; betreffenden Anschlußelements angeordnet ist, der gegenüber der entsprechenden Stirnseite des anderen Anschlußelements in axialer Richtung zurückversetzt ist. Dadurch ist es möglich, den damit in Kontakt tretenden Dichtring an einem Mantelbereich des axial überstehenden Anschlußelements festzulegen und derart auszubilden, dass er auf kürzestem Weg den korrosionsfreien Ring umgreift.
Der korrosionsfreie Ring sollte über seinen Umfang einen konstanten Querschnitt aufweisen, damit der elastische Dichtring bei einer Verdrehung des Drehlagers keiner Verformung unterworfen wird, Dieser Querschnitt selbst wiederum kann nahezu beliebig gewählt werden; zumindest die Kontaktfläche sollte jedoch als ebene oder nur mäßig gewölbte Fläche gestaltet sein, damit der elastische Dichtring keine Probleme hat, eine vollständige Abdichtung herbeizuführen. Bewährt hat sich daher bspw. ein etwa mehreckiger, insbesondere rechteckiger Querschnitt.
Der elastische Dichtring muß bei den oben erwähnten, großen Abmessungen mancher Drehlagerungen eine vergleichsweise harte Konsistenz aufweisen, um zuverlässig an Ort und Stelle gehalten zu werden und formstabil zu bleiben. Daher kann die von diesem hervorgerufene Abriebwirkung an dem korrosionsfreien Ring nicht vernachlässigt werden; zur Vorbeugung gegen vorzeitigen Verschleiß des korrosionsfreien Rings sieht die Erfindung daher vor, für diesen einen Werkstoff mit einer hohen Abriebfestigkeit auszuwählen, die höher sein sollte als die Abriebfestigkeit des verwendeten Dichtrings. Besonders bewährt hat sich in diesem Zusammenhang die Verwendung eines Metallrings, insbesondere aus Messing.
Zu seiner Befestigung kann der korrosionsfreie Ring in einer die Symmetrieachse des betreffenden Anschlußelements umlaufenden Nut oder Auskehlung eingesetzt sein. Dadurch läßt sich ein mechanisch sehr stabiler Formschluß ausbilden; außerdem kann somit jeglicher Spalt zwischen dem korrosionsfreien Ring und dem betreffenden Anschlußelement vermieden werden, so dass eine die Abdichtungswirkung beeinträchtigende Bypass-Wirkung für eindringende
- Feuchtigkeit vollständig ausgeschlossen wird. Alternativ oder kumulativ zu der Aufnahme des Rings in einer Nut kann dieser auch mittels Nietstiften oder Schrauben befestigt sein. Auch ein Verstemmen (Anfertigung einer Fügepassung,
&iacgr;&ogr; Einlegen des Rings in die betreffende Nut und Deformation der Nutkanten), Einkleben oder Verlöten ist denkbar.
Im Rahmen einer ersten Ausführungsform ist der korrosionsfreie Ring in die Nut oder Auskehlung eingepreßt oder eingestemmt. Zu diesem Zweck können die Querschnitte der ineinandergreifenden Teile von Ring und Nut nach Art einer Preßpassung bemessen sein. Für das Verstemmen genügt eine Fügepassung, da die Fixierung anschließend durch eine Deformation der Nut- bzw. Auskehlungskanten herbeigeführt wird. Andererseits stellt diese Verbindungstechnik die einfachste Möglichkeit dar und führt zu einer völligen Zentrierung des Rings an dem Anschlußelement. Da der korrosionsfreie Ring während des Betriebs von äußeren Kräften insbesondere in Achsrichtung des Drehlagers nahezu frei ist, erhält man auf diesem Weg eine stabile und dauerhafte Verbindung.
Eine andere Methode zur Fixierung des korrosionsfreien Rings in der Nut oder Auskehlung umfaßt das Zusammenkleben dieser Teile. Eine derartige Verbindung läßt sich ohne den Einsatz einer Presse herstellen; darüber hinaus kann bspw. ein Klebstoff auf Kunstharzbasis mit elektrisch Isolierenden Eigenschaften verwendet werden, um einen korrosionsfreien Ring aus Metall gegenüber der Nut und damit auch gegenüber dem Körper des betreffenden Anschlußelements elektrisch zu isolieren, so dass keine elektrochemischen Elemente entstehen können.
Andererseits ist es auch möglich, den korrosionsfreien Ring in die Nut einzugießen, so dass sich eine besonders innige Verbindung des Rings mit dem Anschlußelement ergibt.
Sofern der korrosionsfreie Ring vollständig in eine Nut oder Auskehlung eingesenkt ist und mit deren Rändern etwa bündig abschließt, kann der elastische Dichtring an - einer nicht umgriffenen Seite des korrosionsfreien Elements aufliegen,
Bei einer anderen Ausführungsform dient der in die Nut eingesetzte Teil des
&iacgr;&ogr; korrosionsfreien Rings ausschließlich dessen Fixierung, während ein anderer Teil des korrosionsfreien Rings die Stirnseite des betreffenden Anschlußelements überragt, um dort die eigentliche Dicht-Kontaktfläche zur Verfügung zu stellen.
Obzwar der korrosionsfreie Ring auch an einer Mantelfläche eines Anschlußelements angeordnet sein könnte, so ist doch das Einsetzen eines geschlossenen Rings in eine stirnseitige Nut des Anschlußelements bedeutend einfacher und daher i.a. vorzuziehen.
Wenn die Höhe des erhabenen Bereichs des korrosionsfreien Rings etwa der Tiefe der diesen aufnehmenden Nut entspricht, so ergibt sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Größe bzw. dem Volumen des Rings einerseits dem seiner Stabilisierung dienenden Form- bzw. Kraftschluß andererseits.
Eine besonders gute Abdichtwirkung ergibt sich, wenn der elastische Dichtring an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des erhabenen Bereichs des korrosionsfreien Rings anliegt. Dadurch kann der korrosionsfreie Ring mit seinen beiden, einander gegenüberliegenden Seiten eine den elastischen Dichtring zentrierende Wirkung übernehmen und trägt damit zu einem stabilen Sitz des elastischen Dichtrings und damit zu einer beständigen, optimalen Abdichtwirkung bei.
Bei Einsetzen des korrosionsfreien Rings in eine Auskehlung des betreffenden Anschluß elements können zwei benachbarte Mantelbereiche des korrosionsfreien Rings mit jeweils einer von zwei Außenflächen dieses Anschlußelements fluchten,
welche im Bereich der Auskehlung liegen. Durch den daraus folgenden, glatten Oberflächenübergang werden unnötige Kanten vermieden, welche Verletzungen des elastischen Dichtrings hervorrufen könnten, und erlauben daher eine Weiterbildung der Erfindung, wobei der elastische Dichtring an einem oder beiden dieser Mantelseiten des korrosionsfreien Rings dichtend anliegt.
, Indem der/die Kontaktbereich(e) des elastischen Rings mit dem korrosionsfreien Ring (jeweils) als Dichtlippe ausgebildet ist (sind), läßt sich unter Ausnutzung der Materialeigenschaften des elastischen Dichtrings eine den abdichtenden Kontakt &iacgr;&ogr; unterstützende, elastische Anpreß kraft realisieren, derart, dass die Dichtlippen aufgrund einer Vorspannung des elastischen Dichtrings mit ihren Endbereichen an den korrosionsfreien Ring angepreßt werden.
Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass von dem korrosionsfreien Ring aus gesehen jenseits einer der beiden Haupt-Dichtlippen (jeweils) noch eine Neben-Dichtlippe vorgesehen ist. Derartige Neben-Dichtlippen halten äußere Einflüsse wie bspw. Staub oder Abriebpartikel des Lagers von den Haupt-Dichtlippen fern und stellen damit sicher, dass die Haupt-Dichtung auch ohne regelmäßige Inspektion langfristig funktionstüchtig bleibt.
Die dem abzudichtenden Wälzlagerbereich abgewandte Neben-Dichtlippe kann elastisch an dem verzinkten oder mit einem sonstigen Rostschutzüberzug versehenen Bereich des betreffenden Anschlußelements angepreßt werden. Selbst wenn die Dichtungswirkung der Neben-Dichtlippe im Laufe der Zeit aufgrund von Abrieb nachläßt, so hat dies keinen negativen Einfluß auf die Haupt-Dichtung.
Bevorzugt ragt die dem abzudichtenden Wälzlagerbereich zugewandte Neben-Dichtlippe in den Luftspalt zwischen den beiden Anschlußelementen hinein. Dort übernimmt sie eine ähnliche Funktion wie die äußere Neben-Dichtlippe gegenüber Abriebpartikeln aus dem Drehlager selbst, ist aber gleichzeitig selbst vor äußeren Einflüssen geschützt.
Die in den Luftspalt hinein ragende Neben-Dichtlippe kann einen widerhakenförmigen Querschnitt aufweisen und durch elastische Aufspreizung an den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Anschlußelemente abdichtend anliegen. Somit erzeugt diese Neben-Dichtlippe selbsttätig den erforderlichen Anpreßdruck. Andererseits übernimmt sie aufgrund des Widerhaken-Querschnitts gleichzeitig auch eine Ventilfunktion für das Schmierfett, indem unter - Druck in das Drehlager eingepreßtes Schmierfett diese Neben-Dichtlippe passieren kann, sodann jedoch zurückgehalten wird und daher die Haupt-Dichtlippen schmieren kann,
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass an dem den Luftspalt übergreifenden Teil des elastischen Dichtrings, insbesondere jenseits der in den Luftspalt hinein ragenden Neben-Dichtlippe, ein an diesem Dichtring in Umfangsrichtung entlang laufender Fortsatz mit einem wulst- oder federartigen Querschnitt angeformt ist, der zur Befestigung des elastischen Dichtrings in eine nutförmige Vertiefung des betreffenden Anschlußelements einlegbar ist. Während der korrosionsfreie Ring eine Führung des elastischen Dichtrings in dem Bereich des betreffenden Anschlußelements sowie bevorzugt in axialer Richtung der Drehlagerung bewerkstelligt, obliegt es dem (stirnseitigen) Fortsatz des elastischen Dichtrings, diesen auch im Bereich des anderen Anschlußelements zu stabilisieren.
Um durch elastische Spreizkräfte des Fortsatzes mit wulst- oder federartigem Querschnitt innerhalb der diesen aufnehmenden Nut eine hohe Verankerungskraft hervorzurufen, kann dieser mit Profilierungen versehen sein, bspw. einen sägezahnförmigem Querschnitt aufweisen, wobei die Erhebungen dieser Profilierungen durch den engeren Nutquerschnitt zusammengepreßt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft die Tiefenerstreckung der nutförmigen Vertiefung zur Aufnahme des Fortsatzes des elastischen Dichtrings etwa lotrecht zu dem Luftspalt zwischen den beiden Anschlußelementen, so dass der elastische Dichtring aufgrund seines in diese Nut eingreifenden Fortsatzes eine Stabilisierung und Verankerung in radialer Richtung erfährt und sich daher bspw. bei
einem inneren, durch Einpressen von Schmierfett hervorgerufenen Überdruck nicht aufweiten oder aus seiner Verankerung lösen kann.
Eine Verlegung der nutförmigen Vertiefung für den seitlichen Fortsatz des elastischen Dichtrings in einen Bereich außerhalb des Luftspalts erleichtert das Einlegen des Ring-Fortsatzes in die dafür vorgesehene Nut.
Zum Schutz vor Korrosion können ein oder beide Anschlußelemente außerhalb des abgedichteten Bereichs verzinkt oder mit einer sonstigen Rostschutzschicht &iacgr;&ogr; versehen sein. Aufgrund des Rings aus korrosionsfreiem Werkstoff bleibt die Haupt-Dichtung intakt, selbst wenn durch äußere Einflüsse, durch Reibung, etc. ein Teil der Rostschutzschicht abgetragen würde und demzufolge Korrosion einsetzt, Die Haupt-Dichtung bildet eine für Korrosion unüberwindliche Barriere.
Wenn die nutförmige(n) Vertiefung (en) zur Aufnahme des korrosionsfreien Rings und/oder eines Fortsatzes des elastischen Dichtrings nach der Rostschutzbehandlung des betreffenden Anschlußelements, insbesondere nach einem Verzinkungsschritt, eingearbeitet, insbesondere eingedreht ist (sind), so kann die Rauhigkeit der Nutbegrenzungswände auf ein Minimum gesenkt werden, was die Befestigung des korrosionsfreien Rings erleichtert.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der gesamte Bereich zwischen Haupt- und/oder Neben-Dichtlippen mit Schmierfett gefüllt ist. Diesem Schmierfett obliegt es einerseits, für ein möglichst reibungsarmes Gleiten der Haupt-Dichtlippen an dem korrosionsfreien Ring zu sorgen. Darüber hinaus dient es dem zusätzlichen Schutz der Haupt-Dichtlippen vor Staub-, Abrieb- oder Rostpartikeln, indem dieselben in das Schmierfett eingebettet werden und dadurch nicht bis zu den Haupt-Dichtlippen gelangen können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 den Nabenbereich des dreiblättrigen Rotors einer Windenergieanlage;
Fig. 2 eine im Rahmen der Windenergieanlage aus Fig. 1 als Blattlager
verwendbare Drehlagerung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Drehlagerung aus Fig. 2 entlang der Linie Il - II;
Fig. 4 das Detail IV aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
&iacgr;&ogr; Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung
entsprechend eines Ausschnittes aus Fig. 4; sowie
Fig. 6 eine abermals abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in einer
der Fig. 4 entsprechenden Darstellung.
In Fig. 1 ist der obere Bereich des Turms 1 einer Windenergieanlage 2 zu sehen. Das um eine vertikale Achse verschwenkbare Maschinenhaus 3 trägt eine um eine horizontale Achse drehbare Nabe 4, an der drei sich in radialer Richtung erstreckende Rotorblätter 5 zum Auffangen der Windenergie angesetzt sind. Um den von den Rotorblättern 5 aufzunehmenden Winddruck an die jeweilige Windgeschwindigkeit anpassen zu können, sind diese um zu ihrer Längsachse parallele Achsen gegenüber der Nabe 4 verdrehbar. Diese Bewegungsmöglichkeit wird durch je eine Drehlagerung 6 bewerkstelligt, wie sie für sich genommen in Fig. 2 dargestellt ist.
Man erkennt zwei gegeneinander verdrehbare, ringförmige Anschlußelemente 7, 8 zur Festlegung an der Nabe 4 einerseits und an der rückwärtigen Stirnseite des betreffenden Rotorblatts 5 andererseits. Zu diesem Zweck sind die beiden, zueinander konzentrisch angeordneten Anschlußelemente 7, 8 jeweils mit einer Vielzahl von kranzförmig angeordneten, zwischen beiden Stirnseiten 9, 10; 11, 12 durchgehenden Befestigungsbohrungen 13,14 versehen.
Aus Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, dass die Anschlußelemente 7, 8 jeweils einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen mit etwa gleicher Höhe. Die Anschlußelemente 7, 8 sind größtenteils ineinander angeordnet, jedoch ist der Innendurchmesser des äußeren Anschlußelements 7 größer als der Außendurchmesser des inneren Anschlußelements 8, so dass sich dazwischen ein Luftspalt 15 von etwa konstanter Breite ergibt. In den beiden, einander zugekehrten
- Mantelflächen 16, 17 der beiden Anschlußelemente 7, 8 ist jeweils eine rundumlaufende Rille 18,19 mit dem Querschnitt eines Kreissegments eingearbeitet, so dass sich insgesamt eine torusförmige Laufbahn für kugelförmige Wälzkörper 20
&iacgr;&ogr; ergibt. Im Rahmen anderer Ausführungsformen können jedoch auch Wälzkörper mit anderer Gestalt Verwendung finden, bspw. zylinder- oder nadeiförmige Wälzkörper. Auch können mehrere Reihen von Wälzkörpern vorgesehen sein.
Bevorzugt bestehen die Anschlußelemente 7, 8 aus einem für derartige Anwendungen geeigneten Vergütungsstahl, der jedoch nicht korrosionsfrei ist. Deshalb sind sie außerhalb des Luftspalts 15 mit einer vor Korrosion schützenden Zinkschicht 21 bedeckt.
Da die beiden Anschlußelemente 7, 8 in axialer Richtung der Drehlagerung 6 gegeneinander versetzt sind, steht im Bereich der stirnseitigen Enden des Luftspalts 15 jeweils eine Stirnseite 10, 11 eines Anschlußelements 7, 8 gegenüber der betreffenden Stirnseite 12, 9 des anderen Anschlußelements 8,7 über. In diesen Bereichen ist je eine Dichtung 22, 23 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform eines Drehlagers 6 ist der Aufbau beider Dichtungen 22, 23 identisch, was jedoch nicht zwingend ist.
Eine Dichtung 22, 23 umfaßt zwei Komponenten, nämlich einen Ring 24 aus einem korrosionsfreien Werkstoff einerseits sowie einen Ring 25 aus einem (begrenzt) elastischen Werkstoff andererseits.
Der korrosionsfreie Ring 24 kann bspw. aus Messing oder einem sonstigen, nichtrostenden Metall bzw. Metalllegierung bestehen. Er kann aber auch aus einem Kunststoff gefertigt sein, sofern er eine ausreichend abriebfeste
Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Ggf. kann die Oberfläche des Rings 24 auch gehärtet oder mit einem verschleißfesten Überzug versehen sein.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat der korrosionsfreie Ring 24 einen rechteckigen Querschnitt, wobei seine Breite in axialer Richtung des Drehlagers 6 etwa 1,5 bis 5 mal, insbesondere etwa 3 mal so groß ist wie seine Stärke in radialer - Richtung des Drehlagers 6. Andere Querschnittsformen sind möglich.
Dieser Ring 24 ist etwa zur Hälfte seines Querschnitts in einer Nut 26 aufgenommen,
&iacgr;&ogr; welche in der gegenüber dem anderen Anschlußelement 8 zurückversetzten Stirnseite 9 eines Anschlußelements 7 konzentrisch zu der Drehachse des Drehlagers 6 angeordnet ist. Der Querschnitt dieser Nut 26 entspricht hinsichtlich seiner Breite der radialen Stärke des Rings 24, während die Nuttiefe etwa der halben Ringbreite entspricht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der korrosionsfreie Ring 24 in der Nut 26 durch Verstemmen fixiert.
Andererseits ist es, wie Fig. 5 zeigt, auch möglich, den korrosionsfreien Ring 24 bspw. in die Nut 26 einzukleben. Sofern hierfür ein elektrisch nicht leitender Klebstoff 27, bspw. aus Epoxydharz od. dgl., verwendet wird, so kann gleichzeitig eine elektrische Isolation zwischen dem korrosionsfreien Ring 24 und dem betreffenden Anschluß element 7 hergestellt werden, welche die Ausbildung eines elektrochemischen Elements durch das Aufeinandertreffen zweier unterschiedlicher Metalle verhindert.
Aus Fig. 4 ergibt sich ferner, dass die Nutvertiefungen 26 bzw. die darin jeweils eingesetzten Ringe 24 der beiden Dichtungen 22, 23 die Oberfläche des betreffenden Anschlußelements 7 in einen außenliegenden, verzinkten Bereich 21 einerseits und den Luftspalt 15 andererseits unterteilen, der nach außen abgedichtet ist und daher nicht verzinkt sein muß.
Der elastische Dichtring 26 bildet das Pendant zu dem korrosionsfreien Ring 24 und ist deshalb an dem anderen Anschlußelement 8 weitgehend verdrehfest fixiert. Zu diesem Zweck ist in dem die Stirnseite 9 des Anschlußelements 7 mit dem
a« .« ·· ·· ·■· ■»■*■·■■
korrosionsfreien Ring 24 überragenden Abschnitt 28 der Mantelfläche 17 des anderen Anschlußelements 8 eine rundumlaufende Nut 29 eingearbeitet, in welche ein stirnseitiger Fortsatz 30 des elastischen Dichtrings 25 eingreift. Dieser Fortsatz 30 hat einen Querschnitt mit sägezahnförmigen Erhebungen, die sich beim Eindrücken in die Nut 29 zusammenpressen und dadurch für einen festen Reibschluß in der Nut 29 sorgen.
Da somit innerhalb des Luftspalts 15 keine Hinterschneidungen vorgesehen sind, kann die Dichtung 22, 23 ohne Demontage der Anschlußelemente 7, 8 &iacgr;&ogr; ausgewechselt werden. Dies ist besonders wichtig in dem Fall einer Beschädigung oder bei langfristiger Degeneration, bspw. infolge der Einwirkung von Ozon oder Sonnenstrahlung oder aufgrund einer nicht auszuschließender Materialermüdung.
Dieser Fortsatz 30 befindet sich an einer Stirnseite 31 des elastischen Rings 25, die an der Mantelfläche 17 des betreffenden Anschlußelements 8 anliegt. Von hier aus verläuft der außenliegende Querschnittsrand des elastischen Rings 25 über den Luftspalt 15 und den korrosionsfreien Ring 24 hinweg in einem weiten Bogen 32 bis zu der verzinkten Stirnfläche 9 des anderen Anschlußelements 7. Dort ist eine Neben-Dichtlippe 33 vorgesehen, die entlang eines schmalen Bereichs an dem Anschlußelement 7 anliegt.
Der innere bzw. untere Bereich 34 des Dichtrings 25 folgt etwa seinem äußeren, gebogenen Verlauf 32, so dass der korrosionsfreie Ring 24 davon ebenfalls übergriffen wird. Beiderseits dieses Rings 24 erstreckt sich von dem unteren Bereich 34 des elastischen Dichtrings 25 je eine Dichtlippe 35, 36 (Haupt-Dichtlippen) nach unten. Diese beiden Dichtlippen 35, 36 haben in ihrem oberen Bereich einen Abstand, der größer ist als die (radiale) Stärke des korrosionsfreien Rings 24, nähern sich jedoch in ihrem unteren Bereich einander an und werden deshalb unter elastischer Verformung an die radial außen bzw. innen liegende Seite 37, 38 des Rings 24 angepreßt. Dies hat neben der eigentlichen Abdichtung den weiteren Effekt, dass der elastische Ring 25 eine Führung in radialer Richtung erhält.
Indem sich die äußere Neben-Dichtlippe 33 auf dem Anschlußelement 7 abstützt, trägt sie zusammen mit dem Fortsatz 30 den elastischen Dichtring 25 und hält dadurch die Haupt-Dichtlippen in einem Abstand oberhalb der Stirnseite 9 des betreffenden Anschlußelements 7. Die Haupt-Dichtlippen 35, 36 gleiten daher ausschließlich auf dem korrosionsfreien Ring 24, und durch eine geeignete Materialpaarung kann eine optimale Verschleißarmut sichergestellt werden.
Schließlich ist an der Unterseite 34 des elastischen Dichtrings 25 etwa in der Verlängerung von dessen Stirnfläche 31 eine weitere Neben-Dichtlippe 39
&iacgr;&ogr; angeformt, die in den Luftspalt 15 hineinragt. Diese Neben-Dichtlippe 39 erhält durch einen an ihrem inneren Ende 40 angesetzten und schräg nach außen verlaufenden Fortsatz 41 einen widerhakenartigen Querschnitt Dadurch wird die Neben-Dichtlippe 39 beim Einführen in den Luftspalt 15 elastisch verformt und erzeugt eine Aufspreizkraft, welche für einen hohen Anpreßdruck gegenüber beiden Mantelflächen 16, 17 der Anschlußelemente 7, 8 sorgt. Dadurch wird die Haupt-Dichtung 35, 36 vor Abriebpartikeln aus dem Wälzlagerbereich 15-20 geschützt.
Andererseits kann der Fortsatz 41 bei Überdruck des in das Drehlager 6 eingepreßten Schmierfetts beiseite gedrückt werden, so dass das Schmierfett in den Bereich der Haupt-Dichtung 35, 36 gelangen kann, wo es dann nach Zurückfedern des Fortsatzes 41 festgehalten wird. Dadurch wird erreicht, dass alle Hohlräume innerhalb der Abdichtung 22, 23 bis zu deren äußerster Neben-Dichtlippe 33 stets vollständig mit Schmierfett gefüllt sind und bleiben. Außerdem führt ein Umgreifen der Kante 42 (vgl. Fig. 4) durch die äußere Neben-Dichtlippe 33 einerseits und den Fortsatz 41 der inneren Neben-Dichtlippe 39 andererseits zu einer besonders hohen Formstabilität (einem guten Stand) und damit zu einer langfristigen Sicherstellung der Abdichtungswirkung.
Ähnliches gilt für die Dichtung 43 aus Fig. 6. Diese unterscheidet sich von der Dichtung 22 aus Fig. 4 vor allem dadurch, dass der korrosionsfreie Ring 44 hier nicht in einer Nut 26 eines Anschlußelements 7 eingesetzt ist, sondern in eine Auskehlung 45 mit etwa rechteckigem oder gar quadratischen Querschnitt, die sich im Bereich der Kante zwischen der Stirnseite 9 des betreffenden Anschlußelements 7 und
dessen luftspaltseitiger Mantelfläche 16 befindet. Der Querschnitt des korrosionsfreien Rings 44 ist dem Auskehlungsquerschnitt etwa angepaßt, so dass dessen Mantelseiten 46, 47 mit den betreffenden Flächen 9, 16 des Anschlußelements 7 fluchten. Die Fixierung des korrosionsfreien Rings 44 kann bspw. mit Klebstoff erfolgen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5.
. Entsprechend der veränderten Geometrie des korrosionsfreien Rings 44 und dessen von dem Anschlußelement 7 nicht umgriffener Mantelseiten 46, 47 erfährt auch der elastische Ring 48 eine Modifikation gegenüber dem elastischen Ring 25: Die Haupt-Dichtlippen 49, 50 werden hier elastisch gegen jeweils eine der beiden Mantelseiten 46, 47 des korrosionsfreien Rings 44 gepreßt. Die vorspringende, freie Kante 51 des korrosionsfreien Rings 44 hat hierbei eine ähnlich stabilisierende und verankernde Wirkung wie der erhabene Bereich des korrosionsfreien Rings 24 aus Fig. 4.
Claims (28)
1. Drehlagerung (6) für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen, bspw. für die Blattlagerung einer Windenergieanlage (2), für Schiffswinden od. dgl., mit zwei gegeneinander verdrehbaren Anschlußelementen (7, 8), mit wenigstens einem zwischen denselben angeordneten, ein- oder mehrreihigen Wälzlager (18-20) insbesondere zur Aufnahme von Axial- und/oder Radiallasten und/oder Kippmomenten, sowie mit wenigstens einer Dichtung (22, 23; 43) zum Schutz des/der Wälzlager (18-20) vor Feuchtigkeit und Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Dichtung (22, 23; 43) an einem Anschlußelement (7) ein dessen Symmetrieachse konzentrisch umgebendes ringförmiges Element (24; 44) aus einem nicht korrodierenden Werkstoff festgelegt ist (korrosionsfreier Ring), an dem ein an dem anderen Anschlußelement (8) befestigtes, ebenfalls ringförmiges, elastisches Dichtelement (25; 48) anliegt (elastischer Ring).
2. Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) in einem Bereich (9) des betreffenden Anschlußelements (7) angeordnet ist, der gegenüber der entsprechenden Stirnseite (11) des anderen Anschlußelements (8) in axialer Richtung zurückversetzt ist.
3. Drehlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) einen etwa mehreckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist.
4. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) eine höhere Abriebfestigkeit aufweist als der elastische Dichtring (25; 48).
5. Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einer Metall-Legierung, besteht, bspw. aus Messing.
6. Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) in einer die Symmetrieachse des betreffenden Anschlußelements (7) umlaufenden Nut (26) oder Auskehlung (45) eingesetzt ist.
7. Drehlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) in die Nut (26) oder Auskehlung (45) eingepreßt oder eingestemmt ist.
8. Drehlagerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) in die Nut (26) oder Auskehlung (45) eingeklebt (27) ist.
9. Drehlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) in die Nut (26) oder Auskehlung (45) eingegossen ist.
10. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Dichtring (25; 48) an einer von dem Anschlußelement (7) nicht umgriffenen Seite des korrosionsfreien Rings (24; 44) anliegt.
11. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der korrosionsfreie Ring (24; 44) zumindest teilweise über die betreffende Stirn- oder Mantelseite (9, 16) des betreffenden Anschlußelements (7) übersteht.
12. Drehlagerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des erhabenen Bereichs des korrosionsfreien Rings (24) etwa der Tiefe der diesen aufnehmenden Nut (26) entspricht.
13. Drehlagerung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Dichtring (25) an einer oder beiden der einander gegenüberliegenden Seitenflanken (37, 38) des erhabenen Bereichs des korrosionsfreien. Rings (24) anliegt.
14. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Mantelbereiche (46, 47) des korrosionsfreien Rings (44) jeweils mit einer von zwei Flächen (9, 16) etwa bündig abschließen, welche im Bereich der den Ring (44) aufnehmenden Auskehlung (45) liegen.
15. Drehlagerung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Dichtring (48) an einem oder zwei benachbarten Mantelbereichen (46, 47) des korrosionsfreien Rings (44) anliegt.
16. Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Kontaktbereich(e) des elastischen Rings (25; 48) mit dem korrosionsfreien Ring (24; 44) (jeweils) als Dichtlippe (35, 36; 49, 50) ausgebildet sind.
17. Drehlagerung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe(n) (35, 36; 49, 50) aufgrund einer Vorspannung des elastischen Dichtrings (25; 48) mit ihrem (-n) Endbereich(en) an den korrosionsfreien Ring (24; 44) angepreßt wird (werden).
18. Drehlagerung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass von dem korrosionsfreien Ring (24; 44) aus gesehen jenseits einer (der beiden) Haupt-Dichtlippe(n) (35, 36; 49, 50) (jeweils) noch eine Neben-Dichtlippe (33, 39) vorgesehen ist.
19. Drehlagerung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dem abzudichtenden Wälzlagerbereich (15-20) abgewandte Neben-Dichtlippe (33) elastisch an dem verzinkten oder mit einem anderen Rostschutzüberzug versehenen Bereich (21) des betreffenden Anschlußelements (7) angepreßt wird.
20. Drehlagerung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dem abzudichtenden Wälzlagerbereich (15-20) zugewandte Neben- Dichtlippe (39) in den Luftspalt (15) zwischen den beiden Anschlußelementen (7, 8) hineinragt.
21. Drehlagerung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Luftspalt (15) hinein ragende Neben-Dichtlippe (39) einen widerhakenförmigen Querschnitt (40, 41) aufweist und durch elastische Aufspreizung an den einander gegenüberliegenden Flächen (16, 17) der beiden Anschlußelemente (7, 8) abdichtend anliegt.
22. Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Luftspalt (15) übergreifenden Teil (31) des elastischen Dichtrings (25; 48), insbesondere jenseits der in den Luftspalt (15) hinein ragenden Neben-Dichtlippe (39), ein an diesem Dichtring (25; 48) in Umfangsrichtung entlang laufender Fortsatz (30) mit einem wulst- oder federartigen Querschnitt angeformt ist, um den elastischen Dichtring (25; 48) in einer nutförmigen Vertiefung (29) dieses Anschlußelements (8) zu befestigen.
23. Drehlagerung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (30) mit wulst- oder federartigem Querschnitt Profilierungen aufweist, bspw. mit sägezahnförmigem Querschnitt, um durch elastische Spreizkräfte eine hohe Verankerungskraft in der nutförmigen Vertiefung (29) hervorzurufen.
24. Drehlagerung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenerstreckung der nutförmigen Vertiefung (29) zur Aufnahme des Fortsatzes (30) des, elastischen Dichtrings (25; 48) etwa lotrecht zu dem Luftspalt (15) zwischen den beiden Anschlußelementen (7, 8) verläuft.
25. Drehlagerung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nutförmige Vertiefung (29) zur Aufnahme des Fortsatzes (30) des elastischen Dichtrings (25; 48) außerhalb des Luftspalts (15) befindet.
26. Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Anschlußelemente (7, 8) außerhalb des abgedichteten Bereichs (15-20) mit einer Verzinkungs- oder sonstigen Rostschutzschicht (21) versehen sind.
27. Drehlagerung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige(n) Vertiefung(en) (26, 29) zur Aufnahme des korrosionsfreien Rings (24) und/oder eines Fortsatzes (30) des elastischen Dichtrings (25; 48) nach der Rostschutzbehandlung des betreffenden Anschlußelements, insbesondere nach einem Verzinkungsschritt, eingearbeitet, insbesondere eingedreht ist (sind).
28. Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hohlräume in dem gesamten Dichtungsbereich (22, 23; 43), insbesondere auch der Bereich zwischen Haupt- und/oder Neben- Dichtlippen (33, 35, 36, 39), mit Schmierfett gefüllt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20203372U DE20203372U1 (de) | 2002-03-04 | 2002-03-04 | Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen |
DE10309383A DE10309383A1 (de) | 2002-03-04 | 2003-03-03 | Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20203372U DE20203372U1 (de) | 2002-03-04 | 2002-03-04 | Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20203372U1 true DE20203372U1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7968525
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20203372U Expired - Lifetime DE20203372U1 (de) | 2002-03-04 | 2002-03-04 | Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen |
DE10309383A Withdrawn DE10309383A1 (de) | 2002-03-04 | 2003-03-03 | Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10309383A Withdrawn DE10309383A1 (de) | 2002-03-04 | 2003-03-03 | Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20203372U1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008017339U1 (de) | 2008-05-29 | 2009-10-01 | Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
DE202008017335U1 (de) | 2008-06-11 | 2009-10-29 | Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
CN101451513B (zh) * | 2007-11-30 | 2011-09-07 | 上海电气风电设备有限公司 | 一种用于轮毂盖的旋转机构 |
DE202011109164U1 (de) | 2011-12-19 | 2012-01-26 | Imo Holding Gmbh | Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung |
WO2012072270A1 (de) * | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Imo Holding Gmbh | Dichtungselement |
EP2527694A1 (de) | 2011-12-19 | 2012-11-28 | IMO Holding GmbH | Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung |
DE102011121281A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Imo Holding Gmbh | Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung |
EP2690298A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-29 | IMO Holding GmbH | Lippenlose Spaltdichtung |
DE102012014594A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-30 | lMO Holding GmbH | Lippenlose Spaltdichtung |
EP2722543A1 (de) * | 2012-10-22 | 2014-04-23 | IMO Holding GmbH | Lageranordnung mit Beschlchtung oder Auftragsschicht |
EP2683231A4 (de) * | 2011-03-09 | 2015-07-08 | Väderstad Verken Ab | Dichtung und samengehäuse für eine sämaschine sowie sämaschine mit einem solchen samengehäuse |
EP2837854A4 (de) * | 2012-04-12 | 2015-08-19 | Nok Corp | Dichtung |
CN111779640A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-10-16 | 张建林 | 一种风力发电机组 |
EP3819510A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Aktiebolaget SKF | Wälzlageranordnung |
US11655854B2 (en) | 2019-11-11 | 2023-05-23 | Aktiebolaget Skf | Rolling-element bearing assembly |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1925860A1 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-28 | Ecotecnia Energias Renovables S.L. | Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung |
DE102007024528A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Voith Patent Gmbh | Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung |
DE102007032937B4 (de) | 2007-07-14 | 2012-11-29 | Nordex Energy Gmbh | Schutzvorrichtung zum Schutz eines Blattlagers einer Windenergieanlage |
US8043012B2 (en) * | 2009-09-30 | 2011-10-25 | General Electric Company | Seal arrangement and a brush seal for a wind turbine |
DE102010004661B4 (de) * | 2010-01-14 | 2014-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Vanadium basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente |
DE102010004662B4 (de) * | 2010-01-14 | 2014-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Bor basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente |
DE102010034033A1 (de) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Imo Holding Gmbh | Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten |
DE102010046432A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Imo Holding Gmbh | Umlaufende Dichtungsanordnung |
DE102010046431A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-22 | Imo Holding Gmbh | Umlaufende Dichtungsanordnung |
DE202010013917U1 (de) | 2010-09-29 | 2012-01-10 | Imo Holding Gmbh | Dichtungsprofil oder Element zum Abdichten |
DE202010013919U1 (de) | 2010-09-29 | 2012-01-10 | Imo Holding Gmbh | Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten |
DE102010050721B4 (de) * | 2010-11-08 | 2012-05-31 | Enno Luiken | Abgedichtete Groß-Perola |
CN203498471U (zh) | 2011-01-28 | 2014-03-26 | 维斯塔斯风力系统有限公司 | 具有防腐蚀结构的风力涡轮机叶片和使用该叶片的风力涡轮机 |
DE102011103441A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Enno Luiken | Nachstellbare Dichtlippen-Position |
DE102011078247A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-01-03 | Aktiebolaget Skf | Lagervorrichtung |
FR2991414B1 (fr) * | 2012-06-04 | 2015-07-17 | Defontaine | Dispositif d'etancheite |
JP2014009752A (ja) * | 2012-06-29 | 2014-01-20 | Nok Corp | オイルシール |
ES2531776B1 (es) | 2014-12-16 | 2015-12-22 | Laulagun Bearings, S.A. | Retén para rodamiento de aerogenerador |
JP2017075673A (ja) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Ntn株式会社 | 旋回軸受のシール構造 |
CN109931211A (zh) * | 2017-12-19 | 2019-06-25 | 天津松英科技发展有限公司 | 用于风力发电机叶片的高稳定性保护装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144691A (en) | 1937-11-13 | 1939-01-24 | S K F Ind Inc | Bearing seal |
DE2719410A1 (de) | 1977-04-30 | 1978-11-02 | Flavell Pty | Dichtung, insbesondere wellendichtung |
DE3408664A1 (de) | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Schaeffler Waelzlager Kg | Abdichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung |
DE3435437A1 (de) | 1984-09-27 | 1986-04-03 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Elastische dichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung |
DE8904504U1 (de) | 1989-04-11 | 1989-05-18 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Dichtung für Pendellager |
US5683186A (en) | 1995-07-14 | 1997-11-04 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Seal-carrying bearing |
-
2002
- 2002-03-04 DE DE20203372U patent/DE20203372U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-03-03 DE DE10309383A patent/DE10309383A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144691A (en) | 1937-11-13 | 1939-01-24 | S K F Ind Inc | Bearing seal |
DE2719410A1 (de) | 1977-04-30 | 1978-11-02 | Flavell Pty | Dichtung, insbesondere wellendichtung |
DE3408664A1 (de) | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Schaeffler Waelzlager Kg | Abdichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung |
DE3435437A1 (de) | 1984-09-27 | 1986-04-03 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Elastische dichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung |
DE8904504U1 (de) | 1989-04-11 | 1989-05-18 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Dichtung für Pendellager |
US5683186A (en) | 1995-07-14 | 1997-11-04 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Seal-carrying bearing |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101451513B (zh) * | 2007-11-30 | 2011-09-07 | 上海电气风电设备有限公司 | 一种用于轮毂盖的旋转机构 |
DE102008025725A1 (de) | 2008-05-29 | 2009-12-10 | Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
DE202008017339U1 (de) | 2008-05-29 | 2009-10-01 | Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
DE202008017335U1 (de) | 2008-06-11 | 2009-10-29 | Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
DE102008027890A1 (de) | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
WO2009149810A1 (de) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
DE102008027890B4 (de) * | 2008-06-11 | 2016-09-29 | Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh | Dichtungssystem |
WO2012072270A1 (de) * | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Imo Holding Gmbh | Dichtungselement |
EP2683231A4 (de) * | 2011-03-09 | 2015-07-08 | Väderstad Verken Ab | Dichtung und samengehäuse für eine sämaschine sowie sämaschine mit einem solchen samengehäuse |
US9693499B2 (en) | 2011-03-09 | 2017-07-04 | Väderstad Holding Ab | Sealing gasket and seed housing for a seeder and seeder comprising such a seed housing |
US9151388B2 (en) | 2011-03-09 | 2015-10-06 | Vaderstad-Verken Ab | Sealing gasket and seed housing for a seeder and seeder comprising such a seed housing |
DE202011109164U1 (de) | 2011-12-19 | 2012-01-26 | Imo Holding Gmbh | Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung |
WO2013093900A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-27 | Imo Holding Gmbh | Maul- oder klauenförmige spaltdichtung |
DE102011121281A1 (de) | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Imo Holding Gmbh | Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung |
EP2527694A1 (de) | 2011-12-19 | 2012-11-28 | IMO Holding GmbH | Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung |
EP2837854A4 (de) * | 2012-04-12 | 2015-08-19 | Nok Corp | Dichtung |
US9426912B2 (en) | 2012-04-12 | 2016-08-23 | Nok Corporation | Gasket |
DE102012014594A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-30 | lMO Holding GmbH | Lippenlose Spaltdichtung |
EP2690298A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-29 | IMO Holding GmbH | Lippenlose Spaltdichtung |
EP2722543A1 (de) * | 2012-10-22 | 2014-04-23 | IMO Holding GmbH | Lageranordnung mit Beschlchtung oder Auftragsschicht |
EP3819510A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Aktiebolaget SKF | Wälzlageranordnung |
US11428269B2 (en) | 2019-11-11 | 2022-08-30 | Aktiebolaget Skf | Rolling-element bearing assembly |
US11655854B2 (en) | 2019-11-11 | 2023-05-23 | Aktiebolaget Skf | Rolling-element bearing assembly |
CN111779640A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-10-16 | 张建林 | 一种风力发电机组 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10309383A1 (de) | 2003-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20203372U1 (de) | Drehlagerung für der Feuchtigkeit ausgesetzte Anlagen | |
EP2694831B1 (de) | Drehverbindung für unterwasserbetrieb sowie damit ausgerüstete anlage zur energiegewinnung aus wasserkraft | |
WO2012035022A1 (de) | Umlaufende dichtungsanordnung | |
DE202008017339U1 (de) | Dichtungssystem | |
DE10305543A1 (de) | Verfahren zur Montage von Rotorblättern sowie ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage | |
DE102006053832A1 (de) | Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile | |
DE102005020653A1 (de) | Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges | |
EP2422029A2 (de) | Turm für eine windkraftanlage | |
DE102014206670A1 (de) | Rotorblatt einer Windenergieanlage | |
DE10054815A1 (de) | Windkraftanlage für Dächer zur Energiegewinnung | |
DE102016208051A1 (de) | Windenergieanlagen-Rotorblatt, und Windenergieanlage mit selbigem | |
WO2010121732A2 (de) | Turm für eine windkraftanlage | |
EP3894716B1 (de) | Gondel für eine windkraftanlage | |
DE102013213853A1 (de) | Korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Lageranordnung | |
DE102016118052A1 (de) | Wälzlager, Dichtelement, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers | |
EP3693656B1 (de) | Bodeneinbauleuchte | |
DE202016103438U1 (de) | Aufbau zum Abstützen und Verriegeln eines Wellblechs | |
DE102010018412A1 (de) | Turm für eine Windkraftanlage | |
DE102016110295B4 (de) | Windenergieanlage mit einem ein aerodynamisches Profil mit einem spiegelsymmetrischen Querschnitt aufweisenden Turm | |
DE102016118058B4 (de) | Wälzlager und Windkraftanlage | |
EP2261444B1 (de) | Mast | |
DE102011055323A1 (de) | Montagesystem für Dachanlagen | |
DE102011084952A1 (de) | Korrosionsgeschütztes Lager | |
DE202011002498U1 (de) | Brückenankervorrichtung für den Einsatz bei Bau und/oder Sanierung eines Brückenträgerelements | |
EP2956665B1 (de) | Verfahren zum transport eines oder mehrerer windkraftanlagentürme und windkraftanlagenturm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020725 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IMO MOMENTENLAGER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: IMO-INDUSTRIE-MOMENTENLAGER STOLL & RUSS GMBH, 91350 GREMSDORF, DE Effective date: 20040205 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050413 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080414 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20101001 |